ö
. 14 . ĩ * 4 . 4 . I H J ö. ; J z 7 9 j h . ö . . 1 1 [ . ‚ . ] 1 1 1 . 1 2 4 , 5 1 ; ö . ; . . . . ö . ö * J. J ö ö ö 7 X ö. 1 1 . 14 . ; ö ( ö . ö . ( 5 ö 1 13 4 114 . . z ' 3 ( ö 16 ö . . . ? . ⸗ . . ö . 6 ö ; — 4 . 1 J 4 ] . 1 ĩ ö ö ö
// , 7 Q Q ö . —
2. 10. 94/4. 10. 92 am 16. 7. 95. Geschäfts⸗ betrieb: Fabrikation und Vertrieb von Waarenverzeichniß: Farbwaaren und Alizarin.
Farbwaaren.
Nr. S391. C. 332.
Eingetragen für die Firma Leopold Cassella Co., Frankfurt a. M., zufolge Anmeldung vom 26. 10. 54/17. 12 90 am 16. 7. 95. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Farbwaaren. Waaren⸗ verzeichniß: Farbstoffe.
Klaffe 11.
Nr. S395. C. 24.
Eingetragen für die Firma Leopold Cassella C Co., Frankfurt a. M., zufolge Anmeldung vom 2 11. 94 / 19.7. 94 am 16. 7. 95. Ge⸗ schäfts betrieb: Fabri⸗ kation und Vertrieb
von Farbwaaren. Waarenverzeichniß:
Farbwaaren und Altzarin.
Klasse 11.
Firma Jul. Cd. Freytag Carls
Waarenzeichen:
Nr. S400. C. 277.
9
Eingetragen für die Firma Leopold Cassella
* Eo., Frankfurt a. M, zufolge Anmeldung vom 19. 10. 54 /i7. 12. 90 am 16.7. 95. Geschäfts betrieb:
Fabrikation und Vertrieb von Farbwaaren. Waaren⸗ vperzeichniß: Farbstoffe.
Löschung.
9 Am 26. August 1895. Daß unter Nr. 2051 der
Zeichenrolle für die Firma Gay u. Lipart in Straß— durg i. Els. eingetragene Waarenzeichen:
* 2 — 2 g . 6 on, . r ᷓ=— 8
J w , , *. —
6 —— K
Löschung. Am 26. August 1895. Das unter
Nr. 3254 der Zeichenrolle für die *-*. Firma C. Friedr. Kratz in Wald 67 . b. Solingen eingetragene Waaren⸗ M 1
zeichen:
Löschung.
Am 26. August 1895. Das unter Nr. 3777 der Zeichenrolle für die
Sohn in Schwelm eingetragene
GCünmR
Berichtigung. Das Waarenzeichen Nr. 63657 ist außer für die am 28. Mai d. J. veröffentlichten Waaren auch
für „Farbwagren. (Oelfarben, Oelbleiweißfarben, Zinkfarben, Mennige)“ bestimmt.
Berlin, den 30. August 1895. Kaiserliches Patentamt. J. V.: v. Woedtke.
32108
Eingetragen für die Firma Leopold Cassella E Co., Frankfurt a. M., zufolge Anmeldung vom 2. 11. 945si1. 6. 94 am 16. 7. 35. Fabrikation und Vertrieb von Farbwaaren. Waaren⸗ verzeichniß: Farbwaaren und Alizarin.
Geschäftsbetrieb:
Nr. 8397. C. 397.
Eingetragen für
Firma Leopold Cassella Co., Frankfurt a. M., zufolge Anmeldung vom 27. 10. 9gꝗ4 / 16. 11. 92 am 16.7. 95. Geschäfts⸗ betrieb: Fabrikation und Vertrieb von Farbwaaren. Waarenverzeichniß: Farb⸗
waaren und Alizarin.
Klasse 11.
Eingetragen für die Firma Leopold Cassella . Co., Frankfurt a. M., zu⸗ folge Anmeldung vom 27,. 10. 94/4. 10. 92 am 16. 7. 95. Ge⸗ schäfts betrieb: Fabri⸗ kation und Vertrieb von Farbwaaren. Waarenverzeichniß: Farbwaaren und Alizarin.
Nr. S399. C. 409.
Eingetragen für die
Firma Leopold
Cafsella C Co., Frank⸗ furt a. M., zufolge An⸗ meldung vom 27. 10. 94 / 3. 4.9 am. 16. . 35. Geschãftsbetrieb: Fabri⸗ kation und Vertrieb von Waaren⸗ verzeichniß: Farbwaaren
Farbwaaren.
und Altzarin.
Das Wirthschaftsjahr 1894.
