1895 / 203 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 26 Aug 1895 18:00:01 GMT) scan diff

Untersuchungs⸗Sachen. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

56. Zommandit · Gesessschaften auf Aktien u. Attien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

58. Niederlassung c. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise. 19. Verschiedene Bekanntmachungen.

I) Untersuchungs⸗Sachen.

31597] Steckbriefs⸗Erneuerung.

Der gegen den Kaufmann Carl Hirsekorn, am 13. Oktober 1343 zu Wriezen geboren, wegen Ur⸗ kundenfälschung von dem Untersuchungsrichter des Königlichen Landgerichts 1 Berlin unter dem 30. Ja—⸗ nuar 1880 in den Akten J. 11 1196/79 erlassene und von der unterzeichneten Behörde zuletzt am 6. August 18386 erneuerte Steckbrief wird nochmals erneuert.

Berlin, den 21. August 1895. , Staatsanwaltschaft beim Königlichen Landgericht J.

31431 Steckbriefs⸗Erledigung.

Der gegen den Geschäftsführer Gustav Dietloff, geboren 14. August 18427 zu Potsdam, wegen schwerer Urkundenfälschung in den Akten J. L c. 999,90 unter dem 5. Oktober 1892 erlassene Steckbrief wird zurück⸗ genommen.

Berlin, den 22. August 1895

Königliche Staatsanwaltschaft J.

51593 ; ö

Der hinter den Steinschläger Rudolf Johann Greinke, geboren am 18. Marz 1873 in Barkow, Kreis Köslin, unterm 28. Mai 1894 erlassene Steck⸗ brief ist erledigt. .

Massow, den 12. August 1895.

Königliches Amtögericht. 61595 .

Der Arbeiter Karl Hennige, geb. zu Schönebeck am 3. August 1864, zuletzt zu Schönebeck, jetzt unbekannten Aufenthalts, ist durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Schöffengerichts zu Gr. Salze vom 15. Juni 1894 wegen Uebertretung gegen 5 18 des Gesetzes vom 3. Juli 1876 2c. mit 6 Tagen Haft bestraft. Es wird um Strafvollstreckung und Nach— richt zu den Akten B. 50 / 94 ersucht.

Gr. Salze, den 22. August 1895.

Königliches Amtsgericht.

631430)

In der Strafsache gegen den Graveur Johann Peter Schneider II. von Lindenfels, wegen Urkunden⸗ fälschung:

Die unterm 5. Mai 1894 angeordnete Beschlag⸗ nahme des Vermögens des abwesenden Johann Peter Schneider 1II. von Lindenfels wird, nachdem die Gründe der angeordneten Beschlagnahme weggefallen sind, auf Grund des § 335 Str.Pr.⸗O. hiermit eingestellt.

Darmstadt, am 8. August 1895.

Großh. Landgericht der Provinz Starkenburg, Ferien Strafkammer.

30892] K. Staatsanwaltschaft Tübingen.

Die wegen Verletzung der Wehrpflicht Unter dem 13. Oktober 1894 gegen den am 1. September 1873 zu Wittlingen, O. A. Urach, geborenen Bäcker Christian Friedrich Locher angeordnete Vermögens beschlagnahme ist wieder . worden.

Den 16. August 1895.

Fetzer, Erster Staatsanwalt. 51594) -.

Die durch Beschluß der Strafkammer des Kaiser⸗

lichen Landgerichts zu Saargemünd vom 8. No⸗ vember 1894 gegen Nikolaus genannt Stephan Behr, geb. 6. Nevember 1871 in Wiesweiler, an—⸗ eordnete Vermögensbeschlagnahme, welche dasselbe Gericht durch Urtheil vom 18. Januar d. J. auf⸗ recht erhielt, wurde durch Beschluß gleicher Stelle vom 3. August letzthin wieder aufgehoben.

Saargemünd, den 20. August 1895.

Fur den Kaiserlichen J. Staatsanwalt: Hünter, Staatsanwalt.

1592

Die durch Beschluß der Strafkammer des Kaiser— lichen Landgerichts Saargemünd vom 2. Mai 1895 gen Georg Lang, geb. den 10. März 1872 zu Altdorf, angeordnete Vermögensbeschlagnahme wurde durch Urtheil gleicher Stelle vom H. Juli letzthin wieder aufgehoben.

Saargemünd, 20. August 1895.

Für den Kaiserlichen J. Staatsanwalt: Hünter, Staatsanwalt. 1596 Kgl. Württ. Staatsanwaltschaft Ulm.

Aufhebung einer Vermögensbeschlagnahme.

In der Strafsache gegen den am 27. Januar 1870 in Kirchheim u. T. geborenen Zimmermann Karl Auguft Maier wegen Verletzung der Wehrpflicht ist die von der 11. Straffammer K. Landgerichts Ulm am 7. März und 12. April 1894 angeordnete Ver⸗ mögensbeschlagnahme durch Beschluß vom 17. August 1895 wieder aufgehoben worden.

Den 23. August 1895.

S.⸗Staats anwalt Völter.

.

9 Aufgebote, Zustellungen und dergl.

151437 Zwangsverfteigerung.

Im Wege der Jwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 52 Nr. 2964 auf den Namen des Korkenfabrikanten Johannes Giggert zu Berlin eingetragene, in der Krautsstraße Nr. 352. belegene Grundstück am 4. November 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht. Neue Friedrichstraße 13, Erd⸗ geschoß. Flügel C., Saal 36, versteigert werden. Das Grundsftück ist mit 8420 M Nutzungswerth zur Gebäãudesteuer veranlagt. Das weitere enthält der Aushang an der Gerichts tafel. Das Urtbeil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 4. No⸗ vember 1895, Nachmittags 12 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85 K. 77195 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.

