1895 / 199 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 21 Aug 1895 18:00:01 GMT) scan diff

rr.

er

.

I

; . .

J I * . 5 . 7 . . 1 ö . .

J

9

*

FEgsen, Ruhr. Berichtigung. 30608 Sandelsregister

des Königlichen Amtsgerichts zu Essen.

Mit Bezugnahme auf 6 ekanntmachung in Nr. 191 diefer Zeitung, betreffend Bestellung des Robert Arends als Prokuristen des Rheinisch⸗ Westfälischen Kohlensyndikats Actiengesell⸗ schaft zu Essen, wird berichtigend hinzugefügt, daß rie Prokura nur in beschränkter Weise, namlich der⸗ gestalt ertheilt ist, daß der Prokurist nur in Ge⸗ meinschaft mit einem Vorstandsmitgliede die Firma rechtsgültig zu zeichnen befugt ist.

Fehrbellin. Bekanntmachung., 30759 Die unter Nr. 14 des hiesigen Firmenregisters , Firma „Gebr. Nagel zu Lenzker Müßtzle“ ist erloschen. Fehrbellin, den 15. August 1895. Königliches Amtsgericht.

Forst, Lausitz. Bekanntmachung. 30610 In unser Gesellschaftsregister ist heut Folgendes eingetragen worden: Spalte 1. Laufende Nr. 166. Spalte 2. Firma der Gesellschaft W. Spaar⸗

jchnh. . 6 . Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Forft i. L. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind . .

a. die verwittwete Frau Tischlermeister Spaar⸗ schuh. Clisabeth, geb. Falk, b. der Tischlermeister Wilhelm Gustav Spaar⸗

schuh⸗ ; c. der Tischler Clemens Richard Spaarschuh,

zu Forst. Die Gefellschaft hat am 14. Oktober 1894 be— gonnen. ; ; Forst, den 3. August 1895. Königliches Amtsgericht.

Forst, Lausitz. Sekanntmachung. [30609 In unserm Gesellschaftsregister unter Nr. 100, wofelbst die Handelsgesellschaft in Firma⸗

„Albert ,,. zu Forst i. L.“ (Inhaber die Tuchfabrikanten Carl Albert Schulz und Gustav Max Schulz zu Forst) eingetragen stebt, ist heute Folgendes vermerkt worden:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Forst, den 10. August 1895. Königliches Amtsgericht.

30760 Friedland, Meckl. Auf desfallsigen Antrag des Vorstands der e n e, , riedländer Eisenbahngesellschaft ist in das hiesige Handels⸗ register Fol. S5 Nr. 89 zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden: ;

Kol. 6: Burch Beschluß der Generalversammlung vom 22. Juli d. J. sind die Herren Senator Raepe⸗ Friedland und Gutsbesitzer Seip⸗Gloxin zu Mit⸗ gliedern des Aufsichtsraths wiedergewählt.

Friedland, den 15. August 1895.

Großherzogliches Amtsgericht. B. v. Rieben. Jackwitz.

30611

Gera, Reuss . L. Auf Fol. 309 des Handels⸗

registers für Gera die Firma Theodor Keller in

Gera betr., ist heute verlautbart worden, daß der

Kaufmann Franz Wilhelm Stets in Greiz Mit- inhaber der . geworden ist. Gera, den 16. August 18985.

Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. Fischer.

Glückstadt. Bekanntmachung. 30763

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der urter Nr. 24 eingetragenen hierorts domizilierten Aktiengesellschaft in Firma „Glückftädter Fischerei Atftiengesellschaft“ folgender Vermerk gemacht worden:

In der Generalversammlung vom 3. August 1895 ist beschlossen worden, das Grundkapital um 100 000 Æ, also von 400 000 S6 auf 500 000 zu erböhen, und zwar durch Ausgabe von 100 auf den Inhaber lautenden Aktien von je 10060 46 Die neuen Aktien sollen zum Nominalwerthe ausgegeben werden. ;

Glückstadt, den 17. August 1895.

Königliches Amtsgericht.

Gnesen. Bekanntmachung. 30762

In unser Firmenregister ist unter Nr. 428 die Firma „Gnesen'er Schuhfabrik, Adolf Wreszwuski“ mit dem Sitze in Gnesen und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Wreszpneki in Gnesen eingetragen worden.

Gnesen, den 16. August 1895.

Königliches Amtsgericht.

30761 Görlitz. Die dem Maurermeister Oskar Vogt in Görlitz für die Firma W. Vogt in Görlitz, Nr. 571 des Firm. Reg., mit Zweigniederlassungen in Hermsdorf O.⸗L. und Troitschendorf er⸗ theilte Prokura ist heute sub Nr. 312 des Prokuren⸗ registers eingetragen worden.

Görlitz, den 12. August 1885. Königliches Amtsgericht.

Gumbinnen. Handelsregister. 30612 In unser Firmenregister ist am 9. August 1895 zu⸗ folge Verfügung vom 8. August 1895 unter Nr. 252 die Firma Richard Filz mit dem Niederlassungsorte Gumbinnen und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Fil; in Gumbinnen eingetragen. Gumbinnen, den 14. August 1895. Königliches Amtsgericht.

306131 Halberstadt. Mitinhaber der unter Nr. 357 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Firma C. Metzel ist nicht der Kaufmann und Juwelier Paul Friedrichs zu , n ,, sondern Emil Friedrichs. Halberstadt, den 14. August 1395. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

Hamburgs. 30764 Eintragungen in das Handelsregister. 1895. AUugnst 14.

Sp. Brencker. Diese Firma, deren Inhaber der am 14. Mai 1891 verstorbene Heinrich Friedrich

Wilhelm Breucker war, ist erloschen.

