r , me, =.
ö ;
1 ä
macher. Waarenverzeichniß: Von Vor Deverte gins zu Paris hergestellte mechanische Futter für Uhrmacher. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 7837.
V. 189. Klasse 24.
Eingetragen für die Firma Violet . Cie., Andernach, zufolge Anmeldung vom 26. 11. 94 / 24. 4. 89 am 2. 7. 95. Geschäftshetrieb: Toilette⸗ Seifen und Parfümerien⸗Fabrik. Waarenverzeichniß: Seifen und Parfümerien.
Nr. 7840. B. 379.
Klasse T C.
Eingetragen für die irma Wilhelm Benger öhne, Stuttgart, zu⸗ folge Anmeldung vom 3. 10. 94.15. 3. 84 am 2. 7. 95. Geschäfts⸗ betrieb Strumpfwaaren⸗ fabr k. Waarenvereichniß: Trikotstoffe und Trikot⸗ unterkleider aller Art,
Strick- und Webgarne. 82 Made in German].
Klasse 16a.
Eingetragen für die Actien⸗Brauerei⸗Gesell schaft Friedrichshöhe vorm. Patzenhofer, Berlin NO., Landsberger ⸗Allee 24 — 27, zufolge An⸗ meldung vom 4. 1. 965/14. 9. 83 am 2. . 95. Geschäftsbetrieb: Brauerei, Waarenperzeichniß: Brauerei⸗Erzeugnisse. Der Anmeldung ist eine Be⸗ schreibung 5
Nr. 7842. S. 396. Eingetragen für die irma Siebenborn * o., Köln, Kyffhäuser⸗
straße, zufolge Anmeldung
vom 21. 12. 94/19. 1. 85
am 2. J. 95. Geschäfts⸗
betrieb: Herstellung und
Vertrieb von Schuhmacher⸗
Artikeln aller Art. Waaren⸗
verzeichniß: Polierwachs für
Schuhmacher.
Nr. 7843. M. 531. Eingetragen für die Firma J. W. Menschel senr., , Unterfranken, und Rüdesheim im Rhein gau, zufolge Anmeldung vom 10. 12. 94/ 14 5. 90 am 2. 7. 95. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Weinen und Spirituosen. Waarenver⸗· zeichniß: Stille. Weine, J moussierende Weine und Spirituosen in Fässern, Kisten und Flaschen.
Nr. 7844. C. 685.
ma sck M RE MESIMDOMS
Klasse L.
Klasse 24.
Eingetragen für die Compagnie Heinr. Simons C Dr. Goetze, Berlin W., Petsdamerstr. 20, zu⸗ folge Anmeldung vom 26. 1. 35 am 2. 7. 95. Ge— schäfts betrieb. Fabrikation kosmetischer Artikel. Waarenverzeichniß: Wasch⸗ Creme. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 7845. D. 137.
Eingetragen für die in. Dietsch ehler, Greiz, zu⸗ folge Anmeldung vom 2.10. 94 / 16. 6. 81 am 2.7. 95. Geschãfts⸗ betrieb: Mechanische Weberei wollener Kammgarnstoffe. Waarenverzeichniß: . Alle Arten Kammgarnstoffe, als stückarbige
Klasse 41 c.
Nr. 7846. T. ⁊7. Eingetragen für . S. Trommsdorff, Erfurt, zufolge Anmeldung vom 2. 19. 94 am 2. 7. 95. Geschãftsbetrieb: Her⸗ stellung und Vertrieb chemisch ⸗ pharmazeutischer rodukte. Waarenver⸗ zeichniß: Ein Mittel gegen Dysenterie, akute und chro⸗ nische Diarrhöen, Brech= durchfall. Cholera sowie alle sonstigen Darmleiden.
Nr. 7847. V. 89.
oischeẽ piii
Gegen bysentege h
Qacthês⸗
Klasse 4.
Eingetragen für die Firma J. C. Voget, Ham⸗ burg, zufolge Anmeldung vom 3. 10. 94, 360. 5. 88 am 2. 7. 95. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Haarfärbemitteln. Waarenverzeichniß: Haarfärbemittel. Der Anmeldung ist eine Beschrei⸗ bung beigefügt.
Nr. 7848. S. 5185.
Eingetragen für Thomas
n, ,, nd); Vert br M Worms, Berlin N., Dranienburgerstr. 23, zu H folge Anmeldung vom * 19. 10. 9422. 9. 75 am 16 2.7. 95. Geschäftsbetrieb: V Anfertigung und Vertrieb
von Pillen und Salben. Waarenverzeichniß:
Pillen und Salben.
