83 3 K / ꝰ k 5 . — / /// /// /// : ?
.
ö . 2
—
rr.
—— — ——— . ,
— ** 2
w
Ee , / — g / 6 n Jö . e * . J 23 . an nn,, , , 2 2 8. 2 D 86 2 * 2 S rr ner, . 2. . 5 ö 1 — ? . J .
2
.
BSrsl. Br Wief.
. Tot. St. A. 85 Dresdner . 93
ↄ.
Duisburger
Glauchaner do. ] . eim do. * adb. . do. Do. Mühlh., Ruhr, do. Stralsunder do. Thorner do. Wands beck. do. l Wittener do. 1882 Dt. Grkr. B. VIII Mckl. S Pf. uk. 1900 do. II. do. omm. Prov Anl. dolst. Schldsch Teltower Kr. Anl. Bern. Kant. Anl. Bukarest. St. Anl. Chines. St. Anl. Desterr.· Ung. Bk. Schweiz Eisb RA. Eisenbahu⸗Prio Halbst. Blankd os 3 do. konv. 1884 3 Gotthardbahn. 3 North. Pac. ICert 6
. R . . — — —— —— — z 33353 .
C G0 0 G , , e , e r , . o = ee, , = . D — O
.
doo Fr
— — — ; 2 . 62 k * ᷓ — * . J 21
o 20 2 — 2 — 2
2
dooo / ioo flP.
—
. x 8
3. — — — —
ad oe r ssb; 6 zbo Sd A idd do be G
S0 d 0 -= 8608s — — tãts⸗CObligationen. 1000 u. 500 — — 500 u. 300 — — 1000. 800 Fr. 103, 40b3 G 1000 57 113, 90b; G Eisenbahn⸗ Stamm ⸗ nnd Stamnt⸗Frivr.“ Aktien.
Dividende pro 1893 1894 85. 8.⸗T. Stude zu]
Paul. Nen Rupp. 56 — 4 1.4 500. — —
Bank⸗WMtktien.
Disidende vr 1828 189 35. 8. T. St. zu *]
Erfurt. St dd 4. 5 1 1. 355 Rieser Sankt. 5. 3 1 11 600 ofen. Sprit · S. 7 — 1 17 300 reuß. Leihh. kv. 6 1 n. Wstf. Bk. h. ; Schwarʒzb. B. M / 1
,. 41 4 / 306 1 500
*
172. 00bz G
1000 0 111,003 G
30, C60bz G 103, 25 G
Obligatisnen induftrie ler Gesellschaften. Sf. S.-T. Stücke z Æ
BVersm. Ichor. I. Is 1 Ii. I7 . — 2
PVottl Zem. Germania 4 1.4.10 1000 In dnstrie⸗Aktien.
(Dividende ist event. für 1603 94 resr für 1894 35 angegeben) Dividende pro 18288 180 gf. 8.⸗T. Stck. zus]
. 531 600 Allg. Hãuserb. kp. —
.
quarium do. Zementban do. 2 do. Wr. Enk. Vt Birkenw. Baum. BraunschwPfrdb
X S & de- S ee —
—
Brotfabrik. Carel. Brk. Offl. Centr.· Bax f. 5. Chemnitz. Baug. do. . — . Crõllwtz. Pay. kv. ö Deutsche Asphalt do. V. Petr. Et Pꝓ 0 Eilenbrg. Kattun 0
oM de Ce M beo e e ö e OD .
ö
= . . =. . = . = . . =. me d= n= = ne n=. = . . . . . . d . e.
o O do *.
em ö ri sn sS c= 0 G e e = o T Sg 12
2 2 0 — 2 0 2
1
D & d&tC O O -. — 2 —
— de
4 Ege Tuch 11 Rind. Brauerei tv. 2 Lothring. Eisenw 0 Mannh. CGbem. 6 Nasch. Anh. Bbg. O Mol. Masch. V3. 0 be. do. M 90 Möbeltrges. neue 0 Montanind Berl — Niederl Kohlen 5 Nienburger Eisen 0 Nüũrnb. 1
, , n, n, d ,, ,. — — — — — — W — — — — —
— — — — 23
. . / . 2 2 6 2 6 8 8 6 2 2 2 2 2 2 2 3 * 6 é 6 2 ü J d= e. w. e n=. d. . — 658
S — 8.
ö w eM Ob 2 C — — —— —· — — — *
D S- —— --- - —
O R O O S181 X I I 2X1 — 1 1 — 21 11 228
3
—— —
wre, . — — — — — — — —
— — — —= * 8.