Waaren Commifsions⸗Bank in Hamburg. Der Beschluß der Generalversammlung der Tftionaͤre vom 28. April 1894 eine Herabfetzung des Grundkapitals betreffend, ist durch Zusammen⸗ legung von je zwei Interimsscheinen 3 6 509. = gegen? Auslieferung einer volleingelahlten Aktie zu? M 16000, zur Ausführung gebracht, sodaß das Grundkapital der Gesellschaft z. Zt. aus s 1 600 5600, eingetheilt in 1000 auf Inhaber lautende Aktien zu je SM 1000, besteht. Dem- gemäß hat eine Abänderung der S8 4 7, 11 und 16 und der Wegfall der 58 5 und 6 der Statuten stattgefunden.

Sodann ist in der Generalversammlung der Aktionäre vom 30. April 1895 die Abänderung der S5 18 und 23 der Statuten, das Geschãfts⸗ jahr betreffend, beschlossen worden. .

Priebe Fähndrich. Reinhold Ludwig Priebe

ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft

ausgetreten, dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Wilhelm Hermann Walther Fähndrich, als alleinigem Inhaber, unter der Firma Samburger Broncewaaren⸗Fabrik von W. Fähndrich fortgesetzt.

Neue Moorburger Dampfschifffahrts⸗Gesell⸗ schaft von 1890 in Liquidation. Laut emachter Anzeige ist die Liquidation dieser Gesell⸗ . beendigt und die Vollmacht der Liquidatoren aufgehoben. Demgemäß ist die irma gelöscht.

Henri Brockmann. Inhaber: Johann Heinrich Brockmann. .

Manrice Eller. Zweigniederlassung der gleich⸗ namigen Firma zu Dundee. Diese Firma hat an James e und Richard Eduard Friedrich Koch gemeinschaftliche Prokura ertheilt.

Paridom Möller. Diese Firma hat die an Johann Wilbelm Robert Möller ertbeilte Prokura auf⸗ gehoben und an Heinrich Friedrich Johannes Stübe Prokura ertheilt.

G. Fischer Co. Diese Firma hat ihren Sitz von Altona nach Hamburg verlegt. Inhaber: Gottfried Fischer und Hermann Paul Kähnert.

August 15.

C. S. Ahrbeck. Georg Ludwig Ahrbeck ist in das unker dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bis herigen Inhaber Carl Heinrich Nicolaus Witten becher unter der Firma Wittenbecher . Ahr— beck fort.

Feuer und Lebensversicherungsé⸗Aktiengesell⸗ schaft Svea. (Rrand- och Lifförsäk- xings-ARKtiebolaget Svea), zu Gothen— burg. Die Gesellschaft hat Carl Heinrich Nicolaus Wiktenbecher und Georg Ludwig Ahrbeck, in Firma Wittenbecher & Ahrbeck, zu ihren General⸗ bevollmächtigten bestellt. Dieselben sind laut der beigebrachten Vollmacht ermächtigt, und zwar jeder für sich, Feuer⸗Versicherungen fur die Gesellschaft anzunehmen und zu schließen, die Feuerver⸗ sicherungs⸗Policen, Prolongationsscheine und Ver⸗ änderungs⸗ Genehmigungen selbständig auszufertigen und in Vollmacht der Gesellschaft zu vollziehen, ferner Anträge auf den Abschluß von Lebens. Ver sicherungen entgegenzunehmen, fuͤr beide Arten der Versicherung die Prämiengelder einzuziehen, und ö aft vor den hiesigen Gerichten zu ver—⸗ treten.

Die früher von der Gesellschaft an Carl Hein—⸗ rich Nicolaus Wittenbecher, bisher in Firma C. H. Ahrbeck, ertheilte Vollmacht ist aufgehoben.

Hubert . Groth. Inhaber: Paul Friedrich Hubert und Hermann Bernhard Groth.

Fischer Co. Niels Christensen Fischer ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft aus— getreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theil— baber Theodor Eduard Fischer, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

F. W. Lieckfeld. Diese Firma hat an Johannes Cäsar Otto Lieckfeld Prokura ertheilt.

Hermann Brandes & Co. Das Geschäßft unter dieser Firma, deren Inhaber Hermann Heinrich Karl Julius Brandes und Friedrich Wilhelm Kempff waren, wird von einer Kommanditgesell⸗ schaft, deren alleiniger persönlich haftender Gesell⸗ schafter der genannte H. H. K. J. Brandes ist, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Diese Firma hat an Friedrich Wilhelm Kempff Prokura ertheilt. Hugo Haase. Inhaber: Berthold Emil Hugo Haase. Augufst 16.

J. Schwarz. Inhaber: Josef Schwarz.

Anglo Continentale (vormals Shlendorffsche) Guano Werke. Die Gesellschaft hat die an Ernst Haase ertheilte Befugniß zur Mitzeichnung der Firma aufgehoben und Carl Gerhard Christian Otts Ahlers-Hestermann dergestalt zum Proku⸗ risten ernannt, daß derselbe zur Zeichnung der Firma der Gesellschaft per procura in Gemein schaft mit einem Vorstandsmitgliede oder je einem in den Vorstand delegierten Mitgliede des Ver— waltungsrathes berechtigt ist.

Das Landgericht Hamburg.

Hannover. Bekanntmachung. 30614

Im biesigen Handelsregister ist heute Blatt 5272 und 5273 eingetragen:

Die Firma The singer Manufacturing CoGmpanz, Hamburg, A.-G., mit Hauptnieder- lassunß in Hamburg, Zweigniederlassung in Hannover, Aktiengesellschaft nach Statut vom J. Februar 1895 mit Nachtrag vom 28. Februar 1895.

Der Zweck der Gesellschaft ist der Vertrieb von Original ⸗Singer⸗Nähmaschinen, sowie die Fabrikation und der Vertrieb von Näbmaschinen nach den Systemen Singer, von anderen Nähmaschinen, Nähmaschinen theilen und Nähmaschinenutensilien, auch die Be⸗ theiligung bei anderen Unternehmungen und Er— . von Zweigniederlassungen im In- und Aus⸗ ande.