Die Handelskammer für den Regierungsbezirk Münster stellt den „Wirthschaftscharakter des ver— flossenen Geschäftsjahres“ folgendermaßen dar: Das Jahr 1894 zeigt im allgemeinen gegen das Vorjahr
keinen wesentlich veränderten Charakter. Das wirth⸗
schaftliche Leben, nicht nur unseres Vaterlandes, son⸗
dern auch der übrigen Kulturländer liegt immer noch
darnieder und länt einen frischen Anlauf zu leb— hafterer Thätigkeit noch immer nicht verspüren. Vor
plötzlichen und unvorhergesehenen Störungen, die das
Wirthschaftsleben im Jahre 1893 wiederholt er⸗ schütterten, sind Handel und Gewerbe im Jahre 1894 bewahrt geblieben. Der Silberpreis ist im Jahre 1894 weiter zurückgegangen und betrug nach dem jährlichen Durchschnitt in London 287sis d. Der Handel war jedoch dadurch nicht in gleichem Maße wie früher gestört, weil die Schwankungen des Preises sich in engeren Grenzen vollzogen und mehr mit ihnen gerechnet werden konnte. Die Ungunst der gesammten wirthschaftlichen Lage des Jahres 1894 giebt sich in einem weiteren Zurückgehen der Preise wichtiger Waaren kund. Besonders ist dies der Fall gewesen bei den Getreidepreisen, die auf einen noch tieferen Stand als sie ihn im Jahre 1893 hatten, zurückgegangen sind. Für die Land⸗ wirthschaft ift daher das Jahr 1894 wieder ein sehr ungünsliges gewesen. Es war noch ungünstiger als das Vorjahr, weil der niedrige Preis stand des Getreides nicht wenigstens wie im Vor⸗ jahre durch einen guten Ausfall der Ernte einiger— maßen ausgeglichen wurde. Die Körnerernte wurde in unserm Bezirk zum großen Theil naß eingebracht und war wegen ihrer schlechten Qualität zur Ver— wendung für Brot vielfach ungeeignet und deswegen unverkäuflich. Auch die Kartoffelernte ist nicht günstig ausgefallen. Eine Entschädigung bot nur die Viehzucht, deren gute Erträge auch die Ver— wendung der sonst unverkäuflichen Körnerfrucht zur Viehfütterung veranlaßte. Unter diesen Umständen konnte sich natürlich die Kaufkraft der landwirth— schaftlichen Bevölkerung, welche für das Ge— deihen vieler Zweige von Handel und Ge— werbe die Vorbedingung ist, nicht heben. Darunter hatte in erster Linie der Detailhandel zu leiden, der die Abnahme der Konsumfähigkeit der Bevölke⸗ rung am ehesten verspürt. . . Einige der wichtigeren Ipdustrien des Handelskammer ⸗Bezirks hatten fer wieder mit einer rückgängigen Koniunktur zu kämpfen. Die Textilindustrie, die im Jahre 1893 ein sehr er—⸗ freuliches wirthschaftliches Ergebniß zu verzeichnen hatte, wurde im Jahre 1894, was die Baumwoll industrie anbetrifft, von der fallenden Tendenz der Baumwollpreise ungünstig beeinflußt, und die Leinen⸗ industrie wurde, weil sie die Preise ihrer Fabrikate wegen der Konkurrenz der billigen Baumwollgewebe den hohen Garnpreisen a , nicht er⸗ höhen konnte, in Mitleidenschaft gezogen. Auch die Juteindustrie hatte kein so günstiges Er⸗ gebniß wie im Vorjahre. Immerhin konnte das Jahr 1894 für die Textilindustrie befriedigend ge⸗ nannt werden. Für die Mühlenindustrie entwickelte sich erst bei Schluß des Jahres ein lebhafterer Absatz, während der übrige Theil des Jahres unter
der lähmenden. Wirkung der fallenden Preise stand. P
In der übelsten Lage befand sich wohl die Eisen—⸗ industrie deren Rohmaterialpreise ebenso wie die Preise der Fabrikate wieder gefallen sind. Wenn sich die Produktion gegen das Vorjahr etwas erhöhte, so geschah dies nur, um die niedrigeren Preise durch erhöhten Absatz einigermaßen auszugleichen. Nur die Kohlenindustrie des Bezirks konnte ihr Produkt bei erhöhter Förderung besser verwerthen, was haupt- sächlich dem Einflusse des Rheinisch⸗Westfälischen Kohlensyndikats zu verdanken ist.
Patentblatt. Herausgegeben von dem Kaiser⸗ lichen Patentamt. (Carl Heymann's Verlag.) Nr. 35. — Inhalt: Patentliste: Anmeldungen; Zurücknahme von Anmeldungen; Versagungen; Er⸗ theilungen; Uebertragungen; Löschungen; Patent ⸗ schriften; — e n,. Eintragungen; Um⸗ schreibung; Verlängerung der Schutzfrist; Löschungen; Zur Nachricht.
Berliner Finanz⸗ und Handels-Zeitung. rg ie 2 Sũd⸗ Amerikas.
Nr. 69. — :— . Depositengeschãfte. — Wochen / Uebersicht der
Reichsbank. — Pirnger Vereinsbank. — Preußische
Pfandbriefbank. — Angtolische Bahnen. — Portu⸗ iesische 2 — Northern Paeifie ö n. — Union ee n und . . Railway Co. — Neue Eisenbahnverbindung mit Bulgarien. — Berlin⸗Charlottenburger Straßenbahn. — Betriebs⸗ ergebnisse der deutschen Eisenbahnen. — Bochumer
Verein für Bergbau und Gußstahlfabrikation. —
Bergischer Gruben- und Hüttenverein. — Harpener Bergbaugesellschaft. — Eschweiler Bergwerksverein. — Gelsenkirchener Bergwerksgesellschaft. — Nord⸗
deutsche Jutespinnerei. — Elektrizitätsgesellschaft
vorm. Lahmeyer u. Co. — Neue Berliner Clek⸗ trizitätswerke. — Harkort'sche Bergwerke. — Divi⸗ dendenschätzungen. — Kurszettel der Berliner Börse. — Südafrikanische und australische Werthe.
Blätter für Genossenschaftswesen (Ber= lin). Nr. 35. — Inhalt: Wo und wie noch etwas geschehen kann, gescheben muß. — Mein Besuch des 7. Kongresses der französischen Volksbanken und landwirthschaftlichen Kreditgenossenschaften in Nimes. — Handwerker und Konsumvereine. Mittheilungen über die Verbandstage des Jahres 1895: VIII. 33. Verbandstag der Kreditgenossenschaften von Rheinland, Westfalen, Lippe und Waldeck. — Volkswirthschaftliches.
