,
,
ö
Nichtamtliche Kurse.
Fonds und
G8*l -T. Stade u *]
Weida St.⸗Anl 3 Konkuser do. 333 Dresdner do. 93 3 Duisburger do. 3 Glauchauer do. 4 3 Güstrower do. 31 M. Gladb. do. 3
Offenburger do. Stralsunder do. 4 Thorner do. 35 Wands keck. do. 81ñ 4 Wittener do. 1882 37 Dt. Gre B. IM 375 Meckl. S Pf. uk. 1900 35 1.1. do. II. do. 311.1. omm Prob Anl. 3 Rudolst. Schldsch 3] Teltower Kr. Anl 3 Bern. Kant. Anl. 3 Bukarest Et. Anl. 44 Chines. St · Anl. 6 Desterr.⸗ Un . Schwei Eisb RA. 3 Eisenbahn⸗P Halbst. Blankbdõ 3 1.1. do. konv. 1884 33 1.1. Gotthardbahn. 37 1
.
North. Pac. Idert 6 II7 1060
4050 - 405 S0o0 - 50 E 10 30 οο flP. 9 8080 - 8608 -, — ts⸗Obligationen.
4. 10 100 Sοo Sr
102 256 102 006 104006 101,803 102,006
. Soo - IM IQ 206 Go = 360 los Ho zoo -= 160 ii, oh;
1
94 60bz 6 10s Od b: G
ö
1
i266
Eisenbahn⸗ Stamm · und Stamm⸗ Prior. Aktien. Dieren pro iss3 8 87 8- T. Stu e u]
ren Rur. f — 1 LI 500 — — 3 San? Atti
*
Dis idende v7 83 185 85. 8-T. St 1E]
Trfurt. St. S5 te/se 42 Kieler Bank 2 osen. Sxyrit⸗ Bk. Preuß. Leihh. . 6 Rbn. Wstf. Bk. ko. 3 Schwar zb. B. M /, ð⸗/
70 10636
* 1iil oB
101, 090bz3G 103,706
Obligationen industrieller Geselljchaften.
85. 8⸗T. Stade 1 *1
Der in. Jichor. xz. 105 4 1.1.7 1000 u 500 Vortl Zem. Sermania 4 14.10 Industrie⸗Aktien.
88, 706
cTiridende ist evewnt. Ur 1838 3 rer. ür 1856 25 anz eg eden.) Dreidende vEο 1833 1809 85. -T. Sta -*]
Mfeld. Srenau. 364 5 4 Allg. Hãuserb. kv. — Ar kalt Koblenw. Annener Göst. kv. Aacan. Chem H.
ges. Citr SP do. . Mittel w.
D — 80
. 11 gæI -
26
18 ä, , ds e s s e Us ne, ds de d= = d= = ms. d= d= . = me n= = = d= de d= d= de = we = = = d= n= me me e ws d= e, de, n= d = = = n=, ne.
X & & d- 8 2 2 . dH O O
Braunschw Pfrdb
Brel. Sr. Ties. k.
Brotfabrik.
Carel. Sr. . e.
, =.
3 1. . 11 2 * — — ö Glackar konv. . Str. Berl Tmnib.
GSummi Schwan.
O Mo Re, O w d on we, we, em, e, ga Ga e Ge o o
— 9
de S & do G m De gg II TTS FE sGS J. , s G ᷣ‚
— O O CDN
o . — *
D de — ö ö —
2
Niederl. Kehlenr Nienburger Eisen
mä =, R F . Mirnk. Sranere
do. 2 Nevent. St YT. te Wert Ind. Sach. Srryrtahlf 10
do. Nã bfaden o. 6 Schle Gat LG. 64 Schöfferhof Br. 11 Sinner Srauerei 15 Stobwaf. 3A. 0 Str Sx ill e⸗4. 6 Su denbg. Masch. 19 2 Süuüdt Imm 4M Tapeten? Norb b.
, D & = O8 s 8 80 O8 , , 8 8 8 8
e 6 6 4
= 8191 18 I GI C OÆ&σQ— 1188080 211
2 8 2 8 3
1111121
Wife ner Berg.
0 Jeißer Maschin. 20
— — — — — K —
— h = — F — — — —
—
L — Q — — — — — — 1 1 , —
= ä do WSG = d = = o R
é
—
4 — —
C — — — —— — 4 — — — — — —* 9 . en , , , ,
= 6 — — — 2 — *
— x — —
* — * *
x C — — — * . ö — — — —
. 3248.
ö bab 1b 5
bob, T,
x C EPELELLLCNLCLDLCLPLCLCLCLS d bib S- — N . . — — = -
142,50 b G S0, 00 bz 90, 50b; G
150 006
58 O0bz G .
C0bz B
.
123, 40 164 506 164 75b3 G 775 bz G 52 506
79 0063 G 128, 006 G
6 83,5063 G
1066 00636 191006 122, 00bz G .
45 0063 1092. 75 b G 30 506
S, 80 bz
E56 l 350ObiG
141006
ga- 45,60 bz
1900 307165 006
135 75636 125. 106 237 0063 B
— —
38 006 G
63 O00 bz G 166 00 bz G 135756
.