In Ausführung dieser Zwecke ist das vom Aktionär Georg Neidlinger in Deutschland, Luxemburg, Oester⸗ reich und Ungarn bisher unter der Firma G. Neid linger betriebene gesammte Geschäft erworben, ö mit der Fabrik in Floridsdorf bei Wien (Grundbu Groß · Jedlensdorf E. Z. 312) nebst Fabrikgebãuden, Einrichtung, Inventar, Maschinen, sämmtlichen in dem Geschäfte G. Neidlinger überall vorhandenen Nähmaschinen, Nähmaschinentheilen und Utensilien, den gesammten Außenständen und Baarbeständen im Dauptgeschäfte und in den Filialen in gedachten Ländern, nebst allen Patenten, auch Gewinnen, Lasten und Unkesten seit l. Januar 1895, den Verpflichtungen gegen die sämmtlichen Angestellten dieser Firma, während Georg Neidlinger alle anderen Passiven seiner Firma behält und reguliert, auch die ge—

sammten Organisagtionskosten der Gesellschaft ein⸗ schließlich Stempel trägt. ; ;

Georg Neidlinger erhält für diese Einlage fünf Millionen Mark in 4500 Aktien von je 1000 und 500 900 ½ baar. .

Es gelten hiervon für das Geschält in Deutsch⸗ land und Luxemburg 3 830 000 , in Oesterreich mit Fabrik 10 000 M, in Ungarn 360 009 4

Wird in einem der Länder der Gesellschaft. der Geschäftsbetrieb nicht gestattet, so soll der Kauf des Geschäfts in demselben als nicht geschlossen gelten, und wird alsdann betreffender Preis in Aktien der Gesellschaft zum Nominalbetrage zurückvergütet, das

Aktienkapital nach Art. 48 des S. G.B. entsprechend.

herabgesetzt.

Das Grundkapital beträgt 5 000 000 4 und zer⸗ fällt in 5000 Inhaberaktien von je 1000 9

Der Vorstand (Direktion) besteht nach Ermessen des Aufsichtsraths aus einer Person oder mehreren . welche der Aufsichtsrath wählt. Dieser ann für einen im voraus bestimmten Zeitraum Mitglieder für behinderte Vorstandsmitglieder in den Vorstand abordnen.

Die Zeichnung der Firma durch den Vorstand J schieht, falls der Vorstand aus einer Person besteht, pon dieser, falls er aus mehreren Mitgliedern be— steht, von zwei Mitgliedern. . .

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen unter der Firma mit Unterzeichnung des Vorstandes bezw. Aufsichtsraths im Deutschen Reichs · Anzeiger.

Die Gründer, welche sämmtliche Aktien übernommen haben, sind die Kaufleute:

15 Georg Neidlinger in Hamburg,

2) Karl Martens daselbst,

3) Frederlk Gilbert Bourne in New-Vork,

4) William Sylvester Church daselbst,

s) Johann Wilhelm Ludwig Blöcker in Groß— Lichterfelde bei Berlin.

Den ersten Aufsichtsrath bilden:

1) genannter Bourne in New⸗Nork,

2) Kaufmann Carl Christian Wilhelm Rump in Hamburg, . ;

3) Rechtsanwalt Dr. Heinrich Gieschen daselbst.

Vorstand sind: ö

1) genannter Neidlinger in Hamburg, 2 genannter Church in New- Jork.

Reviforen nach Art. 209 h. des H. G- B. waren: die beeidigten Bücher -⸗Revisoren H. J. C. G. Fricke und J. C. X. O. Jelaß in Hamburg.

Hannover, 7. August 1895.

Königliches Amtsgericht. IV.

Heidelberg. 30615 Gr. Amtsgericht Heidelberg.

Nr. 37147. Zu S3. 49 Band I des Gesell⸗ schaftsregisters wurde eingetragen;

Die Firma „Bürger⸗Casino⸗Actiengesellschaft Heidelberg“ mit Sitz in Heidelberg.

Der Gesellschaftspertrag datiert vom 9. Juli 1895. Gegenstand des Unternehmens ist Förderung der Er— beiterung und Erholung durch gesellige Unterhaltung, Spiel, Tanz und Musik. Die Dauer der Gesellschaft ist nicht beschränkt. Das Aktienkapital beträgt 65 000 S und ist in 130 auf Namen lautende Aktien 2500 M eingetheilt. Die Organe der Gesellschaft sind: Die Generalversammlung, der Aufsichtsrath und der Vorstand. Der Vorstand, der vom Auf⸗ sichtsrath gewählt wird, bestebt aus 2 Mitgliedern. Zur Gültigkeit der Firmenzeichnung bedarf es der Ünterschrift der beiden Vorstandsmitglieder oder eines derselben und des Stellvertreters. Der Aussichts⸗ rath besteht aus sechs Mitgliedern und wird von der Generalversammlung gewählt. Die General⸗ versammlung wird durch den Aufsichtsrath einberufen. Jede Aktie berechtigt zu einer Stimme. Die Be— kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Heidel⸗ berger Tageblatt.

