1895 / 183 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 03 Aug 1895 18:00:01 GMT) scan diff

und einem italienischen Platze ungedeckt lassen. Unter den Ur⸗ sachen des Zusammenbruchs werden Hausse⸗Orerationen in Wechseln auf Frankreich in Höhe von 20 Millionen Franken genannt. Die Aktien der Banca d Italia, in welchen Gebrüder Bingen gleichfalls eine Baisse herbeizuführen versuchten, sind infolge des Bankerotts der Firma um 20 Lire gestiegen. ö

Magdeburg, 2. August. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ . exkl., von 929,500 —, neue —. ornzucker exkl., S8 0/0

endement 109,10 =- 10. 35, neue 10,39 - 10,45. Nachprodukte exkl., 75 0so Rendement 7. 10 - 785. Ruhig. Brotraffinade J 22,75. Brotraffi⸗ nade 1I1 22,50. Gem. Raffinade mit Faß 22, 75 - 23,009. Gem. Meblis 1 mit Faß 22.25. Rubig. Robzucker J. Produkt Transito f. a. B. Hamburg August 9.90 bez., 9, 82 Br., pr. September 10 07 bez. und Br.. Pr. Oktober Dezember 1042 Gd. 1047 Sr. vr. Januar, März 10 75 Gde. 1030 Br. Stetig. Wochenumsatz im Rohzuckergeschäft 74 000 Ztr.

Glasgow, 2. August. (W. T. B.) Die Vorräthe von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 282 0662 Tons gegen 306 559 Tons im vorigen Jabre. Die Zahl der im Betrieb befind⸗ lichen Hochöfen beträgt 76 gegen 7 im vorigen Jabre.

St. Peters burg, 2. August. (W. T. B.) Produkten markt. Weizen loko S. 00. oggen loko 5.50. Hafer loko 3, 30. . loko 11.50. Hanf loko 4400. Talg loko 50, , pr.

ugust —.

St. Peters burg, 3. August. (W. T. B.) Durch ein heute veröffentlichtes Gesetz wird der Lodzer Eisenbahngesellschaft gestattet, von der Regierung garantierte Obligationen im Betrage von etwa 1 Millionen Kreditrubel auszugeben. Die näheren Bedingungen dieser Emission setzt der Finanz ⸗Minister nach Uebereinkunft mit der genannten Gesellschaft fest.

Amsterdam, 2. August. (W. T. B.]

; 1 Java⸗Kaffee good ordinary 544. Bancazinn 391.

Verkehr s⸗Anftalten.

Laut Telegramm aus Düren (Rhld.) ist die zweite englische Post über Osten de vom 2. August ausgeblieben. Grund: Zugverspätung in Belgien.

Hamburg. 2. August. (W. T. B.), Hamburg Amer = kanische Packetfabrt. Aktiengesellschaft. Der Schnell⸗ dampfer Fürst Bismarck“ ist beute Mittag in Cuxhaven ein⸗ getroffen. Die Postdampfer Ascania“ und „Croatia“ sind gestern in St. Thom as eingetroffen. Der Schnelldampfer Au gusta Victoria“ ist, von Hamburg kommend, beute Morgen in New⸗ Vork eingetroffen.

Triest, 3. August. (W. T. B.) Der Lleyddampfer . Se⸗ miram is“ ist heute Nachmittag aus Alexandrien bier eingetroffen.

London, 2. August. (W. T. B.) Die Union Dampfer Norman‘ und Trozan⸗ sind auf der Heimreise gestern von Kapstadt abgegangen. Der Union⸗Dampfer Greek! ist heute auf der Ausreise von den Kanarischen Inseln abgegangen.

Theater und Musik.

Theater Unter den Linden.

Die Wintersaison wurde am Donnerstag mit einer aus Operette und Ballet kombinierten Vorstellung erfolgreich eröffnet. Die Direk⸗ ion schien zeigen zu wollen, daß sie in diesen beiden, von ihr bisher gepflegten Genres fortan wirklich Beifallswerthes zu bieten gewillt und im stande fei. Den Anfang machte Offenbach's melodiose Dperette Die Schwätzerin von Saraggossan. In dieser debütierte Frãulein Gisela Fischer, vom Adolf Ernst. Theater her dem Publikum schon wobhlbekannt, in der Rolle des kecken Matadors Roland und gefiel außerordentlich. Ihr graziöses Spiel, ihre Zungen⸗ und Kehffertigkeit kamen der Rolle vortrefflich zu statten. Bas mit ibrem ausgiebigen, angenehmen Mezzosopran effektwoll vorgetragene Trinklied wurde da capo gefordert und gewährt. Neben Der Debutantin verdienten und fanden Anerkennung die Damen

räusein Cornelli (in der Rolle der Beatrice gesanglich und dar⸗ Fellerisch lobenswerth), Fräulein Kluge (Ines, welche sich als tüchtige Koloraturfangerin erwies), die Herren Sommer (Sarmiento), Wellhof ((der den Alcaden mit drastifchem Sumor darstellte), und Broda (Schreiben. Der zablreiche Chor hatte gut geübt und löste feine Aufgabe, besonders in der humoriffischen offentlichen Gerichts rene, ebenfalls in wirksamer Weise. Der Operette folgte das reich ausgestattete pantomimische Ballet in 5 Bisdern Rund um Wien“ von Gaul und Willner (Musik von Josef Bayer). Die weibliche Hauptpartie darin spielte zum ersten Mal Fräulein Hofschüler. Ihre Leistung war in den dramatisch und leidenschaftlich bewegten Scenen auf der Rennbahn und im Salon, sowie bei dem vereitelten Selbstmordversuch recht wirkungsvollß in dem ersten Bild der ‚Versuchung? hätte jedoch die Verfinnlichung der seelischen Vorgänge mimisch wohl noch deutlicher auseinandergehalten werden können. Am meisten gefielen pon den einzelnen Bildern wieder das dritte, in welchem in ærigineller Weise die beliebtesten Wiener Volkslieder in großen Ensembles ihrem Inbalt nach pantomimisch wiedergegeben werden, sowie das 8. und 9., Fetitelt Fürs Vaterland“ und „Der Dreibund“, mit ihren militäri⸗ schen Aufzügen. In dem 5. Bilde, dem Wohlihätigkeits⸗ ef fand das „Strauß Potpourri⸗ vielen Beifall. Neben Fräulein Carolina Elia, Fräulein Polednik u. A. erschien darin zum ersten Male Fräulein Fiecatti und erwies sich als gewandte

icht vom 3. August r Morgens.