330063 G 283,006 G
Ver sicherun gs · Gesellschaften. art und Dio dende — Æ pr. St. Dividende pro 1883 M. Feuer. M ov. 10000ι 30 Aach. Rũů G. 20/0. 4004 75 e, , de,. 120 Berl. Feuervy.⸗ G. 2M /g v. 1000Mν 144 Berl. Sagel A. G. 200 0. 10090 25 Berl. debensv. G. Mo v. 1CMOτυ⸗ 187 Colonia, Fenerv. Mo v. I000στά- 300 Concordia, Sebv. 2M v. 1000Mν 48 Dt. Feuern. Berl. Mo . Mocha 0 Dt. loyd Berlin MM v. 10000 200 Deutscher Phõnix M Mo v. 1000 fl. 100 Dtsch. Trnsp. V. 2660/0 v. 2400.66 80 Dresd. Allg. Trsp. 106 ov. 1000Mαt 300 Dũsseld. Trans p. 10/0 v. 1000 25 Elberf. Feuervers. 2M / ox. 10002 189 ü v. O00 200 ani, Lebnsv. WM / av. S0. 4635 Gladb. Feuervers. M ov. 1000ν!:- Köln. Hagel vers. S WM / cb. 00M, 90 Köln. Rücker. G. M /g v. 00 ᷣ)e O deip zig Feuervers. RM / o. 10000720 Magdeb. Feuerv. M / v. 1000 150 Magdeb. Hagelv. 33 zo / y v. S0 Mυνυ 0 Magdeb. Lebensv. 2M 0 v. SQMυνυά— 21 Magdebg. Rũckvers. Ges. 10MM, 40 Niederrh. Gũt. A. 100 ο . S500: 45 Nordstern, Lebv. 2M / 9 v. 1000Mινυ I1I6 Oldenb. Vers. GS. 2M 0 v. 00 Qά , , 200 /o v. 00 Mau 8
reu5. Nat. Vers. 2650 /o v. 00 Mνι bropidentia, 100,0 von 1000 fl. b.⸗Westf. Elopd 1020. 10000. Rh. Westf. Rückv. ICG αv. 4005 ν Sãchs. Rũckv.⸗Ges. Ho /o v. 500 Mn Schles. Feuerv.· G. 2M /ov. G00 Thuringia. V. G. 200 /οο0. 10002 Mνr Transatlant. Gũt. M/ o v. 1500. Union, Hagelders. WM /ο v. H 00Mπιά—-·- 830 B Viktoria, Berlin 2M v. 1000νιν,. — Westdtsch. Vs. B. 2M0½ 0. 1000. 1406 Wilbelma, Magdeb. Allg. 10032 33 33 820
11808
Fonds ⸗ und Aktien ⸗Börse.
Berlin, 17. August. Die heutige Börse eröffnete in wenig fester Haltung und mit zum theil etwas schwãcheren Kursen auf spekulativem Gebiet, doch trat bald eine Befestigung der Stimmung ziemlich allgemein hervor.
Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten ziemlich günstig, boten aber besondere geschäftliche Anregung nicht dar.
Hier entwickelte sich das Geschäft anfangs ruhig, geftaltete sich aber bald auf einigen Gebieten, be⸗ sonders auf dem Montanaktienmarkt, lebhafter.
Im sräteren Verlaufe des Verkehrs unterlag die Borse nur unwesentlichen Schwankungen, und der Börsenschluß blieb ziemlich fest.
Der Kaxitalsmarkt bewahrte ziemlich feste Haltung
beimische solide Anlagen mit Einschluß der Dentschen Reichs und preußischen konsolidierten An⸗ ihen. festen Zins tragende Papiere waren be⸗ ind ruhig; Italiener fester, Mexikaner wenig rivatdiskont wurde mit 150, notiert.
—
wächerem Beginn befestigt. e rr. 3 , est; die spekulatien Devisen im Ver⸗
ö r e Industriepapiere zumeist fest und zum theil leb⸗ r * [ak r* 5a r. Montanwerthe belebt und fester.
8
8 20,426, Parifer Bechsel 51016, Wiener Wech el 168 40, 3 o/o Reichs 100, 10, Unif. Egyrter 194 80, Italiener S9 59.
3 00 rort. Anl. 27,20, 5 / amt. Rum. 989, 8), 47 jo russ. tene 103,00, 40 Ruff. 1894 67,80. 4 0 Spanier 10, Gotthardb. 185 60, Mainzer 120 50. Mittel erbahn 91 30, Lombarden 64. Franzofen 3421, erliner Handelsgesellschaft 162.10, Darmftädter Dis konto Kormmandit 222,30. Dresdner
86 30, Mitteld. Kredit 113 09. Dest. Kredit- 353, ODest. ung. Bank S0l, 0, Reichsb. 161 09, tte 142.40, Weftere geln 168.20, 6 * 60 kons. 150, Bochum. Sus. 153, 69, Privatdisont 18. ktfurt a. M., 16. August. W. T. B.) ten⸗Soiietaât. (Schluß.) Oefterr. Kreditakt. Franz. 3423 Lomb. 9857, Gotthardbahn 185.70, isto sto-ommandit 222406, Bochumer Gußstabl Laurahuũtte 142.330, PVortugiesen —, —,
ien. Mittelmeer abn 94 40, Schweizer Nordoft⸗ 3 10, Ital. Meridienaur — —, Mexilaner Italiener 89, 70, 3 0 Reichs⸗Anleihe — — 16. August. (B. T. B.) , . Rente 9, 50, 35 o do. Anleibe 105,20,
Rr e X *
8 2* ga T h
& *
8 12 HJ
545 33
cas R 1
cr er, ,, — 87638 ö 8 . —
S*
olarõl⸗Fal
r CreF* iger K a,
Gr *
ö
**
22 ** 10d 2 2070
—
**
* e⸗ At
8 ö
scher ts ⸗ Aktien 184 00. Deutsche Spitzen ⸗ Fabrik W200. Hamburg, 16. August. (B. TL. B.) (Schlutz. Te) HSamb. Koramerjb. 128 85, Nerdd. Bank ; Eik. Bach. G. 154 50, Mtordd. J.⸗Sp. 150. 25, Sunne
rrE =
* Staste A. S9, 40, 31 0 do. Staater. 106,10, Vereinsbank 1418 50, Triwardiskont 1. Brasilianische Bank für Deutschland 157,10. Gold in Barren pvr. Filogr. S5 Br., 2784 Gd. Silber ir Barren pr. Kilogr. 90, 25 Br., 89 75 Gd. Wechselnotiermngen. London lang 20423 Br., 2037 Gh., Lend. . 20 46 Br., 20 414 Gd., Lond. Sicht M74 Br., W444 Gd. Amsterdam lg. 163 10 Br, 167 70 Gr. Wien Sicht 165,25 Br., 168 05 Gr. Paris Sicht 51,109 Br., 809 90 Gd. St. Vetere burg lg. 7,15 Br. 215, 65 Gd. Nem⸗Jort . . 14 Gr., do. 60 Tage Sicht 4,15 Br., 11 Gb.