—— * 2 —
1181118112
89 26
138, 75G 32 356 S5, 90 b; B
so vpoG
I oobz 175 006 143 00obz G
136 146, 25 bz G
79, 00 bz G
107,00 ebz B 187,006 106, 25 bz 42,50 bz 101, S0bz G 131,756
7, 00 bz B 253, 00 bi G
1367 10565 2006 A6 00bz G
Ber Berl
Ber! l Colonia, Fenerv. M0 v. 1900 M Contordia, ebv. 20Mυν . 10000ννt. 1 v. 1000 Mνυ· Dt. Lleyd Berlin , , Deutscher Phönix 2M Mον v. 10900. Dtsch. Trnsp. V. 26 6/9 v. 2100.10 Dresd. Allg. Trop. IM /ov. 1000ι Düsseld. Transp. 10060 v. 10002. Elberf. Feuervers. WM /p. 1000 Q ortuna, Allg. V. 2M / v. 10009! ermania, Lebnsv. 2M / gp. 00 Mνυ Gladb. Feuervers. 2M / cv. 1000 Mar Köln. Hagelvers. S 2M / Ed. 00 Mr. Köln. Rückvers. G. M / v. S0 . Leipzig Feuervers. 6b / v. 1000 Mu Magdeß. Feuerv. 2M /o v. 1000 7*α. Mag deb. Hagel v. 33 0 / v. 00 Mun Mag deb. Lebensv. 200 9 v. Q0Mλνά, Magdebg. Rückvers.⸗ Ges. 100 Men Niederrh. Gũt. A. 100 v. 00 Nordstern, Lebv. 20/0 v. 1000 MMν Oldenb. Vers. GS. 2M /o v. 00 Mar reuß. Lebens vers. 206 /p. 500 Mer Preug Nat. Vers. 250 ov. 00 Q . 1009/9 von 1000 f. ö . v. 06, Rh. Westf. Rückv. 100 /οv. ¶00c Sãchs. Rückv.⸗ Ges. So /o v. 500 & Schles. Feuerv. G. 206 / ov. 500M. 8 Thuringia. V. G. 2M . 10004ις 150 Transatlant. Gũt. 206 /o v. 1500½. 90 Union, Hagelpers. M /o v. 00 Mιν, 309 Viktoria. Berlin 2M / v. 1000720 171 Westdtsch. V. B. 200 ε. 190020 24 Wilbelma, Magdeb. Allg. 10020. 33
SFonds⸗ und Aktien · Snrse. Berlin, 2. August. Die heutige Börse eröffnete in mäßig fester Haltung und mit zumeist wenig ver⸗ änderten Kursen auf spekulativem Gebiet.
Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten nicht ungünstig, boten aber besondere geschäftliche Anregung nicht dar.
Hier entwickelte sich das Geschäft im allgemeinen ruhig, gewann aber in einigen Ultimowerthen zeit . weise etwas größere Ausdehnung.
Im Verlaufe des Verkehrs trat vorübergehend eine leichte Abschwächung hervor, doch zeigte sich die Haltung bald wieder befestigt.
Der Kapitalsmarkt wies ziemlich feste Haltung für heimische solide Anlagen auf bei ruhigem Handel; Deutsche Reichs und preußische konsolidierte An⸗ leihen fester.
Fremde, festen Zins tragende Papiere konnten
ihren Werthstand zumeist behaupten Italiener be⸗
lebt und nach festerem Beginn etwas abgeschwächt;
Mexikaner eiwas anziehend, Ungarische Goldrenten fest. er Privatdiskont wurde mit 1890 notiert.
Auf internationalem Gebiet setzten Desterreichische Kreditaktien etwas niedriger ein, stellten sich aber säter fester; auch österreichische Bahnen anfangs schwächer, dann befestigt; schweizerische Bahnen 1 italienisch Bahnen etwas anziehend und lebhafter.
Inländische Eisenbahnaktien ziemlich fest, Mainz⸗ Ludwigshafen und Marienburg⸗Mlawka etwas besser, Ostpreußische Südbahn abgeschwächt.
Bankaktien ziemlich fest; die spekulativen Devisen etwas anziehend und lebhafter.
Industriepapiere zumeist wenig verändert; Mon⸗ tanwerthe nach schwächerem Beginn befestigt.
