L28839 Oeffentliche Ladung.
In der Grundsteuermutterrolle der Gemeinde Kirchweiler steht als Eigenthümer des unter Artikel 174 verzeichneten Grundstückes Flur 1 Nr. 26543 an der Kirche, Gebäudefläche, groß 1 a 26 4m, eingetragen Müller, Mathias, zu Kirchweiler. Das Eigenthum an dem Grundstücke beansprucht die Wittwe Mathias Gerhards, Maria Katharina, geb. Müller, ohne Ge⸗ schäft zu Kirchweiler. Die Erben des genannten Mathias Müller, insbesondere der dem Aufenthalte nach nicht bekannte Joseph Müller, angeblich in Amerika, und sonstige Berechtigte werden aufgefordert, etwaige Ansprüche an das Grundstück spätestens in dem auf Donnerstag, den 3. Oktober 1895, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Termine anzumelden, widrigen falls dieselben bei der Anlegung des Grundbuchs nicht berücksichtigt werden.
Daun, den 2. August 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. (gez) Br. Cronenberg, Gerichts. Assessor. Beglaubigt: (L. S) Cordel, Gerichts-Aktuar.
28814 Bekanntmachung.
In Sachen, betreffend das General Aufgebot ver⸗ schollener Perfonen pro April er,, wird das Aufgebot d. d. Danzig, den 19. Juli 1895, bezüglich der Todeserklärung des verschollenen Seefahrers Richard Eduard Mierau, nicht wie im Aufgebot vom 9. Juli 1895 Richard Ernst genannt, dahin berichtigt, resp. abgeändert, daß, nachdem der Antragsteller Johann Benjamin Mierau verstorben ist, das Ver⸗ fahren seitens der Seefahrer Ernst und Johanna, geb. Mierau, Lüdtke'schen Eheleute zu Neufahrwasser fortgesetzt wird.
Danzig, den 5. August 1895.
Königliches Amtsgericht. X.
28511] Aufgebot wegen Todeserklärung.
Der Landwirth Oswald Raßbach aus Gumpel⸗ stadt, geb. am 18. November 1843 als Sohn des Johann Caspar Raßbach und seiner Ehefrau Katharine Clisabethe, geb. Trautvetter, daselbst, ist im Jahre 1871 nach Nord-Amerika ausgewandert, und es ist seit mehr als 20 Jahren keine Nachricht von ihm eingegangen. Sein vormundschaftlich ver⸗ waltetes Vermögen besteht aus Grundbesitz (Aecker und Wiesen) im Werth von 4150 S Seine Ehe⸗ frau Eva Christine, geb. Erb, in Gumpelstadt hat für sich und ihre Kinder den Erlaß des Aufgebots beantragt. An Oswald Raßbach und seine der Existenz nach hier unbekannten etwaigen weiteren Erben ergeht daher hiermit die Aufforderung, sich spätestens im Termin vom 3. Juli 1896, 11 Uhr Vormittags, in Person oder durch gehörig bevollmaͤchtigte Vertreter zu melden und ihre Ansprüche nachzuweisen, widrigenfalls der Verschollene für todt erklärt und fein Vermögen als vererbt angesehen und behandelt werden wird, seine der Existenz nach hier unbekannten Erben aber, die sich nicht gemeldet haben, mit ihren Erbansprüchen ausgeschlossen werden. Die Ueberweisung des Vermögens erfolgt an zie— jenigen, die das nächste Erbrecht nachweisen, in Er— mangelung von Erben an den Landesfiskus. Zu— gleich wird Termin zur Verkündung des Ausschluß⸗ urtheils auf den 10. Juli 1896, 11 Uhr Vormittags, anberaumt.
Salzungen, 27. Juni 1895.
Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung II. Müller.
28841 Bekanntmachung.
Nr. 20 387. Auf den Antrag des Leopold Pfister, früher in Freiburg, jetzt in St. Georgen hei Frei⸗ burg wohnhaft, wurde die 40 9ige badische Obligation vom Jahr 1875 Iitt. GC. Nr. 5607 über 500 6 , des Gr. Amtsgerichts Karls⸗ ruhe vom 3. August d. J. Nr. 20 387 für kraftlos erklärt.
Karlsruhe, den 5. August 1895.
Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. Rapp.
(28842 Bekanntmachung.
Durch heute verkündetes Ausschlußurtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Bernau ist Folgendes erkannt worden: ;
Der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Bernau Band XIV Blatt Nr. 42 in Abth. III unter Nr. I für den Ziegeleibesitzer Wilhelm Reuter zu Bernau eingetragene Kaufgelderforderung von 6000 S½ wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens tragen die Antrag—2
steller. Bernau, den 30. Juli 1895. Dick ow
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Anszng.