Berlin, den 19. August 1895.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 8ö5.

31439) Zwang sversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollftreckung soll das im Grundbuche von Berlins Umgebungen Band 173 Nr. 7404 auf den Namen des Maurermeisters Ernst Mudrack eingetragene, hier, Wollinerstraße Nr. 35 belegene Grundstück am 25. Oktober 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist bei eine Fläche von O O8, 42 ha mit II 600 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veran⸗ lagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 289. Oktober 1893, Vormittags 114 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 38 K. 103,95 liegen in der Gerichts— schreiberei, Zimmer 17, zur Einsicht aus.

Verlin, den 19. August 1895.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.

31438 Zwangsverfteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Hasenhaide und den Wein⸗ bergen Band 10 Nr. 405 auf den Namen der unver⸗ ehelichten Helene Lisette Alwine Auguste Hinrichs zu Berlin eingetragene, in der Arndtstraße 18 be— legene Grundstück am 28. Oktober 1895, Vormittags E10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel O, Zimmer Iß6, versteigert werden. Das Grund⸗ stück hat eine Fläche von 3 a 16 4m und ist mit 290 6 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichts— tafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zu⸗ schlags wird am 28. Oktober 18935, Mittags LEL2t Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 8h K. 75 / Oh liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.

Berlin, den 20. August 1895.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 85.

31440 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 39 Nr. 2473 auf den Namen des Fabrikanten Johannes Eiggert eingetragene, in der Blumenstraße 37 a., belegene Grundstück am L. Navember 1895, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel G., Zimmer 36, dersteigert werden. Das Grundstück ist mit 8430 C Nutzungswerth zur Gebaͤudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am H. November 1895, Nachmittags E2t Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akien sh K. 66/95 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.

Berlin, den 20. August 1895.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 85. 31461

In Sachen der Herzoglichen Kreiekasse Blanken— burg a. H, Klägerin, wider den Arbeiter Wilhelm Heinemann in Allrode, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlag⸗ nahme des dem Beklagten gehörigen Grundstücks, nämlich L a 87 4m Anger in der Schinderkuhle, auf dem Risse mit a., b., C. d., e., f., a. bezeichnet, auf welcher Fläche das Wohnbaus No. ass. 159 errichtet ist, zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 12. August cr. verfügt, auch die Ein— trazung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage ersolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 30. November E895, Nachmittags 3 Uhr, vor Herzsglichem Amtsgerichte Hasselfeide in der Lerche'schen Gastwirthschafst zu Allrode an— gesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypo—⸗ thekenbriefe zu überreichen haben. Die Versteigerunge—⸗ Bedingungen, laut welcher jeder Bieter auf Ver⸗ langen eines Betheiligten Sicherheit bis zu 1006 seines Gebotes durch Baarzahlung, Niederlegung kursfähiger Werthpapiere oder geeignete Bürgen zu leisten hat, sowie der Grundbuchauszug können innerhalb der letzten zwei Wochen vor dem Ver— steigerungstermine auf der Gerichtsschreiberei ein— gesehen, auch die Grundstücke selbst besichtigt werden.

Hasselfelde, den 13. August 1895.

Herzogliches Amtsgericht. Unterschrift.)

31462

In Sachen des Schuhmachermeisters Ludwig So⸗ saat in Bevenrode, Klägers, wider den Neuanbauer Heinrich Müller, No. ass. 28 in Brackstedt, Beklagten, wegen Hypothekkapitals, ist nachbezeichnetes Grund⸗ stück des Beklagten durch Beschluß vom heutigen Tage, eingetragen in das Grundbuch am 8. August 1895, behuf der Zwangsversteigerung beschlagnahmt: das Nenanbauerwesen No. ass. 25 zu Brackstedt sammt Zubehör. Termin zur Zwangsversteigerung ist auf den 18. Ottober Is95, Vormittags 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Vorsfelde in der Camin'schen Gastwirthschaft zu Brackstedt an— gesetzt., Die hypothekarischen Gläubiger haben die Hypo- thekenbriefe im Termine zu überreichen. Die Versteige⸗ rungsbedingungen, laut welcher jeder Bieter auf Ver⸗ langen eines Betheiligten Sicherheit bis zu 100½ seines Gebotes durch Baarzahlung, Niederlegung kursfähiger Werthpapiere oder geeignete Bürgen zu leisten hat, sowie der Grundbuchauszug können inner—⸗ halb der letzten zwei Wochen vor dem Versteige— rungstermine auf der Gerichtsschreiberei eingesehen, auch die Grundstäcke selbst besichtigt werden.

Vorsfelde, den 8. August 18935.

Herzogliches Amtsgericht. Ude.

31472

Nachdem bezüglich des im Zwangsversteigerungs— verfahren verkauften, früher der Ehefrau des Restau⸗ rateurs Busch, geh. Trenn, gehörigen Wohnhauses Nr. J vor dem Wolker Thore hieselbst das Ver—⸗ fahren aus 5 73 Abs. 1 der Verordnung vom 24. Mai 1879, betr. die Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen wegen Geldforderungen, stattgefunden kat, und Erinnerungen innerhalb der zweiwöchigen Frist nicht erhoben worden sind, ist von dem Großherzoglichen Amtsgericht Termin zur

Abnahme der Rechnung des Sequesters und zur Rückzahlung der bestellten Sicherheit an den Käufer angesetzt auf Donnerstag, den 5. September 1895, Vormittags Ei Uhr. Die Rechnung des Sequesters über die Verwaltung des Grundstücks während des Zwangsversteigerungsverfahrens ist mit den Belägen zur Einsicht der Betheiligten in der Gerichtsschreiberei niedergelegt. Bützow, den 22. August 1895. Der Gerichtsschreiber des Großberzogl. Mecklenburg Schwerinschen Amtsgerichts.

