1895 / 198 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Aug 1895 18:00:01 GMT) scan diff

e

—— ——

K

82 . , ö

I

d

.

ö

Im Schiller Theater findet am 28. d. M, an Goethe Geburtstag, die erste Aufführung von Götz von Berlichingen. statt, in schwarzem Anzug. Vom Fräulein Frida Lanius vom Raimund-⸗Theater in Wien

in welcher als Adelheid debütieren wird.

Im Theater Unter den Linden gehen morgen das Ballet Rund um Wien“ und die Operette Dorothea“ zum letzten Mal in Scene. Am Dennert tag findet die Erstaufführung der Dellinger'schen Sperette Die Chansennette' statt. Den Abend beschließt ein großes

Balletdivertissement.

In der demnächst im Adolph Ernst-⸗Th führung gelangenden Novität , . engagierten Mitglieder Anna

fungieren, Folge leisten zu können.

Mannigfaltiges.

Ueber Gedenkfeiern des Sieges bei Gravelotte in Oft⸗

und Wefspreußen und Posen entnehmen wir dem selligen Folgendes: Königsberg, 18. August.

Kriegervereln veranstaltete gemeinsame Feier

Kriegervereine Sstrpreußens zur Erinnerung an die Sieges tage pen 1870 71 statt, welche unter regster Antheilnahme von Depu⸗ fationen fast aller Vereine der Provinz einen erhebenden Verlauf nahm. Eingeleitet wurde der Festalt, nachdem am Abend vorher im großen Saale des Schützenhauses ein Empfangs, Kommers die Festtheilnehmer 8. veranstalteten Gedächtnißakt, bei welchem der Vorsitzende des hiesigen Kriegervereins,

vereinigt hatte, durch einen am Denkmal Kaiser Wilhelm

Ober⸗Auditeur, Geheimer Justiz Rath Liebisch von

Tes mit Fahnen geschmückten Denkmals aus an die etwa 1500 ver- fa mmelten Krieger eine zündende Ansprache hielt und mit einem Hoch Vaterland Deutschland Über Niederlegen von

auf Kaifer Wilhelm II. und das Leutsche Der Gefang des Liedes „Deutschland, Alles“, ein dreifaches Hurrah und das Kränzen am Fuße des Denkmals bildeten den Festaktes, worauf die Vereine mit der

2

5. der Kriegervereine Aufstellung gefunden hatten Nach dem gemein amen Gefang des Liedes ‚Lobe den Herren“ bielt Herr Militãr Ober⸗ Ein Umzug über den Paradeplatz 36 beschleß die Feierlichkeiten des Vormittags. Nachmittags ver⸗ fam melten sich hier wiederum die Festtheilnehmer, um unter klingendem Spiel nach dem Kriegerdenkmal im Stadtpark zu marschieren, wo zum Andenken an die gefallenen Kameraden des J. Armee⸗Korps Kränze niedergelegt wurden. Von dort rückten dann die Versammelten nach dem mit Fahnen und Laubgewinden geschmückten Hufen⸗Etablissement

pfarrer Dr. Heine die Festpredigt.

Flora“ zum Gartenfest.

Danzig, 18. August. Heute begingen die sämmtlichen hier be⸗

stehenden Kriegervereine die Erinnerungefeier Kämpfe von die festlich gekleideten alten nnd Ehrenzeichen geschmäckt, an den Sammelplätzen zu vereinen. Fahnen abgeholt waren, begaben sich Fer in der Niederstadt belegenen Kaserne auf dem Kasernenhofe Gottesdienst abhielt.

Krieger, mit durch die

Die alten Krieger nahmen

Viereck um den Altar Stellung; für die vielen Ehrengäste und deren beiden Seiten des Altars

Plätze zu

Gottesdienst wurde erschienenen kommandierenden

wobei die Krieger

Damen waren Nach dem Generalitãt Parade abgenommen, i870 71 auf Flügel Aufstellung nahmen. Zum Schluß der Ten tem kommandierenden General ein Hoch auf den Kaiser ausgebracht. Hi f

reich beflaggten Hauptstraßen. An dem Wierenplaze und auf dem Wallplaze den Majors a. D. Döring und Enge

kernigen Ansprachen Kränze niedergelegt. An betbeiligten sich der Alte Danziger

durch den mit

Verein ehemaliger Pioniere und der Marlne⸗Kriegerverein Hohen⸗

ers, Josefine Dora, Julius Eyben, Richard Jürgas und Georg Worlitzsch hervorragend beschäftigt sein; während die übrigen Hauptrollen von den Bamen Ida Schlüter, (8. Pommersches) Nr. 61 welches Lilly Roger, sowie den Herren Ernst Kettner, Herbert Paulmüller, Guido Tieischer, Carl Weiß und Adolph Ernst dargestellt werden.

Prof. Ernst Jedliczka ist in diesen Sommer früher als ge⸗ wöhnlich nach Berlin zurückgekehrt, um der an ihn seitens des Kura— toriums der Rubinstein. Stiftung ergangenen Einladung, gelegentlich Ter Konkurrenz um den Rubinstein-Preis als Mitglied der Jury zu Prof. Jedliczka ist demzufolge auch in der Lage, seine Lehrthätigkeit schon früher zu beginnen.

Heute fand hier eine vom hiesigen

Kapelle des Artillerie Regiments Nr. 165 an der Spitze und mit flatternden Fahnen einen nach dem Paradeplatz abrũckten, wo ein Feldgottesdienst stattfand, an welchem auch der Stadt · Tommandant General Lieutenant Keyler, der Chef des Generalstabs, Qberst von Lessel, der Regierungs⸗Präsident von Tieschowitz und viele Offiziere der Land webr theilnah men. Gegen— über dem Denkmal König Friedrich Wilhelm's III. war ein mit einem Fisernen Kreuz gezierter Feldaltar errichtet, um welchen im Halbkreise die

1555. In langen Zügen marschierten Eisernen Straßen, um sich Nachdem sämmtliche Vereine nach Herrengarten, wo Militär⸗Oberpfarrer Witting einen Fest⸗

General von 1864, dem linken Flügel, die Offiziere auf dem rechten

Hierauf marschierte der Festzug Lurch die den Kriegerdenkmälern auf

Kriegerverein ., der nicht uniformierte Kriegerverein, der Kriegerverein Borussia, der

eine aus 15 Mann bestehende Friedhofe und benen Franzosen mit

Gartenfest mit Illumination,

eater zur Auf⸗ werden die neu Thorn, 18. August.

Gefechts ũübung und

enthüllt und mit zügliche Armeebefehl unter präsentiertem

Seiner Gewehr

Siegerkranz“ anstimmte.

Graudenzer Ge⸗ zum Festmahl.

= . der Provi sãmmtlicher . Donn e

für die

der Balustrade Straßenbahn (früher Berliner

schloß. einschließlich festgesetzt.

