*
Wandgemälpe Flora im Museum zu Basel, bereichert. Das Jnter. Yin. der Rollen war gegen früher bis auf eine, die der Frau H . K E . B ö
esse des reisenden Publikums für die Ausstellung ist eln seh es, uth, von une. G ich wieder ; Spitze ihrer engattun Der 2 st ᷣ a 9 und der Besuch ö. trotz der großen bie hen k er ie junge 2 die * . 1 Festz nn . 8 e e i I e nichts zu wünschen übrig. Verkauft wurden bis jetzt 72 Werke zum vor das Publikum trat, ging mit vieler
r nn, ,,, . 3 zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
wurde bei Klinge in einer Thonschicht unterhalb des vor einigen der Rolle, besonders was die Flüssigkeit und Sauberkeit der Kolora= gen des err m ,. Jahren von Professor Nehring untersuchten diluvialen Torflagers turen anbetrifft, ins beste Licht; die Stimme klang hell und jugend⸗ . j gefunden und der Landwirthschaftlichen Hochschule zu Berlin über. frisch; aber trotz aller dieser Vorzüge trat die Gestalt im . n I G2. Berlin, Freitag, den 2. August 4 . 1895. wiesen. Professor Nehring bat festgestellt, daß das Geweih von dem nicht kräftig und eindringlich genug hervor. Es fehlt der Darstellung noch ue irischen . 6 m . . 3 ö. ö 8e. rng 39. ,, an . Sãttigung 1 t bie neben alen sie burch nog / s — Au Petersburg wird gemeldet, daß gestern en diese Rolle ausstrahlen muß, um sie zur führenden in nt⸗ i. iz i egen die Ueberlieferungen vor, mochten sie durch n 0 große Gesetz, betreffend die & nnr n der Stelen eines . chen wicklung der Handlung zu 2 Die ell Hir n gen. * Statistik und Volkswirthschaft. , . le e ne nnn, *. ern e , gn e, , sein. Erin 4 Kampf . die 2 d kh K 563 3 2 5. e k Zur wirthschaftlichen Lage der Arbeiter im Jahre 1833. ö. . den 3 23 den Arbeitgebern im Vorjahre . und an Uebertreibungen und Ungeheuerlichkeiten war kein würdigt. rau oetze a rau Reich war treffli ei 22 . 6 ĩ j . ] si angel. Sandel und Gewerbe. Laune und 23 ebenso Herr Betz als 6 und s. Den „Jahresberichten der Königlich preußischen Regierungg, und nur 9 ö Fällen 3 6. , , 2 ö 2 k . Herr Mödlinger als Reich. Der Sir John Falstaff des b bewilligt; einige patriotisch gesinnte Bürger haben Wagen Gewerbersãlße und Hergbehsrden für 1354. Verlag von W. T. Bruer 5 . 5 des Een 8 nachgesuchl. Die Sesammt. gannen die Wolken und Nebelmassen sich zu perriehen, sodaß man Wien, 2. August. (W. T. B.) Ausweis der Südbahn in der Derrn Stammer brachte den breiten, behaglichen Humor der Rolle zur Verfügung gestellt und die Ausschmückung der Häuser in AÄus—= Schöneberg bei Berlin) sind folgende weiteren Mittheilungen (sl. td . . ichen Arbeiter 366 sls? eder 857 mehr, hoffen konnte, bald wieder einen freien, klaren Fernblick ju gewinnen, Woche vom 235. Juli bis 28. Juli 855 965 Fl., Mehreinnahme gesanglich wie schauspielerisch kräftig zur Geltung. Etwas farblos sicht genommen. Weitere Spenden für das Fest nehmen entgegen: Ire 15 d. Bl ennommien: Die Provinz Domm ern wurke am ö. 1 e, , ß8 er l weniger als im Vorjahre. kaum sah man zwischen den roben Skißzen und Verfuchen im Neuland 18 50 51, Ischien dem gegenüber das junge Liebespaar, Fräulein Weitz als Geheimer Sekretär SG. Feblbaber, Charlottenburg, Kantstraße 131 1. April 1s in dier Gewerhein pektiansberizte, getheilt, Die S= J 57 n gere sz3) ist in der Thonindustrie, in Ziegeleien und des Realismus bier, und da ein fertiges Kunstwerk erstehen, — da St. Petersburg, 2. August. W. T. B.) Eine Kaiserliche Aennchen und Herr Sommer, der als Fenton vereinzelt mit In Dr. H. Brendicke, rh fler ehe 11, und Fabrikbesitzet A. Dehi⸗ zirké 1 and 2, Stettin ] und, Stettin Il. umfassen den Negierunga; 6 * iken beschäftigt. Die Kinder betrugen nur O07 o. kam auch schon die naturgemäße Reaktion! Gerade wie bei den Verordnung gestattet die zollfreie Einfuhr der auf Rechnung der tonationsschwierigkeiten zu kämpfen hatte. r mann, Augsburgerstraße 23. . benirk Stettin. Beide Bezirke haben zusammen 2786 Anlagen mit Thonwaaren z fn d elch. , ierungsbezirk Breslau beschäftigten Malern der Pleinagir⸗Periode erschien nun auch bei den Dichtern die Krone für die russische Ausstellung in Nis heft Seine Majestät der Kaiser und König wohnte der Vor— — — 25 399g Arbeitern; ferner stehen unter Konttole 310 feststehende Kessel, der . 3. 3 9. aug , , i, , , ä Der greßes Or an g. tan Sum bo, welcher seit einigen ,, Tech 39 * . beschäftigt, die im Berichtsjahre gan Im Drama, in der Erzählung, im Roman ist dies schon lange Dandelsgegenstände jwischen Rußland einerseits und China, Königliches Schauspielh aus. Wochen im biesigen Zoblogischen arten gezeigt, wurde, ist in der Hegierungsbenrkt Köslin und bat 185 Anlagen mit 19177 Arbeitern; m = . ah 3) . 