Der Gewerbefreund. Technisches, Zentral⸗ blatt für Berg- und Hüttenwesen, Maschinen⸗ und Metallwaaren⸗Fabriken. Nr. 35. — Inhalt: Chi⸗ rurgische Selbsthilfe. — Eigenthumserwerb an über⸗ sandten verkauften Waaren. — Gas, Petroleum, Benzin Motoren. — Anfertigung von Werkzeugen aus Tiegelgußstahl. — Verschiedenes. — Ausstellunge⸗ wesen. — Rezepte. — Neu ,, Preislisten. — Wer liefert? — Technischer Briefkasten. — Mittheilungen aus Handel und Industrie. — Neu⸗ anlagen, Vergrößerungen, Brände u. s. w. — Patente. — . neu eingetragene Firmen. — ubmissionen. — Kaufgesuche und Verkäufe, Sellengesuche ꝛe.
General-Register für deutsche Industrie und Gewerbe, zugleich zur Unterstützung des Aus—⸗ fuhr⸗ und Einfuhrhandels. (Schäfer u. Schönfelder, Leipzig.) Nr. 21. — Inhalt: Handels⸗-Gesetzgebung. — Export · Comtor. — Handelsnachrichten: 1) Ver⸗ kehrswesen. 2) Konsulatswesen. 3) Handelsrecht. 4) Vermischte Nachrichten. — Aus deutschen Handels kammern. — Ausstellungen und Messen. — Schwindel firmen. — Finanzielles. — Literatur. — Ent⸗ scheidungen in Zoll- und Steuersachen, Rr. 8.
Zentralblatt für Nahrungs- und Genuß⸗ mittel- Chemie sowie Hygiene 85. Otto Frauendorf Görlitz. Heft IV. — Inhalt: Das
ferdefleisch als Nahrungsmittel. — Ueber den
akterien⸗Gehalt verschiedener Eissorten. — Unter⸗ suchungen, Methoden, Reaktionen. — Neue Präparate, Geheimmittel, Beanstandungen und Fälschungen. — Allgemeine Hygiene. — Rechtsprechungen. — Gesetze und Verordnungen. — Laboratorium⸗Berichte. — Standesinteressen und Personalien. — Patent⸗ Beschreibungen. — Patentliste. — Literatur. — Marktpreise.
Allgemeine Brauer und Hopfen—⸗ Zeitung. Offizielles Organ des deutschen Brauer bundes, des bayerischen, württembergischen und badischen Brauerbundes, des Thüringer Brauer⸗ vereins, des Vereins der Bierbrauereien des Leipziger Bezirks und des deutschen Braumeister⸗ und Malz⸗ meisterbundes, Publikationsorgan von acht Sektionen der Brauerei⸗ und Mälzerei⸗Berufsgenossenschaft. (Verlag von J. Carl in Nürnberg.) Nr. 103. — Inhalt: Kontinuierliches Brauverfahren von G. de Geyter. — Die Farbe der Malzes in Bezug auf k über Stärke. — Hopfenmarkt. — Gerste⸗ markt.
Textil-⸗Zeitung. Zentralorgan für die Ge— sammt⸗Interessen der Wollen⸗. , Baumwollen⸗, Seiden“, Leinen⸗, a. und Jute⸗Industrie, sowie für den Textil⸗Maschinenbau. (Verlag Textil⸗ . H. Schulze u. Co., Berlin.) Nr. 35. — Inbalt: Ueber den Werth der Seife in der Textil- Industrie. — Technisches: Schneidemaschine mit drehbarem Tisch. — Aus dem Patentamt. — Neueste Gebrauchsmuster⸗Eintragungen. — Bezug und Absatz. — Sprechsaal. — Patente. — Gehrauchsmuster. — Verdingungen. — Rundschau. — Marktberichte. — Deutsche Fachschulen für Tertil⸗Industrie, — Zur Organisatlon der Preuß schen Webeschulen. — Berliner Garnbericht. — Neu eingetragene Firmen. — Neue ausländische Firmen. — Konkurse. — Berliner Kurse vom 26. August. — Telegramme.
Das Deutsche Wollen⸗Gewerbe. Zeitschrift für die gesammte Wollen⸗Industrie, Baumwollen⸗ Industrie und die bezüglichen Geschäftsbranchen. (Grünberg i. Schl.) Nr. 69. — Inhalt; Bedarf und Geschmack für 1896/97. — Englische Stoffe und Moden. — Schützenfänger. — Breithalter für Webstühle. — Vorrichtung zum Entfernen des Faserstaubes von Platinen 2c. an Rundwirkstühlen. = Deutsche Patente. — Gebrauchsmuster. — Aus⸗ ländische Patente. — Meßbericht. — Marktberichte.
Der Metallarbeiter. (Herausgeber: Carl Pataky, Berlin.) Nr. 69. — Inhalt: Gewerbliche Rundschau. — Ueber Haus⸗Entwässerungsanlagen. etroleum. — Genügt die Bezeichnung der ge⸗ schützten Gegenstände mit G. M. und der Rollen⸗ nummer zur Wissentlichkeit einer Nachahmung? — Technische Mittheilungen: Bottiche für Schwefel säurebeize. — Ueber das Einfrieren von Gasleitungen. — Neue Patente. — Technische Anfragen. — Tech⸗ nische Beantwortungen. — Verschiedenes. — Bücher⸗ schau. — Der Geschäfts mann. — Patentliste.