Nr. 7849. T. 261. Eingetragen für die Firma Fr. Tillmanns C Co., Barmen, zu⸗ folge Anmeldung vom 5. 4. 95129. 3. 833 am 2. 7. 95. Geschãfts⸗ betrieb: Herstellung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenyer⸗ zeichniß: Alle auf Rie⸗ mentischen und Band⸗ stühlen hergestellten Bänder, Kordeln, Litzen und Besatzartikel.
Nr. 7850. B. 1679. Eingetragen für die J, J. G. Bayer, türnberg, zufolge An⸗ meldung vom 25. 4. 9h / 10. 7. 91 gin 2. 7 35. Geschäftsbetrieb: Nacht⸗ lichte⸗Fabrikation. Waa⸗ renperzeichniß:; Nacht⸗ lichte. Der Anmeldung ist, eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 7851. H. 1054.
Klasse 200.
t
Venses A6, e en pore elains aeg
J. 0. AME π N οάσ
Klasse 30.
6 1
Eingetragen . Emmy Hottenroth, Dresden ⸗Albertstadt, zufolge Anmeldung vom 11.3. 95 am 2. 7. 95. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Kunststickereiwaaren. Waarenverzeichniß: Kunststickereiwaaren.
Nr. 7854. V. 39.
Klafse 26.
Hir s chmarlke 12 Extrabes tes Jag d: Pulver
Eingetragen für die Vereinigten Köln⸗Rott⸗ weiler Pulverfabriken, Köln a. Rh., zufolge An⸗
nr. 18582. S. 808.
.
Eingetragen für die Carbonit, Hamburg, 66 e
7. 3. 95/29. 10. 87 am 2. 5. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Sprengstoffen. Waaren.
Nr. 7861. S. 163. Eingetragen für die
irma C. C. Sucker,
rnberg, zufolge An⸗ n vom 3. 10. 94 /
25. 5. 38 am 2. 7. 95. Geschäftsbetrieb: Her⸗
stellung und Vertrieb
von usseifen, Kerzen 2 und Soda. Waaren⸗ verzeichniß: Borax⸗Brocken Seife.
verzeichniß: Sprengstoffe.
Nr. 78523. P. II9. Klasse 4. Eingetragen fũr A. Pochwadt ,
Görlitz, 6 Anmeldung vom
6. 10. 94127. 3. 80 am 2.7. 95.
Geschãftsbetrieb: Herstellung und
Vertrieb des. Pochwadt schen
Haarwassers (Gau de Quinine,
aromatisch nervenstärkendes
Kräuterwasser), sowie Vertrieb
von Parfümerien. Waarenver ˖
zeichniß: Haarwasser und Parfümerien.
Nr. 7855. X. 408.
2
. ü nne, n,
E88
. CGennipek L: . 17 .
11 rag Bm n ek s 1 ; e-
Eingetragen für die Firma Lever EBrothers Limited, Port Sunlight bei Birkenhead, Grafschaft Chester, England; Vertreter: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32, zufolge Anmeldung vom 31. 10. 94 / 19. 9. 90 am 2. 7. 95. Geschäfts⸗ betrieb: Herstellung und Vertrieb von Seifen und anderen Waschmaterialien und Parfümerien. Waaren⸗ verzeichniß: Seife. Der Anmeldung ist eine Be⸗ schreibung beigefügt.
OGMobGIIAN
Eingetragen für die Firma J. Lesser Co., Hamburg, Alterwall 40, zufolge Anmeldung vom 19. 2. 95 am 2. 7. 95. Geschäftsbetrieb: Vertrieb nachbenann ter Waaren. Waarenverzeichniß: Unter⸗ jacken für Herren, Damen und Kinder, Unterhosen für Herren.
Nr. 7857. SH. 599.
Eingetragen für die Firma Hand⸗ bleistift Cie. C.
Wm. Bock,
Schweinau bei Nürnberg, zufolge Anmeldung vom 31. 10. 94 am 2. 7. 905. Ge⸗
schäftsbetrieb: Herstellung und . Vertrieb von Schreib⸗ und Zeichenmaterialien. Waarenverzeichniß: Schreib⸗ und Zeichenmaterialien, insbesondere Blei-, Pastell⸗, Farb⸗, Schiefer⸗ und Gummistifte, Schreibstift, und Schreibminenhalter, ferner Federhalter und Gummitabletten. Der An⸗ meldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 7858. C. 588. Klasse 26 c.
Klasse 32.
Nr. 7862. St. 301. Eingetragen für die Firma Joh. Balth. Stieber Sohn, Nürnberg, Wein markt 10, zufolge Anmeldung vom 9. 4. 95 am 2. 7. 95. Geschäftsbetrieb: Fabrik leo nischer und echter Drähte, Drahtwaaren und Gespinnste, sowie Vertrieb im In⸗ und Auslande. Waarenverzeichniß:
Leonischer und, echter Draht, Plätte (Lahn⸗ Lametta), Bouillon, Canetillen. Flitter und Ge— spinnste und darans gefertigte Waaren.