31687

In dem Verfahren, betreffend die Zwangsver⸗ steigerung des dem Maurer Christian Friedrich Helmuth Arft zu Rostock früher gehörigen, allhier am Küter⸗ bruch sub Nr. 1782 6. belegenen Hauses und Gartens Nr. 371 11 ist zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung ein Termin auf Donnerstag, den 5. September 1895, Vormittags LI Uhr, im Amtgsgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 1, hierselbst anberaumt, und werden die bei der Zwangsversteigerung Betheiligten dazu mit dem Bemerken geladen, daß der Theilungsplan zu ihrer Einsicht auf der Gerichtsschreiberei nieder⸗ gelegt ist.

Rostock, den 22. August 1395.

Großherzogliches Amtsgericht. Piver.

31639

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des Wohnhauses Nr. 176 zu Crivitz, steht zur Abnahme der Rechnung des Sequestẽrs, zur Er— klärung über den Theilungeplan sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Montag, den 20. September d. Is., Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an, zu welchem die Betheiligten hierdurch geladen werden.

Crivitz, den 24. August 1895. . Großherzogliches Amtsgericht.

20115 Aufgebot.

Der Handelsmann Lazarus Marx zu Urbis im Elsaß hat das Aufgebot folgender vierprozentiger Hypotheken ⸗Antheilscheine des Frankfurter Hypo⸗ theken⸗Kredit⸗Vereins dahier, nämlich:

Serie 23 L. 889 über 500 ,

Serie 23 N. 4611 über 200 ,

Serie 23 M. 3194 über 100 nebst Talons und Kupons beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Januar 11896, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 29, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er— folgen wird.

Frankfurt a. M., den 14. Juni 1895.

Das Königliche Amtsgericht. IV.

(5153 Aufgebot. .

Der Weinzierlsehefrau Anna Schiller von Sulz⸗ bach a. D. ist der 30/0 ige Schuldschein der K. Filial⸗ bank Regensburg H. K. Nr. 2926, 276 über 22600 4, ausgestellt am 18. Dezember 1891, zu Verlust ge— gangen.

Auf Antrag der Anna Schiller, gebornen Win dorfer, Bauerstochter von Joꝛstmühl, Gemeinde Göppenbach, wird der etwaige Inhaber dieses Schuld⸗ scheins, in welchem Anna Windorfer von Forstmühl als Gläubigerin aufgeführt ist, aufgefordert, seine Rechte auf diesen Schuldschein spätestens in dem am Montag, den 1E. November E885, Vor⸗ mittags LO Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaal stattfindenden Aufgebotstermin anzumelden und den Schuldschein vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraft— loserklärung erfolgen würde.

Wörth a. D., den 17. April 1895.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der K. Sekretär: (L. S.) Stem mer.

31696) Aufgebot.

Der Halbspänner Friedrich Schmidt aus Semmen⸗ stedt hat das Aufgebot der von der hiesigen Leih haus-Administration am 30. März 1894 ausgestellten 30u0J igen Leihhaus Obligation Litt. R. Nr. 6245 über 1200 6 unter Glaubhaftmachung, daß die ge⸗ dachte Leihbaus-Obligation abhanden gekommen und deren Inhaber unbekannt sei, gemäß 823 ff. 3. P. O. und F 7 Nr. 5 des Gesetzes Nr. 12 vom 1. April 1879 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den LI. Dezember 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Wolfenbüttel, den 17. August 1895.

Herzogliches Amtsgericht. (gez. Wrede. Ausgefertigt: Schwanneke, als Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.

26510] Anfgebot. Das auf den Namen des Gärtnersohnes Eduard Schirmer in Sawade ausgefertigte Sparkassenbuch Nr. 15417 der hiesigen stäbtischen Sparkasse über 1951,B33 M ist angeblich verloren gegangen und soll auf din Antrag des Eigenthümers, jetzigen Kauf— manns Eduard Schirmer in Berlin, Margarethen—⸗ straße 7, zum Zwecke neuer Ausfertigung aufgeboten werden. Der Inhaber dieses Sparkassenbuches wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 2I. März E896, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Terminszimmer 21, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. Grünberg, den 19. Juli 1895. Königliches Amtsgericht. III.

11285 ( Aufgebot.

Der Dienstknecht Adolf Jaeckel aus Bartlin, z. Z. in der Strafanstalt zu Sonnenburg, hat das Aufgebot des auf seinen Namen lautenden Guthaben buchs Nr. 7700 der Sparkasse des Schlawer Kreises über 18385 6 85 3 Bestand und 55 „M Zinsen am 23. Juli 1894, welches vernichtet sein soll, behufs

neuer Ausfertigung beantragt. Der Inhaber dez Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens jm Aufgebotstermine am 27. Januar 18958 , 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht. seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen widrigenfalls dieses für kraftlos erklärt wird. z Schlawe, den 3. Mai 1895. Königliches Amtsgericht.

31690 ,

Die großj. Geschwister Crescenz und Theres Ganz⸗ maier, erstere Magd, letztere Näherin, beide zu Inzing, haben das Aufgebotsverfahren bezüglicher folgender ihnen zu Verlust gegangener Sparkaffa— bücher, ausgestellt von der Distriktssparkasse Rotthal. münster am 27. März 1892, beantragt:

Sparkassabuch Hptb. Fol. 24165, lautend auf Crescenz Gausmaier, zu 4090 A6,

Sparkassahuch Hptb. Fol. 2417, lautend auf Theres Gansmaier, zu 400 S,

Demgemäß wird der Inhaber dieser Sparkassa—. bücher hiemit aufgefordert, seine Rechte hierauf spätestens in dem auf Dienstag, den T7. April S968, Bormittags 9 Uhr, vor dem unter. fertigten Amtsgerichte änstehenden Aufgebotstermi anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfal deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Am 23. August 1895.

