J. Es wird Aufgebotstermin auf Samstag, den 27. Juni 1896, Vormittags S8 Uhr, im Sitzungssaale des unterfertigten Gerichts anberaumt.
II. Es ergeht die Aufforderung
a. an den verschollenen Georg Nirschl, spätestens im Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird,
b. an die Erbberechtigten, ihre Interessen im Auf⸗ gebote verfahren wahrzunehmen,
C. an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hier— über bei Gericht zu machen.
Hengersberg, 7. August 1895.
K. Amtsgericht. Lucas.
[29364] Verschollenheitsverfahren. Vorbescheid.
Nr. 13 127. Der am 18. April 1860 in Gries heim geborene 4 Winterhalter, Landwirth, zuletzt wohnhaft daselbst; seit 1882 vermißt, wird n,. binnen Jahresfrist Nachricht von sich anher gelangen zu lassen, ansonst er auf den seitens seiner erbberechtigten Verwandten gestellten Antrag für verschollen erklärt und sein Vermögen seinen Erben zugewiesen würde. Alle diejenigen, welche Auskunft uber dessen Leben oder Tod geben können, werden zur Mittheilung hierher aufgefordert.
Offenburg, 7. August 18935.
Gr. Amtsgericht. (gez. ) Nu sser, Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Beller.
(28361
Der am 8. Juli 1825 zu Dambeck geborene, im Inlande, zuletzt in Crivitz wohnhafte und seit ca. 30 Jahren verschollene Kaufmann Friedrich Christian Heinrich Bartels, für welchen von dem zu seinem Abwesenheits - Kurator bestellten Herrn Stadtsekretär Drefahl hieselbst ein Vermögen von ca. 3300 n verwaltet wird, hat sich binnen sechs Monaten, spätestens aber in dem auf Donners— tag, den 5. März 1896, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Waisengerichte angesetzten Termin zu gestellen oder aber bis dahin von seinem Leben und Aufenthalt sichere und glaubhafte Kunde hierher gelangen zu lassen, n ,. er für todt, sein hier verwaltetes Vermögen aber seinen Erben für anheimgefallen wird erklärt werden.
Als alleiniger Intestaterbe des Verschollenen hat sich gemeldet der Sohn desselben. Kaufmann Carl Bernhard Christoph Louis Bartels zu Teterow.
Auf den Antrag desselben werden alle diejenigen, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht an den Nachlaß des verschollenen Kaufmanns Friedrich Christian Heinrich Bartels zu haben vermeinen, hie⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche und, Rechte spätestens in dem oben angesetzten Termine in rechts⸗ genüglicher Weise anzumelden und zu bescheinigen unter dem Rechtsnachtheile, daß der Extrahent oder der sich Meldende und Legitimierende für die rechten Erben angenommen, ihm als solchem der Nachlaß überlassen und das Erbenzeugniß ausgestellt werden soll, daß ferner die sich nach der Präklusion melden den näheren oder gleich nahen Erben alle Handlungen und Dispositionen desjenigen, welcher in die Erb⸗ schaft getreten, anzuerkennen und zu übernehmen schuldig sein sollen.
Crivitz, den 6. August 1895.
Das J Vorbeck.
29362 Aufgebot.
Auf Antrag des Rittergutsbesitzers Arthur Ert⸗ mann in Kellaren bei Allenstein werden die Nach— laßgläubiger des am 14. März 1895 zu Berent ver—⸗ storbenen Gutsbesitzers Walter Ertmann auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 17. Oktober 1895, Vormittags 11 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß bei dem unterzeichneten Amtsgericht (gimmer Nr. III) anzu⸗ melden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprücht nur noch in so weit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschbpft wird.
Das Nachlaßverzeichniß kann in unserer Gerichts— schreiberei eingesehen werden.
Berent, den 2. August 1895.
Königliches Amtsgericht. 29373
Nr. 6908. Großh. Amtsgericht Eppingen hat unterm Heutigen folgenden Endbescheid erlassen; Nachdem innerhalb der im Vorbescheid vom 14. Juli 1894 Nr. 62265 festgesetzten Frist von einem Jahre Leben oder Tod des vermißten Landwirths Heinrich Welz von hier nicht festgestellt werden konnte, wird Heinrich Welz für verschollen erklärt. Dem Ver— mißten werden die Kosten des Verfahrens auferlegt.
Eppingen, den 7. August 1895.
Der Gerichtsschreiber des Gr. e, , n. J. V.: Kuenzer, Rechtspraktikant.
29166 e, , n,,
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach= n,, und Vermächtnißnehmer des am 8. Ja- nuar 1893 zu Berlin verstorbenen Kaufmanns ee, , Ferdinand Giehloff (Gieloff) ist
eendet.
Berlin, den 2. August 1895.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.
(283744 Im Namen des Königs! Verkündet am 31. Juli 1895. . Karsch, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der Ehefrau Ackersmann Her— mann Wilmers, Sophia, geb. Thormann, zu Nien⸗ berge und ihrer Tochter, der ,, . Anna Gertrud Thormann, jetzt zu Greven, beide vertreten durch den Maurer Theodor Thormann zu Waren⸗ dorf, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Waren⸗ dorf für Recht:
Das auf den Namen: „Sophia Thormann für Anna Gertrud Thormann Hoetmar“ ausgefertigte Sparkassenbuch Nr. 2082 der Kreissparkasse zu Warendorf, dessen Inhalt am 24. Januar 1894 im Ganzen 303,18 4 betrug, wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Ver segen⸗ haben die Antragsteller zu tragen. .
Königliches Amtsgericht.
29372 Bekanntmachung.
Auf Antrag der Eduard Burger Wwe., Adelheid, geb. Müller, in de, , , . das Einlegebuch der Bremerhavener Sparkasse Nr. 20302 mit einem Guthaben per 1. Januar 1895 von 1094 MS 69 3 durch Ausschlußurtheil des Amtsgerichts Bremer 6 vom J. August 1895 für kraftlos erklärt worden.
Bremerhaven, den 9. August 1895.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Trumpf.
291665 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge—⸗ richts vom 5. Juli 1895 ist die Post von (80) achtzig Thalern Barlehn, welche in den Grundbüchern von Hel err g Band 6 Nr. 121 n,, III Nr. 8 und Band 7 Nr. 20 Abtheilung III Nr. 1 für den Seilermeister Heinrich Gottlieb Hosle in Kölleda zufolge Verfügung vom 28. August 1840 eingetragen steht, für getilgt und erloschen erklärt, und alle diejenigen, welche Ansprüche und Rechte an dieser Post zu machen haben, sind mit diesen letzteren ausgeschlossen.
Kölleda, den 5. August 1895.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 2. August 1895.
Küster, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Kaufmanns Otto Tägtmeyer in ,, vertreten durch den Rechtsanwalt Müller in Burg, betreffend das uff ot einer Hypothekenurkunde, erkennt das Königliche Amts— ö t Burg durch den Amtsrichter Beyermann ür Recht:
1) Die Hppothekenurkunde über 1500 Thaler, Rest von 2500 Thaler, eingetragen für den Kaufmann August Gottfried Tönnies zu Magdeburg im Grund⸗ buch von Woltersdorf Band 1 Nr. 64 in der Abthei⸗ lung III unter Nr. 2 als Kaution aus der Urkunde vom 10. April 1858 und als definitive Hypothek aus der Urkunde vom 18. März 1862, welche Hypothekenurkunde gebildet ist aus der Urkunde vom 10. April 1858 mit dem darauf befindlichen In⸗ rossationsvermerk vom 21. April 1858, dem weiteren nn, ,, vom 22. März 1862, betreffend die Umwandlung der Kaution in eine definitive Hypothek mit der Zinsverpflichtung zu 50, welche letztere unter Nr. 5 Abtheilung III daselbst ein⸗ getragen ist, und dem Löschungsvermerk vom 11. No⸗ vember 1869, betreffend gelöschter 1000 Thaler aus der Urkunde vom 18. März 1862 und dem daran gehängten Hypothekenguszuge vom 25. März 1862, wird . kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt. Beyermann.
29370
29369
Durch Urtheil vom 4. Juli d. J. sind der Schmied Johann Norpoth und der Schmied Hermann Nor- poth zu Gladbeck sowie deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf folgende ursprünglich Band 2 Blatt 109 Grundbuchs von Gladbeck eingetragenen und nach Band 14 Blatt 29 übernommenen Posten:
a. I5 Reichsthaler klevisch Darlehn zufolge Schuld⸗ obligation vom 8. März 1809 und Dokuments de 27. September 1834,
b. die antichretische Benutzung des Stücks Garten⸗ land, welches für das vorbezeichnete Kapital zur Hypothek gestellt ist, ausgeschlossen.
Buer, den 8. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht.
29367]
Durch Urtheil vom 4. Juli d. J. sind die Ge⸗ schwister a. Maria Anna, verwittwete Jungeblodt, b. Elisabeth, e. Theodora Primavesi zu Münster, und deren unbekannte Rechisnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die ursprünglich Band 1 Blatt 187 Grundbuchs von Horst eingetragene und von dort nach Band 7 Blatt 26 übernommene Post von 150 Thalern klevisch Darlehn ausgeschlossen.
Buer, den 8. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht.
29366
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 25. Mai 1895 find die etwaigen Berechtigten der im Grundbuch von Gladbeck Band 2 Blatt 37 Abth. III Nr. 1 aus der Urkunde vom 6. Oktober 1814 für die Wittwe Ackersmann Hermann Heinrich Schulte Berge eingetragene Post von 200 Thaler klevisch mit ihren Anspruͤchen auf die betreffende Post ausgeschlossen.
Buer, den 19. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht.
[29365
Durch Urtheil vom 4. Juli er. . der . Sekretãr 8 Kuhlhoff zu Horst und dessen un⸗ bekannte echtsnachfsolger mit ihren Ansprüchen auf die Band 5 Blatt 27 Grundbuchs von Gladbeck eingetragene Post von 4 Thlr. 26 Sgr. 3 Pfg. Judikatforderung nebst 5Hoö/J Zinsen, Kostenvorschuß ad 10 Sgr. 5 Pf. und Mandatariengebuͤhren 28 Sgr. ausgeschlossen.
Buer, den 22. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht.
29342 en, Zustellung.
Der Arbeiter Heinrich Hanke zu Breslau, Alsen⸗ straße 11 1, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Berger zu Breslau, klagt gegen seine Ehefrau Mathilde Hanke, geb. Weisser, früher zu Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe— scheidung, mit dem Antrage: die Ehe der 56. zu trennen und die Beklagte für den allein ⸗ uldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau nach Saal 81 im 2. Stock des Land⸗ gerichtsgebäudes, e,, , ., Stadtgraben 2 / 3, auf den 17. Dezember 18985, m , n. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breslau, den 8. August 1896.
! Georgi, Gerichtesschreiber des Königlichen Landgerichts.
29348 Oeffentliche Zustellung. ö l Die verehelichte Marie Rieschick, geb. Günther, zu Dessau, vertreten durch den Rechtzanwalt Dr. Doering in Dessau, klagt gegen ihren Ehemann, den Korbmacher Wilhelm Rieschick zu Dessau, jetz unbekannt abwesend, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe der an. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Dessau auf den 2. No⸗ vember 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dessan, den 2. August 1895.
Mayländ er, Kanzlei⸗Rath. Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
29341] ; .
In Sachen des Gelbgießers Karl Hoebig zu Bretzlau, Klägers und Berufungsklägers, vertreten durch den Rechtsanwalt Bielschowsky zu Breslau, gegen die Ehefrau Anna Hoebig, geborene Hage⸗ dorn, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, hat der Vertreter des Klägers gegen das Urtheil der J. Zivilkammer des er m iche? Landgerichts zu Breslau vom 28. Mai 1895 Berufung eingelegt mit dem Antrage: die Beklagte nach dem Klageantrage zu verurtheilen. Er ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung über die Berufung vor den J. Zivilsenat des Königlichen Ober⸗Landesgerichts in Breslau auf den 19. Dezember 1895, Vor⸗ mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei . gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗
ellen.
Breslan, den 7. August 1895. .
Mischkows ky, als Gerichtsschreiber des Königlichen Ober ⸗-Landesgerichts.
29346 Oeffentliche Zustellung.
In der Ehescheidungssache der Frau Wilhelmine Schröder, geb. Viergutz, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Max Jacobsohn hier, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Gärtner Carl Schröder, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen EChe— bruchs und böslicher Verlassung wird der Beklagte nach bereits erfolgter Zustellung der Klage nebst Ladung anderweit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstraße 59, II, Zimmer 119, auf den 26. September 1895, Nachmittags 1 Uhr, mit der Aufforderung ge— laden, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.
Berlin, den 6. August 1895.
. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 22.
129343
In Sachen der Ehefrau des Schlachters Gustav Heinroth. Johanne, geb. Alschwede, in Wolfen⸗ büttel, Klägerin und Berufungsklägerin, gegen ihren Ehemann, unbekannten Aufenthalts, Beklagten und Berufungsbeklagten, wegen Ehescheidung, hat die Klägerin gegen das dem Beklagten am 19. v. Mts. öffentlich zugestellte Urtheil der 2. Zivilkammer zien
en Herzoglichen Landgerichts vom 7. Juni d. . eingelegt, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über die Berufung vor den 2. Zivilsenat des Herzoglichen Ober⸗Landesgerichts zu Braunschweig auf den 9. November d. J., Vormittags LI Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird . Auszug der Berufungsschrift bekannt gemacht.
Braunschweig, den H. un 1895. Der Gerichtẽschreiber des Herzogl. Ober · Landesgerichts:
Wolff, Sekretär.
29345 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Auguste Emilie Haupt, geb. Korteng, zu Berlin, Mühlenstraße 46, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Koffta zu Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Hermann Haupt, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, in den Akten R. 368/84 3.K. 20, auf Ehe⸗ scheidung, wegen unordentlicher Lebensart und bös— licher Verlassung, und ladet den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 20. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstr. 59, 2 Treppen, Zimmer 139, auf den 7. Dezember 1895, Vormittags LIE Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Berlin, den 3. August 1895.
Junger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J, Zivilkammer 20, i. V.
29347 Oeffentliche Zuftellung.
Der Arbeiter Johann Brycki, genannt Breitzki, auch Breitzke, zu Rixdorf, Bergstraße 1142. IV, vertreten durch den Rechtsanwalt Josef Cohn zu Berlin, Spandauerstr. 3657, klagt gegen seine Ehe⸗ frau Anna Charlotte Louise Brycki, genannt Breitzki, auch Breitzke, geb. Nordmann, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen böslichen Verlassens in den Akten J. R. 111. 95, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Hallesches ö. 29/31, Zimmer 33, auf den 21. Dezember 1895, Vormit⸗ tags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der 6e. ichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 6. August 1895.
Sch ul z, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer J.