Nr. 7863. P. 357. Klasse ve.
PRINT ZNADREL.
Eingetragen für die Firma Georg Prin K Cie., Aachen, zufolge Anmeldung vom 7.3. 8 am 2. 7. 95. Geschästebetrieb: Verfertigung und Vertrieb von Nadeln aller Art. Waarenverzeichniß: Nadeln aller Art.
Nr. IS. F. 75.
glaffe V.
Eingetragen für die Firma Johann Froescheis, Nürnberg, zufolge Anmeldung vom 1. 10. 4 am 2. 7. 95. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Ver⸗ trieb von Bleistiften und Schreibgeräthen. Waaren— verzeichniß: Blei⸗ und Karbstifte in allen Arten und Größen, sowie mechanische Stifte, Bleistift⸗ und Federhalter, Schieferstifte und Signierkreiden.
Nr. 7 865. G. T2. Klasse 37.
hr Fllen
Eingetragen für die Eau de Cologne Æ Par- fümerie⸗Fabrik „Glockengasse Nr. 4711“ egenüber der Pferdepost von Ferd. Mülhens, 3 zufolge Anmeldung vom 31. 1. 95 am 2.7. 95. Geschäftsbetrieb; Herstellung und Vertrieb von Eau de Cologne, Parfümerien und Seifen. Waaren—
verzeichniß: Parfümerien und Seifen. Klasse 34.
Nr. 7866. L. 552.
Cs m, .
Eingetragen für C. F. R. Lyncke, Inhaber der Firma Carl Matschenz, Hamburg, zufolge Anmeldum vom 14. 1. 990 am 2. 7. 95. Geschäftsbetrieb: . und Vertrieb nachbenannter Waare.
aarenverzeichniß: Seife.
Nr. 7 S67. L. 404. Klafse 34.
SU NLIGHT.
Eingetragen für die Firma Leger RErothers Limited, Port Sunlight b. Birkenhead, Graf— schaft Chester., England; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32, zufolge Anmeldung vom 30. 19. 943. 9. 33 am 2. 7. 36. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Seifen und anderen Waschmaterialien und Par- fümerien. Waarenverzeichniß: Seifen und andere Waschmaterialien. Der Anmeldung ist eine Be⸗
Eingetragen für die nn Joseph F. orle u. Eugene K. Corle, Kansas City, Missouri, V. St. M Derr: Arthur Baermann, Berlin NW., Luisen⸗ straße 43/44, zufolge Anmeldung vom 5. 12. 94 am 2. 7. 95. Geschäfts betrieb: Her⸗ stellung und Vertrieb von Haferprodukten. Waarenverzeichniß: e,, Der nmeldung ist eine Beschreibung bei⸗ gefügt.
Nr. 7859. W. 571.
Eingetragen für die Firma Ferd. Wicke, Barmen, zu⸗ folge Anmeldung vom 13. 3. 95 am 2. 7. 95. Geschäfts⸗ betrieb: Fabrikation von Amorces. Waarenverzeichniß: Amorces für Kinderpistolen.
Nr. 7860. K. 614. Eingetragen für die Firma W. Kücke c Co., lber⸗ feld, zufolge Anmeldung vom 6. 11. 949. 6. 75 am 2. 7. 95. Geschäftsbetrieb: Werkzeug⸗ ,, und Vertrieb von aaren aller Art. Waaren⸗ verzeichniß; Stahl, Stahl; waaren, Eisenwaaren, wie Messer, Scheren, Messer⸗ schmiedewaaren und alle Werkzeuge, Geräthe und
meldung vom 1. 10. 94/27. 9. 87 am 2. . 35. Geschãftsbetrieb: Pulverfabriken. Waarenverzeichniß:
. Cachemires, Thybets, Foulés, Croisés, onfektionsstoffe, sowie bunte Fantasiestoffe.
Schießpulver.
Instrumente für technischen Betrieb von Telegraphen⸗
schreibung beigefügt. Nr. 7868. E. 31S. Klafse 34.
G, ,.
Eingetragen für die Firma Esser E Gieseke, Leipzig⸗Plagwitz, zufolge Anmeldung vom 12. 1. 86 am 2. 7. 95. Geschäftsbetrieb: Seifenfabrikation. Waarenverzeichniß : Seifenpulver, Seifenmehl, Seifen / spähne, Teigseife, flüssige Seife und Stückseife. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 7869. L. 619. Klasse 34.
illghi iht
Eingetragen für die Firma L. Leichner, Berlin Sw. Schützenstr. 31, zufolge Anmeldung vom 15. 2. 95 am Z. 7. 95. Geschäftsbetrieb: Fabri⸗ kation und Vertrieb von Puder und Parfümerien. Waarenverzeichniß: Puder. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt. . Nr. 78760. Z. G2. gFiaffe 4.
