1895 / 199 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 21 Aug 1895 18:00:01 GMT) scan diff

Deutscher Neichs⸗Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

Aer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 6 50 . Alle Rost - Anstalten nehmen KBestellung au;

22

für Ggerlin außer den Nost Anstalten auch die Expedition

8wW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sinzelne Rummern kosten 265 8.

Insertionspreis fur den Naum riner Hruckzeile 303. Fuserate nimmt an:

die Königliche Expedition des Aentschen Reichs · Anzeigers

und Königlich Rrenßischen Ktaats-Anzeigers

Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

3 199.

1895.

ee

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Seiner Hoheit dem Prinzen Hiroyasu Katchio von apan den Königlichen Kronen-Orden erster Klasse zu ver⸗ ihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren folgende Auszeichnungen zu leihen, und zwar:

en Stern zum Rothen Adler-Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe:

dem General Lieutenant 8 D. von Loebell zu Hannover, 1 mr und Kommandeur der 15. Infanterie⸗ Brigade; en Stern zum Rothen Adler⸗Orden zweiter Klass

mit Eichenlaub:

dem General ⸗Lieutenant z. D. von L'Estocg zu Matz⸗ orf bei Löwenberg i. Schl., zuletzt General-Major und Kom⸗ andeur der 1. Garde⸗Infanterie⸗Brigade;

den Rothen Adler-Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe:

dem General⸗Major z. D. Freiherrn von Lyncker zu Röschenrode bei Wernigerode, zuletzt von der Armee;

die Königliche Krone zum Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife:

dem Oberst⸗-Lieutenant a. D. von Natzmer, früher im 3. Garde⸗Ulanen⸗Regiment, zuletzt Kommandeur des Kürassier— Regiments Königin (Pommersches) Nr. 2;

den Rothen J Klasse mit der eife: dem Obersten z. D. von Kleist, früher im Garde⸗ hürassier⸗Regiment, zuletzt von der Armee, und dem Oberst⸗Lieutenant z. D. zur Nedden zu Hannover, uletzt von der Armee;

die Königliche Krone zum Rothen Adler-Orden vierter Klasse:

dem Rittmeister von Oertzen von der Reserve des Leib⸗ Farde⸗Husaren-Regiments und

dem Rittmeisier a. D. von Kröcher zu Vinzelberg in

Altmark, zuletzt von der Reserve des 1. Garde⸗Dragoner— Regiments;

den Rothen Adler-Orden vierter Klasse:

dem Rittmeister a. D. von Jagow zu Rühstedt bei Zilsnack, zuletzt von der Reserve des 1. Garde-Dragoner⸗ segiments, dem Hauptmann a. D. Grafen von Wartensleben, her im 1. Garde⸗Regiment z. F., dem Hauptmann a. D. von Quast, früher im 3. Garde⸗ stegiment z. F., ; dem Hauptmann a. D. von Brockhausen, früher im Harde⸗Jäger⸗Bataillon, dem er a. D. Freiherrn von Troschke, früher m 2. Garde⸗Regiment z. F. dem Major a. D. von Hardenberg, früher im Königin lugusta Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 4, dem Hauptmann a. D. von Mechow, früher im Garde⸗ chützen⸗Bataillon und dem Major a. D. von Jagow, früher im Regiment der zardes du Corps;

den Königlichen Kronen-Orden erster Klasse mit Schwertern am Ringe:

dem General⸗Lieutenant z. D. von Herzberg zu Frank⸗ rt a. O., zuletzt von der Armee,

dem General⸗Lieutenant z. D. von Rauch zu Schwerin M. zuletzt von der Armee, und

dem General⸗Lieutenant z. D. von Jena zu Naum⸗ urg a. S., zuletzt beauftragt mit der Vertretung des eurlaubten Kommandeurs der 4. Division;

den Königlichen Kronen-Orden erster Klasse:

dem General⸗Lieutenant z. D. von Memerty zu Wies⸗ aden, zuletzt Kommandant von Danzig, und

dem General-Lieutenant z. D. von Lehmann zu Wies— aden, zuletzt Kommandant der Festung Mainz;

den Stern zum Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse: dem General-Lieutenant . D. Freiherrn von Eller⸗ berstein zu Hannover, zuletzt General-Major und Kom—⸗ andeur der 15. Kavallerie⸗-Hrigade, und dem General⸗Major z. D. von Loßberg zu Darmstadt, letzt Kommandeur der 35. Infanterie⸗Brigade;

den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse mit dem Stern: dem General⸗Lieutenant z. D. von Oppeln-Broni⸗ . zu Berlin, zuletzt Kommandeur der 7. Feld⸗AUrtillerie⸗