25
2
6 Mien, 16. August. (W. T. B.) (Schlug⸗Kurse.) Dest. AM /o / Papierr. 101, 00, do. Silberr. 101,29, do. Goldr. 123, 355, do. Kronenr. 191.30, Ungar. Goldr. 123,15, do. Fron. A. 100, 05, Oest. 60 Loose 155,ů50 Türt. Zoose 7,40, Anglo. Auflr. 170 00, Länderbant NS 25, Dest. Kredit. 400,15. Unionbank — —, Wien. Bk.⸗V. 1698, 60, Böhm.
465 ss. 2. S. 102, B. Türken 253, 4 09 Span. 65, 34 oo Egypt. 101, Pos9 unifiz. do. 1034, 36 o/ Trib. Anl. 98, 6 2so koxs. Rex. 2, Ottomanban? 191, Kanada. Parisit 534, De Beers neue 2655, Rio Tinto 173, 40! Rupees 593. 6*/o fund. argent. Anl. 774, 5 dg Arg. Goldanleibe 70g, 44 e äußere do. 5l, 309 Reichs⸗ Anl. 894, Griech. Sler Anl. 334, do. S7er Monopol - Anl. 367, 460 Griech. Sder Anl. 28] Brasil. Sder Anl. 7ät, 5e 9 Western Min. S5. Platzdk. 4. Silber 302 1. Neue Mexikaner v. 1893 893, Anatolier 56, 6 90 Chinesen 105. In die Bank flofsen 281 090 Pfd. Sterl. Paris, 16. August. (W. T. B.) Schluß ⸗Kur e,) 3 * araort., Rente 3 9 Rente 102.327, Ital. 5 υά Rente S9, 47. 400 Ungarische Goldrente Io3 0o, 40 Russen 18883 101,A50, 3 co Russen 1891 82 023, 40/0 unif. Egypter ——, 40ꝭ span. Anleibe 653. Bangue ottomane 731.09, Banque de Paris 76,00. Te Beers 656 00, Crédit foncier S70, Huanchaca⸗ Aft. 156,00, Meridional⸗Akt. —, Rio Tinto Jkt. 452,50, Suezkanal ⸗Akt. 3260, Crséd. Lyonn. 831. Banque de France — Tab. Ottom. 493 00, Wechsel a. deutsche Plätze 1221518, Lond. Wechsel kur 26,26, Chequ. a. Lond. 25,273, Wechsel Amsterdam kurz 206 00, do. Wien kurz 206 00, do. Madrid kurz 417, 00, do. auf Italien 435, Portugiesen 26,75, Portugiesische Taback-Oblig. 180, 4 099 Russen 84 67,65, Privatdiskont J. Langl. Eftats 169,75. . Mailand, 16. August. (BV. T. B) Italien. 5 on Rente 94 00, Mittelmeerbabn 492, Meridionaux s66, Wechsel auf Paris 105, 05, Wechsel auf Berlin 129,80, Banca Generale 50, 00, Banca d' Italia 820, Rubattins⸗Aktien 290. ö St. Petersburg, 16. August. W. T. B.) Wechsel London 13 Mt.) 93,10, Wechsel Amsterdam 6 Mt.) — — Wechsel auf Berlin (3 Mt.) 45423, Wechsel Paris (3 Mt.) 36,80, ⸗Impsrials (Neu- prägung) —, Russische 40/0 Staatsrente 993, do. 35 5/0 Goldanleihe von 18984 142, do. 3 9 Goldanleibe von 1894 1345, do. 5 o Prämien⸗ anleihe von 1864 280, do. do. von 1866 244, do. 5 oο Pfandbriefe Adelsbank⸗Loose 215, do. 4 0lo Bodenkredit⸗ Pfandbriefe 150, St. Petersburger Privat⸗Handelsbank 653, do. Diskontobank 870, do. Internat. Bank 735, Russ. Bank für aus⸗ wärt. Handel 540, Warschauer Kommerzbank 548, Private iskont 5 o. . ö Amfterdam, 16. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse. ) Desterr. Papierrente Mai ⸗Novbr. verz. 834, Destr. Silberrente Jan.⸗»Juli verz. 84, 94 er Russen (6. Em.) 983, 40/9 do. v. 1894 643, Konp. Türken — 37 „ holl. Anl. 1013, 5 Co gar. Transp. G. 104, 6d. Transvaal 135, Warsch. Wiener —, Marknoten 59, 30, Russ. Zollkup. 1921. Wechsel auf London 12131. 3. New⸗ork, 16. August. (B. T. B.) (Schluß⸗ Kurse) Geld für Regierungsbonds Prozentsatz 1, Geld für andere Sicherheiten Yrozentsatz 14, Wechsel auf London (60 Tage] 4891, Cable Transfers 4, 90t, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5, 153, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 954, Atchtson Topera & Santa FS Attien 154, Canadian Pacifie Aktien 52, Zentral Pacisie Attien 13, Chicage Milwaukee & St. Paul Aktien 713, Denber & Rio rande Preferred 47, Illinois Zentral Aktien 99, Lake Shore Shares I50, Loulsville & Nasbville Aktien 618, New⸗Nork Late Grie Shares SJ, New, Jork Zentralbahn 1013, torthern Pacifte Preferred 173, Norfolk and Western — 1 133. Philadelphia and Reading 5 83 J. Inc. Bds. 351, Union Pacifie Aktien 134, Silver, Commercial Bars 663. Tendenj für Geld: Leicht. Buenos Aires, 16. August. (W. T. B.) Gold⸗ agio 235. Ric de Janeiro, 16. August. (W. T. B.) Wechsel auf London 103.