Kgl. bayer. Amtsgericht Rotthalmünfter. (gez.) v. Lützelburg.

Zur Beglaubigung: (L. S.) Lindner, Gschrbr. 56146 . Aufgebot.

Der Auszügler Christian Mank von Burgwerben hat beantragt; das ihm abhanden gekommene auf den Namen „‚Christian Mank zu Burgwerben“ auß gestellte Sparkassenbuch Nr. 27 107 der Kreissparkasse zu Weißenfels über 265.11 behufs neuer Aus— fertigung aufzubieten. Jeder, der an dem verlorenen Sparkassenbuch ein Anrecht zu haben vermeint, wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. No⸗ vember 1895, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 32, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und seine Rechte nachzuweisen, widrigenfalls das Buch für kraftlos erklärt und dem Verlierer ein neues ausz— gehändigt wird.

Weißenfels, den 10. April 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

a Aufgebot.

Auf den Antrag des Kasernenwärters Gottfried Wirths zu Düsseldorf, in seiner Eigenschaft als Vormund der minderjährigen Bertha Bauernkämper, wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuches der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 55 7091 über 400 AM, ausgestellt für die genannte Bertha Bauernkämper, aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. November 1895, Vormittags EO Uhr, Kaiser Wilhelmstraße Nr. 14, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und da— Sparkassenbuch vorzulegen, andernfalls dasselbe kraftlos erklärt werden wird.

Düsseldorf, den 5. April 1895. Königliches Amtsgericht.

6376 Aufgebot.

Der Großköther Friedrich Schuppe aus Astfeld hat glaubhaft gemacht, daß die Obligation vom 1. November 1854, laut welcher auf seinem Grund⸗ stücke ein Hypothekkapital von 100 Thaler Kurant nebst vier Prozent Zinsen zu Gunsten des Brink— . und Hüttenarbeiters Heinrich Reimer zu Ast— feld haftet, abhanden gekommen ist. Derselbe hat daher behufs Amortisierung dieser Urkunde das Auf— gebotsverfahren beantragt. Demgemäß wird der un— bekannte Inhaber der Obligation aufgefordert, solche spätestens in dem auf den 12. November 18935, Morgens 10 Uhr, anberaumten Termine vorzu— legen oder seine Rechte an derselben bei dem Gerichte anzumelden, widrigenfalls die fragliche Obligation dem Eigenthümer des verpfändeten Grundstücks gegen⸗ über für kraftlos erklärt wird.

Lutter a. Bbge., den 19. April 1895.

Herzogliches Amtsgericht. W. Huch.

31697 Aufgebot. Auf Antrag des Regimentsschneiders a. D. Louis Murtfeldt hierselbst, als Eigenthümers des in Bücke⸗ burg an der Wallstraße unter Nr. 36 belegenen Bürgerwesens, werden, nachdem derselbe glaubhaft gemacht hat, daß die auf dem gedachten Bürger⸗ wesen zu Gunsten des weil. Georg Wilhelm Stein— meier in Bückeburg hypothekarisch eingetragene Ab— findung von 50 Thalern demselben ansbezshlt ist, alle diejenigen, welche auf dieses Kapital Anspruch machen, aufgefordert, ihre Rechte spätestens im Termine vom 14. Oktober d. J., Vormittags 9 Uhr, anzumelden, widrigenfalls die über das Ka— pital eingetragene Hypothek gelöscht werden wird. Bückeburg, den 21. August 1895. Fürstliches Amtsgericht. Reiche.

31433 Anfgebot.

Der Gasthofshesitzer Hugo Rabe zu Nandel, ver— treten durch den Rechtsanwalt Hielscher zu Bentschen, hat das Aufgebot folgender, auf feinem Grundstück Nandel Band 1 Blatt Nr. 32 eingetragenen Hppo⸗ thekenposten beantragt, zwegs Löschung dieser Posten;

a. 21 Thlr. 7 Sgr. 56 Pf. Kaufgelderantheil des Christian Gutsche aus Rednitz bei Krossen, ;

b. 42 Thlr. 14 Sgr. 106 Pf. e en derantheil der unxerehelichten Dorothea Gutsche zu Nandel,.

e. 42 Thlr. 14 Sgr 19. Pf. Raufgelderantheil des Christian Gutsche zu Räjewo, ;

4d. 42 Thir. 14 Sgr. 107 . Kaufgelderantheil der Eva Rosina Gutsche, verehelichten Alandt, aus Schocken, .

zu a bis d seit dem 9. Dezember 1840 mit * verzinslich, eingetrazen in der dritten Abtheilung des Grundbuchs unter Nr. 1 zufolge Verfügung vom 27. März 1841, ;

e. 400 Thlr., ein rückständiges und nach den in nętariellen Kaufkontrakte vom 13. November . näher ausgedrückten Modalitäten nach dem Tode de

Verkäufers Georg Gutsche auch

indern: ; kund ) Friedrich Gutsche, Y) Wilhelm Gutsche, 3) Karl Goy, 4 Rudolf Alandt, 5 Wilhelm Alandt,

dessen Geschwister⸗

zustehendes Kaufgeld, eingetragen auf Grund der

Verfügung vom 23. Juni 1858 in Abtheilung III unter Nr. 2 des oben bezeichneten Grundstücks. Die vorbezeichneten Hypothekenposten sind angeblich bezahlt. Die eingetragenen Gläubiger und ihre un⸗ bekannten Rechtsnachfolger werden aufgefordert, sihre Rechte und Ansprüche auf die vorbezeichneten Hypo—⸗ thekenposten spätestens in dem auf den 18. Ja⸗ nuar LEs96, Vormittags 3 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotztermine anzu⸗ melden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Posten ausgeschlossen und die Posten im Grund⸗ buche gelöscht werden. Bentschen, den 14. August 1895. Königliches Amtsgericht.