C 0so* h Schluß dieses Regiments Feld Erinnerungs Kommers

25 Jahren.

der Feier theil.

fallenen Kameraden gedachte.

verwaltung“

artiger Platz geschaffen,

bier einem Ausstellungẽpalast für der siegreichen Morgens

Kreuzen

palast, den man jetzt r sein möchten, werden alsdann die

ng die Stadt werden. in einem großen

bestimmt. der gesammten Lentze die

1866 und

arade wurde Seine Majestät

wurden von bestehen bleiben. unter kurzen dem Festzug Neue

fachen Baumreibe besteht, gelegt.

Gedanke gewesen.

zollern; die Uniformierten waren in Parade, die Nichtuniformierten

schmũůckte das einem mittags und Abends fand alsdann im Schützenhause ein gręßartiges euerwerk und Schlachtmusik statt, an dem sich Taufende von Menschen betbeiligten. Im Saale wurden unter lebhaftem Beifall drei lebende Bilder gestellt, die den Aus marsch der Truppen, ein Schlachtenbild und die Rückkehr der Sieger darstellten. Den Beschluß bildete ein allgemeiner Ball.

Zur Erinnerung an die Schlacht von Gravelotte batte das Infanterie Regiment von der Marwitz

erhielt, heute auf dem Lissomitzer Felde eine Gedenkfeier. einem Regimentẽexerzieren Regiment auf dem Exerzierplatz ein Carré, Eichenlaub Majestãt des

mandeur Oberst Janke verlesen. eine marktige Ansprache, die mit einem Hurrah auf den obersten Kriegsherrn schloß, worauf die Regim entskavelle das „Heil Dir im , Vorhalle von dem Elektrizitätépalast gebildet wird; die

eiden Seitenflügel werden der Landwirthschaft zugewiesen. Ringz um den mittleren Garten sollen Wandelbahnen zu ebener Erde und eine Treype boch angelegt werden, von denen man einen schönen Ueberblick genießen kann. elektrische Kingbabn auf dem linken User bauen, welche theils alt Hochbahn, theils in Straßenhöbe geführt würde und die beiden don. gelegenen Plätze umichlösse. neuen Betriebsmittel, welche ausgestellt werden sellen, gleich zur B⸗ förderung der Besucher zu verwenden, und zwar Straßenbahnen läng des Ufers und Gebirgsbahnen am Abhang des Trocadero. Um den gewöhnlichen Straßenverkehr durch das Ausstellungsgebiet zu fübren, will man die Zufahrten zu den Brücken mit sanften Rampen über= schreiten. Unter dem Invalidenplatz soll ein Fußweg unterirdisch quer durchgeführt werden. Die Pferdebahnlinien mässen sich einige Umwege gefallen lassen. allgemeinem Ueberschlag auf 100 Millionen angesetzt; fallen etwa 70 Millionen auf die Bauarbeiten. Der ganze Plan hat eine amtliche Genehmigung dadurch erhalten, daß die Stadtver⸗ ordneten auf Grund desselben den von

Unter klingendem Spiel kehrte das Regi⸗ ment in die Stadt zurück. Das Offizierkorps, denkmal einen prächtigen Kranz zur Erinnerung an die gefallenen Kameraden niederlegen ließ, versammelte sich Nachmittags im Kasino

. 19. August. In Gegenwart des Ober ⸗Präsidenten ; en, Freiherrn von Wilamowitz⸗Möllendorf, tausend alter Krieger und vieler Offiziere fand bier gestern die feierliche Ent⸗ hüllung des Denkmals Kaiser Wil helm's l. statt.

Herr Bürgermeister Kirschner ist von seinem Urlaub zurück⸗ gekehrt und hat seine amtliche Thätigkeit wiederaufgenommen.

Das Königliche Polizei- Präsidium hat die Gültigkeitsdauer Konzessionsurkunde der ; babn Pferdeeisen bahn ⸗Gesellschaft, Kom⸗ mandit Gesellschaft auf Aktien), betreffend die Bahn Kupfergraben= Charlottenburg, auf ein Jahr verlängert und bis zum 30. Juni 1896

Der Verein ehemaliger Kameraden des Füsilier⸗ ts Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburgisches) Nr. 35 hierselbst veranstaltete am 17. 2. M. in der Brauerei Pfefferberg zu Ehren Der große Saal der Brauerei war reich geschmückt. Aktie Kameraden aus Brandenburg und zahlreiche Gäste nahmen an ; Den Voꝛsitz führte Kamerad Bethke, welcher nach dem Hoch auf Seine Majestät den Kaiser einen Rückblick bielt auf die Ruhmestage des Regiments von 1870 71 und der im Kampfe ge⸗ Ein ehemaliger Brauerei⸗Ditektor Schwertfeger und ein Kamerad von den Kürassieren betonten die herzliche Kameradschaft mit dem 35. Füsilier⸗Regiment.

Ueber den Vorentwurf für die P lung im Jahre 1900 berichtet das Zentralblatt der Bau— J in der Rr. 37 vom 165. August d. J. das Folgende: „Der Industriepalast wird abgebrochen, um den freien Blick auf den Invalidendom zu gewinnen, und an seiner Stelle wird ein forum⸗ der östlich von einem halbkreis förmigen Sammlungegebäude für die alte ,,, Kunst und westlich von ie neue Letzterer foll denfelben Zwecken dienen wie der bisherige Industrie⸗ . für geschmackles und baufällig erklärt. Die Künstler, die wegen ihrer jährlichen Ausstellung ihr altes sie in dem neuen Unterkunft sinden können, dem Stadt Baurath Bouvard gevlante Anlage dem spitzwinkligen Bauplatz sehr geschickt angepaßt; sie kann ein dauernder Schmuck für Von dem neuen auf Tie Brücke, welche nach dem Invalidenplatz herũbergeschlagen werden soll. Diese erhält eine Breite von 69 m und soll in einem einzigen Bogen aus Gußstahl den Fluß überschreiten. Man vermeidet auf diese Weise die Schwierigkeiten durch die Krämmung des Flusses und die Verschiedenheit der Durchfahrts⸗ öoffnungen der Concordien und Invalidenbrücke behindert ist. Aus dem gleichen Grunde bleibt der ganze Wasserlauf frei von Einbauten. Die alten Bäume an den Ufern werden geschont. Festplatz wird auf das Marsfeld verlegt. Blick nach dem Trocadero will man frei halten. Des halb soll auch der Eiffelthurm nicht eingebaut werden, Der Haupteingang wird an den Concordienplatz an den Anfang der Cours ja reine“ genannten Anlage, die aus einer acht

zu lassen und zum sckattigen Einzang zu machen, ist ein glücklicher Rechter Hand liegt das Verwaltungs gebäude und daneben die Ausstellung für Unterrichtswesen.