9. 9 iäe Galan fte gare ber Schachtel, za bemerkten. Ünd wenn gz noch eines Beweisesz dafür bernrft häte, apan und PVersien andererseits bilden. Der Finanz Minister ge⸗ Die gestrige Eröffnungsborsfellung der neuen Spielzeit bildete Racht zum Donnerstag verendet, nachdem er schon seit mehreren Tagen außerdem unterfiehen der Kontrole 230 feststebende Kessel, S5 Loke= n, . 9 i via. . Grund baben, die ibren Schwerrunkt daß der Realismus seinz Alleinherrschaft eingebüßt bat, io könnte ihn stattete die gleiche Zollfreiheit für von Privaten erworbene Waaren. das kurz vor Anfang der Sommerferien neu einstudierte dramatische jede Nahrungsannahme verweigert hatte. Der sofort in Kenntniß ge⸗ mobilen und 3 Schiffskessel. Der Bezirk 4 umfaßt den Regierungs; fabrik 2 . V zu verlegen scheint. Die Zabl der jeßt der Aufschwung liefern, den die Lyrik in allerjüngster Zeit muster unter der Bedingung, daß der Zoll nachträglich entrichtet wird, Gedicht Goethes. .- Torquato Tasso“, in der bekannten und be, setzte Besitzer, Direktor des Joologischen Gartens in Leipzig, Herr bernirk Stralsund und. hat 839 gewerbliche Anlagen, mit m nern. r A *. ien ergöhund 5 Jöhren Feträßt siz4 wicher genommen hat. Daz Ansehen der Lyrischen Dichtung war im falls die Gegenstände auf der Ausstellung verkauft oder nicht binnen reits gewürdigten Befetzung. Das . war gut besucht. Durch die Pinkert, verfügte umgehend, daß der Kadaver mit Spiritus 36. Salz⸗ 4336 Arbeitern; außerdem unterstehen der Kontrole 13. est- e . v ; 21 43 6x Iöh6) männliche und ö ( 65 weibliche; deutschen Lande gar sebr gesunten. Viele Jahre hindurch gab es nicht zwei Monaten nach Schluß der Ausstellung nach dem Auslande zu. Auffuͤhrung wehte ein frischer, lebendiger Hauch, ohne daß dadurch iösungen getränkt, sodann in eine Kiste verpackt und als Eilgut e. stehende Dampfkefsel, 199 Lokomobilen und 24 Schiff gkessel. s . * . einen Hälfte in fast gleichen Theilen auf die viele, die obne Spott, zum ernsten Genuß eines jener zahllosen, jähr- rückgeführt werden. der akademische Stil, welchen die Dichtung erheischt, beeinträchtigt Leipzig befördert werde, zum Zweck einer Untersuchung d ĩ In den vfer Inspektionsbezirken wurden in Summa 204 Rerisionen e rertbent; sih. K e der Stei d Erden (Glas,, Tbon. lich erscheinenden Gedichtbändchen vorgenommen hätten. Denn nirgenzs wurde. Die Herren Matkowwsty, Sndwig und Ksein, die Damen Hroöfefforen ö mwerblicher Anlagen vorgenommen. In z70 Fabriken sind 83! junge , , , 5 . 53 JJigarren,) Industrie. war die Erstarrung in den traditionellen Formen deutlicher und ab= Verkehrs⸗Anftalten. Lindner und Poppe waren austezeichnet: Vertreter ibrer Rollen. ; . und 34 Kinder, alfo zufammen 1915 Jugendliche Arbeiter, be— 6. ,, k , . = ; Namentlich legte sich die Letztere, welche bei der Erstaufführung Görlitz. Seit Errichtung des Kaiserdenkmals hierorts legt der schatigt gewesen gegen Z5i Fabriken mit 2721 lugendliche Libeitern 3 * 3 ö. der Genußmittelindustrie (in der Hauptsache in den Realismus wohl gelernt. Er ist selbstkritischer und vorsichtiger Laut Telegramm aus Köln hat die erste en glische Post die Grenzen der Klassizität etwas überschritten hatte, erfreulicherweise hiesige Verein der Ritter des Cisernen Kreuzes an' dem m Jahre 1895. Bie Jab der beschäftigten Kinder, Lie von 435 im gabre 5 Kren fabriten um etw 49 Me zugenommen hat, ist sie in den in seinen Schilderungen geworden, mag es sich nun um Landschaften über Ostende vom 1. August in Köln den a d an Mäßigung auf. Das Publikum spendete der Aufführung lebhaften Tage, an welchem vor 25 Jahren Kaiser Wilhelm J. das Ordens⸗ 15855 auf 10 im Jahre 1893 gefallen war, . ö Zweigen der Indussrie auf gleicher Höhe geblieben. oder menschliche Empfindungen bandeln. Strenger als früher 9 gl nach Hamburg bezw. Berlin nicht erreicht. Grund: Beifall. zeichen des Eisernen Kreuzes neu belebte und an dem vor 85 Jahren kö ö *r elke e, Tie Zahl der Ürbeitetinfen sber 18 Jehre beltug in 1889 anlagen wird ati die Frage nach der äußeren und, inneren Wahrheit 2c. in Ostende 44 Minuten zu spät gelandet wegen Zug— — —. . der erbabenen Mutter des Kaisers, der unvergeßlichen Königin Luife Häftiat gewelen, sagen 6s. Anlagen. unn, . m Az) 'tzßs mehr lz um Vorsahre; dabon standen im Alter Hon und Echtheit gestellt; auch hier dringt man zen Dingen und den Seelen verspätung in England. Auch die zweite en glische ö Fri 8 ö 26 fg it k , ,,. . 