Wind. Wetter. Hebriden.

Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeres sp.

red. in Millim

Stationen.

Temperatur in O Celsius

2 bedeckh 3 2 2 halb bed.

3 Dunst

2 wolkenlos 2 wolkenlos

Belmullet.. 746 Aberdeen 7 Christianfund 754 Kovenbagen· 755 Stockbolm . I761

randa. 7561

3 Od 30

normalen.

G

98e)

Uebersicht der Witterung.

Der Luftdruck übersteigt 760 mm, und zwar nur wenig über Ost⸗Curopa und Südfrankreich. Ein Minimum unter 743 mm liegt im Westen der k Die Ausdehnung der Depression auch uber Zentral⸗Guropa hat in Deutschland wieder zum tbeil sehr ergiebige Regenfälle, im Nordwesten in Begleitung von Gewittererscheinungen herbeigeführt. Das Wetter ist in Deutschland bei schwachen süd⸗ sichen Winden am Morgen vorwiegend trübe, die Temperaturen liegen

graziöse Tãnzerin. Das in Anbetracht der sommerlichen Witterung zabkreich erschienene Publikum kargte nicht mit seiner Anerkennung und rief am Schluß nach Herrn Direktor Fritzsche.

In Kroll's Theater bringt die Königliche Oper morgen Auber 8 Fra Diavolo. in folgender Besetzung zur Aufführung: . Diavolo: Herr Philipp. Lorenzo: Herr Sommer, Zerline:

räulein Dietrich, Pamela: Fräulein Rothauser, Lord: Herr Schmidt, Banditen: Herren Krolop. Lieban. Am Montag geht Rossini's Barbier von Sevilla, in Scene. Herr Bulß tritt zum ersten Mal in der neuen Spielzeit als Figaro auf, die Rosina singt Fräulein Dietrich. Kapellmeister Weingartner dirigiert beide Overn. Herr Heinrich Bötel eröffnet am 6. August ein kurzes Gastspiel mit dem Stradella in Flotow's gleichnamiger Oper.

Im Königlichen Schauspielhause wird morgen Heinrich von Rleist's „Käthchen von Heilbronn? gegeben. Den Grafen von Strabl spielt Herr Matkowsky, das Käthchen Fräulein von Marburg. Am Montag geht Moser's Lustspiel Der Bibliotbekar' in Scene. Die Derren Vollmer, Link, Keßler, Klein, Hertzer, die Damen Schramm, von Mavburg, Plan treten darin auf.

Das Deutsche Theater eröffnet morgen, Sonntag, die Winter⸗ saison mit Hauptmann's Schauspiel Die Weber in theilweise neuer Besetzung. Der weitere Spielplan der Woche ist folgendermaßen fest⸗ gesetzt: Montag: .Das Lumpengesindel .; Dienstag: „Zwei Wittwer“, „Der eingebildete Kranke; Mittwoch: Der Talisman“; Don⸗ nerstag: Die Weber“; Freitag, 37. Abonnements Vorstellung: „Zwei Wittwer“, „Der eingebildete Kranken; Sonnabend: Weh dem, der lügt!“: Sonntag, den 11. August: ‚Das Lumpengesindel“.

Daz Lefsing- Thegter hat für Die erste, Woche der neuen Saison folgenden Spielplan festgesetzt. Am morgigen Sonntag wird die Bühne mit Herrmann Sudermann's Komödie Die Schmetter⸗ lingsschlacht wieder eröffnet. Im Montag wird Der Herr Senator“ mit Franz Guthery, Franz Schönfeld, Oskar Sauer, Marie Reisen⸗ bofer. Milly Riska in den Hauptrollen zur Aufführung kommen. m VSienstag wird das Schauspiel „Drei? von Max Dreyer zum ersten Mal wieder aufgenommen und zwar in Verbindung mit Ludwig Fulda's einaktigem Lustspie! Unter dier Augen‘. Am Mittwoch wird „Die Schmetterlingsschlacht', am Donnerstag Der Herr Senator‘, am Freitag „Drei“ wiederholt, und zwar diesmal in Verbindung mit dem dreiaktigen Schwank „‚Jäobe“, in welchem Tilly Waldegg zum ersten Mal die Titelrolle darstellen wird. Am Sonnabend und Sonntag wird der Schwank „Der Raub der Sabinerinnen“ von Franz und Paul von Schönthan aufgeführt werden, der, theilweise neu besetzt, zum ersten Mal in den Spielplan des Lessing⸗Theaters aufgenommen wird.

Im Theater Ünter den Linden werden in der kommenden Woche die Offenbach'sche Operette Die Schwätzerin von Saragossa! und das Ausstattungsballet Rund um Wien. auf, dem Spielplan verbleiben. Als nächste Novität ist die Operette Die Chansorn tte“ , und Waldberg, Musik von Rudolf Dellinger, in Vor⸗ ereitung.

Frau Peroni⸗-Glaßbrenner, die Wittwe des 1876 ver— storbenen Schriftstellers Adolph Glaßbrenner, ist vorgestern hier gestorben In ihren jungen Jahren, als Adele Peroni, und auch in den ersten Jahren ibrer Che, als Madame Glaßbrenner-Perori trat sie hãufig als dramatische Künftlerin zu wohlthätigen Zwecken auf. In. den dreißiger Jahren war sie ein geschätztes Mitglied des Königsstädtischen Theaters in Berlin. Im Jahre 1841 siedelte sie nach Neu strelitz als Mitglied des dortigen Heftheaters über. Nach Aufhebung des Hoftheaters infolge der politischen Wirren des Jahres 1815 nahmen Glaßbrenner und Gattin ihren Wohnsitz in Hamburg, wo Frau Glaßbrenner, wie nach der späteren Uebersiedelung nach Berln, in hiesiger Stadt, als dramatische Lehrerin thätig war.

Mannigfaltiges.

Das Denkmal Friedrich Wilbelm's III. war an dem heutigen Geburtztage des Hochseligen Königs von der Thiergarten⸗ Verwaltung in schönster Weise geschmückt. Den ganzen Platz um— säumten Guirlanden, die aus buschigem Eichenlaub geflochten waren. Hinter dem Denkmal prangten prächtige Solitärpflanzen, Granaten, Palmen und Cycas, zwischen denen sich Teppichbeete ausdehnten. Diese stellten auf rothem Grunde von Alternantheren eiserne Kreuze dar, die aus Coleus und Centaureen gebildet waren. Die Palmen— und Ercasgruppen umrahmten blühende Topfgewächse, Lobelien, Jelargonien Foleus, Gladiolen u. dgl. Zu beiden Seiten des Arrangements standen Epheukörbe, gefüllt mit Hortensien, Paniculata u. A. An den Seiten des Denkmals zogen sich Blumengruppen mit herrlichem Pblor, Hahnenkämmen, Begonien und Fuchsschwänzen hin. Das Denkmal felbst und das Gitter waren mit Mahonienkränzen und Huirlanden geschmückt. Auch das Denkmal der Königin Luise war nicht ohne Schmuck geblieben. Das Beet inmitten des mit Laub— gewinden behängten Gitters war mit Blumen bestellt. Den be⸗ kränzten Luisenstein zierte ein Bouquet.

Unter den Ein sprüchen gegen die Richtigkeit der Ge⸗ meinndewäblerliste befinden sich elf, welche verlangen, daß die wegen Gewährung öffentlicher Krankenbauspflege in der Liste ge⸗ strichenen Personen in diese wieder aufgenommen werden. Da zwischen den beiden Gemeindebehörden. Magisttat und Stadtverordneten⸗ versammlung, prinzipiell eine Meinungs verschiedenheit über die Frage befteht, ob eine Verrflegung aus öffentlichen Mitteln im Kranken ⸗˖

hause als Armenunterstützung auch dann anzusehen it,

den Kranken zur Abtragung ihrer Schuld von der Sul * zahlungen bewilligt sind, die Schuld aber bei Auslegung der Wähler. liste noch nicht vollständig bezablt ist, so wird ee nr hierũber die Entscheidung des Ober · Verwaltungsgerichts herbeigeführt werden müssen. Während der Magistrat die Ansicht vertritt, daß eine Krankenhauepflege, für welche die bewilligte Theilzahlung nicht pollständig gelöscht ist, als Armenunterstützung zu betrachten ist hat sich die Stadtverordneten Versammlung' dahin entschieden daß die Stundung oder unpünktliche Zahlung der in Krankheitz⸗ fällen aus Gemeindemitteln gezahlten. Kurkosten das Wahlrecht nicht entzieht; vielmehr soll die Berechtigung zum Wählen erst dann aufgehoben werden, wenn binnen Te rf nach der Zahlungsauf⸗ forderung entweder diese Kosten erlassen oder deren Uneinziehbarkeit festgestellt ist In einem anderen ; alle beantragt ein eingeschriebener Waͤhler die Streichung von fünf Personen aus der Wählerliste, weil diese Krankenhausunterstützung empfangen haben, gleichwohl aber in der Liste eingetragen stehen. Die 3 Fälle beziehen sich auf Personen, die sich in einer Steuerstufe befinden, welche die Berech, tigung ausschließt, bei den Gemeindewahlen mitzuwählen; ein Fall betrifft einen Auswärtigen.

Der Militär, und Sanitäts⸗Verein. Deutsches Vaterland wird das fünfundzwanzigjährige Jubiläum des deutsch— franzssischen Krieges Durch einen feierlichen Gedächtnißakt auf dem jüdischen Friedbofe (Schönhauser Alle) an den Gräbern der dort beerdigten Dpfer des Krieges begehen.

Die Urania wird morgen, Sonntag, nach dreiwöchigen Ferien wieder eröffnet mit dem dekorativen Ausstattungsvortrag Das Wunderland des amerikanischen Kontinents“, der auch an den übrigen Abenden der Woche, außer Donnerätag, zur Vorführung gelangt. Am Donnerstag Abend hält Herr Spies einen Experimentalvortrag Ueber elektrische Kraft und ihre Uebertragung“, in welchem Versuche mit einem auf 20 000 Volt gespannten Strom (nicht Tesla⸗Strom) angestellt werden sollen.

Kiel. Die „Kieler Zeitung“ berichtet: Die neue elektrische Kaifer-Standarte, welche zur Probe am Großmast der Kaiserlichen acht Hohenzollern“ befestigt ist, erregt unter den Passagieren der vorbeifahrenden Hafendamzfer nicht geringes Aufseben und Be— wunderung. Es ist in der That ein Kunstwerk der Elektrotechnik und wohl einer näheren Besichtigung werth. Die eigentliche Stütze der unzäbligen Glüblichter bildet ein innerhalb des Rahmens der Standarte schräg nach den Ecken hin liegen⸗ des, nicht mitleuchtendes eisernes Kreuz, auf dem in der Mitte der Schild mit dem Reichtadler ruht, über dem an über Kreuz ge⸗ zogenen Drähten die aus Glühlampen zusgmmengesetzte Krone schwebt. Die Grundfarbe der Standarte wird durch mosaikartig nebeneinander gereihte gelbe Glühlichter gebildet, welche den Raum des großen, senkrecht stehenden eisernen Kreuzes frei und daher bei Nacht schwarz erscheinen lassen. Durch zwei oben und unten am Standartenrahmen befestigte, nach dem Topp des Besanmastes hin ausgeschorene Leinen wird die Standarte in der Richtung der Kiellinie festgehalten.

Gotha. Ein Denkstein für Heinrich Hoffmann, den Dichter des Struwelpeter', ist dieser Tage in Großtabarz bei Gotha, wo er zehn Sommer nach einander verbrachte, enthüllt worden. Der Denk⸗ stein, ein schlichter Fels, der im Schießbausgarten aufgerichtet ist, trägt auf einer Platte die Inschrift: Zur Erinnerung an den Dichter Heinrich Hoffmann, den Dichter des Struwelpeter, welcher hier in den Sommern 1884 94 weilte“.

Graz, 2. August. Anläßlich des heute beginnenden und bis

7T. d. M. währenden Bundesfestes des , ,

; , 1h . , . cel gt 45 1500 Radfahrer sind land und Oesterreich eingetroffen. Am heuti 86

abend begrüßte Josef Ruderer die Gäste. dan em n,

Pilsen, 2. August. Die Mälzerei des Bürgerlichen Brau hauses“, deren Bau im Vorjahre begonnen und kürzlich voll⸗ endet wurde, und die einschließlich der Maschinen eine Million Gulden an Werth repräsentiert, gerieth heute in Brand. Das Innere und die Dachungen, von einem verschont gebliebenen Trakt des Gebäudes abgesehen, wurden vollständig zerstört. Bei den Rettungsarbeiten wurde ein Feuerwehrmann getödtet, einer schwer und einer leicht verletzt. Der Betrieb des Hrauhauses wird durch den Unfall nicht gestört, da die abgebrannte Mälzerei noch nicht in Benutzung genommen war. Die bisherige Mälzerei arbeitet weiter. Der etwa 3060 000 Fl. betragende Schaden ist zum größten Theile durch Versicherung gedeckt.

Salteoates (Grafschaft Ayr, Schottland), 2. August. In der nahe gelegenen Auchenharvie-Kohlengrube fand, heute Nach— mittag eine Ueberschwemm ung statt, als 99 Bergleute dort arbeiteten. Der größte Theil konnte sich retten, vierzehn Mann sind jedoch noch in den Kohlengruben und wahrscheinlich umgekommen.

Bern, 2. August. Bei dem Schützenfest in Winterthur

errangen gestern Behrens⸗Hannover und Fendt aus Vorarlberg als Preise je eine silberne Uhr.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Anfang 74 Uhr.

Kranke.

in 4 Akten von Herm. Sudermann.

daselbft Montag: Der Herr Senator.

Deutsche Seewarte.

etwas unter den

Neunes Theater.

oslan.. 762 Lbedeckt

/ //

Gort᷑. Queens tomn . 1749 gberbourg 756 Helder... 753 . Damburg . 755 Swinemünde J756 Neufahrwasser 760 761 758 755 758 757 760 757 756 757 7535 761

3 halb bed. 4 Regen 4 halb bed. 2 bedeckt 3 bedechi)

4 wolkig L wolkenlos IL wolkig

z 3 woltig I heiter 4 bedeckt I bedeckt 4 bedeckt 1 Regen 1 Regen still heiter 2 bedeckt 4 wolkig 758 1 woltig 7585 L wollenlos 1 Gestern Abend Gewitter und Regen.

* 8

haus. Diavolo.

G dGGG 3 .

Anfang 71 Ubr.

bistorisches

GoGcGGcGG GGG

8 gilã s

8

thekar.

86G

Königliche Schauspiele. Sonntag: Oxern · (Kroll's Theater.) Komische Oper in 3 Akten von Auber. Text von Eugene Scribe, bearbeitet von Carl Blum.

Schauspielhaus. 149. Vorstellung. Das Käthchen von Heilbronn, oder: Die Feuerprobe. Großes Ritterschauspiel Heinrich von Kleist. Regisseur Max Grube. Anfang 71 Uhr.

Montag: Kroll's Theater. Barbier von Sevilla.

Schauspiel haus. Anfang 77 Uhr.

Carl Schultze Theaters (Ha Theater des Direktors Joss Ferenczv. Victor Laor und F. Zell. Ban és. Anfang 74 Uhr.

4. Vorstellung. Fra Montag: Tata⸗Toto.

Rund um Wien. 9 Bildern von Franz Gaul und in 5 Aufjügen von 6 Dla In Scene gesetzt vom Ober⸗ von Josef Haßreiter. .

meister Jean Reisinger.

5. Vorstellung. Der

Anfang 74 Uhr. Der Biblio⸗

bach. Anfang 75 Uhr.

150. Vorstellung. Schwätzerin von Saragoffa.

Deutsches Theater. Sonntag: Die Weber.

Montag: Das Lumpengesindel. Dienstag: Zwei Wittwer. Der eingebildete

Lessing ˖ Theater. Wieder Eröffnung am Sonntag: Die Schmetterlingsschlacht. Komödie

Schiffbauerdamm 4a. / 5. Sonntag: Ensemble⸗Gastspiel der Mitglieder des mburg) unter Leitung Tata Toto. ville in 3 Aften nach Bilhaud und Barrs von Musik von Antoine

Theater Unter den Linden. Pantomimisches Ballet in A. M. Willner. Musik von Josef Bayer, der choreographische Theil Neu einstudiert vom Dirigent: Rapell meister Fedẽrmann. Vorher: Die Schwätzerin von Saragossa. Operette in 2 Akten von Offen⸗

Montag: Rund um Wien. Vorher: Tie

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt; Frl. Else Guttmann mit Hrn. Amts- richter Felix Haußmann (Kreuzburg OS. Gr. Strehlitz. Fil. Mathilde Newman mit Hrn. Kreishauptmann Otto von Ehrenstein (Altona = Leipzig).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Regierungs⸗Rath Johann Joeden (Breslau). Hrn. Ingenieur Richard Scholz (Aachen). Hrn. Forst⸗Assessor Pr. Frhrn. von dem Bussche (Cellej. Eine Tochter: Hrn. Hauptmann von Brixen (Cosel O. S).

Gestorben: Hr. e Lieut. Rudolf Hetschko Utrecht). Hr. Geheimer Rechnungs⸗Rath a. D. eter Maver (Berlin). Hr. Rittergutsbesitzer ans Hoefer (Alt Bärbaum). Hr. Ober⸗

Kirchen raths. Präsident a. D. Hr. Friedrich Kaysel Schwerin. Hr. Rittmeister a. D. Otto von Billerbeck (Panzerin). Hr. Privatdozent Dr. Curt Schimmelbusch (Berlin).

Anfang 74 Uhr.

Vaude⸗

Sonntag:

Verantwortlicher Redakteur: Siemen roth in Berlin.

Verlag der Expedition (i. V.: Kovye) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Vier Beilagen leinschließlich Börsen⸗ Beilage).

Ballet⸗ Herr

M 183.

Literatur.

Patriotisches.

Gedenkblätter deut schen. Waffenruhms aus dem Kriege 1587071. Von Max Dittrich. Mit 8 Illustrationen. Dritte Auflage. Leipzig, 1385. Greßner und Schramm. (Pr. 50 3) Diese kleine Schrist schildert alle Hauptereignisse des großen Krieges in knapper Form und lebendiger Darstellung, besonders ein⸗ chend aber di Belagerung und Uebergabe von Straßburg und Meß. kun Schluß sind die wichtigsten Ereignisse aus dem Kriege gegen die franzõfische Republik übersichtlich zusammengefaßt. Das kleine Buch st gut ausgestattet und mit 8 Holzschnittbildern der hervorragendsten

erführer und J . echnisches.

Von Otto a Lexikon der gesammten Technik. (Stuttgart, Deutsche erlags ⸗Anstalt) liegen jetzt zwei neue Abthei⸗ lungen, die 6. und , umfassend die Artikel Ballistisches Problem bis Bewässerungssystem, vor. Auch diese Abtheilungen (Pr. je 5 0) zeigen die berelts anerkannten Vorzüge des Perks: Uebersichtliche Gliederung, gemeinverständliche Darstellung und Kürze. Zahlreiche Ab⸗ kRildungen und Konstruktionszeichnungen erläutern die Aufsätze, wãhrend eine Fülle von Literaturangaben dem Suchenden zeigen, in welchen Spezlalwerken 26. noch eingehendere Belehrung zu finden ist. Je nachdem es die Bedeutung des Gegenstandes erfordert, sind die Artikel auch umfangreicher behandelt. So sindet man in den beiden Abtei. lungen einen nicht weniger als 63 Seiten Uumfassenden, von 68 Ab- bildungen begleiteten Artikel über Baumwollspinnerei ! von Professor O. Boßhard, und unter dem Schlagwort. Beleuchtung speziell die elektrische Beleuchtung von Professor Wilhelm Peukert auf 14 Seiten (mit 14 Zeich⸗ nungen) behandelt. Aus der Zahl der sonstigen Artikel seien noch hervor⸗ gebohen die über barometrische Höhenmessung, Basilika, Basismessung, Bauholz, Baukunst, Bauleitung, Baumwolldruck, Baumwollsamensl, Baum wollstückbleiche, Bausteine, Bauvertrag, Bauvollzug, Bedienung der Hydranten und Feuerhähne, Bedürfnißanstäalten, Weheizung der Eisenbahnwagen, Beizen, Beleuchtungẽgrundsätze, Belichtung Der

arben, Bemastung, Berieselung mit städtischem Kanalwasser, Be⸗ Hleunigung, Besegelung, Beton, Bewässserungssysteme. Beide Abtbeilungen legen Zeugniß ab für den Ernst und die Gewissen, haftigteit, mit welcher der Herausgeber und seine Mitarbeiter bestrebt sind, ihr Programm zur Durchführung zu bringen. Nicht nur für den , sondern für jedermann, dessen Beruf ihn mit Angelegen⸗ eiten technischer Natur in Berührung bringt, wird sich das Vueger'sche Lexikon als ein schnelle und zuverlässige Auskunft ertheilender Berather erweisen. ö. Eneyklopädien.

Der soeben zur Ausgabe gelangende 14. Band der Jubiläums. Ausgabe von . Brockhaus Kondersations - Lexikon, enthält in der Reihe seiner von Rüdesheim“ bis ( Soccus- reichenden Artikel auch eine große Anzahl solcher, die dem Seewesen gewidmet sind. en n, Fachmänner haben die Abschnitte Schiffe, Schiffahrts⸗ anäle, Schnelldampfer, Segelsport, Si f e m , Seetaktik, See⸗ recht verfaßt, und es sind u. a. bereits die Erfahrungen aus dem japanisch⸗chlnesischen Krieg bezüglich der Schiffsgeschütze dafür ver⸗ werthet., Einen Raum von nicht weniger als 128 Spalten nimmt der Abschnitt Rußland“ ein. Die geographische Gestaltung, die Verwaltung, Finanzen, Geschichte, Eisenbahnwesen, Sprache und Ilteratur, fowie die bel uns noch wenig bekannte ahl g. Kunst werden eingehend hehandelt; 7 Karten und 3 vortreffliche Holzschnitttafeln dienen zur Erläuterung. In engster Bezie hung dazu stehen die Artikel über Sibirien und die Sibirische Eisenbahn, die durch 3 ganz neue kartographische Darstellungen illustriert sind. Auch die anderen geo⸗ rap a ristel find reich mit Karten versehen; es seien in unter Reihe nur genannt: Rumänien, Serbien, Sachsen, Schweiz, Schleswig. Holstein, St, Gotthard, St. Louis, San rancisco, Sal) burg, Siebenbürgen, Sahara, Singapur, Schottland, Schweden. Der naturwisfenschaftliche und technische Theil ist reich durch bunte und schwarze Tafeln und Textabbildungen illustriert. Der Band bietet? B. 4 Ghromotafeln mit Abbildungen deutscher Singvögel, den merkwürdigen Schwimmpolypen und oppeltafeln mit schänen Schmetterlingen, ferner andere, welche in instruktiver Zeichnung Seil⸗ bahnen, Sicherheits porrichtungen, Schnellpressen u. s. w. vor Augen fübren. Auch auf den übrigen Gebieten des menschlichen Wissens weist der 14. Band schon beim ersten Durchblättern ausgezeichnete Artikel auf, welche Anregung zu weiterem Studium geben. Viel Neues enthalten endli Artikel wie Sanitätswesen, Schöffen e Schwurgericht, Selbstmord, Selbst verwaltung, Schule, Schul⸗ vgieine, Schutzimpfung. Zwei weitere Bände werden die neue Aus-

gabe der mit Recht i e, dre, zum Abschluß bringen. eilkunde.

Daß Wesen der Nervenkrankheiten. Von Dr. med. R. Wichmann, Nerbengrit in Braunschweig. Verlag don. Dtte Salle in Braunschweig. Preis 80 3. Dieses kleine Buch sucht in belehrender und zugleich interessanter Form den Laien mit dem Wesen der hauptfächlichsten Nervenkrankheiten bekannt zu machen. Die verschiedenen Formen derselben gelangen in einer für Jedermann ver⸗

tändlichen Weise darin zur Besprechung, und manche landläufigen rrthümer finden auf Grund der neuesten Anschauungen der Wissen⸗ schaft Aufklärung. ;

Das Baden, ein Wort an. Gesunde und Kranke von Christian Klein, Verwalter der städtischen Badeanstalten ju Düsseldorf. Zweite Auflage. Verlag von A. Schaffint. Düssel dorf. Preis 25 3. In gemeinverständlicher Form, klar und knapp und doch erschöpfend geschrieben, giebt dieses nützliche und lehrreiche Buch eine Darlegung des Werths des Badens für dag allgemeine Wohl- befinden. Die auf Geschichte, Wissenschaft und Erfahrung gegründeten Rathschläge fär dag Verhalten vor und nach dem Baden sowie während desselben haben 6 so bewährt, daß bereits zehn Monate nach dem Grscheinen der ersten Auflage die Herausgabe der jetzt vor⸗ liegenden zweiten nothwendig wurde.

Verschieden eg. J Die Registratur in der Gemeinzererwaltung, Von Bürgermelfter Waldemar Srdm ann,. Verlag, von Karl Siegismund in Berlin. Das kleine Werk dürfte bei Erlernung des Regtstraturdien stes, bei Einrichtung von Registraturen und Ein⸗ wohner Möeldeämtern in der Kommunalverwaltung wie bei. Führung des Nachwelses des Gemeindevermögens werthvolle Dienste leisten und daher von dem expedierenden Buregupersonal, soweit es Ver⸗ ständniß für den Werth einer gut eingerichteten und geleiteten Re · gistratur hat, gern benutzt werden. ;

Pie Fünstliche Ernährung des Kindes im ersten Lebens .. Fragen einer Mutter und Antworten eines Arztes. Mit Abkildungen im Tert. Von Sanitätz-Rath Hr. R ivius rst. Verlag von Dittmar Schweitzer in Berlin. Preis L Der 86 des ie, . pon? dem bekannten Kinderarzt. verfaßten

uches ist, die Ergebnisse der Wissenschaft auf dem Gebiete der Säuglings Ernährung für den Laien verstänblich zu machen und durch eine tnappe Darftellung, die kein medizinisches Wissen vorausseßt, zu verbreiten. Diesen Zweck zu erfüllen, ist die durchaus gemein⸗ derstandlich geschriebene, jeden gelehrten Apparat vermeidende kleine Schrift recht wohl geeignet; und man kann sich dem in der Ein⸗ 6 vom Verfasfer ausgesprochenen Wunsche nur anschließen, daß das Buch recht vielen Frauen bei der Außziehung des Kindes als Berather dienen und zur Verringerung der Kinderfterblichkeit während

Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger

Berlin, Sonnabend, den 3. August

des ersten Lebensjahres, die in sehr vielen Fällen auf Fehler in der Ernährung beruht, , . möge. .

„Die Frauen kn der Musik betitelt sich eine im Ver⸗ lage von R. Tändler in Berlin erschienene Broschüre von Dr. Karl Krebs, in welcher eine Uebersicht über die den Frauen auf den ein zelnen Gebieten der Musst winkenden Aussichten ünd eine Reihe sehr dankenswerther praktischer Rathschläge zur Ausbildung junger Mädchen im Gesang und in der Instrumentalmusik gegeben werden. Die lefenswerthe Schrift bildet das sechste Heft des von Gustav Dahms herausgegebenen Sammelwerks . Der Existenz kampf der Frau im mödernen Teben“, deffen fünf ersten Hefte behandelten: „Die

rau als Beamtin! von Gustav Dahms, „Der Frauenberuf im heater' von Pr. Paul Schenther, Die Ehekrage im Deutschen Reich! von Professor Dr. Max Haushojer, Die Frau im Kunst⸗ ewerbe' von Georg Buß, und „Die Rechtsstellung der Frau in zeutschland“ von Dr. Emilie Kempin. Zeitschrif ten. . .

Heft 10 der illustrierten naturwissenschaftlichen Monatsschrift Himmel und Erde“, herausgegeben von der Gesellschast ürania (Verlag von Hermann Paectel, Berlin), enthält die Fort⸗ fetzung des Artikels Wie der Zwöͤlfzöller der Urania entstand, von Pr. Homann. Insbesondere werden darin die auf die Herstellung

roßer Objektive den Schliff, die Politur und die Prüfung der⸗

ö bezüglichen technischen Methoden mit großer Klarheit erörtert. Br. Maas giebt den Schluß seiner Beschreibung des vorjährigen Erd⸗ bebens von Konstantinopel. Unter den Mittheilungen befindet sich eine solche über die Störungen der erdmagnetischen Instrumente auf dem Okfervatorium zu Potsdam, welche durch das Laibacher Beben verurfacht wurden, sowie uber das 250jährige Jubiläum des Barometers, ferner eine Anzahl Aufsätze astronomischen Inhalts. , .

Die Photographische Rundschau, Zeitschrift für Freunde der Photographie, die von Dr. R. Reu hauß, prakt. Arzt in Berlin W, unter besonderer Mitwirkung von Ch. Sceolik, Hof⸗ phofographen in Wien VIII und F. Schmidt, Dozenten der Großherzogl. badisch. Techn. Hochschule in Karlsruhe, herausgegeben und geleitet wird, hat in dem vorliegenden fiebenten Heft des. L. Bandes vem Juli 1895 folgenden Inhalt: Zur Photographie der Lichtstrahlen Ffleinster Wellenlängen. Von Dr. V. Schumann .! Ein neuer Pro⸗ jektions. Apparat. Von Dr. R. Neuhguß. 6 Doppel Rolltuch. Von X. X. Lewinsohn. Nachwirkung des Lichts Als einer einbestlichen allgemeinen Kraft. Von Hermann Krone. Ausländische Rundschau. Umschau. Kleine ö Blücherschau. Zu unseren Kunstbeilagen. Fragekasten. Vereint⸗ nachrichten. (Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a. S. .

Häuslicher Rat hg eber“, praktisches Wochenblatt für alle deutfchen Hausfrauen mit den Gratisbeilagen; Mode und Hand⸗ arbeit und' der illustrierten Kinderzeitung: Für unsere Kleinen. Preis pierteljahrlich ohne Schnittmusterbogen 1,25 M mit Schnittmuster⸗ bogen „40 0 Zu beziehen durch alle Buchhandlungen und Postanstalten. Die kürzlich zur Uusgabe gelangte Nr. A ist eine Modennummer mit Schnittmusterbeilage Einzelpreis I5 g). Sie enthält zunächst die Fort⸗ setzungen der beiden Romane „Der Sieg der Lieben und Die rechte Erbin“ sowie die Auffätzt: Die Chrfurcht vor dem Alter. und „Melancholie. Sehr reich ist der Mode und, haus wirthschaftliche Theil, da er nicht nur . Rathschlãge enthält, sondern au das Ünterhaltungsbedürfniß berüchichtigt. Die Rubriken; ‚Gesundheits ˖ pflege, Gemeinnütziges, . Haus. und Zimmergarten . . Jürs Haus“, Für die Küche“, ꝛc. zeichnen sich durch Bediegenheit des Inhalts aus und rechtfertigen den Ruf des „Häuglichen Rathgebers“ als gut ge⸗ seitetes und daher weit verbreitetes Familienblatt.

Handel und Gewerbe.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 2. d. M. gestellt 10 528, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

In Oberschlefien sind am 1. d. M. gestellt 3870, nicht recht zeitig gestellt keine Wagen.

Vom Berliner Pfandbrief Institut sind bis 31. Juli d. J. 18 755 jo 6 3, 21 67 300 . 4 O/o, 45 765 800 6 44 o, 9 707 100 s 5 do alte Pfandbriefe und 14 501 100 6 33 00, 1 498 100 M63 0o neue, zusammen 111 768 500 1 Pfandbriefe ausgegeben worden, wovon noch 14780 400 A 34 oo, II 205 60 ο do, 11739 360 6 43 0M und 2098 800 S6 Hoso alte Pfandbriefe und 14 301 190 0 31 do, 1408 100 0 3000 neue, zusammen 823 600 4 Pfandbriefe von den Grundstũqszeigenthümern u verzinsen sind. Angemeldet zur Beleihung in Neuen Berliner fandbriefen sind bis 31. Juli d. J. 85 Grundstücke mit einem euerversicherungswerthe von 20 694 725 M Zugesichert, aber noch nicht abgehoben sind 9 S78 S0 M Vom oberfchlesischen Eisen⸗ und Zinkmarkt he— richtet die Schl. Ztg.“: In den Verhältnissen des Roheisenmarkts hat sich nichts geändert. Puddelroheisen geht gar nicht zu Lager, da es von den Waljwerken im Revier aufgebraucht wird, dagegen hat der Absatz in Gießereiroheisen nachgelassen, weil umfangreiche Liefe⸗ rungen von englischem Gisen Nr. III. Biscayaeisen und englischem Hematit, sowie neuerdings auch von Luxemburger Eisen zu Wasser nach Schlesien geliefert worden sind. Da sich diese Cisensorten ver⸗ häͤllnißmäßig günstig kalkulieren, so haben auch die Preise für ober⸗ schlesisches Gießereieisen in der letzten Zeit um eine Kleinigkeit er⸗ mäßigt werden müssen. Nach dem Auslande wurde Puddelroheisen gar nicht und Gießereieisen in verschwindend kleinen Mengen aus-; geführt. Auf dem oberschlesischen Walzeisenmarkt haben sich die Verhältnisse im Laufe der letzt verflossenen acht Tage nicht un⸗ erheblich gebessert. a, von den reichlichen Spezifikationen auf vorliegende Abschlüsse ist es auch zu neuen Käufen gekommen, bei welchen unter 2. ng prompter Lieferung willig um eine Kleinigkeit erhöhte Preise bewill . worden sind. Die Lager der Händler i. fast durchweg geräumt. Auch aus dem Auslande, namentlich von Rußland er, find neuerdings umfangreiche Spezifikationen eingegangen, für die zum theil bei Zusage prompter Lieferung anskömmliche . bewilligt wurden. Konstruttionseisen und auch Baueisen erfreuen sich recht reger Nachfrage, fodaß in einzelnen Fällen geforderte Preis- aufbefferungen neuerdings schlank bewilligt worden sind. Auch in Blechen finden umfangeeiche Verladungen ka. doch sind die Werke Pierin nicht gleichmähig beschäftigt. In Kleineisenzeug findet die Pro⸗ duktion in voller höhe Verwendung, Da namentlich auch die Kessel= fabriken mit Aufträgen ausreichend versehen sind. Die ieße reien und Maschinenfabriken sind durchweg gut beschäftigt und können neue Auftrage, bei denen kurze Lieferfristen verlangt werden, kaum noch übernehmen. Trotzdem hahen die Preise für die Dr. en Erzeug⸗ ni nach keiner n ie ger, Die Röhrengießereien sind reichl . und haben ihre Bestände infolge der guten Nach⸗ frage stark gelichtet. Gleiches ist von ven Röhrenwalmwerken zu be richten. Draht. und Rägelwer te blieben welter gut beschäftigt, doch konnten die Preise noch nicht aufgebessert werden. In Zink führte die schon e ,. Woche gemeldete lebhafte Nachfrage zu 1 Umfätzen und brachte die Preise zum Steigen. Namentli n London entwickelte sich eine kräftige n, , und lãßt si die Preitsteigerung daselbst in der abgelaufenen erichtgßwoche auf

etwa 15 sh. beziffern. Zuletzt notierten dort gewöhnliche Marken

1895.

15 Pfd. Sterl. 7 sh. 6 d. bis 15 Pfd. Ster, 10 sh., während als Brehlaue⸗ Preis für schlefische Spezialmarken 30 bis 31 s an unehmen ist, eine Dffferenz, die wohl geeignet sein dürfte, das Ausfuhrgeschãft nach England zu beleben. . ist gut gefragt und elangt in voller Höhe der , . ö. Verladung. Auf dem Bleimarkt erhalt si die Preise ziehen weiter an. ; der v nig 2. August. (W. T. B) Kammjzug-Termin⸗ handel. La Plata. Grundmuster B. pr. August 3,07 S, pr. September 3, 7 6, pr. Oktober 3, 10 (6, pr. November 3,10 4, pr. Dezember 3, 10 4¶, pe. Januar 3, 124 4M, pr. Februar 3, 125 A6, pr. März 3,15 6, pr. April 3.15 „., pr. Mal 3,175 46, pr. Juni 3, 176 M, pr. Juli 3,173 Umsatz: 30 0090 Eg. Bremen 2. August. T. B). Börsen / Schlußhericht. Raffiniertes Petrol eum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum. Börse ) Stetig. Lolo 620 Br. Baumwolle. Stetig. Üpland middl. Ioko 355 3. Schmalz. ahi Wilcox 331 A, Armour shield 336 , Cudahy 346 g, Fairbanks 28 3. Speck. Ruhig. Short elear middling loko 31. Taback: Umsatz: 60 Faß Kentucky, 6 Faß Virginy. . Hamburg, 2. August. (W. T. B.) Kaf fee (Nachmittags⸗ bericht Good average Santos pr. k 75, pr. Dezember 744, pr. März 74. pr. Mai 733. uhig. Zuckermarkt. (Schllußbericht. Rüben ⸗Rohzucker J. Produkt Basis S8 0 Rende⸗ ment neue Ufance, frei an Bord Hamburg pr. August 902, pr. Oktober 10 323, per Dezember 1050. pr. März 10,85. Ruhig. Hamburg, 2. August. (W. T. B.) In der ersten Ausloosung der zRzyprozentigen Hamburgischen Staats ⸗Anleihe von 1837 fielen je 56000 A auf Nr. 99 669 717 884 31526 31559. je 26000 0 auf Rr. II66 1431 2136 2483 2674 3089 3461 3683 3766 1667 4111 4309 4403 4480 4490 5224 523 6331 6390 6955 7102 7141 7255 7661 7322 Sol1 8035 So48 8129 S215 8232 8329 8333 8360 83835 8390 8455, je 1000 416 auf Nr. 8621 S917 9007 9012 9375 54537 9551 9604 g691 97772 9976 10189 1973 10389 10492 10774 16866 16888 11045 1235 11389 11428 11630 11851 12049 12232 123355 12358 12434 12499 12579 12638 12655 12834 12954 135554 15159 13184 13306 13319 13391 13462 13465 13470 13658 13797 13863 14153 14319 14412 14510 14817 15123 15269 15297 15302 15421 15502 15565 15815 15891 16905 16241 16278 16286 16291 16334 16683 16953 19505 19526 19587 19737 19963 21515 2277530, je 500 M auf Nr. 23730 23757 24016 24152 24186 24213 21228 24235 24265 24293 24316 24817 24934 26548 25774 25788 35751 25533 25957 26188 26207 26363 26606 26633 26644 26670 27297 277563 27751 27801 27982 29414 29477 29492 29521 29655 Iöhohr Josh lis 31 5z. ; London, J. August. (W. T. B) An der Küste 6 Weizen⸗ ladungen angeboten. 3659 Javazucker loko 11 ruhig, Rüben ⸗Rohzucker loko 9z fest. Thile⸗Kupfer 4515/3 pr. 3 Monat 465 is. Liverpool, 2. August. (W. T. B.) Baumwollen⸗ Wochen bericht. Wochenumsa en n. Woche hH2 O00 worige Woche 48 000), do. von amerikanischen 45 000O¶ ooo), do. für Speku⸗ lation 1000 (=), do. für Export 4000 (2000), do. für wirklichen Konsum 43 000 M45 006, do. unmittelb. ex. Schiff 2 M0 (465 900), wirklicher Erport 6000 Sooo), Import der Woche 19900 (i 606), davon amerikanische 16 0099 13 00), Vorrath 1 406009 1 481 000), davon amexikanische 1 2790 600 (1 356 009, schwimmend nach Großbritannien 30 000 (52 000), davon amerikanische 15 000

(30 000).

Manchester, 2. ewt (W. T. 357 121 Water Taylor 43, 30r Water Taylor 5z, 25r Water Leigh ot, 30 1 Water Clayton 6*, 326 Mock Brooke 8, 40r Mapyoll 54. 40r Medio Willinson 71, 37 r Warpcops Lees 5t, 36 r Warpcops Rowland hit, 36r Warpcopt Wellington 7, 40 r Bouble Weston 74, 60r Double eourante Qua⸗ sität 153, 32* 116 vards 162016 grey Printers aus 32r/46r 144. Fest.

St Petersburg, 2. August. W. T. B) Finanz ⸗inister Witte beabsichtigt in Hambur die Errichtung von Dey ots der ruffifchèn? Industrie⸗ Er jeu gnifse, als Kattun,. Tuch, Wollengewebe, Seidenstoffe, Hausindustrie, Branntwein, Knochen⸗ leim, Marmelade, Konfekte, Porzellan, Thon ⸗⸗ Service, Seife ꝛc. Der Finanz Minister widmet neuerdings der einheimischen Lo komotivbau-⸗Industrie, welche er vom Auslande unabhängig machen, will, große Aufmerksamkeit; es bestanden bisher im Norden die Putilom⸗ und Newsky · Werke, im Zentrum die Kolomnaschen und rjansker Werke. Neuerrichtet wurden im Süden, Westen und im Kaukasus Lokomotiv · Fabriken: eine im Charkowschen Gouvernement, eine im Kaukasus für die trans- kaukasischen und mittelasiatischen Eisenbahnen, sowie ein Erweiterungs⸗ bau der Pruschkowsky'schen Fabrik. ;

Die Ausfuhrprämien auf Baumwollenfabrikate sollen vom 12. d. M. an erhöht werden.

Im Zufammenhange mit den Getreideernteaussichten macht sich ein flarkes Fallen der Getreidepreise in Südrußland bemerkbar; der Preis für das Pud beträgt 20 Kopeken. Der ganze Handel zeigt eine große Verflauung. ;

New Pork, 2. August. (W. T. B.). Die Börse eröffnete mit weichender Tendenz, wurde schwach und schloß schwach. Der Umsatz der Aktien betrug 301 000 Stũck.

Weizen eröffnete schwach und zeigte eie n. Anfang an den Meldungen von besseren Ernteaussichten und erüchten von Gold⸗ derschiffungen gegenüber recht weni Widerstands kraft. Vorgenogmmene Realifierungen verhalfen der Baisseströmung dazu, die Oberhand zu ewinnen, und Deckungskäufe waren nicht kräftig faut um eine Auf⸗ efferung herbeizuführen. Mais fiel infolge besserer Ernte⸗ ausfichten und Goldverschiffungen während des ganzen Börsenverlaufs. Gin theilweiser Ausgleich des Preisrückgangs fand statt, als Gerüchte über reichliche Käufe der Exporteure in Umlauf kamen. ;

Wanrenbericht. Baumwolle Preis in New-Hork 74, do. do. in New. Srleans 6ö, is, Petroleum Stand. white in New Jork 79 do. do. in Philadelphia 7,.oß, do. rohes (in Cases) —, do. line Certific. pr. Juli 130 nom., Schmal estern steam 6,474, Rohe u. Brothers 5. 95, Mais per August 185, do. per September 16

J 0.

dem Auslande, zur die feste Stimmung,

do. per Sktober 463, Rother Winterweizen 44 Weizen per Au ö ö, do. per September 738, do. pr. Olteber 734, der per Dezember 7 Getreidefracht nag, Liverpool [z, Kaffee fair Rio Nr. 164. d Rio Rr. 7 per September 1550, do. do., per Nobember 16, S0, Mehl, Spring ⸗Wheat elears 3,20, Zuder 2s / is, Kupfer 11,85. Baum woltsten⸗ Wochen erscht. Zuführen in allen 6. 1700 Ballen, Ausfuhr nach Großbritannien. 4090 Ballen, ugsuhr nach dem Kontlnent 40995 Ballen. Vorrath 334 9990 Ballen. Chicago, 2. August. (W. T. B.) m. gab infolge ungenügender dla , für den Crport und, auf Abgaben der Baissiers im Preise nach. eldungen über Goldaufuhren trugen dan bei, die Preise noch weiter herahzudrücken, und nur der guten latznachfrage war es zu danken, daß sie gegen Schluß wieder etwas anzogen. = Ma ih fallend während des ganzen Börsenverlaufs mit , Jealtlonen. Ver Marlt wurde durch die Fluktuationen im esten beherrscht. Weizen pr. August 67, pr. Dezember 0. M ais pr. August 428. Speck short clear nomin. Po rk pr. August 9,56.