Deumarkt aus begah sich Abordnung nach dem Militär⸗ Denkmal der dort begra⸗ prachtvollen Kranz. Nach⸗

bethãtigen. in jener Schlacht die Feuertaufe entfalten. Auf Nach einer formierte das Platz die Fahnen wurden geschmũckt. Der darauf be⸗ Kaisers wurde von dem Regiments⸗Kom⸗ Alsdann hielt der Kommandeur

welches am Krieger

Berlin Charlottenburger

Landwirthschaft und alle anderen Abtheilungen finden, welche staffelförmig nach der Mitte zusammenrücken um sich schließlich in einem Wasserschloß, zu vereinigen. Ueber dieses wird noch die Kuppel der Elektrtzitätsausstellung herüber. ragen. Indem man den Platz ohne Absatz nach hinten ansteigen und zugleich sich verengen laßt, verspricht man sich perspektivische Wirkung. Die Maschinenhalle wird erhalten, aber um⸗ gestaltet. Die Mitte wird ein großer Festsaal einnehmen, dessen

folgen auf demselben Ufer die Stadt Paris, Gartenba

Volkewirthschaft mit ihren Einzelbäusern. Auf dem linken 1 . die fremden Mächte mit ibren Sonderausste lungen die Reihe. 3 schließen sich Heer und Flotte, Kauffabrtei, Forst und Jagd und 2 lich der Fischsang an. e Exerzierplatz in der Mitte zwischen den Baumreiben mit einem bäude bedeckt, welches das gesammte Kunstgewerbe beberbergen sol. So wird der Besucher gleich beim Eintritt alles vereinigt finden, waz zum Schmuck des Lebens beiträgt, die hohe Kunst in den beiden Palästen auf dem rechten Ufer und das Kunstgewerbe auf dem linken Üfer. Hier soll sich die Meisterschaft der Franzosen am glänzendste Am Trocadero werden die überseeischen Bes gun n Algier und Tonkin inmitten der grünen Umgebung ihr buntes Freiken

Auf der Invaliden, Eeplanade wird der g

ro .

dem Marsfeld endlich sollen das Großgewerbe, die in zwei Flügeln

eine bedeutende

Für den inneren Verkehr will man eine

Auf der anderen Seite denkt man di

Die Kosten werden, wie bereits früher, nach hiervon ent⸗

ihnen geforderten Zuschuß

ö pon 20 Millionen bewilligt haben“.

seiner Mitkämpfer ror Ingenieure.

Garde ⸗Füsilier,

ariser Weltausstel⸗

Unter⸗Elbe.

Kunst begrenzt wird. gedrückt.

in Sorge in Blankenese.

so lange behalten, bis

Heim il In der That ist die von

Palast führt ein breiter Baumweg

für die Schiffabrt, welche schon

Der eigentliche Den Mittelraum und den

sondern in seiner alten Gestalt

Diese schöne Pflanzung unberührt

Weiter unterhalb

Jaski. von welcher nur Frau Latki gerettet wurde. Motorbarkasse, Beckmann, wurde gerettet und landete mit 3 Personen

Belgrad. wurde auch in Paratschin und in Tschupritza verspürt, wo et mit großer Heftigkeit auftrat. Die Bevölkerung wurde in heftigen Schrecken versetzt.

New⸗ Jork, 20. August. ist das Gumrv⸗-Hotel in Denver, ein fünfstöckiges Gebäude, in⸗ folge einer Kessel⸗Explosion eingestürzt. Undorsichtigkeit des Maschinisten zugeschrieben. e der Getödteten auf XW, diejenige der Verwundeten ist sehr groß. Dat schnelle Umsichgreifen der Flammen machte die Rettung der Ver⸗ unglückten unmöglich. Bisher sind 14 Leichen aufgefunden; die Nach⸗ forfchungen werden fertgesetzt.

Lima, 19 August. verspürt, am stärksten im Suden. Haͤuser zerstört, in Lima selbst dagegen kein Schaden angerichtet.

(Fortfetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten

Aachen, 19. August. Heute begannen hierselbst die Verhand⸗ lungen der 366. Hau ptversammlung des Vereins deutscher

Mehr als 300 Personen nehmen daran theil. In

der ersten Sitzung begrüßten dem W. T. B. zufolge der Ober Präsident der Rheinprovinz Nasse, der Rektor der Technischen Hoch schule, Professor Intze, und namens der Stadt Aachen der Bũtger⸗ meister Veltmann s Vereins, Loweki, teilte mit, daß die Zabl der Mitglieder mehr als 10 009 betrage; das Vereinsvermögen sei um 75 000 M gewachsen. Professor Intze bielt einen interessanten Vortrag über größere Wasfer= kraftanlagen in Deutschland, der Schweiz und Desterreich. Professor Schröter sprach uber Linde's Verfahren zur Gewinnung von Sauer— stoff mittels verflüssigter Luft.

Hamburg, 19. ereignete sich, w

die Hauptversammlung. Der Vorsitzende des

August. Ein bedeutender Unglücksfall

ie W. T. B.“ meldet, gestern Nacht 12 Uhr auf der

.

Pie von Schulau zurückkehrende Motor bar kass

„Alexander Beckmann“, mit 25 Personen besetzt, gerieth an den Rad⸗ kasten des Stader Dampfers Concordia“ und wurde in die Tiefe I7 Personen ertranfen, darunter 8 Mitglieder der Familie

Der Inhaber der

19. August. Das Erdbeben vom Sonnabend

Nach hier eingegangenen Meldungen

Die Explosion wird der Man schätzt die Zahl

Heute wurde hier ein schwerer Erdstoß In Chincha wurden mehrere

Beilage.)

/ / 5 5 ü —— ——

2

5.

t vom 20. August Morgens.

Wetterber

b 8 1

8 1

Wetter.

3 5

Stationen.

2 halb bed.

2 halb bed.

4 wolkig

L wolkenlos ftill heiter

2 bedeckt

1 bedeckt

1 Regen

in 0 Celsius

Ho C. 40 R.

Bar. auf 0 Gr. Temperatur

u. d. Meeressp. red. in Millim.

GGG G

6 6 gi

Belmullet.. 763 Aberdeen. 762 FChristiansund 758 openbhagen. 764 Stockholm . Hayaranda 75 St. Petersbrg. 762 Moskau... 759 Gort᷑ Queens town. 765 gberbourg. 767 e 764 765

.

2 wollig still wolkig

1 wolkenlos

1 wolkenlos

L wolkenlo⸗ 765 2 heiter 765 2 wolkenlos 764 2 bedeckt 765 stiß heiter 765 1ẽwolkenlos 766 4 wolkenlos 766 still wolkenlos 769 L heiter 766 W l heiter 765 still wolten los 768 still wolkenlos 767 SO 1Dunft 7657 stid wolkenlos 7665 stil wolkenlos 766 O 1' wolkenlos

nebersicht der Witterung.

