.
. — 2 2 5 en, 8 M S4 amm . ö ane. mm * * ka. . 2 . ue m / / . ma / -r - — 7 * . ö ** . . * . . = . ö e
— — — ——
. 2. w. . 1
—
Hamburg. 298. August. (W. T. B) Ham burg ⸗ Ameri⸗ kanische Packetfabrt⸗ Aktiengesellschaft. Der Schnell dampfer Fürst Bismarck! bat gestern Abend Lizard passiert. . Dania“ ist beute früh in Cuxhaven ein⸗ getroffen.
Hamburg, 29. August. (W. T. B.) Der „Hamb. Börsenh.“ zufolge ist zwischen der Hamburg⸗Amerikanischen Packet sabrt ⸗Attiengesellschaft und der Firma Harland und olff in Belfaft ein Verkrag über den Bau eines Dampfers von 20 009 t, der somit das größte Schiff der Welt sein wird, abge⸗ schlossen worden. Der Dampfer soll, hauptsächlich dem Waaren austausch dienen, wird 20 000 t Schwergut laden können und Raum bieten für 200 Fajüten. und 1500 Zwischendecks pasfagiere. Die Gesellschaft hat ibre beiden älteren Dampfer Rugia“ und Rbaetig“! bei diesen Vertrag in Gegenrechnung verkauft. Die Liefe⸗ rungsfrift für das neue Schiff beträgt 10 Monate. Deutsche Werften waren wesentlich theurer und beanspruchten eine Lieferungszeit von 18 Monaten.
London, 29. August. (W. T. B.) Der Union⸗Dampfer Mexican ist auf der Heimreise gestern von Kapst adt abgegangen. Der Union Dampfer Moor ist auf der Heimreise geflern von Madeira abgegangen.
— 30. Augufst. (W. T. B.) Der Uniondampfer „Athenian“ ist gestern auf der Heimreise von Kapstadt abge⸗ gangen. Der Uniondampfer -Guelnh! ist gestern auf der Ausreise bei den Canarischen Inseln angekommen.
Theater und Musik.
Königliche Oper. (Kroll's Theater.)
Die gestrige Aufführung des Rossini'schen „Barbier von Sevilla“ gewann erhöhtes Interesse durch das erste Auftreten des Fräulein Cortese als Rosine. Die Künstlerin, die hier schon als Konzertsängerin bekannt war, verfügt über eine schöne und sympathische Mezzosoxranstimme, die sie für die Partie der Rosine besonders geeignet macht; das Organ ist wohlgeschult und für Freude und Schmerz gleich ausdrucksfähig. Die junge Sängerin, die auch eine angenehme Bühnenerscheinung und anmuthiges Wesen besitzt, ewann denn auch den ungetheilten Beifall der Hörer und Zuschauer. 8 manchen Einzelheiten ließ die Leistung trotzdem wohl noch zu wünschen übrig; die Tongebung war nicht immer ausgeglichen, der Klang der Stimme oft nicht kraftvoll genug, um den Raum zu er— füllen, auch das Spiel hätte zuweilen lebhafter und lustiger sein , aber im Ganzen hinterließ die Debütantin einen erfreulichen indruck.
In den Symphonieabenden der Königlichen Kaxelle unter Weingartner's Leitung werden von Werken lebender Komponisten u. a. zur Aufführung gelangen: R. Strauß: ‚Tyll Eulenspiegel“, Sinding: ‚Symphonie in D-moll“, Heuberger; ‚Variationen über ein Thema von F. Schubert“, Goldmark: Orchester⸗Scherzo, Wand lungen, Symphonie von W. A. Remy (Graz), Dvc af: „Husitzka‚ Duvertüre'. Der 9. März 1896, der Todestag von Hector Berlioz. wird eine selbständige Aufführung von „Faust's Verdammniß“ bringen. Am 14. Februar gelangen, als Gedächtnißfeier für Richard Wagner, Kompositionen des Meisters und Beethoven's Acdur-Symxhonie zur Aufführung. Im übrigen liegt der Schwerpunkt des Programms der Symphonieabende nach wie vor in der Pflege der klassischen Meister. . — ⸗
Mit Rücksicht auf die vielen, für morgen angesetzten Premisren bat das Adolph Ernst-Theater die Erstaufführung seiner Novität ‚Paradebummler“ auf Dienstag, den 3. September, verlegt. Am Sonnabend und Sonntag finden Wiederholungen von Madame Suzette“ statt, während am Montag der Sedanfeier wegen das Theater geschlossen bleibt.
Die Eröͤffnungs ⸗Vorstellung des Zentral ⸗Theaters, welche für Sonntag, den 1. September, angesetzt war, muß infolge Er⸗ krankung von Emil Thomas, der in dem Eröffnungsstück Eine tolle Nacht“ die Hauptrolle spielen sollte, auf Mittwoch, den 4. Sep tember, verschoben werden. Die für Sonntag bereits gelösten Billets behalten für Mittwoch Gültigkeit.
Das Neue Theater bringt am Sedantag einen scenischen Prolog von Ferdinand Runkel, welcher die Bedeutung des Tages in patriotischer Weise feiern soll und von ersten Kräften des Darsteller⸗
r. zur Aufführung gebracht wird. An das Festspiel schließt eine Aufführung von Lessing's Lustspiel Minna don Barahelm.“ Morgen und am Sonntag geht Alexandre Dumas Komödie „Der natũrliche Sohn ! in Scene.
Mannigfaltiges.
Die Stäbe und Truppentheile, welche zu den Brigg de⸗ und Divisions-Manövern Berlin verlassen hatten, sind im Laufe des heutigen . hier wieder eingerückt. — Der Stab der 1. Sarde⸗In fanterie Brigade sowie die unterstellten Truppen ne. sind heute hier eingerückt und haben hierselbst Quartier
ezogen.
