J
.
1
J.
.
. 6 . 1 ( 8 ö
1
—— — . . .
— — —
131838
131837
Aufgebot.
Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Rechtsanwalts Relsner, zu Liegnitz, werden die unbekannten Rechts- nachfolger der am 17. März 1895 zu Liegnitz der⸗ storbenen verwittweten Schuhmacher Johanne Eleo⸗ nore Ulbrich, geb. Büttner, aufgefordert, spãtestens im Aufgebotstermine den L2. Juni 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß der Johanne Eleonore Ulbrich, geb. Büttner, im Werthe von 300 6, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte. Zimmer Nr. 29, anzumelden, widrigen falls der Nachlaß dem sich meldenden oder legitimierenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus verabfolgt werden wird, der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschafts⸗ besitzers anzuerkennen schuldig, und weder Rechnungs⸗ legung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen fordern darf.
Liegnitz, den 19. August 1895.
Königliches Amtsgericht.
- Aufgebot.
Der Tischlergeselle Christonuh Borgwardt, der am 74. Januar 1824 in Tribohm geboren, im Jahre 1856 von seinem damaligen Wohnorte Heide nach Amerika ausgewandert und danach verschollen ist, wird für todt erklärt, und mit seinem Nachlasse wird nach den Rechten verfahren werden, wenn er sich nicht bis zu dem Termine am 29. November 1895, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeich⸗ neten Gericht meldet.
Heide, den 16. August 1895.
Königliches Amtsgericht. J.
31839 Bekanntmachung. ö
Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, des Tischler— meisters Adolf Knippel zu Steinseiffen werden die Erben der am 5. Dezember 1894 zu Arnsdorf i. R. im Krankenhause St. Benno⸗-Stift verstorbenen unverehelichten Karoline Groß aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 11. Juni 1896, Vor- mittags 9 Uhr, sich zu melden, widrigenfals der Rachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus verabfolgt werden wird, und der sich sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzu⸗ erkennen schuldig, weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vor⸗ handenen würde fordern dürfen. .
Schmiedeberg i. R., den 24. Juli 1885.
Königliches Amtsgericht.
31850 ᷣ 836 Ausschlußurtheil hiesigen Königlichen Amts⸗ gerichts vom 4. Juli 1895 ist die Obligation vom I19. Dezember 1854 über 400 M, eingetragen im Grundbuch von Wester⸗Ihlienworth Band II Ar⸗ tikel 147 Abtheilung III Nr. 2 zu Lasten des Land⸗ wirths Johann Nikolaus Wieboldt zu W.Ihlien— worth und zu Gunsten der Ww. des Kirchspiels— schreibers Hinke, Dorothea, geb. Seegelke, zu W. Ihlienworth für kraftlos erklärt.
Otterndorf, 4 Juli 1895.
Königliches Amtsgericht. I.
Verkündet am 21. August 1895. Kü ster, Assistent.
Im Namen des Königs!
In der Ressig'schen Aufgebotssache von Burg F. I9 / J erkennt das Königl. Amtsgericht zu Burg durch den Amtsrichter Steinhausen, für Recht:
Die Rechtsnachfolger der Hypothekengläubigerin Sufanne Friederike Heinrich werden mit ihren An sprüchen auf die Höpothekenpost von 66 Thalern Muttererbe und Gerade, verzeichnet im Grundbuche don Burg Abth. J Nr. 429, von wo aus eine Ueber⸗ tragung nach Burg Wandeläcker Nr. 325 und Art. G20 stattgefunden bat, ausgeschlossen. Die Koften des Aufgebotsverfahrens werden dem An⸗ tragsteller auferlegt. ;
Stein hausen.
831711 Oeffentliche Zuftellung.
In Sachen der Ehefrau des früheren General— Agenten Hermann Kloꝑpenburg in Oldenburg, Johanne AÄuguste, geb. Siefken, daselbst, Klägerin, Ddertreten durch den Rechtsanwalt Schwartz in slden⸗ burg, gegen ihren genannten Ehemann, den früheren General Agenten Hermann Kloppenburg in Olden⸗ burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Fortsetzung des ehelichen Lebens, event. Ehescheidung, 6 Klägerin, nachdem durch Urtheil des Groß⸗ berzoglichen Landgerichts hieselbst vom 4. Februar d. J. der Beklagte verurtheilt ist, binnen einer Frist von 3 Monaten nach Rechtskraft des Urtheils mit der Klägerin die Che fortzuseßen, unter der An— drohung, daß im Falle des Ungehborsams die zwischen den Parteien bestebende Ebe geschieden und der Be—⸗ klagte für den schuldigen Theil erklärt werden wird, und dieses Urtheil rechtskräftig geworden, der Be⸗ klagte aber bis jetzt zur Klägerin nicht zurũckgekehrt ift, den Antrag, einen neuen Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits anzuberaumen, in welchem sie beantragen wird, nunmehr die zwischen den Parteien bestebende Ehe für geschieden und den Beklagten für den schuldigen Theil ju erklären, unter Verurtbeilung desselben in die Kosten des Verfahrens. Die Klägerin ladet den Beklagten zu diefem von dem Vorsitzenden der Zivilkammer 1 des Großherzoglichen Landgerichts hieselbst auf Montag, den 25. November 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr, angesetzten Termin vor das Großherzogliche Landgericht bieselbst mit der Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Da der Aufenthalt des Beklagten nach wie vor unbekannt ist, so wird ibm diefe Ladung hiermit öffentlich zugestellt.
Oldenburg, 1885. August 22. .
Gerichtẽschreiberei Großherzoglichen Landgerichts.
Rüdebusch.
631707 Oeffentliche Zuftellung. ö Die Justine Henriette Hennequin, Ehefrau von Karl Franz Virion ju Metz, vertreten 6 Rechtsanwalt Röhrig daselbst, klagt gegen ihren Ehemann Karl Franz Birion, Handlungegehilfe, früher zu Metz, setzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltẽort, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, jwischen den Parteien die Ehescheidung auszusprechen und den Beklagten als dem schuldigen Theile die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Be⸗ fagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die jweite Zwilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerickt? zu Meg auf den 21. November 1895, Vormittags 5 Uhr, mit der Aufforderung, einen
31851
bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser . der Klage bekannt gemacht. Metz, den 24. August 1895. Der Landgerichts. Sekretär: Bach.
