1895 / 186 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 07 Aug 1895 18:00:01 GMT) scan diff

.

Allgemeine Brauer und Hopfen⸗ ke Offizielles Organ des deutschen Brauer⸗ undes, des bayerischen, württembergischen und badischen Brauerbundes, des Thüringer Brauer vereins, des Vereins der Bierbrauereien des Leipziger Bezirks und des deutschen Braumeister⸗ und Manj⸗ meisterbundes, Publikationsorgan von acht Sektionen der Brauerei und Mälzerei⸗Berufsgenossenschaft. Verlag von J. Carl in Nürnberg.) Nr. 91. halt: Die Produktionskosten⸗ Berechnung bei Bier. ,, Bier⸗ brauerei in Hirschberg. Erträge an Brau- und Branntweinsteuer in der Reichs Steuergemeinschaft. Tarif- Nachrichten. Gersteneinfuhr Groß- britanniens. Malzverkehr in Marseille. Tageß⸗ Chronik. Hopfenmarkt. Gerstenmarkt.

Zentralblatt für Wagen bau, Sattlerei, Riemerei, Täschnerei, Tapeziererei, Stellmacherei, Lackiererei und verwandte Berufszweige. Publikations- Organ der Lederindustrie Berufsgenossenschaft (Sekt. Il, Il und VI). Nr. 14. Inhalt: Ein⸗ ladung zur Betheiligung am 8. (17.) deutschen Stellmacher und Wagnertage vom 7. bis 9. Sep⸗ tember 1895 zu Cassel. Danksagung. Kon⸗ struktion eines Lederballs und eines Würfelbechers. (Hierzu die 40 technische Beilage) Salon⸗Gar—⸗ nitur. J. Sopha (Hierzu die 41. technische Bei⸗ lage. Bekanntmachung der Sektion L der Leder⸗ industrie⸗Berufsgenossenschaft Das Obermeister⸗ Jubiläum des Herrn Franz Cobau. Aus Innun⸗ gen, gewerblichen Vereinigungen und Verbänden. Quartalsitzung der Sattler und Taxezier⸗Innung zu Landsberg a. W. Sprechsaal. Tapezierer⸗ Tisch. Vermischtes. Submissions⸗Kalender. Patentliste. Bekanntmachung des Bundes deutscher Stellmacher und Wagner⸗Innungen. Einladung der Wagner ⸗Innung zu Cassel. Berliner Holz⸗ preise. Die Geometrie (Planzeichnen) im Kasten⸗ bau. (Hierzu die 42 technische Beilage.) Patent- Vorwage (Bracke, Ortscheit) Das Heilen von r,, und Strahlfäule. Fensterbefestigung. Patentliste. Submissions⸗Kalender. Vom Büchertisch. Unterhaltungs Blätter.

Papier ⸗Zeitung. (Berlin.) Nr. 61. Inhalt: Papier und Holjstoff fabrikation. Papierprüfung. Soda in England. = Deutsche Händler Vereinigung. Aufbewahrung gekollerter Papierspäne. Papier prüfung. Industrie⸗ und Gewerbe ⸗Ausstellung in Straßburg i. E. Pneumatischer Lichtyausapparat. Gehalt und Provision der Geschäftsreisenden. . mit Kette aus Draht. Aneignung fremder Bezugs quellen. Probenschau. Maschinen und Apparate der amerik. Druck⸗Industrie. Schleifen gebrauchter Lithographiesteine. Berliner Typo⸗ graphische Gesellschaft. Eingänge. Bücher⸗ tisch. Zelltarife des In⸗ und Auslandes. Deutsche Grfindungen. Handelskammerberichte 1894. Post⸗ und Telegraphenverkehr im Deutschen Reich in den 10 Jahren 1884 bis 1893. Amerikanische Erfindungen.

Deutsche Töpfer und Ziegler⸗Zeitung. Illustrierte Wochenschrift für Ziegel⸗,, Thon und Vorzellanwaaren⸗, Kalk. und Zement Industrie. (Verlag von Wilbelm Knapp in Halle a. S.) Nr. 31. Inhalt: Generalversammlung des Deutschen Ziegler.; und Kalkbrenner Vereins in Berlin. Keramisches von der zweiten Posener Provinzial⸗ d, rede ,, 1895. Einrichtung an Ziegel⸗ abschneidern zum Verkuppeln des Wagens mit dem Untergestell. Beiträge zum Unfall dersicherungs⸗ gesetz. Ueber den ersten Nothverband durch Samariter in Braunschweig. Aus dem Jahres bericht der Handelskammer zu Stettin. Ver—⸗ waltungsbericht der Töpferei ⸗Berufsgenossenschaft für das Jahr 1894. Besuch deutscher Ziegeleien durch einen Berichterstatter des Clay Worker‘. Aus dem Jahresbericht der Handelskammer zu Magdeburg. Vermischtes.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Ruhrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handel e , aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog— thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht. die beiden erfteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends die letzteren monatlich.

Altenburg. Bekanntmachung. 28583

Auf dem die Firma J. G. Schmidt jun. Söhne in Altenburg betr. Fol. 4 des Handels— registers des vormal. Stadtgerichts hier ist heute verlautbart worden, daß die dem Herrn Hermann Uhlmann bier ertheilte Prokura dutch dessen Tod erloschen ist.

Altenburg, am 2. August 18935.

Herzogl. Amtsgericht. Abth. J. Krause.