6. de j 5 e 1 n n, re. , ö. . 15 bis 21 Jahren 7545 (- 12517. während 16 781 (. 1859 über nun tiefer . ,, auch ö bet ch 4 ö k . 2 ' ; ö = ( riedri metana's komische er „Die verkaufte ö rechender i i s ã - in mehreren größeren Fabriken. 1 ö J . ⸗ ĩ ich mãßi erweitert. nders ist alles geworden. er es erschallen doch nun über Hstende vom 1. ugust hat in Fköln den Anschluß an den Karslmeister Weingartner n zur .. ö 6 . um a gell i sflen 5 Tebe e n en, edlen, ziner Tee,, und in den großen Konfeftion geschäften, znr ö 53 . . ö. 3 1 . wieder lyrische ln, ö , 1 51 nach Berlin über Hildesheim nicht erreicht. Grund: die Damen Westz, Götze, Dietrich, Kopka, die Herren Mödlinger, Grab, hinaus auch äußeren Ausbruck zu geben. SY 5 der neuen Bestimmungen der Gewerbeordnung über die Nachtarbeit j 36 K. 6 * ritzen d mel dme, hte eiter lit? In der uren Za, da der ollabfertigung in Herbesthal. Sommer, Lieban, Philipp, Stammer, Krasa, Schmidt beschäftigt, am diesjährigen 19. Juli voll Dankbarkeit und , fü 9 n. J w. baben alte üzcbencerfftziten er reh die ,, e gh grit ech jedoch dürfte die Zabl der Arbeiterinnen Abscheu gegen die süßliche Sentimentalität einer unerträglich gewordenen ö In dem Ballet tritt Fräulein dell' Era in dieser Spielzeit zum ersten theuren, dahingegangenen Kaiser und die hochselige Königin 4 . aus dem inneren Betrieb entlassen. Irgend welchen Einfluß. auf die infolge . J,, Einrichtungen bei den meisten Fabriken literarischen Schablone den Naturalismus auf den Thron hob und Cassel, 1. August, (W. T. B.) Heute fand die offüielle Fr.! Male auf. —Sęine Majestät der Kgiser ließ nach der gestrigen Schutzgeist Preußens genannt wird und deren dee, n. Gerhẽt Döbe der Löhne der männlichen Arbeiter, hat zie be, e, l zue nchen. Die gefezlche Beschrärkung der Lirbeit'. die Phantasickunst, wenn der Ausdruck als Gegenstück ur Wirklich. sffnung der Schiffahrt auf der kanalisierten Fulda Eröffnungsvorstellung der Lustigen Weiber von Windsor“ durch den tag mit der Geschichte des Ordens des Eisernen Kre 3 fi Krbeiterinnen nirgends gehabt. Ueber die Arbeiter im allgemeinen 1 * ebelermnnen bat, foweit bekannt geworben ist, nur in keitstunst geftattet ist, unterschiedlos verböhnte und verjagte, machte statt, indem um 125 Uhr Mittags der Regierungsdampfer Delphin! General Intendanten Grafen von Hochberg allen Mitwirkenden den verknüpft bleiben 3 fagt der Bericht: Nach der im Winter 1883/94 vargengmmenen , . 3 1 ker Tertilindustrie zur Entlaffung won Arbeiterinnen „man ' keine Gedichte! Die jungen aufsteigenden Talente sprachen es die Schnur vor der Schleuse bei Münden durchschnitt, Als erstes Ausdruck Allerhöchstseiner großen Befriedigung und n mn, , luig find in der Probinz Pommern 5468 Anlagen mit de, ar g n . . Hine . geo bat fich jeder zwar nicht aus, aber, wenn man sckarf. binsah, erkannte man es Schiff folgte der Schleppdampfer Stadt Cassel', auf welchem sich die übermitteln. Köln, 1. August. Der „Kölnischen Volkszeitung“ wird aus zusammen 37 906 Arbeitern. vorhanden, Die, Zählung don Min ker nn um Fiühmen des Fabrikation. klar: das dunkle Gefähl, daß . Verse. nicht ganz ehrliche und echte
* — ö ; . . j fern Ersatz von Frauen durch 16 ö. ; 5 estgäste aus Bremen und die Mitglieder der Handelekammer des Im Föniglichen Schauspiel hau se wird morgen Sbake. Bochum gemeldet: Auf dem Bochumer Verein erlitt ei ööö. batte. bööß Anlagtn, mit 63.1 Arbeit . ; de Entlaffung vollzogen. Eine Ausnahme machen Interpreten wirklicher Empfindung sein könnten ein Gefühl, dem 8 Cassel befanden; nächstes Schiff war der Schlexpdampfer speare's „Wintermärchen! zum 50. Mal gegeben. Die ö. ist einen Bruch; durch 3 . ö , Die Arbeite git beträgt . k Hnr. . ö ; 6 ö . d,, der Richnnckerfabri kation und Ter Haß gegen das Versdrama Vorschub leistete, übte hier eine bestimmende