Frankfurt a. M.,. 1. August. (W. T. B.) Sen n, Londoner Wechsel 20,44, Pariser sel 80, 966, Wiener Wechsel 168 37, 3 oo Reichs Anl. IH0 MM, Üünsf. Egyrter 164 70, Italiener S5, 7o, 3 o/ss port. Anl. 27,40, 5 Is amt. Rum. S9, 20, 40 rufs. Konsols 102,70, 40, Russ. 1394 67,80, 4 o, Spanier 66,00, Gotthardb. 184 90, Mainzer 119 00. Mittel⸗ meerbahn 94,80, Lombarden 963, Franzosen 3621, Berliner Handelsgesellschaft 158 96, Darmfstävbter 157, lo, Diskonto⸗Kommandit 220,80. Dresdner Bank 165 506. Mitteld. Ftredit 111 6. Deff. Kredit. aktien 3383, Dest. ung. Bank 9g06, 09, Reichsb. 161, 50, Laurabütte 137,40, Westeregeln 168,90, 6 *0 kons. Mex. 91.60, Bochum. Guß. 158, 10, Privatdiskont 13. Frankfurt a. M., 1. August. (D. T. B.] Effekten · Sozietät. (Schluß.) Defterr. Kreditakt. 338, Franz. 3611, Lomb. 986, Gotthardbahn 184 90, Diskonto⸗Commandit 20 55, Bochumer Gußstahl 158,20, Laurahütte 137 30, Portugiesen — — Italien. Mittelmeerbabn 94 35, Schweizer Nordost⸗ babn 141,79, Ital. Meridionaux 129,50, Mexifaner L 30, Italiener 89. 50, 3 o/ Reichs Anleihe = —. 3 1. August. ¶ W. T. B.) Schluß ⸗Kurse) o / e sãchsische Rente 1 00, 35 o do. Anleibe 103,25, esterr. Banknoten 163,40, 3 Paraffin. und Solaröl ⸗ Fabrik S700, Mansfelder Kuxe 275,0, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 203,00, Kredit und Sparbank zu Leipzig 123,50, Leipziger Bankaktien 143,75, Saͤchsitsche Bankaktien 136,25, Leipziger Kammgarn Spinnerei · Aktien 18500, Ftammgarn Pinnerei Stöhr u. Co. 17759, Altenburger Aktien ˖ rauerei 204 50, Zuckerfabrik Glauzig⸗ Aktien 10999, , , e⸗Aktien 151 00, Kette Deutsche Ibschiffahrts⸗Aktien 87,00, . Gas · Gesell⸗ schafts · Aktien 194 00, Deutsche Spitzen⸗ Fabrik 201.25. Gambrrg, 1. August. (B. T. B.) en; Kurse) Hamb. K,ommerzb. 128, 00, Nordd. Ban 8 . 56 ö J. S . . 33 G. Suan = 29, . = 00, Nordd. Lloyd — —, . 37 309 . Staats⸗ A. 99.35, 36 o/o do. Staatsr. 106, 00, einsbank 147, 30, Privat diskont 15 Mien, 1. August. (W. T. 36 Schluß⸗Kurse.) Dest. M / Mνν Dapierr. 100, 95, do. Silber. 101, 19, do. Goldr. 12d 50, do. Tronenr. 190, 809, Ungar. Goldr. 123.30, do. Kron... 99,90, Deft. 60 Loose 155 00, Turk. Loose 78 50, Anglo⸗Auftr. 175. 25, Lãnderbank 281,00, Oest. Kredit. 403, 65, NUnionbant 353,350, Ang Rrerditb. 491.73. Wien. Bt. X. 168 6. Böhm. k n Ferd. ⸗ 0b, ** Staa tg g. 133 3656, Cerab. Gier 324 0, Com- Har ben il So. Nordiye tb. T3 o, ä. 3g5, Ho, Alp - Mont. 93 10, Tabad 6,90, Amsterdam
1
Iõ5 id, Pish. Hlätze S3 7, Tord. Becel ai, a,
ö sKv. Türken
Anl. 983, Griech. ler Anl. 33, do. fer Bꝛonpopbl- Anl. 353, 40/9 Griech. 89er Anl. 28, Brasil. 89er Anl. 754, og Western Min. 844, Platzdk. , Silber 30. Neue Mexikaner v. 1393 883, Anatolier 953, 6 9so Chinesen 1053.
In die Bank flossen 200 000 Pfd. Sterl.
Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,96, Wien 12.77, Paris 25,35, St. Petersburg 253.
Paris, 1. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 9 amort. Rente 191,00, 3 ,½ Rente 102.374, Ital. 50/0 Rente 88, 75, 4 060 Ungarische Goldrente 103,06, 4 o½ Russen 1889 101,30, 3 9 Raussen 1891 92,20, 409 unif. Egypter 104 47, 4 0½ span. Anleihe 653, Bangue ottomane 71400, Banque
S883, Huanchaca⸗Akt. 162, 00, Meridional⸗Att. 601, Rio Tinto ⸗ Akt. 43425, Suezkanal⸗Akt. 3245, Cröd. Lyonn. 828, Banque de France 3590, Tab. Ottorn. 493 00, Wechsel a. deutsche Plätze 1223, Lond. Wechsel kurz 26, 243, Chegu. a4. Lond. 25,26, Wechsel Amsterdam kur; 206,18, do. Wien kurz 2b, 00, do. Madrid kurz 421,00, do. auf Italien 4F, Portugiesen 26 623, Portugiesische Taback⸗Oblig. 173, 4066 Ruffen 94 67,55, Prwatdiskont 3. Langl. Estats 163,68.
Mailand, 1. August. (W. T. B.) Italien. 5 do Rente 92, 924, Mittelmeerbahn 456, Meridionaux 663, Wechsel auf Paris 104 60, Wechsel auf Berlin 129,20, Sanca Generale 47,09, Sanea d' Italia 812, Rubattins⸗Aktien 283.