Rerxlin. Sandelsregister 28683 des Königlichen Amtsgerichts J zu Berlin.

Laut Verfügung vom 7. August 18985 ist am 3. August 1895 Folgendes vermerkt:

In unser Gesellschattsregister ist unter Nr. S266,

woselbst die Handel gesellschaft:

Stein E Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein—⸗ getragen: ,,,

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelõst.

Der Kaufmann Adolf Hevmansohn zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 27178 des Firmen tegisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 2 178 die Firma:

Stein Co. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Hevmansohn zu Berlin ein⸗ getragen worden.

Dem Kaufmann Siegismund Lowinsky zu Berlin ist für die letztgenannte Einzelfirma Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 11 048 des Prokuren—⸗ registers eingetragen worden.

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin

.

unter Nr. 27 179 die Firma:

A. Seyfarth und als deren Inhaber der Glasermeister Willi Klose zu Berlin, unter Nr. 27 180 die Firma: Siegbert Schwerin und als deren Inhaber der Kaufmann Siegbert Schwerin zu Berlin. unter Nr. N 181 die Firma: Sermann Ganz und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Ganz zu Berlin eingetragen worden. Gelöscht ist: , Nr. S600 die Prokura des Hans Max Paul Richter für die Firma: Otto Mansfeld Æ Co. Berlin, den 3. August 1895. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 90.

KRielereld. HSHandelsregister 28684 des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.

Der Kaufmann Carl Bertelsmann zu Bielefeld bat für seine zu Bielefeld bestehende, unter der Nr. 1454 des Firmenregisters mit der Firma Bertelsmann C Sohn eingetragene Handels niederlassung den Kaufmann Carl Gustav Bertels—⸗ mann zu Bielefeld als Prokuristen bestellt, was am 3. August 1895 unter Nr. 446 des Prokurenregisters vermerkt ist.

Rielereld. Handelsregister 28585 des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.

Der Kaufmann Emil Meyer zu Bielefeld hat für seine zu Bielefeld bestehende, unter der Nr. 1098 des Firmenregisters mit der Firma Emil Meyer C eingetragene Handelsniederlassung den Kauf⸗ mann Hugo Meyer zu Bielefeld als Prokuristen be⸗ stellt, was am 3. August 1895 unter Nr. 447 des Prokurenregisters vermerkt ist.

Ereslau. Bekanntmachung. 286587

In unser Gesellschaftsregister ist heut bei Nr. 111, betreffens die offene Handelsgesellschaft Hirsch Freund hier, eingetragen worden:

Der Kaufmann Jacob Freund ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden; die überlebenden Ge⸗ sellschafter Julius Freund und Emil Freund führen die Gesellschaft unter der bisherigen Firma fort.

Breslan, den 2. August 1895.

Königliches Amtsgericht.

KEreslau. Bekanntmachung. 28588) In unser Firmenregister ist bei Nr. 8737 das Erlöschen der Firma D. Jacober hier heute eingetragen worden. Breslau, den 2. August 1895. Königliches Amtsgericht.

KRreslau. Bekanntmachung. 285861 In unser Firmenregister ift bei Nr. 8673 das Erlöschen der Firma F. H. Masur Nachfolger hier heute eingetragen worden. Breslau, den 3. August 1895. Königliches Amtsgericht.

28589 Charlottenburg. In unserem Gesellschafts— register ist heute bei der unter Nr. 58 eingetragenen Aktiengesellschaft „Berlin Anhaltische Maschinen⸗ Bau Actien⸗Gesellschaft“ vermerkt worden, daß der Ober- Ingenieur Otto Mohr aus dem Vorstande ausgeschieden, und der Ingenieur Heinrich Roth zu Dessau Mitglied des Vorstandes geworden ist. Charlottenburg, den 1. August 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Danzig. Bekanntmachung. 28590

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 592 registrierten Handelsgesellschaft in Firma „R. Morscheck“ folgender Vermerk ein⸗ getragen: .

Die Gesellschaft ist durch vertragsmäßigen Ueber—⸗ gang aufgelöst und auf den Kaufmann Bernhard Thiel in Guteherberge übergegangen. Dieser setzt das Handelegeschäft unter der Firma „R. Morscheck Nachf.“ fort. Vergl. Firmenregister Nr. 1955.

Ferner ist beute in unserem Prokurenregister die unter Nr. 874 eingetragene Prokura des Kaufmanns Carl Orczechowski in Guteherberge für die Firma „NR. Morscheck“ gelöscht worden.

Endlich ist heute in unser Firmenregister unter Nr. 19658 die Firma „R. Morscheck Nachf.“ mit dem Sitz in „Guteherberge“ und als deren In⸗ baber der Kaufmann Bernhard Thiel in Gute⸗ herbergen eingetragen worden.

Danzig, den 2. August 1895.

Königliches Amtsgericht. X.

. 28691 Errurt. In unserem Einzelfirmenregister ist bei der unter Nr. 1076 verzeichneten Firma Müller Schöpp vormals Franz Henning hier in Kol. 6 heute eingetragen, daß die Firma erloschen ist. Erfurt, den 5. August 1395. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Essen, Ruhr. Handelsregister 28592) des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. .J. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1279 die Firma Franz Pretzel Cie zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Pretzel zu Berlin mit einer Zweigniederlassung zu Essen a. d. Ruhr am 2. August 1895 eingetragen. II. Der Kaufmann Franz Pretzel zu Berlin hat für seine unter Nr. 12 266 des Firmenregisters zu Berlin und unter Nr. 1279 des Firmenregisters zu Essen unter der Firma Franz Pretzel K Cie zu Berlin mit einer Zweigniederlassung zu Essen a. d. Ruhr eingetragene Handelsniederlassung die Frau Anna Elisabeth Rosalie Pretzel, geb. Gollert, zu Berlin als Prokuristin bestellt, was am 2. August 1895 unter Nr. 317 des Prokurenregisters ver⸗ merkt ist.