— 3 —
Notenumlauf Silberkurantt Goldbarren In Gold zahlbare Wechsel . Portefeuille. ; w roth. Darlehne Pandbr im Umlauf Steuerpfl. Notente. ) Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 7. August. Paris, 165. August. (W. T. B.) Bankausweis. Baarvorrath in Gold Fr. 2 048 076 9090 — 1269 000 do. in Silber . 1259 3566 000 — 135 000 Portef. d. Hauptbk. u. d. Filialen.. 672 029 009 — 94995 000 Notenumlauf. Lfd. Rechnung d. Priv. Guthab. des Staats⸗
Gesanmmt⸗Vorschũsse 300 S859 000 — Zins⸗ und Diskont⸗ Ertrãgnissse 3 083 000 4 6 des Notenumlaufs zum Baarvorrath 79.
ant 1000 Eg.
3 377 455 000 — 24 980 999 J7I4 419 000 — 69 250000
ĩ 22a 135 oo — 3 g6s ooo . ; 3553 65s
170 009
Produkten ⸗ nnd Waaren⸗Börse.
Berlin. 17. August. (Amtliche Preis fest. stellung von Getreide, Mehl, 3 R. troleum und 6
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per Loto leblos. Termine flau. Gekündigt — t. Fũündigungspreis — Loto 134 - 147 nach Qual. Lieferungsqualitãt 141 . per diesen Monat — ver September 140,50 - 14075 140 bez, ver Oktober 142,50 - 141 50 bez., ver November 144.50 —- 143,B,75 bez., per Dezember 14675 146 bez. ;
Roggen ver 1000 kg. Loko geringer Verkehr. Termine niedriger. Gelündigt — t. Kündigungs. preis — * Lotto 1068-115 AÆ n. Q. Lieferungz. qual. 112A inlãndischer guter neuer 112,5 ab Bahn bez, alter 110 ab Bahn bez, ver diesen Monat — per Sevtember 113,5 — 114 bez, ver Oktober 116835 117 bez., per November 119 bez., ver Dejember 121 bez, ver Mai 1896 1255 - 125,25 — 125,5 — 125 = 165, 25 beJ .
Gerste per 1600 Kg. Still. SJuttergerfte, große und kleine 1065— 12 Æ n. Q, Braugerste 13 bis 1690 1 n. Du.
Hafer ver 1606 kg. Loko feine alte Waare ge⸗ fragt. Termine flau. Gekünd. — t. Kündigung ⸗˖ teis — „ Lefo 125 — 184 0 n. Qual. Lief. rungsaualitãt 132 M, pommerscher mittel bis guter 132 — 140 bez., feiner 142 — 150 bei., preufis mittel bis guter 132 - 140 bez., feiner 142 — 150 bez, schlestscher mittel bis auter 134 — 142 bez., feiner 144 - 150 bej. ruffischer 131-134 ber, neuer Hafer 124 — 132 bej,, ver diesen Monat —, ver Sertember 126,5 bei., ver Oktober 125,5 bez., per November — per Dezember —. .
Mais per 1000 kg. Loko und Termine still. Ger. — t. Kündigungsvreis — 1 Loke 112— IIS M n. Qual., runder u. amerikanischer 113 116 fr. Wagen bez., per diesen Monat 111 - 10 25— 110,5 bez., per September —.
Erbsen per 1009 Eg. Kochwaare 135 — 150 4 nach Qual., Viktoria ⸗Erbsen 150 - 180 , Zutter⸗ waare 116 = 132 Æ nach Qual. 5
Roggenmehl Nr. O u. 1 per 109 Eg brutto inkl. Sack. Termine niedriger. Get. 300 Sack. Kündigungs⸗ preis 15,30 6, per diesen Monat — „S6, per Sep- tember 15. 30 bez, per Oktober 15,60 bez. ;
Rübsl per löö Kg mit Faß. Termine höher. Get. — Ztr. Kündigungspreis — 6 Loko mit Jas = ohne Faß — ver diesen Monat — ver September —, per Oktober 3,3 = 43, bez, ver No- vember — 6, per Dezember 45, —– 44 - 43,77 bez.