Nienburg!. Bei der Einfahrt in die Schleuse erklärte der folgende: Leontes: Herr Ludwig, ione: Fräulei ö ĩ ĩ ĩ Winter 12 Stunden m . ö d , . ; 1 inflnn auf die Löhne irku 3. Das ist nun erheblich anders geworden. Lust und Liebe zur , . räsident Graf in ad ond die Schiffahrt für alf Felicitas . 2 . en gr g n. J J Jabres 15g sind in gewerblichen Anlagen 1967 Unfälle zur, ntzeige ö 96 er n . . — Wehn 266 e , me a Unmõglich wãre ahn n noch vor einigen Jahren sSffiziell eröffnet und brachte ein Hoch auf Seine Majestät den err Purschian, Pelprenes: Herr Keßler, Camillo: Herr Kahle, Köln, 2. Au zust. Die von der Hochseligen Kaiserin August gekommen, von denen 44 den Tod zur . hatten; die Zahl der z 5 kat e 3 ö. 6. bein keit. ir trete, Ten igol hemesen, den die Gedichte der Johan ng Ambrofiusi Kaiser aus,. Der Dampfer „Stadt Cassel- langte nach glatter Antigonus; Herr Oberländer, Pauling; Frau Stolsberg, Autolykus, gestiftete GSedenktafes zur 8 an die 6 1 ö UÜnfäile im Jahre 1593 betrug 1963. Schutzwöorrichtungen fehlten 9. 4 36 n re! herrortritt, wo nebenbei auch in Vagel obn errungen leben. Die Erfcheinung dieser Dichterin ist ein Phänomen, an. um 5h Uhr in Cassel an. Ueberall wurden die Vorbei. Derr Vollmer, Tityrus: Herr Eichholz, Mopfus: Herr Herter, 3 des Dombaues König Friedrich Wilhelm 19 6 noch vielfach, namentlich in den ganz kleinen, auf dem flachen Lande , Hine VBeäinflusfung der Löhne der männlichen ein Flaturwunder, wor dem wir staunend uns neigen. Sie ist in einem ahrenden lebhaft begrüßt. Vor dem Verlassen der Dampfer orkas: Fräulein Plan. Oberpriester: Herr Molenat. Dis Zeit! Kaifer Wilhelm J., welche im Auftrag der Dombwauverwaltun jzerstreut liegenden Anlagen, fn s j ö ist nirgends bekannt gewolden; nur für die Vorabende der leinen Dorf im Kreise Ragnit in Ostpreußen, zu Langwethen als bracht, der Vorsitzende der Handelskammer in Caffel, Kemmerzlen. Fräulein Lindner. Bie Muftk von Friedrich von Flotom wird ünter in der Künftlerwerkstatt von Fran; Wüslen Hier angefertigt wurden Bei der Rteugeftastung dec. Sewwerbeguffichtske ns kurde die Sunn u tz r hat sie in einzelnen Fällen unzweifelhaft stattgefunden. Tochter cines armen Handwerkers 1834 geboren. Bis zu ihrem elften Rath Pfeiffer, ein Hoch auf Seine Majestät den Kaiser aus. Mitwirkung der Königlichen Kapelle und Leitung des Musikdirektors im Laufe des gestrigen Tages im Dom an der we 3 Bere n; ö. vinz Posen in vier Inspektignsbezirke k 5 der ,. . en. im allgemeinen wird berichtet: Von den 85 991 Lebensjahre besuchte sie die Dorfschule; dann begann für sie die harte
Bremen, 2. August. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Wegener zu Gehör gebracht. südlichen Querschiffs, unmittelbar am Südportal, eingesetzt worden. eiden egierungsbenlrks erhiest zwei Gewegbei wertionen, Arbeitern deg Behirks sind gs 613 oder 71 o männlichen SHeschlecht-; Arbeit, Diel Gartenlaube, erz Ahennernent Jghgnng und ihne
Der Schnelldampfer All Vr ist am 1. August Morgens in New⸗ Die vergoldete Bronzetafel hat eine Länge von 175 m und eine Breite Ihgesammt. wurden id. ib, gewerbliche Meristnen in Bee egerhaltntzs! der Arbeiter ju Len Arbeitneßfmern ift Schwester sich vom Vater durch Verzicht auf den Zucker erhandelten,
York angekommen. Der Reicht, Postdampfer Gera“ ist am Mannigfaltiges. von 1.18 m. Der reich verzierte Rahmen stellt die Kette des Schwarzen 5 . 383 eg en mm n. 2 kurchwes gut zu nennen; einigé kleine. KRrheitseinstellungen war nun die einzige Quelle; aus der sie Bildung und geistige Nah⸗
J. August Vormittags in Antwerpen angekommen. Der Schnell⸗ ö Adler⸗Ordens dar, w ĩ ; ⸗ ; . ; j ĩ ĩ rbeitszeif beträgt in der rung schöpfen konnten! Johanng kam in die Fremde, sie war dampfer Lahn‘ hat am 31. Juli Nachmittags die Reise von Das Bureau für Hypothekenangelegenheiten der seiten werden durch K . Di i 459 Betrieben wurden insgesammt. 1247 jugendliche Arbeiter be⸗ . . . . 3 in . i 136 Stunden. Wirthichafterin auf einsgen Gütern. Dann, wanzig Jahre Southampton nach New⸗NJork sortgesetzt. Der Schnelldampfer städtischen Sparkasse ist aus dem Gebäude der Sparkasse, bilden vier Emailwappen von ß em Yurchmeffer, und zwar das schäftigt: dabon waren 36. 6) Kinder unter 4 Jahre und 1245 * Zahl der angezeiglen Unfälle betrug Tos, darunter 31, die den alt, beirathete sie einen biedern, braven Bauernsohn, mit dem Spree ist am 1. August Morgens auf der Weser an. Mühlendamm 1 nach dem Berlinischen Rathhause, Zimmer 2, par- preußische Wappen zum Anden ken an König Friedrich Wilbelm 17 Fs junge Leute im Alter von 14 bis 1s Jahren und zwar 850 Tod zur Folge hatten. Im Vorjahre betrug die Jahl der gemeldeten sie lange Jahre schwerer Noth durchleben , . bis gekommen. Der Postdampfer Straß burg! ist am 31. Juli terre, verlegt werden. . das bayerische zum Andenken an die Königin ö das deutsche . 