St. Petersburg, 1. August. (W. T. S.) Wechsel London (3 Monate) S3 00, do. Berlin do. 45,37, do. Amsterdam do. — —, do. Paris do. — —, Russ. 40 0 innere Rente 994, do. 47½ Goldanleihe v. 1894 — do. 34 o½ο Goldanleihe v. 1894 142, do. 45 9 . Bodenkredit ⸗Pfandbr. 150, Petersburger Dis⸗ kontobank 812, do. Internat. Bank J. Em. 676, do. II. Em. 422, Russ. Bank für auswärtigen Handel 5245, Warsch. Kom merjbank 547. Amsterdam, 1. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Desterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. S833, Oestr. Silberrente Jan.⸗„Juli verz. Sc, 94 er Russen (6. Em.) 983, 4 69 do. v. 1894 643, Kondb. Türken —, 35 Y boll. Anl. 1014, 5 o gar. Trangb.⸗ C. — Goo Transbaal —, Warsch. Wiener 1564, Marknoten 59, 39, Russ. Zollkuv. 183.
Hamburger Wechsel 59, 15, Wiener Wechsel 98,50.
New⸗Rort, 1. August. (B. T. B.) (Schlugz⸗ Kurse.) Geld für Regierungsbonds Prozentsatz 1, Geld für andere Sicherheiten Prozentsatz 14, Wechsel auf London (60 Tage) 4, 89, Cable Transfers 4, 90t, Wechsel auf Haris (60 , 5, 163, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 53, Atchtson Topeka & Santa
6 Altien 153, Canadian Pacifie Aktien 52, Zentral
acifie Aktien 185, Chicago Milwaukee & St. Paul
ktien 713, Denver C Rio Grande Preferred 473, Illinois Jentral Aktien 190, Lake Shore Shares 159, Louisrille & Nashbille Altien 623, New ⸗Jort Lake Erie Shares 1063, New-⸗YJork Zentralbahn 102, Northern Pacific Preferred 183, Norfolk and Western
eferred 143. Philadelrhia and Reading 329386 J. Ine. Bde. 324, Union Pacifie Aktien 14, Silver, Commercial Bars 66. Tenden für Geld: — . Aires, 1. August. (W. T. B.) Gold⸗ agio 239.
Rio de Janeiro, 1. August. (W. T. B.) Wechsel auf London 103/18.
London, 1. August. (W. T. B.) Bankausweis. Pfd. Sterl. 28 102 000 — ö 26 832 000 4 38 134 000 4 23 678 000 4
l gez ooo 4
6 628 000 4 e 26575 6565 — z 56 Regierungs⸗·
cherheit 14 sg0 000 4 499999 Prozentverhältniß der Reserve zu den Passiven 57 gegen 59 in der Vorwoche. Clearinghouse⸗Umsatz 178 Mill., gegen die ent⸗ sprechende Woche des vor. Jahres mehr 45 Mill. Paris, 1. August. (W. T. B.) Bankausweis. Baarvorrath in Gold Fr. 2 048 928 000 — 1950 009 do. in Silber . 1 260386 000 4 870 000 Portef. d. Hauptbk. u. d. Filialen.. 941 044 0900 — 131467 009 Notenumlauf... . 3 473 264 0090 4 50 278 0090 fd. rechnung . Priv. 66 gõß O6 18353 S5 655
Guthab. des Staats⸗
schatzeddsd . 342 163 09000 4 92 980 09090 Gesammt⸗Vorschũsse 340 313 000 — 119218000 Zins⸗ und Diskont⸗ Ertrãgnisse . 2746 000 4 195009 4 des Notenumlaufs zum Baarvorrath
Totalreserve Notenumlauf Baarvorrath ; Portefeuille ; Guthaben d. Privaten . Guthaben d.
Staats ö. Notenreserve
414 000 587 000 173 000 268 000
329 000 22000
Vrodnkten ⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin,. 2. August. (Amtliche , e ft⸗ enn von Getreide, Mehl., el,
roleum und Spiritus.
(mit Ausschluß von Raubwelzen) ver 1000 kg. Loko still. Termine fest und höher. Ger, — t. ndigunggpreis — . Loto 134 - 139 * nach Qual. ität 143 M, per diesen Monat —, ver Seytem 143,75 — 144,560 bey, ver Oktober 145, 75 -= 14650 bez, per November 147 148 bei., per Dezember 143 25— 149 bez, per Mai 152 — 153 bez.
Roggen per 1000 kg. Lolo schwaches Angebot.
de Paris Saß, 900, Te Beers 608 00, Crédit foncter Sey
groß 123 — 156 S6 n. Qu.