Die Gründer der Gesellschaft sind die Herren: Philipp Hormuth, Prirxatmann, Johann Busch, Kunstgärtner, Julius Dörffel, Friseur, Kaspar Sauter, Maurermeister, Friedr. Weber, Zimmermeister, Theob. Mühlbauer, Schlossermeister, Nikolaus Junghanns, Kleiderfabrikant, Georg Gamber, Flaschner, Martin Burckhardt, Möbelhändler, Friedrich Oeldorf, Maler und Tüncher, Ferdinand Jäger, Tapezier, Jakob Adam, Bäckermesster, Johann Falter, chemische Wasch⸗ anstalt, Josef Dietz, Anatomiediener, Friedrich Minnè, Gasmeister, Josef Dietrich, Aktuar, Jean Majer, Mechaniker, Heinrich Edel, Tapezier, Franz Fißler, Gastwirth, Albert Horbach, Flaschner, Philipp Kettemann, Lokomotivführer, Konrad Schuprert, Wagenrevident, Michael Bach. Baumeister, Karl Seeber, Privatmann, Georg Treumer, Schreiner⸗ meister, Karl Ueberle, Weinhändler, Julius Mayer, Tapetenfabrik, Karl Pfeffer, Buchdruckereibesitzer, Georg Gramm, Weichenwärter, Christign Breitenöder, Schneidermeister, Johann Knauer, Straßenmeister, Anton Fißler, Kassier, Heinrich Dörr, lithographische Anstalt, Karl Staus, Tüncher, Hermann Starosde, Kupferschmied, Joh. Unholtz, Messerschmied, Christian Thierfelder, Musiker, Karl Koch, Buchbinder, Friedrich Kuhl, Buchdrucker, Karl Mock, Schreinermeister, Valentin Mock, Schlossermeister, Karl Schenkel, Schreinermeister, Joseph Schmieder, Wagenschmied, Jehann Treiber, Lokomotivführer, Jacob Law, städt. Bauaufseher, Hermann Beinhauer, Bierbrauerei⸗ besitzer, August Gugel, Brauereibesitzer, Ludwig Reeg, Bäckermeister, Ludwig Jungmann, Kaufmann, Fried— rich Schütz, Schlossermeister, Leopold Schnorr, Loko⸗ motivführer, Eugen Bardes, Dreher, Joh. Adam Gamber, Schreinermeister, Friedrich Köhler, Schrein er⸗ meister, Friedrich Künzler. Glasermeister, Theobald Sd weickardt, Gastwirth, Wilhelm Ebert, Schneider⸗ meister, Georg Rott, Steinhauer, Ernst Heydenreich, Musiker, August Vogt, Kassier, Adam Kern, Gast— wirth, Friedrich Busch, Lohnkutscher, Heinrich Gleich, Wagenwärter, Karl Tuntze. Musiker, Martin Becker, Leichenordner, Hugo Söffing, Musiker, Michael Rüftger, Werkmeister, Thomas Busch, Sattlermeister, Jakob Roth, Schreinermeister, Konrad Moser, Maler und Tüncher, Adam Ballmann, Landwirth. Georg Brauch, Glaser, Philipp Hartenstein, Lokomotiv⸗ führer, Michael Korn, Privatmann, Friedrich Bauer, Wäscherei, Heinrich Welsch, Landwirth, Gustav Mayer, Kaufmann, Friedrich Methlow, Kaufmann, Karl Thalmann, Kaufmann, Jakob Sulzer, Küfer, Anton Hodapp, Hausmeister, Johann Schuck, Lohn- kutscher, Otto Widemann, Kaufmann, Heinrich Hirsch, Architekt, Georg Moll, Gipser, Ludwig Krambs, Lohnkutscher, Heinrich Maßholder, Schlosser, Wilhelm Mangelẽsdorf, Schreinermeister, Otto Schultze, Kapell⸗ meister, Ludwig Lang, Landwirth, Bernhard Erle—⸗ wein, Depeschenträger, Philipp Maßholder, Schmied, Friedrich Hohmeister, Schlosser, Heinrich Fröhlich, Landwirth, Georg Schweickardt, Landwirty, Karl

Kühner, Weichenwärter, Fritz Zahnleiter, f führer, Bernhard Wellbrock, U Schellmann, Wildprethändler, Heinrich . Musiker, Gustaz Paul, Musiker, Alois Izr 2. Taufmann, Karl Wagner, Schreiner, Th ; , Heinrich Hauser, k 12 . 3

Fff ner, Glasermeister, Leopo uch, Wagenwz Heinrich Müller, Landwirth, Jakob 3 . Wagenwärter, Jean Brenz, Lokomotivführer, Mo Dittrich, Geschäftsagent, Nikolaus Lang, Schlot Phil. Wilhelm Müller, Landwirth. Ludwig Schilber Wagenwärter, Kaspar Ueberle, Landwirth, Theobalß Ueberle, Landwirth, Peter Pflaumer, Lolomotipführer Tarl Giesler, Wirth, Heinrich Fischer Schiffer, Loui Seelig, Juwelier, Johann Josef Steffan, Landwirth . Hamberger, Metzger, Emil Schmidt, Wirtz zosef Lösch, Lokomotipführer, Sterhan Autz, Schul. diener, Valentin Messerschmied, Schneider, Adrian Ritter, Landwirth, Lorenz Kudis, Gepäckbestätter alle dahier. -. z

Dieselben haben sämmtliche Aktien übernommen Die Mitglieder des Aufsichtsraths sind: Philmr Dormuth. Privatmann, Jean Busch, Handels gärtner Julius Dörffel, Friseur, Martin Burckhardt, Möbel. händler, Ferdinand Jäger, Tapezier, Karl Koch Buchbinder, alle dahier. 9

Zu Vorstandsmitgliedern wurden gewählt: Nikolaus Junghanns, Kleiderfabrikant, Theobald Mühlbauer, Schlossermeister, sowie als Stellvertreter Friedrich Weber, Zimmermeister bier.

Heidelberg, den 9. August 1895.

Reichardt.

Hildesheim. Bekanntmachung. 30766 Im Handelsregister Blatt 1695 ist zur Firma v. Zitzewitz C Wurm zu Hildesheim eingetragen: Bie offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. Hildesheim, 158. August 1895. Königliches Amtsgericht. J.

Hildesheim. Bekanntmachung. 30767

In das Handelsregister ist heute Blatt 1269 ein— getragen die Firma Graeßner . Wurm SBuch= druckerei und. Verlagegeschäft mit dem Nieder lassungsort Hildesheim und als deren Inhaber der Redakteur Richard Graeßner zu Hildesheim und der Buchdruckereibesitzer Gustary Wurm zu. Göttingen. Offene Handelsgesellschaft seit 15. August 1895.

Hildesheim, den 16. August 1895.

