I , .
ö ü Q ) , Q 2 . — * w a, 2 *
H
30830 Bekanntmachung. Auf den Antrag: . I) des Besitzersohns Anton Kowalkowski aus
Dorf ler . .
2) der verwittweten 2 Josephine Szymanski,
geb. Szwabe, zu Neuenahr, ö
3) des Besitzers Gustav Thielmann aus Fürstenau, vertreten durch den Justiz⸗Rath Rechts anwalt Kabi⸗ linski von hier, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Graudenz durch den Amtsgerichts ⸗Rath Richter für Recht: Die Hypothekenurkunden 1) 2. über 400 Thaler — 1200 ,
b. 300 Thaler — 900 4,
C. 200 Thaler — 600 4,
d. bo Thaler — 1300 M Darlehn mit 47 Prozent jährlich verzinslich, einge. tragen aus den Schuldurkunden Lom 16. April 1830 bez 31. Dezember 1830, 165, Oktober 1836 und 123 April 1844, alle am 30. September 183 für den , Anton Kowalkowski in Abthei⸗ lung III Nr. 2, 3, 4 und 5 des dem Besitzer Ludwig Adloff, gehörigen Grundstücks Graudenz Blatt 46 umgeschrleben, gebildet aus den Ausfertigungen. der bejeichneten Urkunden und Dvpothekenbuchsauszügen vom 18. Januar 1831, 24. Juli 1838 und 30. Mai 1844 nebst den Eintragungs⸗ und Umschreibungs⸗ vermerken, .
2) über 500 Thaler — 16500 Darlehn, ,, mit 6 Prozent verzinslich, eingetragen für den entier Maximilian Neumann zu Danzig in Abtheilung 11 Rr. 4 des den Ferdinand und Johanna, geb. Rosenow, Runze'schen Eheleuten gehörigen Grundstücke Graudenz Blatt 17/418, gebildet aus der Schuldurkunde vom J0. November 1854, einem Hypothekenbuchsauszuge vom 12. Dezember 1854 und dem Eintragungs⸗ vermerk versehen, J
3) über 3263 4 65 Pfennige Muttererbtheil, mit 5 Prozent jährlich verzinslich, eingetragen für die Geschwifter AÄuguste Emilie, und Laura Antgnie Adelheid Senkbeil, aus dem Erbrezeß vom 16. März 1876 in Abtheilung II Nr. 6 des dem Besitzer Thielemann gehörigen Grundstücks Fürstenau Blatt 5 gebildet aus einem Hypothekenbrief vom T6. Aspril FS57 und einer Ausfertigung des erwähnten Erbrezesses, f
werden zu 1 und 2 1wecks Ausfertigung einer neuen Urkunde, zu 3 behufs Löschung der Post für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahren werden den Antragstellern auferlegt. (6 87 3.P. O.) Graudenz, den 16. August 1895. Königliches Amtsgericht.
30816) Aufgebot.
Der eingetragene Eigenthümer des im hiesigen Grundbuch von Altstadt Bd. IV Bl. 57 eingetra—⸗ enen Grundstücks Altstädtische Langgasse Nr. 64. aufmann Meyer Isaac Sillmann, ist am 19. März 1824, und seine Ehefrau Rahle, geb. Ezechiel, am 5. September 1838 verstorben. Ihr Testament vom Januar 1822 ist verloren gegangen. Die nach⸗ folgenden angeblichen Erben bezw. Rechtsnachfolger der 5 gleichfalls verstorbenen Kinder der Sillmann⸗ schen Eheleute (Hanna, Abraham, Fanny, Amalie und Julius) nämlich: .
L Wittwe Johanna Cohn, geb. Schlesinger, 3 Wittwe Marianne Rosenthal, geb. Schlesinger, 3) Kaufmann Anton Schlesinger,
4) Kaufmann Louis Schlesinger,
5) Kaufmann Eduard Schlesinger,
6) Frau Dr. Agnes Alexander, geb. Zacharias, 75 Wittwe Johanna Prochownick, geb. Zacharias, 8) Rentier Siegmund Zacharias,
s) Kaufmann Moritz Zacharias,
I Kaufmann Martin Zacharias, und 115 Kaufmann Eduard Zacharias, jämmklich von hier und vertreten durch den Justiz= Raih Grabowsky von hier haben nun behufs ihrer Eintragung als Eigenthümer des enannten . das Aufgebot desselben beantragt. Auf ihren Antrag werden daher alle Eigenthums⸗ prätendenten aufgefordert, sich spätestens in dem Aufgebotstermine den Is. Dezember 1895, Vormittags 10 Uhr, mit ihren Ansprüchen auf das Grundstück bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 63, zu melden und ihr Widerspruchs⸗ recht zu bescheinigen, widrigenfalls die Eintragung des Besitztitels für die unter Nr. 1 bis 11 auf⸗ Hibr Antragsteller im Grundbuch des genannten rundstücks erfolgen und es den anderen Eicenthums— prätendenten überlassen werden wird, ihre Ansprüche auf das Grundstück in einem besonderen Projesse zu verfolgen. Königsberg i. Pr., den 14. August 1896. Königliches Amtsgericht. XI.
Iz 98181 Aufgebot. Die nachstehenden, aus Geinsheim stammenden Personen, als: i Hannemann, Johannes, Nikolaus Sohn, faubstumm, geb. 3. Juli 1823, 2) Hanf. Daniel, Johannes IV. Sohn, geb. 13. März 1825, 3) Klein, Conrad, Jakob Sohn, geb. 18. Mai 1816, zuletzt in Mainz, sind seit etwa 59 Jahren verscho llen, und es wurden ihre elterlichen Erbtheile, die z. Zt. etwa 270, 305 und 537 4 e, ., kuratorisch verwaltet. Auf Antrag der dermaligen Kuratoren werden die Ver= schollenen oder deren Leibeserben aufgefordert, im Termin Freitag, 15. November 1895, Vor⸗ mittags 9 Ühr, vor unterzeichnetem Gericht (Zimmer Nr. 11) so gewiß entweder in Selbstperson zu erscheinen oder durch gehörig legitimierte Bevoll⸗ mächtigte sich vertreten zu lassen, als 9 sonst für todt erklärt und ihre Vermögenstheile den auf⸗— . Erbinteressenten ausgeliefert werden würden. lle diejenigen, welche Erbansprüche zu bilden lauben, werden aufgefordert, spätestens in obigem ermine diese Ansprüche geltend zu machen und zu begründen, als sie sonst bei der Theilung nicht berück⸗ sichtigt werden könnten. Groß⸗Gerau, 16. August 1895. Grabher oa , g. uhl.