Magg de burg, 29. August. Heute Vormittag 11 Uhr fand bierselbst in Gegenwart der Königlichen und städtischen Behörden die feierliche Eröffnung der vom Mag de burger Gartenbauverein anläßlich seines 25 jährigen Bestebens veranstalteten Gartenbau⸗ Aus stellung statt. Nach einleitenden Worten des Garten⸗Direktors Schosch, Präsidenten des Ausstellungs ⸗ Comités, erklärte der Ober⸗ Präsident von Pommer Esche die Ausstellung für eröffnet und brachte ein dreifaches Hoch auf Seine Majestät den Kaiser aus.
München, 29. August. Heute Vormittag fand die letzte nicht⸗ öffentliche Gencralversammlung des Katholikentages statt. In derselben wurde eine Reihe von Anträgen ohne Debatte angenommen, welche die Errichtung freier katbolischer Universitäten und höherer, von Bischöfen geleiteter Eehranstalten in Deutschland, ferner Maß— regeln gegen den schrankenlosen Wucher mit Grundstücken und Bodenprodukten, sowie gegen Entwerthung des Getreides durch Börsenspekulatien fordern und die Begründung von Darlehnk⸗ kassen für christliche Landarbeiter sowie strenge Durchführung der Sonntagsruhe befürworten. — Unmittelbar an diese Sitzung schloß sich die letzte öffentliche Generalversammlung an. Professor Schaep⸗ mann - Holland behandelte die Reunionsbestrebungen des Papstes Leo XIII. Graf Zichy, als Vorkämpfer der katholischen Sache in Ungarn von dem Präsidenten Justiz⸗Rath Müller unter dem Jubel der Versammlung bewillkommnet, dankte für die herz⸗ liche Begrüßung, schilderte die Ziele der ungarischen Katho— liken und schloß unter brausendem Beifall mit dem Aufruf an alle Katholiken, einig mit den Katholiken Ungarns zusammenzuhalten. Dr. Lieber behandelte sodann die Verdienste Bayerns um die katholische Kirche in Deutschland. Der Präsident Justi Rath Müller dankte dem Nuntius und dem Erzbischof, dem Lokal Cemits, den Rednern, der Stadt München und gab sodann einen Rückblick über die Verhandlungen, worauf der Erzbischof von Thoma den Segen ertheilte. — Mit einem Festmabl, an welchem 200 Personen theilnahmen, schloß der Katholikentag. Der Prãsident Müller brachte dabei das Hoch auf den Papst aus, Reichsrath von Ow das Hoch auf den Prinz⸗Regenten. Hierauf verlas Freiherr von Hertling folgendes Telegramm: „Seine Majestät der Kaiser und König haben die Huldigung der 42. Generalversamm lung der deutschen Katholiken gern entgegengenommen und lassen bestens danken. Lucanus.. Freiherr von Hertling brachte bierauf ein Hoch auf. Seine Majestät den Kaiser aus. Weitere Toaste galten dem Erzbischof und dem Präsidium des Lokal. Comités.
Hamburg, 30. August. Der gestern Abend zu Ehren der deutsch-amerikanischen Veteranen im Ludwig 'schen Festsaale veranstaltete Kam mers verlief in glänzendster Weise. Um 10 Uhr betraten die Festgäste, welche zuvor einem von der Marine⸗ kapelle gegebenen Gartenkonzert beigewohnt hatten, den mit der amerikanischen legt und den Fahnen aller Kriegervereine geschmückten
estsaal. Nach Gesangsvorträgen des Lehrervereins eröffnete der Schriftführer des Kriegerverbandes Geerth den Kommers und bat, das erste Glas auf das Wohl der amerikanischen Gäste zu leeren. Sodann ergriff der Vorsitzende des Kriegerverbandes Hauptmann Brückmann das Wort zu einer längeren patriotischen Ansprache, in der er betonte, welch hohe Bedeutung die bevorstehende Erinnerungsfeier durch die Theilnahme der amerikanischen Kameraden erhalte; seine Rede schloß mit einem Hoch auf Seine Majestät den Kaiser, das von der Festversammlung begeistert aufgenommen wurde. Der Redner hieß hiernach die amerikanischen Gäͤste in englischer Sprache herzlich willkommen im alten Vaterland und brachte ein Hoch auf
theilnehmen
Vaterlande mit einem
Stückelberger Tell seinen
war sehr schön
Artilleriesalven
Hochamt
eine Schaar eine Schaar
genommen, das
des dortigen
. einigung Notar acker de r den ĩ bãtten anich alle in Amerika weilenden k
freuen über die unerwarteten, von den
Der, Versitzen de der Chicagger militärischen Ver.
war würden 65 8
Kameraden im alten
können, Tausende drüben
ihnen dargebrachten Huldigungen. Redner
Hoch auf Seine. Majestät den Kaiser. 6
folgte noch eine Reihe weiterer Trinkspruche. Allen Theil
dem Kommers wurde eine Erinnerungsmedallle ee gde, Vormittag, vor ihrer Abreise nach Friedrichsruh, haben die a ö. e . , , . ren ies f; rr f orbeerkranz mit der auf wei asschleife angebracht ; Von den Kameraden aus Amerika“ 1 te Auffhr f:
Altdorf.
6 ni, zudem Cel j 2 onument ist von Richard Kißling ge en, demselben Bi
welchem Zürich das Escher⸗Denkmal vor dem Bahnh 32 Die Kolossalstatue von Altdorf und schaut weit Schweiz. Tell, ist, in ausgeführt; die Gestalt zeigt einen kräftigen, selbstbewußten Al sohn, der von Bürglen zu Thal schreitet, die wuchtige Armbrust auf der rechten Schulter, die linke Hand auf seinen kleinen Sohn geln der voll Serglosigkeit und Vertrauen zum Vater emporblickt. 86 wird dem Werk nachgerühmt, daß der Kopf des Tell sehr glücklie nach dem Typus ⸗
. meri. erdenkmal einen .