Königliches Amtsgericht. J.

30617 Holzminden. Im Handelsregister für ö. Amtsgerichtsbezirk Holzminden Fol. 126 ist bei der Firma Henke, Abbes E Ce, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, ferner unterm 8. vorigen Monats eingetragen, daß von deren Inhabern und Geschãftsführern Fabrikant Herm. O. Henke, !. Daniel Hilcken, i Dr. Heinr. Abbes, je zwei die Firma verbindlich, unter Zusatz ihrer Namen zum Stempel der Gesellschaft, zeichnen. Holzminden, den 15. August 138935. Herzogliches Amtsgericht. H. Cle ve.

30616 Holzminden. Im Handelsregister für der Amtsgerichtsbezirk Holzminden Fol. 127 ist bei der Firma Holzinduftrie Hilcken Ce, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, am 8. vorigen Monats ferner noch eingetragen, daß von deren Inhabern und Geschäftsführern: Fabrikant Daniel Hilcken, Fabrikant Herm. O. Henke, Fabrikant Dr. Heinr. Abbes, je zwei die Firma verbindlich, unter Zusatz ibrer Namen zum Stempel der Gesellschaft, zeichnen. Holzminden, den 15. August 1895. Herzogliches Amtsgericht. H. Cle ve.

30766 IHImenanu. Laut Gerichtsbeschlusses von heute ist Fol. 64 Bd. Il des Handelsregisters, die Firma Eduard Cohn in Ilmenau betr., eingetragen worden: Die Firma firmiert künftig: „Cohn Freudenthal in Ilmenau.“ Der Kaufmann Isaak, gen. John Freudenthal, in Ilmenau ist als Mitinhaber der Firma eingetreten. Ilmenau, den 15. August 1895. Sroßherzogl. S. Amtsgericht. II.

30568]

Inowrazlam. In unser Handelt ⸗Gesellschafte—⸗ register ist Folgendes eingetragen:

1) Vr. 67.

2) Firma: Fabisch und Pinner.

3) Sitz der Gesellschaft: Jnowrazlam.

4) Rechts verbältniffe der Gesellschaft: Die Gesell schafter sind: die Kaufleute Julius Pinner und Salo Fabisch zu Inowrazlaw. Die Gesellschaft har am 1. August 1855 begonnen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 17. August am 17. Auguft 18965.

Inowrazlaw, den 17. August 1895.

Königliches Amtsgericht.

3069) Köln. In das hiesige Handels- (Gesellschafts, Register ist bei Nr. 1233, wofelbst die Aktiengesell⸗ schaft unter der Firma; ; „Rheinische Glashütten Actien⸗Gesellschaft. zu Köln Ehrenfeld vermerkt steht, heute eingetragen

Gemäß Akt des Notars Custodis zu Köln vom 31. Juli 1355 bat der Aufsichtsrath der Gesellscha bestimmt, daß der Vorstand der Gesellschaft bis aul Weiteres aus jwei Mitgliedern bestehen soll, und Herrn Eduard von Kralik, Fabrik⸗Direktor zu Töln. Ehrenfeld wohnend, neken Herrn Direktor Okcar Rauter daselbst zum Vorstandsmitglied ernannt.

Köln, 4. August 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

0771] Köln. In das hiesige Handels, (Prokuren!)

Register ist heute unter Nr. 3066 eingetragen worden, daß die in Köln bestehende Handelsgesellschaft unter

der Firma: n,,

irz er⸗ ; den in Köln! wohnenden Karl Maria Theoder Otto Dumont zum Prokuristen bestelt hat.

K

Dann ist bei Nr. 2548 desselben Registers . worden, daß die dem in Köln wohnenden r Schlösser für die obige Firma früher ertheilte . erloschen ist. Köln, 5. August 18965. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

30770 Köln. In das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Register sst heute bei Nr. 5574 vermerkt worden, daß die von m in Köln wohnenden Kaufmann Philivp Joseph Moses Töwenstein für seine Handelsniederlassung paselbst geführte Firma; ;

„J. Löwenstein“ erloschen ist. Köln, 5. August 1895. Könizliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

30772 Köln. In das hiesige Handels- (Firmen Re⸗ gister ist bei Nr. 1767 vermerkt worden, daß das on der in Köln wohnhaft gewesenen, nunmehr ver⸗ storbenen Handelsfrau Anna Maria, geborenen Decker, Rittwe Nicolaus Jodocus Robertz, bei Lebzeiten daselbft geführte Dandelsgeschäft unter der Firma:

„Jod. Robertz

mit Einschluß der Firma auf die in Köln wohnenden Kaufleute Anton Robertz und Joseph Robertz über⸗ gegangen ist, welche das Geschäft unter der Firma „Jodo eus Robertz“ in Gesellschaft zu Köln ortführen. .

Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr Iz5883 heute eingetragen worden die nunmehrige Dandelsgesellschaft unter der Firma:

„Jodoeus Robertz“ welche ihren Siß in Köln und mit dem 12. De⸗ jember 1894 begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Anten Robertz und Josexh Robertz.

Ferner ist bei Nr. 1154 des Prokurenregisters ver- merkt worden, daß die dem Tony Robertz zu Köln rüber ertheilte Prokura erloschen ist.

göln, 5. August 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

30773 Köln. In das hiesige Handels. (Prokuren⸗) Register ist heute unter Nr. 3067 eingetragen worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann, Ferdinand Bernhard Bartmann für seine Handelsniederlassung daselbft unter der Firma; „F. B. Bartmann“ ö den in Köln wohnenden Herren Friedrich Korf und Josepyh Brenner für die obige Firma Kollektiv⸗ prokura ertheilt hat. . ö Ferner ist bei Nr. 2222 desselben Registers ver⸗ merkt worden, daß die dem Leopold Hilgers zu Köln ertheilte Prokura erloschen ist. Köln, 6. August 1895. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

30776 Köln. In das hiesige Handels (Gesellschafts⸗) Register ist heute unter Nr. Z883 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Bähr Co.“, . relche ihren Sitz in Köln und mit dem 1. August 1865 begonnen hat.

