Deutscher Reichs⸗Anzeiger
und
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger
ger geyugspreis beträgt vierteljährlich a 50 3.
Alle Host⸗Anstalten nehmen Bestellung an;
für Gerlin außer den Nost-⸗Anstalten auch die Ezpedition
8VW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne URummern kosten 25 .
.
Insertionspreia für den Raum einer Aruchzeile 30 5. Juserate nimmt an: die Königliche Expedition des Aeutschen Reichs Anzeigerz und Königlich Rrenßischen Staats- Anzeigers Berlin 3X., Wilhelmstraße Nr. 32. — .
— 6 2 85 R . XR
W 189.
Berlin, Mittwoch, den 31. Juli, Abends.
1895.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Revierförster a. D. Koch zu Oranienburg, früher zu Kappe im Kreise Templin, den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse, sowie dem Förster a. D. Klünder zu Aurich, früher zu Ihlow im Kreise Aurich, dem Holzhauermeister Schrobbach zu Neu⸗Stahnsdorf im Kreise Beeskow⸗Storkow und, dem Gräflich Dohna'schen Braumeister Freytag zu Prökelwitz im Kreise Mohrungen das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Vize⸗Präsidenten des Königlichen Staats⸗Ministeriums, Staatssekretär des Innern Dr. von Boetticher die Er— laubniß zur Anlegung des von Seiner Königlichen Hoheit dem Großherzog von Oldenburg ihm verliehenen Großkreuzes des aus- und Verdienst-Ordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig mit der goldenen Krone und Kette zu ertheilen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen in dem Ressort des Ministeriums der öffentlichen Arbeiten die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar: der Ritter erster Klasse des Herzoglich anhaltischen Haus-Ordens Albrecht's des Bären: dem Geheimen Baurath Skalweit zu Magdeburg;
des Fürstlich reußischen Ehrenkreuzes dritter Klasse:
dem Eisenbahn⸗ Direktor Brettm ann, Vorstande der Maschinen⸗Inspektion zu Weißenfels;
des Ehrenkreuzes dritter Klasse des Fürstlich lippischen Haus-Ordens: dem Ober- Baurath Knebel, Mitgliede der Eisenbahn— Direktion zu Münster i. W.; sowie des Ehrenkreuzes vierter Klasse desselben Ordens: dem Regierungs⸗Baumeister Diesel zu Detmold.
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
die Gerichts-Assessoren Dr. Wolf und Dr. Neidhardt zu Amtsrichtern, ersteren bei dem Amtsgericht in Falkenberg, letzteren bei dem Amtsgericht in Markolsheim, zu ernennen.
Der Amtsrichter Becker ist von dem Amtsgericht in Sennheim an das Amtsgericht in Straßburg und
der Amtsrichter Jeckel von dem Amtsgericht in Falken⸗ berg an das Amtsgericht in Sennheim versetzt worden.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Domänenpächtern, Ober⸗Amtmann Schultz zu Stra⸗ daunen, Regierungsbezirk Gumbinnen, Ober-Amtmann Bau⸗ mann zu Kessin und Ober⸗Amtmann Schallehn zu Marien— fließ, . Stettin, den Charakter als Amtsrath zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnaͤdigst geruht:
dem Buchbindermeister Paul Richter zu Berlin das . eines Königlichen Hof⸗Buchbindermeisters zu ver⸗ eihen.
Finanz⸗Ministerium.