Petroleum. Raffiniertes Standard white/ ver 105 Kg mit Faß in Posten von 100 Itr. Termine still. Gekündigt — kg. Kündigungspreis —. Loko — per diesen Monat — per Septbr. 20,3 4, per Oktober 204 S6, per November 20,7 S, per Dezember 21 —
Spiritus mit 50 Æ Verbrauchsabgahe per 100 2 I00 / — 10000 0, nach Trallez. Gekünd. — I. Kündigungspreis — * Loko ohne Faß —
Spirits mit 70 Æ Verbrauchsabgabe per 100 2X 160 c — 10 000 *, nach Tralles. Sekündigt — 1. Kündigungsr reis — Æ Lofo ohne Faß 37,9 –- 37, bez, per diesen Monat —
Spiritus mit 50 ** Verbrauchs abgabe per 1601 à Jöb do — 10 0056 */ nach Tralles. Getündigt — 1. Kündigungs preis — 6 Loko mit Faß —
Spiritus mit 0 * Verbrauchsabgabe. Termin etwas matter. Geünd. 1090 0001. Kündigungs bre 424 0 Loko mit Faß — ver diesen Mona 412,5 = 42,2 bez., ver Sevtember 4235 — 42,7 = 42,5 ber, ver Oktober 40.7 = 40.38 - 40,7 bez. per November 39,7 -= 396 — 39,8 — 39,7 bez., per Dezember 39,5 39,5 — 39,5, bez., per Mai 1896 40,5 —- 40,6 — 40.5 bez. .
Weijenmebl' Nr. O0 20,50 —-18 bez., Nr. 0 18, 00 = 16,50 bez. Feine Marken über Notij bezahlt.
Roggenmehl Nr. O u. 1 1550 -= 15,90 bez.. de. feine Marken Nr. O9 u. 1 16, 5 — 15,50 bez., Nr. 0 150 Æ böber als Nr. O u. J pr. 100 Kg b. inkl. Sack.
Roggenkleie 7, 235 — 7 50 bez.
Weljenkleie 7.20 - 7,40 bez.
Berliu,. 16. August. Marktpreise nach Ermittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiuma.
Doch ste Niedrigste Vreise 3
Ver 100 Eg fr: 6
Richtstroch⸗⸗ .. 1 Erbsen, gelbe, zum Kochen Sxeisebobnen, weiße. Kd Kartoffeln (neue))... Rind fleisch von der Keule 1 Kg Bauchfleisch 1 Eg. Schweinefleisch 1 Kg Kalbfleisch 1 Rg. hammelfleisch 1 Eg. utter Eg. Gier 60 Stck.. Karpfen 1 Eg. Aale
111181
ð & D M rd!
40 60 60
20 12 —
— de — N do do de oꝛ d — — — — —
11 — t 1 — SSSSI SI SSSII ISS
Bleie ; . . Krebse 60 Stück. ö
l
markt. Weizen fester, loko Seytb⸗ Okt. 143 00, pr. Okt. Nov. 145, 0. Roggen loko fester, 1135 = 116, vr. Sept Okt. 115 59, *r Okt. ⸗Nov. 118.00. Pommerscher Hafer loko 118 713. xr. Aug. 563 3 Sert⸗ er, ü 333 1060. Sambur mar kt. Weizen 138 —141.
30 Br. FRaffee fest. mfatz 2500 Sack. leum loko behauptet, Standard white loko 6,20.
T. B.) Ro he ien Glasgow, 16. August. (W. T. B.) 5 2 est.
Mixed numbers warrants 45 sb 2
(Schluß) Mixed numbers warranis/ st. I0 d.
.
4 .
Stettin, 16. August. (D. T. B.) Getreide ᷓ 138— 145, Ver
Deutscher Reichs⸗Anzeiger
und
Königlich Preußischer Staats-⸗Anzeiger.
M 196.
Berlin, Sonntag, den 18. August, Mittags.
1895.
Berlin, den 18. August.
Auf Allerhöchsten Befehl fand heute, am Söjährigen Erinnerungstage des unter der a ng Seiner Majestät des i , Kaisers Wilhelm J. errungenen ruhm⸗ reichen Sieges von Gravelotte-St. Privat die feierliche Grundsteinlegung zu dem National-Denkmal für den verewigten Kaiser statt. .
Der Festplatz an der Schloßfreiheit war reich dekoriert. Gegenüber dem großen Eosander schen Portal (Nr. NI), am Wasser, erhob sich mit der Front nach der Schloßkuppel und dem Grundstein, ein von der goldenen Kaiserkrone überragter purpurroth drapierter Pavillon, von dessen Dach, an der Vorder⸗ seite, das Banner mit dem Reichsadler herabwallte, während un⸗ mittelbar dahinter ein hoher Flaggenmast für die Kaiserstandarte aufgestellt war. Zu beiden Seiten, an der Hinterwand, waren je zwei breite, abgestumpfte Obelisken errichtet, auf deren Spitze dergoldete preußische Adler ihre Fittige entfalteten, während die Vorderseite derselben oben mit von Lorbeerkränzen umwundenen mächtigen Eisernen Kreuzen geschmückt war. Dazwischen ragten bekränzte Fahnenstangen empor, welche die Wappen und Banner der vier Königreiche Preußen, Bayern, Sachsen und Württem⸗ berg trugen. Rechts und links von dem Kaiserlichen Pavillon waren Tribünen für die geladenen Gäste erbaut. Den ganzen Plaz umsäumte ein Wald von Masten, geschmückt mit den Wappen schilden und Ian en der übrigen Bundesstaaten und untereinander durch Tannengewinde verbunden.