SO NNENLICHI.
Eingetragen für die Firma Lever Brother Limited, Port r i t b. Birkenhead, Graj⸗ schaft Chester, England; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin VW., Dorotheenstr. 32, zufolge Anmeldung vom 39. 16. Ja / 19. 5. 50 am 2. 7. 8. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Seifen und anderen ö und Par⸗ fümerien. Waarenverzeichniß: Seife. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. ⁊S871. . 4606. glaffe 34.
S0 NNENM-SChH EIN.
Eingetragen für die Firma Lever Brothers Limited, Port Sunlight b. Birkenhead, rg chaft Chester, England; Vertr.: C. Fehlert 19 ; zubier, Berlin N., Dorot beenstr. 37, zufolge 3 meldung vom 31. 16. 9419. 9. 90 am 2. . Geschäffsbetrieb: Herstellung und Vertrieb 3. Seifen und anderen Waschmaterialien und P ö. fümerien. Wagrenverzeichniß. Seife. Der Anm
. Telephon⸗Anlagen, überhaupt für elektrische Unternehmungen.
dung ist eine Beschreibung beigefügt.
Geschäftsbetrieb:
ingetragen für die Firma Leopold Cassella . Frankfurt a. M. zufolge Anmeldung vom 77 10. 9427. 6. 93 am 2.7. 95. Geschaͤftebetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Farbwaaren. Waaren⸗ perjeichniß: Farbwaaren und Alizarin.
mr. 1873. B. S6a.
——
Klasse 11.
*
Eingetragen für die Firma Badische Anilin⸗ Soda Fabrik, Ludwigshafen a. Rh., Aktiengesell⸗= schft mit dem Sitz in Mannheim, mit Zweig— niederlassung in Ludwigshafen a. Rh., zufolge An meldung vom 6. 19. 93/18. 11. 88 am 2. 7. 95. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Verkauf von arben und chemischen Produkten. Waarenverzeichniß: 5 und chemische Produkte.
zr. I S874. B. S505.
Klaffe 1.
8 —
Eingetragen für die Firma Badische Anilin Soda⸗Fabrik, Ludwigshafen a. Rh., Aktiengesell⸗ scast mit dem Sitz in Mannheim, mit Zweig— niederlassung in Ludwigshafen a. Rh., zufolge An meldung vom 6. 10. 94126. 6. 84 am 2. 7. 95. Fabrikation und Verkauf von Farben und chemischen Produkten. Waarenver⸗ zeichniß: Organische Farbstoffe.
Nr. 7875. B. 82.
Eingetragen für die Firma Badische Anilin⸗ Soda⸗Fabrik, Ludwigshafen a. Rh., Attiengesell— schfst mit dem Sitz in Mannheim, mit Zweig⸗ niederlassung in Ludwigshafen a. Rh., zufolge An- meldung vom 6. 10. 94/120. 6. 90 am 2. 7. 96. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Verkauf von Farben
und chemischen Produkten. Waarenverzeichniß: Farben und chemische Produkte.
Ar. ⁊ 875. B. A9.
Gingetragen für die Firma Badische Anilin⸗ Soda · abrik, Ludwigshafen a. Rh., Aktiengesell⸗ daft, mit dem Sitz in Mannheim, mit Zweig— niederlassung in Ludwigshafen a. Rh., zufolge An— nebzung rom 6. J6. gä]8. 3. 389 am Z. F. 83. Ge— shäftz betrieb: Fabrikation und Verkauf von Farben e. hemischen Produkten. Waagrenverzeichniß? Far. en und chemische Produkte.
Berlin, den It August 1895.
Kaiserliches Patentamt. J. V.: v. Woedt ke.
20980)
luer keurt he attun teise unter A
och als g
2 nm
a das E als Werg I und für die aus ᷣᷣ!;! ellten d gleich hach ga
tec. da . in geringen Quantitäten ver
l . . . baumwollenen, ist auch im vergangenen
De haft er größer geworden. Im Gegenfatz zur iche t und Bettwäsche war Der Konsum von che bedeutend, auch in feineren Qualitäten.