Die Postanstalten sind verschiedentlich davon ausgegangen, daß das, für Postsendungen in preüßischen Staatsdienst— angelegenheiten vereinbarte Portoaversum sich nur auf die
endungen von Behörden und einzelnen solche ver⸗ tretenden Beamten beziehe, und daß deshalb beispiels⸗ weife die außerhalb bes Sitzes der Behörde wohnhaften Miiglieder der Bezirksausschüsse, sowie der Einkommen⸗ , ,., s8⸗ und Berufungskommissionen, ferner
itglieder und Beamte von Behörden, welche auf Dienstreisen oder auch während eines etwaigen Urlaubs Dienstsachen ab⸗ zuschicken haben, von dem die portofreie Beförderung be⸗
dingenden Vermerk „frei laut Aversum Nr. 21“ keinen Ge⸗ brauch machen dürften. Der Herr Staatssekretär des Reichs⸗ Postamts hat die Anwendung des Aversionierungsvermerks in den vorbezeichneten Fällen nunmehr insoweit für zulässig er⸗ klärt, als das betreffende Porto seiner Zeit in die Porto⸗ pauschsumme eingerechnet ist, und die Sber-⸗Postdirektionen und Postanstalten dahin verständigt, daß jener Ver⸗ merk auch von einzelnen Beamten, welche eine Staats⸗ behörde nicht vertreten, sowie von den auf Dienstreisen oder auf Urlaub befindlichen Beamten angewendet werden könne. Die betreffenden Beamten haben jedoch unter dem handschrift— lich herzustellenden Aversionierungsvermerk ihren Amtscharakter derart zu bezeichnen, daß kein Zweifel entstehen kann, welcher Behörde sie angehören.
Des weiteren hat die Reichs⸗-Postverwaltung sich mit der einstweiligen Beibehaltung des Verfahrens einver⸗ standen erklärt, wonach mehrfach auch Personen von dem Aversionierungsvermerk Gebrauch machen, welche, ohne Be⸗ amten⸗Eigenschaft zu besitzen, als Organe der Staatsverwaltung fungieren oder von den Behörden mit Ausführung bestimmter im Staatsinteresse liegender Geschäfte beauftragt werden. In den hier zur Sprache gekommenen Fällen handelte es sich dabei um die Pegelbeobachter der Strombauverwaltungen, Beobachter für das meteorologische Institut, ärztliche Melde⸗ karten über das Auftreten ansteckender Krankheiten, sowie um die Beförderung von Zirkularschreiben der Landräthe an die Mitglieder nicht ständig in Wirksamkeit stehender Kommissionen 2c. Insoweit den betreffenden Personen, der früheren Lieferung von Postwerthzeichen entsprechend, jetzt mit dem Abdruck des Dienstsiegels der Behörde und dem Aversionierungsvermerk versebene Briefumschläge bezw. Postkarten zugestellt werden, ist zur Ausschließung jedes auch nur versehentlichen Mißbrauchs auf denselben vorher möglichst die Adresse des Empfängers zu vermerken. Entscheidend für die Zulässigkeit des versionie⸗ rungsvermerks ist auch in diesen Fällen der Umstand, daß das Porto für derartige Sendungen bei den zur Ermittelung i ren hf ihn aufgestellten Berechnungen mitberück⸗ ichtigt ist.
Euer Hochwohlgeboren überlassen wir, hiernach die Ihnen erforderlich erscheinenden weiteren Anordnungen zu treffen.
Die Frage der Beförderung der vorerwähnten ärztlichen Meldekarten wird nach dem Erlaß des Herrn Ministers der geistlichen, Unterrichts und Medizinal-Angelegenheiten vom 3. Mai d. J. (M. Nr. 3213) demnächst generell geregelt werden.
Berlin, den 22. Juni 18965.
Der Finanz⸗Minister. Der Minister des Innern. In Vertretung: In Vertretung:
Meinecke. Haase.
An die sämmtlichen Herren Ober-Präfidenten und Regierungs⸗Präsidenten.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten.
Königliche Bibliothek.
In der Woche vom 5. bis 19. August findet nach 5 48 der Benutzungs-Ordnung die Zurücklieferung sämmt⸗ licher aus der Königlichen Bibliothek entliehenen Bücher statt. Alle, welche solche Bücher in Händen haben, werden hiermit aner, sie in den Geschäftsstunden (9 bis 3 Uhr) zurüchzuliefern. Die Zurücknahme der Bücher erfolgt nach alphabetischer Ordnung der Namen der Entleiher:
von A bis H am Montag und Dienstag, „L bis R am Mittwoch und Donnerstag, „S bis 7 am Freitag und Sonnabend.
Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.
Dem Domänenpächter Barths zu Kolbatz, Regierungs⸗ bezirk Stettin, ist der Charakter als Königlicher Ober⸗Amt⸗ mann beigelegt worden.