Am 28. August ward in Altdorf, dem Ha l das neue Tell ⸗Denkmal , , des
er ahnhof verdankt dem rar bare , einer elsenbasis 8 m über dem Boden in die Tbäler, ein Wahrzeichen der freien kerniger Schlichtheit gedacht und
den.
erhebt sich neben auf einer
der Urkantone
modelliert sei, dem 4 6 z l J für seine Fresken in i
der Tells Kapelle fen
schönsten Volksgestalten entlehnt hat. Wie die Schwyzer, schin
Nacken und Scheitel durch eine 1 welcher das Haar auf die Stirn herabquillt; er geht in nagelten Hol;sandalen mit kurzen Wollstrümpfen einher, die sehnigeh Beine, die fest zum Abstiege auftreten, nackt bis übers Knie. un beiden Seiten sind an der Felswand Erztafeln mit den eingegraben Worten des Dichters: Erzählen wird man von dem Schützen Tel So lang' die Berge steh'n auf ihrem Grunde.! — Die Enthüllungs fein nahm, wie der Berner Bund berichtet, einen erhebenden Verlauf. Schon der voraufgehende Tag trug einen festlichen Charakter. Ueberall wurde das Schiff, das die offiziellen Gäste von Luzern nach Flüelen brachte, mit Kanonendonner begrüßt; die an den Ufern harren de . grüßte mit Tücherschwenken und Hurrahrufen. Flüelen selbst
Kapuze, un
e gi⸗
dekoriert. Ein Detachement Kavallerie erwartete die
Behörden und Ehrengäste, die in 30 Wagen nach Altdorf fuhren. Abends flammten auf allen Höhen Freudenfeuer, alle Häuser waren illuminiert, vor dem Kapuzinerkloster wurde ein mächtiges Feuerwerk abgebrannt. — Die Tell⸗Feier begann am nächsten Morgen mit
und der durch die Musik ausgeführten Tagwacht. Um
63 Uhr bildete sich der Festzug auf dem Kasernenplatz, um sich unte großer Volksbetheiligung in die Kirche zu begeben, wo ein a stattfand. Der Zug Guiden⸗Abtheilung, es Kantonsregierungen junger Mädchen
junger Leute in g Uhr begann auf dem Denkmaleplatz ein von Alt gedichtetes und von Arnold komponiertes Festspiel, das die Enthüllung des Monu— ments einleitete. Es war ein überwältigender Augenblick, als Kißling wundervolles Denkmal sich im Glanze der durchbrechenden Sonne zeigte. Das Festspiel, nach dessen Schluß die ganze Versammlung das ‚Rufst du“ sang, gelang prächtig. den Urhebern des Festspiels wurden Kränze überreicht. Mittags fard ein offizielles Bankett statt.
ö wurde eröffnet durch eine ; folgten dann die Vertreter der mit den Weibeln. Sehr bemerkt wurden in den 22 Kantonsfarben und mittelalterlichem Kostũm. Um
Dem Bildhauer Kißling und
Wien, 298. August. Nach einer bei der hiesigen meteorologisce Zentralanstalt eingegangenen Depesche wurde beute früh 5 Uhr Laibach ein ziemli
starkes, wellenförmiges Erdbeben wel, 2 Sekunden anhielt.
NewYork, 30. August. Nach einer Depesche aus Cenmal City (Colorado) sind 13 Bergarbeiter infolge Ueberschwemmung
Bergwerks ums Leben gekommen.
amm Q 2 m m r , e e r , r m r m e e, , ee, e mere m ea a, e ma m mem eme, me, nme e e, e n wn, e =.
Temperatur
Wind. Wetter. Text mit Benutz
Bar. auf Gr in 0 Celsius
50 C. — 40 R.
Stationen.
2
WSW 5 halb bed. Aberdeen. WSW 3 halb bed. Kopenhagen. WSW 3 Dunst Stockbolm . 53 S 2 bedeckt Saypyaranda h 4 wolkig St. Peters brg. 2 Regen Motfkau ... I wolkenlos Cort. Queens
n, 6 Z heiter Cherbourg. bedeckt
5 bedeckt
4 bedeckt
4 bedeckt
5 wolkig
bedeckt
3 Regen
1 wolkig
I bedeckt
4 wolkenlos ftill wolkenlos
z wolkenlos
wolkenlos ö T heiter K 1wẽelkenlos Breslau. 2Dunft Ile dix .. 4 wolkenlos Nina.... ftill wolkenlos 1 still wolkenlos
Uebersicht der Witterung.
Die Dexression, welche gestern weftlich von Schottland lag, ist nordostwärts nach der norwegi⸗ schen Küste fortgeschritten und verursacht, an der deutschen Küste Wiederauffrischen der westlichen und südwestlichen Winde und Südsüdwestfturm zu Studesnäs, wo Tas Barometer seit dem Abend um Anjang 6 Ubr. 3 mm gefallen ist. Ueber der Südhälfte Guropas Der Vorrerkauf ist der Luftdruck hoch und sehr gleichmäßig Her, statt. theilt. In Deutschland ist bei vorwiegend südlicher bis weftlicher Luftströmung das Wetter wärmer, an der Küste trübe mit leichten Regenfällen, im Binnenland heiter und trocken, im Süden wolkenlos;
Belmullet .. Schauspiel haus.
von der 6 Regisseur Max Gr
Swinemünde von Wildenbruch.
Neufahrwasser Memel
Münster ..
Karlsruhe .. Anfang 71 Uhr.
Montag: Festvo
GG GGsGhG
5
Penthefsilea. von Kleist.
von Sedan.
estspiel von Aloys Ub
. 6 das re,. Deutschland dürfte windiges Wetter mit Regennfall demnä ; er. fem. 6 nächst zu er Karl von Heigel. —
Deutsche Seewarte.
Königliche Schauspiele. Sonnabend: Opern⸗ Laute nhurg, ö. 6 ö Mignon. Gn f * ja patte)
„Wilbelm Meisters Lehrjahre! bon Michel Carr gautenburg. , . ö 3 9 Ferdinand Gumbert. Ballet von Paul Taglioni. irigent: Kapellmeister — 5 F
e, n,, . f Prolog. Hierauf: Fernands
Male: 1812. Schauspiel in 5 Aufzügen von Otto
Sonntag; (Kroll's Theater.) Befebl. Mit aufgehobenem Abonnement und unter Fortfall der permanent reservierten Plätze: Kaiser⸗ Marsch von Richard Wagner. — Festspiel von J Lauff. — Militaria. Ballet von Paul Taglioni. dem Mars. Großes Ausstattungsstück mit Gesang
Musik von P. Hertel. und Tanz in 4 Akten und 13 Bildern von Robert
Schauspiel haus. 177. Vorstellung. Die Quitzows. Breitenbach. Vaterländisches Drama in 4 Aufzügen . ö
Sonntag, 26 Ubr: Die Weber. — Weh dem, der lügt!
Friedrich von Homburg.
Sonntag: Penthefilea. Montag: k zur Feier des Tages
um 1. Weimar. Trauerspiel von Ernst von Wildenbruch. L. Akt. Hierauf zum 1. Male
Lessing · Theater. Sonnabend: Cherehern 1a 1 ng 71 hen 9 e, eg *. ( ug. Sonntag, ? r. Erste Nachmittags ⸗Vorstellung ö die Temperatur hat meist den Mittelwerth über zu volkethůmlichen Preisen. Seimath. 2 77 Uhr? 31 Mu . Han ee, Am Sedantag. Scene aus dem Jahre 1870 von 51. August: ae aseteg;
Lustspiel in 4 Akten von G. von Moser.
Theater. Residenz ·˖ Theater.
Ambroise Thomas. Georges Feydeau.
Direktion:
Eröffnung der Saison: Sonntag den 1. September 1895. Fernands Ehekontrakt. Schwank in 3 Akten von Uebersetzt und bearbeitet von
Sigmund
ung des. Goethe'schen Remans Benno Jacobson. In Scene gesetzt von Sigmund
Anfang 77 Uhr.
Uhr.
176. Vorstellung. Zum ersten kontrakt.
In Scene gesetzt vom Ober— ube. Anfang 77 Uhr. Auf Allerhöchsten
Anfang 8 Uhr.
Anfang 73 Uhr. Nenes Theater. Sonnabend: Zum ersten Male:
Lautenburg. Anfang 74 Uhr. tstellung: Prolog. — Prinz
arkierter Feind. Festprolo Ferdinand Runkel. — ie.
Male:
Male: Bernhard von Léon und
Sohenzollern.
Montag: Zur Feier des Sedan ⸗Tages.
Ehekontrakt.
Dienstag und folgende Tage: Fernands Ehe⸗
Friedrich Wilhelmstädtisches Theater. Chausseestraße 25 - 26.
Jeden Abend 77 Uhr: Gesammtgastspiel der Schau⸗
vielgesellschaft „Die Liliputaner“.
Carl und Theodor Rosenfeld. Die Reise nach
Direktion:
Schiff bauerdamm 4a. / 5.
Der natürliche
Deutlches ö Sohn. (LS Kis naturel) Komödie in 4 Akten ches Theater. Sonnabend: Die Weber und 1 Vorspiel von Alexandre Dumas. Deutsch
7 Uhr: don Paul Lindau. In Scene gesetzt von Sigmund
Sonntag: Der natürliche Sohn. Montag, den 2. September: Erste Abonnements Zur Feier des Sedan ⸗Tages:
in 1 Akt von Minna von
Berliner Theater. Sonnabend, 31. August. Barnhelm. Lustspiel in s Akten von G. G. Lessing. Eröffnungs⸗Vorstellung. Zum 1. w——
Trauerspiel in 3 Akten von Heinrich Theater Unter den Linden. Sonnabend:
Die Chansonnette. Operette in 3 Akten von Viktor Q von Waldberg. Musik von Rudolf Dellinger. In Scene gesetzt vom Ober⸗-egisseur Herrn Epstein. Dirigent: Herr Kapellmeister Feder⸗
Prasch and Marmillar von R. mann. Hierauf: Großes Ballet Divertifsement,
1
arrangiert und entworfen vom Balletmeister J. Rei⸗
findet täglich von 83. = 14 Uhr singer. . Herr Kapellmeister Federmann.
Anfang 71 U Sonntag: Großes Ballet Tivertifsement.
Adolph Ernst. Theater.
Die Chansonnette. — Hierauf:
Sonnabend, den
Vaudeville / Posse
Dicr'uf. Der Veilchen freffer. in 3 Akten von Ordonneau. Musik von Edmond
Anfang 71 Uhr. Sonntag: Dieselbe Vorstellung.
Audran. In Scene gesetzt von Adolph Ernst.
Dienstag, den 3. September: Zum ersten Male: Paradebummler. Gesangsposse in 4 Akten ven Eduard Jacobson und Leon Treptow.
Kein Aufgeld.
Zentral- Theater. Alte Jakobstraße Ni. 3. Wegen Erkrankung von Emil Thomas kann die für Sonntag, den 1. September, angesetzte Eröffnunge⸗ Vorstellung: „Eine tolle Nacht“ erst Mittwoch, den 4. September, stattfinden. (Pieper: Emil Thomas a. G.)
Die für den 1. September gelösten Billets be halten für Mittwoch, den 4. September Gültigkeit, event. wird das Geld heute hierfür von 19— 2 Ubr an der Kasse des Zentral ⸗Theaters zurückerstattet.