Von 8 Uhr an begannen sich der Festplatz und die Tribünen mit den zu der Feier geladenen Personen zu füllen. Rechts und links von dem Grundstein nahmen die zur Vollziehung der Hammerschläge geladenen Personen Aufstellung, rechts und links von dem Kaiserlichen Pavillon die Mitglieder des Bundes⸗ raths, des Reichstags, der beiden Häuser des preußischen Land⸗ tags, die Wirklichen Geheimen Räthe, die Generale, Admirale und die Räthe erster Klasse, die Regiments⸗Kommadeure und die Räthe zweiter Klasse, sowie die übrigen eingeladenen Per⸗ sonen. Hinter der Kanzel, welche bei dem Grundstein errichtet war, nahmen die Geistlichen ihren Platz. Die Baubeamten, die Künstler und die Meister des Maurer- und Steinmetz⸗ Gewerks traten hinter den Grundstein. Am Eingange zu dem Pavillon war ein Unteroffizier⸗Doppelposten vom Regiment der Gardes du Corps und am Grundstein ein solcher vom 1. Garde⸗Regiment z. F. aufgestellt, zu beiden Seiten des letzteren die mit Eichenlaub geschmückten Fahnen und Standarten und die Deputationen der befohlenen Regimenter.
Aus der Armee und Marine waren zu der Feier be⸗ fohlen: die im Garde⸗Korps dienenden und zur Zeit bei ihren Truppentheilen anwesenden Prinzen aus regierenden deutschen Häusern; das Allerhöchste Hauptquartier und die hier an⸗ wesenden General⸗ Adjutanten, Generale à la suite und Flügel⸗ Adjutanten Seiner Majestãt: der General⸗Feldmarschall Graf von Blumenthal, der General⸗Oberst Freiherr von Los, der Kriegs-Minister, der Chef des Generalstabs der Armee, die kommandierenden Generale des Garde⸗ und III. Armee⸗Korps, der kommandierende Admiral; die aktiven Generale und Admirale, die Kommandeure der Regimenter bezw. in Stellungen als solche befindlichen Stabsoffiziere, sowie die Kommandeure der 6 Bataillone der Garnisonen Berlin, Potsdam, LVchterfelbe und Spandau und die hiesigen Militär⸗Bevoll⸗ mächtigten der deutschen Staaten; Abordnungen der Berliner Truppentheile, und zwar von jedem Infanterie-Regiment drei
ffiziere, ein Feldwebel, ein Unteroffizier, ein Gefreiter, bon jedem Kavallerie⸗, Artillerie, Eisenbahn⸗ Regiment und selbständigen Bataillon zwei Offiziere, ein Feldwebel bezw. achtmeister, ein Unteroffizier, ein Gefreiter; die Komman⸗ deure der Leib⸗Regimenter Seiner Hochseligen Majeslät des Kaisers Wilhelm J. und zwar: des 1J. Garde⸗Regiments z. F.
Grenadier⸗Regiments König Wilhelm J. (3. Westpreußi⸗ sches/ Nr. 7, des Leib⸗Grenadier-⸗Kegiments König Friedrich Vilhelm Ii. (1. Brandenburgischec) Nr. 8, des 2. Badischen
renadier⸗Regiments Kaiser Wilhelm JI. Nr. 110, des Regiments der Gardes du Forps, des Leib⸗Kürassier— ö Großer Kurfürst (Schlesischess Nr. 1, des 1. Leib⸗
usaren⸗Regiments Nr. 1, des 2. Leib⸗Husaren⸗Regiments
aiserin Ni. 2 und des pile eg n un König Wilhelm J. 9. Rheinisches7z Nr. 7; die 4 Fahnen des 1. Garde⸗
egiments z. F., je eine . der vorgenannten drei Grengdier⸗ Regimenter, die Standarten der vorbezeichneten nf Kavallerie⸗ Regimenter — begleitet von je einem Lieutenant und die 66 und Standarten der in Berlin arnisonierenden Truppen; die Leib⸗Kompagnie des 1. Garde⸗ esiments z. F. (mit ,, n, . mit der Regiments⸗ 9 ik und den Spielleuten des 1. Bataillons, sowie die Leib⸗ skadron des Regiments der Gardes du Corps (zu Fuß) mit in Trompeterkorps. Die letzteren beiden Truppenkörper eln. vom Schloßportale bis zum Eingang des Festplatzes
1d Ferner hatten Seine Majestät ue nigen General⸗ zutanten, Generale à la suite und Flügel⸗-Adjutanten,
welche am Todestage Seiner Majestät des Hochseligen Kaisers Wilhelm L in diesen Stellungen waren, zur Theilnahme an der Feier einladen lassen. In dem Kaiserlichen Pavillon versammelten sich die Jürst⸗ lichen Personen mit ihrem Gefolge. Es erschienen: Seine Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz, Ihre König⸗ lichen Hoheiten der Großherzog und der Erbgroßherzog von Baden, Seine Königliche cel der Prinz Albrecht von Preußen, Regent des Herzogthums e e. Seine Königliche Hoheit der Prinz Friedrich Leopold, Seine König⸗ liche Hoheit der Fürst von , Seine Hoheit der Erbprinz von Sachsen⸗Meiningen, Seine Hoheit der Herzog Ernst Günther zu Schleswig-Holstein, Seine Hoheit der Prinz riedrich Karl von Hessen, Seine Durchlaucht der Prinz Aribert von Anhalt und andere Mitglieder Deutscher Fürstenhãuser. Kurz vor 9 Uhr verließen Seine Majestät der Kaiser, in der Uniform des 1. Garde⸗Regiments z. F., mit dem Gefolge das Schloß und betraten durch das große Portal II
den Festplatz. Die spalierbildenden Truppen präsentierten unter
klingendem Spiel, die Fahnen und Standarten salutierten. Der Reichskanzler Fürst zu Hohenlohe schritt, sich ehrfurchts— voll verneigend, Seiner Masestät dem Kaiser entgegen und eleitete Allerhöchstdenselben, während ein schmetternder anfarengruß ertönte und die Kaiserstandarte gehißt wurde, in den Pavillon, wo Seine Königliche Hoheit der Großherzog von Baden, bis zu den Stufen vortretend, ile Schi ee empfing.