Bekanntmachung.
In Gemäßheit des 53 46 des Kommunalabgabegesetzes vom 14. Juli 18693 (G⸗S. S. 162) wird hiermit zur öffent⸗ lichen Kenntniß gebracht, daß aus dem Betriebe der Lokal⸗ bahn Jossa —Brückenau und der Kerkerbachbahn ein kommunalabgabepflichtiges Reineinkommen für 1894/95 nicht erzielt ist.
Frankfurt a. M., den 20. Juli 1895.
Der Königliche Eisenbahn⸗Kommissar. In Vertretung: Knoche.
Königliche Technische Hochschule zu Aachen. Vorlesungen und Uebungen im Winter-Se mester 1895.96.
Beginn der Immatrikulationen am 1. 2ktober, der Vorlesungen am 15. Oktober 1895.
Abtheilung für Architektur. Professoren: Dam ert: Architektur der Renaissance; Landwirthschaftliche Baukunst; Ge— schichte der Baukunst und Formenlehre ene. Kurs. — Henrici:
Bürgerliche Baukunst J. und II. Kurs; Einrichtung und Entwerfen öffentlicher Gebäude und Anstalten; Ornamentik; Freihandzeichnen. — Reiff: Figuren- und Landschaftszeichnen und Aquarellmalen. — K Formenlehre der Baukunst J. bis IV. Kurs. — Schmid: Allgemeine Kunstgeschichte; Ausgewählte Gebiete der Kunst⸗ geschichte. — Dozenten: Frentzen: Detaillieren von Gebäudetheilen J. und II. Kurs; Formale Ausbildung der Ingenieurbauten; Archi= tektur größerer Gebäude. — Krauß: Bossieren und Modellieren. — Privatdozent Buchkremer: Künstlerische Perspektive; Kunstgewerbe schristliche und Profankunst); Kunstgewerbliches Kolloquium. Abtheilun für Bau-⸗Ingenieurwesen. Professoren: Bräuler: ,. Tunnelbau. — Heinzerling: Höhere Baukonstruktionen mit mathematischer Begruͤndung; Brückenbau J. und II. Kurs; Technische Formenlehre in ihrer Anwendung auf Brückenbau, Hochbau und Maschinenbau mit besonderer Berücksichti⸗ gung ihrer Eisenkonstruktionen. — Intze: Baukonstruktion; Wasser⸗ bau J. und II. Kurs. — N. N.: Baumaterialienlehre; Wasserversorgung der Städte; Encyklopädie des Bau-⸗Ingenieurwesens. — Werner:
Praktische Geometrie; Geodätisches Praktikum 1 und II; Ausge⸗ wählte Kapitel der Geodäsis; Eisenbahn-Tracieren. = Abtheilung für Maschinen-FIngenieurwesen. Pro⸗
fessoren: Grotrian: Theorie der Elektrizität und des Magnetismus; Elektrotechnik II; Elektrotechnisches Praktikum. — Gutermuth: Maschinenskizzieren (für Maschinentechniker und Elettrotechniter); Maschinenbau; Maschinenkonstruieren. — Herrmann: Mechanische Technologie J. und II. Kurs; , , und Werkzeugmaschinen. — Köchy: Lokomotipbau; Eisenbahnmaschinenbau; Maschinen⸗Elemente. — Lüders: Maschinenkunde (für Berg- und Hütten⸗Ingenieure) J. und II. Kurs. — Pinzger: Theoretische Maschinenlehre; Wassermotoren; Kinematik. — Dozent: von Ihering: Eneyklopädische Maschinen lehre; Maschinenzeichnen; Heizung und Lüftung der Gebäude; Ma—⸗
schinenmeßkunde. —
Abtheilung für Bergbau und Hüttenkunde, für
