1895 / 206 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 29 Aug 1895 18:00:01 GMT) scan diff

Mal, daß ein Schauspiel von Goethe auf der Bühne in der Wallner⸗

theaterstraße zur Aufführung kam. Daß einem so anspruchsvollen Werke wie diesem ein so schöner Erfelg zu theil wurde, mag als gute Borbedeutung für die neue Spielzeik gelten. Die Zerrissenheit der

. in einzelne kurze Seenen mit souveräner Verachtung der i

nheit des Ortes und der Zeit bildet bei diesem erk

Im Verlage des Königlichen Hoflieferanten Joh. Lederer zu München erschien ein Jubiläums- Chor „An die deutsche Einigkeit“ für vierstimmigen Männerchor, von dem in München lebenden Komponisten Norbert Hoft. Das kleine Werk, ee, . ö . 2 —⸗ 6 jh krãftig 22 . bildet ; vungboll in der melodischen Erfindung und zeichn uglei eine auf unseren Bühnen kaum zu überwindende S wierig⸗ durch einfache Harmonien und hurt ä geh dtgern nern d rer keit; diese, hat das. Schiller: Thegter, durch Einführung Da. die Grenzen des Stimmumfangg sowohl im Tenor wie im der sog. Perfall'schen Reformbühne, d, h. Theilung des Podiums in . zweckmäßig innegehalten sind, so ist auch die Ausführ⸗ Vor und Hinterbühne, mit großem Geschick umgangen. Die Vor, barkeit des Chors nicht schwer. Der von Leopold Albert richtung ermöglicht den Scenenwechsel rasch und ohne daß aus Schleswig gedichtete patriotische Text beginnt mit der Zuschauer aus Illusion und Stimmung gerissen wird. Bei den Worten: Einig, einig, deutsches Volk! Und mit einzelnen Dramen Shakespeare's, die dort später etwa zur Auf. donnernden Gewittern schrittest du, um zu zersplittern welschen Trug führung gelangen, dürfte die Vorkehrung sich ebenfalls nützlich ert! und Uebermuth!“ Von dem oben genannten Komponisten find außer- weisen. Die Dekorationen und Kostüme waren gestern, ebenso dem noch fünf patriotische Männerchöre erschienen: eine Hymne auf über

stilgerecht wie geschmackvoll. Am meisten hervorzuheben ist aber Kaiser Wilhelm JL, ein ‚Kaiserlied', ein Lied „Wir sind bereit“, ein ; der Familie und der Schule gelte das Wort: „Ohne 3 In den „Landwirthschaftlichen Jahrbüchern (Band XXIV

31 . 4 . ine un ö. nern, ang, 5. 2. „Deutschlands Dank an Bismarck‘, welche

lamentlich in zug auf, das letztere hat die junge Volks, sämmtli on mehrfach öffentlich aufgeführt wurden. Auktorität!“ Der Reichstags⸗Abgeordnete Dr. Schädler syrach über 2) giebt Pr. Paul Bönisch eine Darstellung des

ö eien e i e, in und , . zu 3 . Arbeit im Lichte des Christenthums“; er faßte die pf ö en . ländlichen Verhältnisse im Bezirk

ö. . . künstle gra, Fo ö. . . 't. Es ist unmög,. Den Ra bin stęin. Preis für Klavierspiel (5009 Fr.) hat kf von der Arbeit zu dem Rufe zusammen: . Mit der Kirche far des heutigen Aratsgexichts Kanth seit der Germanisierung Schlesiens

ich, bei den vierzig Personen, die in dem Stück mitwirken, auch nur ein siger Russe, Lh spinne aus Moskau erhalten. Der junge die Arbeit, mit der Kirche für das arbeitende Volk“ rasdi nommen haben. In dankentswerther Weise ist, dabei das Haupt⸗ tler, auf den s. 3. Rubinstein bereits aufmerksam machte, ist ein Müller verlas sodann ein Telegramm des Kardinals Rampolla, nach r . auf eine zahlenmäßige Nachweisung der im Laufe der, Jahr.

die Träger aller wichtigeren Rollen zu erwähnen; wir müssen uns daher Kün auf einige Wenige beschränken. Insonderheit gebührt Herrn Pategg als Schüler Safonoffiz, des Direktors des Moskauer Konservatoriums, welchem der Payst der Versammlung seinen Segen ertheilt. Im underte eingetretenen Wandlungen der Grundeigenthumsvertheilung

weiteren Verlauf syrach Professor Grauert über den „Kathon— lieg Der Bezirk umfaßt ä8 Dörfer mit 48 Gemeinde und 34 Gutsbez

