127727 Oeffentl . Nr. 5547. Der Uhrm Adel reier zu Siegels kach Aagt gegen den Steinhauer Karl er von ch, jur Zeit an un ten aus Kauf von 1891 und 1895, mit dem Antrage auf
Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 180
30 8 nebst 5 dιο Zins dom 9. tag und Aus spruch der vorläufigen Voll . des zu erlassenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Neckarbischofsheim auf Freitag, den 20. September 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Jum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht mit dem Anfügen, daß die Sache . als Feriensache erklärt ist.
Neckar a,,, 36. . Juli 1895.
Fisenbut,
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
L27502 Oeffentliche Zuftellung.
Die Aktiengesell schaft. Oberschlesische Eisenindustrie Aktien Gesellschaft für Bergbau und Hüũttenbetrieb⸗ zu Gleiwitz, vertreten durch die Rechtsanwalte Justiz- Rath Dr. Dreyer und Max Dreyer zu Görlitz, klagt gegen den Kupfer ichmiedemeister R. Pallaske, zuletzt in Görlitz wohnbaft, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen am 29. September 1894 und 5. Januar 1895 gelieferter Kupferbleche, mit dem Antrage: den Beklagten kosten pflichtig zur Zahlung von 703 1 65 3 nebst 5 99 Verzugsjinsen von 426 M seit 29. De⸗ zember 1894 und von 277 65 3 seit 5. April 1895 zu verurtheilen, auch das ergebende Urtbeil gegen Sicherheits leistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Görlitz auf den 17. Dezember 1895, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
. Kaschner,
Gerichtẽschreiber des Königlichen Landgerichts.
(27503!
Oeffentliche Zustellnng. Die Verwaltung der Sxarkasse des Amtes Böhle⸗ Hagen zu Hagen, vertreten durch Justizrath Storp zu Hagen, klagt gegen 1) die Wittwe Scherenfabrikanten Friedr. Kraumendahl zu Hagen, 2) deren Kinder, nämlich: a- f. ꝛc. g. Era verehbelichte Fabrikarbeiter Conr. Reedel in Amerika, wegen rückstãndiger Zinsen, mit dem Antrage auf kostenrflichtige Verurtbeilung zur Zahlung von 197 Mark 10 Pfg. bei Vermeidung der Zwangẽversteigerung der für den verstorbenen Scherenfuabrikanten Friß Kraumendahl im Grund⸗ buche von Wehringkausen Band JL Blatt 280 ein- getragenen Grundstũcke, sowie Voll streckbarkeits⸗ erklärung des Urtheils, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hagen anf den 21. Ok- tober 1895, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Sagen, den 27. Juli 1895. Schwarze, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichte.
JIT27501] Oeffentliche Zustellung. Die Erben des am 31. Juli 1893 verstorbenen
Zimmermeisters Moritz Gentzel, nämlich
I) die Wittwe Marie Gentzel, geb. Thiele, in
Gbarlottenburg, ;
Y die grofsaäbrigen Geschwister Sentzel, . a. der Bautechniker Friedrich Ernst Julius
Moritz Gentzel, Charlottenburg, Knefebeck⸗
straße 11,
das Frãnlein Elebeth Gentzel, ebenda wohnhaft,
der Friedrich Ernst Gentzel, die mindrennen Geschwister Gentzel,
Charlotte Gertrud Gentzel
Friedrich Hans Gentzel, und b. rertreten durch
ibre Vormũnderin, die Witiwe Marie Gentzel,
geb. Thiele, von bier,
ibren Gegenrormund, den Herrn Friedrich
Fanz zu Berlin, Friedenstraße 106 sãmmtlich im Prozeß vertreten durch den Rechts- anwalt Heine in Berlin, Landsbergerstraße 62, klagen gegen
1) den Rentier Eduard Selchow,
2) dessen Ghefran Margarete Selchow, geb. Englick beide unbekannten Aufenthalts, wegen einer rũckstãad igen Mietheforterung von 787 56 M für die von den Beklagten zu Ckarlottenburg, Knesebeck⸗
ase 11, innegebabte Wohnung aus der Zeit vom 1. Jamar 1894 bis 1. Arril 1895, für welche der Gels einer für den Kanfmann Le Meyhsfer statt-
—* 536 — 5 2 237 14 D gehalten Pfändung mit 837 50 * infolge Beschlusfes
vom Ge⸗
3
9
* * o e o go
an rie Tläger ausgezahlt sind und Ter Meyhöfer in di Reftbetrages von 575 ge⸗ dre Beklagten kosten⸗ in zu willigen, daß der
durch den Gerichte
*
. — 57 n m — NM eren, rm. volliicher L Sarstedt bei der Cäniglichen Vereinigten
Feueme — * 12. A= 1. 12 —
5. Juni 1894 in Merbefer c, Selcher iche Ebelerte hinterlegten Ss 80 , nebst den aufgelaufenen Zinsen an die Mager aue genhlt wird, md laben die Beklagten far mene lien Verbent lung dez Rechte streits ret Fie vierte Zirilkammer des Kẽniglichen Landgericht: 1 za Berli, Hallesches Ufer * 3I, Zimmer 60, anf den L6. Rovember 1883, Vormittags LG Uhr, wit der Arfferdernng, eiten kei dem gedachte Gerichte Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der üffent lichen Zustellung ird dieser Ans fug der Klage bekannt gemacht.