8. fo) männliche und 28 ( M weiblich. Die. Beschäftigung der KÜinfälle nur 2255. Obschon Uunberkennbar ist, daß der Beschaffung sich die Chelente in Groß. Wersmeninten bei zasdehnen in Qstpreußfn von San tos nach der Weser, abgegangen. Der Postdampfer H. . ö Reichswappen um Andenken an Kaiser Wilhelm IJ. und das sächsische ö inder in 5 ist demnach sunmehr als erloschen zu betrachten., n Schußzvorkehrungen im aligemeinen immer mehr Beachtung und ein kleines Häuschen und, ein Stück Fed. kaufen konnten,. Dort lebt H. Meier? hat am 31. Juli Abends die Reise von Antwerpen An deöm Denkmal, welches die preußischen Militärärzte im Wappen in der Krone der Katferin zum Andenken an die Kaiserin Augusta Befendere Räume zum Aufenthalt der jugendlichen Arbeiter während. Sorgfall zugewendet wird, fo ist doch auch in einzelnen Betrieben Fie in rastloser Thätigkeit. Bis zum Jahre 1890, wo die Influenza nach Southampton fortgesezt. Der Reichs Postdampfer Prin; Jahre 1325 dem ersten Direkter der militärärzt!lichen Bil. Daß breußische und das deutsche Wappen umzieht die Kerte eg Schwar en der Pausen werden vielfach vermißt, lassen sich aber bei den meist s 9 6 ighiesee m iginsicht auffallend wenig geschehen. Yie Löhne sie so graufam ergriff, daß sie sich noch immer nicht erholt hat führte , . hat am 31. Jull Nachmlttaͤgs die Reise von dung zanstalten General-⸗Stabsarzt Dr. Joh. Görcke im Garten Vdler⸗Drbens in Email mit bem Stren. Daß Mittelfeld wird von der ärmlichen Verbältnissen der Minternehmer ing der Regel nicht mög, der ritt! und . sind im allgemeinen unverändert ge⸗ . noch die Senfe und den Dreschflegel, Und im kleinen Bauern- outhampton nach Antwerpen fortgefetzt. Der Reichs- Poft! der Pépinisre errichtet haben, war heute, am ,, . Ge- Inschrift eingenommen, welche sautet: „Zur dauernden Erinnerun ichen. Der Ginfluß der auf, Grund des 133 a. dez Sewer berrdnz nn blieben, wie im Vorjahre. haufe, auf dem Felde, im Stalle in der Küche entshrangen dem Kepfe dampfer Oldenburg hat am 31. Jull Abends die Reise von dendtage der Gründung der Anstalten, ein, prächtiger Rosenkranz an die huldreichen Beschüger und Förderer des Dombaucz . erlassenen Bekanntmachungen des Reichskanzlers, betreffend die Be⸗ ieben, der leidenden Frau herrliche Blüthen wundervollster Lyrik. Eine Neapel nach Port Said fortgesetzt. niedergelegt, der auf roth: weißer Schleife die Inschrift trug: 2. August Friedrich Wishesm IV., welcher den Grundstein zum Fortbau e * schaftigung jugendlicher Arbeiter in Rehzuckerfabttken und Ziegeleien kann 9 zad1 Grundeigenthum s innige Bewunderung ergreift un, wenn wir lesen, wie diese gott— 1195, . 2. August 1895. Die offözielle Gedenkfeier der Gründung und Kalfer Wilhelm J, in deffen Gegenwart den vollendeten Thü 2 nach den in diestmn Bezirk gemachten Beobachtungen als vortheillbaft für Die Kaufprgise des län dl ichen, rundem genthum begnadefe Dichterin aus dem Landvoolke vollte Empfindung und Theater und Musik. wird erst im Dezember stattfinden. der Schlußstein eingefligt wurde . E ren nr. k die jugendlichen Arbeiter und auch als keineswegs fie. für die genannten i m Großherzogthum Oldenburg . . 1 reinste Einfachheit im Ausdruck zu verbinden weiß, wie sie über ein ö ; . w,, = stifter von Augusta. Deutfcher Kalserin und Königin von r ge Betriebszweige bezeichnet werden. In 541 Betrieben waren ins haben sich während des 28 jährigen Zeitraums von 1866 bis 1893 rhythmisches Gefühl, über eine Fähigkeit, ihre Gedanken in Worte zu Königliche Oper. Eroll's Theater.) . Die Ausstellung der Ehrengeschenke für den in 1557 bis 1855.“ (Grfferes Datum ist das Jahr der Stiftung, letzt es gefammt 3755 Arbeiterinnen, durchschnittlich also wie im Vorjaßre nach einer umfassenden, trefflichen Darstellung des Geheimen Re⸗ sassen, verfügt, bie wir uns in bedenklicher Ueberschätzung unserer . Vie Königliche Over begann gestern Abend mit der komischh von Bismarck im Konzerthause, , 48, hat noch in den das der Vollendung) g, letzter etwa 7 Arbeiterinnen auf den Betrieb, beschäftigt. Davon waren 296 gierungs-Ratbhs ß Kollmann, Vorstandes des Großherzog— Bildung meist nicht von ihr getrennt denken können. Wohl hat phantastij chen Oper Otte Ricolgi's Die lustigen Weiber jüngsten Tagen mannigfache Bereicherungen erfahren; nunmehr aber kö gleich 8 . noch nicht 15 Jahre alt und 3435 gleich gz c über lichen Statiftischen Vurcaus in Sldenhurg (Verlag der H. Laupp. Johanna Ämbrofius, die naive Dichterin aus dem Volke, noch ben Binder, ihre Varstellungen in den umgebauten und neu ge. find die Räume big uf den letzten Platz gefüllt und umfassen ea. München, 2. August. Die Münchener Neuesten Nachrichte I6 Jahre. Von diesen standen wieder 410 gleich 1533 im Alter schen Buchhandlung in Tübingen), wie folgt, gestaltet: dichterische Schwärmereien, die dem lyrischen Stadtmenschen aus einer schmückten Räumen des Kroll schen Theaters, Der Gintretende wird 1200 Nummern. Unter den Reu eingetroffenen erregt besanderez Auf. melden aus Sberstdorf (Gberfränkens. daß der Sohn eins . von 15 bis 1 Jahren und 56 oso gleich 1966 waren über 21 Jahre bebautes (bebgustes) unbebauteg (unbehaustes) frfheren poche zu stammen scheinen. Aber auch der Mendscheinzauber, überrascht durch den heitern und ruhigen Glanz des Saales, dessen sehen die schöne Adresse der Deutschen in Ost Afrika nebst den 2 m dorfer Kaufmanns vom Nebelhorn ab stũrzte und ei alt. Der Abgang an weiblichen Arbeitern betrug gegen das Vor— Grundeigenthum, Grundeigent hum. ; bas Waldes rauschen, das Vogelgezwitscher und die Sehnsuchtstrãume, helle, in k und Gold gehaltene Ausschmückung der Decke und des langen Elephantenzähnen, welche derselben beigegeben sind. Die Aus. Tob fand. r . jahr 19 4 Kinder, 3 jugendliche Arbeiterinnen von 14 16 Jahren d. H. ganz. Anwesen d. B. Par ellen. der Stücklandereien J Eiese abgeariffenen Saiten,. denen fo mancher Dichterling. nur Balkons sich, harmonisch mit dem tiefrothen Hintergrund stellungs Leitung hat jetzt die Einrichtung getroffen, daß jeder Er⸗ — und 12 Arbeiterinnen über 16 Jahre). Die Anzahl der Betriebe, die 2. s * DSmnd . Terhẽstn. . Srrnd. klägliche, lächerlich flingende Töne entlocken kann, — die. Bäuerin . . , K 2 i, . Reer ein 6 . 6. Der Eintrittspreis ist an allen Coburg, 2. August. In dem benachbarten Dorfe Groß. waoibliche Arbeiter beschäftigt 6 . an ,. auf 54l =. Kaufpreis 6 derm n a steuer. Nreinere tags 3 fie zu lieblichen Liedern n e n g . ere en f i ff . ᷓ ? s ; l 2 entagen au ermaßigt. j . ert. i en die Arbeiterinnen nur mi ĩ e e e,. ür 1 ha 5 ie spröde Schönheit ihrer ostpreußischen Heimath, k . wi e weite ten dne eber die K wor rin end e serlith ,,. e. 2336 . Nachmittag um 3 Uhr eine Feuersbrunst gert. Im allgemeinen wur für 1 ha zum gau pteif ö . 6 . Sa f ö, Ve. , 1 Die vorzügliche Akustik des Theatersaals ist durch den Umbau Zu dem am Sonntag, den 4. August, auf dem Tempelhofer ; , aftigt. esentliche sittliche Schädigungen. oder gesund. 50 40 36 6 52 91 Abe? dann hebt fie fich empor und spricht von allem, was sie erlebt nicht heinträchtißt worden. — Die Aufführung der Oper stand Felde stattfindenden Veteran en- Appell. kaben sich gegen 6boö Hamburg, 2. August. In der gestrigen Verhandlung des See⸗ heitlich nachtbeilige Einflüsse der gewerblichen Arbeit, auf 33 1535 11653 4575 und gelitten. Dann kritt sie aus deim Kreise der- Voltsdichter; wfit unter Kapellmeifter Weingartner's trefflicher Leitung; schwungvoll Theilnehmer angemeldet, denen noch 5 aus Spandau, amts wurde sestzenells daß der Dam pfer' . Napol i' seit Dezember die Fabrikarbeiterinnen wurden nirgends beobachtet. Bedenklicher 15 3 35 3441 45759 heraus und schreitet stolz in die Reihen der größten lyrischen Künstler und feurig wurde die Ouvertüre ausgeführt, mit zarter ünd liebevoller Potsdam, Köäpenid u. . w. hinzutreten. Das Chren⸗Präsidium hat v. J. verschokken ift. ö ; sind diese Einflüsse vielfach bei der Beschäftigung weiblicher Arbeiter 122, 35 56 8326 47 27 hinüber. In gewaltigen Aecorden macht sich das gepreßte Herz Luft: 11 e e r G, m, , , , ,, , ,, . ö . ꝛ nden. 3uhörer gaben in rauschendem Beifgl ird von den ellen des 2. Garde⸗Regiments und des Kaiser ortsetzung des tamtlichen in der ilage. und des Handwerks und in den auf der Grenze zwischen 6 z ) 5 ind iner es wund? ihrer Anerkennung für den kuͤnstlerischen Vortrag Ausdruck. Die ! Alexander⸗Regiments in Uniform ausgeführt. Die am Zuge theil⸗ bung h c , . beiden 31 dem 1 ehe de Gewerbebetrieben. . . . . . harter . 7 6 er : ᷣᷣᷣ e 0 2 ᷣ r ᷣ·ᷣEu„„e ''' ''' eee ee e e e e e e mer e e e e e d m e e m n, ,,, , 1513, 3 6 55. 5 Wie ich geduldet, wie ich litt z . w ; x 3 ist im allgemeinen ohne besondere Schwierizkeiten durchgeführt worden. 14765 3241 1517 5690 62 Wie ö geweint, geächtt, gestöhnt, Wetterbericht vom 2. August R Gestern Regen. ) Thau, Abends etwas Text von Eugene Seribe, bearbeitet von Carl Blum. Sonntag: Rund um Wien. — Vorher: Die eber die Frage, inwieweit die entlassenen Arbeiterinnen anderweit 133 43651 13365 53 35 Wenn ilch der böse Feind verhöhnt, 8 uh? Morgens egen, X Abends Regen. ) Gestern Regen. Anfang 74. Uhr. Schwäͤtzerin von Saragofsa. Beschäftigung gefunden haben, äußern sich von den 17 Zuckerfabriken = 531 15563 563 35 Wie bitter traf folch herber Spott, gens. 6) Nachts Regen. Schauspielhaus. 