. 3 . . . ö . 9 und wird in diesem Winter in Berlin konzertieren. itter mit der eisernen Hand und brachte dabei auch das Gemüth⸗ f ĩ ; ; . 933 z ile t . ö zismus und die Wissenschaft. Der Schlosser Schirmer entw irken. Er liegt theils im Kreise Neumarkt i. Schl, theils . . 4 6 . . ö n Ausdruck. ö Manninfaltiges. die Aufgaben und Ziele der katholischen Arbeitervereine. Die i im Landkreise Breslau 9 gehörte in alter Zeit zum Fürstenthum ö ; e . ö Herrn 6 öse als Weislingen zeichnete Auf. Allerhöchsten Befehl werden die Reichs-, Staats- und Arbeiterbewegung lässe sich nicht rückgängig machen, man müsfe abe Breßlau, welches bereits 13527 an die Krone Böhmen . Vas sich . e . ö n e, 6. e,, Auffassung Königlichen Gebäude in Berlin am Sonntag, den 1, und in den katholischen Arbeitervereinen einen Regulator jener Bewe gun Ilckerland ist fast durchweg von vorzüglicher Beschaffenheit. Der Bezirk . a. ie ö. ö . d ,. 9 , ver Montag, den 2. September, per ght, an letzterem Tage auch erleuchtet schaffen besonders auch für eine gute Arbeiterpresse Sorge tra . wird durch die Bretlau Schweidnitzer Eisenbahn durchschnitten; er . ö. . ö . ö ,,,. , ö 6. . ö . ö ö. ch, ö. die , des . ö. 6 . in seiner Rey besitzt zwei Zuckerfahriken en Umfangs. Sechs Zuckerfabriken . t iben. WVofs. Ztg. ; ion hervorragend betheiligen. da ristenthum a rundlage des staatlichen Lebens und in der Nachbarscha oll ö. . . , . den . Schwächer In der durchbrechenen Laterne der Kapellenkuppel sollen zwölf unter stürmischem Beifall zum Kampfe für die christliche k behlin s e nn, , für die uns vorliegende Arbeit zur waren die 3 i 2. . esetzt: sowohl Fräu . Pauli (Maria) elektrische Bogenlampen. ihr. weithin strahlendes Licht ver, des Staats auf. Darauf wurde die Versammlung geschkossen. Verfuͤqunß: das auf Befehl Kaiser Karl's 17. abgefaßte Landbuch 634 6 ö us (Adel ö letztere ö. Raimund Theater in Wien breiten, und 72 elektrische Glühlämpchen werden die kleinen runden G des Fürstenthums Breslau. von 1363, die preußische Steuerkatastrie⸗ als 39 i ., nur ö. . ö . . . Grethe Meyer, M Ddꝛill onfenster der Kuppel und die übrigen Kapellenfenster umgeben Hamburg, 28. August. Heute Nachmittag 495 Uhr trafen rung von 1743, die Grundsteuerveranlagung von 1865 und die fort . ö. e . ., gi ¶; es mii , ,, der Frau Auf den Zinnen sollen Pechpfannen brennen. Den Glanzpunkt der etwa H0 3 ch⸗merikanische Veteranen von Bremen hier geschriebene Grun dsteuer⸗ Mutterrolle von 1892. Diesen Hauptquellen ö. eyer, zekun 3 als . h erfreuliches Talent und Beleuchtung werden die großen, vergoldeten Balkene und die hohen ein und wurden am Bahnhof vom Vorstand des Kriegerverbandez entsprachen auch die in der geschichtlichen Entwickelung zu unterschei⸗ fiel durch ihr frisches Wesen und die Anmuth ihrer ö all. Portale, besonders nach der Lustgartenseite hin bilden. Eine Schaar und verschiedenen Abordnungen mit 12 Fahnen herzlich begrüßt. Die denden Hauptabschnitte, begrenzt durch die Vollendung der Germgni. Atte, von Arbeitern der Firma Siemens und Halske ist bereits mit Legung Musik spielte zuerst. Deutschland, Deutschland über Alles‘ und sterung um die Mitte des 14. Jahrhunderts, durch die preußische während der persönlichen Begrüßung die amerikanische National— Befttzichme 174 und durch die, um die Mitte der sechtiger Jahre

gemein auf. Die Aufführung, welche erst um 8 Uhr , e. hymne. Die um den Bahnhof angesammelten Menschenmasfen dieses Jahrhunderts zum Abschluß gelangende moderne Gestaltung

kapitular Stigloher berichtete über die Berathungen deg Ausschuff , Förderung der verschiedenen Misstonsvereine . ö 23

9.

, . im Dents . . Staats⸗Anzeiger J 3um Deutschen Reichs⸗Alnzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeig . Mn 206. Berlin. Donnerstag den 29. August wee.

Soldaten, Abschaffung des Duells, Herstellung billiger Arheit?

wohnungen, Förderung der Mäßigkeitsbestrebungen. Schliegt ; 6 . ig e ö g r , n, Köln über die Berathungen de ug. billi . tniß der Thatsache, daß in Gegenden mit zwar billigem 39 , ere. . ungünstigen Absatzverhältnissen gegen⸗ wärtig noch weit schwerer vorwärts zu kommen sei. Als eine Folge dieses Hinduftreibens der Preise ergebe sich, daß das Ueberlassen des Gutes an ein Kind zu einem Verzugspreise, wie es bis in die 60 er Jahre, meist als Minorat, die Regel war, mehr und mehr dem öffent · sichen Verkauf an Fremde weichen müsse. Das den, einzelnen Ge⸗ schwistern auf diese Weise zufallen de größere Erbtheil wirke nun seinerseits wieder in der Richtung einer Verstärkung der Rachfrage nach Land, und so fei vielerorts bereits eine Art Landhunger entstanden, welchem nur durch eine planmäßige Dismembration abgeholfen werden könne. Bet dem Gedanken an elne folche werde man jedoch in den besseren Gegenden Mittelschlesiens von der Möglichkeit liner. Heranziehung der Rittergüter zu diefem Zweck in Rücksicht auf die wirthschaftliche Lage und die Anschauungen ihrer Besitzer von vornherein fast gänzlich ab⸗ ehen, vielmehr lediglich eine bessere Vertheilung des vor⸗

ĩ J s handenen ruftikalen Besitzes ins Auge fassen müssen. Ein . 9 J 23 36. . n,. Besitz von 56 bis 70 Mergen ei vollständig 3 für . ga en e ch zu zahlen. ; rgendwelche Hand und eine ãuerliche Nahrung; der bäuerliche n ter fi von 36 . JJ Le en er e, de 1 n , K * 9 t müsse wieder die Regel werden. Unverkennbar drůnge denn und Fuhren bei seinen Reisen und Bauten verlangen. Es gab über n . ,, bie nach deutschem Recht angesiedelten Bauern keinerlei grundherrliche auch der Zug d . izle Lösu . j

ichts i izũgi : das Vismembrieren größerer Bauergüter im flottesten Gange, aber J n s i fn Sith in vereinzelten Fällen werde dabei ein im Gemeindeinteresse zu⸗ und elgenthümlich, er konnte es nach seinem Willen ganz oder getheilt . ö. ö. , n n ,,, verkaufen Und vererben. Ein Theil des Landes war im Besitz der friedenst . 29. der ; heuytfü hl ö, chmee gl. Grundherren geblieben, die Ritter güter des Jahres 1363 vor- . ra , . ö er bamäßf Guter übersi ü ö . gulierung, on gewerbsmäßigen üter stehender Zahlenübersicht. Die Schulzengüter, Scholtiseien bildeten ö . ö. ,,, 0 damals angschließlich die Großbauergüter“ der Uebersicht. schlächtern ausgeführt ö , er güter !? Hufe scheinen Grundbesitzstellen ersehen lasse, seien . den zahren ,,, . 19. Regel nicht . . . k . J a,,, e in; j ĩ alt der Gärtner. worden. Der. Berichter tatter ö ie Ge = . . an een , 8 ö geeigneter Weise diese Dig membratignen in die Hand nehmen. . Die Zustände von 1743 jeigen ein bis zur . . . . 6 J 6. n , ändertes Bild. Vier Jahrhunderte beispielloser Staats ohnmacht, gi ö un . K . . . diele Menschenalter arder Yechtlosigkeit und, Kriegs heim suchungen lich bezeichnet werden mässsz— ,,, 7 irths i fei üßen flehenden Bauern mögensverfall und Zwangsversteigerung immer noch zu den selte . , en r e r n völlig ver⸗ Vorkommnissen was zum größten Theil , . , schwunden. Die Rittergüter! dagegen sind gewachsen und 679 kleine bäuerlichen Besitzer ihr Augenmer „Gärtnerstellen- neu entstanden. Die ganze Bauerschaft ist unfrei

mehr und mehr einer ratignellen Befriedigung ihres Kredit⸗ geworden; Frohnden, Abgaben, grundherrliches Gericht sind an Stelle bedürfnisses zuwendeten. Während früher die Individualhypothek des deutschen Rechts getreten. „Trotzdem? = sagt der Berichterstat ter

dem Herzog, zum theil alteingesessenen Baronen und den vom Herzog e , deutschen Rittern und Korporationen. Ein zu Eigenthum? angefessener polnischer Bauernstand war so gut wle gar . vorhanden. Das spärlich bebaute Land brachte den Grundherren die kümmerlichsten Erträge, sodaß die deutschen. Cinwanderer günstige Bedingungen erlangen konnten. Regelmäßig schloß der Herzogß aber auch unter seiner Genehmigung und Gewähr der Baron, das Kloster, die Kirche als Grundherr mit einem deutfchen Unternehmer einen urkundlichen Vertrag ab, durch welchen er diefem das Land zur Besiedelung mit Bauern nach deutschem Recht“ anwies. Polnische Eingesessene wurden häufig in die neuen Gemeinden aufgenommen und damit des deutschen Rechtz theilhaftig. Von dem überwiesenen Land erhielt jeder Bauer seine Hufe und die Gemeinde Wald und Weide. Der Unternehmer erhielt regelmäßig das Schulzenamt mit mehreren Hufen, der Pfarrer eine Hufe als „Widmuth“. Schulzenland und Pfarrei waren frei von allen Ab—

Statistik und Bolkswirthschaft.

Die geschichtliche Entwickelung, der ländlichen Auktorität untergrüben. Im Recht, im ö cl et bei f⸗ in Mittel fchlesien.

Danner von fte in Auktorität? die modernen Universitäten,

1865 1892

Zu der Kaiser-Regattar, welche am 29. September auf dem Müggelsee stattfindet, sind nunmehr die Ausschreibungen erfolgt.