Gelsenkirchen. Handelsregister 28594 des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 6 eingetragenen Firma Fr. Schmidt zu Gelsen⸗ kirchen am 1. August 1895 Folgendes eingetragen worden:

Das unter der Firma Fr. Schmidt fortbestehende Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die Wittwe Kaufmann Friedrich Schmidt Charlotte, geb. Müller,

zu Gelsenkirchen und deren mit ihr in der fort 6g gn * des Gesetzes vom 16. April lebenden Kinder, Namens: 1) Paul. 2) Walter, 3) Emmy, 4) Hedwig, 5) Friedrich Schmidt, über⸗ gegangen. Vergl. Nr. 296 des Firmenregisters.

Gelsenkirchen. Handelsregister 28593) des Königlichen Amtsgerichts Gelsenkirchen.

Die Wittwe Kaufmann Friedrich Schmidt, Char⸗ lotte, geb. Müller, zu Gelsenkirchen und deren mit ihr in der fortgesetzten Gütergemeinschaft des Gesetzes

vom 16. April 1860 lebenden Kinder haben für ibre

zu Gelsenkirchen bestehende, unter der Nr. 296 des Firmenregisters mit der . Fr. Schmidt ein⸗ getragene Handelsniederlassung den Kaufmann Paul Schmidt zu Gelsenkirchen als Prokuristen bestellt, was am 1. August 1895 unter Nr. 46 des Prokuren⸗ registers vermerkt ift. ö

27765 Gengenbach. Sandelsregistereintrag.

Nr. 5134. Zu Q-3. 140 des diesseitigen Firmen registers, Firma „G. Spitzmüller Nachfolger“ in Biberach wurde heute eingetragen:

Die Firma wird von Karolina Spitzmüller Wittwe, geb. Göpfert, von Biberach fortgeführt.

Gengenbach, den 29. Juli 1895.

Gr. Amtsgericht. H. Meyer.

28595 Gera, Reuss j. L. Auf Fol. 742 des Handels⸗ registers für Gera ist die Firma G. Lucas in Gera (Kolonial⸗ und Materialwaarengeschäft) und als Inbaber derselben Olga verw. Lucas, geb. Weiser, in Gera eingetragen worden. Gera, den 3. August 1885. Fürftliches Amtagericht. Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. Br. Schuhmann.

28405 Görlitz. In unser Prokurenregister ist 6 Nr. 306 folgender Vermerk eingetragen worden:

Die Prokura des Johann August Gödan für die Firma Gödan C Ce in Görlitz ist er—⸗ loschen.

Görlitz, den . Juli 1895.

Königliches Amtsgericht.

28596 Greifenberg, Schles. , n m,, : In unserem Firmenregister ist unter Ur. 309 die 6 Paul Schneider und als deren Inhaber der kaufmann Paul Schneider zu Greiffenberg i. Schl. eingetragen worden. Greiffenberg i. Schl., den 31. Juli 1895. Königliches Amtsgericht.

Hamburg. 28600 Eintragungen in das Handelsregister. isgs5. Jul 31.

H. Timm. Nach dem am 14. Mai 1894 erfolgten Ableben von Carolina Henriette Friederica, geb. Krohn, des Hans Timm Wittwe, ist das Geschäft von Julius Timm übernommen worden und wird von demselben, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Heinrich Abraham E Co. Diese Firma hat an Paul Abraham Prokura ertheilt.

M. M. E. Ostermeyer. Inhaber: Martin Matthias Ernst Ostermeyer.

Rudolf Fuchs. Diese Firma hat an Heinrich Otto Hermann Meyer und Salomon Gustav Fuchs gemeinschaftliche Prokura ertheilt.

. Liecker. Inhaber: Gustav Friedrich Georg Liecker.

Ernst Suck. Nach dem am 4. März 1894 erfolgten Ableben von Ernst Friedrich Heinrich Suck wird das Geschäft von dessen Wittwe Catharine Marie Henriette, geb. Bergmann, als alleiniger Inhaberin, und zwar als Vertreterin des ungetheilten Nach⸗ lasses ihres verstorbenen Ehemannes, unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt.

Pohland E Comp. Zweigniederlassung der gleich⸗ namigen Firma zu Falkenstein. Inhaber: Carl e. Pehland, Friedrich Traugott Schubert,

eide zu Falkenstein, Adolf Aron Philipsborn und Arthur Reuter, beide zu Berlin.

S. Wassermann. Otto Ludwig Ledermann ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft ein—⸗ getreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Samuel Wassermann unter unveränderter Firma fort.

Dampfmühlen ⸗Aktiengesellschaft in Samburg in Liguidation. An Stelle der bisberigen Liquidatoren Konrad Wilhelm Max Engel, Johann Ernst Otto von Rehn und Richard Wilhelm Louis Emil Eggert ist gerichtsseitig der Buchhalter Carl Bernhard Theodor Diederichs zum Liquidator beftellt worden.