Ein tiefes Minimum, dem Eismeer zuschreitend, liegt kei den Lofoten, während der hohe gleichmäßig vertheilte Lufttrud über Mittel und Süd- Europa

C Gt 39 8 83

.

SGG

. 63

.

M

9

anbält. Ueber ganz Zentral⸗Europa ist das Wetter still, trocken und messt wolkenlos, bei gleichmäßig vertheilter Temperatur. In Deutschland hat die Temreratur die Mittelwerthe meist überschritten; im Binnenlande erhoben sich die Nachmittags temperaturen vielfach bis auf 27 Grad. Fortdauer der warmen Witterung ist demnächst wahrscheinlich, indessen dürften stellenweise Gewitter zu erwarten sein. Deutsche Seewarte.

Et / / //

Theater.

Königliche Schanspiele. Mittwoch: Opern . haus. (Kroll's Theater 21. Vorstellung. Der Troubadour. Oper in 4 Akten von Biuseppe

Berdi. Text nach dem Italienischen des Salvatore CSamerano. Dirigent: Kapellmeister Sucher. (Luna: Herr Strathmann, vom Stadt ⸗Theater in Mainz, Manrico: Herr Heinrich Bötel, vom Stadt Theater in Hamburg, als Gäste. . Anfang 73 Ubr.

Schaufrieihaus. 166. Vorstellung. Ein Sommer. nachtstraum von William Shakespeare, ũbersetzt pon August Wilhelm von Schlegel. Musik von Felir Mendelssohn⸗Bartholdy. Tanz von Emil Graeb. In Scene et vom Ober ⸗Regisseur Max Grube. Dekorative Finrichtung vom Qber. Inspektor r Gt Ditigent: Kapellmeister Dr. Muck. Anfang t.

Donnerstag: (Kroll's Theater.) 22. Vorstellung. Sänsel und Gretel. Märchen viel in 3 Bildern Fon Engelbert Humperdinck. Text von Adelheid Wette. Die Puppenfee. Pantomimisches Ballet. Divertissement von Haßreiter und Gaul. Musik von Josef Bayer. Anfang 74 Uhr.

Schauspielbaus. 1657. Vorstellung. Halali. Lust⸗ spiel in 4 Aufzügen von Richard Skowronnek. Die stille Wache. Schwank in 1 Aufzug von Richard Skowronnek. Anfang 74 Uhr.

Dentsches Theater. Mittwoch: Lumpengesindel. Anfang 76 Uhr.

Das

Donnerstag: Die Weber. Freitag (39. Abonnements Vorstellung: Ton Carlos.

Cessing · Thealer. Mittwoch: Die Schmetter⸗

lingsschlacht. Anfang 71 Ubr. Donnerstag: Chercherz la remme!

Nenes Theater. Schiffbauerdamm 4a. 6.

Mittwoch: Ensemble. Gaftspiel der Mitglieder des Carl Schultz e Theaters (Hamburg) unter Leitung des Direktors Joss Ferencih. Tata⸗Totg. Vaude⸗ pille in 3 Aften nach Bilbhaud und Barrs von Victor Laon und F. Zell. Musik von Antoine Banss. Anfang 71 Ubr.

Donnerstag: Tata Toto.

Mittwoch:

Theater Unter den Linden. Rund um Wien. ,, Ballet in

5 Bildern von Franz Gaul und A. M. Willner, Musst von Josef Bayer, der choreographische Theil Don Jofef Haßreiter. Neu einstudiert vom Ballet meister Herrn Jean Reisinget Dirigent: Herr Rapellmeister Federmann. Vorher: Dorothea. Dperette von Offenbach. Anfang 7 Uhr.

Donnerstag, den 22. August: Zum 1. Male: Die Ehansonnette. Op erette in 3 Akten von Biktor Leon und H. von Waldberg. Mußk von Rudolf Dellinger. Hierauf: Großes Ballet⸗ divertiffement, arrangiert von dem Balletmeister Herrn J. Reisinger.

Adolph Ernst Theater. Mittwoch: Ma dame Suzette. Vaudeville ⸗Posse in 3 Akten von Ordonncau. Musik von Edmond Audran. In Scene gesetzt von Adolpb Ernst. Anfang 71 Uhr.

Donnerstag: Dieselbe Vorstellung. .

in Vorbereitung: Paradebummler. Gesangs⸗ voffe in 4 Akten von Eduard Jacobson und Leon

Treptow. (Novitãt.)

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Marie Schroeder mit Hrn. Pfarrer Friedrich Endemann (Frankfurt a. M. —Podgorn. Irl. Hertha von Kobylinsti mit Hrn. Grafen Clemens Klinckowstroem ⸗Korklack (Jankendorh.

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Magistrats⸗ Assessor Pr. Rudolf Leo (Berlin). Hrn. Hauptmann Armand du Plessis (Frankfurt a. O.). Hrn.

Grafen Ceschl Chamaré (Schloß Kunzendorf).!— Hrn. Dr. Schwatlo (Konstantinopel) Hrn. Rittmeister Fritz von Graevenitz (Metz). Eine Tochter: Srö. von Marck (Greifswald). . Töchter: Hrn. Regierungs⸗Rath Dr. jur.

arl Frhrn. von der Goltz (Gr. Lichterfelde).

Gestorben: Hrn. Landrath Schaeper Sobn Ernst (Nordhausen). Fr. ee, Baronin von Wrangel, geb. Gräfin Klin owström · Sehmen Sehmen). Fr. Antonie von Quast, geb, von Redern (Beetz ). Hr. Rittergutsbesitzer Bern⸗ bard Carl von Donner (Bockhorn). Verm. Fr. Superintendent Malwine Meller, geb. Schult Zoppot) Verw. Fr. Gebeime Regierung Rath Staebler, geb. Nickse (Steglitz Hr. Fteftor Friedrich Scheer (Berlin). Hr. Gute besitzer August Feyerabend (Dopsatteh.

m

Verantwortlicher Redakteur: Siemenro th in Berlin.

Verlag der Expedition (Sch oly in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagk⸗ Anstalt Berlin sw. Wil helmstraße Nr. 32. Sechs Beilagen (einschließlich Börsen⸗ Beilage),

sowie die Inhaltsangabe zu Nr. S des offenn

lichen Anzeigers ommanditgesellschaften

Attien und Aktiengesellschaften) für die Woche vom 12. bis 17. August 18935.

Erste Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Mn 198.

