1895 / 191 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 13 Aug 1895 18:00:01 GMT) scan diff

Grundstück in einem neuen Termine am 2. Oktober

1895, , 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erd⸗ 2 gel C. Zimmer 36, versteigert werden. as Grundstück ist weder zur Grundstener noch zur Gebäudesteuer veranlagt. Das weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 2. Oktober 1895, Mittags 124 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 895 K. 28 / 95 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus. Berlin, den 4. August 1895. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 85.

29620 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche der Güter Band I Blatt Gut Rauschken auf den Namen des Landschafts⸗Raths a. D. Guts⸗ besitzers Ernst von Rode eingetragene, zu Rauschken und Usdau belegene Grundstück Adlig Gut Rauschken am 7. Oktober 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Ort und Stelle im Gutshause zu Rauschken versteigert werden. Das Grundstück ist mit 1643530 Thlr. Reinertrag und einer Fläche von 800,43, 18 ha zur Grund- steuer, mit 1336 S Nutzungswerth zur Gebäude⸗ steuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte iffhrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück be⸗ treffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei ein⸗ gesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Er⸗ steher übergehenden Ansprüche, deren Vorhanden⸗ sein oder Betrag auß dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des ö Gebots nicht berück- sichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurück= freten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grund⸗ stücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Ber⸗ fahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bejug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 10. Oktober 1895, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden.

n, den 25. Juli 1895.

önigliches Amtsgericht.

29619 Ladung.

In Zwangsvollstreckungssachen der Verwaltung der Zölle und indirekten Steuern in Elsaß Lothringen zu Straßburg, vertreten durch den Enregistrements« Einnehmer Chormann zu Hüningen, ö,, gegen den Emil Wicky, Sohn von 33 Josef aus Häsingen, zur Zeit ohne bekannten Wohn und Auf— enthaltsort, Schuldner, gemäß Zwangsvollstreckungs beschluß des Kaiserlichen Amtsgerichts Hüningen vom 19. Juli 1895, hat der Notar Termin zur Ver⸗ steigerung bestimmt und den Komparenten bekannt gegeben auf Montag, 21. Oktober 1895, Nachmittags 2 Uhr, zu Häsingen, auf dem Ge⸗ meindehause u. s. w. Worüber Akt 2c. Geschehen und aufgenommen zu Hüningen in der Amtsstube des Notars am siebenten August achtzehnhundert fünf und neunzig.

Gezeichnet: W. Salzer, Notar. Für die Richtigkeit: Gezeichnet: W. Salzer, Notar.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Vor— stehendes bekannt gemacht.

Hüningen, den 8. August 1895.

Der K. Amtsgerichts. Sekretär: Niedermayr.

[29600 Bekanntmachung. .

In Sachen des Physikus Dr. med. Tischer hier- selbst, Klägers, wider den Drechsler Carl Brömer in Deensen, Beklagten, wegen Forderung, ist, nach⸗ dem Kläger den Antrag auf Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Grundstücks, des Planes Nr. 1815, über dem kleinen Felde und vor dem Vosssieke“, Stadtoldendorfer Feldmark, zu 27,9 a jurück⸗ genommen hat, der auf Donnerstag, den 26. September 1895, Vormittags 10 Uhr. anberaumte Versteigerungstermin durch Beschluß vom heutigen Tage wieder aufgehoben.

Stadtoldendorf, den 9. August 1895.

Herzogliches Amtsgericht. it gau.

29603 Beschluß.

Auf den Antrag des 4 Oberförsters a. D. Dr. Oskar Mitscherlich zu Baden⸗Baden, vertreten durch den Justiz-Rath Ornold zu Berlin, wird der Inhaber der angeblich verloren gegangenen Sozietäts. Antheilsscheine über je 100 Thlr., herabgesetzt auf den Nominalbetrag von je 150 6 (jetzt Stamm- Aktien) der Sozietäts⸗ Brauerei Gorkau Nr. 33 bis inkl. 37 und Nr. 1289 bis inkl. 1308 hierdurch auf⸗

efordert, seine Rechte auf diese Sozietäts-Antheils⸗

6 spätestens im Aufgebotstermine den 4. März 1896, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeich“ neten Gericht anzumelden und die Sozietäts⸗ Antheilsscheine vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung derselben erfolgen wird.

Zobten, den 4. August 1895.

Königliches Amtsgericht.

129617] Aufgebot.

Nr. 37 334. Auf Antrag des Kgl. Försters Niko⸗ laus Trost in Weimar, vertreten durch Rechtsanwalt Heeren in Cassel, erlaßt das Amtsgericht UI hier das Aufgebot der beiden Pfandbriefe der Rheinischen Hypothekenbank Mannheim

Nr. 08765 Serie 70 Litt. D. über 200 AM, ,

Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf Freitag, 21. Juli 1899, Vorm. 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem Gr. Amtsgerichte I hier an⸗ zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Mannheim, 29. Juli 13895.

Gerichtsschreiber Err. Amtsgerichts: alf.

29618 Aufgebot. !

Nr. 38 008. Auf Antrag der Frau Amalia Leser, Wittwe in Mannheim, erläßt das Gr. Amtsgericht III hier das Aufgebot des zur Heimzahlung auf 7. Mai 1895 verloosten zu 40/0 verzinglichen Pfandbriefs der Rheinischen Hypothekenbank Mannheim Serie 48 E. 554 über 106 6 Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, 6. März 1896, Vorm. 10 Uhr, vor dem Großh. Amtsgericht III hier anberaumten Auf⸗ gebokstermin selne Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Krastloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Mannheim, 8. August 1895.

n en, 16 Amtsgerichts: alf.