C. W,. Thun. Diese Firma hat die an Carl August Chriftian Linnemann ertheilte Prokura

aufgehoben. Augufst 1.

A. C. L. Herbft. Nach dem am 24. Mai 1895 erfolgten Ableben von Andreas Christian Ludwig . wird das Geschäft von dem überlebenden

beilhaber Ludwig Herbst, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Carl Heintze. Das unter dieser Firma bisher von Emil Otto Wilhelm Stiller gefübrte Geschäft ist von Ernst Johann Heinrich von Horn übernommen worden, und wird von demselben, als alleinigem Inbaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Diese Firma hat an Emil Otto Wilhelm Stiller Prokura ertheilt.

Bruhns . Kellner. Inhaber: Karl Gustap 3. Bruhns und Otto Matthias Heinrich

ellner.

Hugo Winkhaus. Diese Firma bat an Minna Clara, geb. Jänisch, des Hugo Winkhaus Ehefrau, Prokura ertheilt.

Schwartz Gebr. Æ Co. Adolph Johann Schwar ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäͤ ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Richard Max Samuel Schwartz, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Ad. Joh. Schwartz. Inhaber: Adolph Johann Schwartz.

Augnst 2. Mohr 4 Burmeister. Peter Mohr ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten;

dasselbe wird von dem bisherigen Tbeilbat 3 * , n. i a alleinigem Inhaber, unter unver

,, .

Kayser * Schiltt. Die rr, unter di.

Firmg. deren Inhaber Johann Mariuz gan und Wilhelm Heinrich Hinrich Schütt waren. aufgelõst. Laut gemachter Anzeige sst 9 Ligaidation beschafft, denigemäß sst' die Firn gelõscht. Marius Kayser. X H. 9. Schütt. Zubeber: Vilbel ilh. S. S. Inhaber: Wilhelm Hein Finkich Schmit. in Das Landgericht Hamburg.

Inowrarzlaw. Die in das e sbanl3]

unter Nr. 58 eingetragene Handelsgesellschaft Mor ,,,, e ingetragen zufolge Verfügung vom 2. August 19 am 2. Auguft 1895. Inowrazlaw, den 2. August 1895. Königliches Amtsgericht.

. 2863

Inowrazlamw. In unser giruermn e]

unter Nr. 5ßl der Kaufmann Heymann Dohrspng

zu Inowrazlaw als Inhaber der Firma Mort

Dobrzyvuski“ zufolge Verfügung vom T. Augn

1895 eingetragen an demselben Tage. Juowrazlaw, den 2. August 1895. Königliches Amtsgericht.

Kattowitz. Bekanntmachung. 2866 „In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. zs die Firma „S, Piski“ zu Kattowitz und als dere Inhaber der Destillatenur Salo Piski in Fatto am 31. Juli 1895 eingetragen worden. Kattowitz, den 31. Juli 1895. Königliches Amtsgericht.

Kehl. Bekanntmachung. (284165

Nr. 740. In unser Firmenregister wurde untern Heutigen sub O-. 294 eingetragen:

Firma A. Kaufmann 11II. in Lichtenan.“ Abraham Kaufmann III., Inhaber eines Mehl- m Getreidegeschäfts in Lichtenau; verheirathet mi Mathilde, geb. Bickart, von Eichstetten, Ehevertta d. d. Offenburg, den 1. November 1894, wona⸗ jeder Theil fünsig Mark zur Gemeinschaft einwirs während von derselben alles übrige gegenwärtige un künftige Vermögen sammt den darauf haftende Schulden ausgeschlossen bleibt.

Kehl, 1. August 1895.

Großh. Amtsgericht. Dr. Rindele.

286 *

Köln. In das hiesige Handels, (Prokuren.) R. gister ist heute unter Nr. 3063 eingetragen worde daß der in Köln wohnende Banquier Arthur Cam bausen für seine Handels. Niederlassung daselbst um der Firma:

. 5A. Æ S. Camphausen“ dem in Köln wohnenden Franz Joseph Weber der Weise Prokura ertheilt hat, daß derselbe rechtigt ist, mit einem der bereits beftellten nacht nannten Prokuristen: Victor Nacken, Franz ah Noecker und Joseph Ziegler die Firma per procun zu zeichnen.

Köln, 19. Juli 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. In das hiesige Handels Gesellè . iesige ndels⸗ ese 6. Register ist bei Nr. 3711, woselbst die Handels geseh schaft unter der Firma: „Erste Cölner Leimfabrik Selbach Schroeder“ zu Köln vermertt steht, heute eingetragen;

Die Gesellschaft ist durch e tie Uebereinkunt aufgelöst. Der Kaufmann Wilhelm Helbach fen das Geschäft unter underänderter Firma zu Köln fon

Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 6 der Kaufmann Wilhelm Helbach zu Köln als Ir, haber der Firma:

„Erste Cölner Leimfabrik . Selbach Schroeder“ heute eingetragen worden.

stöln, 20. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

286060 Köln. In das hiesige Handels, (Gesellschaft⸗ Register ist heute unter Nr. 3875 e n, die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Heinrich Berghausen“, Qndreaskloster Nr. s“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem 1. Janus 1895 begonnen hat. Die Gesellschafter sind: I) Heinrich Berghausen, Kaufmann und Fab ant in Köln, und 2) Georg Berghausen junior, Kaufmann ua Ingenieur, ebenfalls in Köln wohnend. Köln, 22. Juli 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

2860 Köln. In das hiesige Handels. (Gesellschaft⸗ Register ist bei Nr. 2836, woselbst die gen., schaft unter * n n „L. Cahn K Liebeschütz“ zu Köln vermerkt steht, heute . . Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein, kunft aufgelöst. Der Kaufmann Lion Cahn sez das Geschaͤft unter der a. L. Cahn zu Köln for Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 645 der Kaufmann Lion Cahn zu Köln als Inhaber de

Firma: ; „L. Cahn“ heute eingetragen worden. Köln, 2. Juli I865. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (i. V.: Heidrich) in Berlin

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags;

Anstalt Berlin rr, Wilhelmstraßze Nr. 3

Inbaber: Johann Man

Mn 186.

