1895 / 202 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 24 Aug 1895 18:00:01 GMT) scan diff

mmm mmm, ö 5 , . . ö 3 = ö =

21 4 5 * *

irma „Schliesßhahn . Süß“ zu Offenbach, ht Heinrich Süß und Karl Schließhahn, beide das. Jeder Theilhaber hat Vertretungsbefugniß. Firma „M. Reichenberger Nachf.“ zu Offen. bach: der Theilhaber Georg Heinrich Kratz das. ist ausgeschieden. Der Müinhaber Karl Schulz von . a. M. führt die Firma unverändert als inzelkaufmann weiter. Firma „Schröder Cie“ zu Offenbach: Jakob Büuseck in Frankfurt 4. M erbielt Prokurg. Firma „Georg Meyer“ in Offenbach ist auf Richard Meyer das. übergegangen, welcher die seit⸗ herige Firma beibehält. Heinrich Waldschmidt das. erhielt Prokura. . Firma „L. A. Mayer“ zu Offenbach; Die Prokura der Aron Mavper's Wittwe ist erloschen. Firma „Friedrich Beer“ zu Offenbach ist auf Karl Heinrich Brück's Wittwe, Maria. geb. Mutz. Fi. das. Übergegangen. Karl F. Brück das. erhielt rokura. Firma „Friedrich Schmaltz“ zu Offenbach: Jakob Kieselstein das. erhielt Prokura. ö. Firma M. Langer * Cie“ zu Bürgel ist auf den Theilhaber Isaak Grünewald in Bürgel übergegangen, mit dem Recht, die Firma weiter

zuführen. Amtsgericht Seligenstadt. : ß „J. Specht“ zu Seligenstadt ist er⸗ oschen.

Firma „Dreßler und Comp.“ zu Selig enstadt, Theilhaber Alphons Lemke von Aschaffenburg ist agusgeschieden. Theilhaber Friedrich Wilhelm Dreßler in Seligenstadt führt die Firma unverändert als alleiniger Inhaber weiter. ;

Firma „Glaab Thoma“ zu Seligenstadt, Inhaber Ferdinand Glaab und Johann Thoma, beide in Seligenstadt. Jeder der beiden Theilbaber ist zur Zeichnung und Vertretung der Firma be— rechtigt. .

Firma „Ferdinand Glaab“ zu Seligenstadt ist erloschen. .

Firma „Moses Strauß“ zu Babenhausen, Inhaber Vloses Strauß das., Joseph Callmann von Babenhausen ist als Theilbaber eingetreten. Jeder der beiden Theilhaber ist zur Vertretung und Zeich nung der Firma berechtigt.

Amtsgericht Zwingenberg.

Firma „Friedrich Leift“ zu Bensheim ist von

der Inhaberin Margaretha Leist das. auf deren Ehe- mann Karl Görlich das. übergegangen, der sie mit

seiner eigenen Firma „Karl Görlich“ wereinigt. Die Firma „Friedrich Leist“ ist erloschen. .

Firma „Ed. Haßloch“ zu Bensheim ist auf Franz Haßloch übergegangen, welcher das Geschäf in unveränderter Firma weiterführt; dessen Ehefrau Elise, geb. Schuhmann, erhielt Prokura.

Amtsgericht Gießen.

Firma „Karl Engel“ zu Großen Linden ist auf Rudolf Kraufe und Rudolf Gutermuth, beide das., übergegangen und wird unter der seitherigen Firma weitergeführt. Jeder der beiden Theilhaber

ist zur Zeichnung und Vertretung der Firma be⸗ rechtigt. Die dem Christian Bernshausen in Großen⸗ Linden für diese Firma ertheilte Prokura ist erloschen.

Firma „Gebrüder Bucking“ in Gieszen ist erloschen.

Firma „Becker Laris“ zu Gießen. Die Ehefrau des Jnhabers Paul Heinrich Eugen Laris,

Julte, geb. Becker, zu Gießen seither Theilhaberin ; erselbe erhielt Generaldirektor! und die Befugniß, die Gesellschaft

der Firma, ist verstorben. Der verbliebene Theil⸗ haber führt das Geschäft in unveränderter Firma weiter.

Ficma „Bnuderus'sche Eisenwerke zur Main⸗ Weser⸗Hütte bei Lollar“ (Aktiengesellschaft.) Für die Zeit bis zur Anstellung eines Vorstandes an Stelle des verstorbenen Georg Buderus zur Main— Weser Hütte, aber höchstens bis zum Ablauf des Geschäftsjahrs, wurde Friedrich Schiele in Gießen

**

in den Vorstand im Sinne des Art. 225 a. S. G. B.

delegiert. Amtsgericht Alsfeld.

Firma „Heinrich Menzeu u. Alsfeld wurde gelöscht.

Firma „M. Stern“, fräher zu Angeurod, nunmehr zu Neufstadt, sowie die dem Abraham Stern ertheilte Prokura ist erloschen.

Amtsgericht Bad Nauheim.

Firma „J. Straus jr.“ in Bad⸗Nanheim, Inh. Isaak Straus das.

Amtsgericht Ortenberg.

Firma „Leopold Fürst“ zu Bleichenbach, Inh. Leopold Fürst das.

Nachdem die Aktiengesellschaft Eisenwerk Hirzen⸗

hain vormals H. R. Buderus die Main-Weserhütte

bei Lollar erworben bat, ändert die unter der Firma Eisenwerk Hirzenhain vormals H. R. Buderus errichtete Aktiengesellschaft ihre Firma in „Eisen⸗ werke Hirzenhain und Lollar“ mit dem Sitz in

irzenhain und einer Zweigniederlassung in Lollar. 36 Zeichnung der Firma ist bei mehreren Direk— toren jeder für sich allein berechtigt, sofern der Auf⸗ sichtsraths nicht anderes bestimmt.

Amtsgericht Schotten,

Das zu Schotten seither von Adam, Lina Schmidt Wittwe betriebene Bierbrauereigeschäft ist auf Hermann Duchardt das. übergegangen und wird von demselben unter der seitherigen Firma weitergeführt.

Amtsgericht Mainz.

Firma „J. Schmahl“ früher in Mainz, jetzt in Mombach domiziliert, wurde in „Joh. Schmahl“ umgeändert.