Papier⸗Zeitung. (Berlin.) Nr. 69. — Inhalt: Muß Versender oder Empfänger die Fracht veraus—⸗ lagen? — Sulfitstoff⸗ und Papiersabrikation in Böhmen. — Untersuchung von Papierlieferungen. — Kopiertinten. — Schwefel saure Thonerde. — Proben schau. — Maschinen und Apparate der amerikanischen Druckindustrie. — Alte und neue Ziele der Buch⸗ deckenverzierung. — Pappenbiegemaschine mit Ein- schneidevorrichtung. — Zolltarife des In, und Aus⸗ landes. — Volksernährung. — Markenschutz in Desterreich.
P *
Deu tsche Kohlen. Zeitung. . 2 n n.
die Interessen der gesammten Kohl le Kohlen⸗, Koks. und. Holöhgndels, zugleich offiziell . de? . en k ¶ In duft
ereins. ausgeber: Hugo amer, Berl! ,, , Brenn materialien · Verbrauch der Stadt Berlin sur den Monat Juli 1895. — Wasserreinigungs. Ver. fahren, Patent Peschges. — Dekongmie deg Berg baubetriebes in Böhmen. — Submisstons. Resultat — Patent⸗Liste. — Rheinisch ⸗ westfälisches Kohlen. svndikat. — Essener Börse. — Ruhrkohlen markt. Tarife. — Submissions⸗Kalender.
Handels⸗Negister.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesells
und K auf Aktien . y', derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels, registereinträge aus dem Königreich Sachsen, den Rönigreich Württem berg und dem Großherzog. thum Hessen unter der Rubrik Leipzi rest Stuttgart und Darm stadt veröffentlicht. w beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗
abends die letzteren monatlich.
EBär mwalde, N. M. Bekanntmachung. 32129 In unser Firmenregister ist zufolge Verfügunm von heute eingetragen worden: 1J. bei Nr. I38, woselbst die Firma M. F. Fachl. melcher zu Bärwalde N. M. aufgeführt steht: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Friedrich Faehlmelcher zu Bärwalde N. M. übergegangen, welcher dasselbe unter under. änderter Firma (der Firma M. F. Faehlmelcher) fortsetzt. Vergleiche Nr. 500 des Firmenregisterz; II. unter Nr. 500 die . M. J. Faehl. melcher und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Faehlmelcher zu Bärwalde N. M. Bärwalde N.: M., den 26. August 1895. Königliches Amtsgericht.
KRallenstedt. Bekanntmachung. 32125)
In das hiesige Handelsregister sind folgende Ver, merke w . worden:
Fol. 384. Die Firma Chrn. Brombeer zu Frose ist erloschen.
Fol. 615. Die Firma Fr. Schaper zu Frose ist erloschen.
In das hiesige Handelsregister ist folgende Firma: Fol. 644 Ad. Sachtleben zu Gernrode und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Sachtleben da— selbst neu eingetragen worden.
Ballenftedt, den 27. August 1895.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Klinghammer.
t erlimn. Handelsregister 32256 des Königlichen Autsgerichts N zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 24. August 1895 ist am 27. August 1855 in unser Gesellschaftsregiste unter Nr. 14593, woselbst die Gesellschaft in Firma:
Soenderoyꝝ Æ Co.
Wasserversorgungs ⸗ Gesellschaft mit be⸗
. schränkter Saftung mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Die Firma ist geändert in:
Deutsche Wasserversorgungs⸗Gesellschast
mit beschränkter Haftung.
In der Versammlung vom 10. Juni 1896 ist nach näherer Maßgabe des Protokolls dieser Ver= sammlung 51 und § 9 des Gesellschaftsvertrages geändert worden.
Hiernach gelten jetzt folgende Bestimmungen:
Die Gesellschaft wird durch einen oder mehr Ge— schaͤftsführer vertreten. Es können auch Stel vertreter von Geschäftsführern und Prokuristen be— stellt werden. .
Die Gesellschaft wird, so lange nur ein Geschäftt— führer bestellt ist, durch dessen Erklärungen berechtigt und verpflichtet. Werden mehrere Geschäftsführer bestellt, so bestimmt die Gesellschaft, welche von denselben zur alleinigen Vertretung der Gesellschast befugt sind, und welche die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem zweiten Geschäftsführer oder einem Stellvertreter oder einem Prokuristen ber⸗ treten können. 6 .
Die Firma der Gesellschaft gilt als gehörig ge⸗ zeichnet, wenn derselben die Unterschrift eines Geschäftsführers, dem die Befugniß zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft beigelegt ist, beigefügt wird.
Wird die Firma von anderen, mit der Geschäfts—⸗ führung beauftragten Personen (Geschäftsführern, Stellvertretern und Prokuristen) gezeichnet, so müssen der Firma stets die Ne⸗amen von zwei derartigen Ver⸗ tretern beigefügt werden, und sind auch nur je zwei diefer Perfonen gemeinschaftlich berechtigt, die Gesell= schaft zu verpflichten. .
Der Kaufmann Emil Rittweger hat aufgehört, Geschäftsführer zu sein. —
Der Maurer. und Zimmermeister Rudolf Krone zu Berlin ist Geschäftsführer geworden.
Zufolge Verfügung vom 26. August 1895 ist am 27. August 1895 in unser Gesellschaftsregister eim⸗ getragen:
Spalte 1. Laufende Nr.:
15 620
Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Centralstelle für den Berliner Fremden⸗ Verkehr, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Spalte 3. Sitz der Gesellschaft:
Berlin.
Spalte 4. Rechtsperhältnisse der Gesellschaft:
Die Gefellschaft ist eine Geselschaft mit bes schränkter Paftung. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 15. August 1895.