3 in au ur ie gan, Sw. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Handels⸗Register. 28604

Köln. In das biesige Handels- (Gesellschafts⸗ Register ist heute unter Nr. 3874 eingetragen worden rie Handelsgesellschaft unter der Firma: „Schemmel & Kannen“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem 15. Juli 1595 begonnen hat. Die Gesellschafter sind: ; . 1 i Schemmel, Kaufmann in Köln, und 2) August Kannen, Schneidermeister in Köln. Köln, 22. Juli 18395. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. 28697 Köln. In das hiesige Handels-(Firmen-⸗) Register sst bei Nr. 5890 vermerkt worden, daß die von dem Apotheker Carl Goebel zu Frechen geführte Firma: ; „Carl Goebel“ erloschen ist.

Köln, 23. Juli 1895. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

28608 Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts.) Register ist bei Nr. 3164, woselbst die Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma:

„Carl Arnsperger“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Der Kaufmann Hugo Traine ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden; dagegen ist ein Kom- manditist in die Gesellschaft eingetreten. Persönlich bastender Gesellschafter ist Carl Bastelberger, Kauf⸗ mann in Köln. . ö

Die Umwandlung der Gesellschaft in eine Kom⸗ manditgesellschaft ist auch bei Nr. 2844 des Prokuren⸗ registers vermerkt worden.

Köln, 4. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht.

Abtheilung 26.

28609 Köln. In das hiesige Handels⸗(Firmen-⸗) Register ist beute unter Nr. 6457 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Gustav Rothweiler, welcher daselbst eine Handelsniederlassung mit einer Zweigniederlassung in Hamburg errichtet hat, als Inhaber der Firma:

„G. Rothweiler“.

Köln, 25. Juli 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. Königshütte. Bekanntmachung. 28639 In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 278 die Firma H. Kalieinski zu Königshütte und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Kalieinski daselbst am 2. August 1895 eingetragen worden.

Königshütte, den 2. August 1895. Königliches Amtsgericht.

Labes. Bekanntmachung.

n 28699) In unser Firmenregister ist

unter Nr. 205

folgende neue Firma eingetragen:

Bezeichnung des Firmeninhabers: Emma Pincus. Ort der Niederlassung: Wangerin. Bezeichnung der Firma: E. Pincus. Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 9. Juli 1895 am 9. Juli 1895. Labes, den 9g. Juli 1895. Königliches Amtsgericht.

28610 Leubrandenburg. Zufolge Verfügung vom 29. Juli 1895 ist heute in das hiesige Handels tegister unter Fol. 219 eingetragen:

Kol. 1. Laufende Nummer: 205.

Kol. 3. Handelt firma: Aktiengesellschaft Ma⸗ schinenbauanstalt und Eisengießerei vorm. Theodor Flöther. 1

eu⸗

Kol. 4. Ort der Zweigniederlassung: brandenburg. ö w

Kol. 6. Rechtsverbältnisse der Gesellschaft: Die Besellschait ist eine Aktiengesellschaft und hat ihren Siß in Gassen in der Lausitz. Die Dauer der selben ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt.

Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 27. Ok- tober 1889.

Der Gegenstand des Unternehmens ist der Fort— dtrieb der unter der Firma „Theodor Flöther in When und in Breslau bestehenden Fabriken, sowie ibetzupt der Betrieb industrieller, infonderheit der abtikation von landwirthschaftlichen und anderen Nasbinen aller Art dienenden Etablissements.

Tas Grundkapital der Gesellschaft betrug ur— srunglich 14000090 , zerlegt in 1400 auf den Inhaber lautende Aktien von je 1000 S, welche Amnmtlich von den Gründern übernommen sind. Durch Beschluß der Generalversammlung vom . April 1895 ist das Grundkapital nunmehr guf 1750 009 A, eingetheilt in 1750 Stück auf den In⸗ haber lautende Aktien von je 1090 „, festgesetzt. Ver weil. Kommerzien⸗Rath Theodor Flöther zu Gassen hat seiner Zeit als Einlage auf das Grundkapital die von ihm unter der Firma „Theodor Flöther“ in assen und in Breslau betriebenen Fabrikgeschäfte, Hwie, die zu denselben gehörigen, in Gassen und in zreslau belegenen, in 5 2 des Gesellschafts vertrages näher bezeichneten Grunstücke mit allen darauf ltehenden Fabrik! und Nebengebäuden nebst den sämmtlichen zum Betrieb gehörigen Dampf. und anderen Maschinen, Werkzeugen, Apparaten, Uten⸗