149. Vorstellung. Das Käthchen der Provinz 7? mehr oder weniger ungünstig, ebenso der Direktor . 3555 1606723 62771 Das weiß nur Gott“ 2 . nebersicht der Witterung. von Heilbronn, oder: Die Feuerprobe. Großes — . einer eher, Stärkefabrik. Die Arbelterinnen sind zum theil, durch 16133 848 1663. ö. Der Schmerz, ihr 3 fliller Freund, tritt bei ihr ein, — „und Ein Minimum unter 750 mm liegt westlich von bistorisches Ritterschauspiel in 3 Aufrügen von Familien ⸗ Nachrichten. ö männliche Arbeiter ersetzt worden ö. theil tritt das Bestreben 161 14 633 853 * ,,, . n n, , den 6 die dasselbe umgebende Depression Heinrich von Kleist. Anfang 73 Uhr. BéVervor, an Stelle der menschlichen Arbeitskraft, soweit möglich, billige 16333 33 1063567 6 Kusse schon! W fand ich meine Lieder!“ Der Schmer; wird Gast in
ö ö ; . ; ö. = ; . . . 3 . ;. = . . ; . . ö ö. * . 2 k ö * . ? * . ö ; . ;
—
ö
/ / K / ; ö , 3 l ö -. ö . ; 2 K / / / —— / ' — 3 E — 2 * ö. * — * ö; ö . 4 K 2 2 — — ö u,. 2 2 — . . k
, ,
rin . wr, ,,, . e lich nia s e und ihre Kräfte nicht übersteigenden Arbeiten 4 ee
Stationen. Wind.
umfaßt die Britischen Inseln, Nordfrankreich und ,, Verlobt: ; ᷣ ; Maschinenkräfte zu setzin. Viese, Wirkung zeigt sich insbesondere ĩ ᷣ iebt ihren Liedern di ᷣ
in, e Sag rn nnd Dentsches Theater. Sonntag: Die Weber. verwalter * ge . Cr m tg h g . deutlich in Juckerfabriten, Stärkefabriten, Leimfabriken und in . . . , . ge g m , e webe
Süd; Europas meist hoch; das Maximum liegt aber Anfang 77 Uhr von Loebell mit Hrn. von Kaehne zu Kuschkow Zeitungsdruckereien, weniger bisher in Ziegeleien. Eine Beeinflussung . 85 3571 65 33 die bleibt dann lang bel ung zu Raste — und näht für mich ein Großrußland und beträgt etwa I6ß mm. Das 6 Das Lumpeng efindel (Hannover Petzow) der Arbeitsleistung und. Löhne der Arbeiterinnen gzer der männlichen 136 . 749 5 58 56 Kleid Aber dabei ist ihr die tiefe Freude an der Herrlichkeit
Belmullet.. ⸗ Wetter st in Deutschland wolkig bei schwachen, im Dienstag: Zwei nr en ge = Der eingebildete Verehelicht: 86! Curt von Arenstorff mit Frl. Arbeiter durch die Beschränkung der, weihlichen Arbeststeit war bis 13 3547 66. 15 der Katur, an der Größe, die sie aus allem Kleinen heraus empfindet
her deen I bedeng Westen südlichen, im Osten östlichen Winden, die geanke. h 8 e Narie pon Vothmer (Buenos Aires.. Hr t noch nicht nachweisbar, Was dig Arbeiter im allgemeinen an- . 9105 5735 niemals erstorben. Pär lleg, wat sie ertragen muß, entschäbigt fie
Fhristian fund ; . i Morgentemperaturen sind naheju normal; besonders ; — Pastor Fritz Srabek mit Frl. Einm3h Warneqk strifft, so hat sich die Zahl der, männlichen Arbeiter gegen die des 1 365 5 77 ihr freier herrlicher Seist. So ruft sie stol; ̃
Vopenbagen . O 2 m Binnen ande fel, vielfach Regen, stellenweife Dels · Plẽß)j Vorjahres wesentlich, um etwa 7 his 8 wa. gehoben, hährend die — 1 — 33576 54.43 nd geht mein Fuß auch lebenslang
Stockholm . R fanden daselbst Gewitter statt. essing Theater. Wieder Sröffnung am Geboren? Eine Tochter: Hrn. Postsekretär . der weiblichen Arbeiter um 809so ,, ist. Auch die — 1 ? ĩ 2 h Gasse, —
Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeressp
red. in Millim in O Celsius
po Cg. S4 M.
Temperatur
— O —
sanda Deutsche Seewarte. Sonntag: Die Schmetterlingsschlacht. Komödie ð ahl der Gewerbebetriebe ist gestiegen. Die Kampagne der melsten 127836 734,65 55,76 Der Armuth ng oskau ... sc en in 4 Akten von Herm. Sudermann. Anfang 75 Uhr. 86e , n. Waldow Tochter Irmgard uckerfabrilen dauerte trotz theilweiser Vermehrung der Maschinen⸗ 1 6 2 3 . Sar e s gaze. ö Tort᷑ Queen Montag: Der Herr Senator. Waldowshos). — Verw. Gräfin Leopoldine von äfte infahge der erheblichen zu verarbeitenden e äbznmengen fänger 166 11672 6. 75 Man muß in Ver That dem Herausgeber der Sammlung, Professor tomn wolti Theater — Seher. Thoh, geb. Baronin von Riefe Stalburg al im Porighrer, Hierdurch, wie durch, anlagen geftalte t. . 261. 6 26 . 8 n J — Kanigliche Schauspiele 4 z Nenes Theater. Schiffbauerdamm 42. / 5 ene . . V . 7 von e,. * 26 . k e,. . . ; n er err, an . Gartenlaube und anderen . . iche auspiele. Sonnabend: Opern ⸗ z ; n , m, mn. ursdorl)].! — Verw. Fr. er, Postdirektor ĩ 01 J a. ãhnli ĩ b hen hatte, mit Eifer und 1 r, . 2 p Sonnabend: Ensemble · Gastspiel der Mitglieder des e, Wildenhayn, offmann ( Westend). = Bebieten Betriebs und entsprechende kleine gi e rden en zu Literatur. ,,, n fr * uche 63 e seime Vor⸗
; b.