Hafer per 1000 Kg. Loko unverändert. Termine fest. Gekündigt =. Kündigungspreis = A6 Loko 126 —– 152 * nach Qual., Lieferungggualität 132 , vommerscher u. preußischer mittel bis guter 130 138 bez, feiner 140 — 149 ben, schlesischer mittel bis guter 132 - 140 bez., feiner 142 - 149 bez, russischer 128 = 132 bez., per diesen Monat —, ver September 126,25 bez., ver Oktober 125 — 125.5 bez., per No⸗ vember —, per Dezember —.
Mais ver 1000 Kg. Loko unverändert. Termine fest. Get. — t. Kündigungspreis — S Loko 114 — 122 66 n. Qual., runder u. amerik. 115 bis 119 fr. Wagen, per September 109,25 bez., per November 109,5 bez.
Grbsen per 1009 kg. Kochwaare 130-160 M
nach Qual., Viktoria⸗Erbsen 150— 180 4A, Futter- waare 116— 130 M nach Qual. Roggenmehl Nr. 9 u. 1 ver 100 Eg krutto inkl. Sack. Termine höher. Gek. — Sad. Kündi- gungspreis — S, per diesen Monat 15,æ· 3 — 15.50 bez, ver Seytember 15, 80 - 15,90 bez., per Oktober 16,15 = 16,25 bez, per November —
Rüböl per 100 g mit Fat. Termine matter. Gek. — Itr. Kündigungspreis — M Loka mit Faß —, ohne Faß —, ver diesen Monat —, ver evtember — per Oktober 43,8 bez., per November 43,9 S6, per Dezember 44,0 bez.
Petroleum. (Raffiniertes Standard white) per 106 kg mit Faß in Poften ven 199 Ztr. Termine unverändert. Gekünd. — Kg. Kündigungspreiß — Loko —, per diesen Monat — per Septbr. 21,2 , per Oktober 21,4 S, per November 21,6 6, per Dezember 21,9 06
Spiritus mit 50 6 Verbrauchsakgabe ver 1001 X 1092ö9 — 10 000 ½ nach Tralles. Gekünd. — 1. Kündigungspreis — S6 Loko ohne Faß —.
Spiritus mit 70 S Verbrauchsabgabe ver 1091 à 190099 — 10 000 C nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — Æ Loko ohne Faß 37 2363 – 37,8 bez, per diesen Monat —
Spiritus mit 50 M VBerbrauchsabgabe per 160 1 8 10059 — 10 000 /½ nach Tralles. Gekündigt — L Kündigungzpreis — „ Lolo mit Faß —.
Spiritus mit 70 W Verbrauchsabgabe. Termine fest und höher. Gekündigt 80 9090 1. . preis 41.10 S Loto mit Faß —, ver diesen Monat 40,9 — 41,3 — 412 bez., ver September 41 bis 41,6 —– 41,5 bez., per Otftober 40, 1-40, 6 – 40,5 bez., . 39,6 — 40 bez., per Dezember 39,5 bis
S bez.
Weizenmehl Nr. 00 20,50 —18 bez., Nr. 18090 – 16,50 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
e,, Nr. Ou. 1 1575 — 1500 bez., ds. feine Marken Nr. 90 u. 1 17,75 — 15,75 bez., Nr. 0 J. höher als Nr. O u. L pr. 100 kg br. igkl.
act. Ronggenkleie 7, 35 — 7,60 bez. Weizenkleie 7.20 - 7,40 bez.
Berlin, 1. August. Marktpreise nech Ermittelun des Königlichen Volizei⸗Präsidiums. ö ö
öde soredrfgsfe reise
X
1111114.
Per 100 Eg für: 66
e, d Erbfen, gelbe, zum Kochen Speisebohnen, weiße... ö Kartoffeln (neu) .. Rindfleisch
von der Keule 1 Kg
Bauchfleisch 1 Rg. Schweinefleisch 1 Eg Kalbfleisch 1 E .
kg.
81!
1
7
mmelfleisch
tter 1 Eg . Eier 60 Stück.. Karpfen 1 Eg Aale
SSSSSS8S
— 1 — — * — 1 1 — 1 — — 8811
1S18181118881838
do = do do do do dd erde = w r O0 d S
Bleie . Krebse 60 Stück.
*
; — 21 — B.) Getreide ⸗
Au e ,
pr. November⸗Dezember fa 1550 Sach ee.
5 Getretde⸗ d., 6,80 Br., erbsf 5.85 Id., 5, 90 Br., pr. Frühjahr n ge, 1 . 2 6) . * ö 13 3 6,15 Bre,
r Gert. Sir , ., 6,13 Gd., 6, 15 Br., pr. Frühjah
lasgom, 1. August. (W. T. B.) Roheisen. * numbers warrant6s 45 sh. 4 d. 2 l 9 Mixed mimbers warrants 45 sh. 53 d.
Amsterdam, 1. August. (W. T. B.). Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos Nevember 2 ĩ loto 1a do.
pr. März — auf Termine fest, yr. Oktober 100, pr. März 166. Fibel lol = pi. Serbst = pr. M=
Dentscher Reiehs⸗Anzeiger
Königlich Preußi
und
Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an;
für gerlin außer den Rost⸗Anstalten auch die Epprdition
8wW., Wilhelmstraße Nr. 32. Sinzelne Aummern kosten 25 5.
Aer Gengspreis beträgt vierteljährlich A Mn 50 . ,
Jusertionapreis fur den Raum einer Aruckzeilt 30 5. Juserate nimmt au: die Königliche Expedition
scher Staats⸗Anzeiger.
des Neutschen Reichs · Anzeigers
und Königlich Rrenßischen Staats- Anzeigers
Berlin 8C., Wilhelmstraße Nr. 32. X
Mn 183.
3. August, Abends.
1895.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren 2c. folgende Auszeichnungen zu verleihen, und zwar: den Rothen Adler-Orden vierter Klasse: dem Rittmeister und Eskadron⸗Chef von Garnier vom Ulanen⸗Regiment Kaiser Alexander II. von Rußland (West⸗
isches Nr. 1, und : 1 J, . und Eskadron⸗Chef von Kritter vom
Ulanen-Regiment von Katzler Schlesisches) Nr. 2; den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse: dem Obersten a. D. von Rosen zu Neudorf am Gröditz⸗ berge, zuletzt Kommandeur des Ulanen⸗Regiments Kaiser Alckander III. von Rußland (Westpreußisches] Nr. 1
den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse: dem Oberst⸗Lieutenant von Massow, Kommandeur des—
lben Regiments, und . . se dem Cie, Orrutenant z. D. Krüger, früher in dem—
selben Regiment, zuletzt Kommandeur des Ostpreußischen Train⸗ Bataillons Nr. 1; sowie den Königlichen Kronen-Orden vierter Klafse:
dem Premier- Lieutenant Koch vom Ulanen-Regiment
Katzler (Schlesisches) Nr. 2 und 4 23 ö ö Raak vom Ulanen-Regiment Kaiser
Alexander III. von Rußland (Westpreußisches) Nr. 1.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Kaiserlich und Königlich österreichisch⸗
ungarischen Hofbeamten und österreichischen Staats angehörigen folgende Auszeichnungen zu verleihen, und zwar:
den Rothen Adler-Orden dritter Klasse:
dem Burghauptmann Lisseck zu Wien und dem Regierungs-Rath Kutilek, Betriebs⸗-Direktor der K. K. priv. Kaiser⸗Ferdinands⸗Nordbahn zu Wien;
den Rothen Adler-Orden vierter Klasse:
dem Ober⸗Hoftafel⸗Inspektor Diedrich zu Wien und dem Stationsvorstande des K. K. priv. Kaiser⸗Ferdinand⸗ Nordbahnhofes zu Wien Ritter von Warteresiewicz; den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse: dem Ober⸗Postverwalter Ortwein von Molitor zu Wien; sowie den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse: dem Kaiserlichen Rath Ignaz Wilhelm zu Wien, dem Polizei⸗Kommissär Semek daselbst und dem Ingenieur und Chef des technischen Wagenamts der Königlich ungarischen Staats-Eisenbahnen Winkler zu Budapest.
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
den Königlich preußischen Amtsgerichts⸗Rath Loven fosse
zum Kaiserlichen Regierungs-Rath und Mitglied des Kaiser⸗ lichen Kanalamts zu ernennen.
Gesetz,
betreffend die Bestrafung des Sklavenraubes und des Sklavenhandels.
Vom 28. Juli 1895.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen 2c. verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung des Bundesraths und des ig che tage. was folgt:
Die vorsätzliche Mitwirkung an einem auf Sklavenraub ; gerichteten Unternehmen wird mit Zuchthaus bestraft. Die Veranstalter und Anführer des Unternehmens trifft Zuchthaus nicht unter drei Jahren.
Ist durch einen zum Zweck des Sklavenraubes unter⸗ nommenen Streifzug der Tod einer der Personen, gegen welche der Streifzug gerichtet war, verursacht worden, so ist gegen die ö und Anführer auf Todesstrafe, gegen die übrigen Theilnehmer auf Zuchthaus nicht unter drei Jahren zu erkennen.
8 2.
Wer Sklavenhandel betreibt oder bei der diesem Handel dienenden Beförderung von Sklaven vorsätzlich mitwirkt, wird mit Zuchthaus bestraft. Sind mildernde Umstände vorhanden, so tritt Gefängnißstrafe nicht unter drei Monaten ein.
Mark zu erkennen. Neben der Freiheitsstrafe kann in diesen Fällen zugleich auf Zulässigkeit von Polizeiaufsicht erkannt werden. Auch kann auf die Einziehung aller zur Begehung des Ver⸗ brechens gebrauchten oder bestimmten Gegenstände erkannt werden, ohne Unterschied, ob sie den Verurtheilten gehören oder nicht. Ist die Verfolgung einer bestimmten Person nicht ausführbar, fo kann auf die Einziehung selbständig erkannt werden. 8
Wer den vom Kaiser mit Zustimmung des Bundesraths zur Verhütung des Sklavenraubes und des Sklavenhandels erlassenen Verordnungen zuwiderhandelt, wird mit Geldstrafe bis zu sechstausend Mark oder i. Gefängniß bestraft.
Die Bestimmung im 8 4 Abs. 2 Nr. 1 des Strafgesetz⸗ buchs findet auch auf die in diesem Gesetz vorgesehenen straf⸗ baren Handlungen Anwendung. . ö ; Urkundlich unter Unserer . in Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel. /; Gegeben Saßnitz, an Bord Meiner Macht „Hohenzollern“,
den 28. Juli 1895. (L. 8. Wilhelm. Fürst zu Hohenlohe.
—
Gesetz, betreffend die Abänderung des Gesetzes vom 12. März 18993 über die Einführung einer einheit⸗ lichen Zeitbestimmung (Reichs-Gesetzbl. S. 93). Vom 31. Juli 1895.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen 2c. . . verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung
des Bundesraths und des Reichstags, was folgt: werte, k
Das Gesetz, betreffend die Einführung einer einheitlichen Zeitbestimmung, vom 12. März 1893 Reichs⸗Gesetzbl. S. 93) erhält folgenden Zusatz: .
Wenn der Unterschied zwischen der gesetzlichen Zeit und der Ortszeit mehr als eine Viertelstunde beträgt, kann die höhere BVerwaltungsbehörde bezüglich der Zeitbestimmungen im Tit. VII der Gewerbeordnung und in den hierauf beruhenden Ausführungs⸗ und Ausnahmebestimmungen für einzelne Betriebe oder Betriebs⸗ theile Abweichungen von der Vorschrift im Absatz 1 zulassen. Welche Behörde unter der Bezeichnung höhere Verwaltungs⸗ behörde zu verstehen ist, bestimmt die Landes-Zentralbehörde. Die Abweichungen dürfen nicht mehr als eine halbe Stunde betragen. Die gesetzlichen Bestimmungen über die zulssige Dauer der Beschäftigung von Arbeitern bleiben unberührt.
Artikel II. . .
Dieses Gesetz tritt am Tage der Verkündigung in Kraft. Urkundlich unter Unserer , er Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel⸗ ö
Gegeben Neues Palais, den 31. Juli 1895.
(L. S.) Wilhelm. von Boetticher.
Die Nummer 32 des Reichs⸗-Gesetzblatts, welche von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter
Nr. 2260 das Gesetz, betreffend die Bestrafung des Sklavenraubes und des Sklavenhandels. Vom 28. Juli 1895; und unter . (
Nr. 2261 das Gesetz, betreffend die Abänderung des Ge⸗ setzes vom 12. März 1893 über die Einführung einer einheitlichen Zeitbestimmun (Reichs⸗Gesetzbl. S. 93). Vom 31. Juli 1895.
Berlin ag, den 3. August 1895.
Kaiserliches Post⸗Zeitungsamt. Weberstedt.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Fabrikbesitzer Max Ercklentz zu M.⸗Gladbach den Charakter als Kommerzien⸗Rath, sowie dem Dach⸗ und Schieferdeckermeister Theodor Brink zu Hannover das Prädikat eines Königlichen Hof⸗Dachdecker⸗ meisters zu verleihen.
Der Königliche Hof legt heute für Ihre Hoheit die verwittwet e Fr 6 Friedrich von Anhalt die Trauer auf drei Tage an.
Berlin, den 3. August 1895. ;
Der Ober⸗Zeremonienmeister. Graf A. Eulenburg.
? 8 3. In den Fällen der 85 L und 2 dieses Gesetzes ist neben der Freiheitsstrafe auf eine Geldstrafe bis einhunderttausend
Finanz⸗Ministerium.
Die Ziehung der 2. Klasse 193. Königlich preußischer Klassen-Lotterie wird am 12. 6 Morgens 8 Uhr, um Ziehungs-Saale des Lotterie-⸗Gebäudes ihren Anfang nehmen.
; Die Erneuerungsloose sowie die Freiloose zu dieser Klasse sind nach den SS 5, 6 und 13 des Lotterieplans, unter Vor⸗ legung der bezüglichen Loose aus der 1. Klasse, bis zum 8. e ult Abends 6 Uhr, bei Verlust des Anrechts ein⸗ ulösen.
Berlin, den 3. . H
Königliche General⸗Lotterie⸗Direktion. Thiele.
Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
Der Wasser⸗Bauinspektor Gu stav Wolff, bisher technisches Mitglied bei der Regierung in Königsberg i. Pr., ist nach Berlin versetzt worden, letzterer um in der Bauabtheilung des Mi⸗ nisteriums der öffentlichen Arbeiten , zu werden.