31471]. Aufgebot.

Der Gärtner Julius Fischer zu Rosenthal hat das Aufgebot des am 30. April 1860 zu Berlin ge— horenen, zuletzt in Pankow. wohnhaft, gewesenen Gäͤrtnergehilfen Albert Heinrich Gustav Fischer zwecks Todeserklärung desselben beantragt. Albert Heinrich Gustav Fischer, über dessen Verbleib seit dem April 18385 keine Nachrichten mehr eingegangen sind, wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots- termine am 4. Juli 1896, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, Hallesches Ufer 29— 31, Zimmer Nr. 68, II Treppen, schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Berlin, den 19. August 1895.

Königliches Amtsgericht 1IJ. Abtheilung 17.

31691 Aufgebot. . In Sachen des Nachlasses der zu Mülhausen im Elsaß am 24. Dezember 1890 verstorbenen Frau Ludwig Heyd, Victoria, geb. Eslinger, wurde in Ge—⸗ mäßheit des § 1 des Heß eg ern 10. Mai 1836 die Ausstellung einer Erbbescheinigung beantragt. Zur Ergänzung des Nachweises wird hierdurch gemäß Iz 2Abs. 4 des genannten Gesetzes ein öffentliches Aufgebot erlassen, mit der Aufforderung an die un⸗ bekannten Erben, welche Ansprüche an den Nachlaß der verstorbenen Frau Ludwig Heyd, Victoria, geb. Eslinger, zu haben vermeinen, dieselben bis zum 1. Dezember 1895 auf dem Amtsgericht dahier, Zimmer Nr. 5, Dreikönigsstraße Nr. 23, anzumelden, unter der Verwarnung, daß nach Ablauf des

Termins die Ausstellung der Erbbescheinigung er— folgen wird. Mülhansen i. E., den 21. August 1895. Kaiserliches Amtsgericht. (gez) Stürmer, Assessor.

Beglaubigt: Der Gerichtsschreiber: (L. S.) J. V.: Bachmann.

n Aufgebot. ö

Auf den Antrag des Rechtsanwalts Sictz in Rummelsburg, als des bestellten Pflegers des Jtach⸗ lases der am 10. Juni 1884 zu Baldenburg ver⸗ torbenen Arbeiterfrau Wilhelmine Klawunde, geb. Voch, und deren am 26. März 1889 in Baldenburg verstorbenen Ehemannes, des Arbeiters August Kla⸗ wunde, werden die unbekannten Erben der genannten Erblasser hiermit gemäß §8 22, 24 Ausf.Ges. zur Zibilprozeßordnung und F 823 ff. 3.P.⸗O. aufge⸗ fordert, spätestens im Termine am 12. Juni 1896, Mittags 12 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß der Klawunde'schen Ehe— leute anzumelden, mit dem Bemerken, daß der Nachlaß den sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus verabfolgt werden wird und der sich sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzu⸗ erkennen schuldig, weder Nechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen fordern und Herausgabe des noch Vor handenen würde fordern dürfen.

Baldenburg, den 14. August 1895.

Königliches Amtsgericht.

31436 Aufgebot. Auf Antrag der Erben des verstorbenen Geschäfts⸗ führers Rudolph Hermann Gottfried Cargw, nämlich I) der Wittwe desselben, Christiane Margaretha

Flisabeth, geb. Boye (Böye), hierselbst, und 2) , hh, . y, . Gott⸗

ried Carow in Adeli eu⸗Reetz,

beide vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte . 3 2 ut 1 Ascan Kléöe Gobert, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 17. Mai 1895 verstorbenen Geschäfts. führers Rudolph Hermann Gottfried Carow Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, sosche Ansprüche und Forderungen bei der Gerichts⸗ schreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts,

oststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, , . i ede n,, g u!

Nouember 1 Nachmittag r, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links. Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Gua en bei Strafe des

usschlusses. ö

Hamburg, den 16. August 1895. Das Amtsgericht Hamburg. nn, . n ,. ez. esdorp J. j Verffentlichl Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

6zl435] Aufgebot. Auf Antrag des minderjährigen Sohnes der ver— storbenen Marie Pirotte, nämlich des Eduard Qscar trotte, vertreten durch seinen Vormund, den Tele—⸗ srahhenbeamten Carl Wilhelm Rau, dieser verfreten urch den hiesigen Rechtsanwalt Pr. jur. Hartmann, wird ein Aufgebot dahln erlassen: Es werden I) alle, welche an den Nachlaß der hierselbst am . Oktober 1894 ohne Hinterlassung eines Testaments unverehelicht verstorbenen Marie Pirotte früher Näherin, zuletzs ohne Ge⸗ werbe Erb- oder sonstige Ansprlche zu haben vermeinen; Y alle diejenigen, welche dem alleinigen Erbrechte

des Antragstellers widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An. und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amts⸗ . Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, pätestens aber in dem auf Freitag, den S. November L895, Nachmittags i Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justi; ebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu‚ stellungs bevollmächtigten bei Strafe Tes Ausschlusses.

