.
= , , , r. 3
Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 25. Oktober 1895, Nachmittags 12 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85 K. 67/95 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus. Berlin, den 19. August 1895. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 85.
301301 t Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt ge machtem Protlam finden zur Zwangeversteigerung des dem Tischlermeister Carl Giertz hierselbst ge⸗ hörigen Grundstücks Nr. 1291 8. an der Garten—⸗ straße hierselbst mit Zubehör Termine I) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu—⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Mitt⸗ woch, den E11. September 1895. 2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 2. Ok- tober 1895, jedesmal Vormittags II Uhr, im Zimmer Nr. 7 (Schöffengerichks⸗ saal) des ö Amgerichtsgebäudes statt. Auslage der Verkaufsbedin ,. 26. August 1895 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Rechtsanwalt Dr. jur. Rudolf Faull hierselbst, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird. Schwerin i. M., den 12. August 1895. Großherzogliches Amtsgericht.
30132
lig heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des dem Tischlermeister Carl Giertz hierselbst ge⸗ hörigen Grundstücks Nr. 1291 T., an der Garten- straße hierselbst, mit Zubehör Termine;
1) zum Verkauf ö zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Mitt-⸗ woch, den 11. September 1895,
2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 2. Ok tober 1895, jedesmal Vormittags LIF Uhr, im Zimmer Nr. 7 Schöffen⸗ erichtssaal)h des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes
tatt.
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 26. August 1895 an . der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Rechtsanwalt Dr. jur., Rudolf Faull hierselbst, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grund⸗ stücks mit Zubehör gestatten wird.
Schwerin i. M., den 12. August 1895.
Großherzogliches Amtsgericht.
30129]
, Nach heute erlassenem, seinem an, Inhalte nach
durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem
. finden zur Zwangsversteigerung der dem üdner Friedrich Mauer zu Wittenförden gehörigen
Büdnerei Nr. 11 daselbst mit Zubehör Termine
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Re⸗ gulierung der Verkaufs⸗Bedingungen am Mittwoch, den 18. September 1895, Vormittags 11 Uhr,
2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 9. Ok⸗ tober 1895, Vormittags II Uhr,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und an die zur Immobiligrmasse desselben gehörenden Gegenstände am Mittwoch, den is. September 1895, Vormittags 106 Uhr, .
im Zimmer Nr. 7 (Schöffengerichtssaal) des hiesigen Amisgerichtsgebäudes statt. Auslage der Verkaufs⸗ bedingungen vom 2. September 1895 an auf der 8. chreiberei und bei dem zum Sequester be⸗ sellten Herrn Erbpächter Nr. 12 Johann Maack zu Wittenföͤrden, welcher Kaufliebhabern nach vor- ängiger Anmeldung die Besichtigung des Grund . s mit Zubehör gestatten wird. Schwerin i. M., den 12. August 1895. Großherzogliches Amtsgericht.
30140 ĩ Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte ö. durch Anschlag an die Gerichtstafel und dur Abdruck in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam des Großherzoglichen Amtsgerichts hieselbst finden zur Zwangsversteigerung des Wohnhaufes C. PB. A. L Nr. 5 des Stadtkatasters an der Glevinerstraße 39 hierselbst belegen, dem Mützenmacher Julius Töppel hierselbst gehörig, mit Zubehör Termine 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Freitag, den 25. Oktober 1895, Vormittags 10 Uhr, ;
2) zum Ueberbot am Montag, den 18. No⸗ vember 1895, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 15 des hiesigen Amtsgerichts—⸗ gebändes statt.
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 190. Ok— tober 1895 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Referendar Balk, hierselbst, welcher Kaufliebhabern nach vor⸗ ängiger Anmeldung die Besichtigung des Grund⸗ . mit Zubehör gestatten wird.
Güftrow, den 16. August 1895.
Der Gerichtsschreiber.
30131 ; ö . Zum öffentlich meisebietenden Verkaufe der zum
Zwecke der ö beschlagnahmten, zur e
Konkursmasse des Erbpächters Johann Stein zu Dorf Rüting gehörigen Erbpachthufe Nr. V daselbst mit Zubehör wird ein erster Verkaufstermin auf Frei⸗ tag, den 1. November 1895, und ein Ueberbots⸗ termin auf n. den 22. November 1895, jedesmal Vormittags 11 Uhr, angesetzt, in welchen Kaufliebhaber zur Abgabe ihres Bots und Ueberbots zu erscheinen hiedurch ö. werden. Ferner ist zur , aller dinglichen Ansprüche an das zu verkaufende Grundstück und an die zur
Ihmmobiliarmasse desselben gehörenden en n,
ur Vorlegung der Originalien und e, . chrift⸗ ier Beweismittel und zur etwaigen Ausführung von Erstigkeits⸗Rechten ein Termin auf Freitag, den JI. November 1895, Vormittags 103 Uhr, angesetzt, wozu, mit Ausnahme der e ef ich zur An meldung nicht verpflichteten, Alle, welche dingliche Ansprüche an das Grundstück und an die zur Im— mobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstaͤnde haben, zur genauen Anmeldung derselben sowie zu
den übrigen oben angegebenen Zwecken des Termins
biedurch vorgeladen werden, bei Vermeidung des Nachtheils, beziehungsweise der 6 von der Masse, des Verlustes des Beweises durch die Origi⸗ nalien und 6 schriftlichen Beweismittel und der Ausschließung mit der Erstigkeits⸗Ausführung. Grevesmühlen, den 12. August 1895. Großherzogliches Amtsgericht.