31717 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Amanda Haegermann zu Krone a. d. Brahe, vertreten durch den Rechtsanwalt Bonk Fier, klagt gegen ihren Ehemann, Richard Saegermann, unbekannten Aufenthalts wegen Ebe- bruchs bezw. unerlaubten, eine dringende Vermuthung der verletzten ehelichen Treue begründeten Umgangs, mit dem AÄntrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 20. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstr. 59. IL. Tr., Zimmer 139. auf den 7. Dezember 1895, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht,.
Berlin, den 21. August 1895.
Lehmann, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.
31716 Oeffentliche Zuftellung.
Die verehelichte Tischler Godske, Emma, geb. Heitmann, zu Bremen, Martinistr. 15, vertreten durch den Rechtsanwalt Th. Friedmann hier, klagt egen ihren Ehemann, den Tischler (Stuhlmacher) *. Godske, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Versagung des Unterhalts und böslicher Verlaffung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits' vor die 20. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts J zu Berlin, Jüdenstr. 59, U. Tr, Zimmer 139, auf den 7. Dezember 18935, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei! dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 21. August 1895.
Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.
31849 Oeffentliche Zuftellung. .
In Sachen der verehelichen Korbmacher Bürger, Auguste, geborene Gricks, zu Köpenick, vertreten durch den Justiz⸗ Rath Albrecht in Neu. Ruppin, gegen ihren Ehemann, den Korbmacher Karl Bürger, zuletzt in Reu⸗Ruppin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung — R. 49. 985 —, ladet die Klägerin von neuem den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neu⸗Ruppin auf den 28. November 1895, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . diesem Termin wird die Klägerin den Antrag wiederholen, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten kosten⸗ pflichtig für den allein schuldigen Theil zu erklären. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dies Tadung bekannt gemacht.
Nen⸗Ruppin, den 21. August 1895.
Graenz, Aftuar, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. J. V. 317101 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der verehelichten Arbeiter Schmettow, Elife, geb. Klingel, in Neu⸗Ruppin, Klägerin, ver⸗ treten durch den Justiz⸗Rath Willert in Neu⸗ Ruppin, gegen ihren Ebemann, den Arbeiter August Schmettow, früher in Neu⸗Ruppin, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Chescheidung, ist die Klägerin bereit, den ihr durch das am 25. April 1895 verkündete rechtskräftige Urtheil auferlegten Cid zu leisten. Sie ladet den Beklagten zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ver die
weite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neu⸗Ruppin auf den 28. November 1895, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. In diesem Termin wird Klägerin bean- tragen, das Urtheil in der für den Schwörungsfall vorgeschriebenen Weise zu läutern. Zum Zwecke der , ,, Zustellung wird diese Ladung bekannt ge— macht.
Neu⸗Ruppin, den 21. August 1895.
Graenz, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, i. V.
831714 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 21 641. Karl Kleebammer von hier, Kläger, uneheliches Kind der Marie Kleebammer, vertreten durch den Klagvormund Stefan Erb, Kassengehilfe hier, klagt gegen den Bierbrauer Karl Wanz von Königsbach, 3. Zt. in Amerika, an unbekannten Drten, Beklagten, aus dem Gesetz vom 21. Februar 1851, EGrhrecht und Ernährung unehelicher Kinder“, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbares Urtheil dahin: Beklagter sei unter Verfällung in die Kosten schuldig, zur Ernährung des klagenden Kindes einen wöchentlichen, in Vierteljahres renten vorauszahlbaren Beitrag von 1 4 50 vom Klagzustellungstage bis jum vollendeten 14. Lebensjahre des Kindes zu bejablen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Groß⸗ herzogliche Amtsgericht zu Karlsruhe. Akademie ⸗ straße 2, II. Stock, Zimmer Nr. 14, auf Dienstag, den 15. Oktober 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 24. August 1895.
A. Boppel, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
315848 Oeffentliche Zuftellung.
Die verehelichte Kaufmann Schatz, Sophie, ge⸗ borene Hecker, in Greußen, im Beistande ihres Ehe⸗ mannes, des Kaufmanns Otto Schatz, ebenda, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Czarnikow in Halle a. S., klagt gegen: 1) die Handelsfrau Thiem, Anna, geborene Schäfer, 2) deren Ehe⸗ mann Adolf Thiem, früher in Halle a. S., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen eines rückständigen Darlehns, mit dem Antrage:
1) die Beklagte zu 1 zu verurtheilen, an die
Klägerin 500 60 nebst 5Ho / Zinsen seit Klage⸗ zustellung in zablen, — .
2) den Beklagten zu 2 zu verurtheilen, sich die Zwangsvollstreckung in das Vermögen seiner Ehefrau gefallen zu lassen, e
3) den Beklagten die Kesten aufzuerlegen,
4) das Urtheil gegen Sicherheitẽleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, .
und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver= handlung des Rechtsstreits vor die III. Zivil kammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 20. Dezember 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. n Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt n, .
Halle a. S., den 22. August 1895.
Heinrichs, Assistent, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
31877 Oeffentliche Zustellung. .
Die Firma Wilh. A. Zemsch, Champagnerfabrik in Worms, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Klein allda, klagt gegen den Edmund Anton Strasser, früher in Worms, jetzt unbekannt wo sich auf— haltend, Beklagter, aus der Lieferung von Waaren während der onate Januar und Februar 1895, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten; a. zur Zahlung von 1656 6 nebst 60 ½ Zinsen seit 2. Februar 1895, b. zur Tragung der Prozeßkosten, auch das Urtheil vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver ; handlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche ÄUmtsgericht zu Worms auf den 29. Oktober 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Geiger, Hilfs⸗Serichtsschreiber des . Amtsgerichts.