Verlobt: Frl. Elifabeth Wiechers mit Hrn. Dr. Walther Voigt (Schleswig — Bad Oeynhausem.
Verehelicht: Hr. Lieut. Albrecht von Thaer mit Frl. Elly Walther⸗Weisbeck (Wegeleben).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Dr. jur.; von der Wense (Kiel). — Hrn. Major Frbrn. ver Massenbach (Ludwigsburg). — Eine Tochter 2. Stabsarzt Dr. Ilberg (Berlin). — Vin.
ns Hartmann Frhrn. von Erffa (Potsdam. — Srn. Hauptmann ö von Blanchense— (Breslau). — Hrn. Pastor Quast Wahl satz. — Hrn. Domãnẽnpächker G. Schallehn (Leubus — Hrn. Rittergutsbeßtzer, Dr. jur. Kurt Heinß (Immenstadt, bayer. Algäu). ;
Gestorben: Hr. Geheimer Kanzlei⸗Rath ede Knick (Berlin). — Hr. Kämmerer a. D. 9 Malsch Berlin). — Verw. Fr. Prediger Bertke Neide, geb. Gutzeit (Breslau. — Hr. Dir ten Herrmann Schwedler (Mallmitz⸗. — Sr. Ku don Wassersckleben (Kreuz b. Halle a. SJ. Fr. Erste Staatsanwalt Marie. Höcker, . Klusemann (Magdeburg) — Hr. Oberförster zt 3 Julius Reitzenstein (Wittenberg). — Sr. Ehe Redakteur Günther von Witzleben (Dresden
m
Verantwortlicher Redakteur: Siemen roth in Berlin.
Verlag der Crpedition (Scholy in Berlin.
Dru der Norddeutschen Buchdruckerei und Bg ae Anstalt Berlin sSWw., Wilhelmstraße Nr. 32.
Fünf Beilagen
seinschließlich Börsen Beilage).
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi
M 202.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
3. Aufgebote, ustellungen u. der I. 3. Unfall ⸗ und Invaliditãts ꝛJ zersicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 3. Berloofung ꝛc. von Werthpapieren.
Er ste B
Berlin, Freitag,
Deffentlicher Anzeiger.
e i lage
den 30. August
schen Staats⸗Anzeiger.
1895.
6. Kommandit · Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs. und Wirthschafts Genossenschaften.
8. Niederlassung ꝛc. von
9. Bank Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
echtsanwãlten.
Y) Untersuchungs⸗ Sachen.
4 Steckbriefs Erledigung. , den Schriftsetzer Julius Alfred Adolf
Sulmsec, geboren am *. Zanmat 160 n Köbau, Antrag des elägers die Beschlagnahme des den Be— Kreis Löbau, wegen widernatürlicher Unzucht in den n ,, . ö en n . 63 . 3 ö . . bierse zum Zwecke der Zwangsversteigerung dur
Alasfene und unter dem 2, Mert 1580 erneuerte Beschluß vom 20. d. Mt. verfügt, auch die Ein⸗ tragung dieses Beschlusses . 20. d. Mts. erfolgt ist, Termin zur Zwangs versteigerung
Akten J. J. CO. 751. S4 unter dem 18. April 1885
Steckbrief wird biermit zurückgenommen.
Berlin, den 26. August 1895. . Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J. 32265 Steckbriefs⸗ Erledigung.
Wuchers unter dem 16. ober 1894 in den 53 ß. R. II 450. 1894 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. (
Berlin, den 28. August 1895. Der Uintersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht I.
. Erneuerung es Strafvollstreckungs ˖ Ersuchens. Das hinter die , Wilhelm Ghristian Fennrich und 75, Genossen unterm RX. Dejember 1886 in. Nr. 16 pro 1887 unter Rr. 52 000 d. Bl. erlassene Strafvollstreckungs⸗ Frsuchen wird erneuert. X. 1 69 86
Landsberg a. W., 25. August 1895.
Der Erste Staatsanwalt.
ö
9 Aufgebote, Zustellungen und dergl. 32195]
Rach heute erlassenem, seinem nnn Inbalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangs versteigerung ez dem Kaufmann W. Wannack zu Hamburg ge⸗ hörigen kanonfreien Erbpachthofes Sagsdorf mit Zu⸗ bebor Termine ;
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lÜirung der Verkaufsbedingungen am Freitag, den S. November 1835, Vormittags 11 Uhr.
2 jum Ucberbot am Freitag, den 29. No⸗ vember 1895, Bormittags II Uhr,
9 zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und an die zur Immobiliarmasse desselben ge⸗ hörenden Gegenstände am Freitag, den 8. No⸗ vember Is95, Vormittags 10 Uhr, im Schöffengerichtssaale des hiesigen Amtsgerichts— gebaudes statt.