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 7. August

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels-, Genossenschafts⸗, Zeichen und Muster⸗Registern, über Patente, Gebraucht nuster, Konkurse, sowie die Tarif. und Fahrplan; Belanntmachungen der deutschen Eisenbabnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. an. 1566)

Das Central - Handels Register für das Deutsche 3 ö in der Regel täglich. Der

ndels⸗-Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für önigliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats-

silien, Modellen, Mustern, lebendem und todtem Inventar, den sämmtlichen vorhandenen Vorräthen und Rohmaterialien, den fertigen und unfertigen Waaren, den Bahn-, Gleis⸗ und Feldbahn-Anlagen, dem Fuhrwesen, den Beleuchtungs-⸗Anlagen, dem An⸗ tbeile an der Grube Antonie, dem Kassa⸗, Wechsel⸗, Effekten und Dokumenten ⸗Bestande, den Patenten und Patentberechtigungen in die Gesellschaft ein⸗ gebracht und die letztere hat dieselben auf das Grund⸗ kapital übernommen und hierfür dem Kommerzien⸗ Rath Theodor Flöther 1 000 000 * in 1000 Aktien zum Nennwerthe von je 1000 M gewährt.

Der Vorstand der Gesellschaft bestebt aus einer oder mehreren Personen, welche der Aufsichtsrath er⸗ nennt. Alle die Gesellschaft verpflichtenden Er⸗ klärungen des Vorstandes müssen mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet oder unterstempelt sein und, sofern der Vorstand nur aus einer Person be—⸗ steht, die Unterschrift dieser Person oder des Ver⸗ treters derselben oder die Unterschriften zweier Pro⸗ kuristen, sofern aber der Vorstand aus mehreren

zerfonen besteht, entweder die Unterschriften zweier Vorstandsmitglieder oder eines Vorstandsmitgliedes und eines Vertreters oder die Unterschriften eines Vorstandsmitgliedes und eines Prokuristen oder end⸗ sich eines Vertreters eines Vorstandsmitgliedes und eines Prokuristen tragen. Die Stellvertreter haben in allen Fällen bei der Zeichnung zu ihren Namen die Buchstaben i. V. hinzuzufügen.

Zur Zeit besteht der Vorstand nur aus einer Person Und zwar dem Kaufmann Hermann Weich— bardt zu Gassen i. L., der durch einen beglaubigten Auszug aus dem bei dem Königlichen Amtegericht Sommerfeld geführten Handelsregister legitimiert ist.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch mindestens einmalige Einrückung in

den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, die Berliner Börsen-Zeitung,

den Berliner Börsen⸗-Courier,

das Berliner Tageblatt,

die Vossische Zeitung,

die National⸗Zeitung,

die Breslauer Zeitung und

die Schlesische Zeitung.

Für die Bekanntinachungen des Vorstandes sind diesenigen Formen maßgebend, welche für die Firmenzeichnung vorgeschrieben sind. ö

Bekanntmachungen des Aufsichtsraths sind von dessen Vorsitzenden oder seinem Stellvertreter zu unterzeichnen. . ö

Die Mitglieder des ersten Aufsichtsraths waren:

1) der Bank- Direktor Hugo Heimann zu Breslau,

2 der Bank-Direktor Julian Goldschmidt zu Berlin, ;

3) der Rechtsanwalt Dr. Eduard Teuscher zu Sommerfeld,

4) der Direktor Eduard Meier zu Friedenshütte,

5) der Kommerzien⸗Rath Hugo Kade zu Sorau,

65 der Mühlenbesitzer Traugott Lehmann zu Liebsgen bei Sorau und

7) der Stadtrath a. D. Georg Pick zu Breslau.

Die Berufung zu den Generalversammlungen geht entweder vom Vorstande oder von dem Vorsitzenden des Aufsichtsraths oder dessen Stellvertreter aus und erfolgt durch einmalige Bekanntmachung in den Gesellschaftsblättern mit einer Frist von mindestens I6 Tagen, in die der Tag der Bekanntmachung und der Versammlungstag nicht eingerechnet werden.

Die Gründer der Gesellschaft waren:

1) der Kommerzien⸗Rath Theodor Flöther zu Gassen,

2) die Breslauer Diskontobank zu Breslau,

3) die Berliner Bank zu Berlin, .

4) der Rechtsanwalt Dr. Eduard Teuscher zu Sommerfeld und ;

5) der Direktor Eduard Meier zu Friedenshütte.

Als Revisoren bei Prüfung des Herganges der Gründung haben fungiert:

I) der vereidete Bücher ⸗Revisor Kaufmann Paul Heidemann zu Sorau und . 2) der Fabrik-Direktor Carl Matthesius zu Nieder⸗Ullersdorf. Kol. 7. ,, 1) der Kaufmann Otto Dittmer, 2) der Kaufmann Alwin Wetzke. 3) der Ober-⸗Ingenieur Albert Seidelmann, 4) der Kaufmann Julius Freydank, sämmtlich zu Gassen. . Neubrandenburg, den 2. August 1895. Großherzogliches Amtsgericht. Abth. II. Scharenberg.