31709
Die Ehefrau des Bäckers Peter Weidenbruch zu Spurkenbach bei Waldbröl, dertreten durch Rechts⸗ anwalt Bastian zu Bonn, klagt gegen ihren Ehe—⸗ mann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 29. Oktober 1895, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. ö .
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
(L. S.) Donner, Landgerichts ⸗Präͤsident.
31842 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Eduard Mertens, Alwine, geb. Lingenbrink, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Varenkamp, klagt gegen den Kaufmann Eduard Mertens, früher zu Düsseldorf, jetzt obne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Ver⸗ mögensverfalls des Beklagten, mit dem Antrage auf Aussprechung der Gütertrennung zwischen den Par—⸗ teien mit Folgen vom Klagezustellungstage an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des
Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den
19. November 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
TDüffeldorf, den 23. August 1895.
; Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lis]! ö
Die Ehefrau des früheren Bäckers, jetzigen Tage⸗ löhners Peter Thelen, Wilhelmine, geb. Füser, zu Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Frings J zu Düsseldorf, klagt gegen ihren genannten gen ann daselbst auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor der 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düfseldorf auf den 5. November 1895, Vormittags 9 Uhr, Kefhimmt.
Ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
831723]
Die Ehefrau des Kaufmannes Heinrich Reul, Natalie, geb. Kirfel, ohne besonderes Geschäft zu Köln, Salierring Nr. 36, Prozeß bevollmächtigter Rechtsanwalt Gottschalk in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Ver⸗ handlung ist bestimmt auf den 12. November 1895, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, 1I. Zivilkammer.
Köln, den 21. August 1895.
Der Gerichtsschreiber: Köhler.
31722
Die Ehefrau des Schreiners Eduard Rung, Agnes, geb. Mausbach, ohne Geschäft, zu Köln, Wererftraße 52, Prozeßbevoll mächtigter Rechts anwalt Mies in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter- trennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 13. November 1895, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, II. Zivil⸗ kammer.
Köln, den 21. August 1895.
Der Gerichtsschreiber: Köhler.
831721]
Die Ehefrau des Händlers Adolph Offermann, Anna Catharina, geb. Röder, zu Köln, Ulrichs gasse 13, Prozeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗ Rath Br. Schreiner in Köln, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 22. Oktober 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht zu Köln, II. Zivilkammer.
Köln, den 21. August 1895.
Der Gerichtsschreiber: Köhler.
631724
Die Ehefrau des Handelsmannes Gerhard Kuhlen⸗ bach, Christine, geb. Bilstein, ohne Geschäft, zu Bergisch⸗ Gladbach, Prozeßbevollmãchtigter Rechts anwalt Belles in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den S. November 1895, Vor. mittags 9 ühr, vor dem Königlichen Landgericht zu Köln, III. Zivilkammer.
stöln, den 24. August 1895.
Der Gerichteschreiber: Köhler.
3158789 Oeffentliche Zustellung. Die Margaretha, geborene Groß, Ehefrau n Amn ert Wuff, Milchtänd ler 1. Dornach weh nhel, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Stoeber . gegen ihren genannten Ehemann, zuletzt in Dornach wohnaft, jetzt ohne bekannten Wohn. und Anf enthaltsort, wegen Gütertrennung, mit dem An. trage: Kaiserliches Landgericht 3 die zwischen . Parteien bestehende Gütergemeinschaft für aufgels erklären, den Kaiserlichen Notar Herrn Justiz Rat Krieger dahier mit der Auseinandersetzung der Ver mögens verhältnisse der Parteien beauftragen und dem Beklagten die Kosten zur Last legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreitz vor die erste Zivilkammer des Kaiserlichen Lan gericht zu Mülhausen i. E. auf Dienstag. den 29. Oktober 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge, lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mülhausen, den ö 1895.
ab, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
31845
Kaiferliches Landgericht Straßburg i. E.
Die Anna Wiebrecht, Ehefrau des Reisenden Robert Umdenstock hier, vertreten durch Rechte anwalt Dr. Lennig, klagt gegen ihren genannter Ehemann mit dem Antrage: die Gütertrennung zwischen den Parteien auszusprechen und dem Be klagten die Kosten zur Last zu legen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der II. Zivilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Straßburg i. Els. vom 6. Novem— ber 18895, Morgens 19 Uhr, bestimmt.
Der Landgerichts Sekretär: (L. S.) Weber.
31841
Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts, Zivil= kammer 1, zu Düsseldorf vom 10. Juli 1895 ist zwischen den Eheleuten Carl Fischer, ohne Geschäft und Clisabeth, geb. Schumacher, zu Düsseldorf die Güter. trennung mit rechtlicher Wirkung seit dem 22. Mai 1895 ausgesprochen.
Düsseldorf, den . Auguft 1895.
art sch⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Durch Urtheil der III. Zivilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld vom 8. Juli 1895 ist die jwischen den Eheleuten Wirth Franz Mals. bender zu Solingen und der Louise, geb. Becker, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 22. Mai 1895 für aufgelöst er= klärt worden. 31849
⸗ Hünninger,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
31718 - Gütertrennung.
Durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts u Mülhausen i. E. vom 19. August 1895 ist zwischen der Carolina Christina, geb. Meister, und deren Ehemann Wilhelm Krämer, Wagner und Schmien— meister, beide in Mülhausen i. E. wohnend, de Gütertrennung ausgesprochen worden.
Mülhausen i. E., den 23. August 1895.
Der Landgerichts-Sekretär: Stahl.
31719 ö Durch Beschluß der Ferienkammer des Kaiser— lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. rom 19. August 1895 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Leopold Ilse, ehemaliger Notar, und Emilie, geb. Jolas, in Wanzenau ausgesprochen. Der Landgerichts⸗ Sekretär: (L. S. Weber.
31833
Me setzungen: .
J. Im Regierungsbezirk Königsberg.
Im Kreise Allenstein.
Ablssung der auf den Grundftücken zu Nerwigk für die Pfarre und Küsterei zu Groß-Bartelsdoff haftenden Reallasten. .