. der Begrüßung Seiner Majestät seitens der übrigen dort versammelten Fürstlichen Personen bat der Reichskanzler um die Erlaubniß, die Feier beginnen lassen zu dürfen, und überreichte, nachdem die Erlaubniß k ertheilt war, die in den Grundstein zu legende Urkunde, welche Seine Majestät, wie folgt, verlasen:
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser,
König von Preußen ꝛc. thun kund und fügen hiermit zu wissen, daß Wir beschlossen haben, im Namen der Fürsten und Freien Städte des Reiches den Grundstein zu einem Denkmal zu legen, welches nach ein— müthiger Willenskundgebung der gesetzgebenden Körperschaften dem Andenken Unseres in Gott ruhenden Herrn Großvaters, Kaiser Wilhelm's des Großen Majestät gewidmet werden soll.
Wir vollziehen diesen feierlichen Akt an dem Tage, an welchem vor fünfundzwanzig Jahren der unvergeßliche Kaiser Deutschlands Söhne im Kampfe um des Vaterlandes Ehre und Freiheit zu entscheidendem Siege geführt hat.
Kaiser Wilhelm's Jugend reicht zurück in die Zeit schwerer Heimsuchung. Aber, wie es Ihm, dem Jünglinge vergönnt war, die begeisterte Erhebung des Volkes zu schauen und Selbst mitzukämpfen für die Befreiung von fremdem Joche, so hat Er, auf den ruhmreichen Thron Seiner Väter berufen, den deutschen Stämmen die heiß ersehnte Einheit wiedergeben und dem neu erstandenen Reiche die gebührende Machtstellung in der Staatenwelt sichern dürfen.
Nicht ohne hartes Ringen, nicht ohne blutige Kämpfe ist dieses Ziel erreicht worden. In unerschütterlichem, demüthigem Vertrauen auf Gott, in fester Zuversicht auf die sittliche Kraft der Nation, welche sich gegenüber drohender Gefahr zu unge— ahnter Höhe entwickelte, hat Kaiser Wilhelm die Bahn zur Sicherung unserer Unabhängigkeit betreten.
Die opferbereite Einmüthigkeit der deutschen Fürsten, der weise Rath und die thatkräftige Unterstützung Seines Kanzlers, des Fürsten Bismarck, die vollendete Kriegskunst Seines genialen Feldherrn, des Feldmarschalls Grafen Moltke, das unvergleichliche Geschick der kühnen, zur Führung der Heere berufenen Helden, voran des Kronprinzen Friedrich Wilhelm, und die todesmuthige Treue des von dem Feldmarschall Grafen Roon in den Waffen geschulten Volkes, sie verbürgten den Erfolg. Aus der blutigen Saat ging die von Gott gesegnete Ernte deutscher Einigkeit her— vor, und unter dem Schutze des mit harten Opfern erkämpften Friedens darf Deutschland unbesorgt der Pflege seiner idealen Güter und seiner wirthschaftlichen Interessen sich hingeben.
In dieser Pflege ging Kaiser Wilhelm bahnbrechend voran. Kunst und Wissenschaft, Ackerbau und Gewerbe, Handel und Schiffahrt erfreuten sich gleichmäßig Seiner Fürsorge.
Mit dem inneren Ausbau des Reiches hielt gleichen Schritt das auf die Heilung der gesellschaftlichen Schäden gerichtete Streben des Kaisers. Seiner erleuchteten Anregung
ist es zu danken, daß Deutschland zuerst den Weg werkthätiger Förderung des Wohles der arbeitenden Klassen betreten hat.
Rastlos bis zum letzten Athemzuge auf des Reiches Wohl⸗ fahrt bedacht, geliebt und geehrt von Seinen Verbündeten und von einem dankbaren Volke, das Seiner Führung rückhaltlos vertraute, sichtbar gesegnet in Seinem selbstlosen Wollen und Vollbringen, so lebt der große Kaiser in der Erinnerung der Zeitgenossen, das leuchtende Bild eines Vaters des Vaterlandes, und so wird Er, des sind Wir gewiß, in dem Gedächtniß der kommenden Geschlechter fortleben.