Morgen

92 212 zu danken sei, daß die

2.

a wr 6

, /

29 5

.

eigneten, als der Kleingrundbesitz. Dieser habe die Mög⸗ lichkeit sorgsamster und eigenster Bewältigung aller Arbeiten ohne Heranziehung fremder Kräfte für sich, während der Bauer auf sein sheureß, überwiegend männliches Gesinde? angewiesen sei. Eine er⸗ freuliche Erscheinung bilde das stete Steigen des Prozentsatzes, mit

erreichte, dank der Reformbühne, bald nach 11 Uhr ihr En Das der Leitungsdrähte 2c. in d 65f äfti gan . 9 . i ehe . ,. Vorhang. ö ö mn, dethe's Geburtstag konnte nicht würdiger gefeiert werden. Das in dem Atelier für kirchliche Kunst von G. Herbert, Alte Jakob⸗ empfingen die Amerikaner mit brausenden Hurrahs. Dann b Verhaͤltniss . . straße 5, hergestellte Altar, Antependium für die Kaiser sich die Amerikaner zu Wagen in ihre Hotels. Mor . 7 J . ( ial uelle zu⸗ a, en,, khn . ntpossflen te ö . J 961 ö. l ig 3. cini fh *. nebst ö Antependium für ist ein Besuch bei dem Fürsten ö . ein en,. 1 ke n . inn ö. Len heel i n gr is zum 31. August im im „Konzerthause Ludwig“ in Aussicht genommen. aldenen bie Grundbesitzueitheilung sich bewegt hat. Im Königlichen Schauspielhause geht morgen Franz ö . ; Grillparzer 1 mit Fräulein Poppe in der . in die ö c ,,,, . le e il 1363 1743 ö ö,, . 69 Matkowsty, den Rhamnes Herr . i ment Smolensk zur Hälfte abgebrannt. ; , er r, , e des rn, men. . ö . ller⸗Verbandes vor sich. ind a assen vorgesehen; an vrea, 28. August. Die Folgen der Explosion i ibor⸗ Gesammtareal!l 2 ö v e J . . . n, ö. D ö. chen Preisen steben zur Verfügung; der von Seiner . dem Kaiser done (vgl. Nr. 205 d. BI.) 6h. aft noch 366 , Davon entfallen auf: ; . . Gren en u T stftsen W , T der 9 lun k 1. f ö . ö Ihren wanderpreis für das relativ schnellste Boot, der zuerst angenommen wurde. Bisher wurden 14 Leichen und außerdem Rittergũüter . zh H cso 49,140 , 3] so 53 o die Regel gewesen fei, mache man sich jetzt in steigendem Maße der den 3. . . ö, d an err fe! des Perliner Vachtklubg für das absolut schnelllte Boot (ine große Anzahl von Verwundeten unter den Trümmern des abge Hroßbanergüter. R 3 ö 3 ; Zeit de ischen Befitergreifung auch die Agrarverhältnisse Vortheile der bankmäßigen (auch landschaftlichen) Beleihung theil⸗ e rich ban Kleist's Tragödie Penthesllea '. mit. deren Auf— er vier kleineren Klassen, und außerdem für jede Klasse Werthpreise. brannten Gebäudes hervorgezogen. n nr, ö 53,00 . 20,91 . 17,83 . ,. a * , 8e. . erreicht hatten, wie er haftig, hinter . . ig nf noch Err ath zu ö g 8 ; h ĩ z ; , ,,,, ; 261 . ö ; 5 ; ; ̃ en zenig ĩ von 4 bis Hoso reichlich zur Verfügung stehe. eniger leicht sei der . . ö . 1 r. bur ö ö at zit er hen Effe ö . 6 ö 68 . bah 6 ö ö U nig Grtner⸗ ö ö. . 53. . ö ö 3 K 6. ier. fi . n ; ; j . ; ie Genehmigung gezand, Provinz Groningen, bra eute Feuer aus, dur nlelbsta artner⸗ ? 9 . ; . JUusbeutung kaum vor. Neben der landwirthschaftlichen Bevölkerung er anch 96. e e r, gte fla ts rr öhilin z ge half fr, n 9. i. . uhren 9. dann 4 ö . i . ö. pl led iuth u. dergl. ; . z , k r er 16. ie n n . 3 en, weck . . ,,, 3 1 . h r 96. J Aller Bellevuestraße zurden. Das Feuer wüthet noch weiter; mehrere Häuser sowie arrwidmuth u. . J n ,, ,, , . ö Haudwerkerftand ein, der vollständig bis zum Uhrmacher hinauf ver⸗ ö eile n e, g ls 6 . . J ,, J sind gefährdet. Menschen sind bisher nicht zu Schaden Fin. 35 , , . begnügen, für die Periode 1743/1865 und ö i. . a n dürfte jf 3 der ländlichen Handwerker j ; ; j ; 8 ung der Linie n. itte G 5 , , hen ] ; f eine befriedigendere sein als die der städtischen. s J i n, k J r ü i! ö g . . . ole fes am . . Bie g , wier ehnch seiner Untersuchungen läßt den Berichterstatter n don Gustav Steffens, auf nächsten Sonnabend festgesetzt ; Der V ĩ ; K 22. August. In Hooge Zwaluweg im nin. 83. ir . ; dennoch befürchten, daß das vollständige Verschwinden des ,, Die Programme der großen Philhärm onif ö ö ,,, , 39. . ö der in. 3 6 Dre. elch ing ö. . . ö. 599 , , ,, von 129 Morgen im zweiten Jahrzehnt Bauernstandes nur noch eine Frage der . 3 4 ö. unter Artßur Rikisch's Leikung' werden in erster Linie Symphonien frifchen Sträßenbahn von der Behrenstraße . * 3. . eit in einem e en d Bag 3 8 k . 1 * . un Iffandi e Gãrtner⸗ unseres Jahrhunderts für etwa 2500 Thaler zu haben war, kostete es Gründe hierfür sei in der modernen n wi ö. er. Zu ö, e von Beethoven, Mozart, Haydn, Schumann, Mendelssohn, Brahms, nunmehr zum Abschluß gelangt und beiderseiti . kJ 618 die Mitte etwa 45600, dagegen 1365 bereits 14. bis 16 000 und und in der steigenden Unrentabilität des Getreidebaues“ zu erblicken. ö ioz bri ! cha g ausgetauscht worden. , e , . re Fr chis 27 0s ö Bericht-⸗ Ganz äußerlich trete der erstere Faktor in den umfangreichen Land⸗ . . de e e , . 5 6 . p h n,, ö Constantin eg 28. Augustz Eine Wasser hose verwüht Es beträgt die Durch k sei ö a, . i ö ö . Sr ie , endlich eine größere Reibe hervorragender Nobitäten, darunter das 2Auskel᷑ ö ö walt . re ihn! . 6 6 1 oc ö 6. ; ö. . en e Tir . ö. 66 3. . . beim Verkauf des Gutes daz kräftigem . ef g, ,, fee 2 n. e. ; z . 19 1 t nsoviele verwundet. ; ö ö ĩ 3 ,, retf ; Obglei inf Rübenbedarf mögli unabhängig zu machen suchten. Es sei ferner i,, , KJ . DJ er nen ö nn , . ember geschlossen. Die bisherigen Resultate berechtigen zu der An ⸗. Spypdn ey, 27. August. Der französische Händler Rossi eines Bauerguts . dessen sei ce er en, Min,, , nr nnn, ,n, nn, dnegnng wf lten, Hhihbenkau fich viel. wen ger , . . , J . ö . nahme, daß dieselbe ohne Defizit abschließen werde. ist auf den Reuen Hebriden von Eingeborenen ermordet worder. einer . Gärt⸗· 17 192 . . . ht . ö. de hier wdr ich bert Herren . ; w ö k . J ; „lo,. m . (ee .; . ] Zahl nach auf 86 Künstler vergrößert werden. München, 28. August. Heute Vormittag fand abermals eine einer unselbstänbigen Gärt⸗· . 3 daß sie . in , i , , nicht öffentliche Versammlung des Katholikentags statt. Dom— nerstelle . 8 der Sparsamkeit un . , gemdnnen . hat.

ortsetzung des Nichtamtli i ö e g ese gen e , i,, ge,, d, beg ,. . c m m i m , 0 Q . von 1743, 1865 und 1892 etwa 2 bis 30 an öffentlichen K . . we e deter ier, ö bis o bol deg Grundkapitals dar zund bem dle Gesammtzahl der Haushaltungen am Grund besitz theilnehme.

und Gewässern, Gisenbahnen und, Unland hinzukommen; s 8 f herabgehen?“ Um die Mitte Unter den 4466 ohne die Rittergüter vorhandenen Yaushaltungen

Karl . j z Gef 1 von 1865 gegen 1545 wird damit unter 40 0/0 durfte derselbe, nur, selten, herabgehen,, lum od nter, 1 7 nr , mit T6 fig.

. ö . Theater. dale ö. 2 . . 3 Adolnh Ernst . Theater. Sonnabend, den , , ,,, . , len so vieler Einzel, der achtziger Jahre machte sich ein . , ö J , r,

; Königliche Schauspiele. Freitag: k 31. August:; Zum ersten Male; Paradebummler. arzellen mehrerer Taufend) undermeidlich sei, übrigens nicht seit diefer Zeit eher wieder eine Preis 1, m viert d a, zen rde , ierderhaltnis fern, un e blielkt big zn

haus, Groll's Theater) 30. Vorstellung. Der Residenz Theater. Direktion: Sigmund ,, . hat en , . und ins Gewicht falle. Die n 9 i 1 (g . aer iet , ö. habn , nge fe * ö. mn, e, Kercchh en, ech gelingen möge, Mettel und. Wege

fee, , . . Kuplets von Ed. i ĩ i en Grundstückverkehr ö ; 5 ͤ ss ö c i z t

n , ,n. gern hen re, Lautenburg. Eröffnung der Saison: Sonntag, Gustav Görß. Musik von Gustav . 69 das Grgehanß, detz in felge enger hn scheinung lasse sich nur, erklären durch den angeborenen zu finden, in gleicher Weise den Bauernstand nicht nur zu erhalten,

Leuben und Brungwick, von M. G. Friedrich den 1. September 1895. Fernands Ehekontrakt. Scene gesetzt von Adolph Ernst.

vorgenommenen Neuvermessungen) achzj ͤ Bevölk Grundbesitz zu gelangen, fondern auch kräftig wieder zu mehren.“ n t . ber deutschen Einwanderung war das Land kaum zu einem mächtigen Trieb der Bevölkerung, zu Grundbesitz zugag l ö Mußsst von A. Tan, In Scene Hesepl volt h. . Kl. la batte) Schwank in 3 Akten von ö Billet⸗Vorverkauf findet täglich von 10 21h Drit fr iin ae g ll benutzt. Es gehörte zum großen Theile verbunden mit dem noch aus früheren Zeiten stammenden Wohlstande K ö wre del,, n , e dä, . 175. Vorstellung. Sappho. h Bentral-Theater. Alte Jakobstraße Nr. z.

Schauspielhaus. Lautenburg. f g 75 Uhr. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Franz Grillharzer. Montag und folgende Tage: Fernands Ehe- Dirertion: Richard Schultz. Wiedereröffnung

Opern ·

sp.

red. in Millim

16 . ö 71 4 ö 1 1

Stationen. Wind. Wetter.

in O Celsius

Temperatur 56 C. 40 R.

6. Kommandit ⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. 7. Erwerbs. und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

Bar. auf 0 Gr. I. d. Meeres

Belmullet. . 757 Aberdeen .. Kopenhagen. 1.761

SW S SW

wolkig bedeckt Dunst

Untersuchungs⸗Sachen. ( ie , ustellungen u. der J.

D O

Stockholm. aranda. oskau ...

22 ö do O

758

SW

—— * Nb‘

wolkenlos wolkig bedeckt

ir d

Gork. Queens n,, Gherbourg. H . amburg .. winemunde Neufahrwasser Memel

764 771 767 7163 766 765 64 761

bedeckt wolkenlos wolkenlos bedeckt bedeckt Regen bedeckt halb bed.

. . ünster .. Karlsruhe .. Wiesbaden. München.. Chemnitz .. Berlin... Wien .... Breslau...

5 768 772 771 7733 770 68 770 769

SW WSW W WSW

wolkenlos heiter wolkenlos wolkig wolkig wolkig wolkig wolkenlos

wolkig

. .

Trhest ....

770 769 769

S O SO

o & R R SS . & . . . S do ex

]

wolkenlos wolkenlos

wolkenlos

Uebersichlt der Witterung.

Das gestern erwähnte barometrische Minimum ist nordostwärts nach Nordstandinapien fortgeschritten, ein neues Minimum naht westlich von Schottland, wo der Luftdruck wieder in Abnahme begriffen ist. Ein Hochdruckgebiet über 710 mm überdeckt

Frankreich und die Südhälfte Deutschlands.

Bei

an der Küste frischen e, , im Binnenlande

schwachen Winden ist das

etter in Deutschland

ziemlich kühl, im Norden trübe, im Süden vor- wiegend heiter; an der südlichen Ostseeküste fanden

fast überall Regenfälle statt.

wahrscheinlich.

Erwärmung demnächst

Deutsche Seewarte.

In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Anfang 75 Uhr.

Sonnabend: (Kroll's Theater) 31. Vorstellung. Mignon. Oper in 3 Akten von Ambroise Thomas.

Wilhelm Meisters Lehrjahre! von Michel Carrs und Jules Barbier, deutsch von Ferdinand Gumbert. Ballet von Paul Taglioni. Anfang 76 Uhr.

Schauspielhaus, 175. Vorstellung. Zum ersten Male: 1812. Schauspiel in 5 Aufzügen von Otto von der In Scene gesetzt vom Ober⸗ Regisseur Max Grube. Anfang 74 uͤhr.

Dentsches Theater. Freitag (Io. Abonne—- et e,, Der Talisman. Anfang

Sonnabend: Die Weber. Sonntag, 25 Uhr: Die Weber.

74 ; Weh dem, der lügt! 266

Berliner Theater. Sonnabend, 31. August.

Eröffnungs- Vorstelluug. Zum 1. Male: Penthesilea. Trauerspiel in 3 Akten inrich . sp von Heinrich

Sonntag: Penthesilea.

Montag: Festvorstellung zur Feier des Tages von Sedan. Zum 1. Male: Bernhard von Weimar. Trauerspiel von Ernst von Wildenbruch. 1 Akt. Hierauf zum 1. Male; Hohenzollern. Festspiel von Aloys Prasch und Maximillan von R. Anfang 75 Uhr.

. Vorverkauf findet täglich ven 9 15 Uhr

Lessing · Theater. Freitag: Mariana. An⸗ fang 76 Uhr.

Sonnabend: Cher cher la remme!

Sonntag, 3 Uhr: Erste Nachmittags. Vorstellung zu volksthümlichen U. Seimath. 79 Uhr: Am Sedantag. Scene aus dem Jahre 1370 von

Text mit Benutzung des Goethe'schen Romans

kontrakt.

Friedrich Wilhelmstädtisches Theater. Chausseestraße 25 26.

Morgen, Freitag, den 30. August, Abends 795 Uhr: Erstes Gesammtgastspiel, der Schauspielgesellschaft „Die Liliputaner“. Direktion: Carl und Theodor Rosenfeld. Zum ersten Male: Die Reise nach dem Mars. Großes Ausstattungsstück mit Gesang und Tanz in 4 Akten und 13 Bildern von Robert Breitenbach.

Neues Theater. Schiffbauerdamm 4a. / 6.

Freitag: Zum letzten Male: Gastspiel der Darsteller des Carl Schultze⸗Theaters. Tata⸗Toto. Vaudeville in 3 Akten von Zell und Loy, nach Bilhaud und Barrs. Musik von Antoine Bang. In Scene gesetzt von Joss Ferenejy. Anfang 71 Uhr.

Sonnabend: Zum ersten Male: Der natürliche Sohn. (Le fils nature.) Komödie in 4 Akten und 1 Vorspiel von Alexandre Dumas. Deutsch von Paul Lindau. In Scene gesetzt von Sigmund Lautenburg.

Sonntag: Der natürliche Sohn. ö

Montag: Zur Feier des Sedan-Tages: Markierter Feind. Festprolog in 1 Akt von Ferdinand Runkel. . Minna von Barnhelm. Lustspiel in 5 Akten von G. E. Lessing.

Theater Unter den Linden. Freitag:

Die Chansonnette. Operette in 3 Akten von Viktor Lon und O. von Waldberg. Musik von Rudolf Dellinger. In Sceene gesetzt vom Ober-Regiffeur Herrn Epstein. Dirigent: Herr Kapellmeister Feder⸗ mann. Hierauf: Großes Ballet ⸗Divertissement, arrangiert und entworfen vom Balletmeister J. Rei⸗ singer. Fifth et: Herr Kapellmeister Federmann. n ö . ne. y

onnabend: e ansonnette. Hierauf: Großes Ballet Divertissement. ö

am L. September 1895. Emil Thomas a. G. Novität: Zum ersten Male: Gine tolle Nacht. Große Ausstattungposse mit Gesang und Tanz in 3 Bildern von Wilh, Mannstädt und Julius Freund. Musik von Julius Einödshefer. In Scene gesett vom Direktor Richard Schultz.

Familien ⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Martha Heintges mit Hrn. Ingenieur Liévin Comblss r fc, 9

Verehelicht: Hr. Prem.⸗Lieut. und Forst ⸗Assesso: Eberhard Ebert mit Frl. Sylvia Rasch (Ilfeld) 5 Dr. Bruno Baier mit Frl. Frieda Schütt

etz).

Geboren; Ein Sohn: Hrn. Amtzrichter Hacken⸗ berger (Gleiwitzß. Hrn. von Siegroth Ober. Lobendau). Hrn. Basil Wevell von Krüger (Odessa). Hrn. Oberförster Tillgner Puppen) Hrn. Regierungs- Baumeister Hugo Marcuse (Köln). Gin Tochter: Hrn. Divisionk— Auditeur Riese (Königsberg i. Pr.). Hin. Kreissekretär Rother (Reichenbach i. Schl.). Hrn. . Sombart (Breslau).

Gestorben: Hr. Stadtverordneter Josef Karnasch (Breslau). hr Gruben ⸗Rendant Moh (Hermẽ⸗ dorf b. Waldenburg). Hr. Gutsbesitzer Adolyh Busse (Arnsmühle b. Gr. Wittenberg. Fr. Kommerzien⸗Rath Fanny Tohnstein, geb. Hern= berg (Berlin).

m

Verantwortlicher Redakteur: Sie men roth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholy in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt Berlin sw., Wilhelmstraße Nr. 32.

Drei Beilagen leinschlleßlich Borsen · Beilage.

J. Unfall., und Invaliditäts- 3c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

) Untersuchungs⸗Sachen.

Keine.

I Anfgebote, Zustellungen und dergl.

wangsversteigerung.

Im 6 der er , ern oll das im Grundbuche von der Friedrichstadt Band 14 Nr. I0o08 auf den Namen, des Banquiers Julius Erxleben zu Berlin, jetzt im Konkurse befindlich eingetragene, Mohrenstraße Nr. 37 a und unter den Kolonaden (Mohrenbrücke) Nr. H, nach dem Kataster Laden 5 belegene Grundstück am 8. November 1855, Vormittags 1607 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß. Flügel . ö 6, versteigert werken. Bags Grundstäck ist bei einer Fläche von La 79 4m mit 16780 J,, zur Ge⸗ bäudesteuer veranlagt. Das Weltere enthält der Uushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zufchlags wird am 8. No⸗ vember 1888, Nachmittags 12 Uhr, ehenda verkündet werden. Die Akten 85. E. 70/96 liegen iht e Gerichtsschrelberei, Zimmer 41, zur Ein—

aus.

Berlin, den 23. August 1895.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung. 865.

31966

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der dem Ackerbürger Carl Dehn zu Grivitz ge⸗ hörigen Scheune Nr. 16 daselbst ist zur Ab—⸗ nahme der Rechnung des Sequesters, zur Er-

klärung über den Theilungsplan sowie zur Vornahme

31999

der Vertheilung Termin auf Montag, den 0. September d. IS., Vormittags 11 Uhr, anberaumt, zu welchem die Betheiligten hierdurch geladen werden. Crivitz, 27. August 1896. r Großherzogliches Amtsgericht. 20799 Aufgebot. . : Die w Lehrerin Wittwe Julie Schmuck, geb. Ober, zu Fürdenheim hat das Aufgebot des pierprozentigen Pfandbriefs der Frankfurter Hypo⸗ thekenbank dahier Lit. Q. Ser. XfI Nr. 03866 über 2600 S beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Januar 1896, Vormittags AO Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht, Zimmer 29, anberaumten Aufge⸗ bottztermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Frankfurt a. M., den 14. Juni 1896, Daz Königliche Amtsgericht. IV.

19576 Aufgebot. . t Es t das Aufgebot folgender, angeblich abhanden gekommener Sparkassenbũcher beantragt:

A. der städtischen Sparkasse zu Berlin:

I) Rr. 2849, ausgestellt für den Maurer Ferdi⸗ nand Hoffmann, Skalitzerstr. 1265 (15), lautend über 216 M 28 3, von dem Vorgenannten, jetzt Falkensteinstr, Nr. 28 wohnhaft. 1

Y Rr. 236191, auggestellt für die Näherin Mäthilde Jahnke, Gr. Frankfurterstr. Nr. 6, lautend über 71 60 9. ö der Vorgenannten, r TFhorinerstr. S wohnhast. ien . . ausgeftellt für Kurt. Gerber, Sohn des Regierungè⸗ aths, lautend über 203 6

76 9g, von dem entier Curt Gerber hierselbst,

Passauerstr. Nr. 40 wohnhaft.

4) Nr. 639422, ausgestellt füü von Gülich, Lothar, S. d. Kaufmanns, Speenerstr. 48, lautend über s M 93 4, von dem Kaufmann Gustav von Güuͤlich hierselbst, Alt. Moabit Nr. 89 wohnhaft.

5) Nr. I5865 34, ausgestellt für Köhler, Auguste, geb. Seiffert, Wittwe, Nostizstraße 41, lautend über 10 M 2 4, von der Vorgenannten.

6) Nr. 15689, ausgestellt für Laugner, Theodor, Drechsler, Koppenstr. Il, lautend über 170 ½ 85 9, von den Erben des Drechslergesellen Carl Theodor Langner (Sohn des ebenfalls verstorbenen Arbeiters Ferdinand Langner).

B. der Sparkasse des Kreises Teltow:

Nr. 35101, ausgestellt für Hilmar Fröhlich, Gerichts⸗Aktuar, Tempelhof, Berlinerstr. 7. lautend über 70 υος, von dem Vorgenannten, jetzt hierselbst, Rathenowerstr. 43 wohnhaft. .

Die Inhaber der vorbezeichneten Sparkassenbücher werden aufgefordert, bei dem unterzeichneten Gerichte und zwar spätestens in dem auf den 9. Januar 1896, Vormittags EK Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13 Hef, Flügel B., Part. Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklaͤrung dieser Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 15. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.

3 1690 Aufgebot.

Die 83 Geschwister Crescenz und Theres Gans maier, erstere Magd letztere Näherin, beide zu Inzing, haben das Aufgebotsverfahren , folgender ihnen zu ,. gegangener Syarkassa⸗ . ausgestellt von der Distriktssparkasse Rotthal⸗ münster am 27. März 1892, beantragt:

Sparkassabuch Hptb. Fol. 2416, lautend auf Crescenz Gansmaier, zu 400 ,

Sparkassabuch Hptb. Fol. 2417, lautend auf Theres Gansmaier, zu 400 0

Demgemäß wird der Inhaber dieser Sparkassa⸗ bücher hiemlt aufgefordert, seine Rechte hierauf spätestenß in dem auf Dienstag, den 7. April E896, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter- fertigten Amtsgerichte anstehenden Aufgebotstermin anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Am 253. August 1895.

Kgl. Bayer. Amtsgericht Rotthalmünfter. (gez) v. Lützel burg. .

Zur Beglaubigung: (L. S. Lindner, Gschrbr. 13832 Aufgebot. 3

Auf Antrag des Landwoirths Carl Blomberg Nr. 6 in Hackshorst, welcher glaubhaft gemacht bat, daß die der zu Gunsten eines Dienstknechts Heinrich Mack bei Rr. 7 in Quetzen auf dem Bauernbof Nr. 6 in Hackshorst eingetragenen Hypotbek zu Grunde liegende Forderung von 300 getilgt ist, werden alle diejenigen, welche auf diese Oppothek Anspruch machen, bierdurch aufgefordert, ihre Ansprũche spätestens in dem Termin am Montag; den 2. De⸗ zember d. Js., Vormittags 9 Ühr, bei den unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls die über diefe Hypotbek ausgestellte Urkunde für kraftles erklärt, die Hypothek aber gelöscht werden wird.

Bückeburg, den 18. Mai 1892.

Fürstliches Amtsgericht. e ich e.

31480 n 6 J. Auf dem den Hausbesitzer Heinrich und Josesa e Jelitte) Herrmann'schen Ebeleuten geböri rundstück Blatt 150 Gogolin baften in Abt lung lil Nr. 1 für den Rittergutabesttzer Siegfried Guradze zu Oppeln aus dem Kausvertrage vom

*

, „ä „ä „„ ö

,