Ablöfung der auf den Grundstücken zu Bogdainen für die kathokischen geistlichen Institute zu Groß Kleeberg haftenden Reallasten.
Ablösung der auf den Grundstücken zu:
1) Klein Bertung,
2) Jommendorf,
3) Leynau und
9 Mauden für die katholischen geistlichen Institute zu Gr. Ber⸗ tung haftenden Reallasten. ;
Äblösung der auf den Grundstücken zu:
1) Diiergunken,
2 Triedrichstãdt und
3) Sombien für die katholischen geistlichen Institute zu Wuttrienen haftenden Reallasten. . 4
Ablöfung der auf den Grundstücken zu Kaltfließ für die katholischen geistlichen Institute zu Göttken⸗ dorf haftenden Reallaften. . ö
Ablöfung der auf den Grundstücken zu Quidli für die katholische Pfarre zu Klaukendorf haftenden Reallasten. .
Äblöfung der auf den Grundstücken zu Kolpacken für die hefe eistlichen Institute zu Klauken⸗ derf haftenden Reallasten. .
Ablöfung der auf dem Gute Adl. Kranz für nn katholischen geistlichen Institute zu Schönbrä haftenden Reallasten. .
AÄblöfung Der auf den Grundstücken zu Quihlth für die fatholifchen geistlichen Institute zu Gr. Kler⸗ berg haftenden Reallasten.
Im Kreise Braunsberg. .
Ablösung der auf den, Grundstücken zu Kuran haftenden Grundzinse, Scharwerksbefreiung? fine, Weidegelder u. . cc.
Im Kreise Fischhausen. .
Ablösung der von den ehemaligen 6 Ackernahrungen zu Marschenen an die Dorfskafe dafelbst zu ent⸗ richtenden Renten. .
; Im Kreise Heiligenbeil. n
Ablösung der auf den Grundstücken von i. Pasfarge und Pfahlbude für die geistlichen Institutẽ zu Alt ⸗Passarge haftenden Reallasten.
z Im Kreise ,, af Ablösung der auf den Grundstücken zu Neuende] für die kathofischen geistlichen Institute mn Gt stadt haftenden Reallasten.
Bekanntmachung. . nachstehend bezeichneten Auseinander⸗
Im Kreise Königsberg.
Ablösung der auf den Grundstuͤcken zu Nafer⸗
Labiau.
Ablösung der auf den Grundstücken zu Kallwe⸗ ninken für mehrere Grundbesitzer dortselbst haftenden Grund und Weidetinse⸗
Äblösung der auf den Grundstücken zu Groß⸗ Kallkeninken haftenden Grund- und Weidezinse.
II. Im Regierungsbezirk Danzig. Im Kreise Danziger Niederung.
Ablösung der von Grundstücken zu Müggenhahl ꝛc. jzu entrichtenden Grundzinse,
Im Kreise Marienburg.
Ablösung der von Grundstücken zu Marienburg an die, Kämmereikasse daselbst zu entrichtenden Grundʒinse. :
III. Im Regierungsbezirk Bromberg. Im Kreise Czarnikau.
Ablösung der Hand. und Svannxienste, welche den Eigenthümern der bäuerlichen Grundstäcke zu DVembe und Piagnowko als Gegenleistung für die Brückenzollfreiheit beim Passieren der Pianowko'er Retzebrũcke obliegen.
Im Kreise Schubin.
Ablösung des verschiedenen Grundstücken in Zendowo und Wonsosch an den Ufern des Zendowo⸗Wonsoscher Sees und auf demselben zustehenden Weiderechts,
werden hierdurch zur Ermittelung unbekannter Interessenten und Feststellung der, Legitimation Fffentlich bekannt gemacht und alle diejenigen, welche hierbei ein Interesse zu haben vermeinen, aufgefordert, sich spätestens zu dem Dienstag, den 12. No⸗ vember 1895, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 7 der Königlichen General, Kommission ju Bromberg vor dem Herrn Regierungs Rath Ramkoff anstehenden Termine zu melden, widrigen—⸗ falls sie die betreffende Auseinandersetzung selbst im Falle einer Verletzung gegen sich gelten lassen müssen und mit Einwendungen nicht weiter gehört werden können.
B. Folgende Auseinandersetzungssachen, in welchen die Berechtigten Kapital als Abfindung erhalten, werden wegen der dabei besonders angegebenen Hypo⸗ tbekenforderungen, deren Besitzer im Grundbuche nicht eingetragen oder nicht zu ermitteln sind, bekannt gemacht und zwar: .
JI. Im Regierungsbezirk Gumbinnen. Im Kreise Goldap.
Verwendungssache von Rominten, insbesondere Verwendung des dem Grundstücke Warkallen Nr. 16 der August Feuersaenger'schen Eheleute zustehenden Abfindungskapitals von 425 M O4 3.
Eintragung Abtheilung III Nr. 1
00 M nebst 6 o/ Zinsen für Altsitzer Gottlieb Schul; in Stumbern. ö
Im Kreise Lyck.
Fischerei⸗Ablösung von Leegen, insbesondere Ver⸗ wendung des dem Grundstücke Leegen Blatt 1 der Friedrich Moeller'schen Eheleute zustehenden Abfin— dungskapitals von 915 .
Eintragungen in Abth. III:
3. Nr. 173.: 191 Thlr. 15 Sgr. 7 Pf, Frde⸗ rung nebst Zinsen für Frau Gutsbesitzer Charlotte Roeber, geb. Niedzwetzki, zuletzt in Maraunen bei Königsberg.
b. Nr. 17 b. und 18: 81 Thlr. 5 Sgr. 1 Pf. Forderung nebst Zinsen und bezw. 10 Thlr. Mutter⸗ erbtheil für die unverehelichte Sophie Wilhelmine Niedjwetzki, zuletzt in Leegen.