29344 Oeffentliche , ,,
Die Ehefrau des Fleischermeisters und Viehhändlers Crone, Auguste, geb. Rickel, zu Altenweddingen, früher zu Beetzendorf, vertreten durch den Rechtsanwalt v. Wulffen in Stendal, klagt gegen ihren Ehemann, den Fleischermeister und Viehhändler Crone, früher in Beetzendorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheldung, mit dem Antrage, die Ehe der Par—
teien zu trennen und den Beklagten fü
wiegend schuldigen Theil zu 2 — lte e ie; die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und . , ,,
t Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer n l
lichen Landgerichts zu Stendal auf den 14 D ember 1895, Vormittags 12 Uhr, müt 9 ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte 2
abe en ir zu — 23 K Zwecke der za. ichen Zustellung wird dieser Auszu ;
bekannt gemacht. zug der Klare Stendal, den 1. August 1895. Müller, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz
293560 Deffentliche Zustellung.
Die minderjährige Marie Antonie Barantk vertreten durch ihre Mutter, die geschiedene Fraz Rentier Anna Barankt ki, geb. Orlowski, in Marlenan als ibre Vormünderin, im Prozesse vertreten durch den Justiz Rath Dr. Gaupp in Elbing, klagt gegen den Rentier Eduard Barauski, zur Zeil unbe, kannten Aufenthaltes, zuletzt in Elbing wohnhaft, wegen Alimentation, mit dem Antrage unter Vor, behalt weitergehender Ansprüche, den Verklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an die Klägerin zů . deren Mutter und Vormünderin Fran
entier Anna Baranski, geb. Orlowski, zu Marienan bei Marienwerder, an Alimenten vom 29. Dezember 1895 bis zum 29. Dezember 1907, d. h. bis zum zurückgelegten 16. Lebensjahre der Klägerin den Betrag von monatlich 350 „M in vierteljährlichen Pränumerationsraten am 20. Dezember, 20. Mär 209. Juni und 20. September jeden Jahres, jedoch die bei ergehendem Erkenntniß etwa rückständigen Alimente sofort zu zahlen, auch das Erkenntniß be— züglich der laufenden Alimente und beyüglich der bei ergehendem Erkenntniß rückständigen Alimente für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte— streits vor die 17. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing, Zimmer Nr. 39, auf den 16. November 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, zu seiner Vertretung einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwall zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellum wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Elbing, den 4. August 1895.
v. Tempski,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte
29379 Oeffentliche ö.
Die minderjährige Maria Mazuckt zu Watte scheid, vertreten durch ihren Vormund Bergmam 5 Conrad zu Wattenscheid, Prozeßbevoll mächtigte Rechtsanwalt Melchers zu Dorsten, klagt gegen den Arbeiter Ludwig Lauf, gt. Wallmann, zuletzt in Marl bei Dorsten wohnhaft, jetzt unbekannten Aif— enthalts, wegen Ansprüche aus außerehelichem Bei schlafe mit dem Antrage: 1) den Beklagten für de Vater der am 21. März 1894 geborenen Klägenm zu erklären, 2) ihn zu verurtheilen: a. für das ind von dessen Geburt ab bis zum vollendeten 14. Lebenz⸗ jahre 144 S an jährlichen Alimenten, die rich, ständigen sofort und die laufenden in vierteljährliche Raten vorauszuzahlen, b. dem Kinde das gesetzlith Erbrecht in den Nachlaß des Beklagten vorzube halten und ladet den Beklagten zur muͤndlichen Verham lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgerit zu Dorsten auf den 23. Oktober 1895, Vor mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen 3u ten. wird dieser Auszug der Klage bekannt pe macht.
Dorsten, den 7. August 1896.
Buch heister, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
29359 Oeffentliche Zustellung.
Der Altsitzer Michael Putzka zu Biessellen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Le Blanc in Hohen— stein, klagt gegen die Erben der am 18. Mal 1896 bezw. 15. Juni 1893 in Biessellen verstorbenen Gott fried Krüger und Wilhelmine Krüger, früher ver ehelichte Bupek, geb. Dzikowski, darunter den beiter Wilhelm Krüger, früher in Küstrin, 1 unbekannten Aufenthalts, aus einer im Grundhuche von Biessellen Nr. 48 für Kläger eingetragenen Dar, lehnsforderung von 450 S, mit dem Antrage au gemeinschaftliche Zahlung eines Theilbetrages von S300 M nebst 60/9 Zinsen seit dem 21. April 189, und zwar nach Kräften des Gottfried Krüger schen Nachlasses, Tragung der Prozeßkosten und vorläußtz Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet den He klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitt vor das Königliche Amtsgericht zu Höhenstein, Ostpt. auf den 26. September 1895, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung in Wilhelm Krüger wird dieser Auszug der Klage be kannt gemacht.
Hohenstein, den 7. August 1895.
; Michelis, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[29377 Oeffentliche Zustellung.
Der Fabrikant Leopold Gros zu Frankfurt a, M,. vertreten durch die Rechtsanwalte Dr. M. Mere und Dr. A. Helff daselbst, licht gegen die Handel gesellschaft F. W. Fuchs K Ee zu Höchst a. M. Inhaber Kaufmann Josef Friedsam, früher Frankfurt a. IR., jetzt unbekannt wo, wegen Fan derung von 1444 S 98 3 Restguthaben aus 9. schäftsgewinn laut Vertrag vom 3. September 18! und Abrechnung vom 22. Mai 1595 mit dem An, trage auf Erlaß eines vorläufig vollstreckbaret Urtheils in Höhe von zo „ nebst 6g Zint, seit Klagezustellung und Kosten, und ladet den , klagten Fosef Friedsam zur mündlichen Verhandlumn des Rechtsstreiks vor das Königliche Amtsgericht ⸗ Höchst a. M. auf Dienstag, den 8. Otto 1885, Vormittags 8 ühr. Zum Zwech Fffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Kli⸗ bekannt gemacht.
Höchft a. M., den 7. August 1895.
( S). Schneider, err, . 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I
29375 Oeffentliche Zustellung. Der Besitzer Carl Becher in Theerhude pertz g] durch den Rechtsanwalt Astecker zu Solhatz . gegen den Kellner Adolf Becher, früher in. t z. et unbekannten Aufenthalts, ösch , ewilligung, mit dem Antrage, den Beklagten . pflichtig zu verurtheilen, über die im 564 und bon Theerbude Rr. 5 Abtheilung III Nr. 3 ihn, von Theerbude Rr. 2 Abtheilung II Nr. h ei
wost von 300 6 nebst Jinsen löschungs—= r be nnn und das is, für vorläufig
= ittieren, . 3 erklären, und ladet den Beklagten
Indlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor jun n i g. Amtsgericht zu Goldap auf den
Oktober 1895, Vormittags A0 Uhr. Zum
2. 1181 16 der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug r .. bekannt gemacht.
Berg, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
ö Oeffentliche Zustellung.
. Bit Hellrung zu Bornstedt, vertreten durch den Rechtsanwalt Kennes zu Potsdam, klagt gegen den Bürger (Pantoffelmacher Wilhelm Lüdicke, früher zu Potsdam, Lindenstraße Nr. 1 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Er⸗ theilung einer löschungsfähigen Quittung mit dem Antrage, auf Verurtheilung des Beklagten zur Ein— willigung in die Löschung der im Grundbuch von ots dam Blatt Nr. 469/3470 Abtheilung 111 Nr. 25 Ir ihn eingetragenen Hypothek von noch 77 Thalern 15 Silbergroschen 3 Pfennigen und — falls dieser Betrag nebst 45010 Zinsen auf 5 Jahre bei der Föniglichen Regierung zu Potsdam hinterlegt werden sollte — in die Auszahlung dieser Hinterlegungs⸗ umme an die Klägerin, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits., vor das Königliche Amtsgericht zu Potsdam auf den 1. Oktober 1895, Vormittags EO Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht,
Kummer, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
29357 . l In der Prozeßsache des Kaufmanns 2. Gembitzky zu Finsterwalde, vertreten durch den Justiz-Rath pefer daselbst, gegen den Grubenarbeiter Gottfried ö. und dessen Ehefrau, früher zu Lichterfeld wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 12 „, berbunden mit dem Antrage auf öffentliche Ladung ist Termin zur mündlichen Verhandlung auf den 29. Oktober 1895, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Terminszimmer Nr. 10, anberaumt worden. In demselben wird der Kläger den Antrag stellen:
I) die Beklagten als Gesammtschuldner kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 12 „ nebst „oM Zinsen seit dem 1. Januar 1895 zu zahlen
und 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗
klären. Finsterwalde, den 6. August 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
29376 Oeffentliche Zustellung;
Der Eigenthümer A. Schwede zu Berlin, Rosen⸗ thalerstraße 1617, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Günsburg ebenda, Rosenthalerstraße 26, klagt gegen den Kaufmann Sander Steiner, jetzt unbe— lannten Aufenthalts, wegen rückständiger Miethe, nit dem Antrage auf Räumung der im Mieths- kesitzé des Beklagten befindlichen, im Hause des Kligers zu Berlin, Rosenthalerstr. 16/17, im Quer⸗ gebäude in der 3. Etage belegenen Räume, bestehend us 1 Entrée, 2 Stuben, 1 Küche, Mitgebrauch des Vaschhauses, Mitgebrauch des Trockenbodens, und Zahlung von 39,26 M nebst Hog Zinsen seit dem J. Juli 1895, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht JI zu Berlin, an der Stadt— bahn 26/27, II Treppen, Zimmer 9, auf den 4. Ok⸗ tober 1895, Vormittags 97 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus— zug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 1. August 1895.
C. S) Katerbow, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 66.
29358 Oeffentliche Zuftellung.
Der Handelsmann Franz Teuber zu Tannhausen, vertreten durch Rechtsanwalt Baßenge in Nieder⸗ Wüstegiersdorf, klagt im Wechselprozesse gegen den Hausbesitzer Heinrich Elsner aus Konradswaldau, 3. Zt. unbekannten Aufenthalts, aus dem von ihm auf den Beklagten gezogenen, von diesem ange⸗ nommenen Wechsel vom 6. Dezember 1894 über 100 M, fällig am 25. März 1895, zahlbar bei Barchewitz C Klose in Schweidnitz, mit dem Antrage:
I) den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 102 M 90 3 nebst 6 Zinsen von 100 seit 4. April 1895 zu verurtheilen, .
2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht zu Schweidnitz auf den JI. Oktober 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schweidnitz, den L August 1895.
a cobi, ;. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
29360 Bekanntmachung.
Die Frau des Felix Dültgen, Margaretha, geb. Trillen, Näherin zu Stolberg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Vaaßen, klagt gegen ihren Ehemann . Dültgen, früher Händler jetzt Knecht, zu Stolberg, mit dem Antrage auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen ist auf den 21. November 1895, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Zum Zwecke der öffentlichen Bekanntmachung wird dieser Auszug der Klage be kannt gemacht.
Aachen, den 3. August 1895.
Clie ver, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
29350)
Die durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Dahmen vertretene Emilie Voos zu Elberfeld, Ehefrau des Dütenmachers Ferdinand Plesimann daselbst, hat ö. en letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elber— eld Klage erhoben mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 4. November 1895, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Hünninger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(29349
Die durch Rechtsanwalt Rumpe vertretene Jo⸗ hanna Winter zu Elberfeld, Ehefrau des Bauunter⸗ nehmers Gustav Drücke daselbst, hat gegen letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den EI. November 1895, Vorm. 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
. Hünninger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
29354
Die durch Rechtsanwalt Justiz Rath Bloem ver⸗ tretene Ida Thomas zu Ohligs, Ehefrau des Wirthes Gustav Kocks daselbst hat gegen letzteren beim Kgl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Ver—⸗ handlung ist Termin auf den 28. Oktober 1895, Vorm. 9 Uhr, im K der III. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Hünninger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
29355
Die durch Rechtsanwalt König J. vertretene Emilie Lohe zu Elberfeld, Ehefrau des Spezerei⸗ waarenhändlers Carl löttmann daselbst, hat gegen letzteren beim öniglichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 4. November 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Zivil⸗ kammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld an— beraumt.
Hünninger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
29351
Durch Urtheil der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 28. Juni 1895 ist die zwischen den Eheleuten Photograjyh Max Möllen⸗ dorf zu Elberfeld und der Anna, geb. Starke, da⸗ selbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 20. Mai 1895 für aufgelöst erklärt worden.
; Hünninger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
29352
Durch Urtheil der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 28. Juni 1895 ist die zwischen den Eheleuten Anstreicher Carl Funck zu Elberfeld und der Pauline, geb. Baum, daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 11. Mai 1895 für aufgelöst erklärt worden.
Hünninger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
29353
Durch Urtheil der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 28. Juni 1895 ist die zwischen den Eheleuten Zementarbeiters E. Mander zu Solingen, bisher bestandene eheliche Gütergemein⸗ schaft mit Wirkung seit dem 21. Mai 1895 für auf⸗ gelöst erklärt worden.
Hünninger, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.
Keine.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Keine.
5) Verloosung c. von Werth⸗ papieren.
Keine.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien n. Aktien⸗Gesellsch.
29446 Bekanntmachung.
Mittwoch, den 4. September l. J., Mittags 1 Uhr anfangend, wird im hiesigen Rathhaus⸗ saale ordentliche Generalversammlung ab⸗
gehalten. Tagesordnung: t 1) Geschäftsbericht des Vorstandes mit Bekannt- gabe der Jahresrechnung des Geschäftsjahres vom 1. August 1894 bis 31. Juli 1895 inkl. 2) Bericht des Aufsichtsraths über die Kontrole am Jahresschluß, Prüfung der Jahresrechnung und der Bilanz. 3) Decharge der Rechnung, . 4) Beschlußfassung über die Gewinnvertheilung. Langenzenn, den 11. August 1895. Der Aufsichtsrath
des Creditverein Langenzenn Actiengesellschaft
P. Steinlein,; ar e der.
P. Clauß, Schriftführer.
29449
Aetien⸗Zuckerfabrik Seesen
ladet hierdurch ihre Aktionäre zur auserordent⸗ lichen Generalversammlung auf Sonntag, den 25. August er., ae ng, 4 Uhr, im Hotel zum Wilhelmsbade hier, höflichst ein. Tagesordnung: Neuwahl des Aufsichtsraths. Direktion der Actien⸗Zuckerfabrik Seesen. T. Quidde. L. v. Petersdorff⸗Campen.
L29270]
Bei der am 1. August 1895 stattgefundenen Aus- loofung unserer Prioritäts Obligationen sind . Nummern gezogen worden:
tr. S 43 67 87 58 102 138 156 157 177 187 205 251 260 266. Sambnrg, den 7. August 1895.
Hafen⸗Dampsschiffahrt A.⸗E.
Der Vorstand.
29263 .
Die Aktionäre der Zuckerfabrik Schwetz werden zu einer am Donnerstag, den 29. August 1895, Mittags 12 Uhr, in Schwetz — Wildt's Hotel — stattfindenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung hiermit unter Hinweis auf § 31 des Gesellschaftsstatuts ergebenst eingeladen.
. Tagesordnung: 1) Erledigung der im 5 36 des Gesellschafts statuts angeführten Punkte. 2) Genehmigung des abgeänderten vertrages.