Perssnal⸗Veränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Offistere, Portevee- Fähnriche X. Ernennungen, Sefösrderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Low ther Ca stle, 11. August. v. Grone, Gen. Major und Fommandeur der 55. Inf. Brig, zur Vertretung des Kommandeurs

28. Div. kommandiert.

Towther Castle, 13. August. Fuller ton⸗Carnegie, zr. Et. vom Kür. Regt, Herzog Friedrich Eugen von Württemberg ¶WBestpreuß) Nr. d, dessen Lommando bei der Botschaft in Kon santinopel um ein. Jahr verlängert. v. Ber cken, Hauptm. a. D., uuletzt Battr. Chef im Feld Art. Regt. Nr. 34, in der 5. Gend. Brig. an⸗ estelit. Hohensee, v. Stünzner, v. Ploetz, Sec. Lts. von der

s. des Garde ⸗Jäger Bats, als Sec. Lis. und Feldjäger in das keitende Feldjãgerkorps versetzt.

Reues Palais, 18. August. v. Grone, Gen. Major und Kommandeur der 5g. Inf. Brig, unter Belassung in dem Kommando ur Vertretung des Kommandeur der 28. Div. und unter Beförde⸗ ung zum Gen. Lt., zu den Offizieren von der Armee versetzt. v. Sa*ffer, Oberst und Kommandeur des Inf. Regts. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl) Nr. 57, unter Beförderung um Gen. Major, zum Kommandeur der 59. Inf. Brig., v. Klaeden, Dberst⸗ Tt. und etatsmãß. Stabsoffizier des Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regts. Nr. S0, unter Beförderung zum Obersten, jum Kommandeur des Infanterie Regiments Herzog Fer⸗ hbinand von Braunschweig (8. Westfäl) Nr. 57, ernannt. Nenze, Major und Bats. Kommandeur vom 4 Thüring. Inf. Regt. Rr. 72, unter Beförderung zum Oberst Lt., als etatsmäß. Stabs⸗ zffgier in das Großherzogl. Mecklenburg. Fül. Regt. Nr. 90 verseßt. Fa fisch ke, Majer aggreg, dem Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm ron Braunschweig (Offfries. Nr. 78, als Bats. Kommandeur in das . T'üring. Inf. Regt. Nr. 72 einrangiert. Frhr. v. Schleinitz, Hen. Major und Kommandant von Altona und über die in Hamburg und in Wandsbek garnisonierenden Truppen, der Charakter als Gen. Lt. verssehen. v. Müller, Gen. Major und Inspelteur der Jäger und Schützen und beauftragt, mit der Führung der Beschäfte des Kommandeurs des Reitenden Feldjãgerkorps, Ulffers, Gen. Major und Inspekteur der 2. Fuß Art. Inn, zu Gen, Lts., Pochhammer, Oberst und Kommandeur der 6. ld. Art. Brig., zum Gen. Major, Frhr. Schuler v. Sen⸗ den, Oberst⸗Lt, kommandiert nach Württemberg als etatsmäßiger Stabsoffizier des Inf. Regts. König Wilhelm 1. (6. Württemb.) Fr. 124, unter vorläufiger Belassung in Lieser Stellung, v. Moltke, Dberst. Tt. und dienstthuender Flägel⸗ Adjutant, Kommandeur der Schloß. Garde Komp., Graf v. Hülsen⸗Haeseler, Oberst⸗Lt. und Flügel Adjutant, kommandiert bei der Botschaft in Wien, Frhr. ESeckendorßff, Bberst ⸗Lt, und Flügel⸗Adjutant, kommandiert bei der Gesandtschaft in Bern, Steinmetz, Oberst⸗Lt. à la suite des

w Urt. Regts. von Clausewitz (Oberschles) Nr. 21 u. Abtheil. Chef Im Reben Etat des Großen Generalstabs, = zu Obersten, befördert.

Gräf n. Cd ler Herr zur Lippe-Biesterfelz, Oberst Lt. und

Jommandeur des 7. Garde Feld Art. Regt, Gunkel, Oberst. Lt. und

Vemmandeur der Fuß⸗Art. Schießschule, Stecher, Oberst . Lt. und Fommandeur des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 15. zu Obersten, v. Mühl⸗ erg Major und Kommandeur des 2. Rhein. Hus. Regts. Nr. 9, b. Eckartsberg, Major à la suite des Garde Fuß Art. Fegts. und beauftragt mit der Führung der 2. Art. Depot⸗ Inpektiöon, Woll mar, Major vom Kriegs; Ministerium ind beauftragt. mit Wahrnehmung der Geschäfte eines Abheil. Cbefs bei demselben, unter Ernennung zum Abtheil. Chef, Thielsch, Major und etatsmäß. Stabsoffizier im Eisenbahn⸗ Regt. Nr. 3. Woelki, Major von der 2. Ingen. Insp. und Ingen. Offizier vom Platz in Thorn, zu Dherst ⸗Lts. befördert. Bock v. Wülfingen, Oberst und Kommandeur des 3. Großherzogl. Hess. Inf. Regts. Leib Regts.) Nr. 117, unter Be⸗ förderung zum Gen. Major, zum Kommandeur der 58. Inf. Brig. v. Heerin gen, Oberst und Abtheil. Chef im Großen Generalstab, jum Kommandeur des 3. GSroßherzogl. Hess. Inf, Regts. (Leib. Regts.) Rr. iI7, v. Wittke n, Oberst Et. und Abtheil. Kommandeur vom 1. Garde⸗Feld⸗Art. Regt, unter Zurückversetzung in den Generalstab der Armee, zum Abtheil. Chef im Großen Generalstab, ernannt. Lichtenberg, Oberst und Kommandeur der 2. Feld⸗Art. Brigade, p. Wilden Fruch, Sberst, beauftragt mit der Führung der 9. Inf. Brig, unter Ernennung zum Kommandeur dieser Brig, ju Gen. Masors befördert. Freiherr v. Thermo, Oberst ⸗Lieut. und Kom⸗ mandeur des Magdeburg. Jäger Bats. Nr. 4 mit der Führung des Inf. Regts. von Wittich (6. Hess.) Nr. 83, unter Stellung T la suite desselben, beauftragt. Wundsch, Major und Bats. Kommandeur vom Inf. Regt. von Lützow (1. Rhein.) Rr. 25, zum Kommandeur des Magdeb. Jäger⸗Bats. Nr. 4 ernannt. r. Goß ker, Major aggreg. dem Inf. . von Lützow (1. Rbein.) Rr. 2B als Batz. Kommandeur in dieses Regt. einrangiert. Windt, Dberst. Lt. X la Suite des 4 Thüring. Inf. Regts. Nr. 72 und In—⸗ spizsent der Waffen bei den Truppen, zur Dienstleistung bei dem Inf. Regt. Nr. 135, 1. Coesewitz, Majer 3 14 5suite des Gren. Regts. Fönig Friedrich Wilhelm II. (J. Schles.) Nr. 10 und Direktor der Gewehrfabrik in Erfurt, zur Vertretung des Inspizienten der Waffen ka den Truppen, Lüttich. Major vom Kriegs. Mixisterium,

ur Vertretung des Direktors der Gewehrfabrik in Erfurt

chr. v. Branden stein, Hauptmann X 4 Z3uite des In; santerie Regiments Prinz Moritz von Anhalt ˖ Dessau (5. Poom m.) r. 43 und Direftiong. Alssift. bel. der Gewehrfabrik in Spandau, zur Dienffleistung bei dem Kriegs-Ministerlum, Hein rich, Major und

ats. Kommandeur vom Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen Brandenburg. Rr. Iö5, zur Dienstleistung bei dem Bekleidungs amt des XIV. Armee Korps, kommandiert. Sabarth, Major à la suite des Generalstabs der Armee, von der Stellung als Eisen⸗ bahnlinien Kommissar in Straßburg i. E. entbunden und unter Be⸗ lassung à la suite des Generalstabs und unter Kommandierung zur Dienstleistung bei der Eisenbahn. Abtheil. des Großen Generalstabs, zum Eisenbahn.· ommissar ernannt. Weisbrodt, Major à la suite des Schleswig Holsiein. Drag. Regts. Nr. 3 und Eisenbabnlinien.