Der Export von Manufaktuͤrwanren nach ül
Ländern bot kein er reulicheg . . i e e. die Ausfuhr nach den Vereinigten Staaten sbefonders im IV. Quartah Enn 1893 in die Höhe gegangen. o war das doch lediglich die Folge des durch die Me. Kinley Bill herbeigeführten ue f in den . 3 . Ein n erita konnten nur
n gesandt w ; — 6 gelandt werden. Der Export
Zunahme von leiden hatte. Verdienst auch Teppichindust Lage, da
talischen) seich die Linoleum⸗Fabriken während des Jahres 1894 gut beschäftigt waren, so war doch die Gesammtlage dieser Industrie nicht ganz befriedigend, weil noch große Lagerbestände vorhanden waren, unter welchem die Preise litten, und weil in den geringeren Qualitãten von England aus eine recht fühlbare Konkurrenz bereitet wurde. Unter dem englischen Wettbewerbe litt auch zum theil der Export. Widerstand leisteten der englischen Konkurrenz die deutschen. Wachstuch⸗ Fabriken unter dem Schutz eines hohen Eingangszolls. Dank diesem können sich die deutschen Fabriken mehr auf Verbesserung der. Qualität verlegen. Die Güte des deutschen Fabrikats hat zwar gegenüber den englischen Wagren höhere Preise zur Folge; diese wurden aber gern vom Publikum gezahlt. Der Export war nicht bedeutend. Die Verwendung von Ledertuch zu Möõbelüberzũgen hat allerdings auch 1894 eine weitere Einschränkung durch die Konkurrenz der billigen, gewebten Stoffe erhalten; jedoch war die Nachfrage zu anderen Ver⸗ wendungen, nämlich für die Lederwaaren⸗-Industrie, zu Kinderwagen ꝛc. desto größer. Die Tage der Schirmbranche im Jahre 1894 wird als eine un— günstige bezeichnet. Der Konsum von Sonnen schirmen litt unter der ungünstigen Sommerwitte« rung, während die Regenschirme, mit welchen ein immerhin ausgedehnteres Geschäft stattfand, als mit Sonnenschirmen, sehr unter der Konkurrenz der billigen Baʒarwaare ju leiden hatten. Gegenüber diesen ungünstizen Resultaten bei dem Inlands⸗ geschäft ist ein erfreulicher Aufschwung des Exports zu konstatieren, indem immer mehr neue Absatzgebiete der Schirmindustrie erschlossen werden. Die Fabri⸗ kation von Seidenhüten gewinnt für Berlin immer mehr Bedeutung und es wird auch zum theil Süd— deutschland gegenwärtig von Berlin aus mit diesem Artikel versorgt; ebenso hat sich das Exportgeschäft . Süd ⸗Amerika, den skandinavischen Landern) ge⸗ oben. — Die Fabrikation der Wollfilzhüte hatte auch im Berichtsjahr unter dem schnell wechselnden Geschmack des Publikums zu leiden, welches immer höhere Ansprüche an, den Wollfilzhut stellt. Der Export bewegte sich in den Grenzen des Vorjahrs. Das Geschäft mit Damenfiljhüten, deren Fabrikation eine immer größere Ausdehnung in Berlin ge— winnt, wurde theilweise beeinträchtigt durch die don der Mode begünstigten Sammethüte. — Die Lage der Pappen⸗ und Papierindustrie ist im allgemeinen als ungünstig zu bezeichnen. Trotz der ungünstigen Lage gelang es dennoch den meisten Fabriken, ihren Betrieb in vollem Umfang aufrecht zu erhalten. — Die Luxuspapier⸗ Fabrikatlon klagt in der gleichen Weise über das Jahr 1894, abgesehen davon, daß der russisch⸗deutsche , n, Vor⸗ theile brachte, durch welche der Rückgang des Exports nach anderen Ländern wenigstens etwas ausgeglichen werden konnte. Die Tapetenin dustrie machte in der ersten Hälfte des Jahres ein befriedigendes Geschäft, waäͤh— rend der i nf in der zweiten Hälfte viel zu wünschen übrig ließ, zum großen Theil infolge des stetig zunehmenden Absatzes englischer Tapeten in Deutschland, welche dem augenblicklich herrschenden Geschmack mehr Rechnung trägen als die deutschen . — Für den Handel mit rohen Häuten, ellen und Leder, sowie für die Lederindustrie war das vorige Jahr erträglicher als das Vorjahr. Rohe Häute und Gerbstoffe waren billiger, und für den Lederhandel war die fast das anze Jahr anhaltende Stabilität der Preise günstig. 96 die Berliner Schuhwaaren⸗Industrie war dat Jahr kein sehr schlechtes (manche Fabrikanten scheinen sogar ganz gute Geschäfte gemacht zu haben), doch litt die Industrie sehr unter der zu— nehmenden Konkurrenz sowohl einheimischer Fa—. briken, als auch ausländischer (amerikanischer, italienischey) und unter den dadurch berbei— geführten niedrigen Preisen und Konkursen. Das Geschäft mit Glaeshandschuhen hatte seit Oktober insofern einen recht erfreulichen Auf schwung genommen, als der Export nach den Ver⸗ einigten Staaten von Amerika infolge der Aenderung des amerikanischen alter, sich sehr gehoben hat. Diese Steigerung wird wohl auch noch längere Het anhalten, da der durch die Me; Kinley⸗Bill herbei geführte Ausfall des amerikanischen Imports wieder eingeholt werden muß; die Vereinigten Staaten sind das Hauptabsatzgebiet der Berliner Glacs. handschuhfabrikation — Das Geschäft mit Albums, Portefeuilles und Lederwaaren war während der ersten 8 Monate sehr schwach, während der letzten