Gegenstand des Unternehmens ist die Veranstaltung von Gxtrazügen und Gefellschastsreisen besonders nach Berlin, sowie Raths. und Äuskunftserthellung übet alles, was das Fremdenwesen in Berlin angeht.
Das Stammkapital beträgt 20 000 z. ö
Die Gefellschaftt wird durch einen oder mehr Geschäftsführer (Direktoren) geleitet. Es n. auch Stellvertreter der Geschäfteführer ernann werden. t.
Alle Willenserklärungen, Urkunden und Delanm machungen sind für die Gesellschaft verbindlich, wen solche unter der Firma der Gesellschaft ee i 23
dafern nur ein Geschäftsführer bestellt ö dessen eigenhändige Unterschrift oder die * Stellvertreter oder eines Prokuristen, ne 2 mehrere Geschäftsführer bestellt sind, die Un
s zweier Geschäftsführer oder zweier Stelspertreter, oder die Unterschrift eines Ge—⸗ schaftsführers und eines Stellvertreters oder eines Geschäftsführers und eines Prokuristen
en. tri ge fentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs ⸗Auzeiger und im Berliner Fremdenblatt. Geschäftsführer ist der Kaufmann August Schroeder zu Berlin. Berlin, den 27. August 1895. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 89.
Berlin. Sandelsregister 32257 des Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin.
Laut Verfügung vom 36. August 1895 ist am ͤ. August 18065 Folgendes vermerkt:
Die Gesellschafter der hierselbft am 1. August 1895 begründeten offenen Handelsgefellschaft: König C Ce sind
die Frau Eveline König, geborene Salinger,
und der Kaufmann Felix Karl Anton Piffko,
beide zu Berlin. ]
Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Gesell⸗ schater nur gemeinsam befugt.
Dies ist unter Nr. 15621 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. .
In unser Firmenregister ist unter Nr. 23 09, woselbst die Firma:
Paul Köhler
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen; .
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf die Frau Elise Köhler, geborene Zieno, zu Berlin übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 2 234
Demnöächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 27 234 die Firma:
. Paul Köhler
mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaberin Frau Elise Köhler, geborene Zieno, zu Berlin ein— getragen worden. ;
Dem Kaufmann Paul Köhler zu Berlin ist für die letztgenannte Firmg Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 11 072 des Prokurenregisters ein⸗
getragen worden. Gelöscht ist:
Firmenregister Nr. 17 861 die Firma: Verlag der „Lustigen Blätter“ (Dr. Otto Eysler). Berlin, den 27. August 1895. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 90.
Bielefel d'. Handelsregister 32126 des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 552, Akfiengesellschaft Bielefelder Post zu Bielefeld, zufolge Verfügung vom 26. August 1895 eingetragen:
Die Gesellschaft ist infolge Beschlusses der General⸗ versammlung vom 15. Dezember 1892 mit dem 1. Januar 1893 aufgelöst und befindet sich in Liquidation. Liquidator ist der frühere Vorstand Kaufmann Hermann Lohmeyer zu Bielefeld.
32127]
Eremen. In das Handelsregister ist eingetragen
den 14. August 1895:
Hartmann Zalud, Bremen: Die Handels gesellschaft ist am 12. August 1895 aufgelöst worden und die Firma erloschen. Aktiva und Pafsiva derselben sind von der Firma C. J. Hartmann übernommen.
C. J. Hartmann, Bremen: Inhaber Caspar Joseph Hartmann. Aktiva und Passiva der er⸗ loschenen Firma Hartmann & Zalud sind von obiger Firma übernommen.
den 15. August 1896:
Raab Alexander, Bremen: Offene Han⸗ delsgesellschaft, errichtet am 14. August 1895. Inhaber die in Bremen wohnhaften Kaufleute Leon Raab und Moses (genannt Max) Alexander.
den 24. August 1895:
Stephan Ketels, Bremen: Der in Bremen wohnhafte Apotheker Carl Arthur Mortimer Theodor Scholtz ist am 15. August 1896 als Theilhaber eingetreten. Seitdem offene Han dels gesellschaft bei unverändert gebliebener Firma.
M. Zwerg, Bremen:; Am 31. Dezember 1899 ist die . und die an Wilhelm Heinrich August Zwerg ertheilte Prokura erloschen.
Rremer Gasglühücht - Industrie, KRehrens K Co., RBremen: Offene Handelsgesellschaft, errichtet am 20. August 1895. Inhaber die in Bremen wohnhaften Kaufleute Ludwig Behrens und Ernst Louis Rosenbaum.
Cigarretten - Fabrik „La HKussia“, VW. A. Kirchner, Eremen: Inhaber Wilhelm Anton Kirchner.
Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für
Handelssachen, den 24. August 1895. C. H. Thulesius, Dr.
KEromberg. Bekanntmachung. 31929 In unser Firmenregister ist bei Nr. 998, betreffend die Firma Gustav Hirschberg in Bromberg, heute Fuge e. eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.“ Bromberg, den 24. August 1895. Königliches Amtsgericht.
Rromperg. Bekanntmachung. 31927 In unser Firmenregister ist heut Folgendes einge⸗ ragen worden: 1 Laufende Nr. 1269. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Aurel Lehn in Bromberg. . Drt der Niederlassung: Bromberg. 4 Bezeichnung der Firma: A. Lehn. Bromberg, den 24. August 1895. Königliches Amtsgericht. KRyompberg. Bekanntmachung. zl gas] In unser Firmenregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden: 9 ö. Nr. . ejeichnung des Firmeninhabers: Waldemar Scheel in Schleusendorf⸗ h 3) Ort der Niederlassung: Schleuseudorf. g Bezeichnung der Firma: W. Scheel. Bromberg, den 26. August 1895. Königliches Amtsgericht.