*

Dem General⸗Lieutenant z D. von Tippels kirch, früher im Königin Elisabeth Garde-Grenadier⸗Regiment Nr. 3, zuletzt Kommandeur der 31. Infanterie⸗Brigade, dem General⸗Lieutenant z. D. von Pannwitz zu Darm⸗ stadt, zuletzt Kommandeur der 28. Infanterie⸗Brigade, und dem General⸗Major z. D. Eyl zu Hameln, zuletzt Kom⸗ mandeur der 1. Infanterie⸗Brigade;

den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse:

dem General⸗Major a. D. Seeger, zuletzt Direktor der Artillerie⸗Schießschule; sowie

den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse:

dem Oberst⸗Lieutenant z. D. von Witzleben, früher im Garde⸗Füsilier⸗Regiment,

dem Oberst⸗Lieutenant a. D. Roeder, früher im Kaiser Alexander Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 1, und

dem Major a. D. von Esbeck gen. von Platen, früher im Leib⸗Garde⸗Husaren⸗Regiment.

Deu tsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

den bisherigen Landes-Hauptmann von Togo von Putt— kamer an Stelle des in den einstweiligen Ruhestand getretenen Gouverneurs von Zimmerer zum Gouverneur von Kamerun zu ernennen.

Der Zeug⸗Lieutenant a. D. Hugo Eduard Herrmann

. aus Berlin ist zum Geheimen revidierenden

alkulator bei dem , des Deutschen Reichs er— nannt worden.

Bekanntmachung.

Der Fernsprechverkehr mit Jasenitz (Bommern) ist eröffnet worden. Die Gebühr für ein gewöhnliches Ge— spräch bis zur Dauer von 3 Minuten beträgt 1 40

Berlin C., den 17. August 1895.

Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor. In Vertretung: Schulze.

Bekanntmachung.

Die Postverbindungen nach den Badeorten auf den Nordsee⸗Inseln Föhr, Amrum und Sylt gestalten sich wäh— rend der Monate August und September, wie folgt:

A. Nach Föhr (Wyhl): L Ueber Dagebüll,

für Postsendungen jeder Art täglich zweimal mittels der Dampfer Stephan“ und „Nordfriesland? Am 19. August, sowie am 2. und 17. September fallt die zweite Fahrt . Föhr aus.

Die Ueberfahrt dauert etwa 4 Stunden. . 2) Ueber Husum, nur für Briefsendungen mittels des am 22. und 23. 26. und 26. 28. und 29. August, sowie am 10. 14, und 24. - 26. September täglich, in der übrigen Zeit jeden zweiten Tag von Husum nach Wok (Föhr abgehenden Dampfers . Wyk Föhr“.

Die Üeberfahrt dauert etwa 395 Stunden.

Briefsendungen, welche mit dem 5 Uhr 49 Min. Vorm. von Hamburg (Klosterthor) abgehenden Zuge (ab Berlin, Lehrter Bahnhof, [I Uhr 25 Min. Nachts) zur Beförderung gelangen, treffen außer am 25. August und 28. September noch an demselben Tage auf

Föhr ein. B. Nach Amrum (Wittdün, Nebeh:

Ueber Wyk (Föhr) täglich zweimal mittels der Dampfer, Stephan“ und „Nordfriesland für Postsendungen jeder Art. Die Schiffe fahren etwa 15 Minuten nach ihrem Eintreffen aus Dagebüll von Wyk Cohn, nach Amrum weiter; die Fahrzeit zwischen ö und Amrum

eträgt etwa eine Stunde.

Am 31. August sowie am 16. und vom 21. bis 30. September fällt die zweite Fahrt nach Amrum aus.

C. Nach Sylt (Groß⸗Morsum, Keitum, Wenningstedt, Westerland);

Ueber Hoyerschleuse mittels der Dampfer. Nordsee n, „Sylt“ und „Westerland“ täglich zweimal für Postsendungen jeder Art; außerdem findet am 25. und 31. August, sowie am 10. September noch eine dritte Beförderung nur für Briefsendungen statt.

Die Ueberfahrt dauert 11 bis 2 Stunden. Briessendungen, welche mit dem 7 Uhr 45 Min. Vorm. von bins losterthor) abgehenden Zuge (ab Berlin, Lehrter Bahnhof, 11 Uhr 25 Min. Nachts) Beförderung erhalten, treffen noch an demselben Tage auf

Sylt ein. ö . D. Zwischen Föhr und Sylt nur für Briefsendungen mittels der zwischen Wyk (Föhr) und Munk— marsch (Sylt) verkehrenden Dampfer „Germania und Hamburg“. Die Schiffe verkehren an folgenden Tagen: a. in der Richtung von Föhr nach Sylt: vom 20. —31. August, sowie vom J. 15., 17., 18., 20., 22., 23. 265., A. und 29. Seytember. b. in der Richtung von Sylt nach Föhr: am 20. —26., 28., 30. und 31. August, sowie am 1.—13., 15. 17, 19, 21., 22., 24, 26., 28. und 30. September.