28545 Im Namen des Königs!
Auf Antrag: ⸗
1) des Arbeiters Jens Johann Christiansen in Klein⸗Adelbylund,
27) des Schlachters Johannes Zierau in Kauslund, e,, durch den Justiz⸗Rath Salling in Flens—⸗
urg, 3 des Hufners Peter Steffensen in Süderschmedeby, ö durch den Rechtsanwalt Stemann in Flens⸗ urg,
erkennt das Königliche Amtsgericht Abtheilung 1 zu Flensburg, vertreten durch den Amtsgerichts Rath . für Recht:
Das auf den Namen des Arbeiters Jens Johann Christiansen in Adelbylund lautende Sparkassen⸗ buch der Flensburger Sparkasse Nr. 300165 über 600,18 6, das auf den Namen des Schlachters Johannes Zieraun in Kauslund lautende Spar- kassenbuch der Glücksburger Sparkasse Nr. 481 Fol. 2071 über 2033,30 S, die Aussageakte vom 18. Oktober 1877, aus welcher 600 (½ auf dem Grundstücke des Peter Steffensen in Süderschmedeby Bd. 1 BI. 5 von , . Abtheil. II Nr. 1 für die Kinder des Steffensen eingetragen sind, werden für kraftlos erklärt. .
B. W. Christensen.
28823 Oeffentliche Zustellung.
Die Maurerfrau Wilhelmine Werner, geb. Pod⸗ szuhn zu Gr. Schunkern, vertreten durch den Rechts- anwalt Jacobsohn in Insterburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Eduard Werner, ihr! zu Gr. Schunkern, t unbekannten Aufenthalts, wegen böswilligen Verlassens, mit dem Antrage, die Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein
ö
schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JI. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Justerburg auf den 3. Dezember 18935, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Jordan, Kanzlei Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(28822 Oeffentliche n, ,
Nr. 9303. Die Ehefrau des Karl Wilhelm August Maher, Metzger zu Ebersteinburg, sie zur Zeit in Großbothen, Bezirk Leipzig, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Frühauf dahier, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zuletzt in Rastatt, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Streittheile als durch Verschulden des Beklagten aufgelöst zu erklären. Nachdem die am 27. Mai d. J. angeordnete Beweiserhebung statt⸗ gefunden hat, ist Termin zur Fortsetzung der münd- lichen Verhandlung vor dem Prozeßgerichte auf Montag, den 7. Oktober 1895, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 2. August 1895.
Hott, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
28821] Oeffentliche Zuftellung. In der Prozeßsache der Ehefrau Born, Marie, geb. Müller, in Aschersleben, Klägerin und Be— rufungsklägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Kortum zu Naumburg a. S., wider lhren Ehemann, den Arbeiter ael Born, zu⸗ letzt in Aschersleben wohnhaft, it in unbekannter Abwesenheit, Beklagten und Berufungsbeklagten, wegen Ehetrennung, legt die Klägerin gegen das ihre Chescheidungsklage abweisende Urtheil der III. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt vom 30. Mai 1855 Berufung ein mit dem Antrage, unter Aufhebung desselben dem Klageantrage gemäß zu erkennen, nämlich die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihn zu ver— urtheilen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über die Berufung vor den III. Zivilsenat des Königlichen Ober Landesgerichts zu Naumburg (Saale) auf den 5. Dezember 1895, Vor⸗ mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der er d Zustellung wird dieser Auszug der Berufungsschrift bekannt gemacht. Naumburg a. S., den 24. Juli 1895. Seele Sekretar, Gerichtsschreiber des Königlichen Ober ⸗Landesgerichts.
28834 Oeffentliche Zustellung.
Die unverehelichte Alwine Marquardt zu Berlin, Blücherstraße 14 III, ferner deren außereheliches Kind Rudolph Hermann Marquardt, vertreten durch den Vormund, Ackerwirth Gottlieb Arndt II. zu Motylewo, Kreis Kolmar, sämmtlich vertreten durch den Rechts anwalt Dr. Oscar Meyer zu Berlin SW. , Belle⸗ Alliancestraße 10, . gegen den Müllergesellen Rudolph Fuchs aus Neumühl bei Dt. Krone, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüche aus einem außerehelichen Beischlafe mit dem Antrage: J. Den Beklagten für den natürlichen Vater des von der Klägerin zu 1 am 12. Januar 1894 außerebelich ge= borenen Kindes Namens Rudolph Hermann Marquardt zu erklären und als solchen zu verurtheilen: 4. an die Klägerin zu 1 an Tauf⸗, Entbindung und Sechs. wochenkosten den Betrag von 390 , b. für das vorgedachte Kind von dessen Geburt ab bis zum vollendeten 14. Lebensjahre an monatlichen Alimenten den Betrag von 9 „, die rückständigen sofort, die laufenden in vierteljährlichen Raten im Voraus zu zahlen, c. dem Kinde das gesetzliche Erbrecht in den dereinstigen Nachlaß des Beklagten vorzubehalten, 4d. die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. II. Das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dt. Krone auf den 19. November 1895, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen efe mia wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dt. Krone, den 5. August 1895.