Die Gesellschafter sind: I) Isaak Bähr, Kaufmann in Köln, 2 Wittwe Simon Grunewald, Ida, geb. Als⸗ berg, in Langendreer, und ist nur der genannte Isaak Bähr zur Ver- netung der Gesellschaft berechtigt. Köln, 7. August 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

30774 Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts.) Register ist bei Nr. 54, woselbst die Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma: „Engel C Udelhoven“ zu Köln-Deutz vermerkt steht, heute eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Dampfkessel⸗Fabrikant Peter Udel⸗ hoben zu Köln-Deutz setzt das Geschäft unter un veränderter Firma zu Köln-Deutz fort.

Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 6463 der Dampfkessel⸗Fabrikant Peter Udelhoven zu Köln⸗ Deutz als Inhaber der Firma:

; „Engel C Udelhoven“ beute eingetragen worden. Ferner ist unter Nr. 38068 des Prokurenregisters die Eintragung erfolgt, daß der 28. Udelhoven für seine obige Firma den in Köln-Deutz wohnenden Kaufmann Nikolas Udelhoren zum Prokuristen bestellt hat.

Köln, 7. Augustz 1896. ,

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

30775 Köln. In das hiesige Handels- (Prokuren-) Rezister ist heute unter Nr. 3069 eingetragen werden, a die in Köln wohnende Handelsfrau Therese Vlseck für ihre Handelsniederlassung daselbft unter

der Firma: „Jos. Walseck“ den in Köln wohnenden Buchhalter Hermann Scheurer zum Prokuristen bestellt hat. Köln, 5. August 1895. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

. 130777 Köln. In das hiesige Handels- (Firmen-) Register ist heute unter Nr. 6464 eingetragen worden der in Köln wohnende Apotheker Max Paul Karl Neu— gebauer, welcher daselbst seine Handelsniederlassung hat, als Inhaber der Firma:

„Victoria / Apotheke M. Neugebauer! .

Föln, 3. August 18965.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

30650 Krereld. Die Ehefrau Wilhelm Gottlieb Schuskv, . geborene Pfeffer, von hier hat unter der Firma Schusky⸗Pfeffer hierselbst eine ndlung eröffnet und ihrem genannten Ehemann rokura ertheilt. Eingetragen bei Nr. 3991 des irmen, und bei Nr. 1705 des Prokurenregisters. Krefeld, den 16. August 1895. Königliches Amtsgericht. v. 30778 Frege. Dem Kaufmann Carl Bergmann von nir ist die Berechtigung ertheilt worden, die Firma

Zilleßen Ce Copsgeschäft mit beschränkter HDaftung per procura zu zeichnen. Eingetragen im Prokurenregister bei Nr. 1706.

Krefeld, den 17. August 1895.

Königliches Amtsgericht.

Leipzig. Sandelsregistereinträge 50815 im Königreich Sachsen (ausschließlich der die Lommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften betr. Einträge), zu sammengeftellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Registerwesen.

chemnitz. Fol. 406 ven, uml cz hab ol. 5 a rich, Inhaber Hermann Maximilian Ulrich. ö 2 8 . Am 12. August. Fol. 198. C. J. Tittel C Co., Hans Adolf Bogdanski, Prokurist. Dippoldiswalde. Am 10. August. Fol. 8. S. H. Reichel, Johann Gottlob Wendler ausgeschieden, Gotthold Arthur Reichel jun. Prokurist.

Döbeln. ; Am 9. August.

Fol. 507. W. Lippold Co., Inhaber Kauf⸗ mann Walther Otto Lippold und Meyer Tauben⸗ schlag in Freiberg, letzterer von der Firmenvertretung ausgeschlossen.

Pros den. Am 9. August.

Fol. 33. Lobeck C Comp. in Löbtau, Paul Ferdinand Lobeck ausgeschieden, Theodor August ö Lobeck Mitinhaber, dessen Prokura er— oschen.

Fol. 4911. S. L. Budich, Garn C Posa⸗ mentenhandlung, lautet künftig L. Budich.

Fol. 7657. E. F. Gläsch, Inhaber Franz August Reißig.

Am 13. August.

Fol. 7644. Pittrich . Kühlfluck, Oswald Hermann Pittrich ausgeschieden. Am 14. August. Fol. 2729. Wilhelm Baensch, Emanuel Fer⸗ dinand William von Baensch ausgeschieden. Am 15. August. Fol. 3018. Paul Schmidt, Paul Raimund Schmidt ausgeschieden. Fol. 7658. A. W. Brenning, Inhaber August Wilhelm Benning. !

Ebersbach. . Am 9. August.

Fol. 45. G. Faßke, Carl August Schneider Mitinhaber. Gross schõnau. Am 10. August. Fol. 304. Conrad Buudesmann in Seif⸗ hennersdorf, 1 Kommanditist eingetreten.

Lainichen. Am 8. August.

Fol. 293. Max Wilde, Colouialwaaren⸗, Drogen- und Farbenhandlung, Inhaber Hugo Edmund Max Wilde.

koipꝛig. Am 9. August. Fol. 124. Otto Helbig Polikeit, errichtet den 1. März 1895, Inbaber Kaufmann Otto Helbig und Mechaniker Cduard Adolf Theodor Paul

Polikeit. Am 10. August.

Fol. 109 des vorm. Ger- Amts IJ. Meißner K Falke in , Anng Elisabeth Ehristiane Falke, geb. Herrwig, Prokuristin.

Fol. 7726. Hofmann, Linke . Co. gelöscht.

Fol. 9125. Richard Lesser Nachfolger, In⸗ haber Wilhelm Alexander Crayen in London.

Fol. 5176. Leipziger Spitzenfabrik, Breit. feld & Co., Inhaber Kaufleute Heinrich August Breitfeld und Julius Richard Barth persönlich haftende Gesellschaster sowie 2 Kommanditisten.

Am 13. August. .

Fol. 1790. Dietrich C Braun, Julius Wil⸗ helm Braun ausgeschieden.

Fol. 8732. Sächs. Cartonnagen⸗Fabrik, Bobzin Co. in Leipzig⸗Schleußtig aufgelöst, Franz Friedrich Kühne Liquidator.

Am 14. August. .

Fol. I965. A. Reiche, Rudolf. Max Kirsch⸗ baum Mitinhaber, dessen Prokura erloschen. ;

Fol. 9127. Paul Beuchel, Inhaber Gustav Paul Beuchel.

Limbach.

Am 8. August. r Fol. 457. Karl Engel in Röhrsdorf, Marie Auguste verw. Engel ausgeschieden, Friedrich Louis

Hafelbach Inhaber, dessen Prokura erloschen.

Am 15. August.! *

Fol. 401. Aug. Mann in Oberfrohna, Carl Gustaxy Mann Mitinhaber, Peter Grote Prokurist.

Cõbau. Am 9g. August. . Fol. 304. Römer * Cie, errichtet den 1. Juli 1855, Inhaber Kaufleute August Römer in Zittau und Friedrich Wilhelm Schocke in Kratzau.

eisseon. Am 10. August. . Fol. 357. Hugo Mildner, Droguerie „zum rothen Kreuz“, gelöscht. Firna.

Am 8. August. Fol. 308. Menz. Blochmann C Ce, Zweig⸗ niederlassung, Paul Ehrenfried Blochmann in Dres⸗ den ausgeschieden.

Plauen. Am 10. August.

Fol. 1277. Friedr. Anton Köbke * Co., Zweigniederlassung, John Eduard Miller und Max Engau Prokuristen.

Reichenbach. Am 14. August.

Fol. 242. Gebr. Schreiterer, Clemens Schrei- terer * Mitinhaber, desfen Prokura erloschen.

dheim. Am 3. August. Fol. 248. Emil Trebuß in Hartha, Inhaber Friedrich Emil Trebuß.

æwickan. Am 7. August. Fol. 253. E. Kröhnert, Ludwig Maximilian Arnold Mitinhaber, dessen Prokura erloschen.

Magdeburg. Handelsregister. 30779 I) Der Kaufmann Johannes Jähnigen . ist als Prokurist der Firma „Walther Niemann“

hier unter Nr. 1285 des Prokurenregisters ein⸗ getragen. .

2 Der Kaufmann Otto Grunsfeld hier ist als der Inhaber der Firma „Otto Grunsfeld“ hier⸗ selbst Bankgeschäft unter Nr. 2823 des Firmenregisters eingetragen.

Magdeburg⸗Afr, den 14 August 15685. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8.

Münster, Westrt. Bekanntmachung. 30780

In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen, daß der Kaufmann Paul Schulte zu Münster in die hiesige offene Handelsgesellschaft H. A. Schulte Nr. 235 des Gesellschaftsregister⸗ am 1. Juli 1895 als Gesellschafter eingetreten ist.

Münster, den 12. August 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1I.

Veisse. Bekanntmachung. i In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 240 eingetragenen Firma Simon Herlitz in Neisse heut Folgendes eingetragen worden: „Die Firma ist erloschen.“ Neifse, den 3. August 1895. Königliches Amtsgericht.

Nordhausen. Bekanntmachung. 30? 2] In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügun vom 16. August 1895 unter Nr. 4053 die ln rf, unter der Firma: Fritsche * Rumpf am 1. August 1895 begründete Handelsgesellschaft eingetragen.

Die Gesellschafter sind: I) der Kaufmann Karl Fritsche und 2) der Kaufmann Peter Rumpf, beide zu Nordhausen. Nordhausen, den 16. August 1895, Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Opernkirehen. Bekanntmachung. 30783)

Auf Blatt 92 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma:

. „H. Heye Glasfabrik“, Niederlassungsort Schauenstein, eingetragen:

„Die seither den Direktoren Georg Hesse, Wil—⸗ helm Wendehake und Arthur Claussen zugestandene Kollektivprokura ist aufgehoben.

Die Direktoren Georg Hesse und Wilhelm Wende⸗ hake haben Prokura, und ist jeder derselben berech⸗ tigt, allein die Firma per procura zu zeichnen.“

Obernkirchen, 16. August 1895.

Königliches Amtsgericht. Stöber.

307865 Oldenburg, Grossh. In das Handelsregister ist heute in Band IJ auf Seite 18 unter Nr. 7565 zur Firma „H. Gieseking in Oldenburg“ einge⸗ tragen: Am 12. August d. J. ist dem Fräulein Marie Gieseking hies. Prokura ertheilt. Oldenburg, 1895, August 13. Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung J. J. V.: (Unterschrift). 30784 Luerrurt. In unser Gesellschaftsregister ist heute zufolge Verfügung vom JT. d. M. unter Nr. 50 bei der offenen Handelsgesellschaft Molkerei Querfurt Lücke C Co. Folgendes eingetragen: J. Aus der Gesellschaft ist ausgeschieden: der Amtmann Karl Beinert in Lodersleben. II. In die Gesellschaft sind eingetreten: 1) die verwittwete Frau Amtmann Beinert, Aline, geb. Schneidewind, 2) der Landwirth Victor Beinert, 3) Fräulein Margarethe Beinert, 4) der Landwirth Max Beinert, 5) der stud. jur. Georg Beinert, 6) Fräulein Clara Beinert, zu 1, 2, 3, 4, 6 in Lodersleben, zu 5 in Halle a. S., 7) der Landwirth Otto Hagenguth in Döcklitz. Querfurt, den 12. August 1895. Königliches Amtsgericht. II. striegau. Bekanntmachung. 30786 In unser Firmenregister ist unter der laufenden Nummer 295 die Firma Moritz Peiser in Striegau und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Peiser zu Striegau heute eingetragen worden. Striegau, den 13. AÜugust 1895. Königliches Amtsgericht. Tiegenhof. Bekanntmachung. 30787 In unser Gesellschaftsregister ist am 16. August bei der unter Nr. 3 eingetragenen, in Nenteich domizilierten offenen Handelsgesellschaft H. Ruhm Schneidemühl vermerkt, daß der Kaufmann Hermann Ruhm durch Tod ausgeschieden ist. Tiegenhof, den 16. August 1895. Königliches r n sgerscht. 30788 Waren. Zufolge Verfügung vom 18. d. Mts. ist in das Handelsregister Fol. 225 Nr. 197 ein⸗ getragen: in Kol. 3. Handelsfirma: Apotheke und Drogenhandlung von Dr. G. Linow, in Kol. 4. Ori der Niederlassung: Waren, in Kol. 5. Name und Wohnort des Inhabers: Dr. Ernst Heinrich Hermann Friedrich Linow in Waren. Waren, 19. August 1895. Großherzogliches Amtsgericht. . Waren. Zufolge Verfügung vom 18. d. Mts. ist in das Handelsreglster Fol. 133 Nr. 133, betreffend die Firma August Steinohrt in Waren, ein⸗ getragen: ö ; in Kel. 3: Die Firma ist erloschen. Waren, 19. August 1895. Großherzogliches Amtsgericht.