4 Monate hingegen im allgemeinen zufriedenstellend, wenn auch die Preise noch recht ungenügende waren. — Das Hol geschäft des Jahres 1894 batte bezuglich der Preise sehr unter dem ref en Windbruch des
ebruars, infolge dessen Hölzer aller Art in großen Mengen an den Markt kamen, ju leiden. Vor— nehmlich der Marlt dez russischen Holzes an der Weichsel verlief sehr rukig. Auch die geringe Bauthätigkeit in. a Städten war dem Holjhandel ungünstig. Die Möbelfabrikation blickt auf ein unguͤnftiges Jahr zurück; einerseits mangelte der Export, anderer⸗ seits war auch im Inlande, befonders bei den Land= wirthen, nur geringe Kauflust vorhanden. In der Wagenbaubranche ist eine Zunahme der Fa⸗ brikation von Luxuswagen zu verzeichnen, während der Bau von Transportwagen etwas aher fe hat. — Das Resultat des Geschäfts mit mu ikalischen Instrumenten ist wenig befriedigend
ewesen. Fast in allen Zweigen . Branche
at sich ein Preisrückgang vollzogen. Die Fabrikation mechanischer Mustkinstrumente hat einen erfreulichen Aufschwung gengmmen, zumal die russischen Händler wieder als Käufer auftraten. Im übrigen war der Export recht unbefriedigend; nur in Pianoforte scheint er sich gehoben zu haben. In Gummiwaaren machte sich die vermehrte Pro⸗ duktion besonders für technische Zwecke in ungünstiger Weise geltend, da der Bedarf ein geringer war und Lie Preise infolgedessen fielen; die Qualität der Waaren litt unter diefer Entwicklung, und von den Händlern wurden auch meist geringere Qualitäten perlangt. — Der Import von Elfenbein aus dem Kongostaat war ein recht reger, besonders nach Ant
werpven; den Elfenbeinwagren wird von Waaren
geringeren Werthes (besonders Zelluloidwaaren)
immer mehr Konkurrenz gemacht; nur fuͤr Klavier⸗
tasten ist die Konkurrenz bisher noch bedeutungs⸗
los. — Die Steinnußknopfbranche hatte unter der Ungunst der Mode zu leiden. Das Geschäft mit Berliner Kurzwaaren wird als ein be— friedigendes bezeichnet. Das inländische Geschäft, dessen Umfang etwas kleiner als im Jahre 1893 war, litt nach wie vor unter dem schleppenden Eingehen der Zahlungen. Der Export nach Kanada, Norwegen und Holland kann ein befriedigender ge— nannt werden, und für denjenigen nach den Vereinigten Staaten von Amerika und nach Rußland sind die Aussichten günstig. — Die Institution der Berliner Messen, deren erste im Herbst 1893 abgehalten worden ist, hat sich erfreulich entwickelt. Mit gutem Erfolg sind auch im Frühjahr und Herbst des Be⸗— richtsjahres wieder Messen veranstaltet worden, die zahlreiche Käufer sowohl aus dem Inlande, als auch namentlich aus dem Ausland angezogen haben. Die Frühjahrsmesse dient dem Einkauf für den allge⸗ meinen Jahresbedarf, die Herbstmesse dagegen ganz besonders der Versorgung für das ag ihn , chen Hauptgegenstände der Meßumsätze waren Waaren aus Steingut, Porzellan, Majolika, Zinkguß und Bronze, ferner Lampen, Haushaltungsartikel, Holzgalanterie, Papier⸗ und Lederwaaren, Albums, Fächer, Puppen und, andere Spielwaaren, China- und Japan Artikel, Uhren, Musikwerke, Kurzwaaren u. s. w. = Daß Berliner Speditionsgeschäft hat im Jahre 1894 bezüglich der Rentabilität etwas günstigere Resultate zu verzeichnen als im vorhergehenden Jahre; dazu hat nicht zum wenigst der Aufschwung des Verkehrs mit Rußla bei⸗ getragen. Der Wasserberkehr zwischen Berlin und Hamburg hatte unter niedrigen Frachten zu leiden, da der Wasserstand das ganze Jahr hindurch ein sehr hoher war und das Angebot von Kahnraum die Nachfrage weit überstieß. — Die Mehrzahl der Bankfirmen hat alle Ursache, mit dem Jahre 1894 zufrieden zu sein.