28611] Venss. In unserem Gesellschaftsregister ist beute unter Nr. 150 die Firma Rheinische Tabakfabrik Wienen EC Co mit dem Sitze in Neuß und als deren Gesellschaster: . . die Ehefrau Wilhelm Wienen, Sophia, geborene Franzen, und . der Fabrikmeister Josef Zimmermann, beide zu Neuß wohnhaft, eingetragen worden. ö Die Gesellschaft hat am 1. August d. Js. begonnen, und ist zur Vertretung derselben nur die Ehefrau Wilhelm Wienen, Sophia, geborene Franzen, be— rechtigt. . Neuß, den 2. August 1895. Königliches Amtsgericht. Ortenberg. Bekanntmachung. , In das Handelsregister des unterzeichneten Gerichts sind folgende Einträge volljogen worden: 1) Herr Carl Buderus zu EGicßen ist als zweiter Vorstand in die Gesellschaft Actiengesellschaft Eisenwerke Hirzenhain und Lollar eingetreten.

Bezugspreis beträgt

2) Die Prokura des Herrn Georg Maurer ist durch dessen Austritt erloschen. . 3) Herr Georg Korndörfer ist berechtigt, die Firma für sich allein in Prokura zu zeichnen. Ortenberg, 25. Juli 1895. Großherzogl. Amtsgericht. Römheld.

28612 Oschersleben. In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 70 verzeichneten 6 fh. Riemann und Wentzlan mit dem Sitze in Oschersleben folgender Vermerk:

„Die Gesellschaft hat ihren Sitz nach einem Ort ö des Amtsgerichtsbezirks Oschersleben ver⸗ egt. =

zufolge Verfügung vom 1. August am 2. August 1895 eingetragen worden.

Oschersleben, den 2. August 1895.

Königliches Amtsgericht.

Potsdam. Bekanntmachung. 28613)

In unser Firmenregister ist bei Nr. 10904, woselbst die Firma „Berliner Mechanische Netz⸗Fabrik. Franz Klinder“ mit dem Ort der Hauptnieder⸗ lassung in Neu⸗Babelsberg und Zweigniederlassung in Berlin vermerkt steht, eingetragen, daß letztere aufgegeben ist.

Potsdam, den 15. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Er. Holland. Hanudelsregister. 28614 Für die unter Nr. 186 des hiesigen Firmenregisters eingetragene Firma J. Kntschkomski in Alt⸗ Dollstädt ist dem Kaufmann Rudolf Emil Kuschel in Alt⸗Dollstädt Prokura ertheilt. Dieses ist im hiesigen Prokurenregister Nr. I7 eingetragen. ; Pr. Holland, den 2. August 1895. Königliches Amtsgericht.

unter

28615

Rastatt. Nr. 12751 /52. J. In das Gesellschafts—⸗ register zu O. 3. 12 zur Firma Gebrüder Hor⸗ nung in Raftatt wurde heute eingetragen.

56 Gesellschaft ist seit dem 1. August 1895 auf⸗ gelöst.

II. In das Firmenregister unter O.-3. 347 wurde heute als Einzelfirma eingetragen:

Gebrüder Hornung in Rastatt. .

Inhaber ist Kaufmann Heinrich Hornung dahier, verehelicht mit Elise Mattern von hier. Nach dem Chevertrag, datiert Rastatt, den 2. Oktober 1868, wirft jeder Theil 1090 Gulden in die Gemeinschaft ein, während alles übrige bewegliche und unbeweg— liche Vermögen davon ausgeschlossen bleibt.

Als Prokurist ist Kaufmann Karl Feger dahier aufagestellt. ;

Rastatt, den 3. August 1895. .

irh, n, Amtsgericht. ster.

28616 Remscheid. In das hiesige Handels⸗Prokuren⸗ register ist unter Nr. 186 zu der Firma Carl Friedr. von Kürten in Remscheid bermerkt, daß die dem Kaufmann Otto von Kürten in Remscheid ertheilte Prokura erloschen ist.

Remscheid, den 2. August 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Russ. Handelsregister. 28429

Der Kaufmann Robert Henseleit hat fur seine Ehe mit Emma Schellhammer in Tilsit durch Vertrag vom 15. Juli 1895 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.

Dem gegenwärtigen Vermögen der Braut und allem, was sie später durch Erbschaft, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, ist die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens beigelegt.

Dies ist zufolge Verfügung vom 26. Juli in das Register über Äusschließung der ehelichen Güter gemeinschaft eingetragen worden.

Ruß, den 29. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht.

Schwelm. Handelsregister 28430 des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm. A. Bei Nr. 226 des Gesellschaftsregisters

Firma Gebr. Schürhoff zu Gevelsberg ist

am 19. Juli , vermerkt:

Der Kaufmann Albert Schürhoff in Gevelsberg ist mit dem 1. Juli 1895 als vertretungsberechtigter Theilhaber in die Firma eingetreten. .

B. Die dem Kaufmann Albert Schürhoff zu Gevelsberg für die Firma Gebr. Schürhoff zu Gevelsberg ertheilte, unter Nr. 181 des Pre⸗ kurenregisters eingetragene Prokura ist am 19. Juli 1895 gelöscht. .

Schwerin a. W. Bekanntmachung. [28431]

Zufolge Verfügung vom 1. August 1895 sind heute

im diesfeitigen Firmenregister folgende Eintragungen Firma Simon Boas,

bewirkt worden:

J. bei Nr. 4. ö Nach⸗ folger M. Boas, in Spalte 6: . .

Bas Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Adolf Boas ju Schwerin 9. W. übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Simon Boas Nach⸗ folger fortsetzt. Vergl. Nr. 65 des Firmen—⸗ registert. .

II. unter Nr. 65 .

Firmeninhaber: Kaufmann Adolf Boas zu Schwerin

a. W. Ort der Niederlassung: Schwerin a. W.