Die Firma „Augusft Ziegler Nachfolger, Carl Friedrich Hanser“. „D. Simon Stern“ und „Franz Kremer Sohn“ zu Mainz sind erloschen.

Firma „M. Balbach“ zu Mainz ist auf Georg Balbach das. übergegangen.

Firma „J. Reichhardt“ zu Mainz ist erloschen.

Firma „Winsmüller Hoberg“ zu Mainz:

Theilhaber Gottfried Hoberg das. ist ausgeschieden, der verbleibende Theilbaber Joseph Windmüller führt die Fitma auf alleinige Rechnung unverändert fort.

Firma „Straus Weis“ zu Mainz ist er⸗

loschen. Das Handelsgeschäft ist auf Isagc Straus das. übergegangen und wird unter der Firma „J.

Strans“ fortgeführt.

Firma „Stein Köster“ zu Mainz: Gesell— schafter Wilhelm Pagenstecher ist durch Tod aus— , Die anderen. Gesellschaft Wilhelm Schuch, Peter August Busch und Franz Helle führen die Firma unverändert fort.

Fürma „Carl Kopp Nachf.“ zu Mainz: Carl

Comp.“ zu

Wiltmann das. ist als vertretungf⸗ und zeichnungs⸗ berechtigter Theilhaber eingetreten.

Firma „Fritz Haas R Cie.“ zu Mainz hat sich durch ug tritt des Joseph Gerlich aufgelöst; die selbe ist auf Friedrich Haas übergegangen und wird unter seither. Firma fortgeführt.

Firma „5. Wilkens“ zu Mainz: Der seit⸗ herige Prokurist Philipp Wilhelm Ferdinand Pfeiffer das. ist als verktretungs⸗ und zeichnun göherechtigter Theilhaber eingetreten. Die Prokura Pfeiffer ist damit erloschen. 2 . ;

Firma „H. Hammel“, Filialgeschäft zu Mainz, ist auf Franz Buchholz das. übergegangen und wird unter der Firma „Filiale H. Hommel Rachf. Franz Buchholz“ weitergeführt.

Die Firmen „W. Thiery“ und „Jakob Kurz“ zu Mainz sind erloschen. .

J ö. „Gebrüder Collrep“ zu Mainz ist er— DI cen.

6 zu Erfurt domizilierte Firma „Eduard Kühne“ hat zu Mainz eine Zwelgniederlassung ge⸗ gründet. Gefellschafter sind: die Wittwe Bertha Kühne, geborene Schröter, und deren Kinder Johanne, Eduard, Bertha, Amalie und Frida, Geschwister Kühne, sammtlich zu Erfurt. Zur Vertretung und Zeichnung der Firma sind die Wittwe Kühne und Eduard Kühne berechtigt. Prokurist ist Ferdinand Herkendell zu Erfurt. .

Firma „Adam Streck“ zu Mainz ist auf Her— mann Wertheimer das. übergegangen. welcher das Geschäft unter der seitherigen Firma fortführt.

Firma „Westdentsche Asphalt⸗, Dach papgen⸗, Holzeement und Theerprodukten⸗Fabrik Rob. Roefener“ zu Mainz, Inh. Robert Roesener das. een „Joh. B. Ernst E“ zu Mainz er— oschen.

Firma „Piano⸗Handlung Gebrüder Schulz“ zu Mainz wurde in „Gebr. Schulz“ um— geändert.

Firma „Davidson L Engelbrecht“ zu Mainz wurde in „Engelbrecht K Konsbrück“ um⸗ geändert.

Firma „S. Fabian“ zu Mainz, Inh. Salomon Fabian in Frankfurt a. M.

Firma „H. . G. Albert“ zu Amöneburg a. Rh. ist erloschen. damit auch die Prokuren Müller, Werner und Seifert.

Firma „Maschmann E Petscher“ zu Mainz, Inh. Philipp Maschmann und Carl Petscher zu Mainz. In Vertretung und Zeichnung der Firma ist jeder Theilhaber selbständig.

Firma „Chemische Werke vorm. H. G. Albert“ eine Aktiengesellschaft gegründet mit dem Sitze zu Amöneburg, Gemarkung Kastel. Die Gesellschaft wird durch den Vorstand bezw. dessen Stellvertreter gerichtlich und außergerichtlich ver⸗ treten. Alle Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellsckaft verbindlich, wenn sie von zwei Mit— gliedern des Vorstandes oder von zwei Stellvertretern 6der von einem Mitgliede und einem Stellvertreter oder von einem Mitgliede bezw. Stellvertreter und einem Prokuristen, oder endlich in jedem Falle der Vorstand mag aus einem oder mehreren Mitgliedern bestehen von zwei Pro— kuristen abgegeben sind. In der Aufsichts⸗ rathssitzung vom 3. Juli 1895 wurde beschlossen, daß der Vorstand vorlaufig nur aus einem Mitgliede besteben soll, und wurde altdann Hugo Müller, wohnhaft zu Biebrich, zum alleinigen Mitgliede des Vorstandeß ernannt. Derselbe erhielt den Titel als

allein nach außen zu vertreten und die Firma der Gesellschaft allein zu zeichnen.

Zu Kollektiv Prokuristen der Gesellschaft wurden ernannt Paul Seifert und Jean Werner zu Biebrich.

Firma „M. Notermann's Rachf., Inhaber Geschwister Dienst“ zu Mainz, die der Josefine Dienst das. ertheilte Prokura 1j erloschen, dafür wurde der Mathilde, geb. Walter, Ehefrau des Johann Adam Dienst zu Mainz, für diese Firma Prokura ertheilt.

Firma „Conrad Gemmer“ zu Mainz ist er— loschen.

Firma, Westdeutsche Asphalt, Dachpappen , Holzcement⸗ und Theerprodukten⸗ Fabrik Roesener C Ehrlacher“ zu Maiuz ist aufgelöst. Zum Liquidator ist der Handelslehrer Heinrich Kreyes zu Mainz bestellt worden.

Firma „Asphalt,, Dachpappen und Theer⸗ produkten⸗Fabrik „Elisenhütte“ Hugo Ehr⸗ lacher C Co“ zu Mainz, Inhaber Hugo Ehr— lacher und dessen Ehefrau Marta, geb. Hartmann, das. Nur der Gesellschafter Hugo Ehrlacher ist zur Vertretung und Zeichnung der Firma berechtigt.

Anttsgericht Alzey.