Zeitschrift der Zentralstelle für Ar⸗— beiterWohlfahrtsg in richtun gen. Heraus⸗ gegeben von Dr. Jul. Post, Geh. Reg Rath und vortr. Rath im Königl. preuß. Ministerium für Handel und Gewerbe, Berlin, Prof. Konrad Hart mann, Reg.⸗Rath und ständigem Mitglied des Reichs⸗ Bersicherungszamts Berlin und Dr. H. Albrecht, Groß ⸗ Lichterfelde. (Carl Heymanns Verlag in Berlin W., Mauerstraße 48) Nr. 15. — Inhalt: Wohlfahrtseinrichtungen: Wohnungen für städtische Bedienstete und Arbeiter aus Mittein der Sparkaffe in Heidelberg. — Individualismus und Kolleftivismus in der neuen genossenschaftlichen Bewegung. (Fort— setzung Berichte und Korrespondenzen. — Gewerbe⸗ hygiene und Unfallverhütung: Rormal Unfall⸗ verhütungsvorschriften für land⸗ und forstwirthschaft⸗ liche Betriebe. — Die Schwindsucht der Arbeiter, ihre Ursachen, Häufigkeit und Verhütung. (Fort— setzung.) — Sommerliche Hitze in Arbeitsräumen.
Zeitschrift für Elektrochemie. Organ der Deutschen Elektrochemischen Gesellschaft. Unter Mit- wirkung von Dr. Wilhelm Ostwald, Professor an der Universität in Leipzig, herausgegeben von Dr. Wilbelm Borchers, Lehrer an der Königl. Maschinen⸗ bau⸗ und Hüttenschule in Duisburg. Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a. S. Heft 9. — Inhalt: Zur quantitativen Analyse durch Elektrolyse. Von A. Classen. — Bemerkungen zu dem Vortrage des Herrn Dr. Jordis, gehalken bei der diesjährigen Hauptversammlung der deutschen elektrochemischen Gesellschaft. Von H. wi, . — Die Werthig⸗ keit von Quecksulber und Kupfer in Elektrolyten ver schiedener Konzentration (Schluß). Von Dr. Werner— Bolton. Die Masseplatten. Von Joh. Zacharias. — Repertorium: Stromerzeugung. — Akfumulatoren. Elektrizitãtsmessung. — Elektrolytische Leit fähig⸗ keit. — Metalle. — Galvanoplastit und Gal. vanostegie. — Organische Verbindungen. — Gleftro— lytische Zersetzungsapparate. — Notizen. — Patent⸗ nachrichten. = Vereinsnachrichten.
Berliner Messe. Offizielles Organ der 1893 er Vereinigung für Interngtionale Messen in Berlin. (Verlag von Ludwig Fränkel, Schriftfübrer der 1893 er Vereinigung.) Nr. I5. — Inhalt: Die recht⸗ liche Stellung der Agenten. — Neu angemeldete Mitglieder — Die Handels- und Industrieverhält⸗ nisse der Vereinigten Staaten Amerikas. — Allerlei aus aller Welt: Vertheilung der auf der Weltaug—
— Handel und Verkehr: Zollbehandlung der von den Handlungsreisenden mitgeführten Waarenmuster in Rußland. Zollerhöhungen in Belgien. Papier und Pappenmuster aus Bombay. Aenderung der bestehen⸗ den Instrukltion für die Han deltregister⸗Richter. Vandelskammerberichte, Entscheidungen des Reschs⸗=
stellung in Chicago verliehenen Diplome und Medaillen.
Das Volkswirthschaftliche Finanzblatt Die Sparkagfse, Freies Organ für die deutschen Sparkassen. (Herausgeber Dr. jur. Heyden in Essen.) Nr. 15. — Inhalt: Sparkasse für das Herzogthum Botha. — Die landschaftlichen Pfandbriefe. — Der Ern ins Dunkle. — Italienische Postsparkassen im Jahre 1892. — Die belgische Spar und Alterg= versorgungskasse. — Sparkassenwesen: Sparkaffen: Kettwig, Borbeck, Altendorf, Berlin. — Geld-, Münz, und Bankwesen; Falsche Reichskassenscheine. — 8 . egen Fälschung von Kassenscheinen. — Gothaische Anleihe. — Württemb. Staagtzanleihe. — Anleihe der Provinz Hannover. — Landesbank der Rheinprovinz. — Kreditwesen: Darlehen auf ländlichen Besitz. — Neue Landbank. — Braun⸗ rr, rg Hypotheken · Bank⸗Pfandbriefe. WVersicherungen: Reichzsversicherungsgesetz. — Gemeinde ⸗Angelegenheiten. — Literatur. — Unter- haltendes. — Vakanzen. — Kurse. — Börsentendenz.