29961]
In Sachen, betreffend die Beschlagnahme des im hiesigen Gerichtsbezirke belegenen, dem Gutsbesitzer Otto Hoth gehörigen Mannlehngutes Ramelow (. P., wird hierdurch bekannt gemacht:
daß in dem heute stattgehabten Anmeldetermin das Ausschlußurtheil verkündet ist.
Zugleich wird der auf den 30. d. M., Mittags 12 Ühr, anstehende Ueberbotstermin hierdurch mit dem Bemerken in Erinnerung . t, daß in dem ersten Verkaufstermine überall ein Gebot nicht abgegeben ist.
Friedland, den 6. August 1895.
Großherzoglich Mecklenburg. Amtsgericht. W. Saur.
30118 Aufgebot.
Der Kaufmann Jonas Adler zu Mikultschütz, zugleich als Vertreter seiner Töchter Rosa Adler und Alma Adler zu , hat das Aufgebot:
I) der Police Nr. 2656 der Lebens-, Invaliditäts⸗ und Unfall⸗Versicherungsgesellschaft Prometheus zu Berlin, ausgestellt am 29. Juli 1874 auf das Leben der Rosa Adler in Mikultschütz, lautend über 1000 Thaler, zahlbar am 27. Juli 1894,
2) des Versicherungsscheins Tabelle O. Nr. 44 708 der Berlinischen ,, ,, . zu Berlin vom 25. August 1881, ausgestellt für Alma Adler, lautend über 3000 S, zahlbar, falls die Voergenannte am 25. August 1896 noch lebt,
beantragt. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, bei dem unterzeichneten Gerichte, und zwar spätestens in dem auf den 17. März 1896, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B., part,, Saal 32, an⸗ beraumten Aufgebotstermine, ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 5. August 1895.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.
301171 Bekanntmachung.
Auf den Antrag der Erben des Rentiers Anton Warm, nämlich:
1) der verehelichten Bureauvorsteher * geb. Warm, in Elbing,
2 der verehelichten Maurermeister Bertha Wilke, geb. Warm, in Elbing,
3) der verehelichten Uhrmacher Martha Pasewark, geb. Warm, zu Marienburg,
4) der verehelichten Färbermeister Margarethe Koppenhagen, geb. Warm, in Elbing,
5) des minderjährigen Alfred Warm, vertreten durch seinen Vormund Apothekenbesitzer Alfred Liebig in Elbing, sämmtlich vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Diegner in Elbing, ;
soll das für Anton Warm ausgefertigte Spar⸗ kassenbuch Nr. 80 219 der sti rufe Sparkasse Elbing, lautend auf 334 M 45 3, zum Zweck neuer Ausfertigung amortisiert werden. Es werden die Inhaber dieses Buches aufgefordert, spätestens im Termine den 4. November 1895, Vormittags II Uhr, Zimmer Nr. 12, ihre Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird.
Elbing, den 3. April 1895.
Königliches Amtsgericht.
Antonie
29157 Aufgebot.
Auf Antrag der Ehefrau Heuermanns Niemann, Engel, geb. Lange, zu Böhmte wird der etwaige Inh aer des hiermit aufgebotenen Dulffun 6 r der Sparkasse zu Essen Nr. 5539, lautend pro 3. Oktober 1893 über 1212,01 S, aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Februar E896, Mittags 12 Uhr, hier anstehenden Aufgebots« termine seine Rechte anzumelden und das Quittungs⸗ buch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.
Wittlage, den 8. August 1895.
Königliches Amtsgericht. J.
21932 Aufgebot.
Das Sparkassenbuch — Konto Nr. 2111 der Kreissparkasse des Kreises Konitz — ausgefertigt auf den Namen der rh Wittwe Albertine Bublitz in Königl. Neukirch über ursprünglich 1700 „ und über jetzt noch 950 „M, ist angeblich verloren ge⸗ gangen und soll zum Zweck der Neubildung auf— geboten werden. Auf Antrag der Wittwe Al⸗ bertine . in Königl. Neukirch wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine, den 24. . 1896, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte — Zimmer Nr. 25 — seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des⸗ selben erfolgen wird.
Konitz, den 28. Juni 1895.
Königliches Amtsgericht. IV. 19134 Aufgebot.
Auf den , osfrau Eva Raszat, geb. Quesseleit, von Wenzlowischken wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs der Kreissparkasse zu Stallupönen Nr. 3132 über 457 4M 7 * ausgestellt für die Antragstellerin, auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 8. Januar 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter—⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 1112, anberaumten Termin seine Rechte anzumelden und das Spar⸗ kassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Stallupönen, den 31. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht.