Hamburg, den 15. August 1895.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fuͤr Aufgebotsfachen. . gez. Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

31434 Aufgebot.

Auf Antrag der Tesiamentsvollstrecker des ver⸗ storbenen Maurermeisters Jacob Hermann Diederich (Diedrich) Albers und seiner überlebenden Ehefrau Wilbelmine Charlotte Dorothea (genannt Minnd), geb. Görne (Goerne) nämlich des Maurermeisters Heinrich Lohse, des Architekten John Jacob Albers und des Rechtsanwalts Dris. jur. Isidor Joseph, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. J. Joseph und S. Heymann, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden

I) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 15. Mai 1895 verstorbenen Maurermeisters Jacob Hermann Diederich (Diedrich) Albers Eib⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben ver— meinen; alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner überlebenden Ehefrau Wilhelmine Charlotte Dorothea (genannt Minna), geb. Görne (Goerne), am 21. April 1886 hier⸗ selbst errichteten, mit Nachtrag vom 19. Mai 1893 versehenen, am 30. Mat 1895 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Er— nennung der Antragsteller zu Testaments—⸗ vollstreckern und den denselben in § 10 des Testaments ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß zur Um⸗ und Zuschreibung von Immobilien, belegten Kapitalien und Werth— papieren und zur Anlegung und Tilgung von Klauseln, hier und aller Orten, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An. und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 8. November 11895, Nachmittags R Uhr, anberaumten Aufgebots— termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung. eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 16. August 1895.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. gez.) Tesdorpf Dr.

Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

314757 Oeffentliche Bekanntmachung.

Die am 6. Juni 1895 zu Berlin verstorbene separierte Buchbinder Anna Adolphine Schultze, geb. Engel, hat in dem mit ihrem Ehemanne, dem Buch⸗ binder Karl Edmund Otto Schultze, errichteten und am 31. Juli 1895 publizierten Testamente vom 14. März 1890 den letzteren bedacht.

Berlin, den 15. August 1895.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.

31453 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 17. August 1895 ist das Sparkassenbuch Nr. 6167, früher 123, der Kreis⸗ sparkasse zu Schweidnitz, ausgefertigt für die Ernestine Gieszler, Köchin in Teichenau, für kraftlos erklärt.

Schweidnitz, den 17. August 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

31311 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der Cheleute Tagelöhner Wilhelm Kurz und Amalie, geb. Duffke, zu Umstand bei Kettwig, der Eigenthümer des nacherwähnten Spar— kassenbuches, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Werden durch den Amtsgerichts, Rath Dr. Hüffer am 20. August 1895 für Recht:

Das Sparkassenbuch Nr. 12048 der städtischen Sparkasse zu Werden, ausgefertigt für Fabrikarbei⸗ terin Amalie Duff ke zu Kettwig über eine am 6. Juli 1889 gemachte Einlage von 300 M nebst Zinsen wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden den Antragstellern zur Last gelegt.

Werden, 20. August 1895.

Königliches Amtsgericht.

31312 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 6. August 1895 des

Königlichen Amtsgerichts zu Dahme (Mark) ist das

Hypotheken⸗Dokument über die im Grundbuch von

Dahme Band 1 Nr. 52 Abtheilung 111 Nr. 17 für

die Frau Bäckermeister Johanne Christiane Schmidt,

geborene Hüfel, eingetragene Post von 788 Thalern

für kraftlos erklärt worden.

Dahme (Mark), den 16. August 1895.

Königliches Amtsgericht.

31315 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 279. Juli 1895 ist die k über 16 Thaler 20 Sgr, bei der Auseinandersetzung zwischen Mutter und Kindern überwiesene Gelder des Friedrich Ernst Rosteck und der Auguste Ernestine Rosteck, umgeschrieben in Ab- theilung III Nr. 1 des den Maurer Friedrich und Henriette, geborenen Baagtner, Rosteck'schen Eheleuten gehörigen Grundstücks Wiese Nr. 66 auf Grund des Attestes der Pupillenbehörde vom 23. Januar 1864, gebildet aus der Verhandlung vom 17. Januar 1850, dem Hypothekenschein und dem Umschreibungsvermerk bezüglich der genannten Geschwister Rosteck mit 2 darauf gesetzten Vermerken und vor der Umschreibung noch auf die Wittwe Amalie Rosteck, geb. Schid⸗ lowski, und die Johanna Henriette Rosteck lautend, . ür kraftlos erklärt. . . Mohrungen, den 19. August 1895.

Königliches Amtsgericht. Fischer.

313161 Bekanntmachung. ö Durch Ausschlußurtheil vom 29. Juli 1895 ist die Hvpothekenurkunde über 113 Thaler 15 Sgr. 11165 Pf. väterliche Erbgelder der Caroline Lehwald und des Gottfried Lehwald, eingetragen mit je 56 Thaler 22 Sgr. 11555 Pf. in Abtheilung III Nr. J des den Käthner Michael und Christine, geb. Strauß, verw. ew. Lebwald, Szebrowẽkischen Eheleuten gehörigen rundstücks Königsdorf Nr. 74 und in Abthei⸗ lung II unter Nr. J des dem Landwirth Gottfried Kirschstein gehörigen Grundstücks Königsdorf Nr. 43

26. aus dem Erbrezeß vom 3 1853, gebildet

aus den am 17. Mai 1853 vormundschaftsgerichtlich 6 Erbtheilungsverhandlungen nach Gott— ried Lehwald vom 27. November 1849, 7. Dezember 1852, 2s. Januar und 6. Mai 1853 mit 3 darauf⸗ egen Vermerken und dem Hypothekenschein und zuerst über die Erbtheile noch zweier Geschwister Lehwald, zusammen also über 227 Thaler 1 Sgr.