Um Zeugniß abzulegen von der unauslöschlichen Dank⸗ barkeit, welche Deutschlands Fürsten und Völker Ihm zollen, soll sich Sein Standbild in Stein und Erz hier erheben. Es werde ein Wahrzeichen der Liebe zum Vaterlande, die in großer Zeit Gut und Blut einsetzte für des Reiches Herrlich⸗ keit, ein Wahrzeichen der Treue, die in Kaiser Wilhelm's Tagen das Band, welches die deutschen Stämme umschlingt, zu einem unauflöslichen gefestigt hat.
Möge das Denkmal stets auf ein glückliches und zu⸗ friedenes Volk herniederschauen.
Das walte Gott!
Gegenwärtige Urkunde haben Wir in zwei Ausfertigungen mit Unserer Allerhöchsteigenhändigen Unterschrift vollzogen und mit Unserem größeren Kaiserlichen Insiegel versehen lassen. Wir befehlen, von diesen Ausfertigungen die Eine in den Grundstein des Denkmals niederzulegen, die Andere in Unserem
Archiv aufzubewahren.
Gegeben Berlin im Schloß am 18. August 1895. gez. Wilhelm. gegengez. Fürst zu Hohenlohe.
Diese Urkunde wurde alsdann in eine metallene Kapsel ift und derselben auf Allerhöchsten Befehl folgende gedruckte lktenstücke, Münzen und Ehrenzeichen beigefügt:
a. je ein Abdruck des Allerhöchsten Erlasses vom 17. Jänuar 1871, betreffend die Erneuerung der Kaiserwürde; der Verfassung des Deutschen Reichs; der Allerhöchsten Botschaft vom 17. November 1881 über die Ziele der Sozialpolitik; sowie der Plan der Schloß freiheit mit naͤchster Umgebung in dem Zustand vor Errichtung des Denkmals;
b. an Münzen: eine Handelskrone aus dem Jahre 1863, eine halbe Handelskrone aus 1868, je eine Doppelkrone aus 1871 und 13888, je eine Krone aus 1872? und 1888, eine halbe Krone aus 1877, ein Doppelthaler aus 1862, ein Krönungsthaler, je ein Bergsegenthaler aus 1861 und 1862, ein Siegesthaler aus 1866, ein Thaler aus 1870, ein Siegesthaler aus 1871, ein Sechstel. Thaler aus 1864, ein Zwölftel ⸗Thaler aus 1869, ein Silbergroschen aus 1870, ein halber Silbergroschen aus 1867, ein Fünfmarkstück aus 1874, ein Zweimarkstück aus 1879;
(c. endlich nachstehende Ehrenzeichen ꝛc.. 19 ein Großkreuz des Eisernen Kreuzes, 2) ein Eisernes Kreuz erster Klasse, 3) ein Eisernes Kreuz zweiter Klasse;
für den Feldzug von 1864 gestiftet: 4) ein Düppeler Sturm⸗ kreuz für Kombattanten, 5) ein Düppeler Sturmkreuz für die in der Reserve gestandenen Kombattanten, 6) ein Düppeler Sturmkreuz für Nichtkombattanten, 7) ein schwarzeisernes Düppelkreuz für Nicht⸗ kombattanten, 8) ein Alsenkreuz für Kombattanten, 9) ein Alsenkreuz für die in der Reserve gestandenen Kombattanten, 10) ein Alsenkreuz für Nichtkombattanten, 11) ein schwarzeisernes Alsenkreuz für Nicht- kombattanten, 12) eine Kriegsdenkmünze pro 1864 für Kombattanten, 13) eine Kriegsdenkmünze pro 1864 für Nichtkombattanten;
für den Feldzug von 1866 gestiftet: 14) ein Erinnerungskreuz für Kombattanten mit der Inschrift: Königgrätz! 15) ein Erinnerungs— kreuz für Kombattanten mit der Inschrift: ‚Main-⸗Armee‘, 16) ein Erinnerungskreuz für Kombattanten mit, der Inschrift: „Treuen Kriegern“, 17) ein Erinnerungskreuz für Nichtkombattanten;
für den Feldzug von 1870/71 gestiftet: 18) eine Kriegsdenkmünze für Kombattanten, 19) eine Kriegsdenkmünze für Nichtkombattanten, 20) eine Kriegsdenkmünze von Stahl am Kombattanten⸗Bande.
Nachdem die Kapsel verschlossen und in die Höhlung des Grundsteins versenkt worden war, überreichte der Königlich bayerische Bevollmächtigte zum Bundesrath, Gesandter Graf von Lerchenfeld-Köfering, Seiner Majestät Kelle und Mörtel unter folgender Ansprache:
Eure Kaiserliche Königliche Majestät wollen Allergnädigst ge⸗ ruhen, den Grundstein zu legen zu einem Denkmal, das Deutschland erinnern soll an eine große Zeit. — Diese Zeit steht in der Geschichte verkörpert in der erhabenen Gestalt Kaiser Wilhelm's J. — des Kriegshelden, der vor nunmehr 25 Jahren, als der Feind unsere Marken bedrohte, die Söhne Deutschlands von Sieg zu Sieg ge⸗ führt — des Friedensfürsten, der Deutschlands Fürsten und Stämme geeint und dem neuerstandenen Reich eine Aera kräftiger Blüthe eröffnet hat.