[27702]. Aufgebot. J. Die Hypothekenurkunden über 1 120 Thaler Vatererbtheil nebst 5 o M Zinsen für Julius Johann Heyder aus dem . Friedrich . Ma e der schen Erbrezesse vom js Schiemßẽer 1869, eingetragen zufolge Verfügung vom 27. Oktober 1869 im Grundbuche des dem Wirth Karl Wutke gehörigen Grundstücks Bieganin⸗Hauland Nr. 9 in Ab⸗
theilung I unter Nr. 4,
Y 158 Thaler 22 Silbergroschen 6 Pfennig Erb-
theil nebst 50/0 Zinsen für Georg Wilhelm Fischer aus dem Abraham Fischer'schen Erbrezesse vom 20. Januar 1873 im Grundbuche des dem Haus⸗ besißer Jakob Fischer gehörigen Grundstücks Pleschen Nr. 310 in Abtheilung III unter Nr. 2, 3) je 149 Thaler 11 Pfennig nebst 5 o/ Zinsen für die Geschwister Anton und Johanna Paprecki aus dem Thomas Paprocki'schen Erbrezesse vom 6. September 1869 zufolge Verfügung vom 15. März 1870 im Grundbuche des dem Wirth Wojeiech Paprocki gehörigen Grundstücks Zbyki Nr. 12 in Ab—⸗ theilung UI unter Nr. 38,
4 a. 11 Thaler 23 Silbergroschen X/ u Pfennig für Ignatz Wesolowski,
b. IO Thaler 13 Silbergroschen 2/u Pfennig für Josef Wesolowski,
c. 10 Thaler 13 Silbergroschen Vu Pfennig für Marianna Wesolowska,
d. 10 Thaler 13 Silbergroschen 22/ u Pfennig für Josepha Wesolowska,
zufolge Verfügung vom 11. Dezember 1853 aus dem in der Valentin Wesolowski'schen Vormund⸗ schaftssache errichteten Erbrezesse, eingetragen im Grundbuche des dem Wirth Wojciech Derwich ge⸗ hörigen Grundstücks Zawada Nr. J in Abtheilung III unter Nr. 1,
5) 6090 6 nebst 60 / Zinsen Darlehnsforderung für den Fleischer Philipp Lasocinski zu Raschkow aus der Urkunde vom 3. September 1887, eingetragen im Grundbuche des den Wirth Martin und Marianna Florek'schen Eheleuten gehörigen Grundstücks Bie⸗ enn, ,, Nr. 15 in Abtheilung II unter
r. 14, abgetreten an den Lehrer Friedrich Schulz zu Bieganin⸗Hauland,
sind angeblich verloren gegangen bezw. irrthümlich vernichtet worden und sollen auf Antrag der Grund⸗ stückseigenthümer bezw. des Zessionars Schulz zum Zwecke der Löschung der Posten amortisiert bezw. zwecks Neubildung aufgeboten werden.
II. Im Grundbuche:
I) des dem Wirth Wojciech Derwich gehörigen Grundstücks stehen in Abtheilung I unter Nr. 1 aus dem in der Valentin Wesolowski'schen Vor—⸗ mundschaftssache errichteten Erbrezesse zufolge Ver⸗ fügung vom 11. Dezember 1853 eingetragen:
a. 11 Thaler 23 Silbergroschen */ Pfennig für Ignatz Wesotowski,
Db. 10 Thaler 13 Silbergroschen V/ u Pfennig für Josef Wesolowski,
c. 10 Thaler 13 Silbergroschen Tu Pfennig für Merig hn , , Lin schen 2 /u Pfennig f
d. aler Silbergroschen 2/ u Pfennig für Josepha Wesolowska,
2) des früher dem Wirth Johann Nowicki, jetzt dem Wirth Michael Biskupski gehörigen Grund—⸗ stücks Jedlec Nr. 34 steht in Abtheilung I unter Nr. 5 für Salomon Jonas eine Forderung von 45 Viertel Roggen oder 13 Thaler und 18 Silber⸗ groschen Kosten eingetragen,
3) des dem Hausbesitzer Marcell Drazewski ge⸗ hörigen Grundstücks Pleschen Nr. 119 stehen in Ab⸗ theilung I unter Nr. 8 bezw. 10:
a. 8 Thaler 10 Silbergroschen nebst 5 Gο Zinsen für die Erben des Martin und der Marianna Sro⸗ czynski, ex sententia vom 9. März 1837, ah. 65 Thaler Legat nebst 5 οG Zinsen für Wilhelm
age
zufolge Verfügung vom 22. Dezember 1855 ein⸗ getragen.
Die Posten sind angeblich getilgt und es ist seitens der Grundstückseigenthümer ihre Löschung im Grund⸗ buche beantragt worden. Spätestens im Aufgebots⸗ termine am 23. November 1895, Vormittags 10 Uhr, haben bei dem unterzeichneten Gericht
zu J. die Inhaber der Hypothekenurkunden ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung, bezw. Neu⸗ bildung erfolgen wird, zu JJ. die Rechtsnachfolger der Hypothekengläubiger ihre Ansprüche und Rechte auf die Posten anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die be⸗ i n , Posten werden ausgeschlossen werden.
III. Im Grundbuche des dem Julian Matuszewski gehörig gewesenen Grundstücks Gutow Nr. 18 stand in Abtheilung I. Nr. 10 ein Arrest von 99 M nebst 6 o Zinsen und 4 M Kosten, sowie einem Kosten⸗ pauschquantum von 25 6 für den Handelsmann Heimann Soberski zu Ostrowo eingetragen.
Feraer standen daselbst in Abtheilung II Nr. 16: 49 ½ 50 3 nebst 6 o Zinsen und 246 Kosten für denselben Heimann Soberski eingetragen. In den Zwangsversteigerungeakten von Gutow Nr. 18 des Königlichen Amtsgerichts zu Pleschen K. 10,33 sind diese Posten zur Hebung gekommen und im Betrage von 136 A 40 3 bei der Königlichen Regierun zu Posen hinterlegt worden. Heimann Soberski ist verstorben, zu seinem Vertreter ist der Rechtsanwalt von Broekere zu Pleschen ernannt worden. Auf dessen Antrag wird die bezeichnete Masse von 136 4 40 3 hierdurch aufgeboten. Die unbekannten Rechts- nachfolger des Heimann Soberski haben spätestens im Aufgebotstermine am 23. November 1895, Vormittags 10 Uhr, ihre Rechte und Ansprüche auf die Masse glaubhaft anzumelden, widrigenfalls deren anderweite Vertheilung erfolgen wird.
Pleschen, den 10. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht.
28527] Aufgebot.
Auf Antrag des am 16. Juli 1885 zum Vormund des Abwesenden bestellten Ackermanns Martin Landau zu Großenritte ergeht an den in unbekannter Ferne weilenden Drechsler Hermann Zimmermann von Großenritte, geboren daselbst am 16. Januar 1825, oder an dessen Leibeserben die Aufforderung in dem auf den 15. Jannar 1896, Vormittags 10 Uhr, angesetzten Termin vor dem hiesigen Gericht,
immer Nr. 10, zu erscheinen oder sich durch einen
evollmächtigten vertreten zu lassen, widrigenfalls er für todt erklart und wegen seines Vermögens verfügt werden wird.
Cafsel, den 22. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XII. Ger) Auth Wird veröffentlicht. Der Gerichtsschreiber: Dietz, Aktuar.
. . ufgebot behufs Todeserklärung.
Der am 16. August 1847 geborene Bauerssohn Johann Joseph Bleitner von Kümmel, welcher an
dem in den Jahren 1370 und 1871 gegen Frankreich
geführten Kriege theilgenommen hat, wird seitdem
vermißt. ca. 200 4M kuratelamtlich verwaltet.
Es ergeht nun Aufforderung:
1) an den Vermißten, sich vor dem Donn den 17. Oktober A895, persönlich oder schrj
lich auf der Gexichtsschreiberei des unterfertl gie;
2 1 63 sowie ö an alle diejenigen, welche über das Le Vermißten Nachrichten empfangen haben . Aufschlüsse zu ertheilen wissen, hierüber vor dem n Ziff. L bezeichneten Tage auf der Herichtẽschreiber⸗ schriftlich oder zu Protokoll Mittheilung zu machen Staffelftein, 13. August 1895. Königliches Amtsgericht. (L. S3 Riedel. Zur Beglaubigung: . den 36 6. e, erichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. k
30116 Oeffentliche .
Der Nachlaß des Kaspar Horst 3 und dessen Ehe⸗ frau Clisabetha Margaretha, geborene Schneidmüͤlle bon Ober⸗Ohmen soll gerichtlich festgestellt und ver theilt werden. Auf Antrag werden die in Amerih abwesenden Enkel der 1. als: Heinrich, Maria Emilie, Anna und Johann Horfst hiermit aufgefor⸗ dert, in dem zum Inventarsabschlusse und welteren Verhandlung auf den 4. Oktober 1895, Vor. mittags 10 Uhr, bestimmten Termin behußz Wahrung ihrer Rechte zu erscheinen, widrigenfallz Anerkennung der Richtigkeit des Inventars unter
stellt und zur Versilberung und Vertheilung der
Erbmasse geschritten werden würde. Grünberg, 8. August 1895. 3 Hess. Amtsgericht Grünberg. Hörlee.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 10. August 1895.
Fran ke, Sekretär, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der verehelichten Uhrmacher Bäer, Louise Friederike, geb. Geßler, zu Stendal, vertreten durch Rechtsanwalt Francke, erkennt das Königliche tz e t zu Stendal durch den Amtsrichter Ling ür Recht:
Das über die im Grundbuch von Stendel Band 1 Blatt 2 in Abtheilung III unter NM. für den Uhrmacher Friedrich Bäker zu Stendal enn getragenen 600 Thaler nebst Zinsen gebildete hre thekendokument wird für kraftlos erklärt. Ne Kosten des Verfahrens trägt der Antragsteller.
29970
29971 Bekanntmachung. In Sachen, betreffend ;
A. das Aufgebot der angeblich getilgten Hypo—⸗ thekenposten von:
a. 32 Thaler Kurant Vatererbvermögen de Ludwig Andreas König zu Bottmersdorf,
b. 16 Thaler Kurant großväterliches Vermögen des August Andreas Sander zu Hadmersleben,
C. 16 Thaler Kurant großväterliches Vermögen des Karl Wilhelm Robert Sander in Hadmersleben,
nebst vier Prozent Zinsen vom 21. August 183 ab, nach dreimonatlicher Kündigung zahlbar, af Grund des am 8. Oktober 13523 genehmigten R zesses, eingetragen im Grundbuche von Bottmersdaf Band II Blatt 47 und Klein⸗Germersleben Bam ll Blatt 81,
d. 20 Thaler Kurant für den Soldaten Andna König, elterliche, resp. großelterliche Erbegelder, n . aus dem Vertrage vom 22. Septemba 6. 20 Thaler Kurant für Christoph Martin Köniz . aus dem Vertrage vom 22. September
eingetragen im Grundbuche Bottmersdorf Band Il Blatt 47,
B. das Aufgebot der angeblich verloren gegan⸗
enen Hypotheken⸗Dokumente zur i n, det . bezw. Neubildung von Dokumenten, als:
a. 100 Thaler Darlehn nebst Zinsen aus der Urkunde vom 21. August 1858, eingetragen im Grundbuche Klein⸗Wanzleben Band II Blatt 396. für die minderjährige Johanne Elisabeth Heine,
b. 150 Thaler Illaten aus der Urkunde vom 11. September 1828, eingetragen im Grundbuch Stemmern Band 1 Blatt 45 n die Ehefrau des Schneiders Maria Elisabeth Schaeper, geborene Vollmering, in Stemmern,
c. 450 Thaler Kaufgeld nebst Zinsen aus dem Kaufvertrage vom 10. März 1872, ,,. im Grundbuchẽ Gr⸗Wanzlehen Band XVIII Blatt S7 für den Rendanten Christian Gottlieb Hoffmann zu
urg,
hat das Königliche Amtsgericht zu Wanzleben durch den Amtsrichter Kunckell für Recht erkannt:
1) Die etwaigen Berechtigten der oben unter Aa. bis s. näher bezeichneten Forderungen werden uz, tiff etwaigen Rechten auf die Fete aut geschlossen,
2) die unter Ba. bis c. näher aufgeführten Dok; mente werden für kraftlos erklärt,
3) die Kosten des Aufgebots fallen den Antrag stellern zur Last.
Wanzleben, am 5. August 1895.
Königliches Amtsgericht. II.
30111 Oeffentliche Zustellung.
Die Schuhmachersehefrau Barbara , , ren Slamsried, vertreten durch den K. Advokaten Aschenauer hier, erhebt gegen ihren Ehemann Il
ofbauer, jetzt unbekannten Aufenthalts, Klage an
hescheidung zum K. Landgerichte Regensburg, Ziril kammer Il, mit dem Antrage, Urtheil dahin
. „Bie im Jahre 1877 zwischen Josef und Barbar Hofbauer in Stamsried geschlossene Ehe wird aus Verfchulden des Ehemannes Jofef Hofbauer dem Bande nach getrennt und hat Beklagter die Kosten des Prozesses zu tragen.“ j ; Josef Hofbauer wird in die zur mündlichen Her. handlung der Sache auf Donnerstag, den ?, J vember 1895, Vormittags 9 Uhr, Zi sitzungssaal des K. Landgerichts Regensburg, gir. 3 anberaumte Sitzung unter der Aufforderung ö. . einen beim genannten Gerichte zugela ch echtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der gert 34 bewilligten öffentlichen Justellunß wird Vorstehen bekannt gegeben. i, y. 6. Aug 23 icht erichtsschreiberei des K. Landgerichte Der K. Ober⸗Sekretär beurl.: (L. S8.) 6 h, Sck .
är bensestn wirken Vermögen a
Oeffentliche Zustellung.
el. 27 Dienftmagd Magdalena Liederer een, derzeit in Neumarkt i. O., und pen gormund ber derenaußereheliches Kind. Joseph“, der Taglõhner Anton Herrmann von Berg, Kläger, beben gegen den led. großj. Dienstknecht Michael 5 meier von Pölling, nun unbekannten Aufent⸗ Beklagten, wegen Vaterschaft und Alimen⸗ ion Klage. mit. dem Antrage zu erkennen: Yellagter sei schuldig, die Vaterschaft, zu dem don der Magdalena Liederer am 2. April J. Is. nßerehelich geborenen Kinde, Joseph“ anzuerkennen er. habe für dasselbe einen jährlichen, in viertel ö. en Raten vorauszahlbaren Alimentations, und Hen ungsbeitrag von 40 ς bis zum zurückgelegten 4 Lebensjahre des Kindes sowie die Hälfte des gnerseitigen Schulgeldes und der etwaigen Kur- und egraͤbnißkosten, ferner die allenfallsigen Handwerks rlernungẽfosten zu bezahlen, eine Tauf⸗ und Kind⸗ hettkosten, Entschaͤdizung von 15 46 zu leisten, die Proʒeßkosten zu tragen, das Urtheil werde für vor fäufig vollstreckbar erklärt. Kläger laden den Be⸗ agten vor das K. Amtsgericht Neumarkt i. O. uuf Dienstag, den 8. Oktober 1895, Vorm. p Uhr, zur mündlichen Verhandlung, wozu der Beklagte hiermit durch öffentliche Zustellung geladen
wird. markt O.⸗Pf., 13. August 1895. 66 Der Kgl. Gerich e e eib, (L. S) Monath, K. Sekretär.
.
zoll. Oeffentliche Zustellung. Die Firma Charnay & Desgroux, Destillerie zu Montrouge (Frankreich), vertreten durch Rechts anwalt Ganser in Colmar, klagt gegen den Hippolyt fohl, Weinhändler, früher in Arcueil, dann in Jitry (Frankreich) wohnhaft gewesen, jetzt ohne be= sannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus Waaren⸗ lieferung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 656,8 M nebst 6 90o Jinsen seit dem Klagekage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor bie Kammer für Handelssachen des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar auf den 23. Dktober 1895, Nachmittags A Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht. . d. den 14. August 1895. Der Landgerichts⸗Sekretãr: (L. S.) Metz.
30115 Oeffentliche Zuftellung.
Die Firma C. Ebeler S Go. zu Bünde i. W. vertreten durch Rechtsanwalt Greve zu Gelsenkirchen, klagt gegen den Friseur Fritz Letgen, früher zu Bulmke, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Waaren⸗ sorderung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zablung von 169 60 nebst o/ o Zinsen seit 9. April 1855, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Gelsenkirchen auf den 30. Oktober 1895, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 11. Zum Zwecke der sffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wiepen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
2043] K. Amtsgericht Reutlingen. Oeffentliche Zustellung. ;
Der Kaufmann Christian Grauer in Reutlingen klagt gegen den Georg Gruoner, Bäcker von Reutlingen, z. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt in Imerika, wegen Miethzins, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von Il? t 50 3 Miethzins pro Georgii bis Jakobi 1895 und zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits durch vorläufig vollstreckbares Urtheil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Reutlingen auf Mittwoch, den 20. November 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Den 12. August 1895.
Schol derer, z Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
29936 Oeffentliche Zustellung. Ochsenwirth Andreas Gehri von Zähringen und Johann Jacob Nußbaumer von . ., vertreten durch die Rechtsanwalte DDr. Mayer und Sinauer in Freiburg, klagen gegen C. Vanoli von Freiburg, z. It. abwesend an unbekanntem Ort, aus Pacht eines Steinbruchs vom 19. April 1894, mit dem Antrage, den unter den Parteien am 19. April 1894 bezüglich eines bei Rheinweiler gelegenen Steinbruchs abgeschlossenen Pachtvertrag für aufgelöst zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Freiburg auf den Lz. November 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Die Ein- lassungsfrist wurde abgekürzt auf drei Wochen, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ; Freiburg, den ö 1895.
chaäfer, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
29934 — Iich Urtheil der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 24. Juni 1895 ist die jwischen den Eheleuten Schleifer Edmund Faß bender zu Ohligs und der Emma, geb; Wolfertz, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemein schaft mit Wirkung feit dem 2. Mai 1895 für auf⸗ gelöst erklärt worden.