Firma „Dl. Baum“ zu Alzey ist auf Daniel Baum das. übergegangen. Die dem letzteren ertheilt gewesene Prokura ist erloschen.

Firma „Wilhelm Schäfer L“ in Alzey ist auf Hugo Baner daselbst übergegangen. Dieser ist berechtigt die Firma mit dem Zusatz „Nachfolger“ weiterzuführen.

Firma „Johann Jacob Koch“ zu Framers⸗

heim ist erloschen.

Amtsgericht Bingen.

Firma „J. M. Schödler“ zu Bingen (In— haber: Joseph Maria Schödler daselbst).

Firma „Gebrüder Hermes“ zu Dromersheim wurde gelöscht.

Firma „J. B. Weinand“ zu Bingen: Georg Weinand daselbst erhielt Prokura.

Firma „Gebrüder Marx“ zu Kenipten. Inh. Albert und Emil Marx das.

Amtsgericht Ober⸗Ingelheim.

Firma „Ott R Hennig“ zu Nieder⸗Ingel⸗ heim, Inhaber Cbristian Ott und Otto Hennig, beide das. Jeder Theilhaber ist zur Vertretung der

Firma berechtigt.

Firma „Anton Gangluff“ zu Ober⸗Ingel⸗ heim, Inh. Anton Gangluff das. Firma „N. Möser“ zu Nieder⸗Ingelheim,

Ink. Anton Nicolaus Möser in Rieder⸗Ingelheim.

Firma „Christian Ott Æ Ce“ zu Nieder⸗ Ingelheim wurde gelöscht. . Amtsgericht Oppenheim.

Firma „Egly, Hinrichs Cie“ zu Oppen⸗ heim, Theilhaberin Frau Hermann Egly, Helene, geb. Drexel, das. ist ausgetreten und Georg Egly in Frankfurt a. M. als persönlich haftender Ehe fabi der Weingroßhandlung beigetreten. Letzterer hat das Recht, die Firma zu vertreten.

; , Osthofen.

Firma „Fr. J. Knierim“ in Osthofen lalleini⸗

ger Inhaber Heinrich Gießen das.), Andreas Burk⸗

hart ebendaselbst erhielt Prokura.

. Amtsgericht Worms. ;

Firma „Fammgarnspinuerei Bietigheim“ mit

dem Hauptsitze zu Bietigheim und, einer Zweig⸗

niederlassung zu Worms, die seitherigen Aussichts⸗

ratbemitglieder Dr. Georg Doͤrtenbach, Pr. Kiel.

meyer und Alexander Spring, alle drei in Stuttgart wohnhaft, wurden wiedergewählt.

31252 Dortmund. Der Kaufmann Adolph Bruns zu Dortmund hat für seine zu Dortmund bestehende, unter der Nr. 643 des Firmenregisters mit der 54 Adolph Bruns eingetragene Handelsnieder⸗ assung den Kaufmann Fritz Ebbinghaus zu Dort- mund als Prokuristen bestellt, was heute unter Nr. 548 des Prokurenregisters vermerkt ist. Dortmund, den 22. August 18935. Königliches Amtsgericht.

31253 Eisenach. Zu Fol. 229 unseres Handelsregifters ist eingetragen worden, daß die Firma Ferdinand Rausch in Farnroda ihren Wohnsitz nach Wutha verlegt hat. Eisenach, den 16. August 1895. Großherz. S. Amtsgericht. TV.

Elbexrreld. Bekanntmachung. 312551 In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 1886 die dem Paul Wolff zu Elberfeld für die daselbst bestehende Firma Johann Ludwig Tripp ertheilte Prokura eingetragen worden. Elberfeld, den 19. August 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Elbergzeld. Bekanntmachung. 31254

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 2524, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma Leonhard Tietz mit dem Hauptsitze zu Elberfeld und mehreren Zweigniederlassungen vermerkt steht, eingetragen worden: . . 7 Düsseldorf ist eine Zweigniederlassung er—⸗ richtet.

Elberfeld, den 20. August 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Elsterwerda. Bekanntmachung. 31266

In unserm Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 12 folgende Eintragung bewirkt worden:

Firma der Gesellschaft: Bereinigte Gröden'er Thonwerke Richter C Weichelt, Kommandit⸗ gesellschaft in Dresden.

Sitz der Gesellschaft: Dresden mit einer Zweig— niederlassung in Elsterwerda.

Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Kommanditgesellschaft. Sie besteht seit dem 30. Juli 1891, die Zweigniederlassung seit dem 1. Juli 1895.

Die persönlich haftenden Gesehschafter sind:

I) Kaufmann Hieronymus Richter in Tirschen⸗ reuth in Bayern, 2) Techniker Hans Weichelt in Elsterwerda.

Die Gesellschaft zu vertreten sind nur beide per⸗ sönlich haftenden Gesellschafter gemeinschaftlich be⸗ rechtigt; die Zweigniederlassung wird jedoch allein durch den Techniker Hans Weichelt vertreten.

Elsterwerda, den 9. August 1895.

Königliches Amtsgericht.

Eltville. Bekanntmachung. 1313265

In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver— fügung vom 9. August cr. am 17. August er. folgender Eintrag gemacht worden:

1) Nr. 43,

2) Firma Craß C Siebert,

35 Sitz der Gesellschaft: Erbach im Rheingau,

4) Rechte verhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschafter sind: 1) Kaufmann Jakob Ignatz Craß, 2) Kaufmann Fritz Siebert, beide zu Erbach i. Rheingau.

1. August 1895 be⸗

Die Gesellschaft hat am gonnen. Eltville, den 9. August 1895. Königliches Amtsgericht.

31257 Erank fart z. H. In das Handelsregister ist eingetragen worden:

13 946. F. E. Schulz Ce. Das Handels⸗ geschäft ist aufgegeben und die Firma, sowie die Pro⸗ kura der Ehefrau Emeline Schulz, geb. Deuker, er⸗ loschen.

13 0477. Koch C Höring. Am 15. August 1895 ist der Gesellschafter Otto 6 ausgetreten und die Gesellschaft damit gufgelöst. Das Handels geschäft wird von dem y anderen Gesell⸗ schafter, dem Kaufmann Emil Koch, dahier wohn⸗ haft, unter der Firma Emil Koch als Einzel kauf— mann weitergeführt. Die Firma Koch & Hoering ist erloschen. .