30790

Warin. Zufolge Verfügung des Großherzoglichen Amtsgerichts hierselbst vom 16. August 18985 ist in das hiesige Handelsregister Fol. 38 Nr. 73 heute eingetragen:

Kol. 5. Adolf Petersen.

Kol. 4. Warin. -

Kol. 5. Kaufmann Adolf Petersen zu Warin.

Warin, den 19. August 18935.

Der Gerichtschreiber: Dewerth.

30847]

Weinheim. Nr. 11173. Unter Nr. 81 des Gesellichaftsregisters wurde eingetragen;

Die Firma William Drems n. Cie in Wein⸗

heim.

Die Gesellschafter sind die Kaufleute Karl Merkle und Philipp Heinrich Müller in Weinheim und William Friedrich Drews in Hamburg. Jeder Ge⸗ sellschafter ist berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten und deren Firma rechtsverbindlich zu zeichnen.

Die Gesellschaft hat am 1. August 1895 begonnen.

Die Eheverträge der Gesellschafter Karl Merkle und Philipp Heinrich Müller sind im Gesellschafts⸗ register unter O.⸗3. 8 eingetragen und bereits ver⸗ öffentlicht.

Weinheim, den 16. August 1895.

Gr. Amtsgericht. Stoll.

Genossenschafts⸗Register.

Marienwerder. Bekanntmachung. 30639]

In unser Genossenschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 10. August 1895 unter Nummer 19 eingetragen am 16. August 1895:

Firma der Genossenschaft: Garnseedorfer Dar- lehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht.

Sitz der Genossenschaft: Garnseedorf.

Gegründet durch Statut vom 6. Juli 1895.

Gegenstand des Unternehmens ist, die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschafts⸗ verhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsperbindliche Erklärungen enthalten, von wenig⸗ stens 3 Vorstandsmitgliedern, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem Landwirthschaftlichen Genossenschafts⸗Blatte zu Neuwied bekannt zu machen.

Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:

1) Ernst Orlovius zu Gubin, Vereinsvorsteher,

2) Hermann Daniel zu Garnsee, Stellvertreter des Vereinsvorstehers,

3) Carl Teschendorf zu Garnseedorf,

4) Paul Koeppen zu Garnsee.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 M. und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Bei⸗ sitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt 3 Unterschrift des letzteren als diejenige eines Bei⸗ itzers.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während unserer Dienststunden in unserer Gerichtsschreiberei⸗ Abtheilung 1 Jedem gestattet.

Marienwerder, den 16, August 1895.

Königliches Amtsgericht.

Schlawe. Bekanntmachung. 30641

In unser Genossenschaftsregister ist am 5. August unter Nr. 3 die Firma: Bartin'er Darlehns⸗ kassen Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Bartin auf Grund des Statuts vom 21. Juli 1895 eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist:

[) die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Ein— richtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter ,, , . Garantie zu beschaffen, müßig iegende Gelder einzunehmen und zu verzinsen,

I) ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfonds“ zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Bereinsmitglieder anzusammeln. Dieser Stiftungs⸗ fonds soll stets, auch nach etwaiger Auflösung der Genossenschaft, den Mitgliedern des Vereinsbezirks in der in 5 35 des Statuts festgesetzten Weise er⸗— halten bleiben.

Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen im Neuwieder Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatt unter der Firma der Genossenschaft. Die Willens⸗ erklärungen und Zeichnungen geschehen durch Unter— schrift des Vorstehers oder dessen Stellvertreter und zweier Vorstandsmitglieder.

Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind:

a. der Pastor Ernst Tessendorf zu Bartin, Vereins- vorsteher,

b. der Bauer August Dobrunz zu Brünnow, Stell⸗ vertreter,

C. der Bauer Ernst Vandreier zu Barwin,

d. der Bauer Hermann Dunse zu Woblanse,

é. der Bauer Theodor Garbe zu Bartin.

Das Rechnungsjahr läuft vom 1. Januar bis 31. Dezember.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Schlawe, den 2. August 18965.

Königliches Amtsgericht.

Konkurse.

30730 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Maurermeisters Ludwig Steenweg, früher zu Schüttorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wird, da die Zahlungs unfähigkeit desselben nachgewiesen ist, heute, am 19. August 1895, Nachmittags 4 Uhr 40 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Der Mandatar Neter in Bentheim wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 7. Ok⸗ tober 1895 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Glaäubigerausschusses und eintretenden Falls über die in 5 126 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf Montag, den 9. September 1895, Vor⸗

mittags 160 Uhr, und zur Prüfung der an—