Thonindustrie⸗ Zeitung. Wochenschrift für die Interessen der . Terrakotten⸗, Töpfer⸗ wgaren⸗, Steingut⸗, Porzellan., Zement⸗ und Kalk-= industrie. (Berlin NW., Kruppstr. 6.) Nr. 31. — Inhalt: Die Ausdehnung der keramischen Massen und Glasuren. — Aenderungen der Ziegeleibetriebe durch das Trockenpreßverfahren. (Schluß) — Ma⸗ schine zur Herstellung von Zement. Dachfalzziegeln. — Pneumatische Schalivorrichtung für Zlegelpressen. — Mittel und Wegel zur Förderung des Ausfuhr— handels nach Amerika. (Schluß) — Protokoll der XVIII. Generalversammlung des Vereins deutscher Portland Zement ⸗Fabrikanten. — Einwirkung der Mineral⸗Schmieroͤle auf Metalle. — Bildung von Schlacken bei Kohlen. — Säurefeste Fußböden, Wände und Anstriche. — Wasserstandsglaͤser aus Kompoundglas. — Ueber das Vorkommen nutzbarer Gesteins⸗ und Erdarten im Gebiet des mafurischen Schiffahrtskanals. — Ein und Ausfuhr von Zement- und Thonwaaren vom Januar bis Juni 1395 und 1894. Berussgenossenschaftliches. — Allerlei. — Reichsgerichts. Entscheidung. — Geschäftliches. — Patentwesen. — Submissionen.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Cingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels- registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends die letzteren monatlich.
299761 Karmenmn. Unter Nr. 3140 des Firmenregisters wurde heute zu der Firma Paul Simons vermerkt, daß das Handelsgeschäft nach Köln verlegt und die Firma erloschen ist. Barmen, den 14. August 1895. Königliches Amtsgericht. I.
Rartenstein. Handelsregister. (29977 In unser Firmenregister ist heute eingetragen: Nr. 708. Firma Emil Weiß Nachf., Inhaber
Kaufmann Emil Loewenstein, Ort der Riederlaffung
Bartenstein.
Nr. 445. Durch Kauf auf den Kaufmann Emil
Loewenstein übergegangen.
Bartenstein, den 24. Juli 1895. Königliches Amtsgericht.
KRartensteim. Handelsregister. 29978
In unserem Geselischafts⸗ bezw. Firmenregister ist Folgendes eingetragen:
Nr. 38. Kol. 4. Die Handelsgesellschaft Elias G Loewenstein ist aufgelöst; das alte Handels- geschäft wird von
Nr. 709 dem Kaufmann Max Elias ju Barten— stein unter der Firma „Max Elias“ fortgeführt.
Bartenstein, den 3. August 1895.
Königliches Amtsgericht.
Rergedort. 299791 Eintragung in das Handelsregister. 1895, Augnst 14.
Carl Sievers Co. Nach dem am 4. März 1896 erfolgten Ableben von Carl Johann Sievers ist das Geschäft der Hauptniederlassung in Hamburg aufgegeben. Das Geschäft der Zweigniederlassung wird von der Wittwe Magdalena Margaretha Emilie, geb. Hashagen, als Vertreterin des Nach⸗ lasses von Carl Johann Sievers unter unveränderter Firma als einziger Betrieb fortgesetzt.
Das Amtsgericht Bergedorf.
297921 Kentheim. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 248 eingetragen die Firma „Nord⸗ deutsche Arbeiter Hosen⸗ und Hemdenfabrik C. Dreyer“ mit dem Niederlassungsorte Schüttorf und als deren Inhaber der Kaufmann Conrad Dreyer in Hannover.
Bentheim, den 13. August 1895. Königliches Amtsgericht.
Kerlin. Handelsregister 30181] des Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin. Laut Verfügung vom 12. August 1895 ist am 13. August 1895 Folgendes vermerkt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 4686, woselbst die Handelsgesellschaft Staatsbürg. Ztg. (Alte Held'sche) . Dedo Müiler * Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗
tragen:
Die Gesellschafter Neuendorf und Schmidt fee Tod aus der Handelsgesellschaft aus—⸗ geschieden.
Die letztere besteht zwischen den überlebenden Gesellschaftern Müller und Klokow mit den Neuendorf'schen Erben, nämlich: ;
1) der Wittwe Anna Neuendorf, geborenen Czischky, zu Gr. Lichterfelde, ) deren Kindern . a. i Fräulein Elise Neuendorf zu Gr. Lichter ⸗ elde, b. dem Kaufmann Rudolf Neuendorf zu Gr.
gerichts. Nachrichten über Kon kurse.
Lichterfelde,