32128 Charlottenburg. In unser gun enreds i heute unter Nr. 583 das Handelsgeschäft in Firma „Eugen Silberftein, Deutsche Lotteriebank“ mit dem Sitze zu Charlottenburg (Magazin- straße 13) und als dessen Inhaber der Kaufmann Eugen Silberstein ebenda eingetragen worden. Charlottenburg, den 25. August 1895. Tönigliches Amtsgericht. Abtheilung V.
31931 Ehrenbreitstein. Die unter Nr. 6 . Firmenregister eingetragene Firma Angust Demond zu Vallendar ist gelöscht. Ehrenbreitstein, den 22. August 1895. Königliches Amtsgericht.
Elbing. Bekanntmachung. 32129
Zufolge Verfügung vom 16. August 1896 ist am 17. August 1895 im Firmenregister unter Nr. 766 die Firma Ad. Harder, deren Inhaber der Kauf— mann Gustav Adolph Harder war, gelöscht.
Unter Nr. 894 dieselbe Firma Ad. Harder und als deren Inhaberin die Wittwe Auguste Harder, geb. Halkowski, in Elbing neu eingetragen.
Elbing, den 17. August 1896.
Königliches Amtsgericht.
Fiddiehonm. Bekanntmachung. 31932 In unser Firmenregister ist am 165. August 1896 unter Nr. 37 die Firma F. Dehn zu Fiddichow und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Dehn ebenda eingetragen worden. Fiddichow, den 16. August 1895. Königliches Amtsgericht.
( 319331 Eörde. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma Finnentroper Hütte zu Finnentrop vermerkt steht, Folgendes eingetragen worden:
Bis zum Ablauf der nächstjährigen ordentlichen Generalversammlung ist das Aufsichtsrathsmitglied Louis Kaiser aus Siegen als Stellvertreter des Vorstandsmitgliedes Gustav Capito in den Vorstand delegiert.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 23. August 1895 am 24. August 1895.
Förde, den 24. August 1896.
Königliches Amtsgericht.
Forst, Lausitz. Bekanntmachung. ö. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 56 die Firma Albert Richter und als deren Inhaber , Albert Richter in Forst eingetragen
worden. Forst i. L., den 2. August 1895. Königliches Amtsgericht. 31934 Gera, Reuss . L. Auf Fol. 708 des Handels⸗ registers für Gera, die Firma Emil Kabisch in Gera betr. ist heute verlautbart, worden, daß der Ingenieur Heinrich Boßhardt in Stuttgart Mit—⸗ inhaber der Firma geworden ist. Gera, den 24. August 1895. Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. Fischer.
32132 Görlitz. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1414 die Firma R. Anderssohn und als deren Inhaber der Maschinenfabrikant Richard Anderssohn in Görlitz eingetragen worden. Görlitz, den 23. August 1896. Königliches Amtsgericht.
32131 Görlitz. In unser Firmenregister ist heute unter Vr. 1415 die , Rich. Rother und als deren Inhaber der Buchhändler Karl Richard Rother in Görlitz eingetragen worden.
Görlitz, den 23. August 1895. Königliches Amtsgericht.
32133 Göttingen. In das hiesige Handelsregister ist zur Firma „Robert Peppmüller“ Blatt 362 ein— getragen: .
Der Gesellschafter Buchhändler Hermann War⸗ kentien scheidet am 1. September d. J. aus dem Geschäfte aus und wird dagselbe sodann von dem Mitinhaber Buchhändler Emil Warkentien als alleinigen Inhaber unter unveränderter Firma fort⸗ elch Die offene Handelsgesellschaft ist vom J. September er. ab aufgehoben.
Göttingen, den 27. August 1895.
Königliches Amtsgericht. III. Gollno n. Bekanntmachung. ö
In das von uns geführte Gesellschaftsregister ist Folgendes eingetragen worden:
Spalte 1. Laufende Nr.: 213.
Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Lübzin⸗Berglander Dampsschiffs⸗Verein Schubbert und Genossen, Commandit⸗Gesellschaft.
Spalte 3. 8 der Gesellschaft: Lübzin.
Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschaft ist eine Kommandit⸗Gesellschaft. Sie ist gegründet auf den notariellen Vertrag vom 25. Mal 1895 und den Nachtrag dazu vom 29. Mai 1595. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb der Dampfschiffahrt zum Personen. und Güter ⸗ transport zwischen Lübzin, Bergland und Stettin.
Daß Unternehmen ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt.
Die perfönlich haftenden Gesellschafter sind:
I) der Administrator Eugen Schubbert, 2) der Kaufmann Albert Glaser, I) der Gemeindevorsteher Friedrich Harder, 4) der Bäckermeister Gustav Hilpebrandt, 5) der Gastwirth Karl Schaufert, 6) der Lehrer Julius Rohloff,
sämmtlich zu Lübzin.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 17. August 1895 am 26. August 18965. .
(Akten, betr. Führung des Gesellschafteregisters Band III Blatt 790.)
Gollnow, den 26. August 1895.
Königliches Amtsgericht.
Grandemrn. Bekanntmachung. 32135
Zufolge Verfügung vom 26. August 1885 ist an demselben Tage die in Graudenz errichtete Handels- niederlassunz des Buchhändlers Arnold Kriedte eben⸗ daselbst unter der Firma:
ruold Kriedte Buch⸗ Kunst⸗ und Papierhandlung
in das diesfeitige Firmenregister unter Nr. 484 ein- getragen.
Graudenz, den 26. August 1895.
Königliches Amtsgericht.