Chemie und Elektrochemie. Professoren: Arzruni: Krystallo⸗ raphie und Mineralogie mit Demonstrationen; Anleitung zu selb⸗ en en Arbeiten auf dem Gebiete der Krystallographie, Mine ralogie und Petrographie. — Claisen: Chemie des Benzols und des Pyridins; Organisches Praktikum, Anleitung zu selbständigen Arbeiten auf dem Gebiete der organischen Chemie. — Classen: Allgemeine und anorganische Experimental⸗Chemie; Maßanalyse: Experimental⸗ Chemie enc. Kurs; Anorganisches Praktikum; Praktikum für qualitative und quantitative Analyse. Spezielle analyrische Me- thoden: Quantitative Analyse durch Elektrolyse, Maßanalyse, Gas- analyse, Spektralanalyse, Varstellung anorganischer Präparate. Aus⸗ führung selbständiger wissenschaftlicher Arbeiten auf den Gebieten der analytischen und anorganischen Chemie; elektrochemisches Praktikum. Darstellung von Chemikalien mittels Elektrolyse, Galoanoplastik u. s. w. Ausführung selbständiger wissenschaftlicher Arbeiten auf dem Gebiete der Elektrochemie. — Dürre: Eisenhüttenkunde; Elektrometallurgie. Neuere Extraktionsmethoden für Metalle. Neuere Legierungen; Ent⸗ werfen von Hüttenanlagen; Hüttenmännische Probierkunst; Anleitung zu metallurgischen Versuchen. — Holzapfel: Allgemeine Geologie; Lagerstätten lehre; Paläontologie; Paläontologische Uebungen; Elemente der Mineralogie uͤnd Geologie. — Schulz: Bergbaukunde; Auf⸗ bereitungskunde; Entwerfen bergmännischer und Aufbereitungs- Anlagen; Bergrecht. — Stahlschmidt: Technische Chemie; Entwerfen von chemischen Fabrikanlagen; Chemisch⸗technisches Prak⸗ tikum. — Dozenten: , Markscheiden und Feldmessen; Markscheiderische Zeichen⸗-Uebungen; Uebungen im Markscheiden und Feldmessen. — Wieler: Allgemeine Botanik; Mikrofkopische bota⸗ nische Uebungen; Anleitung zu selbständigen botanischen Arbeiten.
Abtheilung für , Wissenschaf ten, insbe⸗
sondere für Matbematik und Naturwissenschaften. Pro- fessoren: van der Borght: National⸗Oekonomie 1; Encyklopädie der Rechtswissenschaften nebst Grundzügen des Zivil- und Staats⸗ rechts; Gewerberecht; Ueber die deutsche Arbeiterversicherung. — Jürgens: Höhere Mathematik] mit Uebungen; Ausgewählte Kapitel aus der höheren Mathematik. — v on Mangoldt: Höhere Mathe matik II mit Uebungen; Ausgewählte Kapitel aus der Elementar⸗ mathematik; Matheinatisches Seminar. — Ritter: Mechanik ]. und II. Kurs. — Schur: Darstellende Geometriez Graphische Statik. — Wüllner: Experimental-Physik J. Theil; Physik in mathema— tischer und experimenteller Behandlungsweise. Ausgewählte Theile; Uebungen im physikalischen Laboratorium: a. für Elektrotechniker und Chemiker, b. für Physiker. — Dozenten: N. N.: Mechanische Wärme ⸗ theorie; Physikalische Technik; Experimentalphysik enc. Kurs. — Storp: ür, , . — Schmitt: Praktische Telegraphie und Fernsprechwesen. = Außerdem: Hasenele ver: Kaufmännische Buch- führung für Techniker. — Müller: Die erste Hilfeleistung bei plötz lichen Unglücksfällen, mit Uebungen.
Programme übersendet auf Ersuchen das Sekretariat.
Per sonal⸗Ver änderungen.
Königlich Preußische Armee.
Offtjtere, Portepee: Fähnriche x. Ernennungen, Heförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Vor Wisby, an Bord S. M. Yacht . Hohenzollern“, l6. Juli. Neum ann, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Herzog von Vol stein (Holstein Nr. 85, in das Inf. Regt. Nr. 131 versetzt.
r Saßnitz, an Bord S. M. Yacht Hohenzollern“
o 27. Juli. Frhr. Rüdte v. Collenberg, See. Vr. vom Inf. Wegt. Nr. 1852, in das Inf. Regt. Nr. 141 versetzt.
K /
w
J ö
—