Burmei ter, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
28831 Oeffentliche Zustellung.
Der Engrosschlächtermeister Georg Panecritius zu Berlin, Neue Friedrichstr. W, vertreten durch Rechts anwalt Max Cohn zu Berlin, klagt gegen den Restaurateur Joseph Plichta, früher zu Berlin, Auguststraße 25/26, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Schuldschein vom 30. Janugr 1895, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 1000 6 nebst 3 0n0 Zinsen 4 dem J. März 1895, und ladet den Beklagten zur münz⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 15. Zivil kammer des Königlichen Landgerichts J zu Berlin, Jüdenstr. 58 J, Zimmer 72, auf den 11. Oktober 1s95, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 1. August 1895. ö
Meyer, Aktuar, i. V. Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts J. 15. Zivilkammer.
(28277 Oeffentliche a , ,
Der L. Schertz, Kaufmann zu Straßburg, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Lange zu Straßburg, klagt gegen den Hans Weusthoff, Student, Sohn von H. Weusthoff, früher hier, dann in Harburg bei Hamburg, jetzt ohne bekannten Wohn; und Auf⸗ enthaltsort, als Acceptant eines am 5. März 1894 von einem gewissen Traebert ausgestellten, auf den⸗ selben gezogenen, am 5. Juli 1894 zu Straßburg zahlbaren Wechsels, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige Verurtheilung des Beklagten im Wechsel⸗ ae zur Zahlung von 220 4 nebst 690 Zinsen eit dem 5. Juli 1894, sowie vorläufige Vollstreck⸗ barkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Straßburg i. E.
auf Mittwoch, den 30. Oktober 1895. Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗
stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schönbrod, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
28832 Oeffentliche Zuftellung.
Der Max Techow in Chicago, vertreten durch seinen Generalbevollmächtigten Justiz⸗Rath Küchen⸗ dahl in Stettin, dieser vertreten durch den Rechts—⸗ anwalt Wehrmann in Stettin, klagt gegen
1) den Zimmermann August Mandelkow, früher zu Grabow a. O., jetzt unbekannten Aufenthalts,
2) den Zimmermann Alex Kleinke zu Grabow a. O., ö 7 dessen Ehefrau, Marie, geb. Mandelkow, da⸗ selbst,
indem er den aus dem Antrage ersichtlichen Sach⸗ verhalt vorträgt, mit dem Antrage:
I die Beklagten als Gesammtschuldner, die Be⸗ klagte zu 3 auch als Gütergemeinschaftsgenossin des Beklagten zu 2, zu k dem Kläger den seinem Betrage nach künftig festzustellenden Schaden zu ersetzen, welcher dem Kläger daraus entstanden ist und entsteht, daß der Beklagte zu 1 die für ihn im Grundbuche von Grabow a. O. Nr. 168 in Abth. III Nr. 15. eingetragene Hypothekenforderung von 2400 S am 11. September 1894 an Kläger, später aber unter Mitwirkung der Beklagten zu 2 und 3 nochmals an eine andere Person abgetreten und da⸗ durch der Verfügung des Klägers entzogen hat,
2) die Beklagten zu verurtheilen, die Kosten des Prozesses, einschließlich der durch Erlaß der einst⸗ weiligen Verfügung vom 9. April und des Arrest⸗ befehls vom 13. April entstandenen zu tragen,
3) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären,
und ladet den Beklagten zu w zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer Nr. 23, auf den 27. November 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge—⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stettin, den 1. August 1895.
. — Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
288331 Oeffentliche Zuftellung.
Der Maurermeister J. Zapfe in Bant, vertreten durch den Rechtsanwalt Br. Delbrück in Stettin, klagt gegen den Bierbrauer Johann August Wessels, früher in Bant, später in Chicago, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, aus folgenden Rechts— geschäften: ;
1 Am 28. März 1889 lieh Beklagter von G. F. Forken zu Jever 1000 M, rückzahlbar am 28. September 1889. Den darüber ausgestellten Wechsel unterschrieb Kläger als Bürge und zahlte, da Beklagter den Wechsel nicht einlöste, am 24. April 1891 die Wechselsumme mit 19090 6 nebst Zinsen vom 23. März 1891 bis 24. April 1891 mit 4,533 M und 1,10 S Angabekosten.
2) Zur Sicherheit für die Forderung ad 1 hatte Beklagter dem Gläubiger eine Lebensversicherungs⸗ police, wonach die Lebensversicherungsgesellschaft „Germania“ in Stettin nach dem Tode des Be— klagten 3000 60 zu zahlen hatte, verpfändet, welche Rechte dem Kläger abgetreten sind und welcher, um die Police nicht verfallen zu lassen, von Beginn des Jahres 1891 441,15 M Prämien bezahlt hat.
3) Am 1. Januar 1891 hat Kläger dem Beklagten baar 300 S, zu 5oo verzinslich, dargeliehen und den Beklagten im Jahre 1891 bereits zur Rück⸗ zahlung aufgefordert.
4) Im Juni 1891 hat der Kläger dem Beklagten 600 Mauersteine für 18 4 geliefert und im August kö. Jahres ihm Maurerarbeiten für 22 ½ ge⸗ eistet.