Schwetz, den 9. August 1895.
Der Vorsitzende des Aufsichtsraths
der Zuckerfabrik Schwetz:
K. v. Leipziger.
Finanz⸗
29442
Zuckerfabrik Maingau Hattersheim.
Bureau: Frankfurt a /Main.
XII. ordentliche Generalversammlung Frei⸗ tag, 6. September 1895, Vormittags II Uhr, im Frankfurter Hof in Frankfurt a. Main.
Tagesordnung:
1) Erstattung des Geschäftsberichts und Vorlage der Bilanz.
2) Revisionsbericht des Aufsichtsrathes über den Rechnungsabschluß.
3) Entlastung des Vorstandes und des Auf⸗ sichtsrathes.
4) Aenderung der S§5 1, 3, und A der Statuten.
Aktionäre, welche an der Generalversammlung theilzunehmen wünschen, haben nach Maßgabe des §z 21 der Statuten ihre Aktien bis spätestens den z. September d. J. bei der Deutschen Genossenschaftsbank von Soergel, Parrifins c Co., Kommandite Frankfurt a. M., einzu⸗ reichen, wogegen dieselben eine Eintrittskarte erhalten, welche die Höhe des Nominalbetrages der von ihnen vertretenen Aktien bezeichnet. Jeder Aktionär kann sich auf Grund beglaubigter Vollmacht von einem anderen Aktionär vertreten lassen.
Der Rechnungsabschluß und Prüfungsbericht des Aufsichtsrathes liegen vom 21. Angust bis 4. September zur Einsichtnahme auf dem Bureau ö. . in Frankfurt a. M., Hochstraße
. 3, an
Hattersheim⸗Frankfurt a. M., 12. August 1895.
Der Vorsitzende des Aufsichtsraths: L. H. Reiß.
29448 Weseler Actien⸗Gesellschaft für Gasbeleuchtung. General · Versammlung.
Am Donnerstag, den 29. August er., Nach⸗ mittags 4 Uhr, findet die ordentliche General⸗ versammlung in der L. älteren Bürger Sozietät statt, wozu die Herren Aktionäre nach § 18 der Statuten hierdurch eingeladen werden.
Tagesordnung:
1) Bericht über den Betrieb und Lage der Gesellschaft. (5 22.)
2) Vorlage und Beschluß über die Genehmigung der Bilanz für 1894395. (58 22)
3) Wahl eines Mitgliedes des Verwaltungs raths. (5 11.)
4) Wahl dreier Rechnungsrevisoren und zweier Stellvertreter aus der Zahl der anwesenden Aktionäre. (5 22.)
5) Ausloosung von 42 Aktien. (568 29 und 30.)
Wesel, den 10. August 1895.
Der Verwaltungsrath. ;
Formulare zu Vollmachten für verhinderte Aktionäre (Gz 19) können vom 26. August er. täglich auf unserem Bureau in Empfang genommen, müͤssen aber bis zum 29. August er., Vormittags, gegen Legi⸗ timationskarten ebendaselbst umgetauscht werden.
Wir ersuchen die Herren Aktionäre dringend, die Legitimationskarten bis zum 29. August er., Vormittags, auf unserem Bureau in Empfang pu nehmen, damit die Festsetzung der Stimm⸗ erechtigung in der Generalversammlung selbst nicht so zeitraubend ist.
29450
Generalversammlung der
Actiengesellschaft Bautzner Tuchfabrik & Kunstmühle
(vormals C. G. G. Mörbitz), Bautzen Mittwoch, den 4. September 1895, Mittags 12 Uhr, im Sitzungszimmer der Gesellschaft,
Seidau.
, ꝛ
I) Vorlage des e ng, und der Bilanz für das Geschäftsjahr vom 1. April 1894 bis 31. März 1895.
2) Beschlußfassung über Genehmigung des Rech nungsabschlusses sowie Entlastung des Vor⸗ stands und des Aufsichtsraths.
38) Ergänzungswahl zum Aufsichtsrath.
4) Abänderung des 8 5 der Statuten.
Jeder Aktionär ist zur Theilnahme an der General⸗ versammlung berechtigt und hat in derselben so viel Stimmen, als er dem amtierenden Notar Aktien vorzeigt; auch können Scheine über bei öffentlichen Behörden oder auf unserm Komtor in Bautzen
oder . Gebr. Arnhold in
bei dem Bankhause Dresden oder bei dem Dresdner Bankverein in Dresden niedergelegte Aktien als Besitzlegitimation dienen. Zu einer gültigen e Hlusfufsum über Punkt 4 der obigen Tagetzordnung ist erforderlich, daß mindestens der dritte Theil des Aktienkapitals ver⸗ treten sei. Ist dies nicht der Fall, so muß binnen längstens vier Wochen eine anderweitige General⸗ versammlung einberufen werden, welche dann ohne Rücksicht auf die Höhe des von ihr vertretenen Aktienkapitals endgültig beschließt. Bautzen, den 12. August 1895. Der Aufsichtsrath. Der Vorstand. Georg Arnhold, Vors. Kaufmann.
22443] . Zuckerfabrik Goerchen. Cukrownia v. Miejskicj Göre.
Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung unserer Aktionäre findet statt: Montag, den 9. September er., Nachmittags 4 Uhr, im Saale von Rohne's Hotel in Rawitsch.
Tages ordnung:
Bericht über das abgelaufene Geschäftsjahr, Vor⸗ lage der Bilanz und Ertheilung der Decharge.
Diejenigen Herren Aktionäre, welche an dieser Versammlung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien spätestens 3 Tage vor derselben im Komtor der Zuckerfabrik Goerchen gegen Empfangs- bescheinigung zu deponieren.
Goerchen, den 10. August 1895.
Der Vorstand. M. Freiherr von Hodenberg. Franz Reinhardt.
129447
] Heisterbacher Thalbahn⸗8esellschaft.
Außerordentliche Generalversammlung. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit auf Donnerstag, den 5. September, Nach⸗ mittags 1 Uhr, in dem Geschäftslokal des Herrn Instiz⸗Rath Goeke in Köln, Kardinalstraße
Nr. 1, ergebenst eingeladen. = Tagesordnung:;t Verkauf der Bahn und Beschlußfassung über die bis dahin eingegangenen Kaufofferten. Weitere Auskunft ertheilt der Aufsichtsrath und die Direktion der Heisterbacher Thalbahn. Der ö e vy.
29444
Bautzner Kunstmühle
Betriebsgesellschaft.
Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu einer Freitag, den 30. August d. J., Mittags I2 Uhr, im Sitzungszimmer der Gesellschaft in Bautzen⸗Seidan abzuhaltenden außerordent⸗ lichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.
. Tagesordnung: Beschlußfassung über Umbau der Mühle und Verlängerung des Pachtvertrags.
Aktionäre, welche an der Generalversammlung theil⸗ nehmen wollen, müssen gemäß § 24 der Statuten ihre Aktien ohne Zinsbogen späteftens am 29. d. M. bis Abends 6 Uhr
bei dem Dresdner Bankverein in Dresden,
Chemnitz und Leipzig,
bei ö. Bankhause Gebr. Arnhold in Dresden
oder
bei der Gesellschaftskasse in Bautzen niederlegen.
Bautzen, den 10. August 1895.
Der Vorstand.
289451 gictiengesellshaft zur Eintracht Mannheim.
Die ordentliche Generalversammlun statt Mittwoch, den 28. August, 39 Uhr, im Gesellenhause G. 4. 17.
Tagesordnung:
1) Rechnungsablage.
2) Bericht des Aufsichtsrathes über Prüfung der Rechnung und Bilanz und Vorschläge zur Gewinnvertheilung.
3) . des Vorstandes und Aufsichts⸗ rathes.
4) Neuwahl eines austretenden Aufsichtsraths⸗ mitgliedes, sowie zweier Revisoren.
Mannheim, den 9. August 1895.
Der Aufsichtsrath.
findet bends
29441 Metallindustrie⸗Gesellschaft Mutzig⸗Framont.
Außerordentliche Generalversammlung.
Gemaͤß Art. 28 des Statuts der Gesellschaft sind die Herren Aktionäre zur außerordentlichen Generalversammlung auf den 30. August 1895, um 10) Uhr Vormittags, im Lokal der Bank von GElsaß und Lothringen, Blau⸗— wolkengasse Nr. 14, zu Straßburg i. E. eingeladen. Diejenigen Herren Aktionäre, welche derselben bei⸗ wohnen wollen, können ihre Aktien, spätestens aber drei Tage vorher, deponieren, wofür ihnen ein Recepisse gegegeben wird, welches als Ein⸗ trittskarte gilt: in Mutzig am Sitze der Gesell⸗ schaft, in Straßburg i. E. bei der Banque d Alsace et de Lorraine, in Paris bei der Gesellschaft Crédit Industriell et Com- mer cial.
Tagesordnung:
1) Vermiethung der Fabrik zu Framont.
2) Eventueller Verkauf derselben.
3) . einer fremden Industrie in der⸗
elben. Mutzig, den 10. August 1895. Der Vorstand.
29445 Baumwollweberei Mittweida.
Unsere Herren Aktionäre werden hiermit zu der Sonnabend, den 14. e, n g. a. c., Vor⸗ mittags 111 Uhr, in Mittweida in unseren Geschäftsräumen stattfin denden dies jährigenordent⸗ lichen Generalversammlung unserer Gesellschaft ergebenst eingeladen.
Zur Theilnahme an derselben berechtigt die Vor— lage der Aktien oder der Depositenscheine über minde⸗ stens zwei Tage vor der Generalversammlung bei den Herren Meyer Co., in Leipzig oder bei dem Vorstande unserer Gesellschaft hinter⸗
legte Aktien. Tages ordnung: . 1) Bes kf fu über den Jahresbericht. 2) Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz. 3) Entlastung des Vorstands und des Aussichts⸗
raths. c Wahlen zum Aufsichtsrath. Die Jahresrechnun 1st vom 30. August a. C. ab in unserer O e tofte e für die Herren Aktio⸗ näre zur Einsicht aus.
Mittweida, 30. Juli 1895. Der Aufsichtsrath. W. Decker.