ünninger Gerihte screibet r een sschen Landgerichts.
29933
Durch Urtheil der III. Zivilkammer des Königlichen TWandgerschts zu Giberfeid vom 25. Juni 16355 ist die zwischen den Gheleuten Anstreicher Lewin Camp haufen zu Ohligs und der Johanna, geb. Permet, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit. Wirkung seit dem 11. Mai 1895 fur aufgelöst erklärt worden. —
(28932
Du Landgerichts zu Elberfeld vom 28. Juni 1895 sst die zwischen den Cheleuten früheren Möbelhändler Vincenz Czernik zu Solingen und der Emmg, geb. Dünnweg, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinscha mit Wirkung seit dem 3. Mai 18595 für aufgelöst erklärt worden.
; Hünninger,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
29935 Durch Urtheil der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 28. Juni 1895 ist die zwischen den Eheleuten, früheren Fuhrunter⸗ nehmer Ewald Hüttemann zu Elberfeld und der Sophie, geb. Gerhardt, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 8. Mai 1895 für aufgelöst erklärt worden.
. Hünninger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
29931
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kleve vom 12. Juli 1895 ist die zwischen den früher zu Rheinberg, jetzt zu Orsoy wohnenden Eheleuten Theodor Rüller, Kupferschmied, und Gertrud, geb. Pötters, bestehende allgemeine Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.
Kleve, den 7. August 1895.
- Küpper, . Gerichtsschreiber des Landgerichts.
29929
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kleve vom 12. Juli 1895 ist die zwischen den zu Hochheide bei Mörs wohnenden . Christian Stoeffken und Gertrud, geb. Schmidt, bestehende Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.
Kleve, den 7. August 1896.
Küpper, J. Gerichtsschreiber des Landgerichts.
3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung.
Keine.
I) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
28677 Bekanntmachung.
Die im Kreise Wohlau, nahe der Kreisstadt und Eisenbahn⸗Station Wohlau belegene Königliche ,, Krummwohlau, bestehend aus den Vor⸗ werken:
Krummwohlau in Größe von 310,986 ha, Klein Ausger.. 210,278 ba, Baumgarten 184775 ha,
in der Gesammtgröße von 706,039 ha, in welcher an Acker A424, 976 ha, ie, 11 hn mit enthalten sind, mit Ziegelei und Spiritus Brennerei soll auf die Zeit von Johannis 1896 bis dahin 1914 im Wege des öffentlichen Meistgebots verpachtet werden. .
Nochmaliger Bietungstermin am Donnerstag, den 29. August 1895. Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungssgale im . am Lessingplatz vor dem Regierungs⸗Rath von Wolff.
Grundsteuer⸗Reinertrag 8159,04 M. Bisheriger . jährlich 14 0035,37 , worunter 276, 15 06
infen für Meliorationskapitglien, Pachtlustige aben möglichst schon vor dem Mitbieten ihre land, wirthschaftliche Befähigung und ein verfügungsfreies Vermögen von 120 060 M dem genannten Kom— missar gegenüber glaubhaft nachzuweisen.
Die ar n ngen, sind auf Verlangen 6 en Einsendung von 80 3 und 20 3 Porto zu haben und ebenso wie die Regeln der Lizitation, die Vor⸗ werkskarten ꝛc. während der Dienststunden in unserer Domänen⸗Registratur hier sowie auf der Domäne einzusehen. .
Besichtigung der Pachtgegenstände ist nach vor⸗ heriger Meldung bei dem Königlichen Amtsrath Palm zu Krummwohlau e n,
Breslau, den 3. August 1895.
Königliche Regierung. ö Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.
Buchholtz.
30090 Oeffentliches Ausgebot. l Die Lieferung nachstehend verzeichneter Gegen stände, als ungefähr:
13 600 kg Erbsen, 7000 kg weiße Bohnen, 6000 Kg Linsen, 200 000 kg Kartoffeln, bo00 kg Reis, J00 Kg Hirse, 3000 kg Hafergrütze (nicht gesotten), 300 Kg Fadennudeln, 4000 kg Sauerkohl, Ii SoM Kg Salz, 16000 Rg Butter, 3000 RKg Schweine schmalz Linländisches), 2000 ö. ,, 4000 kg Speck (inlãndischen), 000 kg Rindfleisch, 1500 Kg Schweinefleisch, 3000 ammelfleisch, 150 kg Kalbfleisch, o kg geräucherten Schinken, 2000 Rg ungebrannten Kaffee, 1200 Eg Zichorie, 15 000 f volle Milch, 45 G0 i. abgesahnte Milch, 11 900 1 Faßbier, 500 1 Weißbier, 3009 1 Essig, 2000 Rg Semmeln, 3500 kg Magerkäse, 45 Tonnen * e, S000 Kg Seefische (Schellfische, Kabliau,
orsch), 20 000 kg Roggenrichtstroh, 1600 kg Kernstegseife, 1600 Kg Elainseife, 1600 Kg Soda, 25 000 Kg Petroleum, 80 Kg Rüböl, 50 0m kiefern Brennholz, —
welche für den Zeitraum vom 1. November 1886 bis 31. Oktober 1896 für die biesige Anstalt erforderlich sind, sollen im öffentlichen Ausschreibunge⸗= verfahren . werden, zu welchem Zwecke ein
ermin au ö Mittwoch, den 25. September 1895
Vormittags 10 Uhr, im Konferenzzimmer der Anstalt stattfindet, welchem die Bewerber persönlich beiwohnen können.