Grossalmerode. Handelsregister. 32136 Nr. 69. Firma: Vereinigte Großalmeroder Thonwerke (vorm. Gebr. Gundlach und S. Macco & Ce) zu Großalmerode: „Fütz Wenner ist aus dem Vorstande aus⸗ geschleden und A. Ascherfeld alleiniger Vorstand.“ Eingetragen nach Anmeldung vom 26. August 1895 am 28. August 1895. Großalmerode, den 28. August 1895. Königliches Amtsgericht.
32225 Güstrow. In das hiesige Handelsregister ist Fol. 197 Nr. 326 zur Firma „Güstrow' er Dro⸗ guenhandlung Haus Stein“ zufolge Verfügung vom 26. . 1895 heute eingetragen: Kol. 3. Die Firma ist erloschen. Güstrow, den 27. August 1895. Großherzogliches Amtsgericht.
32224 Güstrow. In das hiesige ö ist Fol. 212 Nr. 347 zufolge Verfügung vom 26. August 1895 heute eingetragen:
Kol. 3. Drogenhandlung von Carl Herzog.
Kol. 4. Güstrow.
Kol. 5. Apotheker Carl Hermann August Herzog in Güstrow.
Güstrow, den 27. August 1895.
Großherzogliches Amtsgericht.
Hagen, Westf. Handelsregister 321371] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 1106 die Firma A. in ,, zu Hagen und als deren In— haber die Ehefrau Kaufmann Friedrich Renfordt, Aletta, geb. Schindler, zu Hagen am 27. August 1895 eingetragen.
32138 Hildlburghausem. Zu Nr. 53 des Handels⸗ registers — Firma B. M. Strupp, Zweiggeschäft in Hildburghausen — ist auf Anmeldung vom 22. und 26. August 1895 heute eingetragen worden, daß die dem Erwin Frerichs hier ertheilte Kollektiv prokura für das hiesige Zweiggeschäft zurückgezogen und dagegen dem Emil Steinbrück hier in Gemein⸗ schaft mit Julius Schloß hier Kollektivprokura für das hiesige Zweiggeschäft ertheilt worden ist. Hildburghaufen, den 26. August 1895. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung J. Ambronn.
HK önigsberg i. Er. Handelsregister. 32139 In unserem Gesellschaftsregister ist sub Nr. 1128 zufolge Verfügung vom 14. August 1895 an dem— selben Tage eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma: „Büsscher C Hoffmann mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze zu Eberswalde und den Zweig niederlassungen zu Halle a. S., Straßburg i. G., Mariaschein i. Böhmen und Königsberg i. Pr. auf Grund des notariellen Vertrags vom 7. Mai 1895 eingetragen:
Gegenstand des Unternehmens ist:
die Fabrikation und der Vertrieb von Asphalt, Asphaltplatten, Dachpappen und Aehnlichem, die Her⸗ stellung und der Erwerb aller diesem Zwecke dienenden Gegenstände, sowie die Vornahme aller hierauf bezüglichen Geschäfte, Erwerb wie Verwerthung von Immobilien, Anlagen aller Art und Patenten zu diesem Zweck.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 709 009 MM. = Siebenhunderttausend Mark.
Die Geschäftsantheile sind nur in Theilen ven nicht unter 10 000 S6 veräußerlich und vererblich. Zu ihrer Abtretung, sowie zur Theilung bedarf es der Genehmigung der, Gesellschafter. u Falle der Veräußerung an Nichtgesellschafter steht jedem Mit-
esellschafter das Vorkauftzrecht zu. Auch die Gesell⸗ chaft selbst ist zur Ausübung dieses Vorkauférechts befugt, sofern der Ankauf aus dem Erwerb über den Betrag des Stammkapitals geschehen kann. Die Ausübung dieses Rechtös muß bei Verlust desselben innerhalb zwei Wochen nach erhaltener Aufforderung erklärt werden.
Die Vertretung der Gesellschafter und die Ver— waltung des Gesellschaftsvermögens erfolgt durch einen oder mehrere von der Versammlung der Ge— sellschafter zu wählende Geschäftsführer, welche nicht zu den Gesellschaftern zu gehören brauchen.
Ein, sowie beim Vorhandensein mehrerer, jeder der Geschäftsführer vertritt die Gesellschaft, indem er der Firma, seinen Namen beifügt.
Gegenwärtig sind zu Geschäftsführern bestellt:
1) Baurath Früedrich Eduard Hoffmann zu Berlin und Siegersdorf und
2) Privat⸗Baumeister Paul Oscar Büsscher zu Eberswalde.
Gegenwärtig ist ein Aufsichtsrath nicht bestellt. Die Versammlung der Gesellschafter ist indessen jederzeit berechtigt, einen Aufsichtsrath einzusetzen.
Derselbe besteht alsdann aus mindestens 3 Per⸗ sonen, welche in der ordentlichen Versammlung der Gesellschafter gewählt werden. Beamte der Gesell schaft sind nicht wählbar.
Königsberg i. Pr., den 14. August 18965. Königliches Amtsgericht. XII.
HKulmsee. Bekanntmachung. 32140 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 723 — frühere Nummer des Firmenregisters des König lichen Amtsgerichts zu Thorn — woselbst die Firma S. Michel mit dem Sitze in 3 , g und der Inhaberin Wittwe Ottilie Michel, geb. Heimann, in Kulmsee steht, Folgendes eingetragen worden;
Die Firma ist laut Verhandlung vom 27. Juli 1895 auf den Kaufmann Alfred Michel in Kulmsee übergegangen, efr. Nr. 26. (Neue Nummer.) Ein getragen zufolge Verfügung vom 3. August 18965 am
6. August 18965.
Ferner ist heute in unser Firmenregister unter Nr. 25 Nachstehendes eingetragen worden: Spalte 2. Kaufmann Alfred Michel zu Kulmsee. Spalte 3. Kulmsee. Spalte 4. S. Michel. Spalte 5. Eingetragen zufolge Verfügung vom 3. August 1895 am §. August 1895 (efr. Nr. 7283). Kulmsee, den 6. August 1895.