Der Kläger hat demgemäß beantragt:
1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, ihm 1786 S6 58 (1005,43 6 —w— 441, 15 4 * 500 Æ 4 40 ) nebst Ho /g Zinsen für 1000 seit dem 24. April 1891 und für 300 K seit dem 1. Januar 1891 zu zahlen,
2) das Urtheil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer Nr. 27, auf den 30. November 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stettin, den 20. Juli 1895.
= . Hü lff . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[28837] Deffentliche Zustellung. Der Besitzer Adolf Steinke, früher in Kamehlen, jetzt zu Neuendorf, Prozeßbevollmächtigter Rechts— anwalt Weidmann in Karthaus, klagt gegen die Erben des Gottlieb Hahn zu Kamehlen und zwar:
I) die Wittwe Susanna Hahn,
2) den Besitzer Gottlieb Hahn,
beide 6 Kamehlen,
3) die Eigenthümerfrau Auguste, geb. Hahn, ver⸗ ehelichte Michalski, im Beistande ihres Ehemannes, des Eigenthümers Wilhelm Michalski, beide zu Spohn, Kreis Berent,
H. die Pächterfrau Ottilie, geb. Hahn, verehelichte Rebischke, im Beistande ibres Ehemannes, des
zächters Albert Rebischke, beide zu Abbau Neu— ipschin, Kreis Berent,
o) den Besitzersohn Otto Hahn, ö sohn Cuil Hah
en Besitzersohn Emi ahn, Aufenthalts,
7) den taubstummen Wilhelm Hahn, vertreten durch seinen Vormund den Besitzer Carl Noetzel in Kamehlen,
unter der Behauptung, daß die Beklagte zu 1 im März 1890 von dem Kläger durch dessen Bruder, den Besitzer August Steinke in Neuendorf, ein mit 3 Monaten Frist gekündigtes Darlehn von 50 0 erhalten hat, mit dem Antrage:
I) Die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, unter solidarischer Haftbarkeit die geforderten 60 10 nebst 55 / Zinsen seit dem Tage der Zustellung der Klage an Kläger zu zahlen.
3. Das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ãren.
Der Kläger ladet die . zu 5 und 6 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das
unbekannten
unbekannten
Königliche Amtsgericht zu Karthaus W-⸗Pr auf den 19. Dezember 1895, Vormittags 10 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Auszug der Klage bekannt gemacht. Karthaus, den 3. August 1895. Baranowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
28350 Oeffentliche Zustellung.
Der August Silbereisen. Kaffeewirth zu Buchs. weiler, klagt gegen den Simon Aaron, Handels., mann, zuletzt in Buchsweiler, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen verabreichter Zehrung laut Abrechnung vom Mai 1886, mit dem UÜntrage auf kostenfällige Verurtheilung des Be, klagten zur Zahlung von 29,12 4, sowie das zu ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Buchsweiler auf den 8. Oktober 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke de öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klag bekannt gemacht.
; Hildebrandt,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
28836 Oeffentliche Zustellung.
In Rechtssachen der Firma Liebel C Burkert in Zwickau, vertreten durch Rechtsanwalt Sorger in Gera, gegen Gustav Johann Schulze, irh in Gera, jetzt nnbekannten Aufenthalts, wegen Forde⸗ rung von 77 M 50 3 J. Anh., ladet die Klägerin durch ihren Anwalt den Beklagten, nachdem das gegen den schwurpflichtigen Beklagten erlassene Ver sãumniß⸗ urtheil des Fütstlichen Amtsgerichts Gera vom 23. April 1895 rechtskräftig geworden ist, anderweit zur mündlichen Verhandlung über den vom Be— klagten gegen das Versäumnißurtheil des Fürstlichen Amtsgerichts Gera vom 4. Februar 1895 erhobenen Cinspruch und über die Hauptsache vor das Fürstliche Amtsgericht Gera auf den von diesem auf Montag, den 23. September 1895. Vormittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, 2 Treppen, Zimmer Nr. 3, anberaumten Termin mit dem Antrage, daß das Versäumnißurtheil des Fürstlichen Amtsgerichts Gera vom 4. Februar 1895 unter Verwerfung des Einspruchs aufrecht erhalten, und der Beklagte zu den Kosten des Rechtsstreits verurtheilt werde.
Vorstehender Auszug der Ladung wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.
Gera, den 6. August 1895.
Der Gerichtsschreiber 3. K. Amtsgerichts: ehr .
28830 Deffentliche Zustellung. Die Firma Busch & Schwarz zu Hannover, ver—⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Colshorn daselbst, klagt gegen den Handelsmann H. Klug, zuletzt in Hannover wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage, daß Beklagter auf seine Kosten zur Zahlung von 381 6 sammt 669 Zinsen seit dem 1J. Januar 1895 schuldig ver— urtheilt werde. Es wird ferner beantragt werden, das ergehende Urtheil gegen Sicherheits leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung de? Rechtsstreits vor die J. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Hannover au Dienstag, den 12. November 1895, Vor. mittags 190 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gerichtsschreiberei der J. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts.