I M SO für das Vierteljahr. Insertionspreis fur den Raum einer Druckzeile 80 .

1895.

inzelne Nummern kosten 20 3.

Bezeichnung der Firma: Simon Boas Nach⸗

folger.

Schwerin a. W., den 1. August 1895. Königliches Amtsgericht.

Spremberg. Bekanntmachung. 28432 In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver— fügung vom heutigen Tage unter Nr. 143 die Wandels gesellschaft „Kossack C Söhne“ mit dem Sitze zu Spremberg eingetragen worden. Die Gesellschafter sind: J I) der Tuchfabrikant Philipp Kossack jr., 2) der Tuchfabrikant Otto Max Kossack, zu Spremberg. Die Gefellschafst hat am 1. August 1895 begonnen. Spremberg, den 2. August 1895. Königliches Amtsgericht.

234331 Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 845 bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma „Müller Hager“ mit dem Sitze in M.⸗Gladbach und einer Zweigniederlassung in Stettin Folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen. Stettin, den 30. Juli 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. 28439

Strassburg, Els. Faiserl. Landgericht Straßburg.

Heute wurde in Band VI des Gesellschaftsregisters zu Nr. 50 bei der Aktiengesellschaft unter der Firma „Elsässische Maschinenbaugesellschaft (Societe Alsacienne de Constructions meca- niques)“ in Mülhausen mit Zweigniederlassung in Grafenstaden Folgendes eingetragen:

Das Vorstandsmitglied Julius Guth in Mül⸗ hausen ist gestorben und der Kaufmann Leo Dardel daselbst zum Vorstandsmitglied ernannt worden.

Straßburg, den 2. August 1895.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Hertzig.

Tapiau. Handelsregister. 28435 In unser Firmenregister ist unter Nr. 68 am 29. Juli 1895 die Firma L. Lichtenstein mit dem Sitz zu Tapiau und als deren Inhaber der Apothekenbesitzer Louis Lichtenstein eingetragen. Tapiau, den 29. Juli 1895. Königliches Amtsgericht.

Capi au. Handelsregister. 28434

In unserem Firmenregister ist die hiesige Firma Leonhard Pink bei Nr. 30 am 29. Juli er. ge⸗ löscht worden.

Tapiau, den 29. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht. Tondern. Bekanntmachung. 28436

In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 17 eingetragen:

Firma der Gesellschaft: Lntherischer Missions⸗ verein in West⸗Schleswig, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Sitz der Gesellschaft: Ballnm.

Rechtsverhältnisse: Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. Juli 1895 errichtet. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist Förderung des unter dem Namen Lutherischer Missionsverein in West⸗Schleswig zur Ausübung und Hebung der inneren Mission bestehenden Personenvereins, insbesondere Erwerb und Unterhal⸗ tung eines Gotteshauses in Ballum. Das Stamm kapital beträgt 20 000 SV (in Worten: Zwanzig Tausend Mark), die Stammeinlage eines jeden Gesell⸗ schafters beträgt 4000 M (in Worten; Vier Tausend Mark). Die sämmtlichen Gesellschafter haben von der Witiwe Ane Catharine Thygesen, ge⸗ borenen Thomsen, in Ballum durch mündlichen Vertrag ein in Ballum liegendes Grundstück, auf welchem ein Gotteshaus errichtet ist, erworben, und die gedachte Wittwe Thygesen hat sich ihnen er. über mündlich verpflichtet, ihnen dieses Grundstück aufzulassen. Das Recht auf. Auflassung dieses Grundstücks ist der Gesellschaft im Gesellschafte⸗ vertrage dadurch zediert worden, daß die Gesellschafter dies ich als Einlage auf das Stammkapital ge⸗ macht haben; diese Einlage ist zum Geldwerthe von zwanzig Taufend Mark und die Einlage eines jeden der fünf Gesellschafter zum Geldwerthe von je vier Tausend Mark angenommen worden. Die Stamm- einlagen der Gesellschafter sollen dadurch als voll eingezahlt gelten.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch einmalige Einrückung in „Det lille Blad“ in Flensburg. Sollte dies Blatt eingehen, so bestimmen die Geschäftsführer ein anderes. . ;

Geschäftsführer der Gesellschaft sind die sämmtlichen Gesellschafter, nämlich:

I) Jef Hansen Jefsen in Harknag-Ballum,

2 Jürgen Hallum in Husum-⸗Ballum,

3) Hans Petersen Nielsen in Schads,

4 August Lorenz Clausen iu. Scherrebek,

55 Hans Steffensen Hansen in Emmerleff.

Diese sind befugt, andere Geschäftsführer zu er—⸗ nennen, entweder aus ihrer Mitte oder andere Per senen, und die Anzahl dieser Geschäftsführer zu be— stimmen. . J . .

Die Zeichnung für die Gesellschaft geschieht rechtsgültig unter der Firma der Gesellschaft mit der Unterschrift jweier Geschäftsführer. Die Geschäftsführer haben ihr Amt unentgeltlich zu verwalten. Die Veräußerung eines Geschäfteantheils oder von Theilen eines solchen ist nur mit Genehmigung der Gesellschaft gestattet. Die Einnahmen der Gesellschaft aus Zuwendungen oder woher sie sonst stammen mögen, sind ausschließlich

zu den statutenmäßigen Zwecken der Gesellschaft zu