18373 Aufgebot.

Der Oekonom Albert Woepe von Roßlau hat das Aufgebot folgender Ausfertigungen: .

1) der Korrealschuld⸗ und Pfandverschreibung d. d. Roßlau, den 29. Dezember 1884, und Zessions⸗ attest, d. d. Roßlau, den 23. Dezember 1885 über 1200 S Forderung der verehelichten Alwine Woepe, geb. Quindt, .

2) der Korrealschuld⸗ und Pfandverschreibung, d. d.

28. Oktober ö Roßlau, den 5 1880 über 2100 For⸗

derung der Erben der Ehefrau des Fuhrmanns Albert Woepe, Emma, geb. Papenroth, in Roßlau, an den Dekonomen. Albert Woepe und dessen Ehefrau Alwine, geb. Quindt, in Roßlau, eingetragen im Grundbuch von Roßlau Bd. 1 BI. 32, .

beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 21. De⸗ zember 1895, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Roßlau, den 8. Juni 1895.

Herzogliches Amtsgericht. Dr. Kielhorn.

29606 Aufgebot. ;

Das Quittungsbuch Nr. 89tzs der Kreis-Sparkasse 89 ausgestellt auf den „Pfarrfonds Löwen“ über 26 Thlr. Sgr. Pfg., eingelegt am 3. Mai . Thlr. Sgr. Pfg., eingelegt am 15. Mai 165 Thlr. 8 Sgr. 6 Pfg., eingelegt am 29. Mai zh Thlr. Sgr. Pfg., eingelegt am 30. Juni

22 Thlr. 15 Sgr. Pfg., eingelegt am 30. Sep—⸗ tember 1873,

. Thlr. 22 Sgr. 8 Pfg., eingelegt am 31. Juli

192 Thlr. Sgr. 8 Pfg., eingelegt am 31. De⸗ zember 1874,

138 Thlr. 1 Sgr. 5 Pfg., eingelegt am 11. Ok- tober 1876,

. Thlr. 3 Sgr. 7 Pfg., eingelegt am 31. August ist angeblich seit dem Jahre 1892 verloren.

Auf Antrag des Kirchenvorstandes der katholischen Pfarrgemeinde zu Löwen, Kreis Warburg, vertreten durch den Pfarrer Schäfer daselbst, soll das vor⸗ gedachte Sparkassenbuch , werden. Es wird daher der unbekannte Inhaber dieses Sparkassenbuchs aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. März 1896, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichte stelle anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des letzteren er⸗ folgen muß.

Brakel, den 2. August 1895.

Königliches Amtsgericht.

29591 Bekanntmachung.

In Grundbuchanlegungssachen des Gemeindebezirks Hastenrath wird das Eigenthum der Parzelle Flur J. Nr. 772ñ197 „Am Brändchen“ Acker und Holzung, 25 a 18 4m bezw. 51 a 77 4m groß, mit einem Reinertrage von 181 1½i00 Thlr. eingetragen im Kataster auf den Namen Joh. Jak. Schneider, Kauf⸗ mann zu Köln von der Bergwerksgesellschaft Joh. Wilh. Schmalenbach C Comp. zu Büsbach durch deren Repräsentanten Fritz zur Mühlen, Fabri⸗ kant zu Büsbach, in Anspruch genommen. Der seinem jetzigen Wohnort nach unbekannte Joh. Jak. Schneider bezw. dessen unbekannte Erben werden zur eventuellen Geltendmachung ihrer Ansprüche auf den 26. November d. J., Vormittags 9 Uhr, auf Zimmer Nr. 20 des unterzeichneten Gerichts ge⸗ laden. Im en. des Nichterscheinens wird die Firma Schmalenbach als Eigenthümerin des fraglichen Grundstücks in das Grundbuch eingetragen werden.

Düren, den 30. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht. Ve.

29590) Oeffentliche Bekanntmachung.

In der Grundbuchanlegungssache der Gemeinde Nothberg wird das Eigenthum der unter Artikel Nr. 304 bezeichneten Parzellen Flur A. Nr. 894, im Tiefwinkel, Wiese, 84 a 36 qm groß, 3 Thlr. 301½ 0 Reinertrag, Flur AI. Nr. 9355, im Tief⸗ winkel, Weide, 25 a 43 4m groß, o/ 1oo Thlr. Rein⸗ ertrag, Flur A. Nr. 943, im Tiefwinkel, Wiese, 38.2 45 4m groß, 1 Thlr. / 10 Reinertrag, von Wittwe ilhelm Hommelsheim, Emma, geb. Quadflieg, ohne Geschäft, zu Eschweiler, und deren Kindern in Anspruch genommen. Im Flurbuch sind Wilhelm Hommelsheim zu Eschweiler und Gerhard Kleinermann als Eigenthümer der fraglichen Par— zellen aufgeführt. Der Gerhard Kleinermann soll vor etwa 20 Jahren in Aachen verstorben sein. Die dem Namen und Aufenthalt nach unbekannten Erben des Gerhard Kleinermaun werden hierdurch auf den 5. November 1895, Vorm. 10 Uhr, vor das unterzeichnete Gericht Zimmer Nr. 20 geladen, um ihre eventl. Erbansprüche geltend zu i Im Falle ihres Nichterscheinenz werden die Wittwe Hommelsheim und Kinder als Allein eigenthümer der Grundstücke in das Grundbuch ein— getragen werden.

Düren, den 5. August 1895.

Königliches Amtsgericht. Ve.

29592 Oeffentliche Ladung. Auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts wird der Schneider Gerhard Martens ohne bekannten

Wohn und Aufenthaltsort zwecks Geltendmachung seiner Eigenthumstansprüche als Miterbe an de unter Artfkel 295 der Gemeinde Pfalzdorf auf den Namen des Peter Martens z. B. zu e f ein⸗ getragenen Parzellen Flur 1 Nr. 2988/0, 1 und 4120/6, 11 zu dem auf den 15. Oktober 1895 Vorm. 10 Uhr, im hiesigen Gerichtsgebäude, ine Nr. 16, anberaumten Termin vorgeladen.

eim Nichterscheinen wird bei Anlegung des Grund⸗ buchs die Eintragung des Miterben Tagelõhner Heinrich Martens in Pfalzdorf als Alleineigentbümer obiger Parzellen erfolgen.

Goch, den 9. August 1895.

(L. S) ckh off, Aktuar, . als Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts, II.

29593 Oeffentliche Ladung.

In Sachen, betreffend Anlegung des Grundbuches für die Gemeinde Wiehl werden die ihrem Aufent- halte nach unbekannten Erben des Maurers Friedrich Dick zu Barmen, nämlich Amalie und Henriette Dick zu dem im Geschäftshause unterzeichneten Ge—⸗ richts auf den 15. Oktober er., Vormittags 10 uhr, anberaumten Termine mit der Aufforderung 9 etwaige Eigenthumsansprüche auf die unter

rtikel lg auf den Namen ihres Großvaters, des Ackerers Johann Friedrich Dick zu , , , verzeichnete Parzelle Flur 40 Nr. 591, im Dempel, Holzung, groß 3 a 58 4m, spätestens im Termine geltend zu machen, widrigenfalls als alleinige Eigen⸗ thümer des Grundstücks die Kinder der verstorbenen Ehefrau Schreiner Christian Pflitsch, Henriette, ge⸗ ö Dick, zu Weierhof ins Grundbuch eingetragen werden.

Wiehl, den 6. August 1895.

Königliches Amtsgericht. J.

296065 Aufgebot.

Nr. 15 816. Nachbenannte Personen ,. auf Gemarkung Rotzingen die nachstehenden ö chaften, ohne irgend einen Erwerbstitel dafür zu besitzen:

1) Joseph Albiez, Gemeinderath in Rotzingen:

a. Ein zweistöckiges Wohnhaus mit Scheuer und Stallung unter einem Dach, nebst ea. 3 Vierling Grasboden und Garten beim Haus.

b. Ca. 1 Vierling Wiesen im Mösle, neben Joseph Baumgartner und Kaspar Schlachter.

c. Ca. 1 Jauchert Wiesen in der Kernematt, neben Konrad , und Johann Kaiser.

2) . lbie; Wittwe in Rotzingen:

a. Ca. 1 Jauchert Wiesen im Strich, neben Joseph Haut gartzif und Johann und Kaspar Albiez.

b. Ca. 15 Jauchert Wiesen beim Ebertsbrünnle, nebst Z Vierling Reutfeld, neben Sebastian Metzger und Fußweg.

C. Ca. 4 Jauchert Acker im Amertswasen, neben Philipp Schlachter und. Joseph Eckert.

d. Ca. 2 Vierling Acker beim Eckertsbrünnle, neben Joseph Strittmatter Erben und der Wiese.

6. Ca. 13 Vierling Wald im Einhaag, neben Lehrer Matt und der Wiesen.

3) Simon Eckert in Rotzingen:

a. Ca. 40 Ruthen Bündten bei den Bündten, neben Joseph Eckert und dem Weg.

b. Ca. 1 Jauchert Holzboden in der Hart⸗ schwanderhalden, neben Joseph Gerspacher und Joseph Eckert.

c. Ca. 15 Jauchert Wald in der Hartschwander⸗ halden, neben Joseph Gerspacher und Joseph Baumgartner.

) Philipp ö in Rotzingen:

Ca. 1 Jauchert 3 Vierling Acker ö. dem Rinder⸗ feld, beiderseits Käufer selbst.

5) Magdalena Maier in Burg:

a. Ca. 15 Jauchert Ackerfeld auf der Dornig, neben Joseph Eckert und Fidel Baumgartner.

b. Ca. 23 Jauchert Wald und Wiesen am Sägenrein, neben Gregor Egle und Philipp Albiez.

c. Ca. I Morgen Acker auf der Ebne, neben Ambros Egle und Nestor Eckert.

d. Ca. 4 Morgen Acker im oberen Hölzle, neben Philipp Gerspacher und Joseph Kaiser.

e. g Morgen Wald beim Rank (Kenzi)h, neben Philipp Baumgartner und Straße.

6) Philipp Kohlbrenner in Rotzingen:

Ca. 1 Jauchert 1 Vierling Acker im Dornigloch, neben Fidel Baumgartner und Magdalena Huber.

7) Rochus Hilpert in Rotzingen:

Ca. 14 Jauchert Acker ob dem Ebertsbrünnle, neben Franz Joseph Strittmatter Erben beiderseits.

8) Jakob Schmidle in Rotzingen:

Ca. 1 Jauchert Acker vor dem Wilfinger Wegle, neben Sebastian Metzger und Baltasar 3

) Schulgemeinde Notzingen, Burg u. Hartschwand:

Ca. 1 Jauchert Acker auf dem Großacker, neben Joseph Zipfel und Bartholomä Baumgartner.

10) Fridolin Kaiser in Rotzingen:

Ca. 2 Jauchert Acker u dem Thunig, neben Käufer und Straße.

1I) Gottfried Huber in Rotzingen:

a. Ca. 23 Jauchert Ackerfeld auf den Dachs⸗ löchern, neben Joseph Lüttin und dem Weg.

b. Ca. 3 Vierling Wald in den Tannen, neben Joseph Egg und Mathias Schlachter.

12) Def Albiez Erben in Remetschwiel:

a. Ca. 3 Vierling Wald in der Hausterhalden, neben Wittwe Schäuble und Johann Albiez.

b. Ca. 3 Vierling Wald in der Hausterhalden, neben Jakob Albiez und Jakob Huber.

C. Ca. 1 Jauchert Wald im Kenzi, neben Joseph Eckert und Joseph Zipfel.

d. Ca. I50 Ruthen Wald in der NUebelbrunn, neben Kaspar Egle und Joseph Kaiser.

6. Ca. 150 Ruthen Wald allda.

13) Johann Rudigier in Rotzingen:

Ca. 2 Vierling Wald in ornigloch, neben Joseph Baumgartner und Gregor Egle.

14) Kaspar Lüttin in Rotzingen:

a. Ca. 1 Jauchert Wald in der Ibachhalden, neben Kaspar Lüttin und Franz Egle.

b. Ca. 100 Ruthen ald in der Uebelbrunn, nebst 80 Ruthen allda, neben Fridolin Schlachter und Joseph Kaiser.

c. Ca. 150 Ruthen Wald allda, neben Jos. Egg und Kaspar Lüttin.

15) Joseph Bär in Hartschwand:

a. Ca. 5 Vierling Wald in der Ibachhalde, neben Philipp Baumgartner und Emanuel Dietsche.

b. Ca. 1 Vierling Wald im Kenzi, neben Wil⸗ helm Strittmatter und Fridolin Kaiser.

16) Franz Schlachter in , .

Ca. 1 Morgen Wiesen bei der Wilfinger Säge.

Auf Antrag dieser Personen werden alle jene, die an den obigen Liegenschaften in den Grund und Unterpfandsbüchern a, eingetragene und auch sonst

nicht bekannte dingliche oder auf einem Familiengutsverbande beruhende ern ar rn aufgefordert, ihre Ansprüche und a, pätestens in dem am Gerichtstage in Gör te Samstag, 9. Novbr. 1895, Vorm ö . , anno, widrigenfa ie ni angemeldeten ff 1 erloschen erklärt werden. ; An pr che si Waldshut, den 2. August 1895. Großh. Amtsgericht. Dies veröffentlicht:

Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts. . ßh. Amtsgericht:

1 a trag d ãusl

uf Antrag der Häuslerswittwe Josefa S geb. Jorde, aus Burgstädtel, Kreis ? nee. deren Sohn, der Schuhmacher Franz Scholz, boren am 27. Oktober 1841 in Kunzendorf, . Neustadt O. Schl, welcher vor 15 Jahren in Steth gearbeitet haben soll und seitdem verschollen ist un gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin an 26. Juni A896, Vormittags 11 ÜUhr, . dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Rr. 1 zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden

wird. Leobschütz, den 8. August 1895. Königliches Amtsgericht.

[29601] Verschollenheitsverfahren. Nr. 12210. Das Großh. 6, Freiburg hat unterm Heutigen folgenden Vorbescheid erlaffen. Julius Winter, geboren zu Innsbruck am 15. bruar 1866, zuletzt dahier wohnhaft, welcher im Jahre 1883 nach Amerika auswanderte, seit 1896 vermißt wird, und gegen welchen die Verschollen. erklärung beantragt ist, wird hiemit aufgefordert 1 Nachricht von sich an daz Amtsgericht hier gelangen zu lassen. Zugleich werden alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder To des ga n zu ertheilen vermögen, aufgefordert . binnen gleicher Frist anher Anzeigè zu er, atten. reiburg i. Br., den 9. August 18956. er Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts: Meroth.

29602 Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, des Buu= krugsbesitzers Martin Lehmann aus Tauer, weren die Erben des am 17. März 1894 zu Tauer her, storbenen früheren Brauergesellen Gottfried Angstein aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine an 15. Mai 1896, Vormittags 9 Uhr, i u melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierten Erben, in Ermangelung eines solchen aber dem Fiskus verabfolgt werden wird und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, weder Rech. nungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern mi Herausgabe des noch Vorhandenen würde fordem können.

Peitz, den 30. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht.

L29616 Proklam.

Es werden Alle, welche, sei es als Erben, Eigen thümer, Gläubiger oder aus anderem Grunde, Forde rungen und Ansprüche irgend einer Art an die Nach laßmasse der in Preetz am 26. März 1895 ver= storbenen unverehelichten Wilhelmina Sophia Henrietta Tramm zu haben glauben, mit alleiniger Ausnahme etwaiger eingetragener Gläubiger, hier= durch aufgefordert, bei Strafe der Präklusion bon dieser Masse sich innerhalb 12 Wochen, vom Tage der letzten Bekanntmachung dieses Pro⸗ klams an gerechnet, vor unterzeichnetem Gericht ge= hörig anzugeben.

Preetz, den 5. August 1895.

Königliches Amtsgericht. Rehder.

29612 Verschollenheitsverfahren. Endbescheid.

Nr. 36481. Der am 4. März 1858 in Dreden geborene Paul Wilhelm Lorenz Bezzenberger, welcher zuletzt in Straßburg die Rechte studierte, und welcher seinen allgemeinen Gerichtsstand am Wohn sitze seiner Eltern, in Heidelberg, hatte, wird fn verschollen erklärt und hat die Rosten des Verfahrens zu tragen.

Heidelberg, 9. August 18905.

Großherzogliches Amtsgericht. (gez.) Reichardt.

Dies veröffentlicht:

Der Gerichtsschreiber: Fabian.

29371 Bekanntmachung.

Durch Ausschlurtheil vom 77. Juni 1895 ist dal Hypothekendokument über die 270 S, welche in Grundbuch von Pustamin Band II Blatt Nr. j Abtheilung Ji. Nr. L zu 41 Hso verzinslich und mit n lber . zahlbar für den Freischult⸗ Ernst Friedrich Luebke zu Kuddezow eingetrazh stehen, für kraftlos erklärt.

Schlawe, den 24. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht.

29615 Bekanntmachung. Im Namen des Königs! l

Auf den Antrag der Frau Rittergutsbesitzerin bon Taczanoweka, geborenen von Baranowgka, auf Chor, als Vormünderin des entmündigten Josef von Tach, nowgki, vertrelen durch den Rechtsanwalt Meißner zu Kosten, erkennt das Königliche Amtsgericht . durch den Gerichts-Asfeffor Br. Gerth fi

echt:

Bas Hypothekendokument über die auf deu Rittergut Choryn in Abtheilung III unter . eingetragenen 15 000 6 für Joseph und 5 go)! für Améla Pelagig von Taczanowska nebst . Zinsen seit dem 1. Juli 1882 soweit es noch in R don 356 0909 ½ι validiert aus dem am 24 * 1883 bestätigten Erbrezeß, fowie der rung g . brief über die auf dem Hlütergut Choryn in Abihe; lung III unter Nr. 14 eingetragenen 30 000 ch sols jährlich, in bastiährl chen Raten verzin in und' nach halbjährlicher AÄüfkündigung zahl 8 Grundschuld des Rittergutsbesitzerohnes Josef v Taczanowski werden für kraftlos erklärt.

Kosten, den 13. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht.

266582 Bekauntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts pom heutigen Tage sind alle diejenigen, welche auf die Hypothekenurkunde, die über die in Abtheilung III unter Nr. 1 Band 2 Art. 2 Grundbuchs von Benken⸗ rerf vermerkte Post von 600 Thalern Kaufgeld für en Bienftknecht Joachim Friedrich, Röhl zu Molitz die durch notarielle Zession vom 27. Juni 1868 auf den Mühlenbesitzer späteren Altsitzer Christoph Jürges zu Kerkau übergegangen ist, gebildet ist und zus dem Kaufvertrage vom 6. Mai 1854, einer gerichtlichen Anerkennungs verhandlung vom 6. Mai ah4, einem Hypothekenbuchsauszuge vom 26. Oktober 1555 und dem Eintragungsvermerke vom 26. Oktober 1555 besteht, Ansprüche und Rechte irgend welcher Art zu haben vermeinen, mit denselben ausgeschlossen ind ist das letztgedachte Dokument für kraftlos erklärt.

Salzwedel, den 25. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht.

29607 . Namen des stönigs!

Auf den Antrag der Halbbauern Hermann Heyer und Carl Lübeck zu Waldow, vertreten durch den Rechtsanwalt Sietz zu Rummelsburg, erkennt das Königliche 2 zu Rummelsburg durch den Amtsrichter Gollnick für Recht: 6.

Die drei Geschwister Johann Friedrich, Christine Friederike und Juliane Augustine Oldenburg, für welche auf dem Grundstücke Waldow Blatt Nr. 4 in Abtheilung III unter Nr. 5 aus dem Erbrezesse vom 14. April 1863 zu 5o/ verzinsliche Erbabfin⸗ dungen von je 36 Thalern 15 Sgr. im Grundbuche eingetragen sind, bezw. deren Rechtsnachfolger, werden mit ihren Ansprüchen ar rf Posten ausgeschlossen.

ollnick.

29609] Im Namen des Königs! Verkündet am 27. Juli 1895. Plewe, Aktuar als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Maurers Albert Bever aus Nörenberg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu . durch den Amtsrichter Bartelt für

echt:

Die eingetragenen Gläubiger, sowie deren Rechts⸗ , . werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Nörenberg Band 1 Blatt 192 Ab⸗ theilung III Nr. 5 aus der gerichtlichen Obligation vom 27. Juni 1835 für die verwittwete Stabschläger Retzlaff, geb. Krueger, eingetragenen und auf Grund der gerichtlichen Zession vom 6. November 1836 in . von 75 Thalern auf die drei minderjährigen

inder des verstorbenen Schäfers Heller in Höhe von 25 Thalern auf deren Mutter Wittwe Heller, zufolge Verfügung vom 17. November 1836 umge— schriebene, später zur Solidarhaft auf nach Band V Blatt 217 und Band TV Blatt 233 desselben Grundbuchs übertragenen Parzellen mit übertragene Post von 100 Thlr. 500 (Dreihundert) Mark ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller zur Last gelegt.

Bartelt.

295731 Oeffentliche Zustellung. ;

Die Ehefrau Pflasterer Wilhelm Grah, Maria, geb. Steinvorth, zu Münster i. W., Brinkstraße 4s6, Regierungsbezirk Münster, vertreten durch den Rechtsanwalt Löbker in Münster, klagt D den Pflasterer Wilhelm Grah, zuletzt wohnhaft zu Münster, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien dem Bande nach zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und demselben die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Münster auf den 9. November 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge— lassenen Anwalt zu bestellen. gat! Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Ferienkammer.

Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Arbeiters Krause, Johanne,

29677]

Auguste Ernestine, geb. Retzlaff, zu Pumptow bei Dölitz in Posmern, vertreten durch den Rechtsanwalt Engelke in Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich August Wilhelm Krause, früher zu Klein⸗Reinkendorff bei Scheune, fe unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, Versagung des Unterhalts und Ehebruchs, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil kammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer Rr. 18, auf den EI. Dezember 18935 Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten e g. zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stettin, den 8. August 1895.

ül ff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

29575 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau des Arbeiters H. Pageler, Helene Katharine, geb. Carstens, zu Dangastermoor, z Zt. Haushälterin beim Landmann Grimm zu Borgstede bei Varel, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Greving, gegen ihren genannten Ehe⸗ mann, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Herstellung des ehelichen Lebens, event. Ehe—⸗ scheidung wegen böswilliger Verlassung, hat die Klägerin vorgestellt: Durch Urtheil der III. 56 kammer des Großherzoglichen Landgerichts hierfelbst vom 15. Februar 18965 sei der Beklagte verurtheilt, binnen dreier Monate zu ihr zurückzukehren und die Ehe mit ihr , unter der Verwarnung, daß, falls er diesem Ürtheil nicht nachkomme, auf ihren weiteren Antrag die zwischen den , . be⸗ stehende Ehe für ehr e, und der Beklagte für den schuldigen Thel erklärt werde. Dieses Urtheil ei rechtskräftig. Der Beklagte sei, obgleich die ge—⸗ tellte Frist von 3 Monaten resultat los verstrichen,

is jetzt zu ihr nicht zurückgekehrt, und beantrage sie deshalb: Großherzogliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende Ehe scheiden und den Beklagten für den schuldigen Thell erklaren.

ur mündlichen Verhandlung über diesen Antrag de 8. den Beklagten vor die III. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts hieselbst zu dem von dem Vorsitzenden e gn. auf Freitag, den 22. November 1895, Vorm. 16 Uhr, anbe⸗ raumten Termine mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen. Da der Aufenthalt des Beklagten nach wie vor unbekannt ist, so wird ihm diese Ladung hie⸗ mittels öffentlich zugestellt.

Oldenburg, 1895, August 1.

Gerichtsschreiberei rf f eclichen Landgerichts.

ühle.

29574 Oeffentliche Zuftellung.

Die Ebefrau des Ed m e lter Christian Heinrich Wilhelm Riemenschneider, Meta, geb. Kothe, in Schwachhausen, vertreten durch die Recke anwalte Dres. Dunkel und Schramm in Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneidermeister Christian einrich Wilhelm Riemenschneider, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien dem Bande nach zu scheiden, eventuell den Beklagten zu verurtheilen, zur Klägerin zurückzukehren und das eheliche Leben mit ihr 16 zusetzen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht zu Bremen, garn, II Osterthorstraße) auf Mittwoch, den 4. Dezember 1895, Vormit⸗ tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗ gerichts, den 9. August 1895.

C. H. Thulesius Dr.

29576 Oeffentliche Zuftellung.

Der Alexander Gindorf, Schuhmacher, zu Trier, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schwartz zu Trier, klagt gegen seine Ehefrau Eva, geborene Biesdorf, zur Zeit in Amerika, ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung, mit dem An⸗ trage: Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien am 26. August 1877 vor dem Standes⸗ beamten in Trier geschlossene Ehe für aufgelöst, die Beklagte für den schuldigen Theil erklären, derselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Trier auf den 27. Nö⸗ vember 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Trier, den 7. August 1895.

; Oppermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

29587 Oeffentliche Zustellung.

Der Maurer . Stark von Buxheim hat als gesetzlicher Vertreter seiner minderjährigen Tochter Walburga und als Vormund des außerehelichen Kindes ‚Josef“ derselben unterm 8. August J. Is.

egen den Pferdewärter und Rennmeister Stefan

uhn von Dotis in Ungarn, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Klage zum Kgl. Amtsgericht Eichstätt auf Anerkennung der Vaterschaft und Alimenten⸗ zahlung erhoben mit dem Antrage, es wolle der Beklagte zur Anerkennung der Vaterschaft am vor⸗ genannten Kinde zur 6 eines jährlichen, in jährigen Raten vorauszahlbaren Alimentations⸗ beitrags von 80 (S bis zum 14. Lebensjahre des Kindes, der Hälfte der Kleidungskosten, des Schul⸗

eldes und der allenfallsigen Kur und Leichenkosten

owie einer Kindbettentschäͤdigung von 20 „S6, endlich zur Tragung der Prozeßkosten verurtheilt und dieses Urtheil für vorläufig vollstreckbar erklärt werden. Kläger ladet den Beklagten vor das Kgl. Amtsgericht Eichstätt auf Donnerstag, den 10. Oktober l. Is8., Vorm. O Uhr, zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits, in welcher obiger An⸗ trag wiederholt wird. Behufs öffentlicher Zustel⸗ lung gemäß §5§ 186, 187 R.-3.-P. -O. wird obiger Auszug der Klage bekannt gemacht.