Fischereiablösung von Chrzanowen, insbesondere Ver- wendung des dem Grundstücke Schedlisken Blatt 9 der Gustav Splla'schen Eheleute zustehenden Ab— findungskapitals von 110, 30 40
Eintragungen in Abtheilung II:
a. Nr. 11: 150 Thlr. Forderung nebst Zinsen für den pensionierten Gendarm Auguft Luebke, zuletzt in
Lock,
b. Nr. 126.: 21 Sgr. Forderung für den Rechts⸗ anwalt Kubale, zuletzt ebenda.
Fischereiablösung von Kl. Lepacken, insbesondere Verwendung des dem Grundstücke Klein⸗Lepacken Blatt 2 des Adam Kurrek zustehenden Abfindungs— kapitals von 299, 80
Eintragungen:
Abtheilung III Nr. Ib. und 16.: je 8 Thlr. 10 Sgr. Erbtheil nebst Zinsen für die Geschwister Gottlleb und Karoline Zwonnek, zuletzt in Klein⸗— Ldepacken.
Fischereiablösung von Chrzanowen, insbesondere Verwendung der den Grundstücken daselbst zustehen— den Abfindungskapitalien, und zwar:
J. Chrzanowen Blatt 28 der Ludwig Gerlitzki'⸗ schen Eheleute, Abfindungskapital 205,60 M
Eintragungen in Abtheilung III:
a. Nr. 25: 46 Thlr. 12 Sgr. Forderung und Kosten nebst 5 o/! Zinsen von 44 Thlr. 20 Sgr. für Gottfried Tessarek, zuletzt in Chrzanowen,
b. Nr. 9 a.: 10 Thlr. Elternerbtheil für den 4 Friedrich Scharna, zuletzt in Rosinsko, Kreis ck,
Nr. 9. bis 99g.: je 2 Thlr. 10 Sgr. Groß⸗ eltennerbtheil für die Geschwister Fritz, Louise und Catharina Schwarz, zuletzt in Chrzanowen, bezw. Regelnitzen.
II. Chrzanowen Blatt 30 der Ludwig Gerlitzki'schen Eheleute; Abfindungskapital 183, 60 0
Eintragungen:
a. Abtheilung II Nr. 5. 2 Thlr. Rente für die Altsitzer Woytek und Catharina, geb. Kowallek, Bublinski'schen Eheleute, zuletzt in Chrzanowen,
b. Abtheilung III Nr. 113 3000 S Darlehn nebst 5r oso Zinfen für den Kaufmann Jakob Neu— mann, zuletzt in Marggrabowa.
III. Chrzano wen Blatt 46 der Friedrich Bartholo⸗ meyczik'schen Eheleute; Abfindungs kapital 101, 890 40
Eintragung:
Abtheilung IL Nr. 22 b.: 21 Sgr. Forderung für Rechtsanwalt Kubalte, zuletzt in Lyck.
, Im Kreise Dletzko. Fischerei,Ablöfung bon Babken, insbesondere Ver—⸗ ,,. der den Grundstücken daselbst zustehenden apitalabfindungen, und zwar:
L Babken Nr. 3 Band 1 Blatt 6 der Carl charkowski'schen Erben;
Abfindung kapital 417, 60
intragung:
Abtheilung III Nr. 53 30 Thlr. Forderung nebst
Zinsen für den Altsitzer Gottlieb Grzegorzewsk!, 19 r fr
abke ; 6 r. 17 Band 1B1att 14 des Johann
Abfindungs kapital 371,40 M0 Eintragung:
5 oo Zinsen, Forderung des Wirths Rein Piotrowski, zuletzt in Babken. ö
Fischerei ˖Ablösung von Niedzwetzken, insbesondere Verwendung der den Grundstücken dafelbst zustehen⸗ den Abfindungskapitalien, und zwar:
J. Niedzjwetzken Nr. 5 Blatt 7 der Wilbelm Swiderski'schen Eheleute; Abfindungekapital 392 4
Eintragung:
Abtheilung II Rr. 53: 9000 ½ Darlehn nebst 5 g Zinsen für den Rentier F. C. Diettrich, zuletzt 4 Fey
Niedzwetzken Nr. 9A. Blatt 12 des Jakob
Kaminski; Abfindungekapital 392 3
Eintragung:
Abtheilung I Nr. 42: 1690 66 Elternerbtheil nebst Ho / o Zinsen und 90 6 Ausstattungswerth für Johann Kaminski, zuletzt in Niedzwetzken.
III. Niedzwetzken Nr. 11 Blatt 15 der Adam Lasarezik'schen Eheleute; Abfindungskapital 426 M
Eintragungen in Abtheilung III:
a. Nr. 3: 100 Thlr. Darlehn nebst 5o s Zinsen für Partikulier Hermann Hassenstein, zuletzt in Baitkowen,
b. Nr. Sa: 450 M½ Elternerbtheil nebst ho /o Zinsen für Wirthsfrau Charlotte Kaminski, geb. Lasarezik, zuletzt in Niedzwetzken,
e. Nr. 17: 270 M Kaufgelderrückstand nebst 6 0/o Zinsen für Kaufmann Arendt Herz, zuletzt in Marg⸗ grabowa.
L. Riedzwetzken Nr. 21 A. Blatt 26 des Ludwig Matullo; Abfindungskapital 392 16
Eintragungen in Abtheilung III:
a. Nr. 123 6 Thlr. Forderung für Louise Hinz, jetzt verehelichte Christian Mohsisezyck, zuletzt in Gr. Czymochen,
b. Nr. 13 6 Thlr. Forderung für Eva Hinz, , Mathes Stankiewitz, zuletzt in Wiers—⸗ zowen.
Slomianka'schen Eheleute; Abfindungskapital 280 Eintragung: Abtheilung III Nr. 6: 150 M Erbabfindung für
August Kopp, zuletzt in Niedzwetzken bezw. Erle.
VI. Niedzwetzken Nr. 18 Blatt 23 des Johann
Budzischewski; Abfindungskapital 324 0 Eintragungen in Abtheilung III:
a. Nr. 7: 10 Thlr. Elternerbtheil nebst Zinsen
für Ludwig Maslowski, zuletzt in , .
b. Nr. 8; 30 Thlr. Muttererbtheil nebst Zinsen für Adam Wlottkowski, zuletzt ebenda. Im Kreise Sensburg. Fischerei⸗Ablöfung von Wosnitzen, insbesondere
Verwendung der den Grundstücken daselbst zustehen⸗
den Abfindungskapitalien, und zwar:
J. Wosnitzen Blatt 4 der Gottlieb Czwalinna'—
schen Eheleute; Abfindungskapital 1090 40
„Eintragung Abtheilung 111 Nr. 13: 100 Thlr.
Vatererbtheil nebst Zinsen für Johann Paul, zuletzt
in Wosnitzen.
II. Wosnitzen Blatt 16 der Andreas Pontsch⸗
schen Eheleute; Abfindungskapital 100 6 Eintragungen in Abth. III Nr. 2, 3 und 4: je
14 Thlr. 23 Sgr. 115/10 Pf. Muttererbtheil für die
Geschwister Elsa, Annorthe und Johann Danielezyk,
zuletzt ebenda.
III. Wotnitzen Blatt 23 des Johann Wietrek;
Abfindungskapital 66 10 Eintragung Abth. IIl Nr. 2: 16 Thlr. 13 Sgr.
83. Pf. Vatererbtheil nebst 5 o/o Zinsen für Martin
Wietrek 6. 4 IV. Wosnitzen Blatt 25 der Michael Biermann⸗
schen Eheleute; Abfindungskapital 100 „0 Eintragung Abtheilung IJ Nr. 8: 400 Thlr.
Darlehn nebst 6 Jιίσ Zinsen für Bäckermeister Martin
peer zuletzt .
. osnißen Blatt 26 der Julius Fischer'schen
Eheleute; Wer un, wepsher 100 A6 J Eintragungen in Abtheilung III:
a. Nr. 6 .:. 209 S6 Vatererbtheil nebst 6 0/0
Zinsen für Julius Fischer, zuletzt in Wosnitzen,
b, Nr. 6C.: 314 . Vatererbtheil nebst 6 0/0
Zinsen für Lecpold Priywara, zuletzt ebenda.
VI. Wosnitzen Blatt 36 der Gustav Prengel⸗
schen Eheleute; Abfindungskapital 100 0 Eintragungen in Abtheilung III:
a. Nr. 1 b.: 20 Thlr. Erbtheil für Michael Pis⸗ sanski, zuletzt ebenda. EP. Nr. 1c.: 40 Thlr. Erbtheil für Heinriette
. zuletzt 5
II. Wosnitzen Blatt 42 der Johann Drost'schen
Eheleute; Abfindungs kapital 100 ** tek
Eintragungen in Abtheilung IL
a. Nr. 5: 52 Thlr. 15 Sgr. Vatererbtheil nebst
. für Johann Ziffuß alias Siffuß, zuletzt
ebenda,
b. Nr. 10. : 47,33 S Erbtheil für Käthnertochter
Marie Jurgolla, zuletzt ebenda, ö
9. Nr. 19.7 47,83 6 Erbtheil für Losmanns⸗
tochter Louise Pissanski, zuletzt ebenda.
VIII. Wosnitzen Blatt 66 der Friedrich Klimmek⸗
schen Eheleute; Abfindungskapital 100
Eintragungen:
a. Abtheilung 11 Ur, 1 und 2: Altentheil bezw.
Ausgedinge für die Johann und Annorthe Wietrek—
schen Eheleute und die Gottlieb und Regine, geb.
Orlowski, Woszidlo'schen Eheleute, zuletzt ebenda.
II. Im Regierungsbezirk Königsberg.
Im Kreise Pr. Holland.
Verwendung der dem Grundstücke Hasselbusch Nr. J
für Abverkauf einer Landfläche zustehenden Ent—
schädigungssumme von 2018,18 66
Eintragung Abtheilung III Nr. 3: 2000 Thlr.
nebst Zinsen für Besitzer Gottfried und Dorothea,
geb. Mootz, Reich'schen Eheleute in Drausenhof. III. Im Regierungsbezirk Danzig. Im Kreise Danziger Höhe.
Verwendung des für das Grundstück Oliva
Band 1 Blatt 2 des Mühlenbesitzers Johannes
Czachowski zu Oliva aufgekommenen Abfindungs—
kapitals von 1004 0
Eintragungen Abtheilung III:
Nr. 11 b.: Erbantheil von 6250 M für die ver⸗
wittwete Frau Anna Czachowski, geb. Harder, zu
Königsberg i. Pr.
Nr. 13: Darlehn von 15000 M für den Guts
besitzer Hermann Saltzmann zu Oliva.
IV. Im Regierungsbezirk Marienwerder. Im Kreise .
Verwendung der für das Grundstück Struga
Band 1 Blatt 2 der Wittwe Vietoria Kroplewska,
eb. Milkowska, und der Kinder des verstorbenen
gfric Kroplewski, a. Johann, be Franz, (. Vincent,
J. Felix, aufgekommenen Abfindungskapitals von
Abtheilung II Nr. 2: 28 Thlr. 8 Sgr. nebst
V. Niedzwetzken Nr. 100 Blatt 97 der Mathes
318721
loosung von Halberstädter scheinen sind folgende Nummern gezogen worden: 15 Von der Anleihe vom 5.
elterliches Erbtheil für Josef Kroplewskti und Ab theilung II Nr. 7 ad L bezw. II
9 Thlr. 12 Sgr. 9 Pf. bezw.
11 Thlr. 11 Sgr. 3 Pf. für Wittwe Antonie von Podiaski, geb. von Podiaski,
9 Thlr. 12 Sgr. 9 Pf. bezw. .
11 Thlr. 11 Sgr. 8 Pf. für Referendar Leo von Podiaski,
3 Thlr. 4 Sgr. 3 Pf. bezw.
2 Thlr. 23 Sgr. 11 Pf. für verehelichte Emilie Ostrowska, geb. von Podiaski,
3 Thlr. 4 Sgr. 3 Pf. bezw.
3 Thlr. 23 Sgr. 11 Pf. für verehelichte Helene Ratter, geb. von Podiaska,
3 Thlr. 4 Sgr. 3 Pf. bezw.
3 Thlr. 23 Sgr. 11 Pf. für Erdnuthe von Podiaski,
9 Thlr. 12 Sgr. 9 Pf. bezw.
11 Thlr. 11 Sgr. 9 Pf. für Georg von Podiaski.
Im Kreise Schlochau.