30469 . Aufforderung.
Die am 29. Juni . J. zu lpershain verstorbene ledige Marie Csisabetha Stock von da hat in einem am 26. Juni 1855 errichteten Testament unter Aus. setzung verschiedener Vermächtnisse den Sohn ihres verstorbenen Bruders Adam Stock, Karl Stock zu
Altenschlirf, zu ihrem alleinigen Erben eingesetzt. Auf dessen Antrag werden:
J. die mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesenden Geschwister der Marie Clisabetha Steck:
I Anna Barbara Stock, verbeirathet an Konrad Kraft von Wernges, später in Hoyfmannsfeld, aus gewandert nach Amerika, angeblich dort verstorben,
2 Johannes Stock von Hopfmannẽfeld, aus⸗ gewandert nach Amerika und angeblich dort ver⸗ storben, ⸗
3) Georg Stock, ausgewandert nach Amerika und angeblich dort verstorben,
eziehßungsweise im Falle Ablebens der unter 1 bis Genannten deren Kinder, nach früherer Angabe der Marie Clisabetha Stock: .
zu I Adam, Johannes, Georg, Ottei, Elisabetha Kraft in Amerika, . ;
zu 2) Georg und Johannes Stock in Amerika,
zu 3) Ernes und Meli Stock in Amerika,
JJ. die mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesenden Kinder der verstorbenen Geschwister der Marie EClisabetha Stock: . .
I) Johannes Stock in Amerika, Sohn des ver⸗ storbenen Bruders Adam Stock von Altenschlirf,
2) a. Konrad Beuscher, Schneider, früher an⸗ geblich in Mannheim wohnhaft,
p. Juliane, verheirathet an Georg uchs — Kinder der verstorbenen Schwester Elisabetha, Jo⸗ hannes Beuscher Ehefrau, in Rixfeld —
aufgefordert, so gewiß innerhalb zwei Monaten vom 20. Auguft 1. J. an das Testament anzu⸗ fechten und dies dem unterzeichneten Gericht nachzu ⸗ welfen, als solches sonst vollstreckt beziehungsweise der Nachlaß dem Karl Stock überwiesen werden wird.
Ulrichstein, am 9. August 1895
roßh. Hess. ö Ulrichstein. ngel.
30815 Aufgebot. . Der am 4. Dezember 1893 in Ganzig verstorbene
Rentner und Hausbesitzer Karl Gottlieb Schröder
hat in dem von ihm errichteten Testamente verfügt, daß sein beweglicher Nachlaß zur einen Hälfte seinen eigenen nächsten Verwandten, zur anderen Hälfte aber den nächsten Verwandten seiner vor ihm mit Tode abgegangenen Ehefrau Johanne Christiane Schröder, geb. Metzner, zufallen soll. Nach den amllichen Feststellungen kommen als erbberechtigte Verwandte der genannten Ehefrau des Erblassers nur Seitenverwandte der vierten Erbfolgeklasse in Betracht. Als nächste Verwandte der Johanne Ghristiane Schröder geb. Metzner, haben sich der Gutsbesitzer Karl Friedrich Kretzschmar in Börln, der Hausbesitzer Karl Gotthelf Kretzschmar in Seer⸗ hausen und die ledige Friederike Henriette Klinger in Staucha,. Kinder von verstorbenen Geschwistern der gleichfalls versterbenen Anna Rosine, verehelichte Mehner, geb. Kretzschmar, der Mutter der Ehefrau des Erblaffers, gemeldet, und haben diese unter dem Anführen, daß das Vorhandensein näherer oder gleichberechtigter Verwandter der Johanne Christiane Schröder, obwohl sie solche aller Mühe ungeachtet nicht aufzufinden vermocht, nicht ausgeschlossen sei, den Erlaß des Aufgebotes zum Zwecke des Aus⸗ schlusses der unbekannten Verwandten der genannten Johanne Fhristiane Schröder mit ihren Erbansprüchen an den Nachlaß Karl Goitlieb Schröder's von Ganzig beantragt. In Verfolg dieses Antrags wird hiermit das Aufgebotsverfahren eingeleitet und der 27. Fe—⸗ brnar 1896, me, , 10 Uhr, als Auf⸗ gebotstermin bestimmt. s werden alle die⸗ senigen, welche in näherem oder gleich nahem Verwandtschaftsverhältniß. wie die Antragsteller, zur Chefrau des Erblassers, der mehrerwähnten Johanne Christiane Schröder, geb. . stehen, aufgefordert, in dem anberaumten uf⸗ gebotstermine in Person oder durch legitimierte Bevollmächtigte zu erscheinen und ihre Rechte und Änfprüche als Verwandte der Johanne Christiane Schröder, der Ehefrau des Erblassers Karl Gottlieb Schröder, an den Nachlaß des letzteren spätestens im Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen an die bezeichnete Verlassen ⸗ schaft werden für ausgeschlossen erklärt werden. Oschatz, am 17. August 15965. Das Königliche Amtsgericht. Dr. Giese.
308121 Aufgebot. .
Chriftian Blößter, Sohn der Anna Christina Komp, geborenen Blößer, zu Hartmannshain, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt in Amerika abwesend, wird aufgefordert, sich über Antretung oder Aus— schlagung der ihm von seiner Mutter Anna Christina Komp, geborenen Blößer, von , welche am I5. Februar 1891 verstorben ist, zu⸗ gefallenen Erbschaft im Termin, Dienstag, den 22 Oktober l. J.,, Vorm. 10 Uhr, dahier zu erklären, gegenfalls Verzicht auf sein Erbrecht an genommen und der Nachlaß den übrigen Erben überlassen werden wird.