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 24. Oktober 1855 an auf der Gerichtsschrelberei und bei dem zum Sequester bestellten Rechtsanwalt Hermes zu Sternberg, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubebör gestatten wird. ⸗
Brüel, den 265. August 1895. 35
Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
8321931 In Sachen ö I) der Wittwe Wilhelmine Mathilde Eulitz, geb. Uebel, zu Leipzig⸗Reudnitz, ö vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Trömner hierselbst, ö 3) des Rittergutsbesitzers Hans von Westernhagen zu Berlin, . vertreten durch den Rechtsanwalt Kuntzen hieselbst, Kläger, wider den Rittergutsbesitzer Friedrich Hebecker, früher in Leipzig, jetzt in Gräfendorf, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag der Klaͤger die Beschlagnahme der dem Beklagten ge— borgen 13,579 a des Plans Nr. 603 am Klapper⸗ klopfe mit dem Wohnhause No. ass. 648, eingetragen Band Y Seite 323 des Blankenburger Grundbuchs, zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom J. und 20. d. M. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 9. und 20. 8. M. erfolgt ist, Termin zur Zwangeversteigerung auf den 18. Dezember 1693, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtegerichte zu Blankenburg angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypotheken briefe zu überreichen haben. . Blankenburg, den 23. August 1895. Herzogliches Amtsgericht. S. Sommer. 32192 ; ö In Sachen des Zimmermeisters Auguft Fahren⸗ bruch hsefelbst, Klägers, wider den Bauunternehmer Christian Fischer hieselbst, Beklagten, wegen Hypo thek, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die BVeschlagnahme des dem Beklagten gehörgen zu Braunschweig, Neupetrithor-Feldmark Blatt II] Nr. 41 a J an der Roßftraße Felegenen Grundstücks zu 2 a b qm sammt Wohnhause No. ass. 3617 zum . der Zwangsversteigerung durch Beschluß bom J. August 1595, verfügt, auch die Eintragun dieses Beschlusses im Grundbuche am 19. August 1895 erfolgt ist, Termin zur Zwangeversteigerung auf den 6. Dezember E895, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Braunschweig, August⸗ straßs 6, Zimmer Nr. 43, angesetzt, in welchem die Hypothelgläubiger die Hypothekenbriefe zu über- reichen haben. a,, den 16. August 1895. erzog iches Amtsgericht. VII. Saeger.
lzzoi6] In Sachen des Partikuliers W. Tappe zu
Marie, geb. Gödecke, zu Braunschweig,
Ver gegen den an m, ,. Pariser e, ne.
wegen Hypothekkapitalzinsen wird, nachdem auf
im Grundbuche am
auf den 2. Dezember 1895, Morgeus 9 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte t in welchem die Hypothefgläubiger riefe zu überreichen baben. Schöningen, den 23. August 1895. Herzogliches Amtsgericht. Reinbeck.
32337
Nachdem das Zwangsvollstreckungs verfahren über die Erbpachthufe Rr. I zu Techentin durch Beschluß vom 25. August d. J. aufgehoben ist. fallen die zum Verkauf dieser Hufe anberaumten Termine aus. Ludwigslust, den 28. August 1835.
Großherzoglich Mecklenburg. Schwerinsches Amtsgericht.
l2338) In Sachen betreffend die Zwangsversteigerung der dem Ackerbürger Johann Wienck zu Criviß ge⸗ börigen Ackerstũcke Nr. 8776. und 7e. daselbst stebt zur Abnahme der Rechnung des Seguesters, zur Erklärung über den Theilungsplan sowie zur Vor— nahme der Vertheilung Termin auf Montag, den 36. September d. IS., Vormittags 113 Uhr, an, zu welchem die Velhelligten hierdurch geladen werden. .
Crivitz, 29. August 1895. .
Großherzogliches Amisgericht.
72851 Aufgebot. k Der Seminarlehrer H. Breuer in Wolfenbüttel, als Vormund für die minderjährige Tochter des ver storbenen Malers Wilhelm Heitefuß aus Hornburg, hat das Aufgebot des Hinterlegungsscheins Herzog= licher Leihhauskasse Wolfenbüttel Hätt. F. Nr. 881 vom 25. Februar 1893, laut dessen für das genannte Mündel die 350 / o ige Königlich preußische konsolidierte Staats-Anleibe Litt. E. Nr. 199 994 über 300 (6060 bei der Leihhauskasse Wolfenbüttel hinterlegt ist, unter Glaubhaftmachung, daß der Hinterlegungsschein verloren gegangen sei, auf Grund der S§ 3823 ff. R. J. P. S. und 57 Nr. 5 des braunschweigischen Gefetzes Nr. 12 vom 1. April 1879 beantragt. Ber Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 13. November 18935, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, ,, die Urkunde der Schuldnerin oder deren Rechts- nachfolgern gegenüber für kraftlos erklärt werden soll. Wolfenbüttel, den 13. April 1895. Herzogliches Amtsgericht. (gez.) H. Winter. Ausgefertigt: (L. S.) F. Mues, Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.
32178 Aufgebot. . Der Peter Koenigs, Schneidermeister und Ge— schäftsreifender zu Bettenkamp, Kreis Mörs, hat das Aufgebot des auf seinen Namen lautenden Spar— kassenbuchs Nr. 04373 der BürgermeistereiSparkasse Mörs beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 8. November 188975, Vormittags 1A Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Mörs, den 24. August 1895. Königliches Amtsgericht.
31836 Anfgebot. . Der Fabrikant Ludwig Zschecke in Luckenwalde hat zum Zwecke der Kraftloserklärung das Aufgebot eines am 20. Juli 1895 von S. Alexander in Berlin auf Frau Bertha Lohse in Glauchau, Schießstraße, gezogenen, an eigene Ordre am 39. Sep⸗ tember 1855 zahlbaren, mit der Nummer 55324 ver- sehenen Wechsels über Ein Hundert Mark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. April 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos.
erklärung der Urkunde erfolgen wird. Glauchau, den 24. 2 1895. Königliches Amtsgericht.
Berndt.
32177 Aufgebot. Die Wittwe Marie Bubran, geb. Schepran, zu Forst hat das Aufgebot des über die im Grund buche hon Akt, Forst Blatt Nr. 163 Abtheilung J Nr. 4 für die verwittwete Großhüfner Schlaugk, Anna Elisabeth, geb. Richter, den Tu machermeister *r Tinand Schlaugk und die Frau Tuchappreteur rt⸗ meyer, Pauline Juliane, geb. Schlaugk, aus dem rechtskräftigen Köntumazialbescheide vom 30. De- zember 1867 eingetragenen 93 Thaler 7 Sgr. 6 * und Ho/o Zinsen seit dem 14. November 1867, 1 Thaler 265 Sgr. Requisitionskosten und 1 Thaler 15 Sgr. gebildeten Hypothekendokuments beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spãtestens
i f Mal Farl Zimmermann, richte, Zimmer Nr. 16, anberaumten Aufgebotstermi ne r , . , . arjumelden und die Urkunde vorzulegen,
2) die Ehefrau des Modelltischlers Otto Hentrich, widrlgenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er- Otttlie, geb. Gödecke, ju Schöningen, Beklagte,
folgen wird. Forst i. L., den 22. August 1895. Das Königliche Amtsgericht.
3217651 Anfgebot. Bezüglich der nachgenannten, in der Gemarkung Bermersheim belegenen, im Grundbuche ohne Be⸗ zeichnung des Besitzers eingetragenen Grundstũcke Flur 1 Nr. 341 a., 17535,5 am Wege,
lur II Nr. 194a., 13 571 ö . III Nr. 134,6, . (
lur III Nr. 231 a., 7306 ö. s. Flur 1 10, ö
Flur V Nr. 197 a., 7 556 . ö ist seltens der Gemeinde Bermersheim auf Grund Ersitzung der Erlaß des Aufgebots beantragt worden. Alle diejenigen, welche Ansprüche auf ge⸗ nannte Grundftücke erheben zu können glauben, werden aufgefordert, im Aufgebotstermine Samstag, den 26. Sktober 1895, Vormittags 93 Uhr, im Sitzungesaale des unterzeichneten Gerichts ihre rm r unter dem Rechtenachtheile der An⸗ erkennung der Ersitzung und Ueberschreibung auf die Antragstellerin im Grundbuche anzumelden. Pfeddersheim, 27. August 1895.
Gr. Amtsgericht. J. V.: (gez) Dr. Metzler.
Bekannt gemacht: Schaus, Gerichtsschreiber ˖ Adj.
321761 Aufgebot. Daß K. Amtsgericht Augsburg hat auf den von Minna Hoenning, led. groß. Köchin hier, unterm 3. Funi 15895 zu Protokoll gestellten Antrag, ihre am 4. März 1864 in Harburg als außereheliches Kind geborene, durch nachfolgende Ehe der Eltern legi⸗ timierte Schwester Johanna Barbara Hoenning für todt zu erklären, beschlossen, es sei das Auf⸗ geboté verfahren zum Zwecke der Todeserklärung der genannten Johanna Barbara Hoenning zu eröffnen und Aufgebotstermin auf Mittwoch, 1. Juli ES9g6, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Amtszimmer Nr. 12, rechts, zu bestimmen. Es er— geht demzufolge die Aufforderung: 1) an die Verschollene, spätestens im Aufgebots⸗ termine perfönlich oder schriftlich bei dem K. Amts⸗ gericht Augsburg sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt wird, . ; 27) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotstermine wahrzunehmen, 3 an alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei dem K. Amtsgericht Augsburg zu machen. . Augsburg, 24. August 1895. . Königliches Amtsgericht. .
321791 Aufgebot behufs Todeserklärung.
Auf Antrag der Ehefrau Elise Breckwoldt, geb. Petersen, in Blankenese wird der am. 31. März 1840 in Blankenese geborene Matrose Nicolaus Breck. woldt, welcher auf dem in der Nacht vom 11. auf den 17. September 1873 in der Nähe des Skageracks untergegangenen Schiffe „Maria Lorentzen'“ ange⸗ mustert war und seither verschollen ist, hierdurch aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Gericht späkestens am Sonnabend. den 21. Dezember 895, Vormittags A0 Uhr, zu melden, widrigen⸗ falls der Verschollene für todt erklärt und über sein Vermögen den gesetzlichen Bestimmungen gemäß verfügt werden wird.
Biankenese, den 27. August 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Veröffentlicht: Guthknech t, Gerichtsschreiber. 32218 Aufgebot. ; .
Die unverehelichte Louise Christine Wilhelmine Rüterbusch gen. Normann in Stralsund hat behufs Todeßerklärung das Aufgebot ihrer am 14. Februar 1823 in Bergen a. R. geborene Mutter Marie Christine Philippine Rüterbusch gen. Normann beantragt. Die Genannte wird daher aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 1. Oktober 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter— zeichneten Amtsgerichte angesetzten Aufgebote termine schriftlich oder persönlich sich zu melden, widrigen ⸗ falls sie für todt erklärt und ihr Vermögen den sich legitimierenden Erben ausgehändigt werden wird.
Bergen a. R., den 25. August 1895.
Königliches Amtsgericht. 4.
32180 Aufgebot. . Auf den Antrag der nächsten erhberechtigten Ver— wandten des Rittergutehesitzers Ernst Beyrich in e ,. der Frau Rittergutsbesitzer Caroline athilde Hilgendorf, geb. Beytich, in Marienfelde, der Frau Rittergutsbesitzer Maria Theresia Kreich, geb. Beyrich, in Zawüst, bezw. im Beistande ihrer Ehemänner, wird deren Bruder Franz Felix Bey⸗ rich, geboren am 16. Januar 1854, welcher Ende 1579 ins Ausland ausgewandert ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 27, Juni 1896, Nachm. ) Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 25, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Fonitz, den 26. August 18965. Königliches Amtsgericht. IV.
Im Namen des Königs! Verkündet am 24. August 1895. Ludwig, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Handelsmanns Heinrich Hoese
32198
Königsberg N. M. durch den Amtsgerichts Rath Knönagel,
da der Antragsteller als Grundstücks⸗ Eigenthümer den Verlust der nachstehend bezeichneten Urkunde und die Berechtigung zum Aufgebotsantrage glaubhaft gemacht hat; da das Aufgebot nach § 823 Zivil⸗Prozeß⸗Ordnung und des Ausfübrungsgesetzes Fom 24. März 1879 zulässig ist; da das Aufgebgt durch Anheftung an die Gerichtstafel und im Rath⸗ hause zu Mohrin sowie durch Einrückung in den Anzeiger der Regierung zu Frankfurt . O. vom 8. Mai 1895 bekannt gemacht ist; da weder in dem Aufgebotetermine vom 24. August 1895, noch seit⸗ dem Rechte Dritter auf die Urkunde angemeldet sind und der Antragsteller Erlaß des Ausschlußurtheils beantragt hat, für Recht:
Der über die 50 Thaler gleich 150 , welche auf dem Grundstück des . Band 1 Blatt Nr. 36 Grundbuchs zu Mohrin Abtheilung IL unter Nr. 5 für die stadtische Sparkasse zu Mohrin eingetragen stehen, gebildete Hypothekenhrief, be⸗ stehend aus der gerichtlichen Schuld. und Pfandver⸗ schreibung vom T Februar 1868, dem Hypotheken- schein vom 14. Februar 1868 und dem Ingrossa⸗ tionsvermerk von demselben Tage, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.
Knönagel.
32199 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 17. d. M. ist die ypothekenurkunde über die im Grundbuch von sörverden Band II. Blatt 50 Abth. III. Nr. 1 eingetragenen 160 Thlr. Kur. für kraftlos erklärt. Verden, den 23. August 1895.
Königliches Amtsgericht. III. s32197 . Am 26. August 18965 sind Ausschlußurtheile er⸗ lassen: KX. über folgende Posten: 1) Grundbuch von Drankhausen Bd. IBI. Nr. 10 Abth. II1 Nr. 1: 263 Thlr. 24 Sgr. 2 Pf. Ab- findung für Karoline Bernhardine und Therese Margarethe Reitemeyer zu Drankhausen, und zwar für jede 131 Thlr. 27 Sgr. 1 Pf. nach der Schichtungsurkunde vom 15. April 1826 und eine Aussteuer, bestehend in einem neuen vollständigen Bett und in einem Koffer; 2) Grundbuch von Manrode Bd. J Bl. Nr. 24 Abth. III Nr. JI und 2: 63 Thlr. 23 Sgr. 10 Pf. Abfindung der Geschwister Karl, Wilhelm Ludwig und Johann Heinrich Christian Dürdoth, dem ersteren mit 235 Thlr. 23 Sgr. 10 Pf. und den beiden letzteren jedem mit 20 Thlr. zur Zeit der Großjährigkeit oder Zustandekunft in jahrlichen Terminen mit 10 Thlr. kompetierend, laut gericht⸗ licher Uebertragungsverhandlung vom 29. Oktober 1824 eingetragen am 9. Ottober 1829; Nachtrag: 31 Thlr. 11 Sgr. 6 Pf. als Abfindung dem Johann Heinrich Dürdoth mit 23 Thlr. 25 Sgr. 109 Pf. und dem Wilhelm Ludwig und Johann Heinrich Christian, den beiden letzteren als Zuwachs zu vorstehend bereits vermerktem Quanto, jedem mit 3 Thlr. 23 Sgr. 10 Pf. zufolge gerichtlicher Uebertragungsverhandlung vom 29. Oktober 1824 kompetierend, eingetragen am 19. März 1830; .
17 Thlr. 19 Sgr. Hauptforderung nebst o/ Zinsen seit 6. Januar 1851 und 6 Thlr. 21 Sgr. Kostenguslagen, Judikat aus dem Zahlungsbefehle vom 15. November 1851 und der Requisition des Kreisgerichts in Warburg vom 28. Februar 1856 für den David Bernstein zu Elberfeld, eingetragen am 28. März 1856;
3) Grundbuch von Bühne Bd. 11 Bl. 34 Abth. III Nr. 3: 20 Thlr. 28 Sgr. 74 Pf. Ab⸗ findung für Friedericke Magdalene Robrecht ans Bühne und deren Antheil an der Abfindung des Heinrich Robrecht in gleichem Betrage aus der Schichtungsverhandlung vom 29. Februar 1848,
4) Grundbuch von Manrode Bd. II Bl. 41 Abth. III Nr. 33: 282 Thlr. 26 Sgr. 9 Pf. Abdikat für die Maria Thexesia Tebbe, geboren am 14. Mai 1855, nebst 40j0 Zinsen von dem Fälligkeitstermine laut Urkunde vom 27. November 1860;
5) Grundbuch von Borgholz Bd. 1 Bl. 539 Abth. III Nr. IIb: 150 Thlr. 4 Sgr. 2 Pf. Ab⸗ findung für den Wilhelm Anton Wächter zu Borg-2 holz aus der Schichtungsverhandlung vom 18. Ja⸗ nuar 1847. .
Borgentreich, den 20. August 1895.
Königliches Amtsgericht. 132019 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Driesen vom 17. August 1895 ist die Hypothekenurkunde, welche über die im Grundbuche von Trebitsch Band 1X Bl. Nr. 256 in Abtheilung 111 unter Nr. 2 fuͤr die Friedrich Wilhelm Berg'schen Eheleute eingetragenen 1500 6 zu 5 Yo verzinslich gebildet ist, für kraftlos erklärt worden.
Driesen, den 17. August 1895.
Königliches Amtsgericht. Engel. 32000 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts- gerichts Frankfurt a. M., Abtheilung. Bockenheim, vom 20. August 1895 ist der Grundschuldbrief vom 12. Auguft 1884 über die im Grundbuch von Seck⸗ bach Artikel 63 Abtheilung III Nr. 3 zu Gunsten der Anna Katharina Kratz, jetzigen Ehefrau Wilhelm Salomon, eingetragene Grundschuld von 300 nebst 5 oo Zinsen seit dem 1. Mat 1884 für kraftlos erklärt worden. (FE. 3/95.) .
Frankfurt a. M., 23. August 1895.
n dem auf den 18. Dezember 1895, Vor⸗
Schöningen, Klägers, wider:
mitiags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge—⸗
zu Mohrin erkennt das Königliche Amtsgericht zu
Königliches Amtegericht. Abtheilung Bockenheim.