Verwendung der dem Grundstück Ostrowitt Blatt 9 des Stefan von Pazontka⸗Lipinski für Abtrennung 3. Parzelle zustehenden Kapitalentschädigung von
116.
Eintragung Abtheilung III Nr. 32a. 66 ( Elternerbtheil nebst Hog Zinsen der Marianna Magdalena Pazontka, Lipinski, verehelichte Pächter Cienimski, zu Karpus.
V. Im Regierungsbezirk Bromberg. ö Im Kreise Schubin.
Verwendung des für das Grundstück Gromaden Band 1 Blatt Nr. 6 der Gottlieb Ferdinand und Emilie, geb. Kaeding, Müller'schen Eheleute, zu Gromaden aufgekommenen Entschädigungskapitals von 115 6
Eintragungen Abtheilung III. Nr. H; 136 Thlr. 17 Sgr. S5 / ig Pf. nebst 35½ Zinsen Batererbtheil, sowie ein aufgemachtes Bett oder 25 Thlr. für Ohle err. n Sah 3
Nr. 6: r. 12 Sgr. 3 Pf. nebst 5 / o Zinsen Muttererbtheil für Ottilie Beutler. ⸗.
, Regierungsbezirk Posen. F Ih gKreise Bomst.
Separationssache von Bomst, insbesondere Ver— wendung der den nachbezeichneten Grundstücken zu⸗ stehenden [, ,,
1) Bomst Stadt Nr. 212 des Gustav Zippel; Entschädigungskapital 105 6 45 .
Eintragungen:
a. Abtheilung II Nr. 6: Ausgedinge für die Wil helm und Beate, geb. Gladis, Zippel'schen Eheleute in Bomst,
b,. Abtheilung III Rr. 3: 69 Thlr. Forderung nebst Zinsen für den Sohn der Magdalena Poezatek, verehelicht gewesenen Seibelt,
2) Bomst Flur, Nr. 369. der Wittwe Louise . geb. Linke; Entschädigungskapital 76
Eintragung:
Abtheilung III Nr. 1: 100 Thlr. nebst Zinsen für den Bürger Johann Jerzek in Bomst.
Die Besitzer dieser Hypothekenforderungen werden hierdurch aufgefordert, sich mit ihren etwaigen An⸗ sprüchen spätestens zu dem oben festgesetzten Termine zu melden, widrigenfalls sie gemäß S 460 ff. Theil 1 Titel 20 Allgemeinen Landrechts ihres Pfandrechts ö den festgestellten Abfindungskapitalien verlustig gehen.
Bromberg, den 13. August 1895.
Königliche General⸗Kommission
für die Provinzen Ost⸗ und Westpreußen
und Posen.
3) Unfall⸗ und Invaliditaäts⸗ꝛc. Versicherung.
Keine. .
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen . 3 1497
Ungefähr: 1) 10900 kg Roggenmehl, 2) 890 kg Weizenmehl, 3) 709 kg 5 4) 700 kg Buchweizengrütze, 5) 700 kg ungebr. Kaffee, 6) 60001 volle — oder 10 0001 abgesahnte und cg. 1000] volle Milch, 7) 100 kg Syrup, 8) 2100 kg Erbsen, 9). 1600 kg Bohnen, 10, 1600 kg Linsen, 11) 55 000 kg Kartoffeln, 12) 900 kg ord. Graupen, 13 10 Egg feine Graupen, 14) 15300 kg Reis, 15 15 kg Hirse, 16) 660 1“ Essig, 17) 12 g Fadennudeln, 18) 1800 Rg Salz, 19) 100 kg Butter, 230) 650 kg Schweineschmalz (auf Erfordern un— geschmolzen), 21) 400 kg Rindernierentalg, 22) 700 kg ger, Speck, 23) 550 kg Rindfleisch, 24) 500 kg Schweine fleisch, 25) 400 Kg Hammelfleisch 26) 10 g Kalbfleisch, 27) 2500 kg fein Brot, 28) 75 kg Semmel. 29) 12 kg Zwieback, 30) 700 kg Mager— käse, 31) 12 kg Pfeffer, z2) 12 kg Kümmel, 33) 80 kg Kernseife, 34) 210 Kg Scham e fn, 35) 8 kg Rasierseife, 36 220 kg Soda, 37) 4200 kg Petroleum sind vom 1. November 1895 bis 31. Ok⸗ tober 1896 zu verdingen und nur nach dem Bedarf zu 66 3
ngebote mit Aufschrift: ‚Lieferung auf Wirth⸗ schaftsbedürfnisse sind bis 11. kö d. . Vorm. 10 Uhr, hierher einzureichen; zu dieser Stunde ist Eröffnungstermin. Bedingungen werden für 69 8 portopflichtig verabfolgt, sind auch in den Dienststunden einzusehen. Nicht bedingungsgemäße Angebote bleiben unberücksichtigt. Für die unter 1-5, 7 - 20, 30 — 37 aufgeführten Gegenstände sind Proben einzureichen. Zuschlagsfrist 28 Tage. Dasjenige, was Lieferant im Inlande selbst er zeugt, ist lieferstempelfrei. Königliche Strafanstalt zu Cassel.
5) Verloofung AC. von Werth⸗ papieren.
Bekanntmachung. Bei der am 20. Februar er. y Aus- tadtauleihe⸗
ebrnar 11882.
Litt. A. Nr. 178 218 247 248 369 280 305 342
Litt. B. Nr. 104 115 130 265 359 403 415 417 421 452 518 540 589 598 626 628 642 644 758 759 S801 873 894 926 934 958 974 1020 1028 . 1083 1106 1189 1190 1192 über je
LIitt. C. Nr. 51 61 174 199 244 267 340 381 472 515 523 567 693 696 731 über je 200 2) Von der Anleihe vom 28. Februar 1891.