Eichftätt, den 9. August 1895.

Königliche Gerichtsschreiberei.

(L. S.) M. Maier, K. Sekretär.

29586

Oeffentliche Zustellung.

Die unverehelichte Minna Richter in Hohen⸗ leipisch, vertreten durch Justiz⸗Rath Friedländer hier, klagt gegen den Dienstknecht Karl Harter, früher bei Kolon Altrogge in Lämmershagen, jetzt un— bekannten Aufenthalts, auf Zahlung von Alimenten, und ladet den Beklagten zur muͤndlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht zu Bielefeld auf den 26. Oktober 1895, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 2 im Land- gerichtsgebdude. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Knollmann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

29689 , Zustellung.

Rr. 6810. ierbrauer Christian Bengel zu Rappenau klagt gegen den Steinhauer Karl Bauer von Siegelsbach, zur Zeit an unbekannten Orten, aus Kauf von 1893 und 1894, mit dem Antrag auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 85 65 8 nebst 5H o/ Zins vom Zustellungstage und Ausspruch der vorläufigen Vollstreckbarkeit des zu erlassenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großberzogliche Amtsgericht zu Neckarbischofsheim auf Dienstag, den 8. Oktober 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht, mit dem Anfügen, 34. die Sache vom ö. itzenden als Feriensache bezeichnet ist.

Neckarb schoteben 9. . 18965.

ifenhut, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

295686] Oeffentliche Zustellung. Die Firma ‚Wtw. Levy C ses fils“ Getreide⸗ und Mehlhandlung zu Düttlenheim, vertreten durch Rechtsanwalt Wündisch in ien klagt gegen den Bäcker Andreas Metzger, früher in Grendelbruch, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort wegen in den Jahren 1894 und 15965 e Waaren, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗

urtheilung des. Beklagten zur Zahlung von S 1437,44 nebst 600 Zinsen seit dem 1. Juni 1895, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die L Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 18. November 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Zabern, den 9. August 1895.

; Schmidt, . Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. 29145 Oeffentliche Zustellung.

Die Sterbekasse für die Beamten des Eisenbahn⸗ Direktionsbezirks Berlin, vertreten durch das Kura—= torium zu Berlin, Schöneberger Ufer 1—4, im e vertreten durch den Rechtsanwalt Tallert zu Berlin, Friedrichstraße 115, klagt gegen den Oekonom Hermann Bechlin, früher zu Neu -Hohenschönhausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Darlehns⸗ forderung von 4000 S, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurtbeilen, zur Vermeidung der Zwangs—⸗ vollstreckung in das zu Weißensee belegene, im Grund- buche von. Weißensee Band VII Blatt 190 ver—⸗ zeichnete Grundstück an Kläger 4000 nebst 40/0 5 seit 9. Februar 1894 zu zahlen, und ladet den

eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die VI. Zivilkammer des Königlichen Land- gerichts II zu Berlin, Hallesches Ufer Nr. 29 / 31, Treppe, Saal 35 auf den 14. November 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 5. August 1895.

Rades, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer VI.

29584 Oeffentliche Zuftellung.

Der Kaufmann Carl Wolff zu Berlin, Alexander⸗ straße 1, vertreten durch Rechtsanwalt Katz J. daselbst, Alexanderstr. 2, klagt gegen den Kaufmann Julius Steinschneider zu Berlin, Klosterstr. 46, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Restanspruchs aus dem Beklagten am 16. und 18. Februar 1895 gegebenen, inzwischen fällig gewordenen baaren Dar⸗ lehn von 4300 S in Höhe von noch 750 , mit dem Antrage auf kostenpflichtige, gegen Sicherheits⸗ leistung vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 750 „, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 14. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts J zu Berlin, Jüdenstr. 59, III Treppen, Zimmer 172, auf den 8. Oktober 1895, Vormittags 109 Uhr, mit der Auf⸗ , einen bei dem gedachten Gerichte zuge—⸗ lassenen Anwalt zu bestellen und mit dem Bemerken, daß die Einlassungsfrist auf zwei Wochen bestimmt ist. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 6. August 18965.

Becke

*, 1 V e ,. des Königlichen Landgerichts J. 14. Kammer für Handels sachen.

L29582 Bekanntmachung.

Die ö des Kleinhändlers Heinrich Buddels, geb. Hellenbrand, zu Aachen, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Helpenstein, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann zu Aachen mit dem Antrage auf Güter trennung. Termin zur mündlichen , des Rechtsstreits vor der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen ist auf den 27. November 1895, Vormittags O9 Uhr, bestimmt. Zum Zwecke der öffentlichen Bekanntmachung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Aachen, den 8. August 1895.

Clie ver, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(2965831 Bekanntmachung.

Durch Beschluß der Ferienkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. vom 2. August 1895 wurde die Trennung der zwischen den Ehe⸗ leuten Maria Anna Wendling, Ehefrau von Andreas Schiele, Bauunternehmer, zu Colmar bestehenden Gütergemeinschaft ausgesprochen.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Weidig.

296580

Durch rechtskräftiges Urtheil der 2. Zivilkammer des hiesigen Königl. Landgerichts, vom 10. Juli 18965 ist zwischen den Eheleuten Handelsmann Aron Leib und Bertha, geb. Bernd, in Krefeld die Gütertrennung mit Hirkuc vom 25. Mai 1895 an ausgesprochen worden.

Düsseldorf, den 6. August 1895.

Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

29579

Durch rechtskräftiges Urtheil der 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts hier vom 19. Juli. 1896 ist zwischen den Eheleuten Kaufmann Wilhelm Tiemann und Henriette, geb. Vits, zu Rheydt die Gütertrennung mit Wirkung vom 11. Juni 1895 an ausgesprochen worden.

Düffeldorf, den 6. August 1895.

Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(29578

Durch rechtskräftiges Urtheil der 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts hier vom 10. Juli 1895 ist zwischen den Eheleuten Anstreichermeister Wilhelm Diedrich Wetzels und Gertrude, geb. Dünfe, zu Krefeld die Gütertrennung mit Wirkung vom 18. April 1895 an ausgesprochen worden.

Düsseldorf, den 9 . 1896.

rand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(29681

Durch rechtskräftiges Urtheil der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 5. Juli 1895 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Che⸗ leuten Apotheker Leonhard Hempel und Louise, geb. Schwarzkopf, zu Köln Ehrenfeld, aufgelöst worden.

Köln, den 8. August 18965.

Der Gerichtsschreiber: Köhler.

Keine.

) unfall und Invalidität ꝛ. Versicherung.

(29623 Im Gasthofe

in Eberswalde, Re

4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

Brennholz ⸗Verkauf erungsbezirk Potsdam.

* zum Deutschen Hause zu Ebers⸗

walde werden am Dienstag, den 24. September 1895, Mittwoch, den 25. September 1895, von 10 Uhr Vormittags ab, folgende Brenn⸗ hölzer aus dem laufenden Wirthschaftsjahre zum öffentlichen Ausgebot gelangen, und zwar:

Aus der Oberfõörsterei

Holzart

Voraus⸗

sichtliche

Zahl der

M

Sortiment

Liebenwalde Ablage Zerpen⸗ schleuse

Ablage Wasser⸗ schlagbaum Ablage Ber⸗ nöwe

im Walde

Grimnitz auf den Ablagen

Glambeck im Walde

am Mittwo Chorin Ablage Kahlen⸗ berg

Ablage Bahn⸗ hof Chorin

Freienwalde Blockhaus Ab⸗ nnn, bei Liepe

a. O. Ablage Breite⸗ lege bei Oder⸗ berg i. M. im Walde

Biesenthal Ablage Wolfs⸗ winkel Ablage Grafen⸗ brück

im Walde

Eichen Kiefern

Eichen Buchen Birken Erlen

Kiefern

Eichen

Buchen Bitken Nadelholz

. Birken Erlen Kiefern

Buchen Kiefern

Kiefern

Kiefern

Buchen

14 Kiefern

als Angeld zu

29652

Berlin a

Elbing, Danzi werden an die

post

29566

errichtenden

ments quartiere

erten

ö

of), Elbing, Bromberg, Danzig 1

Pollnow, pri ih n be

erlegen.

und

16 268

4

79 1412 1973

560 300 235 31 4329 600

3

45 2128 7235

262 24 113

1232 442 287 571

1492

3394

420 130 8h 2039

373 863 236

am Dienstag, den 24. September 1895

Kloben

Kloben Spaltknüppel Kloben Spaltknüppel Kloben Spaltknüppel 6 9 . paltknüppe

Kloben * Spaltknüppel

Kloben Spaltknüppel Ech n,

Spaltknüppel Kloben Spaltknüppel

loben Spaltknüppel

ch, den 25. September 1895

Kloben

Knüppel

Kloben

Kloben

Rundknüppel Kloben Anbruch)

Knüppel

Ein Fünftel des Kaufgeldes ist sofort im Termin

Die übrigen Verkaufs⸗

(Unterschriften.)

11 Uhr, verkauft werden. die Nachweisung der Materialien liegen bei den Bahnhofs Vorständen zu straße), Dirschau, Königsberg i. .

zum

bedingungen werden im Termin bekannt gemacht. Potsdam, den 6. August 1895. sönigliche Regierung. Abtheilung für direkte Stenern, Domänen Forsten.

Oeffentlicher Verkauf von Altmaterial.

Die alten Schienen, Eisen⸗, Stahl⸗ und sonstigen Metallabgänge, 1 Drehscheibe und 1 Schiebebühne sollen am 6. September d. J., Vormittags

Die Bedingungen sowie

e owie bei den Vorstehern der Kaufmann Berlin, Breslau, Posen, Stettin, Königsberg i. Pr.,

Verkauf kommenden

T aft zu

or

und Memel zur Einsicht aus und

auflustigen auf Wuns nungsbureau der unterzeichneten Direktion gegen . Einsendung von 50 3 abgegeben. Zuschlagsfrist 4 Wochen. Danzig, den 3. August 18965. Königliche Eisenbahn ˖ Direktion.

mission auf Manöver Vorspann“ 20. August d. Is., Vormittags 10 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Intendantur Marien

Bekanntmachung. Der Bedarf an Vorspann zur ,, der Lebensmittel und Biwaksbedürfnisse aus den währ

der diesjährigen Herbstmanöver

ntendantur

vor

vom Rech⸗

end

er 35. Division zu anöver⸗Proviantämtern zu Krangen. und Schlawe nach den Kantonne⸗ zw. Biwaks der Truppen soll im Wege der öffentlichen . mit na Ermessen der unterzeichneten

fen Lizitation verdungen werden.

n

dem arauf

nd versiegelt mit der Aufschrift: Sub

dem am