28838 Oeffentliche Zustellung.
Der Magistrat der Stadt Harburg als Vertreter der Spar⸗ und Leihkasse dieser Stadt, vertreten durch den Rechtsanwalt Brandes zu Harburg, klagt gegen den Maurer Carl Becker, früher in Harburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Zinsen auf ein Darlehn von 120090 A, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten mittels vorläufig vollstreckbaren Urtheils zu perurtheilen, der Klägerin 135 6 zu zahlen bei Meidung der Zwangẽvollstreckung in das an der Lindenstrahe Nr. 106 in Harburg belegene Grund, stück — Grundbuch von Harburg Bd. 59 Bl. 2357 — und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ , , des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht, Abth. V, zu Harburg auf Dienstag, den 22. Oktober 1895, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Harburg, den 1. August 1895.
Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts. Abth. 7.
28535] Desffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Karl Zangerle zu Coburg, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. H. Forkel daselbst, klagt gegen den Kaufmann Wilhelm Straub, früher zu Sonneberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den drei Prozeßsachen III D. 21, 62, 68 / 85 aus drei, von dem Kläger ausgestellten, vom Beklagten acer, tierten Wechseln vom 12. Juni und 16. August 1896 über 116 M 60 3, 100 4 und 109 ½ mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von .
a. 1I6 0 60 4 nebst 6 0ιο Zinsen vom 1. Oktober 1893 ab und 2 M 409 3 Protestkosten,
b. 100 Spι nebst 6 0½υ Jinsen vom 1. November 1893 ab,
c. 100 416 nebst 60 Zinsen vom 1. Dezember 1893 ab, U
und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amte gericht, Abtheilung III. zu Sonneberg auf den 5. Oktober 1885, Vormittags 9 Ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus— zug der Klage bekannt gemacht.
. Kaiser, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
(28828 Bekanntmachung. *
Die Marie Gill, Ehefrau des Lehrers Philip Weiten, in Bliesebersingen wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Karl, Klägerin, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Güter, trennung. Zur Verhandlung über diesen Rechtestreit ist die Sitzung des Kaiserlichen Landgerichts zu Saar. gemünd vom 28. Oktober 1895, Vormittag? 10 Uhr, anberaumt.
Saargemünd, den 5. August 1895. ö
Serichteschreiberei des Königlichen Landgerichts:
Franck, c. Hilfsgerichtsschreiber.
bee , Scherer, Ehefrau des Gipsers Cmil Materne; zn Finstingen, vertreten durch Rechts⸗
n Stiede in Zabern, (lagt gegen ihren vor. 2 unten Ehemann auf. Gütertrennung. Termin g mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ver 6 II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Jabern ist auf den 20. Oktober 1895, Vor- mittags 9 Uhr, anberaumt.
Jabern. den 5. August 1895.
Der Gerichtsschreiber: Schmidt.
x 3 Unfall⸗ und Invaliditäts- ꝛ. Versicherung.
Keine.
e ᷣ¶CVQiuiee—iñ e —— '
h Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. sbs
Am Montag, den 26. August ds. Is., Vormittags 104 Uhr, sollen auf dem Marstall⸗ hofe des hiesigen Landgestüts
ca. 10 - 12 Landbeschäler öffentlich meistbietend gegen sofortige baare Be⸗ zahlung verkauft werden. Die zum Verkauf kommen den gern sind mehr oder weniger geritten und ge⸗ fahren und können am Sonnabend vor dem Verkauf besichtigt werden.
Warendorf, den 3. August 1895.
Königliches Westfälisches Landgeftüt. von Saldern.
28862 Verdingung. Loos V Schmiede. und Eisenarbeiten, als Dach⸗ konstruktionen, Säulen ꝛc. Gzus. r. 80 000 kg), Los VI Zimmerarbeiten nebst Materiallieferung frd. 5 ebm Tannenholz u. rd. 1200 4m tannen Dachschalung) zur Erweiterung des Lokomotivschuppens im Bahn⸗ dreieck bei Bahnhof Cassel R. Bedingungen nebst ,. und Zeichnungen können in meinem senstzimmer, Ottostraße 107, eingesehen bezw. mit Ausschluß der letzteren von daselbst gegen Erstattung von 5 S für Loos Y und 1,0 Æ für Loos VI bejogen werden. Zeichnungen zu Loos V. werden, soweit der Vorrath reicht, für 2 0 abgegeben. Termin zur Eröffnung der eingegangenen Angebote Freitag, den 16. August d. Is., Vormittags 11 Uhr. Zuschlagsfrist 14 Tage. Cassel, den 2. August 1895. ; gönigliche Eisenbahn⸗Betriebs⸗Inspektion 2.