Schotten, den 16. August 1895.
Großherzoglich 8 . Schotten. ispel.
30832 Bekanntmachung.
Das Königliche Amtsgericht Elmshorn hat unter dem 11. bez. 23. Juli 1895 erkannt:
Folgende Personen: .
I) der Seemann Johann Schacht, geboren am 6. Februar 1826,
2) der Schiffer Georg Friedrich Wilhelm Albrecht Schoch, geboren am 21. August 1838,
3) der Seemann Heinrich Ebeling, geboren am 28. März 1840 C),
4) Hermann Mohr, geboren am 15. Dezember 1840, und
5) der Matrose =, Heinrich Möller, geboren am 12. August 1841,
werden für todt erklärt und ist als Todestag zu 1, 2 und 3 der II., zu 4 und 5 der 23. Juli 1895 zu betrachten. Alle unbekannten Erben der genannten Personen werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf deren Nachlaß ausgeschlossen und dieser den be⸗ kannten und sich auswelsenden Erben zugesprochen.
308399 Im Namen des stönigs! 2 betreffend das Aufgebot der Nachlaß⸗ gläubiger hat das unterzeichnete Amtsgericht am 13. Juli 1895 für Recht erkannt: NDejenigen Gläubiger des am 19. Nobember 1894 zu Ostrowo verstorbenen Kaufmanns und Probstei⸗
2
pächters Severin Piskorski, welche ihre Rechte und Ansprüche auf seinen Fachlaß 3 angemeldet haben, können dieselben gegen die Wittwe Helene — 1 eb. Marten, gegen die Geschwister
arcyz und Fosepha Piskorska nur so weit geltend machen, als derselbe mit Ausschluß aller seit dem 19. Rovember 1894 aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht er · schöpft wird.
Sstrowo, den 6. August 1895.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 14. August 1896. heßler⸗ Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der Firma Schlimpert Ce r, ,,, in Leipzig, erkennt das Königliche
mtsgericht I7 zu Elberfeld durch den Amtsrichter Hr. Geck in Aufgebotssachen der Antragstellerin, be⸗ treffend Kraftloserklärung eines Wechsels, da weder in dem Aufgebotstermine vom 26. Juni 1895, noch seitdem Rechte Dritter auf, die Urkunde angemeldet sind, und die Antragstellerin Erlaß des Ausschluß⸗ urtheils beantragt hat; für Recht:
Der Wechsel nachstehenden Wortlauts; Teipzig, den 24 November 1894 Für 6202, 0 RW.
Am 28. Februar 1895 zahlen Sie gegen diesen Prima⸗Wechsel an die Ordre von uns selbst die Summe von zweihundert und zwei Mark 50 Pfg.
R.⸗W.
Den Werth in Rechnung und stellen ihn auf Rechnung laut Bericht . Herrn Aug. Brinkmann, n eur Schlimpert & C-, in Elberfeld, Schwanenstraße. Leipzig. wird fur kraftlos erklärt und werden der Antrag⸗ stellerin die Kosten des Verfahreng zur Last gelegt.
(gez. Dr. Geck. Beglaubigt: (. S) Kaltwasser, Aktuar,
Gerichtoschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IV.
szos3 ij
August Brinkmann
30836 Bekanntmachung. ;
Durch Ausschlußurtheil vom Y. Juli 1895 ist die Hypothekenurkunde über noch 50 Thaler ¶ õ0 0) großväterliches Erbtheil der Anna Louise Lehwald, eingetragen in Abtheilung III Nr. 14 des den Be⸗ sitzer Gottfried und Henriette verm. gew. Lehwald, geborene Großmann, Fischer'schen Eheleuten zu Wiese gebörigen Grundstücks Wiese Nr. 47, ursprünglich in Höhe von 250 Thalern Kaufgelderrest auf Grund des Kaufvertrages vom 10. Dejember 1872, gebildet aus dem Hypothekenbrief vom 26. Mai 1875 mit Ümschreibungsvermerk bezüglich 200 Thaler (600 4) vom 26. Nai 1875 mit angehängter Ausfertigung des Kaufvertrages vom 10. Dezember 1872, für kraftlos erklärt.
Mohrungen, den 15. August 1895.
Königliches Amtsgericht.
30838 Bekanntmachung. . . Durch Ausschlußurtheil vom 79. Juli 1895 ist die Hypothekenurkunde über 16 Thaler 24 Sgr. mütterliche Erbgelder der Geschwister Caroline und Ernestine Lange, eingetragen in Abtheilung III Rr. J des dem Fleischermeister Gustav Käber aus Reichau gehörigen Grundstücks Reichau Nr. 26, ge= bildet aus dem Hypothekenschein vom 9. Mai 1853 und der Verhandlung vom 9. September 1852, für kraftlos erklärt. Mohrungen, den 16. August 1895. Königliches Amtsgericht.
308331 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 29. Juli 1895 ist die Hypothekenurkunde über 109 Thaler Darlehn, für den Bürger Carl Ludwig Maschewski in Mohrungen, eingetragen in Abtheilung II unter Rr. 8 des den Grundbesitzer Gottfried und Louise, geb. Grollmuß, Wichmann'schen Eheleuten gehörigen Grundstücks Änger Mohrungen Nr. 45 aus der Schuldurkunde vom 26. Februar 1867, gebildet aus einer Ausfertigung dieser Urkunde mit 3 darauf ge⸗ setzten Vermerken, der Verhandlung vom 30. No⸗ vember 1869 und dem Hypothekenbuchsauszuge, für kraftlos erklärt.
Mohrungen, den 15. August 1895.
; Königliches Amtsgericht.