Ber nn, den 21 Jeli 1855.
Yrobst. Gerichte schreiber
des Kẽriglichen Sas dgericht? IJ. Zirillarme mer .
1635 31 aF erz meln enen
rgetmeifter Ichann Gecrge Sccran jn vertreten darch Rech anwalt Aulig zu Yectenkurg a. J. flagt gegen die Chefrau des Ban-
=. Anna
X
1Idie Beklagte zu verurtheilen, dem Kläger das in n 310 von Boßerode Abth. I Nr. 1 und 2 verzeichnete Grundvermõgen aufzulaffen e dir, niteil fir derlẽunß xollsfeeckbar zu er⸗ ãren, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ , . Rechtsftreits vor das Könialiche . zu Nentershausen Reg. Bez. Cassel den S. November 1895, Vormittags 10 uhr. en. Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. (6. 161/95).
eil, Gerichtesschreiber Königlichen Amtsgerichts.
27682]
Die durch Rechtsanwalt Dr. Dũmpel vertretene Vosalie Hanne zu Radevormwald, Ehefrau des , d. Carl Fild daselbst., hat gegen letzteren eim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage er koben mit dem Antrage auf Gütertrennung. ur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 2. No⸗ vember 1895, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu , , .
oenicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
276851]
Die durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Kranz vertretene Emma Finkentey zu Barmen, Ehefrau des Friseurs Julius Finkeutey daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu (Gber⸗ feld Klage erboben mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 2. November 1895, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Hoenicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
27497
Die Ghefrau des früheren Schubwaarenhändlers, jetzt geschäftslosen Josef Boll, Therese, geb. Gruß, obne Geschäft zu Köln, Severinstraße 153, Prozeß- bevollmächtigter Rechtsanwalt E. Licht in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 23. Oktober 1895, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht zu Köln, II. Zivilkammer.
Köin, den 27. Jul 535.
Der Gerichtsschreiber: Küppers. 278687 Gütertrennungsklage.
Luise Schmitt, obne Gewerbe, in Burzweiler Ob- Elf, Ehefrau des Fritz Wenger, obne Ge⸗ werbe, früher daselbft, zur Zeit zu Liestal sich auf⸗ baltend, hat gegen letzteren die Gũtertrennmingsklage bei dem Kaiserlichen Landgerichte bierselbst durch die Rechts anwalte Herren Dr. Reinach und Dr. Hoch⸗ gesand eingereicht. Termin zur mündlichen Ver⸗ andlung ist auf Dienstag, den 22. Oktober 1895, Vormittags 9 Uhr, im Zisilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.
Mülhaunsen i. S., den 29. Juli 1895. Der Landgerichts⸗Setretãr: (L. S.) Koeßler.
27686 Gütertrennungsklage. Cãcilie Burgard, gewerblose Ebefrau des Sattlers Ernst Buch, zu Mülbausen i. Els. wohnhaft, bat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgerichte hierselbst durch den Rechts⸗ anwalt Herrn Goldmann eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 29. Oktober 1895, Vormittags 9 Uhr, im Zivilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt. Mülhausen i. E., den 29. Juli 1895. Der Landgerichts⸗Sekretãr: (L. S.) Foeß ler. 27722] Bekanntmachung. Die Karoline Komes, Ehefrau des Schuhmachers Jakob Bock, beide zu Brebach wohnhaft, Klägerin, vertreten durch Rechts anwalt Leibl zu St. Johann, klagt gegen ihten genannten Ebemann auf Güter⸗ trennung. Zur Verhandlung ist die Sitzung der I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts hier⸗ elbst vom 20. November 188935, Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden. Saarbrücken, den 27. Juli 1895.
Koster, Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichts.
27187 Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts, Zivil 6 6 kamme a Dä sselt vem 25. Juni 1895 ist wichen den Cheleuten
en Bäcket Augnst Erkes, hier. t rechtlicher Wirkung seit
r 8
.
32 . fem n m mn.
die Gütertrennung mi ai 189
. Schmidt,
zeriqhtes ĩ e henne Rem m. Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichte.
—
rechte rãftiges UrtheiUl der 2. Zwillammer Landgerichts vom 25. Jüni Sxejereihãndler und Margaretha, geborene Beyer, r die Guatertzenaung mit Wirkung vom Mei 1895 an ansgeimprechen erden. Tüffetdorf, den . Jali 1895.
Arand,
Gerichte schreiber dec Fẽniglichen Landgerichts.
7 —— 23 ** 384. * 2 5 *
2
*
6
— 6
* 2 * 2
Durch regtekrãftiges Urteil der 2. Zivilkammer & Fiesige glich Landgerichts vom 25. Juni
Arand,
. 7 26 24 rr 2 28 Gerichte schreiber des Königlichen Land gerichte.
Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts, er 1, zu Tüsseldorf vom 25. Juni 1835 ist den ghelenten JZigarrenbhändler Habert
kierselbst die Gntertrennung wit recht- Birkung Mai 1895 ausge proch
err dern ert be 21 CcMGhen. 1895.