Königliches Amtsgericht.
. 32141 Kyritz. In unser Firmenregister ist zufolge Ver- fügung vom 20. August 1895 Folgendes eingetragen worden:
Nr. 73. Bezeichnung des n, , Buch⸗ druckereibesitzer Paul Viktor Max Döring zu Kyritz, Hamburgerstraße Nr. 15.
Ort der Niederlassung: Kyritz.
Bezeichnung der. ere, . Döring.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 20. August 1395 am 20. August 1895.
Kyritz, den 20. August 1895.
Königliches Amtsgericht.
Lahr. Bekanntmachung. 322201
Nr. 15 939. 1) In das Gesellschaftsregister wurde unter O.⸗3. 190 heute eingetragen:
Lahrer Brauhaus, vormals Schneider, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze in Lahr, zum Betriebe des vormals von Albert Schneider in Lahr betriebenen Brauerei⸗ geschäfts. Stammkapital 100 9000 S Erklärungen und Zeichnungen der Gesellschaft erfolgen, falls nur ein Geschäftsführer bestellt ist, durch diesen, falls mehrere bestellt sind, durch zwei derselben, im Falle der Bestellung von Prokuristen auch durch einen Ge= schäftsführer und einen Prokuristen. Veröffent⸗ lichungen, namentlich nach S 30 des Geseßes vom 20. April 1892, werden in den Reichs Anzeiger eingerückt. Als Geschäftsführer ist vorerst Herr Georg Ladewig in Dinglingen bestellt.
Lahr, den 33. August 1895.
roh Amtsgericht. Mündel. 321421 Landeshnut, Schles. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 77 die Firma R. Fischer Nachfolger und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Sachs zu Landeshut eingetragen worden.
Landeshut, den 26. August 1895.
Königliches Amtsgericht.
Mannheim. Handelsregister. 28322191
Nr. 39933. Zum Handelsregister wurde ein⸗ getragen:
Zu O.. 3. 189 Ges.⸗Reg. Bd. VII die Firma „Rheinau, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ mit dem Sitze in Mrannheim. — ***
Diese Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist errichtet auf Grund des Gesellschaftsvertrages vom 5. August 1895.
Der Gegenstand des Unternehmens ist die Hebung der Verkehrs, und wirthschaftlichen Verhältnisse in Rheinau (Baden) durch Erwerb und industrielle Verwerthung von Geländen; Ankauf und Betrieb von Ziegeleien, Erbauung von Kanal⸗, Hafen⸗ und Bahnanlagen und Betheiligung an industriellen Unternehmungen aller Art.
Die Thätigkeit der Gesellschaft ist auf Rheinau und dessen Umgebung beschränkt. e d
Das Stammkapital beträgt 1 000 000 6 — Eine Million Mark. 5 6
Als Geschäftsführer ist Herr Jos. A. Böhm, Fabrikdirektor in Mannheim, ernannt. * 3
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen ausschließlich im Deutschen Reichs⸗ Anzeiger.
Mannheim, 26. August 1895.
Gr. Amtsgericht. II.. J. V. Engelhard.
Minden, Westr. Handelsregister 32143 des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 729 die
Firma G. F. Hachenberg zu Minden und als
deren Inhaber der Kaufmann Gottwalt Friedrich
Hachenberg zu Minden am 27. August 18953 ein=
getragen.
Neisse. Bekanntmachung. I3 1786
In unser Firmenregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden:
1) bei der unter 694 eingetragenen Firma Eduard ,
Die Firma ist erloschen.
2) unter laufende Nr. 831 die Firma M. Poppe mit dem Sitz in Neisse und als deren Inbaber . Kaufmann Martha Poppe, geb. Botta, in
eisse.
Neisse, den 21. August 1895.
Königliches Amtsgericht.
Oberhausen, Rheinland. 32144 Sandelsregister
des Königlichen Amtsgerichts in Oberhaunsen.
Die unter Nr. 143 des Firmenregisters einge- tragene Firma H. Sellerbeck zu Oberhansen ist durch Vertrag auf den Fabrikanten Emil Sellerbeck zu Oberhausen übergegangen, welcher das Geschäft unter unveränderter Firma fortsetzt. Die Firma ist daher unter Nr. 145 des Firmenregisters gelöͤscht und unter Nr. 217 neu eingetragen und dase tn der . Emil Sellerbeck zu Oberbausen als In⸗ aber vermerkt. Oberhausen, den 24. August 1895.
Königliches Amtsgericht.
Posen. Sandelsregister. 3821461 In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 358. wofelbst die Aktiengesellschaft in Firma „Vosener Pferdeeisenbahngesellschaft“ mit dem Sitze zu Posen aufgeführt stebt, heute eingetragen worden. daß die unterm 8. September 1884 erfolgte Gin tragung des Beschlusses der Generaldersammlung vom 18. Juli 1891, veröffentlicht in Nr. W des Deutschen Reich. Anzeiger Nr. 443 der Berliner Börsen Zeitung“, Nr. 658 der „Posener 9 j und 440 des „Posener Tageblatts pro 18 . ungültig erklärt worden ist. osen, den 27. August 1898. Königliches Amtsgericht. Abtbeilung LV.