Am 25. August finden in der Richtung von Föhr nach Sylt, am 25., 26. und 28. August und am 13. September in der Richtung von Sylt nach Föhr je zwei Fahrten statt.

hen Abfahrt sämmtlicher Dampfer ist vom Eintritt der Fluth abhängig.

Kiel, den 16. August 1895.

Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor. Lauenstein.

In Flensburg wird am 30. August d. J. mit einer Seeschiffer-Prüfung für große Fahrt begonnen werden.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: auf Grund des § 28 des Landesverwaltungsgesetzes vom 30. Juli 1883 (G⸗S. S. 195) den Ober⸗Regierungs⸗Rath Gruben zu Stralsund zum Stellvertreter des Regierungs⸗ Präsidenten im Bezirksausschuß zu Stralsund auf die Dauer seines Hauptamts daselbst zu ernennen; ferner dem Landes⸗-Baurath Wilhelm Lengeling zu Münster den Charakter als Geheimer Baurath, und den Landes⸗Bauinspektoren Karl Wegner in Berlin, Adolf Waldeck zu Bielefeld und Gottlieb Kranold zu Siegen den Charakter als , zu verleihen; sowie der Wahl des Oberlehrers Alfred Bähnisch am evan⸗ gelischen Gymnasium zu Glogau zum Direktor des städtischen . zu Ohlau die Allerhöchste Bestätigung zu ertheilen.

Abgereist:

Seine Excellenz der Vize⸗Präsident des Staats⸗Ministe⸗ riums, Staatssekrelär des Innern Dr. von Boetticher, nach der Schweiz;

Seine Excellenz der Ministerial-Direktor im Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten, Wirkliche Geheime Rath Dr. de la Croix, nach Heringsdorf.

Per ssnal⸗Veränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Dffiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Abschiedsbewilli⸗ . Im Beurlaubtenstande. Neunes Palais, 18. August. üller, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, Geitel, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks 1 Berlin, diesem mit der Landw. Armee⸗Uniform, Hagen, Sec. Lt, von der Inf. 1. Aufgebots desselben Landw. Be⸗ zirks, Pufahl, Pr. Lt, Thouret, See. Lt. von der Inf. 2. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks 11 Berlin, Burchardt, Hauptm. von der Inf. J. Aufgebots des Landw. Bezirks Perleberg, diesem mit der Landw. Urmee⸗Uniform, Bon te, Pr. Lt. von der Feld⸗Art. 2. Aufgebots des Lanbw. Bezirks Aschersleben, Weigelt, Pr. Lt. von der Inf. 3. Aufgebots des Landw. Bezirks Halle a. S., Schübel, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Erfurt, Scholtz, Rittm. von der Kab. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Sprottau, Hoffmann, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Glogau, Laschke, Hauptm. von der Inf. J. Aufgebots des Landw. Bezirks Lauban, letzteren beiden mit der Landw. Armee⸗-Uniform, Burkhardt, Sec. Lt. von der Res. des 4. Niederschles. Inf. Regts. Nr. bl, Baersch, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks J Breslau, Frhr. v. Fürstenberg, Premier ⸗Lieutenant von der Kavallerie 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Kreuzburg, Lincke, Premier Lieutenant vom Train 2. Aufgebots dez Landw. Bezirks Schweidnitz, Brenken, Pr. Lt. von der Feld⸗Art. 2. Auf gebots des Landw. Bezirks I1 Münster, Krieg er, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Lennep, Bremer, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Düsseldorf, Jaeger, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Mülheim a. d. Ruhr, Schnitzler L., Pr. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Köln, Grüttner, Sec. Lt. von der Res. des Han⸗ nob. Hus. Regts. Nr. 15, Burch ard J., Sec. Lt. von der Inf. 2. Auf gebots des Landw. Bezirks Hamburg, der Abschied bewinigt. Gibon, Pr. Lt., Schellenberg, Ser. Lt. von der Inf. 2. Auf. ebots des Landw. Bezirks 1 Bremen, Petersen, Pr. Lt. von der Ce 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Kiel, Schwedeler⸗Meyer, Pr. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks 1 Altona, Blindow, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks 1 Oldenburg, Niemann, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Hannover, diesem mit der Landw. Armee Uniform, Wuthmann, Sec. Lt. von der Feld. Art. 2. Aufgebotg des Landw. Bezirks Hannover, Kober, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks II Braunschweig, , . , Sec. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Wiesbaden, Sevd, See. Lt, von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Frankfurt a. M., Elle, Pr. Tt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Weimar, eydenreich, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezicks, Obkircher J., Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Karlsruhe, Waenker v. Danken schweil, See. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Offenburg, Domcke, 5 Lt. von der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Graudenz, ermeß, Pr. Tt. vom 2. Aufgebot der Garde ⸗Landw. Schützen,