De schriftlichen, bis zum Beginn des Termins einzureichenden und mit der Aufschrift: „Angebote für' die Königliche Strafanstalt zu Brieg auf Wirth schafts⸗ Gegenstande! versehenen Angebote müssen getrennt von den ebenfalls einzureichenden Proben eingehen, widrigenfalls sie als im Termin nicht
Hünninger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
vorgelegt angesehen und von der Bewerbung aus⸗
rch Urtheil der III. Zivilkammer des Königlichen kö
geschlossen werden. Die besonderen Bedingungen nnen in dem Geschäftszimmer der Oekonomie In- spektion eingesehen, oder auch gegen Einsendung von 70 8 portofrei bezogen werden. ; . Bei Artikeln eigener Zucht oder Ernte tritt die gesetzmäßige Stempelfreiheit ein, doch muß für die⸗ selben der Nachweis erbracht werden, daß sie im In⸗ lande erzeugt oder gewonnen worden sind. ; Jeder Bewerber hat ferner in seinem Angebot die ausdrückliche Erklärung abzugehen, daß ihm die Lieferungs-Bedingungen bekannt sind und er sich den⸗ selben in allen Punkten unterwirft.
Die Zuschlagsfrist, während welcher die Bewerber an ihre Gebote gebunden sind, beträgt 4 Wochen. Brieg, den 16. August 1895.
Die Direktisn der Königlichen Strafanstalt.
29621 Lieferung von Glycerin.
Das unterzeichnete Artilleriedepot vergiebt am Sonnabend, den 14. September er., Vor⸗ mittags EI Uhr, die Lieferung von 2264 1 Gly⸗ cerin in öffentlicher Verdingung. Die Bedingungen liegen im Geschäftszimmer des Artilleriedepots aus, können auch für 1,00 „ abschriftlich von dort be⸗ zogen werden.
Danzig, den 10. August 1895.
Artilleriedepot. 300965 Bekanntmachung.
Die Formularlieferung für die preuß. Justiz⸗ behörden im Bezirke des Ober Landesgerichts in Naumburg a. S. und für die preuß. Amtsgerichte in Schleusingen, Suhl, Ranis und Ziegenrück soll vom 1. Oktober 1896 ab im Wege der öffentlichen Sub⸗ mission vergeben werden.
Die Bedingungen können im ber. Landesgerichts⸗ gebäude — Erdgeschoß, Zimmer Nr.? — eingesehen oder e Entrichtung der Schreibgebühren ab schriftlich bezogen werden.
Angebote sind bis zum 22. September 1895 versiegelt und mit der Aufschrift „Angebot auf Formularlieferung“ hierher einzusenden.
Die Eröffnung der Angebote erfolgt am 23. September 1895, Mittags 12 Uhr, im Ober⸗Landesgerichtsgebäude, J. Stock, Zimmer Nr. 11.
Naumburg a. S., den 3. August 1895.
Die Vorstandsbeamten des Königlichen Ober⸗Landesgerichts.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
lscoss! Bekanntmachung.
Bei der am 12. d. Mts. von dem Magistrat vor⸗ genommenen Verloosung der am 31. Dezember d. Is. zur Rückzahlung zu bringenden Schuld⸗ verschreibungen des Anlehens der Stadt Homburg v. H. de 30. Juni 1880 ad 700 000 A sind folgende Rummern gezogen worden;
Iitt. A. Nr. 57 77 128 130 136 189 227 und 298, 8 St. X 1000 S666. , — 8000 ¶ LIitt. B. Nr. 50 140 158 174 198 266 A2 355 387 435 437 465 486 511 557 622 628 698 751 und 862, J
4000 Sa. — 12 000 0. Die Besitzer dieser Schuldverschreibungen werden hiervon mit dem Anfügen in Kenntniß gesetzt, daß die Verzinsung derselben mit dem obigen Rück— zahlungstermin aufhört und die Kapitalbeträge dafür sowohl bei der hiesigen Stadtkasse als bei der Landgräflich hessischen konzessionierten Landes⸗ bank dahier gegen Rückgabe der Schuldverschrei⸗ bungen und der dazu gehörigen, noch nicht fälligen ,, und Zinsscheinanweisungen erhoben werden önnen. Homburg v. H., den 13. August 1895. Der Magistrat. Tettenborn.
rng zniglich Niederländishe Local⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Am Dienstag, den 27. August 1895, Vor⸗ mittags 11 Uhr, wird im Komtor unserer Ge⸗ sellschaft in Gegenwart des Notars W. Walter die siebente regelmäßige sowie eine außerordentliche Ver- loosung behufs. Rückzahlung von zusammen: Fl. 15 600 44 0½υ Obligationen der Nieder⸗ ländischen König Willem III. Gisenbahn stattfinden. ö
Apeldoorn, den 13. August 1395.
van Hasselt, A. W. Willekens, Präsident, Direktor. Sekretär.
24649
Aufkündigung von ausgeloosten, auf Grund
des Gesetzes vom 7. Juli 1891 ausgegebenen 33 d 0 Schlesischen Rentenbriefen.
Bei der heute in Gemäßheit der Bestimmungen der Ss§ 39, 41 und folgende des Rentenbankgesetzes vom 2. März 1850 im Beisein der Abgeordneten der , und eines Notars stattge—⸗
abten Verloosung der zum 2. Jannar 1896 einzulösenden 356. Rentenbriefe der Provinz Schlesien sind nachstehende Nummern gezogen worden und zwar:
Litt. F. Nr. 278 über 3000 AM, H. Nr. 22 über 300 ,
J. Nr. 26 über 75 M,
BK. Nr. 3 und 13 à 30 .
Unter Kündigung der vorstehend bezeichneten Rentenbriefe zum Z. Januar 1896 werden die Inhaber derselben aufgefordert, den Nennwerth gegen Jurücklieferung der in kursfähigem Zustande 5
[29
lichen Rentenbriefe nebst den dazu gehörigen Zins scheinen Reihe 1 Nr. 9 — 16 und Anweisungen, sowie gegen Quittung . vom 2. Januar 1896 ab mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage, entweder bei unserer Kasse — äber eff aße Nr. 32 hierselbst — oder bei der Königlichen Rentenbank Kasse in Berlin — Klosterstraße Nr. 76 — in den Vormittagestunden von 9—12 Uhr baar in Empfang zu nehmen.
Auswärtigen nh her von ausgeloosten und ge⸗ kündigten Rentenbriefen ist es gestattet, letztere durch die Post, aber frankiert und unter Beifügung einer Quittung an die oben bezeichneten Kassen einzu—
fenden, worauf die Uebersendung der Valuta auf
statt und der Werth der
Die , d,. 44 des innen 10 Jahren.
Gefahr und Kosten des Empfängers erfolgen wird. Vom 2. Januar 1896 ab findet eine weitere Ver= zinsung der hiermit gekündigten Rentenbriefe nicht
etwa nicht eingelieferten
Zinsscheine wird bei der Auszahlung vom Nennwerth der Rentenbriefe in hn gebracht.
entenbriefe e entenbank⸗Gesetzes vom 2. März 1850
verjähren nach
Breslau, den 10. Juli 1895. Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Schlesien.
Vormittags 12 Uhr, zu Düsseldorf. Tagesordnung: Vorlage der Bilanz. der Revisoren.
Trinkaus in Düsseldorf der Statuten.)
fassung über Verwendung des Reingewinns. Wa von Aufsichtsrathsmitgliedern.
Anmeldung der Aktien hat beim Vorstand der Gesellschaft oder bei dem A. Schaaffhausen' schen Bankverein in Köln oder bei dem Herrn C. G.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien n. Aktien⸗Gesellsch. lsolss! Oberbilker Stahlwerk
(vorm. C. Poensgen, Giesbers Æ Co)
Düsseldorf⸗Oberbilk.
18. ordentliche Generalversammlung: Samstag, den 28. u, ,,, dieses Jahres,
estaurant Küpper Nachf.
Bericht des Vorstandes und Bericht des Aufsichtsraths und Genehmigung der Bilanz. .
I
zu erfolgen. (efr. 5 14
Düsseldorf⸗Oberbilk, den 15. August 1895. Der Aufsichtsrath.
300831 Bilanz am 30.
April 1895.
Activa. An Grundstücks⸗ Konto. Gebäude Konto .. 20/0 Abschreibung.
M.
173 788 3475
6. 111 900 170 312
Maschinen⸗Konto . 10 0½d0 sAbschreibung
R T J 7õ
2417 S4 760
Werkzeug ⸗ Konto ..
10 0½ Abschreibung Mobilien ⸗Konto ..
100ũ0 Abschreibung
Töss J;
T or 7ᷓ 3286
T 5
30 000 3983
222 1 461 46
, ; odell Tonto ... Abgang
1000 122
Patent Sonto .. Zugang
1 1225 1226
Materialien ⸗Konto . Fabrikate⸗Konto .. Konto⸗Korrent ⸗Kto. Kassa⸗Konto ... Wechsel⸗Konto
Passi va. Per Aktienkapital · Konto 280 Stück Vorzugs⸗ aktien à 1000 Reservefonds · Konto Spezial ⸗ Reserve⸗ fonds⸗Konto ... AUnterstützungsfonds⸗ Konto Hypotheken⸗Konto. Kautionshypotheken⸗ Konto . Konto ⸗Korrent ⸗Kto. Lohn⸗Konto.. ... „Gewinn u. Verlust⸗ Konto Vortrag a. 1893/94 Reingewinn für 189495 ...
45 335 48 535 126 827 3169 13 699
bb 637
280 000 28 000
19000
1000 163 950
30 000 51 027 3 255
757
59 646 74 60 404
Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto.
Dod dd? 7ĩᷓᷣ
PDobet. An Unkosten⸗Konto .... , 3 kö „SHypothekenzinsen⸗Konto Abschreibungen: Gebäude ⸗ Konto ... Maschinen⸗ Konto ... Werkzeug Konto Mobilien Konto Bilanz ⸗ Konto: Reingewinn ..
Credit. Per Vortrag aus 1895394 Miethsertrags⸗Konto Konto pro Dubiose
Betriebsgewinn
Fr. Süreth.
Betriebs. Gewinn⸗ u. Verlust⸗Kto.,
6.
33 686 2 1955 9637
16226 05
60 40 6 DW ß . D678 11536 7 oo
Us 468 29 ii
Bautzen, 30. April 18935.
Eisengießerei C Maschinenfabrik
(vorm. Goetjes Schulze).
Krueger.
ab ausgezahlt.
(vorm. Goetjes Fr. Süreth.
30084
̃ Die für das sechste Geschäftsjahr von der ordent⸗ lichen Generalversammlung am 13. August
festgestellte Dividende von Soo — „ 80, ro Aktie wird gegen Einlieferung des Dividenden feinen Nr. 6, in Dresden bei Herren Günther Rudolph, in Bautzen bei 6e G. G.
mann, in Löbau bei Herrn
und bei der Kasse der Gesellschaft von heute
A. C.
Hehyde⸗ SE. Heydemann
Bautzen, den 14. Auguft 1895.
Eisengießerei Maschinenfabrik
Schulze). Krueger.
. *
Wahl der Revisoren.