mburg.. 5. Vorstellung, Die Carl Schultze Theaters (Hamburg unter Leitung rn. Professor del gel 8677 2 (Hoh verzeichnen. In den größeren landwirthschaftlichen Maschinen ; ; ; ; 11 6 Ambrosius r, . verkaufte Braut. Komische Oper in 3 Akten von des Direftors Joss Ferenczs. Tala⸗Tots. nor 86 1 gpgabriken ; I, bis 1 vermehrt. Schöne Literatur (Lyrisches und Episches). rede perzighen werden. Mit einem Mal ist nun Jah(nng Am
5 Friedrich Smetang. Tert von K. Sabina, deutsch pille in 3 *. 27 Bithaud und 3 e. e erm. Fr. Senior. Mtarie Nen sean, ‚. , bis nn Stun⸗ Wie alles in unserer Zeit, so steht auch die moderne Literatur elt berühmt und bekannt geworden, Still und kescheiden sseki sie
Neufahrwasser ̃ geb. Friedrich (Breslau). — Hr. Sanitãts⸗ Rath le Arbeitszeit beträgt im allgemeinen 10 isber i d rstanden; und wenn sie einer Memel zen Mar Kalbeck Tan den Emil Graeb, In Victor Laon und F. Zesl. Mustk von Antoine 9 d . : den, i etri rheblich mehr. unter dem Gesetze der raschen Entwicklung. Gz ist noch nicht lange hisher in ihrem Dorf, van niemandem verstandeß; und men Seen geseßt vom Ober- Regisseur Tetzlaff Dirigent: Banst. Anfang i fit 6 , i , ,,, e d g berg h. Aubin! , 2 J e , Zahl her, daß eine . junger deutscher Vichker den anerlamten kebenden Bauersfrgu eins ihrer Gedichte vorlas, dann begegnete sie wohl der Schliesa). ;
* 9 —— — — — — — —
K / —— —— —
e eie 2 halb her. Kapell meister Weingartner ine. ü Uhr S ̃ ĩ ñ . Frage, wie sie felbst erzählt: ‚Schriewe Se daz von wo af, oder wie = ; ; onntag: Tata Toto. Sa en Kreisen im Größen des deutschen Parnafses offen den Krieg erklärte. Sie ge e. J .
65 Schauspielbaus,. 1456. Vorstellung. Zum 59. Male: ö — Beri in, ne. . — e n. ö der jeigten, wie wir 8. Jahrzehnten in einem lauen CGpigonenthum w . lz als Jobanna Amf rosius sind die jungen 1 wostig Das Wintermärchen. Schauspiel in 3 Aufzügen Theater Anter den Lind an: — ; Arbelter it infolge der letzten guten Ernte und der verhäͤltnißmäßig s ste hen geblieben, wie immer wieder von neuem die großen Vorbilder * *lus anderem Holt de. e n, . ĩ , rer. 3 ö ö. ö e,, . heater er den Linden. 9 no: Verantwortlicher Redakteur: Siemen roth niedrigen omtttelpreif: im allgemeinen befriedigend, aug dem der klassischen und romantischen Zeit nachgeahmt wurden und , n. e en, eng ö . i k . ern ken ,, , , in Berlin Seht den beiehnten, äbeghs nicheiggn äinsßrächt mne, der fon eins iterete Kemer fene, die h, mnest gen, dälen und Gmpfin dungen in Versen heraussp ukeln. Auch hier ist frische
Y halb bed. von Friedrich von Flotow. Tanz von Emil Graeb. 3 Bildern von Franz Gaul und A. M. Willner. ,,, be vk, fogar und Denken des jungen y,. 2. die keine innere Hesd nnen engun Finten Auflag. seer Gedichte = wahrlich
I hededt Regie:. Dber ⸗Regisseur Mar Grube. Dekorative Mustk von Josef Bayer, der choreographische Theil Verlag der Expedition (i. V.: Kove) in Berlin. e. ; heilt, ö nere . egie - d . der chore ö. x e mehr hatte zu dem digen Pulsschlag der Zeit. . n ö 5 Einrichtung vom ber. In pelter Brandt. Musi⸗ von Josef Haßreiter. Neu einstudiert vom Ballet. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags- . 36 e if , fn, K 3 . . . d il. , ifa ; 9 . sta . ; ö 33 * 2 . 2 ihk. Direktion: Musikdirektor Wegener. Anfang . ö ö 3536 er. ,. 6 Anstalt Berlin 8SW., Wilhelmstraße Nr. 32. der Arbeiter bermehrt. Literaturbewegung ut . al, wie vor mehr 4 ke Jahren die garl Scratten 3 Johanna Ambrosius, eine — . er Federmann. Vorher: Die ãtzerin 6 1 Im Regierungsbezirk Breslau wurden von den Aufsichte⸗ regellosen Genies der Sturm ⸗ und Drangzeit, Goethe an der Spitze ) Kar ra Zohan ; K D 1 wolkenlos Sonntag: Kroll's Theater. 4 Vorstellung. Fra von Saragofsa. Operette in 2 Akten von Offen. Fünf Beilagen : ⸗ Preßbr.rg und Leipfig, R. Drodileff. 1896. K Syd e . in, , , , ,,,, einschließlich Bor en. Beilage J . .