13 048. Aktiengesellschast: L. A. Riedinger Maschinen und Broncewaarenfabrik (3weig⸗ niederlassung). Das Grundkapital ist in Gemäßheit des Generalversammlungs ⸗Beschlusses vom 27. Ok⸗ tober 1890 auf S 2206 6000 (wei Millionen zwei⸗ hunderttausend Mark) erhöht. Lt. Beschlusses der Ge⸗ neralversammlung vom 1. Dezember 1892 rh in Ab⸗ änderung des §5 17 3.7 und 18 der Satzungen der Vorstand der Gesellschaft aus einem oder mehreren Direktoren, welche vom Aufsichtsrath ernannt werden. Von den mehreren Direktoren ist jeder derselben zur Zeichnung der Firma berechtigt. Durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 18. Januar 1893 besteht der Vorstand aus zwei Personen und ist der Kaufmann Josef Haufenblas zu Augsburg zum weiteren Di⸗ rektor der Gesellschaft bestellt. Die Prokura des⸗ selben ist erloschen.

1304. Gustarv Frennd Nachfolger Carl Hueter. Das Handelsgeschäft ist, soweit es den Handel mit Wein und Spirituosen betrifft, am 1I4. August 1895 auf den Kaufmann Ludwig Riggl, dahier wohnhaft, übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann weiterführt.

13 05006. C. Hueter. Unter dieser Firma führt der hiesige Kaufmann Carl Hueter dahier ein Han⸗ delsgeschaft als Einzelkaufmann.

135 051. Süddeutsche Glühkörper⸗Fabrik Frankfurt a / M. J. Saner. Unter dieser Firma bat die Ehefrau des Kaufmanns Carl Leonhard Sauer, Johanna, geb. Wangemann, hierselbst wohn⸗ haft, dahler ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann 3 und ihrem genannten Ehemann Prokura ertheilt.

t . O62. . 2 9 erin ittwe Auguste Louise Leonhardt, ist durch Tod aus der e, nice, ausgeschieden und die Gesellschaft dadurch aufgeldf Der bis nig; andere Gesellschafter Carl Wilhelm Eckert, hierfelbst wohnhaft, führt das Handels! eschãft als Einzelkaufmann unter der bisherigen in gert m teruns Ufer. Das H ; aterun er. as Handelsgescha ist aufgegeben. Die Firma ist erloschen. geschẽt 13 96564. . Frankfurter Margarin Gesellschaft. Der Prokurist F. Sander ist zum Direktor Ter Frankfurter Margarin Gesellschaft ernannt. Seine Prokura ist n, Der Kauf. mann Heinrich Haub ist zum Prokuristen ernannt Die Firma her Gefellschaft wird gezeichnet ener. von beiden Direktoren gemeinschaftlich oder einem

der Direktoren gemeinschaftlich mit dem Prokuristen. Frankfurt a. M., 19. August 1895. Königliches Amtsgericht.

3.

3125 Glogan. Die Prokura des Buchhalters hi Hättenmüller zu Glogau für die Firma A. Hoff. meister daselbst Nr. 59 des Prokurenregisters ist heute gelöscht worden. Glogau, den 21. August 1895. Königliches Amtsgericht.

3123 Gotha. Die Firma Karl Kayßner Cie ö Georgenthal und als Inhaber derselben der Sto, fabrikant Karl Kayßner daf, und der Kaufmann Fru Thiele in Charlottenburg ist heute unter Fol. 16 des Handelsregisters eingetragen worden. Gotha, am 16. August 1895. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. II. (Unterschrift.)

31261 Greirenberg, Pomm. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist heute bei Nr. 26 vermerkt worden, daß der Kaufmann Louis Jacks in das Handelegeschäft als Gesellschafter eingetragen it. Demnächst ist an demselben Tage in unser Gesell. schaftsregister unter Nr. 17 die Firma J. S. Cohn als die einer offenen Handelsgesellschaft eingetragen worden mit dem Bemerken, daß die Gesellschaft am L. Juli 1895 begonnen hat, und daß deren Gesell. schafter die Kaufleute Julius Cohn und Louis Jachz zu Greifenberg i. PoCmm. sind. Greifenberg i. Pomm., den 17. Juli 1895. Königliches Amtsgericht.

21260 Greifenberg, Eomm. ß In unser Register über die Ausschließung der Gütergemeinschaft unter Kaufleuten ist unter Nr. 3, eingetragen worden: Der Kaufmann Louis Jacks zu Greifenberg i. Bomm. hat für seine Ehe mit Debora Cohn durch Vertrag vom 2. März 1895 die Gütergemein—⸗ schaft ausgeschlossen. Greifenberg i. Pomm., den 17. Juli 1895. Königliches Amtsgericht.

Greifswald. Bekanntmachung. 31329 Zufolge Verfügung vom 12. August 1895 ist nunser Firmenregister unter Nr. 599 bei der Fim N. Tucholsky eingetragen: Die Firma ist erloschen. Greifswald, den 12. August 1895. Königliches Amtsgericht.

Hagen, Westf. Handels regifter 31262) des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Eingetragen am 20. August 18935.

Bei Nr. 187 des Gesellschafts registers, woselbst die Aktiengesellschaft Hagener Gußstahlwerke zu Hagen eingetragen steht:

Die in der Generalversammlung vom 26. Juni 1895 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals um 650 000 Me hat in Höhe von 306 000 „S6 statt⸗ gefunden.

31263) Heidelberg. Nr. 37719. Zu O.-3. 473 Band Il des Firmenregisters wurde eingetragen: Firma „Gustav Hammel“ in Heidelberg. Der Inhaber ist verheirathet mit Dolzina, geb. Weil, von Konstanz. Nach Art. 1 des Chevertrags vom 5. August 1895 wirft jeder Ehetheil 50 M in die Gemeinschaft ein, während alles übrige Vermögen von derselben ausgeschlossen bleibt. Heidelberg, 20. August 1895. Großh. Amtsgericht. Engelberth.

31269

Hburg. Folio 164 des hiesigen Handelsregisters zur Firma Dissener Volksbank, Aktiengesell⸗ schaft in Difsen, ist heute eingetragen:

Kol. 3. Das Vorstandsmitglied Goswin Wilhelm Horst ist durch Tod aus dem Vorstand ausgeschieden; für ihn ist Hotelbesitzer Ferdinand Leonhardt in Dissen eingetreten. .