308365 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom W. Juli 1895 ist die Hypothekenurkunde über 33 Thaler 19 Sgr. Darlehnsforderung mit 5 vom Hundert Zinsen für den Srganisten Kurz zu Hagengu eingetragen in Abtheilung III Nr. J des dem Besitzer Christoph Steckel zu Kahlau gehörigen Grundstückes Kahlau Rr. 35 auf Grund der Schuldurkunde vom 27. April 1547, gekildet aus einer Ausfertigung dieser Schuld⸗ urkunde mit aufgesetztem Eintragungsvermerk vom 3. Dezember 1847 und angehängtem Sypothekenschein von gleichem Tage, für kraftlos erklärt.
Mohrungen, den 15. August 1895.
Königliches Amtsgericht.
830837 Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil vom 39. Juli 1895 ist die Hypothekenurkunde ü 60 Thaler Darlehns⸗ forderung, eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom II. Mai 1835 für den Buchhändler Rauten berg zu Mohrungen in Abtheilung 1I1 Nr. 1 des den' Eigenkäthner Friedrich und Heinriette, geborene Seewakd, Porsch'schen Eheleuten zu Georgenthal chörigen Grundstückes Georgenthal Nr. 2, ge⸗ ir aus einer Ausfertigung dieser Schuldurkunde mit darauf gesetztem Eintragungsvermerk vom 13. Juli 1836 und angehängtem Hypothekenschein vom gleichen Tage, für kraftlos erklärt. Mohrungen, den 15. August 1835. Königliches Amtsgericht.
30834 nn, r, ,.
Durch Ausschlußurtheil vom 39. Juli 1895 ist die Hypothekenurkunde über 50 Thaler ö Kaufgeld für Gottfried Silz, eingetragen in b⸗ theilung U Nr. 4 des den Besitzer Eduard und Wilhelmine, geborene Pelz, Browatzki'schen Ehe, leuten gehörigen Grundfstůckẽ Wiese Nr. 7 A. auf Grund der Verpfändungsurkunde vom 13. März 1856, gebildet aus einer Ausfertigung dieser Urkunde mit darauf gesetztem Eintragungsbermerk vom 15. Mai 18650 und angehängtem Hypothekenschein vom gleichen Tage, für kraftlos erklärt.
Mohrungen, den 15. August 1896.
Königliches Amtegericht.
Izos 25] Oeffentliche ‚—
Die Ehefrau Kaufmann ne t Betty, geb. Pius, zu Altenessen, 8. C. treten durch die Rechtbanwalte Dres. Wallach J. u. zu Essen, klagt gegen den Kaufmann Sesn Grünebaum, fräher zu Altenessen, jetzt unbefẽ nn ten Aufenthalts, wegen böslicher Verlaffung, der. lichen Lebenswandels und Ehebruchs, mit . Antrage: das jwischen Parteien bestebende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtz. 5 vor die III. Zivilkammer des Königlichen andgerichts zu Essen a. d. Ruhr. Zimmer Nr. 43 auf den 16. Dezember ES95, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem 86. Gerichte af fenen nwalt zu bestellen.
*
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird di uszug der Klage bekannt gemacht. 9 Essen, den 17. August 1595.
irsch, Gerichtsschreiber des Elchziiche Landgerichts.
30829 Oeffentliche Zustellung.
Die Ebefrau Auguste Bock, geb. 36 zu Siewert. dorf bei Neustadt a4. D., vertreten durch den Rechtz—, anwalt Dr. Scharff zu Greifswald, klagt gegen den Schneidergesellen Wilhelm Bock, zuletzt in Greifz⸗ wald, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bögswilliger Verlaffung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er, klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald auf den 18. Dezember 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge—
dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Äuszug der Klage bekannt gemacht.
Greifswald, den 16. August 1895.
Engel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
308665]
Das K. Bayer. Amtegericht München 1, Abth. B. für Zivilsachen, hat in Sachen Kuratel über Apollonia Schießl, illeg. der Karoline Schießl mdj. Kellnerin bier, diese unter Vormundschaft des Stuckateursz Franz Vogl hier, sämmtliche vertreten durch den Kindsvormund Georg Bergmaier, Gastwirth hier, Claude Lorrainstraße Nr,. b, Klagetheil, gegen Adolf Egold, i, etzer, früher in Munchen,. Baaderstraße Nr. 29, z. 3. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Vaterschaft und Alimenten, unter Bewilligung der öffent⸗˖ lichen Zustellung, Termin zur Verhandlung der Klage auf 2 den 7. Dezember 1895. Vorm. 9 Uhr, itzungszimmer Nr. 19 über 2 Stiegen im Gerichtsgebäude, Mariahilfplaß 17. in der Vorstadt Au, anberaumt. Die klägerische Kuratel beantragt kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur An— erkennung der Vaterschaft zu dem am 17. Februar 1895 außerehelich gebornen Kinde „Apollonia“ der Karoline Schießl, Zahlung eines jahrlichen, in monatlichen Raten von je 12 vorauszahlbaren Alimentationsbeitrages von 144 S½ von der Geburt des Kindes bis zu dessen zurückgelegtem 13. Lebenk— jahre und Zahlung der Hälfte der Kleidungskosten des seinerzeitigen Schul⸗ und Lehrgeldes sowie dei etwaigen Kur- und Leichenkosten während der Alimentationsperiode, endlich Zahlung einer Tauf—⸗ und Kindbettkostenentschädigung von 20 „ an die Kindsmutter bezw. der Kuratel über dieselbe. Be⸗ klagter wird zu vorbezeichnetem Termin mit dem Bemerken geladen, daß er die Zweitschrift der Klage . auf der Gerichtsschreiberei in Empfang nehmen ann.
München, den 18. August 1895.
Der K. Gerichtsschreiber: (L. S.) Maggauer, Ober⸗Sekr.
309822 Deffentliche Zustellung.
Der Fridolin Heer zu Schönstein bei Wissen, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Schneider in Altenkirchen, klagt gegen die Cheleute Jose Webeler und Josefme, geb. Srtheil, früher zu Kirchen, jetzt unbekannt wo? abwesend, aus den Beklagten gegen solidarische Haft⸗ barkeit und das Versprechen der Verzinsung zu 50so gegebenen baaren Darlehen, nämlich:
a. am 22. Dezember 1887 ein solches von 2000 4, abzüglich hierauf am 2. November 1888 erhaltener 162 S O2 ,
b. am 6. April 1888 ein solches von 422 , mit dem Antrage auf kostenfällige solidarische Ver⸗ urtheilung der Beklagten zur Zahlung von 2357 4. nebft H o Zinsen von 422 M seit 6. April 1888 und von 1935 M seit 2. Nobember 1888, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu Kirchen auf den 39. Januar 18965, Vormittags 16 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kirchen, den 14. , 1895.
16, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
30828 de,, . Zustellung. ;
Der Fleischermeister Rudolf Milde zu Füstrin , vertreten durch den Rechtsanwalt Kyriß daselbst, klagt gegen den Lieutenant a. D. von Schlichte⸗ groll, früher zu Küstrin, jetzt unbekannten Auf⸗ kathalts, aus elnem baren Darlehn, mit dem An, trage auf Verurtheilung zur Zahlung von 150 nebst 5 oo Zinfen feit dem 18. Januar 1896, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Rüstrin den 30. Ottober 15855, Vormittags 9 Ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der 6 bekannt gemacht.
5
Götz ke, Gerichtsschreiber des d ichen Amtsgerichts.
30447 Oeffentliche Zustellung.
Der Goldarbeiter Hermann Schröder zu er . stadt, Projeßbevoll maͤchtigter: Rechtsanwalt uhnke daselbst, klagt gegen den Apothekergehilfen Heinrich mil Bönner, früher zu Halle a. S. jetzt in un. bekannter Abwesenheit, unter der Behauptung der Beklagte in dem Jahre 1894 von dem Rlãger Waaren zum Preise voön 176 6 gekauft un empfangen habe, mit dem Antrage, den Be klagten zu verurtheilen, an den Kläger 176 g nebft Has ginsen seit dem J. Januar IS Ju zahlen, dem sefben die Koften des Rechtsftreitg aufzuerlegen
mn das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗
laren. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ h Amtsgericht zu Halberstadt auf den E. No- vember 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum wei der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug dr Klage bekannt gemacht.
galberstadt, den ö. August 1895.
eber, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
26 Oeffentliche Zustellung.
13 genf e August Krafft jr. zu Hattingen, perlreten durch den Rechtsanwalt Cappell zu Hat⸗ gen, klagt gegen den Bäcker H. Weber, früher ju Linden wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Auf— enthalts, auf Zahlung von 297, 90 M nebst 60/0 insen seit 20. Juni 1895 aus dem Wechsel vom 3). Mal 1895 mit dem Antrage: den Beklagten zu zerurtheilen, dem Kläger 297 90 nebst 60,0 Zinsen seit 20 Juni 1895, sowie 16,0 6 Wechselunkosten und 366 M Kosten det Mahnverfabrens zu zahlen, ihn in die Kysten des Prozesses zu Hperurtheilen, auch das Ürtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet denselben zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das hiesige Königliche Amts- gericht zu dem auf den 9. Oktober 1893, Vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumten Termine. Zum zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug us der Klage mitgetheilt.
Hattingen, 12. August 1895.
enne, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
30827]! Deffentliche Zustellung.
Der Kaufmann August Krafft jr. zu Hattingen, rerfreten durch den Rechtsanwalt Cappell zu Hat⸗ tingen, klagt gegen den Bäcker H. Weber, früher ju Linden wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Zahlung von 53 M nebst 6040 Zinsen seit 1. Juli 1835 aus einem gegebenen Darlehn vom 4. August 1894 sowie für 13 Stück geliehene Säcke, mit dem Antrage; den Beklagten zu verurtheilen, dem Kläger 55 S nebst 6 0½ Zinsen seit 1. Juli 1885 und 1,15 6 Kosten des Mahnverfahrens zu jahlen, ihn in die Kosten des Rechtsstreits zu ver⸗ urtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar u erklären, und ladet denselben zur mündlichen Herend ung des Rechtsstreits vor das hiesige König⸗ siche Amtsgericht zu dem auf den 9. Oktober 1895, Vormittags 95 Uhr, anberaumten Ter- mine. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage mitgetheilt.
Hattingen, 12. August 1895.
. Henne, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
30821]
Die Ehefrau des Schreiners Johann Marinus Plettenberg, Elise, geb. Theisen, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Schleipen, klagt gegen shren genannten Ehemann zu Düsseldorf ang Gůter⸗ 26 Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor der ersten Zivilkammer des Käniglchen Landgerichts zu Düfseldorf auf den in . 1895, Vormittags 9 Uhr, estinmt.
. Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
530824
Durch Urtheil der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 8. Juli 1895 t die jwischen den Eheleuten Unternehmer Friedri Blau zu Kronenberg und der Ida, geb. Recknagel, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemein⸗ schaft mit Wirkung seit dem 13. Mai 1895 für auf⸗ gelöst erklärt worden.
; Hünninger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
30823
Durch Urtheil der III. Zivilkammer des Königlichen dandgerichts zu Elberfeld vom 8. Juli 1855 ist die zwischen den Eheleuten Schreinermeister Bernhard Scheideler zu Elberfeld und der Anna, geb. Reinken, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 20. Mai 1895 fuͤr aufgelöst erklart worden.
. Hünninger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
30814] Bekanntmachung.
Durch einen vor dem Königlichen Notar Schleicher ju Düren am 6. August 1895 zwischen Samuel Rarkus, Häutehändler zu Wickrath, jedoch im Begriff, seinen Wohnsitz nach Elsen bei Greven⸗ hrolch zu verlegen, und der T e e g, Clara Fensch zu Mariaweiler wohnhaft, abgeschlossenen Gheyertrag ist bestimmt worden.
„zwischen den zukünftigen Eheleuten soll voll ⸗˖ finige Gütertrennung stattfinden, sowie dieses Ver⸗ häniz in dem Artikel 1536 ff. des bürgerlichen Ge⸗ schtuchs näher bestimmt ist.
Ein Auszug aus diesem Vertrage ist heute im , . des hiesigen Königlichen Amtsgerichts angeheftet und öffentlich ausgestellt worden.
Grevenbroich, den 16. August 1896.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.
— ——— e
3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung.
Keine. a m Q V O Q - e -
H Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
Bekanntmachung.
. Bahnhofswirthschaft in Wensin, Eisenbahn⸗ kö. Posen = Schneidemühl, soll vom 1. November . 8 ab anderweit verpachtet werden. Bemerber nnen die Bedingungen und den Vertragsentwurf 1 en fem Amtszimmer Nr. 11 einsehen oder gegen ostfreie Einzahlung von 56 Z von uns beziehen. . Bewerber hat sein vorschriftsmäßig gus⸗ fl tes Angebot unter Beifügung einer kurzen Dar⸗
ung seiner früheren Verhaͤltnssse, sowie der über
1500 Kg Mohrrüben, 2000 kg Weißkohl, 2509 Kg wir auf § 13, Ab
*
seine Befähigung sprechenden Atteste an die unter⸗ I308900] nr, , ., zeichnete ain Betriebs- Inspeftion 2 versiegelt, Die Vereinsbank in Mühlhausen in, Thüringen postfrei und mit der Aufschrift Angebot über Pach hat im Auftrage des Rentiers Wilhelm Schmidt tung der Bahnhofswirthschaft Budsin“ bis zum ebenda . Umschreibung der Schuld verschreibung 25. September A895, Vormittags 11 Uhr, der konsolidierten 3 Moigen Staatsanleihe vom einzusenden. — Die Bewerber sind bis zum 17. Okt. 13. Juni 1885 Litt. B. Nr. 151 über 2000 MÆ an⸗ tober 1895 an ihr Angebot gebunden. Schneidemühl, den 17. August 1895.
zo sos]
S0 rissen und angeblich vernichtet worden i Königliche Eifenbahn⸗Betriebs⸗Inspektion 2. In . des § 3 des he, es vom 4. Mai — —— 1843 ((Ges-S. S. 177) wird deshalb Jeder, der an 308100 Bekanntmachung. diesem Papier ein Anrecht zu haben vermeint, auf⸗ Die Lieferung des Bedarfs an Brennholz und gefordert, dasselbe binnen G Monaten und spä⸗ Steinkohlen für die Dienstlokale des Königlichen kestens am 2. März 896 uns anzuzeigen, widri⸗ Ministeriums ee, de, , , ,. Domänen . das Papier kassiert und der genannten und Forsten, Leipziger Platz Nr. 5 bis 9, während ereinsbank ein neues kursfähiges ausgehändigt der Heizungs periode 1895/86, bestehend in ungefähr werden wird. S800 cbm Eichen⸗ oder Buchenklobenborkholz und Berlin, den 16. August 1895. 700 Ztr. Steinkohlen soll dem Mindestfordernden Sauptverwaltung der Staatsschulden. überlassen werden. Merleker.
Lieferungsunternehmer werden aufgefordert, ihe — — , am 18. schriftlichen Submissionen zur Uebernahme dieser
kosten für 15 cbm Eichen⸗ oder Buchenklobenbork— ' r holz resp. für 60 Ztr. Steinkohlen bis späteftens ' den 6. September d. J. versiegelt . 5. auf Altien u. Aktien Gesellsch.
den und steher der Geh. Regiflratur 7 des genannten W726]
September d.
Paulinenaue= Neu⸗NRuppin er Eisenbahn⸗
gesellschaft.
Zur Generalversammlung am Freitag, den 20. September 1895,
Nachmittags 1 Uhr,
getragen, weil von derselben die obere . abge⸗ im Hotel Ackermann zu Neu⸗Rup
pin werden die
; Aktionäre unserer Gesellschaft ergebenst eingeladen.
Auf die Tagesordnung ist gesetzt:
1) Bericht der Direktion über den Stand des Unternehmens.
2) Feststellung der Bilanz. gewinns und der Dividende, sowie Ertheilung der y,,
3) Wahl von M
bezw. des Rein⸗
itgliedern des Aufsichtsraths. Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien spätestens 24 Stunden vor der Versammlung bei der Gesellschaftskasse zu Neu⸗Ruppin oder spätestens arkischen Ritterschaftlich 83 7 7 . hr . ö mmärkischen Ritterschaftlichen Darlehnskasse in Berlin, Lieferung unter Angabe der Preise und der Neben⸗ ' Wilhelmsplatz Nr. 6, h 6 Kommandit Gesellschasten An Stelle der Aktien selbst können auch amtliche Bescheinigungen von Staats. und Kommunalbehör—
interlegt haben.
assen, sowie der Reichsbank und deren
Filialen über die bei denselben als Depositum be⸗
Ministeriums, Geheimen Kanzlei Rath Niedlich, Leip⸗ Jutespinnerei & Weberei Cassel. findlichen Attien hinterlegt werden.
ziger Platz Nr. 9, einzureichen. Berlin, den 19. August 1895.
30687 Bekanntmachung. ̃ . November is ultimo Oktober erforder · j ñ — lichen Oekonomie und Betriebsbedürfnisse soll im a n nenn der Decharge. Submissionswege vergeben werden. Eassel, den 15. August 1856. ;
Gesellschaft zu der am 320. September er., BVor⸗ laßkarten mittags 10 Uhr, im Bureau der Fabrik statt⸗ ] findenden ordentlichen Generalversammlung ein.
; . ö Im übrigen wird wegen des Verfahrens bei Wir laden hiermit die Herren Aktionäre unserer Hinterlegung der Aktien bezw. Erthellung der Ein—
sowie bezüglich der Vertretung eines
Aktionärs auf die 55 20 und 21 des Statuts ver⸗ Ta desortng' e ttzberlcht. , Gnch, wicknrtin, den 16. August l8oö—
Der Aufsichtsrath.
Gerhardt, Geheimer Regierungs⸗Rath.
Die Art und Menge der erforderlichen Gegen⸗ stände sind aus den Lieferungsbedingungen, welche Die Direktion. im Bureau des DOekonomie⸗Inspektors zur Einsicht 130533) Avis. ausliegen, sowie gegen portofreie Einsendung von Der Präsident des Vorstandes der
0 0 abgegeben werden, ersichtlich. Anonymen Gesellschaft der vereinigten
30811
Export und
Cagerhaus · Gesellschast. Die Inhaber der alten Aktien unserer Gesellschaft
Von den in den Bedingungen unter Nr. 1 bis 14, ; ; — 2 R i 9 . Glashütten von Vallernsthal & Portieur werden hierdurch aufgefordert, in Gemäßheit der
Beschlüsse der Generalversammlungen vom 17. Fe—⸗
ständen ift der tägliche Bedarf zu einer bestimmten beehrt sich die Herren Aktionäre zu benachrichtigen, Fruar 1894 und 6. Juli 1595, ihre Aktien im
Stunde täglich zu liefern.
Portofreie Sfferten daß sie zur gewöhnlichen Generalversammlung Bureau der Filiale der Dresdner Bank in
unter der Beifügung von Proben für die in den Be. auf Dienstag, den 24. September, um A Uhr 360 Hamburg, 20 Hermannstraße, A0 bis A2 Uhr
dingungen näher bezeichneten , sind bis Nachmittags, in Vallerysthal berufen sind. zum 18. September er. mit der Bezeichnung; Vallerysthal, den 17. August 1895. Submissiong: Offerte auf Oekonomie⸗Bedürf⸗ Raspiller. nisse bezw. Betriebs. und Schreibmaterialien zos6s] . November 1895 bis ultimo Oktober versiegelt hierher einzusenden. Offerten, welche die
Vormittags, einzuliefern und für je 10 Aktien eine Aktie zum Nominalwerthe vom J 1090 und außerdem für jede eingelieferte Aktie einen Genuß⸗ ö er, zu ö ö
ö 3 . 5 ien, welche zum Zwecke der Zusammenle Hainer Hütte, Actien⸗Gesellschaft. bie nun 1 Gren ber legs nicht inge gert
Die Aktidnäre unserer Gesellschaft laden wir gelten für mortiiziert und haben kein Stimmrecht
.
gusdrückliche Erklärung, daß der Bewerber sich den hierdurch zur achten ordentlichen Generalver⸗ mehr und keinen Antheil an der Dividende der Ge—⸗ Bedindungen unterwirft, nicht enthalten, bleiben un.! fammlung auf Mittwoch, den 18, September sellfchaft. Der Vorstand hat an Stelle von 10 nicht
berücksichtigt.
Die Eröffnung der Offerten erfolgt er., Nachmittags 3 Uhr, ins Geschäftsiokal der eingelieferten Aktien eine gültige, eventuell neu an—⸗
am vorgenannten Tage, Morgens 10 Uhr, im Gefellschaft auf der Hütte, unter nachstehender Tages. zufertigende, Aktie bestmöglichst öffentlich oder frei⸗
Direktions zimmer. Hameln, den 17. August 18965. Königliche Direktion des Gefängnifses.
I 0811. Bekanntmachung.
rj die i Strafanstalt soll die Lieferung nach⸗ stehender Gegenstände für die Zeit vom 1. November 1895 bis ultimo Oktober 1896, und zwar:
etwa 709 kg ungebrannten Kaffee, 500 kg Zichorien, 30 kg Gerstengrütze, 1000 kg Hafergrütze, Io 00 1 volle Milch, 300 Kg Shrup, 3050 kg Erbsen,
ordnung ergebenst ein. Tagesordnung:
Abschlu bezüglich der Entlastung des Vorstandes. 3) Wahl von zwei Aufsichtsraths⸗Mitgliedern.
händig zu verkaufen und den Erlös der also ver⸗
. kauften Aktie als zinsfreies Depositum für die In⸗
1) Berichte des AÄufsichtsrgthes und. des Vor—⸗ haber der nicht eingelieferten Aktien zu verwahren, standes über das achte Geschäftsjahr 1894/95, beziehentlich bei deren nachträglicher Einlieferung Vorlage der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und r. rata an die Einlieferer zu vertheilen. Verlust⸗Rechnung. ; Aktien einzeln oder in einer nicht durch 10 theil⸗
2) e n nrg bezüglich der Bilanz, des baren Anzahl oder in
es über Gewinn und Verlust sowie durch 10 theilbgrer
Werden
artien, bei welchen ein nicht est bleibt, eingeliefert, so werden von der Gesammtzah! dieser Aktien sag ver— htsra n nichtet, während 110 dieser Aktien abgestempelt und Der Geschäftsbericht und die Bilanz nebst Gewinn⸗ für gemeinschaftliche Rechnung der Einlieferer ver
3660 Kg weiße Bohnen, Jos0 Eg Linsen, S0 000 kg und Verlust-Fechnung liegen vom 2. September er. kauft wird. Der Erlös wird unter die Einlieferer
Rartoff'ln, W Eg feine Graupe, 2060 Kg Reis, ab 17 Tage zur Ginficht der Aktionäre bel uns offen. nach Verhältniß der Zahl der Aktien, welche ein
50 Kg Hirse, 606 kg Sauerkohl, 1000 1. Essig, atz 3, unseres Statuts. Siegen, 19. August 1895.
Der Vorstand.
Kohlrüben, 30 kg Fadennudeln, 3060 kg Kochsalz, 450 Rg Butter, 500 kg Schmalz, 1000 Kg Rinder⸗ nierenfalg., 1860 kg geräucherten Speck, 1000 kg
Bezüglich der Legitimation der Aktionäre verweisen Jeder eingeliefert hat, vertheilt. f Hamburg, den 8. Juli 1895.
Gxport. und Lagerhaus - Gesellschaft.
Der Aufsichtsrath.
Der Vorstand.