Der Wasser⸗Bauinspektor, Baurath Siber in Stralsund ist in die Wasser⸗Bauinspektor⸗ und technische Mitgliedsstelle bei der g n in Königsberg i. Pr, und .
der bisher bei den Hafenbauten zu Saßnitz auf Rügen thätige Wasser⸗Bauinspektor Koß nach Stralsund versetzt worden.
Die örtlichen Comitéès, zu Händen des Herrn Albert Sprickerhoff in Hannover, im vorigen Jahre ertheilte Er⸗ laubniß zur Vornahme allgemeiner Vorarbeiten für eine voll⸗ spurige Eisenbahn von Dissen-Rothenfelde über Lengerich nach Rheine ist auch auf eine solche Eisen⸗ bahn von Dissen-Rothenfelde nach Ibbenbüren er⸗ streckt worden.
Bekanntmachung.
Von den zuständigen Staats- und Kirchenbehörden wird beab-= sichtigt, für die noch im Bau begriffene Kaiser⸗ Friedrich ˖ Gedächtniß⸗Kirche in der Händel⸗Straße hierselbst eine selbst⸗ ständige evangelische Kirchengemeinde zu errichten und demgemäß folgende Festsetzungen zu treffen:
1 Die Cvangelischen in demjenigen Stadtgebiete von Berlin, welches umschrieben wird 3 . ᷣ . im Rorden durch die Spree von der Lutherbrücke bis zur Weich⸗ bildgrenze gegen Charlottenburg, im Westen durch die Weichbildgrenze gegen Charlottenburg von der Spree bis zur Mittellinie der Charlottenburger r fe. im Süden durch die Mittellinie der Charlottenburger Chaussee bis zur Mittellinie des Spreewegs,
im Ssten durch die Mittellinie des Spreewegs von der Mittel- linie der C ar tt m Chaussee bis zur Lutherbrücke, werden aus der Dorotheenstädtischen Kirchengemeinde ausgepfarrt und zu einer selbständigen Kaiser - Friedrich- Gedächtniß Kirchengemeinde
vereinigt.
II.
Die bisherige dritte geistliche Stelle der Dorotheenstãdtischen Kirchengemeinde geht als erste Pfarrstelle zugleich mit ihrem derzeitigen Inhaber, dem Prediger Hagenau, als Pfarrer auf die Kaiser ⸗Friedrich⸗ Gedächtniß⸗Kirchengemeinde fer mn
Für die Kaiser ⸗Friedrich⸗Gedächtniß⸗Kirchengemeinde gelten bis auf weiteres die gegenwärtigen Gebührenordnungen der Dorotheen · städtischen Kirchengemeinde.
IV.
Der Zweiggemeinde wird das Recht der Benutzung des neuen Kirchhofs der Stammgemeinde in der Scharnweberstraße eingeräumt.
Die Zweiggemeinde vereinnahmt für die aus ihrer Mitte statt⸗ findenden Beerdigungen .
I) für die Bauer der Benutzung des Kirchhofs
a. die Stolgebühren z Jö ö
b. die Erträge der Armenbüchse gur Hälfte, sowie die Erträge aus den sogenannten Ablösungen der Armenbüchse seitens ihrer Mit-⸗
lieder, ? 2) für die Dauer von 10 Jahren vom Tage der Errichtung ab
a. die Stellgebühren,
b. die aus der Reservation von Grabstellen und aus dem Erwerb von Erbbegräbnissen seitens ihrer Mitglieder fließenden Gebühren zur älfte. ⸗ 9 ftzaus Mitglieder der Zweiggemeinde auf dem alten Kirchhof in der Chausseestraße, welcher der Stammgemeinde und der Friedrichs. Werder ⸗Kirchengemeinde gemeinschaftlich gehört, oder auf dem Kirchhof der Stammgemeinde in der Liesenstraße beerdigen lassen, haben sie die für die Angehörigen der Stammgemeinde festgesetzten Gebühren, auf
welche die Zweiggemeinde keinen Anspruch hat, zu entrichten.
Die Ce e , n ichen, hört auf, sobald die Kirchhöfe voll · ständig belegt bezw. geschlossen sind, oder die Zweiggemeinde einen eigenen Kirchhof erworben hat oder in eine Kirchhofsgemeinschaft mit einer anderen Gemeinde getreten ist, spätestens aber nach Ablauf von 0 Jahren, vom Tage der Errichtung der Zweiggemeinde an ge— rechnet.
. An dem Tage, an welchem die Errichtungsurkunde in Kraft tritt, geht die . der Bachstraße mit sämmtlichem Inventar und mit allen Rechten und Pflichten, welche die Stammgemeinde bezüglich
derselben hat, in das Eigenthum der Zweiggemeinde über.