Kol. 4. Die Erhöhung des Grundkapitals au 159 000 0 hat stattgefunden.

Iburg, den 19. August 1895.

Königliches Amtsgericht. 3110

Iserlghn. In unser Firmenregister ist. unter Nr. 1006 die Firma Friedrich Krumscheid Ju= nior zu Iserlohn und als deren Inhaber der Fabrikant Friedrich Krumscheid zu Iserlohn am 70. August 1895 eingetragen.

Iserlohn, den 26. August 1895.

Königliches Amtsgericht.

Kreuzburg O. -S. Bekanntmachung. lzl2c6] In unser Firmenregister ist heut Folgendes ein getragen worden: ö 1) Bei. der unter Nr. 882 eingetragenen, Firma „C. Kabitz Erben zu Kreuzburg S/S... Die Firma ist durch Erbgang auf die verwittwe Kaufmann Mysliwiec, Hermine, geb. Kabitz, zu Kreuzburg O.S. übergegangen. ben 2) Unter Nr. 3885 die Firma „C. Kabitz Erbe * mit dem Sitze zu Kreuzburg S. S. und als n. Inhaber die verwitwete Kaufmann Mysliwiec, Hermine, geb. Kabitz, zu Kreuzburg O.S.

In unser Prokurenregister ist bei Nr. 21 das Er⸗ l⸗ der von dein Kaufmann Alex Mysliwier zu Kreuzburg O-⸗S. für die Firma „C. Kabitz Erben

Kreuzburg O. /S.“ ertheilten Prokura des Buch- . Emil Pietrusky zu Kreuzburg O.⸗S. und

unter Nr. 25 J

der Buchhalter Emil Pietrusky zu Kreuzburg O. S. als Prokurist der unter Nr. 386 des Firmenregisters unter der Firma „C. Kabitz Erben zu Kreuz burg O / S.“ eingetragenen, der verwittweten Kauf⸗ mann Mrysliwier, Hermine, geb. Kabitz, zu Kreuz= burg O. S. gehörigen Handelseinrichtung heut ein⸗ getragen worden.

Kreuzburg O.⸗S., den 19. August 1895.

Königliches Amtsgericht.

31266 Lage. Laut heutiger Verfügung ist in das hies. irmenregister unter Ne. 102 eingetragen: F. Coes⸗ 1 Inhaber der Firma ift der Kaufmann und Kolonialwaarenhändler Fritz Coesfeld hiers. Lage, 20. August 1895. Fürstlich Lippisches Amtsgericht. Nieländer.

Lauchstedt. Bekanntmachung. 31267

Bei der im hiesigen Gesellschaftsregister Nr. J eingetragenen „Zuckerfabrik Schafstädt A. Hoch⸗ heim & Comp.“ ist heute Spalte 4 folgende Ein⸗ tragung bewirkt worden;

Für die Zeit vom 26. Juli 1895 bis zum Ein— tritt der im Jahre 1898 neu zu wählenden Vor— standsmitglieder sind die Gutsbesitzer Hermann Stoeber und Otto Koch zu Schafstedt als Vor⸗ standsmitglieder wiedergewählt worden.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 15. August am 16. August 18895. J

Lauchstedt, den 15. August 1895.

Königliches Amtsgericht.

Lüdenscheid. Handelsregister 31111 des Königlichen Amtsgerichts zu Lüdenscheid.

Die dem Kaufmann Otto Berghaus zu Ahelle für die Firma Gustav Berghaus zu Brügge ertheilte, unter Nr. 285 des Prokurenregisters ein⸗ getragene Prokura ist am 20. August 188985 gelöscht.

Neuenhaus. Bekanutnachung. 31268

In das hiesige Handelsregister ist heute Fol. 75 zu der Firma C. Meckelnburg zu Neuenhaus Folgendes eingetragen:

Der Kaufmann Julius Friedr. Meckelnburg in Neuenhaus ist als Theilhaber in das Geschäft ein— etreten.

ö Offene en m . seit dem 1. Juli 1895.

Das Geschäft wird unter der Firma „C. Meckeln⸗ burg C Sohn“ weitergeführt.

Neuenhaus, den 17. August 1895.

Königliches Amtsgericht. 31324 Ostheim. Gemäß Beschlusses vom heutigen Tage ist Fol. 35 Nr. 4 des Handelsregisters bei der Firma Inuge C Jordan, Sägewerk und Holz- bearbeitungsfabrik in Ostheim v. d. Rh. ein⸗ getragen worden:

der Kaufmann Max Wilhelm Heinrich Albert Kühlewein aus Sonneberg, jetzt hier, ist Mitinhaber.

Osthei m, den 21. August 1895.

Großherzogl. Sächs. Amtsgericht.

Posen. Handelsregister. 31269

In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 403 eingetragen worden, daß die Firma The Singer Manufacturing Company Hamburg A. G. mit dem Sitze in Hamburg und einer Zweigniederlassung in Posen, Nr. 597 des hiesigen Gesellschaftsregisters, dem Kaufmann Ludwig Carl August Heldt in Hamburg sowie dem Kaufmann Heinrich Müller in Hamburg Prokura dergestalt er⸗ theilt hat, daß . der beiden . befugt ist, mit einem Mitgliede des Vorstandes die Firma per procura zu zeichnen.

Posen, den 10. August 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

312701 Ratingen. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 15 bei der Aktiengesellschaft Düsseldorf⸗ Ratinger Röhrenkesselfabrik vormals Dürr G Coe zu Ratingen eingetragen worden:

In der außerordentlichen Generalversammlung vom 12. August d5. Is. ist beschlossen worden, das Grund kapilal von einer Million zwanzigtausend Mark durch Ausgabe von fünfhundertachtzig auf den Inhaber lautenden Aktien zu je tausend Mark auf eine Million sechshunderttausend Mark zu erhöhen. Die neu aus⸗ zugebenden Aktien dürfen nicht unter 103 0j des Nominalwerthes begeben werden, nehmen an der Dividende des Geschäftsjahres achtzehnhundertfünf⸗ undneunzig pro rata, temporis Theil und sind im Uebrigen gleichberechtigt.

Demgeinäß erhält 5 5 des Gesellschaftsstatuts folgende Fassung: . 4

„Das Grundkapital ist auf eine Million sechs⸗ hunderttaufend Mark festgesetzt und in tausendsechs hundert Aktien zu je taufend Mark zerlegt. Ueber Erhöhungen und Herabsetzungen des Grundkapitals beschließt die Generalversammlung.

Ratingen, den 20. August 1895.

Königliches Amtsgericht. II.

31271] Ratingen. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 28 bei der Aktiengesellschaft Nather Metallwerk vormals Ehrhardt und Heye zu Rath, Bürgermeisterel Eckamp, an hleng, worden: Auf Grund des Beschlusses der Generalversamm⸗ lung vom 6. Jul 1855 ist unter Abänderung des §. 4 der Statuten das Grundkapital um 800 9000» Ase auf 2 490 000 06 durch Ausgabe von Sog Slück Inhaber Altien zum Nominalwerth von je 1000 erhöht worden. Die neu ausgegebenen Aktien sind mit den älteren gleichberechtigt und nehmen vom 1. Oltober 1895 ab an der Dividende theil. Ratingen, den 20. August 1895. Königliches Amtsgericht. II.

St. Goar. Bekanntmachung. 31341

Zufolge Verfügung des Königlichen Amtsgerichts vom 19. ds. Mts. ist in das hiesige Firmenregister unter Nr. 201, woselbst die Firma „Earl Metz Nachfolger und als Niederlassungsort St. Goar verzeichnet steht, folgender Vermerk:

Das Handelsgeschäft ift durch Vertrag auf den Kaufmann Bernhard Strohmenger, früher zu Sayn, jetzt zu St. Goar, übergegangen, welcher dass unter der Firma „Geruh. Strohmenger“ fortsetzt;“

und sodann unter Nr. 207 die Firma:

Beruh. Strohmenger⸗ und deren jetziger Inhaber heute eingetragen worden. St. Goar, 30. Äugust 18953. Königliches Amtsgericht.

Soda. Bekanntmachung. 31339 Die in dem Handelsregister des Kaiserlichen General Konsulats unter Nr. 5 des Firmenregifters eingetragene Firma „E. Leu“ ist erloschen. Sofia, den 12. August 1895. Der Kaiserliche General⸗Konsul a. i.: (CL. S.) von Voigts-Rhetv.

Sondershausen. Bekanntmachung. 31272 Zu Bd. II Fol. CLXXXI des diesseitigen Han⸗

delsregisters ist heute die Kommanditgesellschaft in

Tirma Taschennhrenfabrik Karl Flick & Co. Sondershausen mit dem Sitze in Jecha und ferner eingetragen worden, daß persönlich haftender Gesellschaster der Kaufmann Karl Flick aus Ruhla Weim. Anth. ist. Sondershausen, den 20. August 1895. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. J. Hülsemann.

Stuttgart. JI. Einzelfirmen. 31049

K. A.-G. Stuttgart Stadt. H. Müller's Warenhaus, Stuttgart. Die Firma ist mit dem Geschäft auf den Kaufmann Hermann Müller in Stuttgart übergegangen. (I7.53. 95.) Richard Krehl, Stuttgart. Wegen Aufgabe des Geschäfts ist die Firma erloschen. (17.8. 85.) A. Rosen⸗ blum, Hauptniederlassung in Hamburg, Zweignieder⸗ lassung in Stuttgart. Inhaber: Abraham Resen⸗ blum, Kaufmann in Hamburg. Hutgeschäft. 17. 8. 95.) S. Heß, Stuttgart. Inhaber:

alomon Heß, Kaufmann in Stuttgart. Knopf, Posamentier⸗ u. Modewaarengeschäft. (17. 8. 965.)

K. A.-G. Ellwangen. F. W. Uhl, Kurzwaren bandlung in Ellwangen. Inhaber: Wilhelm Vetter. Gelöscht wegen Verkaufs. (14. 8. 35) Salomon Viehhandelgeschäft in Ellwangen. In

aber: Salomon Heinrich. (14. 8. 95. Sigmund Levite I., Viehhandelgeschäft in Ellwangen. In— haber: Sigmund Levite J. (14. 8. 95.)

K. A.-G. Heidenheim. Heidenheimer Thon⸗ und Kalkwerke von Regierungsbaumeister Heilmaun; Heidenheim. Inhaber: Richard Heil⸗ mann, Regierungs⸗Baumeister in Heidenheim. Dieses Geschäft betreibt die Fabrikation von Ziegel- und Thonwaaren, Chamottewaaren, Kalken ꝛc. (12. / 8. 95.)

K. A.⸗-G. Langenburg. N. J. Rosenthtal in Schrozberg. Inhaber: N. J. Roenthal, Wittwe. i ist durch Aufgabe des Geschäfts erloschen.

2. /S. 965.

K. A.-G. Ludwigsburg. Handlung von G. Mayer, Poppenweiler. Inhaber: Gottlieb Mayer, Kaufmann in Poppenweiler. Das Geschäsft wurde bisher unter der Firma Chr. Bürklen's Wittwe be—

trieben. (14. /8. 95.) .

K. A. G. Ulm. Gustav Holbein, mechanische Werkstätte in Ulm. Inhaber: Gustav Holbein, Kaufmann in Ulm. (13./8. 95.)

Ii. Gesellschaftsfirmen und Firmen

juristischer Personen.

K. A.-G. Stuttgart Stadt. Gebrüder Hesz, Stuttgart. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst; die Firma ist erloschen. (17. / 8. 92.)

K. A.-G. Heidenheim. Schöllhorn u. Cie,, Heidenheim. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst; die

irma wird gelöscht. (12/8. 95.)

K. A.. G. Oberndorf a. 22. Wörner u. Stumpp, Alpirsbach. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst und ist in Liquidation getreten. Diese ist dem Gesellschafter Georg Stumpp übertragen worden. (16. / 8. 95)

KR. A. G. Ulm. Ritter n. Lieb in Um. Offene Handelsgesellschaft, bestehend seit 1. n 1894, deren Theilhaber sind: Gustav Adolf, Ritter, 3 Robert Lieb, beide Kaufleute in Ulm.

ertretungs⸗ und Zeichnungsbefugniß steht nur dem Theilhaber Gustav Adolf Ritter zu. (18/8. 95.) Gebrüder Holbein in Ulm. Offene Handels⸗ gesellschaft. Die Gesellschaft hat sich aufgelöft; das Geschäft ist mit allen Altiven und Passiven auf den Theilhaber Gustav Holbein, Kaufmann in Ulm, als alleinigen Inhaber übergegangen. (13 / 8. 96.)

Tarnowitz. Bekanntmachung. 312741 Von dem Inhaber der im Firmenregister unter Nr. 210 eingetragenen Firma „G. Faerber's Nach⸗ folger zu Tarnvwitz“ ist dem Kaufmann Isidor Schott zu Tarnowitz Kollektivprokura mit dem unter Nr. 22 eingefragenen Prokuristen Kaufmann August Buttgereit zu Tarnowitz ertheilt. Dies ist im Pro kurentegister unter Nr. 23 eingetragen. Taruowitz, den 17. August 1895. Königliches Amtsgericht.

Wan dsbels. Bekanntmachung. 31276

In das hiesige Firmenregister ist eingetragen:

1) Bei Nr. 114, m . die Firma Wilhelm Hahn R Ce und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Johann Andreas Wilhelm Hahn in Eilbeck eingetragen steht, der Vermerk:

Die Firma ist durch Vertrag auf den Kaufmann e g hahn in Eilbeck übergegangen (vergl. Nr. 160 daselbst).

2) Unter Nr. 160 (früher Nr. 114) die Firma „Wilhelm Hahn C Ce“ in Wandsbek und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Hahn in Eilbeck.

Wandsbek, den 20. August 1895

Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung.

131276 Wennigsen. Im hiesigen Handelsregister Bl. 76 zur Firma H. Heye Glasfabrik zum Stein krnge ist heute eingetragen:

Die den Kaufleuten August Voges, Hermann Wagner, Hermann Peiters ertheilte Kollektivprokura ist zurückgezogen und eine solche den Kaufleuten August Friedrich Johann Voges und C. August Martin Hermann Wagner von neuem ertheilt.

Wennigsen, den 19. August 1895.

Königliches Amtsgericht. I. lz1277 Wennigsen. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 136 eingetragen die Firmg M. Philipp

sohn mit dem Niederlassungsorte Barsinghausen

und als Inhaber der Kaufmann Moses Philippsohn in Barsinghausen. Wennigsen, den 19. August 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Wreschen. Bekanntmachung. 31278 In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist folgende Eintragung erfolgt:

1) Laufende Nr. 294.

2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Louis Knispel.

3) Ort der Niederlassung: Wreschen.

) Bezeichnung der Firma: L. Knispel.

5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 7. August 1895 am 9. August 1895.

Wreschen, den 9. August 1895.

Königliches Amtsgericht.

Genossenschafts⸗Register.

31281

Kiberach, Württ. Im Genossenschaftsregister

ift heute bei Nr. 12 Molkerei Unter⸗Sulme⸗

tingen, S. G. im. n. S. in Unter⸗Sulmetingen,

eingetragen worden, daß Matthias Knoll von da

aus dem Vorstand ausgeschieden und Anton Norz,

Söldner von da, in denselben gewählt worden. Bieberach, 21. August 1895. Königliches Amtsgericht.

Pfeilsticker.

KBorken, Westgf. Bekanntmachung. 31282) Bei dem Reken'er Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein, eingetragene Genofsenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht zu Gr. Reken ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen Zellers Anton Mecking zu Kl⸗Reken ist der Invalide Heinrich Buͤser daselbst zum Vorstandsmitgliede bestellt worden. Borken i. W., den 15. August 1895. Königliches Amtsgericht.

Kaufmann

31283 Erackenheim. Genossenschaftsregister. K. Amtsgericht Brackenheim.

In dem Register für eingetragene Genossenschaften Bd. III Fol. 27 wurde heute folgender Eintrag vollzogen:

Den 21. August 1895.

Darlehenskassenverein Klingenberg einge⸗ tragene Genoffenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Sitz in Klingenberg.

In der Generalversammlung vom 18. August 1895 wurde an Stelle des seitherigen Vereinsvorstehers Friedrich Mockler, Gemeindepfleger in Klingenberg, welcher zurückgetreten ist, Ferdinand Betz, Bauer in Klingenberg, für die 4 Jahre 1. Juli 1895 1899 zum Vereinsvorsteher und an dessen Stelle als seit⸗ heriges Vorstands mitglied Georg Mockler, Wagner in Klingenberg, zum Vorstandsmitglied für die Zeit bis zum 30. Juni 1899 gewählt.

Oberamtsrichter Lazi.

Cin nl. Raden. Senossenschaftsregister. 31133

Nr. 5715. Zu O.-3. 7 des Genossenschafts⸗ registers, Firma ländlicher Creditverein Otters⸗ weier e. G. m. u. H. wurde heute eingetragen: In der Generalversammlung vom 14. Juli 1895 wurde an Stelle des verstorbenen Stein hauermeisters Josef Könninger Waisenrichter Otto Seiler in Ottersweier als Vorstandsmitglied Beisitzer gewählt. Bühl, den 19. August 1895. Gr. Amts⸗ gericht. Dr. Engler.

31134 Gelsenkirchen. In unser Genossenschafts— register ist bei dam unter Nr. 44 eingetragenen Konsumverein Vietoria, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Braubauerschaft Folgendes eingetragen:

An Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Albert Janzick und Peter Mink sind der Bergmann Gustav Ebert und der Fabriker Friedrich Glatkowski zu Braubauerschaft in den Vorstand gewählt.

Gelsenkirchen, den 15. August 1895.

Königliches Amtségericht.

Hungem. Bekanntmachung. 31284 Friedrich Schmidt zu Hungen ist am 17. 1. M. auf die Dauer eines Jahres als Mitglied des Vor⸗ standes der Spar⸗ nnd Leihkasse zu Hungen eingetragenen Genosseuschaft mit unbe⸗ schränktee Haftnflicht gewählt worden.

Hungen, 27. Juli 1895.

Großherzogliches Amtsgericht.

31136

X. Wildungen. In das hiesige Genossenschafts⸗

register ist heute unter Nr. 14 eingetragen die Firma:

Violkerei/ Genossenschaft, eingetragene Ge⸗

nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.

Sitz der Genossenschast: NR. Wildungen.

Gegenstand des Unternehmens; Die Milchver⸗ . auf gemeinschaftliche Rechnung und Ge— ahr.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt— machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, die vom Aufsichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben und Zeichnung des Aufsichtsraths⸗-Präsi⸗ denten. Sie werden in der ‚Waldeckschen Zeitung“ und in der Wildunger Zeitung“ veröffentlicht.

Das Statut datiert Wildungen, 19. Juli 18935.

Vorstandsmitglieder sind:

1) Gutebesitzer Otto Koch zu N. Wildungen Direlter

2) Landwirth Adam Wagener zu Albertshausen,

3 Landwirth Adam Schmidt zu Braunau.

Der Vorstand giebt seine Willenserklärungen kund durch zwei Vorstande mitglieder, welche zeichnen, indem sie der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrist zufügen.

Die Liste der Genossen liegt während der Dienst⸗ . des Gerichts einem Jeden zur Einsicht offen. N. Wildungen, den 17. August 1895.

Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Rürnberg. Bekanntmachnug. 31285 Der Aufsichtsrath des Cousumvereins Nürn⸗ berg, e. G. m. b. S., hat am 19. August 1895

an Stelle des Vorstandsmitgliedes Julius Lindner

s 8 K

*

den Rerltcttendorstand Emil Kuhne in Nürnberg ernannt. ; ; Nürnberg, 20. August 1895. Kgl. Landgericht. Kammer II f. Handelssachen. (Unterschrift), Kgl. Landgerichts⸗Rath.

31286 Geynhausen. In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 2 eingetragenen Gensssenschaft Oeynhauser Cousum⸗Verein“ in Spalte 4 35 endes eingetragen: n Stelle des als Vorstands mitglied ausgeschiedenen n, Bröckel zu Oeynhausen ist der Gastwirth dolf Steyhan zu Oeynhausen in den Vorstand ge⸗ wählt. Elngetragen zufslge Verfügung 15. August 1895 am 16. August 1895. Oeynhausen, den 16. August 1895. Königliches Amtsgericht.

vom

31137] Salzungen. Bezüglich des Rohstoff⸗Vereins der Schuhmacher, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Salzungen, ist heute Blatt 215 des Genossenschaftsregisters Folgendes eingetragen worden:

In der außerordentlichen Generalversammlung vom 17. Juni d. J. ist eine Statutenänderung dahin beschlossen worden, daß es in §51 Abs. 1 jetzt lautet:

Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung von Rohstoffen, Materialien und Produktion von Erzeugnissen auf gemeinschaftliche Rechnung und Verkauf derselben an Nitglieden und Nichtmitglieder.“

Salzungen, den 16. August 1895.

Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung II. Müller.

31138

Schönberg, Meckl. Unter heutigem Dato ist in das hiesige Genossenschaftsregister Sub Nr. 8 Pag; 42 eingetragen; . der Genossenschaft: Carlow'er Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ Verein, eingetragene Ge⸗

nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.

86 der Genossenschaft: Karlow. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft;

a. Das Statut ist datiert vom 28. Februar 1894.

b. Gegenstand des Unternehmens ist, die zu Dar⸗

lehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder auf⸗ zubringen. c. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von wenigstens drei Vorstandsmitgliedern, in anderen Fällen aber durch den Veresnsvorsteher zu unter⸗ zeichnen und in dem Landwirthschaftlichen Genossen⸗ schafteblatte zu Neuwied bekannt zu machen.

d. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Januar bis 31. Dezember.

e. Der Vorstand besteht zur Zeit aus folgenden Personen: .

I) dem , Heinrich Jabs zu Karlow, zugleich Vereinsvorsteher,

2) dem Schulzen Joachim Hartmann zu Demern,

zugleich Stellvertreter des Vereinsvorstehers, 3) ö Pächter Hans Joachim Rieckhoff zu Gr. Unz, 4) dem Hauswirth Heinrich Wienck zu Karlow, 5) dem Schulzen Heinrich Holst zu Karlow.

f. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu⸗ gefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zuärückerstattung von Darlehen, sowie bei Quittungen uͤber Einlagen unter bo0 S und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechtspverbind—⸗ lich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereins⸗ vorsteher und gleichzeitig dessen Vertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers.

Schönberg im Fürstenthum Ratzeburg, den 20. August 1895.

Großherzogl. Amtsgericht.

Dr. jur. E. Hahn. 31287 Zweibrücken. Höchener Darlehenskassen⸗ verein, eingetr. Gen. m. unbeschr. S. Pfl. in Höchen. Vorstandsveränderung. Ausgeschieden: Johann Müller. Neugewählt: Johann Schulz VI., Bergmann in Münchwies.

Zweibrücken, den 20. August 1895.

Kgl. Landgerichtsschreiberei.

Merck, K. Ober⸗Sekretär.

Muster⸗Negister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) li)

nn.

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 458. Ludwig Wessel, Aetiengesellschaft für Porzellan! und Steingutfabrikation in Poppelsdorf bei Bonn, ein versiegelter Unischlag, enthaltend durch Photographie beziehungsweise Malerei veranschaulichte Muster, Fabrik Nr. 798 Säule, S26 do., 828 Blumenkübel, 8124. Feuerzeugständer, S806 Vase. 812 Eisschale, 805 Vase, 809 Aschen⸗ schale, 777 Wandteller, 810 Sockel, S820, 807 Jar⸗ diniere, So Blumenkübel, 811 Vase, 804, 819 Vase, S1 Uhrgehäuse, 813, 808, 822, 827, 786, S4. Ib, Sl6, 818, Sag, 824. 57, 825 Vase, 1617 Wasser⸗ krug, 10518 Zahnbürstendose, 1519 Seifendose. 1520 Waschbecken, 1521 Schwammschale, 1522 Pulver- dose, 1523 Nachtgeschirr, Muster für plastische Er- zeugnisse, 4855 Flächendekoration, 1792 do., Muster für Flächendekoration. Hiese Muster und Deko⸗ rationen sollen für alle Arten von Erzeugnissen der keramischen Branche Verwendung und Schutz finden. Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 24. Juli 1896, Vorm. 11 Uhr 15 Minuten.

Königliches Amtsgericht, Abth. II, Bonn.

31331

KRKonn. . In das Musterregister ist eingetragen: ; Nr. 459. F. Uan Hanten Sohn, Firma in

Bonn, ein verschlossener Umschlag, enthaltend Zeich