W386] Bekanntmachung. . zum 1. November er. sind in hiesiger Anstalt die Arbeitskräfte von 32 Gefangenen, welche bis jetzt mit der Luxuspapierfabrikation beschäftigt worden, auf Grund eines abschließenden Vertrags und Hinter⸗ legung einer Kaution von 20090 6 für eine drei⸗ sährige Dauer zu industriellen Arbeiten innerhalb der Anstalt anderweit zu vergeben. Bewerber wollen Angebote mit dem ausdrücklichen Vermerk, daß die Bedingungen, welche als bindend gnerkannt und gegen Schreibgebühr bezogen werden können, bis zum Dienstag, den 13. August er., Vormittags LI Uhr, dem Eröffnungstermin der Angebote, der Direktion einreichen, ö . Oertliche Besprechung steht frei und ist erwünscht. Sonnenburg, den 20. Juli 1895. . Königliche Strafanstalts⸗Direktion.
5) Verloosung 2c. von Werth⸗ papieren. 28877
Kursk-⸗Kiew Eisenbahn 4 * Obligationen.
Die in dieser Zeitung als abhanden gekommen auf⸗ gerufenen z
400 Kursk-⸗Kiew Eisenbahn Obligationen
Nr. 40453 /54 448012, St. 2 à 2000 ,
Nr. 7138 737 144357 14439 14475 22462 26679 26454 27910 2911 27912 31098 34848 34982 34983 34986 35092, St. 17 à 10909 46,
Litt. A. 59054 65727, St. 2 à 500 ,
Litt. B. 59353 62824 62825 65869 66313 66314, St. 6 A 500 .
sind wieder gefunden worden. V
. erlassene Aufruf wird demnach hiermit auf⸗
gehoben.
Moskau, im August 1895. Direktion
28802 Bekanntmachung.
Wir machen hiermit bekannt, ag dem Schuh⸗
, , . , K 34, i Kriegs wohnhaft, der erliner Stadt⸗
Anleiheschein ö ;
Litt. RK. Nr. 16 934 über 2000 S
angeblich entwendet worden ist.
Den zeitigen Besitzer dieses Anleihescheins fordern
wir hierdurch auf, sich bei uns oder dem Schultz zu
melden, widrigenfalls das gerichtliche .
verfahren eingeleitet werden wird.
Berlin, den 27. Juli 1895.
; Magistrat
hiesiger ,, und Residenzstadt.
el le.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien n. Aktien⸗Gesellsch.
27663]
Diejenigen Aktionäre der „Deutschen Export⸗ bank“, welche sich mit der Einzahlung der V. Rate im Rückstande befinden, werden unker An⸗ drohung ihres Ausschlusses mit dem Antheilrechte hierdurch aufgefordert, diese Einzahlung von je 100 pro Aktie nunmehr bis spätestens den 5. No⸗ vember d. J. bei der Kasse der unterzeichneten Gesellschaft zu leisten.
Berlin àW., den 1. August 1895. Lutherstr. 5.
Deutsche Exportbank.
Der Aufsichtsrath. Die Direktion. Martin Schlesinger. Dr. R. Jan nasch.
28866 Mainzer Lagerhaus Gesellschaft in Mainz.
Wir beehren uns, unsere Herren Aktionäre zu unserer Samstag, den 24. August, Vormittags 11 Uhr, im Lokale der Mainzer Börse statt⸗ findenden ordentlichen Generalversammlung höflichst einzuladen.
Tagesordnung: Vorlegung der Jahresrechnung pro 1894/1895 und Herbeiführung der Decharge. Beschlußfassung über Verwendung des Ueber⸗ schusses. ö Mainz, 7. August 1895. Der Aufsichtsrath.
28881] . . . Porzellanfabrik Königs zelt. Hierdurch beehren wir uns, die Aktionäre unserer
Gefellschaft zu der am Montag, den 9. Septem
ber d. J., Vormittags 10 ühr, im Central⸗
hotel in Berlin stattfindenden 1X. ordentlichen
Generalversammlung ergebenst einzuladen.
Tagesordnung: . 1) Vortrag des Geschäftsberichts und der Bilanz vro 1894 / 95.
2) Feststellung der Dividende pro 1894/95.
3) Entlastung des Vorstands.
4) Wahl zum Aufsichtsrath. ;
Stimmberechtigt sind diejenigen Aktionäre, welche ihre Aktien nebst einem Verreichniß derselben oder die Bescheinigung einer dem Aufsichtsrath genügen⸗ den Stelle über die bei dieser erfolgte Hinterlegung bis spätestens den 4. September e., Abends
6 uhr, bei unserer Gesellschaftskafse in Königs—⸗
zelt oder in Berlin bei Herrn Jacob Landau,
Herren C. Schlesinger⸗Trier Co., Herren
Jacquier & Securius, in Meiningen, Gotha, ildburghausen, Salzungen und Ruhla bei
. B. M. Strupp hinterlegt haben. Meiningen, den 3. August 1895.
Der Aufsichtsrath. Dr. Gustav Strupp.
28880 ; Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am 24. Auguft d. T. Nachmittags Z Uhr, im Komtor unserer Fabrik in Wa⸗ sungen stattfindenden diesjährigen ordentlichen Generalversammlung eingeladen. . Die Theilnehmer haben sich durch Vorzeigung und Hinterlegung ihrer Aktien beim Eintritt aus— zuweisen.
Ta ,,, ꝛ Vortrag des Geschäftsberichts des Vorstands, sowie der Bilanz und des Berichts des Auf⸗ sichtsraths. ; Antrag auf Genehmigung der Bilanz und auf Entlastung des Vorstands.
Gewinnvertheilung. Aufsichtsrathswahl. . „Antrag eines Aktionärs auf Einführung der Aktien der Gesellschaft an einer öffentlichen Börse. . Wasungen, den 5. August 1895. . . Holzstoff, Lederpappen. C Papierfabrik zu , a. d. Werrabahn.
A. Schi p
der Kiew Woronesch⸗Eisenbahn · Gesellschaft.
; pel, Vorsitzender des Aufsichtsraths.
28867 Activa.
Passiva.
Bilanz⸗Konto am 239. Juni 1895.
6, 3 7 66
85 Hh5
l 5
151 335 —
255362 115 655 9 218 16 85
678 159 02
Tasa⸗Konto
Efekten Konto... grundstũck· Konto Gebãude⸗ Konto IUtensilien⸗ Konto Fonte der Weiche Vorrãthe
Debitoren
1st 3 1600 66060 — 60 000 — 26735 30 92 e.
Kapital⸗Konto
Betriebs fonds. Konto Reservefonds⸗Konto
Kreditoren
Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto ..
onto am 30. Juni 1895.
7s 159 oꝛ Credit.
Gewinn⸗ und Verlust⸗K
An Fabrikations. Konto Bilanz · Ronto
Schöppenstedt, den 6. August 1895.
Direktion der Aetien. Zucker Fabrit Schöppenstedt.
Baron v. Cram m.
16 1557 853 3
2. Soo 77 60
. zo gis s 66 33
160027760
Per Melasse⸗ Konto Zucker ⸗Konto
L28870] Activn.
An Immohbilien:
Buchwerth am 1. April 1894 S 314 111.12
Abschreibung 9500 —
Maschinen, Inventarien und Werkzeuge: Buchwerth am 1. April 1894 C 104 459.90 Zugang 2422887 . i Abschreibung (exkl. Ersatzstũcke S6 9509.35) . 8500. — Waaren⸗ u. Materialienbestand laut Inventur Wechselbestand Kassenbestand Effekten im Depot: S6 120 000. — Preuß. 37 0/0 Staats⸗Anleihe
Debitoren: Diverse . S6 187 764.71 Ur⸗ 36 367. —
Ban quier⸗G 1 Vorausbezahlte Versicherungs⸗
Prämie.. 304.80
Debet.
z04 611
100 18977
379 216 25 67 665 71 1 676 i
, 128 20 —
224 436 5
I Ts T Gewinn⸗ und Verlust⸗ Konto.
Per Aktien. Kapital
Reservefonds 5 / 0...
Tantième an den Aufsichts⸗ rath 5 0
Tantisme an die Direktoren laut Kontrakt
Tantièeme an die Beamten 5
) Zu vorstehenden kommt der Gewinn Vortrag P aus vorigem Geschäftsjahr
hierzu kommen zur Ver⸗
theilung 400 Dividende verbleibt Gewinn⸗Vertrag auf nächstes Geschäfts jahr..
Bilanz am 31. März 1895. 16
vpothekenschulden Reservefonds am 1. April 13994 .. Noch nicht erhobene Dividende Kreditoren Gewinn⸗ und Verlust⸗ Konto: Vortrag aus vorigem 6m,
3 95. 1 Gewinn im letzten Geschãftsjahr 4677.80 Vertheilung des Gewinns: S 2133.89
. 2133.89 3347613
42 57780 n 353 476. 13
95.01 „pg 33 571.14
33 000. —
oso
.
HTT IV F Credit.
An Handlungs⸗ und Betriebs ⸗Unkosten Konto Steuern und Abgaben⸗Konto .. Hypotheken⸗Zinsen⸗ Konto .... Wechsel⸗Konto, Diskonto c.. Schlechte Schulden⸗Kto., Abschreib. Abschreibungen: auf Immobilien. S 9500. — auf Maschinen, Werk⸗
zeuge und Inventarien , S500. saͤmmtliche Ersatzstücke
auf Maschinen, Werk⸗
zeuge und Inventarien - 23509. 35
Bilanz ⸗ Konto, Gewinũ iin Dian
Voßstraße 16, Berlin, zur Auszahlung.
TI 7 Rathenow, den 31. März 1895.
Rathenower Optische Industrie⸗Alnstalt
„6 3
76 256 66 3556 77 12 1566 1591 os 5 666 18
27 509 35 4277281
6 3 9501
166 403 26 413882
691 70
Per Vortrag aus vorigem Geschäftsjahr Waaren⸗Konto, Brutto⸗Ertrag. Interessen⸗Konto, Zinsen⸗ Gewinn Effekten⸗Konto, Gewinn auf ver⸗
kaufte MS 57 000 4 0½ Pfandbriefe Häuser⸗Ertrags⸗Konto; Mieths⸗Einnahme (Wohnhaus) S6 2566. —
ab Reparaturen auf sämmtliche Gebäude, 1211.94
135406
vormals Emil Busch.
Vorstehende Bilanz, sowie vorstehendes Gewinn- und Verlust⸗Konto habe ich geprüft und mit den ordnungsmäßig geführten Büchern der Gesellschaft übereinstimmend gefunden. Rathenow, den 1. Juli 1895.
Der Revisor:
Rathenow, den 6. August 1895.
C. F. W. Adolphi, gerichtlich vereidigter Bücherrevisor. ö. Die auf 24 6 pro Aktie festgesetzte Dividende gelangt gegen Aushändigung des Dividenden⸗ scheins Nr. 23 sofort bei der Gesellschaftskasse hierselbst und
ei dem Bankhanse E. J. Meyer,
Die Direktion.
Activa.
esu Passauer Aetien Gesellschaft für
Bilanz per 20. Juni 1895.
Gasbeleuchtung.
Passiva.
Anlage⸗Kapital
Gas Konto
Anwesen⸗Konto ĩ Werkzeuge und Utensilien, Vorräthe n. Miethe⸗Konto . Debitoren
Ammoniak. Destill, Vorräthe .... Kohlen⸗Konto, Vorräthe Kassa⸗Konto, Bestand
Magazin ⸗Waaren · Vorräthe
Depot ⸗Konto
434 504 23 Verlust⸗ und Gewinn⸗Konto.
ö * 10 7 Il 4 36 is 139 * 4183 40 765 3a 15 6 6 d = i 6a 1514 12 719 15 3 165
6 3 16 9o00= iz iz 2
zi Sr sᷣ
1 6g0
81563
da 258 7
/
D*] J Haben. —
Aktien ⸗ Kapital
Amortisations⸗ Konto
1 Spezial Reserve Konto Aktien⸗Kupon⸗Konto ...... Verlust⸗ und Gewinn⸗-Konto ....
er e.
Einrichtungen in Miethe Gas⸗Konto ; Zinsen und Bankspesen Ummoniak⸗Destillation Koks ⸗Konto Theer⸗Konto rivat⸗Einrichtungen Anwesen⸗Konto
Paffau, 1. August 1855.
Der Aufsichtsrath. F. XT. Finsterwald, K. Kommerzien⸗-Rath, 1. Vorsitzender.
„60 271 09 45 000 26 81084 73876 367414 169003 173365 320
.
Der Aktien ⸗Kupon Nr. S wird am 1. Jannar 1896 mit M 40, — durch Herrn F. S. Euringer in Augsburg sowie an unserer Kassa ausbezahlt.
Der Vorstand. v. Gaeßler, Fabrikdirektor.
28242
auf, sich bei uns zu melden. Passau, den 1. August 1895. Die Liquidatoren:
XT. Finsterwald,
H. Kommerzien⸗Rath.
Passauer Actiengesellschaft für Gasbeleuchtung in Liquidation.
Wir geben unseren Aktionären bekannt, daß unsere Gefellschaft mit dem heutigen Tage in Liguidation getreten ist und fordern hiermit unsere Gläubiger
v. Gaeßler, Fabrikdirektor.
(28872
lung der
abgehalten werden wird. Tagesordnung:
Jahres⸗Rechnungen.
4 Anträge der Herren Aktionäre.
G. Roth.
Ottmachau, den 6. Auguft 1895. Der Aufsichtsrath.
Finladung zur ordentlichen Generalversamm⸗
Actien⸗Zuckerfabrik in Ottmachau,
welche am 31. Auguft 1895, um 10 Uhr
Vormittags, im Geschäftslokale zu Ottmachau
1) Genehmigung des Jahresberichts und der
2) . bezüglich des Jahres⸗Ergeb⸗ nisses.
3) Anträge des Aufsichtsraths und der Direktion.
28878
Auf Antrag des Vorstandes und des Aufsichte⸗ rathes unserer Gesellschaft findet eine außerordent⸗ liche Generalversammlung am Donnerstag, den 29. August c. Vormittags 105 Uhr, zu Grätz in dem Geschäftslokale unserer Gesell= schaft statt, wozu die Herren Aktionäre ergebenst eingeladen werden. Stimmberechtigt sind diejenigen Aktionäre, welche ihre Aktien spätestens bis zum 26. August c.R, Abends 6 Ühr, bei der Ge⸗ sellschaftskasse zu Grätz niedergelegt haben.
Tagesordnung;
1) Erhöhung des Aktienkapitals um 50 900 6 und Abänderung des 8 5 des Gesellschafts⸗ statuts: ‚Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 150 000 Mp0 :
2) Vorzugsrecht auf den Bezug einer neuen Aktie zum Nennwerthe für den Inhaber von je 2 alten Aktien.
3) Eventuell Bezugsrecht auf die neuen Aktien zu einem von der Generalversammlung fest⸗ zusetzenden Preise.
Grätz, den 6. August 1895.
Der Aufsichtsrath der
Graetzer Dampf Bier⸗Brauerei Actien Gesellschaft.
Der Vorsitzende:
Rockau, Rechtsanwalt.