ommissar in Karlsruhe, in gleicher Eigenschaft nach Straß⸗ burg I. G. versetzt. Pfaf ferott, Major à la sgite des Feld · Art. Regts. General Feldzẽugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18 und Eisen⸗ kahn, Kommiffar? unter Entbindung von dem Koinmgndo, zur Dienst.= leistung bei der Eisenbahn. Abtheil. des Großen Generalstabs, zum Eisen⸗

ahnlinien⸗Kommissar in Karlsruhe ernannt. .

v. Buch, Ser. Lt. vom 2. Garde Regt. 3. F., kommandiert zur Dienstleistung bei dem 2. Garde, Feld ⸗Art. Regt, in dieses Regt. ver⸗ letzt. von Loeper, Sec. Lt. à la suits des 3. Garde⸗Regts. 3. F. in das Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm 19. (1. Pomm) Nr. 2 Vie gie. v. Tet tenborn, Pr. Lt. vom Garde ⸗Fuͤs. Regt. zur J ienstleistung bei dem Ulan. Regt. Kaiser Alexander II. von Ruß⸗ . (1. Brandenburg.) Nr. 3, 66 v. Hammerstein-Lorxten, * t, vom Königin Augusta Garde Gren. Regt. Ni. 4. zur Nen stseistung bei dem Kür. Regt. von Driesen Westfaãl.) races, bede vom. 1. Oktober d. FJ. ab auf ein Jahr ommandiert. Qua de J., Sec. Tt. vom Gren. Regt. König , II. (5. Offpreuß) Nr. 4. zum Pr. Lt., vorlaufig ohne tent, Gerlach, Pr. Lt. vom Inf. Regt. von 22 5. Ostpreuß.) Nr. 41, zum Hauptin. und Komp. Chef, Holm, Sec. Lt. von dem—

Sec. Lt. von demselben

Berlin, Dienstag, den 20. August

selben Regt, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. Baron v. Stempel, Port. Fähnr. vom Gren. Regt. König Friedrich III. (1. Ostpreuß) Nr. J, in das Drag. Regt. Lon Wedel 3 Nr. 11 versetzt. Seyn, Major aggteg. dem Inf. Regt. Nr. 140, als Bats. Kommandeur in dieses Regt. einrangiert. Heisterman v. Ziehlberg, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Et, vorläufig ohne Patent, v. Zitzewitz, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. randenburg.) Nr. 20, RMalotki v. Trzebiatows ki, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Groß- herzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 34. v. Farotzky II., Sec. Lt. vem Inf. Regt. von Stülpnagel 5. Brandenburg.) Rr. 48, —– zu Pr. Lts., vorlaufig ohne Patent, befördert. v. Hagen, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg. Schwerin (4. Brandenburg) Nr. 24, in das Inf. Regt. Rr. 136, v. Gladiß, Hauptm. z. D. und Bezirksoffizier bei dem Landw. Bezirk II. Berlin, in gleicher Eigenschaft zum Landw, Bezirk Kottbus, Ebeling, Hauptm. z. D. und Beiirkzoffizier bei dem Landw. Bezirk Kottbus, in gleicher Eigenschaft zum Landw. Be⸗ zirk II Berlin, v. Bezold, . Fähnr. vom 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, in das Eisenbahn⸗ Re verf ring, Major aggreg. dem Inf. Regt. Graf. Kir bach (1. Nieder⸗ schlef. Nr. 46, als Bats. Kommandeur in dieses Regt. einrangiert. pv. Bokel mann, Sec. Lt. vom Inf. Regt. von Courbisre (2. Pofen) Nr. 19, Scholjz, Sec. St. vom Füs. Regt. von Steinmetz (Westfäl Nr. 37, zu Pr. Lts., vorläufig ohne Patent, befördert. Frhr. v. Freytag Loringhoven, Hauptm. à fa Suite des 2. Garde ⸗Regts. 3. F. und vom Neben⸗Etat des Großen Generalstabs, als Komp. Chef in das Gren. Regt. Kronprinz Fried. rich Wilhelm (2. Schles.) Nr. 11, Falkenhahn, Pr. Lt. vom 4. Niederfchles. Inf. Regt. Nr. l, unter Beförderung zum Hauptm. und Komp. Chef, in das Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, versetzt. Frhr. E Laxisch u. Groß⸗Nimsdorff, Sec. Vt. vom 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 5l, zum Pr. Lt., vor⸗ läufig ohne Patent, befördert, Noack, Pr. Lt. vom Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, unter Beförderung zum Hauptm. und Tom. Chef, in das Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Rr. 23, Seyfried. Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 144, in das Inf. Regt. von Manstein (Schleswig) Nr. 84. versetzt. v. Muralt, Sec. Lieut. vom 363 Regt. Nr. 144. zum r. Lt. vom 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, Braunbehrens, Sec. Lt. von

zu Regt. ,

Patent, (Hess.) Nr. 80, Pr. Lt. vom Gersdorff (Hess. Nr. 80 ve Regt. Kaiser Wilhelm (2. Gro vorläufig ohne Patent, befördert. v. Kummer, Pr. Lt. des Inf. Regts. von Lützow (1. Rhein) Nr. 25, in das Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111 einrangiert, Frhr. d. Stetten, Oberst⸗Lt. 5. D., unter Entbindung von der Stellung ais Kommandeur des Landwehr Bezirks Stockach und Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Inf, Regts. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111. dem General ⸗KWᷣommando des Tir. Armee, Korps. zur Verwendung in der bei demselben etatsmäßigen Stelle eines inaktipen Stabsoffiziers zu⸗ getheilt. Hancke, ajor z. D., zuletzt Bats. Kommandeur im 3. Bad. Inf. Regt. Rr. 142, zum Kommandeur des Landw. Bezirks Stockach ernannt. Rieger, Schütz, See, Lts. vom Inf. Regt. Rr. S9, Sie hr, Sec. Et, vom Inf. Regt, Nr. 132, v. Hoch⸗ waechter, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. j und kommandiert als Komp. Sffizier bei der Unteroff. Schule in Jülich, Frobeen, Sec. Tt. vom Inf. Regt. Nr. 138 und kommandiert als Komp. Offizier hei der Unteroff. Schule in Weißenfels, zu Pr. Lts, vorlãufig ohne Patent, v. Er amer, Pr. Lt, vom 4. Magdeb. Inf. Regt. Nr. 67, zum Hauptm. und Komp. Chef, e,. Sec. Lt. von dems. Regt., Nebel, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl) Nr? 175 und kommandiert als Insp. Offiz. bei der Kriegs. schule in Engers, zu Premier ⸗Lieutenants, n ohne Patent, v. Bering e, Ser; Lt, vom Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, zum Pr. Lt. befördert. Zimmermann Dauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Keith (I. Oberschles.) Rr. 22, in das Pomm Jäger-⸗Bat. Nr. 2 versetzt. Lemel son,

auptm. von demselben Regt, zum Kamp, Chef ernannt. Schaake, Regt., zum Pr. Lt., vorläufig ohne Pgtent, befördert. Malte, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Herzog von Holstein (Holstein) Nr. S5, dem Regt, unter Beförde⸗ rung zum überzähl. Major, aggregiert. Krem ski, Pr. Lt. von dem⸗ felben Regt., zum Hauptm. und Komp. Chef, Rudeloff, See, Lt. von demselben Regt. und kommanziert als Komp. Offizier bei der Unteroff. Schule zu Potsdam, zum Pr, Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. Mez, Hauptm. und Komp. Chef vom Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, dem Regt., unter , zum ũberzãhl. Major, aggregiert. Simon, Pr. Lt. vom Niederrhein. Füß, Regt. Nr. 39, zum Hauptm. und Komp. Chef, v. Wedel, Sec. Lt. von demselben Regt. zum Pr. Lt., befördert. Wichura, Hauptm. und Komp. 9656 vom 1. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51, dem Regt., unter Beförde⸗ rung zum überzähl. Major, aggregiert. Kurz, Pr. Lt. von dem felben Regt, zum Hauptm. und Komp. Chef. Matthiessen, Sec. Et von demselben Regt, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. Rente l, Hauptm. vom 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, dem Regt. aggregiert. v. Schweder 15 Sec. Lt. von demselben Htegt, Mum Pz. Lt. v. der Mülbe, Pr. Lt. vom Kaiser Franz Harde Gren. Regt. Nr. 2, zum überjähl. Hauptm., v. der Decken Seer. Lt. vom Großherz. Mecklenb. Füs. Regt. Nr. 90, zum überzãhl. Pr. Lt. befördert. v. Berenhorst.; Sec. Lt. vem Magdeburg. Jäger ⸗Bat. Nr. 4, in das 2. Garde Regt. z. F., v. Hagen, Seg. t. vom 2. Schlef. Jager. Bat. Nr. 6, in das Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschles Nr. 23, versetzt.

Roster, Pr. Lt. vom 3. Oberschles. Inf. Regt, Nr. 62, von dem Kommando bei der Unteroff. Schule in Biebrich entbunden. v. Groote JL, Pr. Lt. vom Königin Augusta Garde Gren. Regt. Nr. 4, als Komp. Offizier zur Unteroff. Schule in Biebrich komman⸗ diert, v. Buer, Pr. Lt. vom Gren. Regt. König Friedrich Wil- heim IV. (J. Pomm.) Nr. 2, Gurazze, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 143, v. Hanstein, . Lt. vom 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, v. Rosen berg, Ser. Lt. vom Leib ⸗Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, pon' ihrem' Kommando bei der Unteroff. Schule in Potsdam, p. Reftorff, Pr. Lt. vom Leib Gren. Regt, König Friedrich Wil⸗ helm JI. ( 1. Brandenburg) Nr. , v. Stülpnagel II., Pr. Lt. vom Garde⸗Füs. Regt; von ihrem Kommando hei der Unteroff. Schule in Biebrich, Fischel, Pr. Lt. vom Füs. Regt. Fürst Karl

egt. Nr. l, versetzt. v. Leuchsen⸗˖

1895.

Anton von Hohenzollern (Hohenzollern) Nr. 40, Hayn, Pr. Lt. vom Füf. Regt. General · Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, pv. Suter, Pr. Lt. vom Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein) Nr. 28, Kraehe, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 136, Breitenbach, Sec. Tt. vom Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Poowm. ) Nr. 14. von rem Kommando bei der Unteroff. Schule in Weißenfels, Lincke, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 98, Kuhl, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl) Nr. 57, chilker, Pr. Lt. vom Gren. Regt. König Friedrich II. (3. Ost⸗ preuß) Nr. 4. Gott schalk, Ser. Lt. vom Inf. . Graf Schwerin sz. Bomm) Nr. 14, von ihrem Kommando bei der Unteroff. Schule in Marienwerder, Deichler, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Rr. 29, von seinem Kommando bei der Unteroff,. Vorschule in Weil⸗ burg, Voigt, Pr. Lt. à la suite des Inf. Regts. Herzog von Hol⸗ stein (Dolstein) Nr. 85, dieser unter Wiedereinrangierung in das Regt, Ka yfer J., Pr. Lt. Vom Inf. Regt. Nr. 131, von ihrem Rommando bei der Ünteroff. Vorschule in Jülich, Lang, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 130, v. Bismarck, Pr. Lt. vom Braunschweig. Inf. Regt. ire 2, pon ihrem Kommando bei dem Militär-Knaben— TIrziehungsinstitut in Annaburg, sämmtlich zum 1; Oktober d. J. entbunden. Thümmel, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, Herold, Sec. Lt. vom 3. Oberschl. Inf. Regt. Nr. 62, Frhr. v. Nettel bladt, Ser. Lt. vom Groß⸗ derzogl. Mecklenburg. Jäger Bat. Nr. 14, Frhr. v. Wangenheim, Ser, Lt. vom 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), als Komp. Offiziere zur Unteroff. Schule in Potsdam, v. Bültzings löwen, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Freiherr Hiller pon Gaertringen (4. Posen. Nr. 59. Wülfing, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Freiherr von Srarr (3. Westfäl.) Nr. 16, als Komp. Offiziere zur Unteroff. Schule in Biebrich, Pachaly. Ser, Lt, vom Hren. Regt. König Friedrich Wilhelm J. (2. Ostpreuß) Nr. 3, Rauschnkng, Sec. Lt. vom Gren. Regt. König Friedrich II. G. Ostpreuß Nr. 4, . J., Sec. Lt. vom Niederrhein. üs. Regt. Rr. 39, Collin, Sec, Lt. vom Inf, Regt. Nr. 128, ann, Sec. Lt. vom 2. Hannob. Inf. Regt. Nr. 77, als Komp. DIffiniere zur Unteroff. Schule in Weißenfels. Tschepke, Sec. Lt. pom 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142. Rauschning, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22, Witte, Sec. Lt. vom Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. C1, Hoelzgen, Sec. Tt. vom J. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, als Komp. Offiziere zur Unteroff. Schule in Marienwerder, Ob st felder, Ser, Lt. vom Inf. Regt. Nr. Is, als Komp. Offizier zur Unteroff. Vorschule in Weil⸗ burg, Funck, Sec. Lt, vom 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 113. Lil ly, See. Lt. vom 2. e, Regt. Nr. 82, als Komp. Offiziere zur Unteroff. Vorschule in Jülich, St ein, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116, Devens, Ser. Lt. vom Inf. Regt. von Horn 65. Rhein.) Nr. 29, zur Dienstleistung bei dem Militär Knaben ⸗Erziehungsinstitut in Annaburg, sämmtlich vom 1. Oktober d. Is. ab kommandiert. v. Albrecht, Pr. Tt. vom Inf. Regt. Nr. 98, unter Belassung in dem Kommando als. Komp. Dffizier hei der Unteroff. Schule in Weißenfels, à la suite des Regts— gestellt. v. Groote, Pr. Lt. dom 7. Bad. Inf. Regt. Rr. 143, in das Inf. Regt. Nr. 98 versetzt. Mosebach, Sec. Lt. vom 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, zum überzähl. Vr. Lt. befördert. v. Cramer, Pr. Lt. à 14 suite des Anhalt. Inf. Regts. Nr. 93, unter Belassung in dem Kommando als Komp. Offizier bei der Unteroff. Schule in Ettlingen, in das Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10 einrangiert. Hartmann, Sec. Lt. vom Inf. Regt. von Horn G. Rhein. Nr. 29 unter Belaffung in dem Kommando als Komp. Offizier bei der Unteroff. Schule in Potsdam und unter Beförderung zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, à la suite des Regts. gestellt.

Kuhn, Sec. Lt., vom Inf. Regt. Keith (1. Oberschles. Nr. 22, von dem Kommando als Erzieher bei dem Kadettenhause in Köslin entbunden. Oeste, Sec. Tt. vom 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, als Erzieher zum Kadettenhause in Köslin, Friederichs, Pr. Lt. vom 2. Hanseat. Inf. Regt. Nr. I6, als Erzieher zur Haupt⸗Kadetten⸗ anstalt, v. Rbeinbaben 1I., Sec. Lt. vom Königin Elisabeth Garde Gren. Regt. Nr. 3, als Erzieher zum Kadettenhause in Köslin, v. Simon, Ser. Lt. vom Inf. Regt, Frei⸗ herr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, als Erzieher zum Kadettenhause in Poksdam, kommandiert. Struckmann, Pr. Lt. vom Inf. Regt. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, von dem Kommando als Bureau⸗Chef und Bibliothekar bei der Kriegs schule in Neisse entbunden. Kalau v. Hofe, Pr. Lt. vom Gren. Regt. König Friedrich III. (1. Ostpreuß) Nr. 1, unter Entbindung von dem Kommando als Insp,. Offizier bei der Kriegsschule in Neisse, als Bureau⸗Chef und Bibliothekar bei derselben Kriegsschule, von Stoeklern zu Grünholzek, Pr. Lt, vom 1. Bad. Leib-Gren. Regt. Nr. 109, als Insp. Offizier zur Kriegsschule in Neisse, kommandiert. Grube, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 131, unter Belaffung in dem Kommando als Erzieher bei der Haupt⸗Kadetten⸗ anstalt, à 1a suite des Regts. gestellt. Kayser II-, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt. befördert.

Engelien J., Sec. Lt. vom Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg ⸗Strelitz (6. Ostpreuß) Nr. 43, Goetze, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Großherzog Friedrich Franz Il, von Mecklenburg⸗Schwerin 9 Brandenburg.) Rr. WA, jur Dienstleistung bei dem Eisenbahn⸗

egt. Rr. I, Westphal. Ser. Lt., vom Inf. Regt. Nr. 129, Hahn, See. Lt. vom 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, zur Dienstleistun bei dem Eifenbahn⸗HKegt. Nr. 2, Din s lage, See. Lt. vom 3 Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, Cebrian, See. Tt. vom Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm) Nr. 21, zur Dienstleistung bei dem Eisenbahn Regt. Nr. 3, sämmtlich vom 1. Oktober d. 8. ab auf ein Jahr kommandiert. .

p. Heyden⸗-Linden, Major àz 14 suite des Königs Ulan. Regts. (I. Hannov.) Nr. 13, unter Entbindung von dem Verhältniß als Lehrer bei dem Militär⸗Reitinstitut, als etatsmäß. Stabsoffizier in das Regt. einrangiert. Hoffmann, Major und Eokadr. Chef vom 2. Lelb-⸗Huf. Regt. Kaiserin Nr. 2, Graf v. Schweinitz u. Krain Frhr. v. Kauder, Major und Eskadr. Chef, vom Drag. Regt. von Bredow (1. Schles.) Nr. 4. ein Patent ihrer Charge verliehen. Lehmann, Pr. Lt. vom Kür. Regt, von Seydlitz (Magdeburgisches)ꝰ Nr. 7. in, das n,, Graf Wrangel (Ostpreußisches) Nr. 3 versetzt. eetjen, Second: Teutenant vom Prag. Regt. König Albert von Sachsen one g, Rr. I0, v. Treskow, Second Lieutenant vom Ulan. Regt. Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3, zu Pr. Lts. befordert. v. Eicke u. Polwitz, Sec. Lt. vom Hus. Regt. von Schill (1. Schles.). Nr. 4, unter Beförderung zum Pr. Lt., in das Thüring. Hus. Regt. Nr. 12 versetzt. v. der, Groeben, Sec. Lt. vom Ulan. Regt. Prinz August von , (Posen.) Nr. 10, Frhr. w. . ec. Lt. vom Kür. Regt. von Driesen ¶Westfal) Nr. 4, zu Pr. ts. Rennen, Pr. Lt. vom 6 Regt. Raifer Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn (Schleswig e teh) Rr. 16, zum Rittm. und Eskadr. Chef,. v. Suckow, Seck Lt von' demselben Regt, Faessler, See. Lt. vom Kur⸗ märk. Drag. Regt. Nr. 14 zu * Ltg., 6ien,, v. der Marwitz, Pr. Lt. vom 1. Hess. Huf. Regt. Nr. 13, in das Schleswig -Holstein. Ulan. Regt. Nr. 15 versetzt. v. Ro sen⸗ thal, Rittm. hom 2. Hannov. Ulan. Regt. Nr.. 14, zum Et kadr. Chef ernannt. v. Schenk, Pr: Lt. vom Thüring. Ulan. Regt. Nr. 65, in das 2. Hannov. Ulan. Regt. Nr. 14 versetzt. v. Radecke,