Litt. A. Nr. 31 32 34 124 214 über je 1000 A
Iitt. B. Nr. 177 137 144 153 345 399 400 444 über je 500 S
lätt. C. Nr. 32 115 277 348 402 über je 200 4
Diese Anleihescheine werden hiermit zum 1. Ok⸗ tober d. Is. gekündigt.
Gegen Rückgabe derselben nebst den Anweisungen zum Empfang der IV. bezw. II. Reihe der Zins—⸗ scheine sind die Beträge vom 1. Oktober d. Is. ab in unserer Stadthauptkasse in Empfang zu . und hört die Verzinsung von diesem Tage ab auf.
Aus früheren Verloosungen sind noch folgende Nummern rückftändig:
a. aus der Verloosung vom 22. Februar 1893:
Iitt. A. Nr. 191 und itt. G. Nr. 455 vom Jahre 1891,
b. aus der Verloosung vom 14. Februar 1894:
Lätt. 9. Nr. 406 454 vom Jahre 1891.
Die Verzinsung dieser rückständigen Nummern hat mit dem 1. Oktober der betreffenden Verloosungs⸗ jahre aufgehört.
Halberftadt, den 21. August 1895.
Der Magistrat.
31873 Bekanntmachung. In der diesjährigen vlanmäßigen und verstärkten Verloosung behufs Tilgung der 356 ο igen Weilburger Stadt⸗Anleihe vom Jahre 1889 sind folgende Nummern gezogen worden:
TLitt. X. Nr. I5 45 69 S5 67 u. S5 zr 1009 —
litt. B. Nr. 25 33 36 45 48 59 100 à S 500. —
Diese Schuldverschreibungen werden hiermit zur Rückzahlung auf den 2. Januar 1896 ge— kündigt und findet von da ab eine weitere 87 zinsung nicht statt.
Die Rückzahlung erfolgt bei der hiesigen Gemeindekasse oder bei der Deutschen Genossen⸗ schaftsbank von Sörgel, Parrifius . Co., Kommandite Frankfurt a. Main. ;
Weilburg a. d. Lahn, im Juni 1895.
Der Magistrat. Schaum.
6) KommanditGesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
31493
In Ausführung der Beschlüsse unserer General— versammlung vom Jahre 1894 fordern wir hier⸗ durch die Aktionäre unserer Gesellschaft auf, in der Zeit vom 29. August a. c. bis inkl. 6. Sep⸗ tember a. c., Nachmittags 4 Uhr, ihre Aktien mit Talons und Dividendenscheinen in unserem Bureau, Central-⸗Hotel, Zimmer Nr. 1096, oder bei der 6 Koppel . Ce , Bankgeschäft, Unter den Linden Nr. 52 1, einzuliefern, um demnächst auf
je 4 eingelieferte Stammaktien oder auf je LX eingelieferte Prioritäts. Stammaktien eine Aktie zurückzuerhalten, welche durch Aufdruck als noch ferner gültig bezeichnet wird.
Falls Stamm- oder Prioritäts⸗Stammaktien ein⸗ geliefert werden, die nicht durch 4 oder 2 theilbar sind, so werden die untheilbaren Spitzen je 4 resp. . zu einer Aktie zusammengelegt und wird diese Aktie, insofern nicht die an derselben Be theiligten übereinstimmend etwas anderes anordnen, bestmöglichst verkauft und der Erlös unter die Be— theiligten nach Maßgabe ihrer Antheilsverhältnisse vertheilt.
Wir machen schon jetzt auf die nachtheiligen Folgen aufmerksam, welche nach dem Wort⸗ laut der Generalversammlungsbeschlüfse für diejenigen Aktionäre entstehen werden, welche ihre Stamm bezw. Prioritäts⸗Stammaktien nicht zum Umtausch einreichen und bemerken, daft das obenbezeichnete Bankhaus bereit ist, denjenigen Aktionären, deren Aktienbesitz nicht durch 4 bezw. T theilbar ist, den Zukauf oder Verkauf von Stamm⸗ bezw. Prioritäts⸗ Stammaktien zu ermöglichen.
Berlin, den 28. August 1895. Eisenbahn Hotel - Gesellschast in Berlin. Der Vorstand. M. Hock.
oss)
Siiddeutsche Bodenereditbank. Die Ausgabe neuer Kuponsbogen zu unseren yo Pfandbriefen der Serie XXXIII er- folgt vom
15. September er. ab
in unserem Bankgebäude in München (3immer Nr. 7, varterre).
bei den Herren Merck, Finck K Co. in
bei e n enn fi
bei der Bank für Handel und Industrie in Berlin (Schinkelplatz), .
bei der Filiale der Bank für Handel und Induftrie in Frankfurt a. M.,
bei der Königlichen Hauptbank in Nürn⸗
berg, sowie
bei den Königlichen Filialbanken in Am⸗
berg, Ansbach, Augsburg, Bamberg, Bayreuth, Hof, , München, Pafsan, Regensburg, Schweinfurt,
Straubing und Würzburg.
Die Talons sind mit einfachem, arithmetisch ge⸗ ordnetem Bordereau bei einer der vorbenannten Stellen, von welchen die erforderlichen Formulare bezogen werden können, einzureichen.
Ueber die eingereichten Talons wird, sofern der Umtausch nicht Zug um Zug möglich ist, besondere 8 ertheilt, und konnen die neuen Kuponsbogen alsdann gegen Rückgabe der abzu— quittierenden . binnen der in derselben be⸗ reihe gf, Frist bezogen werden.
Postsendungen, welche auf Kosten und Gefahr der Einreicher erfolgen, werden unter voller Werthangabe 3 wenn nicht spezielle Versendungsvorschriften bei Einreichung der Talons ertheilt worden sind.
93, 24 M0. . Eintragung Abtheilung III Nr. 4: B60 Thlr.
422 436 564 588 590 591 603 612 über j 1000 6 . ö.
München, 26. August 1895. Die Direktion.