Rindfleisch, 1090 kg Schweinefleisch, 1000 kg 30805 Hammelfleisch, 200 kg Kokosnußbutter, 160 Eg feines Roggenbrot, 300 kg Semmel, 509 1 Braunbier,
2500 Kg Seeßssche (Schellfische, Kabliau oder Dors ; 200 Kg Zwiebeln, 00 kg Elainseife. 300 kg weiße dung der in 3 9 des Statuts angedrohten Rechtsnachtheile fest. Talgselfe, hoo kg Soda, 15 000 kg Roggenrichtstroh, fen vom 12. Juni bis zum Zahlungstage zu zahlen. 500 kg raffiniertes Rüböl, hood Kg, Petroleum, Berlin, den 4. Juli 1895. 15 kg Stearinlichte und 200 Stück dfisc befen
im Wege der Suhmission kontraktlich vergeben werden, und wird zur Eröffnung der von Reflektanten mit der Aufschrift: ‚Submission auf Lieferung von
Der Aufsichtsrath. Frentzel.
Deutsche Hypothekenbank ((Aetien⸗
Wiederholte Aufforderung.
Da eine Anzabl von unseren Aktionären mit der in der Zeit bis zum 12. Juni zu leistenden 1505 kg Magerkäse. 15 Tonnen Schottenheringe, Einzahlung noch im Rückstande geblieben ist, setzen wir hiermit für di ; 3 6 5G für jeden Interimsschein eine zweite Frist bis zum 16. September d. J. zur Vermei⸗
e Einzahlung von 10/0 —
Mit den S 90 sind außerdem 6 Yeο .
Gesellschaft).
Wirthschaftsbedürfniffen⸗ versiegelt und frankiert ein⸗ os 0 zureichenden Offerten ein Termin auf Dienstag,
den 17. September d. J., Nachmittags 3 Uhr, anberaumt.
In der Offerte sind die Preise bei Gewichtsgegen⸗ stattfindenden außerordentlichen 8 , n ergebenst einzuladen.
ständen pro 100 Kg anzugeben, ferner ist zu bemerken, daß von den Bedingungen, welche im diesseitigen Sekretariate während der Wan tunden ausliegen, auch auf Verlangen gegen Einsendung von 50 3 übersandt werden, Kenntniß genommen ist.
Die Tagesordnun
Generalversammlung vom 14. Juni a. er.
Im Anschluß hieran
folgende: 1) Bericht des Aufsichtsraths Über die erfolgte Durchführung der in der außerordentlichen gefaßten Beschlüsse, die Vorzugs⸗Aktien und die . von Stamm⸗Aktien betreffend.
Kammgarnspinnerei Gautzsch bei Leipzig. Wir erlauben uns hierdurch die Herren Aktionäre unsere
Serre r Gesellschaft zu der am 17. Sey tember 1895, Vormittags 10 Ühr, im Sitzungszimmer der
eipziger Bank, Leipzig, Klostergasse 3,
chaffung von
Proben sind nur von Kaffee der Offerte bei⸗ Y Bestätigung der Versammlung, daß das Grundkapital der Gesellschaft nunmehr
zufügen a i 76 060. — beträgt, eingetheilt t entsprechen, 0 3) Genehmigung neuer Statuten. Gautzsch bei Leipzig, den 17. August 1896. Der Aufsichtsrath. W. Woelker.
Offerten, welche den Bedingungen ni
unberücksichtigt. Fordon, den 19. August 1895. Königliche Strafanstalts⸗Direktion.
r · ᷑ —— — —
glach gebote werden nicht angenommen, auch bleiben in e 1720 000. — Vorzug ⸗Aktien und ch 40 000. — Stamm Aktien.
d) Verlocsung z. von Werth. **. Verein deutscher Oelfabriken.
papieren.
30798 Bekanntmachung. Auf Grund des landesherrlichen Privilegii vom 29 Mal 1883 find die Auleihescheine der Stadt eingeladen, welche am
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zur
5. ordentlichen Generalversammlung
Dy andau Cv. Ansgahe 20. September d. J., Vormittags 12 Uhr,
Buchstabe A. Nr. 73 136 251 361 und 748 à 500 M und Buchstabe HK.
in den Geschäftsräumen der Gesellschaft mit folgender Tagesordnung staftfinden wird: Tagesordnung:
Nr. 7 14 25 57 86 93 17 121 123 162 173 h ,, , und Rechnungtablegung . das Geschäftsjabr 1894/95. e
171 184 225 230 268 300 317 3265 und 328 ù 200 * ö . ung der Jahres dividende, Entla
ausgeloost worden und werden hiermit zur Rück ⸗ ahlen für den Aufsichtsrath. zahlung am 1. Oktober 1895 gekündigt; Nach ie Inhaber wollen gegen Rückgabe der Anleihe. oder durch einen
tung der Direktlon und des Aussichtsraths,
36 der Statuten hat jeder Aktionär, welcher an der Generalversammlung persönlich iellvertreter theilnehmen will, sich über den Besitz seiner Aktien mindestens acht Tage
scheine mit den Zinsscheinen vom 1. Oktober 13985 vorher bei der Direktion oder bei einer der' in der Einladung bejeichneten Anmeldestellen auszuweisen. d baz Kapital nebst Zinfen bei unferer Stadt. Alg soiche Anmeldesteslen sind für die Generalversammlung bestimmt:
u. Söhne in Mannheim,
hauptkasse während der Dienftstunden in Empfang nehmen. ö Die Verzinsung hört mit dem 1. Oktober d. Is. auf.
red tig wird die 8 der für 1894/95 aus r g. noch nicht zur Zahlung präsentierten
i eine
. Nr. . 1 118 276 29 und 318 in Erinnerung gebracht.
Spandau, den 17. August 1896.
6. Der Magistrat.
das Bankhaus W. H. Ladenburg
das Bankhaus E. Ladenburg in die Württembergisch n, lu, den 20. Ausgust 186.
Die Direktion.
die Deutsche Vereinsbank in Frank
furt a. M., Frankfurt a. M.,
e Vereinsbank in Stuttgart. Stellvertretung durch andere stimmberechtigte Aktionäre ist gestattet, jed
nur auf Vorlegung