10265 Pf. lautend, für kraftlos erklärt.

Mohrungen, den 19. August 1896.

Königliches Amtsgericht.

Fisch er.

. Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 35. Juli 1895 sind die Hypothekenurkunden über: ö 20 Sgr. 10 Pf. der Dorfskasse zu Georgen⸗

al, b. 1 Thlr. 24 Sgr. des Mühlenbesitzers Ernst Raddatz in Groß: Wilmsdorf,

C. 2 Thlr. 7 Sgr. 10 Pf. des Krügersohnes Rudolvh Fischer in Georgenthal,

d. 3 Thlr. 10 Sgr. des Hufenwirths Gottfried Berger in Georgenthal,

alles Nest von eingetragenem Kaufgelderrückstand bei der Subhastation bon Georgenthal Nr. 67, von dort bei Abzweigung von Parzellen übertragen in Abtheilung II Nr. J des den Besitzern Friedrich und Auguste, geborene Schindowski, Friese'schen Ehe⸗ leuten gehörigen Grundstücks Georgenthal Nr. 137, in Abtheilung III Nr. J des den Besitzern August und Charlotte, geborene Groeger, Fischer'schen Ehe‚ leuten gehörigen Grundstücks Georgenthal Nr. 197, in Abtheilung II Nr. 41 des dem Schuhmacher Wilbelm Hoffmann gehörigen Grundstücks Georgen⸗ thal Nr. 92, und in Abtbeilung III Nr. 1 resp. Nr. 2, resp. Nr. 3, resp. Nr. 4 des dem Besitzer Gottfried Schikowski gehörigen Grundstücks Georgen—⸗ thal Nr. 134, gebildet aus dem Adjudikationsbescheid vom 17. Februar 1858, der Kaufgelderbelegungs⸗ verhandlung vom 1. April 1858 und Auszügen aus dem Hypothekenbuch von Georgenthal Nr. 67 mit vier daraufgesetzten Vermerken und zuerst über 1 . 20 Sgr. 8 Pf. lautend, für kraftlos erklärt.

Mohrungen, den 19. August 1895.

Königliches Amtsgericht. Fischer.

31310 Im Namen des Königs!

Auf Antrag des Wirths Wilhelm Lange zu Wer⸗ den, vertreten durch den Justiz. Rath Bendir daselbst, als Cigenthümer des mit der nachgedachten Hypothek belasteten Grundstücks, erkennt das Königliche Amts—⸗ gericht zu Werden durch den Amtsgerichts. Rath Dr. Hüffer am 20. August 1895 für Recht:

Die Hypothekenurkunde über das Bd. VI Bl. 112 Grundbuchs . in Abth. III Nr. 3 laut 3. Juni .

Urkunde vom , , für Franz Arnold Stockder zu Barmen eingetragene Kaufpreiskapital von 500 Thaler, bestehend: a. aus den Ausfertigungen der notariellen Ver— handlungen vom 13. Juni und 6. November 1870, b. ö. Hypothekenbuchsauszug vom 19. Februar 871, c. 6 Ingrossalionsvermerk vom 21. Februar wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller zur Last gelegt.

Werden, den 20. August 1895.

Königliches Amtsgericht.

31314 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 29. Juli 1895 ist die Hypothekenurkunde über 3 Thlr. 19 Sgr. 5 Pf. überwiesene väterliche Erbgelder der Maurerfrau Henriette Leisenring, geb. Pohl, in Neumühle bei Rohrberg, umgeschrieben in Abtheilung III unter Nr. 1 des den Landwirth Ernst und Auguste, geb. Wolff, Silz'schen Eheleuten gehörigen Grundstücks Wiese Nr. HH auf. Grund der Verhandlung vom 5. Mai 1838, gebildet aus der Verhandlung vom 12. Januar 1837 nebst Hypothekenschein, der ober⸗ vormundschaftlich genehmigten Verhandlung vom 5. Mai 1838 nebst Hypothekenschein, dem Löschungs—⸗ vermerk vom 29. September 1850, der Verhandlung vom 19. Dezember 1850, der Verhandlung vom 23. Januar 1851, der Verhandlung vom 19. April 1851, der Verhandlung vom 14. Juni 1851 und dem Löschungsrermerk vom 3. Dezember 1853 mit 7 darauf gesetzten Vermerken und zuerst über 63 Thlr. 16 Sgr. der Wittwe Marie Pohl, geb. Steckel, lautend, die nach Bezahlung von 41 Thlrn. 10 Sgr. 6 Pf. den Rest mit 21 Thlr. 26 Sgr. 6 Pf. an 6 Geschwister Pohl zu gleichen Theilen abgetreten hat, für kraftlos erklärt.

Mohrungen, den 19. August 1895.

Königliches Amtsgericht. Fischer.

31454 Im Namen des Königs!

Verkündet am 22. August 1895.

; Engel, als Gerichtsschreiber. . Auf den Antrag des Eigenthümers Julius Draheim

zu Birkbruch, vertreten durch den Justiz⸗Rath Deves

zu Friedeberg N. M., erkennt das Königliche Amts—

gericht zu Friedeberg N. M. durch den Gerichts⸗

as Dokument

Assessor Michaelis für Recht: . ö über folgende auf Birkbruch Band 11 Bl. 67 eingetragene Posten: n. 102 Thlr. 2 Sgr. 45/5 Pfg. Darlehn, vererbt auf Christian Friedrich Draheim, Caroline Wilhel⸗ mine Draheim, Johann Gottlieb Draheim, Abth. II

Nr. 3, 9 b. je 11 Thlr. 29 Sgr. 5 Pfg.