[27496
Urtheil der II. Zwi er deg Kõ lichen Land Ed 31. Mai] .
ist die zw Griebeling zu Elberfeld und der Mathilde, ? Frie 9 Ein bisher dene eheliche 56 em ift mit Wirkung feit dem 9. April 1895 1 ö er,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 27491
Durch Urtheil der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 106. Juni 1895 ist die zwischen den Eheleuten Bäcker Georg streutzler zu Elberfeld und der Wilhelmine, geb. Müller, daselbst bisher bestandene eheliche Sutergemeinschaft mit Wir⸗ kung seit dem 23. April 1895 für aufgelsst erklärt worden.
Schã fer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
27490 Durch Urtheil der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 10. Juni 1895 ist die zwischen den Eheleuten Zimmermeister Andreas Sarkotte zu Elberfeld und der Anna, geb. Dohrmann, dafelbst bisher beftandene ebeliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 23. April 1895 fur aufgelöst
erklãrt worden. . Schã fer
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
274985 .
Durch Urtbeil der III. Zivilkammer des König lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 10. Juni 1895 ist die zwischen den Ebeleuten Eisenwaaren⸗ händler August Gratenbeck zu Elberfeld und der Emilie, 91 Schluck, daselbst bisher bestandene ebeliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 25. April 1895 für aufgelsst erklärt worden.
; Schäfer, ;
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
27492 . Durch Urtheil der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 13. Juni 189895 ist die jwischen den Eheleuten Korbmacher Johann Maas zu Elberfeld und der Adele, geb. Hamann, dafelbft bisher bestandene ebeliche Gutergemeinschaft mit Wirkung seit dem 6. Mai 1895 für aufgelöst erklãrt worden.
fer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
27493
. 5 Urtheil der II. Zivilkammer des König lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 14. Juni 1895 ist die ztoischen den Eheleuten Wirth Franz Wester zu Elberfeld und der Emma, geb. Kohl, daselbft bisber bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 25. April 1895 für aufgelöst erklãrt worden. .
Schã fer
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.
27494
Durch Urtheil der II. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 14 Juni 1895 ist die zwischen den Gheleuten früheren Bäcker, jetzigen Fabrikarbeiter Wilbelm Koch zu Solingen und der Julie, geb. Schmitz, daselbst bisher be= standene ebeliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 23. April 1895 3 aufgelost erklärt worden.
Schã fer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 274891 — , Durch Urtheil der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 17. Juni 1895 ist die zwischen den Eheleuten Anstreichermeister Hermann Straube zu Elberfeld und der Maria, geb. Otterbeck, daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 26. April 1895 fuͤr aufgelöft erllãrt worden. ; Schäfer,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
2683 ö Durch Urtbeil der 11. Zivilkammer des König lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 27. Juni 1395 ist die zwichen den Eheleuten frũberen Händler Emil Krombach zu Mollersbaum bei Radevorm⸗= wald und der Auguste, geb. Jungmann, daselbst, bis ber bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 25. April 1895 für aufgelöst er⸗ klärt worden. e Hoenicke,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
27684
Durch Urtbeil der II. Zivilkammer des Königlichen
Landgerichts zu Elberfeld vom 27. Juni 1835 ist die
— den Gheleuten Feilenhauer und Spe zerei⸗
händler Carl August Ingard zu Remscheid und der
Helene, geb. Mette, daselbst, bisher bestandene ebe=
liche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem
24. April 1895 für aufgelöst erklärt worden. Hoenicke,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
2685 Durch Urtheil der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 2. Juli i895 ist die jwischen den Gheleuten Flaschenbierhändler Friedrich Ahlefeld zu Radevormwald und der Maria, geb. Huelen bed, daselbst, bisher bestandene eheliche Gätergemeinschast mit Wirkung seit dem 11. Mai 1895 fũr aufgelöst erklãrt worden.
Ho en icke, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
274195 .
Durch rechtskräftiges Urtheil der L Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 27. Juni 1395 ist die Errungenschaftsgemeinschaft zwischen den Eheleuten Kaufmann Heinrich Gustar Theodor Adam Pollack zu Köln und Anna Wilhelmine Stündeck daselbft aufgelöst worden.
Köln, den 26. Juli 13895.
127 ; . tra ö iges Urtheil der J. Zivilkammer des Königlichen Landgeri zu Köln vom 4. Juli 1895 ist die Güterg schaft zwischen den Ghe⸗ leuten Schubfabcikanten Alfred Berzer zu Köln und Emma, geb. Vaupel, dafelbst aufgelõst worden. Köln, den 5. Jall 159. Der Gerichtẽschreiber: Storbeck, Sekretãr.
M7724 Bekanntmachung.
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts. II. Zivilkammer, zu Saarbrũcken vom 328. Juni 18935, ist die zwischen den Eheleuten Wirth Ickob Wagner und Catharina, geb. Brill, beide ju Gronig wohnhaft, bestehende ebeliche Güter- gemeinschaft für aufgelöft erklärt, und sind Parteien ur Vermögensauseinandersetzung vor den Königlichen
otar Schult in Tholey berwiesen werden.
Saarbrücken, den 26. Juli 1895.
Friedrich, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
27688 Bekanntmachung.
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Saarbrücken vom 28. Juni 1895 ist die zwischen den Eheleuten Bergmann Jakob Jenal und Anna, geb. Giefe, beide zu Außen wohnhaft, bestehende ebeliche Säter⸗ gemeinschaft für aufgelõst erklärt, und sind Parteien zur Vermögensauseinandersetzung vor den Königlichen Notar Gerbartz zu Lebach verwiesen worden.
Saarbrücken, den 26. Juli 1895.
G 8) Friede ch. als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
27723 Bekanntmachung.
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, J. Zivilkammer, ju Saarbrücken vom I0. Juli 1895 ist die zwischen den Eheleuten Schreiner und Glaser Joseph Haseneier und Catharina Schild, beide zu Saarbrücken wohnhaft, bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, und sind
arteien zur Vermögensauseinandersetzung vor den Königlichen Notar Schwickerath zu Saarbrücken ver⸗ wiesen worden.
Saarbrücken, den 30. Juli 1895.
Koster, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
27649 Bekanntmachung. .
Nachstehende, im Regierungsbezirk Cassel des König reichs Preußen anhängige Auseinandersetzungssachen werden unter Bezugnahme auf § 29 der Verordnung vom 13. Mai 1867, § 12 des Ausführungsgesetzes zur Gemeinheitstheilungs ordnung vom 7. Juni 1821, §5 25 bis 27 der Verordnung vom 30. Juni 1834, § 105 des Ablẽsungsgesetzes vom 2 März 1550 Artikel 15 des Ergänzungsgesetzes zur Gemeinheitstheilungsordnun bon demfelben Tage, 8 29 des Sesetzes vom 23. Jul 1876, § 1 Abs. 3 und § 28 des Gesetzes vom 18. Fe⸗ bruar 1880, schließlich auf die S5 186. 187, 189 der wr ere mg hierdurch öffentlich bekannt gemacht.
Es wird allen unbekannten Theilnehmern, Hypo- thekargläubigern oder Realprätendenten, welche ein Interesse bei denselben zu haben vermeinen, über⸗ lassen, innerhalb 6 Wochen vom Tage der erfolgten Veröffenetichung dieser Bekannt⸗ machung an bei dem Kommissar oder bei der unter⸗ zeichneten Behörde, späãtestens aber bei der letzteren in deren Geschäftslokal zu Cassel, Fünffensterstraße Nr. 1, in dem auf Dienstag, den 24. Sey⸗ tember d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem Ober ⸗Regierungs⸗Rath Pinder anberaumten Termine sich zu melden.
Kommiffar: Gerichts⸗-Assessor Dr. Bonatz zu Witzenhausen.
15 Hutebefreiung und wirthschaftliche Zusammen⸗ legung der Gemarkung Hundelshausen, Kreises Witzen hausen. .
Kommissar: Regierungè⸗Assessor Guenther zu Frankenberg.
2) Ablösung der zu Gunsten der Pfarrei zu Löhlbach auf den Wohnhäusern zu Läöhlbach, Batten⸗ haufen und Dodenhausen sowie dem Landeshospital Haina. reifes Frankenberg, ruhenden Leistungen.
3) Ablösung der den Huteberechtigten zu Rengers⸗ bausen und Hommershausen auf verschiedenen Parzellen der Gemarkung Oberförsterei Hommers⸗ bausen, Kreises Frankenberg, zustehenden Hute⸗ gerecht ame. ö . Kommifssar: Regierungs· Rath Koehler zu Hersfeld. 4 Ablösung der den Huteberechtigten zu Röhrigs= böfe zustehenden Huteberechtigung mit Rindvieh und Schafen auf den, Einwohnern von Heimboldshausen gehörigen, in der Gemarkung Röhrigshöfe, Kreises Hetefeld, belegenen Wiesen.
5) Theilung des den 25 , , . zu Leibolz, Kreises Hünfeld, gemeinschaftlich geßörigen Heligrundstücks Kartenblatt 5 Nr. 74 des Grund⸗ steuerkatasters der Gemarkung Leibolz.
Kommissar: Regierungs⸗Afsessor Dr. Wenke zu
anau. 6) Hutebefreiung und wirthschaftliche Zusammen⸗ legung der Gemarkung Wisselsrod, Kreises Fulda. ) BWirthschaftliche Zusammen legung der Grund⸗ stück der Gemarkung Melters, Kreises Fulda. gommiffar: Oekonomie ⸗Kommissar Klostermann zu Treysa. . ö. 2
8 , , zwischen der politischen Ge⸗ meinde und den Nutzungeberechtigten zu Momberg, Kreises Kirchhain, bei welcher für; 1 Feifler, Abälard's Wittwe Marie, geb. Sack, zu Momberg, zu ideellen 25/50 tel,
2 Keifler, Heinrich, zu Treysa, zu ideellen 6/0 tel,
3) Keifler, Peter, zu idellen 6/50 tel, ; ä Reiflet, Var Josef, zu Schalke, zu idellen 6 6ö5htel, ; 5) Keifler, Carl, in Momberg zu ideellen 660 tel, als Cigenthümer eines Band XXI Art. 624 Ab⸗ theilung L Ifde. Nr. 8 des Grundbuchs eingetragenen Gemeinzsnutzens! eine Rest⸗Kapitalabfindung von ids s nn e feflgesteslt ist. —; Inebesondere ergeht diese Bekanntmachung an die Erben des Johannes Sack von Mombherg wegen der Abtheilung III Nr. 2 eingetragenen Forderung von 40 Thalern Faufgelderest für Johannes Sack aus Vertrag vom 1. September 1861. Cassel, den 24. Juli 1895.
Königliche e ,, ette.
Der Gerichtsschteiber: St orb eck, Sekretär.
M 181.
aer e
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 1. August
1895.
2 — —
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkãufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
58. Tommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs, und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
3. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
2. Bank ⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Aufgebote., Zustellungen ö. und dergl.
In der Zusammenlegungssache von Fritzlar wird ur nachträglichen Vorlegung und Vollziebung des
ezesses Termin auf Freitag, den 20. September E895, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Regierungs · Rath Besfer im Dienstgebãude der Königlichen General ⸗Kommission, Zimmer Nr. ö, anberaumt, zu welchem die nachstehend ge⸗ nannten, mit unbekanntem Aufenthaltsorte abwesenden Personen, al
1) Salzer, Willius, Barbier zu London, unbe⸗ lannten Aufenthalts,
2 Westermann, Josevh, Lokomotipheizer, als väterlicher Gewalthaber seiner minderjahrigen Tochter a Marie, Aufenthalt unbekannt,
3) Andres, Karl, Aufenthalt unbekannt,
4 Markmann, J., für seine Ehefrau Emilie, geb. Heinze, in Amerska, Aufenthalt unbekannt,
5) Mertling., Donatus, Metzger, für seine Ehe⸗ frau Elisabeth, geb. Draude, daselbst, Aufenthalt unbekannt,
6) Drande, August, Metzger, daselbst, Aufent- balt unbekannt,
D Faupel, für seine Ebefrau Wilbelmine Elisa- beth, geb. Alsfeld, in New. Jork, Aufenthalt unbe-
annt,
8) Diederich, Friedrich in Amerika, Aufenthalt unbekannt,
9 Leibecke, Karl Ludwig, Apotheker daselbst, Aufenthalt unbekannt,
10) Leibecke, Heinrich, Tapezierer, daselbst, Auf⸗ entbalt unbekannt,
11) Hasenauer, Archim, Paul's Sohn, Auf⸗ enthalt unbekannt,
12) Hasenauer, August, Paul's Sohn, Aufent⸗ halt unbekannt,
13) Arend, Theobald Konrad in England, Auf⸗ enthalt unbekannt.
14 Arend, Heinrich Wilhelm, daselbst, Aufent⸗ halt unbekannt,
15) Malkus, Andreas, in New⸗Jork, Aufenthalt unbekannt, . ö
16) Kalb, Franz, Kaufmann daselbst, Aufenthalt unbekannt,
17) Schultz, Joseph, für seine Ehefrau Katharine, geb. Kalb, in New. Jork, Aufenthalt unbekannt,
18) Andreas, Johann Franz, Bäcker in Amerika,
Bremsers
Aufentbalt unbekannt,
19) Schlüter, Wilbelm, Wittwe, Emilie, geb. Döring, Aufenthalt unbekannt,
20) Döring, Heinrich, Aufenthalt unbekannt,
21 Kalb, Patrizius Adam, Schuhmacher in Amerika, Aufenthalt unbekannt, ;
22) Cremer, Zimmermann, für seine FGhefrau Gltse, geb. Mathei, in Amerifa, Aufenthalt unbekannt,
23) Bähr, Wilhelm, in Amerika, Aufenthalt un⸗ bekannt, . ⸗
24) Hildebrandt, Karl, für seine Ehefrau Martha, geb. Andres, in Amerika, Aufenthalt unbekannt,
25) von Stockhausen, Anton, Georg's Sohn, Aufenthalt unbekannt, :
26) Brescher, Joseph, Andreas Sohn, in London, Aufenthalt unbekannt, . .
27) Kaiser, Otto, Leopold's Sohn, in Amerika, Aufenthalt unbekannt, .
mit dem Bemerken hierdurch geladen werden, daß für die Instruktion und Entscheidung von Streitig keiten besondere nach Maßgabe des 5 4 des Kosten. gesezes vom 24. Juni 1855 festzusetzende Kosten— pauschquanta von den betreffenden Interessenten neben den Regulierungskosten werden erhoben werden.
Caffe, den 356. Juli 1895.
Königliche General. Kommission. Kette.
3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. Versichernng.
Ferussgenossenschast der Feinmechanik. Wir machen gemäß 3 21 des Unfall versicherunge⸗ gesetzes vom 6. Juli 1834 und § 31 unseres revi-
dierten Statuts hierdurch bekannt, daß in unserer Genossenschaftsversammlung am 18. Juni 18935 als Mitglieder unseres Genossenschafte⸗ vorftandes beziehungsweise als deren Ersatzmänner die in gesetzmäßiger Reihenfolge am 30. September 1895 ausscheidenden Herren: J 1) r Georg Reimann, Berlin, EGrsatzmann: Herr Franz Bartels, Rathenow, 2) Richard Becker, Freiburg i. Schlesien, 2 Herr Oscar Kutzuer, Freiburg 1. en, 3) Herr Ferdinand Müller, Dresden, Grsatzmann: Herr Richard Lange,
* e i. * 4) Herr A. Natalis, Braunschweig, SGrsatzmann: Herr Ernst Wertheim, Frank— furt a. M a
Glas⸗
a. * 5) r Baurath H. Bissinger, Nürnberg, tsatzmann: Herr Ernst Plank, Nürnberg, für die Jeit vom J. Oktober 1355 bis 30. Sep⸗ tember 1898 einstimmig gewählt beziehungsweise wiedergewählt worden sind. ;
Ferner wurde an Stelle des ausgeschiedenen Herrn Senator Rudolf Sauer, Suhl, als Vorstandsmit⸗ glied Herr Senator Albert Schilling, Suhl, und Als Ersatzmann des Letzteren Herr Ernst Claes, Mühlhausen i. Thür.,
für die Zeit bis zum
27666
30. Seytember 1897 einstimmig gewählt.
Berlin, den 20. Juli 1895. Der Geunssenschaftsvorftand. Alexis Riese, Vorsitzender.
betrãge vom I. Oktober
2766)
Elbschiffahrts⸗Berufsgenossenschaft. Gemäß S 4 des Genossensähaftsstatuts bringen Wir hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß Herr Direktor Hadenfeldt ⸗ SHamburg an Stelle des ver⸗= orbenen Serrn Direktor Lemm zum stellvertretenden Vorftandsmitglied der Dampfschiffahrt erwählt worden ist. Der Vorstand besteht demnach zur Zeit aus fol⸗ genden 1 ür die Dampfschiffahrt: 1) Herrn Rbeder Gustar Tonne ⸗Magdeburg, Vorsitzender,
4. Direktor Philippi⸗Dresden, Stellver⸗
eter,
2) Herrn Henry Lütgens Hamburg, Schriftführer, ern Direktor vaben e , ,, Stell⸗ vertreter.
Für die Segelschiffabrt:
3) Herrn Wilhelm Dümling⸗Schönebeck a. E., stellvertretender Vorsitzender,
Herrn Gottfried Naumann⸗Aken a. E., Stell dertreter,
5 2 Emil Andreage⸗Magdeburg, errn Fr. W. Marquardt Barby a. S., Stellvertreter,
5) rn A. Nenbert⸗Nienburg a. S., errn August Braune⸗Magdeburg, Stellver⸗
treter. Für die Ewerführerei: 6) Herrn F. H. Graumann⸗Hamburg, Herrn August Wehncke⸗Hamburg, Stellver⸗
treter. Für die Cwerschiffahrt: 7 2 Carsten Tiem ann ⸗Stade, 2 n Keller⸗Kranz a. E., Stell⸗ vertreter.
Für die Baggerei, Flößerei und den Fäbrbetrieb: 8) den Königlichen Baurath . Brünecke⸗ Halle a. S., Rechnungs führer, binn Robert Sartwig⸗Pritzerbe, Stellver⸗ reter. Magdeburg, 27. Juli 1895.
Der Genoffenschaftsvorstand. Tonne.
Verkäufe, Verpachtungen, ö Verdingungen ꝛc.
Ausschreibung der Lieferung von 120 Stück Wagendecken. Der Ausschreibung werden die öffentlich bekannt emachten Bedingungen für die Bewerbung um rbeiten und Lieferungen vom 17. Juli 1885 zu Grunde gelegt.
Eröffnung der Angebote am 15. August 18935, Vormittags 10 Uhr, in unserm Verwaltungs⸗ gebäude hier, Domhof 28, im J. Stock, Zimmer 57. Ende der Zuschlagsfrist am 31. Auguft 1895, Nachmittags 5 Uhr.
Die Ausschreibungsunterlagen liegen in unserem Rechnungsburegu, Zimmer Nr. 14 zweiter Stock, zur Einsicht offen und können einschließlich des bei Abgabe des Gebots zu benutzenden Gebotbogens gegen 40 in Baar (nicht in Briefmarken) von dem genannten Bureau bezogen werden.
Die Gebote sind verschlossen und mit der Auf— schritt Angebot auf Lieferung von Wagendecken“ versehen bis zu dem genannten Eröffnungstermine portofrei an uns einzureichen.
Köln, den 28. Juli 1895.
Königliche Eisenbahn ⸗Direktion.
5) Verloosung 2c. von Werthyapieren.
22686 B Bei der am Heutigen öffentlich
ekanntmachung. vorgenommenen fünften
Verloosung des 1878/88 er
Yoo igen Anlehens der Stadt Nürnberg wurden folgende Obligations Nummern gezogen:
Buchftabe A. —
zu 3000 e
Nr. 73 152 221 243 286 355 512 583 8oz 850 S63 897 968 988 1020.
Buch
stabe E. —
zu 1090
Nr. 19 11 12 37 38 39 211 212 213 313 314 315 760 701 702 712 713 714 1163 1169 06 1234 1235 1236 1258 1259 1260 1873 1874 1875 1942 1945 1944 2595 Zo96ß 2697 278 2279
11 2280 2536 2537 2538. Buchstabe C.
Nr. 359 569 561 562 563 564 637 638 635 40 641 542 1153 1154 1155 1156 1157 1158
1681 1632 1683 1684 1885 1686 1705 1706 1707 1708 1709 1716 3101 2102 2165 2104 3105
2131 2132 2133 2323 2324 2325 2326 2327 2328.
2106
234 2135 2136 2203 2204 2205 22065 2207 2208 2263 2264 265 22665 2267 2268 Buchstabe E. —
u 200 60
Nr. 781 782 783 7584 785 7565 787 788 789 790 791 792 793 794 795 7965 797 798 799 380909 Sol 802 S038 S904 305 So6 807 80s Sog sio 1336 1337 1338 i339 1340 1341 1342 i343 1344 1345 1346 1347 1343 1349 1350 2806 2807 2808 2809 25810 2811 2512 2515 2514 25815 2815 2517
2818 2819 2820.
Die baare 1 der gezogenen Obligationen, welche mit Zinsabschnitten bis 1. Ja—
nuar 1912 und Talons verse Magistrats Nürnberg statt.
en sind, findet vom 15. Dktober 1895 an bei der Hauptkaffa des
Vom 1. November 1895 an endet die pflichtmäßige Verzinsung der gezogenen Obligationen. Dieselben werden von da an lediglich vergänstigungsweife und, solange der unterfertigte Magistrat
nicht anders beschließt, bis zum Tage der verfpäteten Einlöfung nur mit einem P
rozent verzinst. Die
Kg igen Stückzinsen für die Zeit vom 1. Juli bis letztem Oktober 1895 werden bei Uebergabe der gezogenen Obligationen mit den betreffenden Kapitalsbeträgen ausbezahlt.
Nürnberg, den 1. Juli 1895.
Stadtmagistrat. Dr. v. Schuh. 70 I. Bekanntmachung. können gegen Rückgabe der letzteren bei der hiesigen Bei der die säbrigen Ansloosung der Gum streis Kommunal-Kasse, der Ostpreusfischen binner Stadt. Anleihescheine II. Ausgabe vom landschaftlichen Darlehnskasse in Königsberg
Jahre 1873 und LIV. Ausgabe vom Jahre ISS behufs Amortisation sind folgende Nummern gezogen worden: A. von der II. Ausgabe: Buchstabe X. Nr. 8 über 200 Thlr. (609 , Buchstabe B. Nr. 44 53 und 66 über je 100 Thlr. Buchstabe C. Nr. 85 90 123 188 231 233 254 257 über je 25 Thlr. (15 C), E. von der ILV. Ausgabe: Buchstabe X. Nr. 28 über 1000 4, Buchstabe B. Nr. 54 und 58 über je 500 , Buchstabe G. Nr. 99 über 200 Diese Anleihescheine werden den betreffenden In- zabern behnfs Einlöfung am 1. Oktober d. Js. hierdurch mit dem — — daß die in den ausgeloosten Nummern verschriebenen Kapital⸗ ; d. Is. ab bei der hiefigen Stadtkasse gegen Räck abe der Anleibe= sckeine mit den dazu gebsrigen, erst nach dem 1. St. tober fällig werdenden Zinsfcheinen und Anweifungen baar in Empfang zu nebmen find. Der Geldbetrag der etwa feblenden Zinsscheine wird don dem zu ,. 2 k werden. Vom Oktober d. Js3. bõ ie Verzinfung der aus⸗ geloosten Anleihescheine auf. * Gumbinnen, den 28. März 1895. Der Magistrat.
7338]! Bekanntmachung.
Die auf Grund des Allerhöchften Pridilegtums pom 25. November 1885, publijiert in Nr. 3 des Amtablatts der Königlichen Regierung ju Marien werder pro 1885, ausgegebenen, auf den Inbdaber
lautenden vierprozentigen Kreisanleihescheine
des Kreises Löbau der VIII. Emifsion werden, soweit dieselben sich noch im Umlauf befinden, zum I. Oktober d. Is. hierdurch gekündigt.
Die Kapitalbeträge der Schuldverschreibungen
und dem Bankhaus S. A. Samter Nachfolger, ebenfalls in Königsberg, vom 1. Oktober d. Is. ab in Empfang genommen werden. Die Verzinsung der gekündigten Schuldverschrei⸗ bungen hört mit dem 1. Oktober d. Is. auf. Neumark, den 13. März 18965. Der Kreis⸗Ausschus.
7420] Bekanntmachung.
Bei der am heutigen Tage erfolgten Aus. loosung der auf Grund des landesherrlichen Pri- vilegiums vom 3. Januar 1883 ausgegebenen vier—⸗ vrozentigen , II. Ausgabe der Stadt Münster sind folgende Nummern gezogen:
Litt. A. zu je 5 0O0 0.
Nr. 88 159 192 197 343 2735 313 358 370 387
402 405.
Litt. B. zu je 1000 . 133 2066 221 315 371 412 414 465
Litt. C. zu 58000 Nr. 4. z
Die Rückzahlnug der durch vorbenannte Anleihe— scheine beurkundeten Darlehne erfolgt vom 1. Ok.
tober 1898 ab bei der Kämmereikaffe der Stadt Münster gegen Aushändigung der Änleibe—
scheine, der Anweifungen und der noch nicht ver= fallenen Zinsscheine. n 3 Vom 1. Oktober 1895 ab findet eine weitere Ber— zin ung nicht statt. Aus den früheren Verloosungen sind noch nicht eingelost: seit JL. Oktober 1893: Litt. A. Nr. 57 238, seit 1. Oktober 1894: Litt. A. Nr. 150 250, itt. B. Nr. 76 119. Münster, den 19. März 1895. Der Magistrat. Windthorst.
J öb7 4] Kündigung von Weißenfelser Stadtanleihe⸗ Scheinen. Bei der heute stattgehabten planmäßigen sechsten
Ausloosung der auf Grund des Allerhöchsten
Privilegiums vom 6. Oktober 1886 ausgefertigten
00 Weißenfelser Stadtauleihescheine sind
behufs Amortisation pro termino 1. Oktober 1895
folgende Nummern gezogen worden:
Buchstabe A. über 1000 Nr. 2 99 1235 130 149 161 271 392. Buchstabe R. über 5 00 0
Nr. 23 65 76 120 158 172 181 214 242 274 375 521 610 769.
Buchstabe C. über 200 0
Nr. 169 219 386 429 452 461 535 561 580 583 594 724 727 804 819 831, zusammen über einen Kapitalsbetrag von 18 200 4
Die Besitzer dieser Anleihescheine werden auf⸗ gefordert, die ihnen zustehenden, hiermit gekün— digten Kapitalien vom I. Oktober 1855 ab gegen Rückgabe der Anleihescheine und der dazu ge—⸗ hörigen Zinsscheine und Anweisungen in unserer Stadthauptkasse in Empfang zu nehmen.
Die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine bört in jedem Falle mit dem 1. Oktober dieses Jahres auf, und wird der Betrag von da ab laufen- der, nicht mit eingelieferter 3 vom Kapital in Abzug gebracht.
Weißenfels, den 12. März 1895.
Der Magistrat. Trinius.
27665] Bekanntmachung.
Bei der am 13. Juli d. J. stattgefundenen Aus- loosung von Neidenburger vierprozentigen ir egen en, welche auf Grund des Aller höchsten Privilegiums vom 5. Oktober 1885 in Höhe von 80 000 M ausgegeben sind, sind folgende Nummern giegen:
IL Litt. . Nr. 12 über 1000 C — 1000 4
2 ätt. C. Nr. 2 und hl über je 200 6 — 400 .
Wir kündigen dieselben hiermit zur Rückzahlung 2. Januar 1896. Die Auszahlung des Kapitals und der Zinsen erfolgt gegen bloße heir ger! der fällig gewordenen Zingscheine bezlehungsweise des Anleihescheines bei der hiesigen Kreis. Kommunal- kasse und dem Bankhause S. A. Samter Nach- ,. Königsberg.
Bie Verzinsung der gekündigten Anleihescheine hört mit dem J. Januar 1896 auf.
Neidenburg, den 15. Juli 1895.
Der ,,, des reises Neidenburg. J. V.: F. Reinert.
20501]
Pfandbriefs⸗Aufündigung.
Infolge statutenmäßig bewirkter Ausloofnng werden die nachstehend bezeichneten Pfandbriefe der Posener Landschaft, und zwar:
1 Zu 1 00J:
Serie La 10060 Thlr. — 3000 6: Nr. 128 345 451 543 g34 970 1052 112 132 412 779 2523 3188 334 404 638 653 g08 4543 751 8181 dö0 6522 576 T3892 625 s385 549 707 712 577 9lö6d 157 23 767 877 10311 765.
Serie NH à 200 Thir. — 600 : Nr. 15 576 591 1299 321 980 2218 241 336 405 555 570 3233 435 705 si2 818 4025 14 133 495 556 713 9099 g33 5065 340 454 601 G032 116 232 428 451 777 T7561 673 750 S86 S040 100 310 550 797 906 968 9419 661 800 10058 072 543 973 974 11477 636 758 12043 439 456 473 713 948 13065 360 833 434 479 754 989 L40256 317 488 15094 158 425 435 613 16416 432 694 S856 897 991 17016 1241 322 375 610 774 826 s59 gol 18011 264 44 19524 615 774 9385.
Serie HI a 190 Thlr. — 300 6: Nr. 223 525 777 819 948 959 E118 161 438 481 522 614 717 851 9880 2054 066 328 369 518 627 736 943 994 3019 998 255 280 473 518 548 676 742 975 990 995 4070 172 201 409 439 841 S053 1065 169 417 540 640 725 792 6005 588 7073 209 266 289 573 629 s241 318 363 525 o60 627 638 729 9841 838 8915 10024 097 607 630 736 781 831 945 110298 1066 491 535 649 7107 896 12013 418 422 447 89 303 13015 282 339 536 572 610 822 S892 911 1400 176 209 347 356 502 602 604 982 999.
Serie Va soo0 Thlr. — 1500 - Nr. 48 197 756 1029 070 184 300 370 663 724 751 2105 124 133 319 373 500 990 3417 836 690 910 4347 450 785 S820 5081 G086 441 467.
Serie V a 10090 Thlr. bezw. 380900 e Nr. 74 156 158 175 179 181 22M 263 284 329 347 372 399 434 454 4584 5093 50 505 506 510 511 512 513 586 680 689 711 728 730 734 740 746 753 755 782 784 789 810 884 907 912 914 930 9832 862 1925 27 101 195 10 110 140 147 175 177 224 225 232 241 336 349 370 395 397 414 423 516 520 522 555 ö61 564 568 679 702 781 786 808 SII1 Sol S566 S57 922 926 g30 937 951 9853 2036 040 042 2098 217 221 241 249 274 276 300 305 306 349 354 356 408 421 528 529 550 570 572 587 627 659 661 681 682 684 694 696 706 723 739 810 816 825 S858 872 882 884 9g12 960 974 3019 0631 081 082 083 120 145 174 177 208 249 253 268 284 286 287 290 306 307 308 439 442 457 482 567 573 597 617 643 662 663 671 676 687 711 713 717 724 755 761 828 836 339 S841 845 848 897 9065 g12 913 4036 046 054 057 O61 066 074 148 178 181 184 202 210 224 229 247 252 275 352 4022 403 515 734 735 786 815 S823 846 850 859 899 951 957 982 990 Sols O47
O93 202 206 209 213 266 268 332 425 475 605
4
K
ö
ö