Draheim'schen Erben, Abth. II Nr. 4, 5, 6,

*

C. 11 Thlr. 29 Sgr. 3 Pfg. vererbt auf die ger. Draheim'schen Erben, Abth. I Nr. 7,

d. 15 Thlr. oder ein Bett feir Caroline Wil- helmine Draheim, Abth. III Nr. 8,

bestehend aus der Obligation vom 29. August 1816, 14. August 1828 und dem Rezeß vom 23. Januar 1846 mit Ingrossations, und Zeffionsnoten,

wird für kraftlos erklärt.

Michaelis.

314561 Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend das Aufgebot der über die im Grundbuche des Grundstücks Schlappschill Nr. 560 eingetragenen Post von 450 4 gebildeten Urkunde, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Memel durch den Amtsgerichts-Rath Till für Recht:

Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche des auf den Namen des Michel Kallweit eingetragenen Grundstücks Schlappschill Nr. 30 Abth. HII Rr. 1 für die Wirth Ansas und Anike, geb. Alxnies, Bliesze'schen Eheleute in Kl. Jagschen eingetragene Post von 450 S Kaufgelderferderung aus der Ur⸗ kunde vom 20. September 1879 wird zum Zwecke der Löschung für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Aufgebotsperfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

Memel, den 21. August 1895.

Königliches Amtsgericht.

31455 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 20. August 1895 ist das Hypotheken⸗Instrument vom 13 Mai 1813 über die auf den Grundstücken Blatt 27 und Blatt 59, Acker, Pitschen Abthei⸗ lung III Nr. 2 bezw. 12 für den Schuhmacher Karl Wenger zu Pitscken . Darlehnsforderung von 49 Thlr. für kraftlos erklärt worden. P. 1.95.

Pitschen, den 21. August 1895.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 15. August 1895.

Jacob, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Bauern Wilhelm Hepe und dessen Ehefrau Martha Elisabeth, geb. Brandau, von Weißenhasel, erkennt das Königliche Amts. gericht zu Nentershausen durch den Amtsrichter von Clausbruch für Recht:

Die im Grundbuch von Weißenhasel Art. 270 in Abth. III unter Nr. 4 und 5 eingetragenen Posten

I) 600 4 Darlehn an Peter Leister in Lindenau lt. Obligation vom 21. März 1822,

2) 750 M6. Darlehn für Frau Konduktor Stock⸗ . in Nentershausen lt. Obligation vom 5. Mai

sollen unter Kraftloserklärung der darüber aus⸗ gestellten Urkunden gelöscht werden.

v. Clausbruch. Wird veröffentlicht: Nentershausen, den 15. August 1895.

Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts: Heil. Im Namen des Königs!

31499 Verkündet am 16. August 1895. Schmidt, Aktuar, als Gerichtsschreiber.

. den Antrag des Gutsbesitzers Heinrich Schulze Vaersthausen in Overberge, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Camen, durch den Amtsrichter Boeving für Recht: daß die unbekannten Eigenthumsprätendenten mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das Grundstück . 27 Nr. 487 Steuergemeinde Camen behufs

intragung des Eigenthums des Antragstellers Hein⸗ rich Schulje⸗Vaersthausen in Overberge an demselben im Grundbuch auszuschließen;

daß die Kosten des Verfahrens dem Antragsteller zur Last zu legen.

30969

31457 Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot der Abth. III Nr. 1 auf Löllekraggen Nr. 6 eingetragenen 6 Thlr. 23 Sgr. 6 Pf., erkennt das Königliche Amtsgericht Memel durch den Amtsgerichts⸗Rath Till für Recht:

I) Die unbekannten Rechtsnachfolger der Anike Griguszies, geb. Gloszis, werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche des dem Besitzer Jurgis Bruweleit von Ingken gehörigen Grundstücks Lölle—⸗ kragzen Nr. 6 Abth. III Nr. eingetragenen Hypo- thetenpost von 6 Thlr. 23 Sgr. 6 Pf. 20 40 36 * ausgeschlossen.

2) Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller auferlegt.

Memel, den 21. August 1895.

Königliches Amtsgericht.

31313 Im Namen des Königs! Verkündet am 20. August 1895.

Biernath, Gerichteschreiber.

In der Korbie'schen Aufgebotssache F. I. 4/95 er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Guttstadt durch den Amtsgerichts-Rath Meirner für Recht:

Der Kaufmann Herrmann Friedlaender bezw. dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Hypothekenpost von 400 , eingetragen für den ersteren und den Kaufmann Alexander Jacoby in Abth. III Nr. 1 des den Antragstellern gehörigen Grundstücks Glottau Nr. 114 aus dem Kaufver⸗ trage vom 27. August 1873 und der gerichtlichen Verhandlung vom 29. Februar 1876, hiermit aus geschlossen. Die Kosten des Verfahrens werden den Antragstellern auferlegt.

Meixner.

31478 Oeffentliche Zustellung.

Die verehel. Bergschmied Becker, Minna, geb. Brettschneider, zu Hettstedt, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Riecke zu Halle a. S', klagt gegen den Bergschmied Gustav Becker, früher in Hett⸗ sted, jetzt in unbekannter Abwesenheit, Beklagten, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündliche a Verhandlung des Rechtsstreits vor die IL. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den A2. Dezember 1895, Mittags 12 Uhr, mit ver Aufforderung, einen bei dem ge- dachten Gerich e zugelassenen Anwalt zu bestellen, Zum Zwecke der Iffentlschen Zustellung wird dieser Auszug der Klage belannt gemacht. .

Do Me a. S., den 29. August 1885.—

für die .

Kerste n, ö Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts,