2529 000 Pud (gegen 4041 0090 Pud in der Vorwoche), Roggen 570 000 Pud (gegen 1403 000 Pud in der Vorwoche), e 1818 000 Pud (gegen 2634000 Pud in der Vorwoche), Hafer 1005000 Pud (gegen 1 935 000 Pud in der Vorwoche), Mais 208 000 Pud (gegen 78 M0 Pud in der Vorwoche). Am sterdam, 2. September. (W. T. B.)
; a va⸗- Kaffee good ordinary 55t. — Bankazinn 391.
Verdingungen im Auslande.
Niederlande.
9. September, 11 Uhr. Zentralpersonen. Station zu Amsterdam, zunächst dem Wartesaal III. Klasse (Loos Nr. 626): Regulierung des Bahnkörpers,. Verlegung einer Weiche, Veränderung der Signal⸗ einrichtungen und Herstellung einer öffentlichen Ueberfahrt; Bau
eines Perrons nebst Ueberdachung; Bau der Gebäude für eine Haltestelle an der Pontanusstraat ju Amsterdam. Schätzung: 58 000 Fl. — Bedingungsheft ist gegen Bezahlung von 2 Fl. im
Zentral Verwaltungsgebaͤude der Vazeren Spoor weg- Maatschappy am Droogbak zu Amsterdam, Zimmer Nr. 154, ferner bei Franko⸗ Anfrage erhältlich unter Einsendung des Betrags mit Postanweisung (Postmarken werden nicht in Bezahlung genommen). Anfragen ohne Postanweisung werden nicht berücksichtigt.
10. September, 23 Uhr. Rathhaus zu Bergen op Zoom: Lieferung und Aufstellung eines horizontalen Cornwall⸗Dampfkessels von 20 gm Erwärmungsfläche mit allem Zubebör, und Perretfeuer und einem Doppelblasebalg. Bedingungsbeft liegt zur Einsicht aus auf. dem Bureau der Gemeinde Gasfabrik und des Gemeinde⸗ Sekretärs und ist gegen Bezahlung von 10 Fl. erhältlich bei der Gemeinde⸗Gasfabrik.
Verkehrs⸗Anftalten.
Auf Rügen ist die Kleinbahnstrecke Putbus — Binz am 20. Juli d. J. dem öffentlichen Verkehr übergeben worden. Im Bau begriffen sind auf der Insel die Kleinbahnen von Putbus über Garz nach Altefähre und von Wittower Fähre über Wieck nach Altenkirchen.
(W. T. B.) Der Castle⸗Dampfer „Arundel Castle' ist Sonnabend auf der Ausreise von Southampton abgegangen. Der Castle⸗Dampfer Warwick Castle f Sonntag auf der Heimreise in London angekommen. Der Uniondampfer Moor ist Sonntag auf der Heimreise in Plymouth angekommen. Der Uniondampfer „Pretoria“ ist heute auf der Ausreise in Kapstadt angekommen.
Rustschuk, 2. September. (W. T. B.) Die Telephon⸗ linie Rustschuk — Sofia ist beute Vormittag eröffnet worden.
London, 2. September.
Theater und Musik.
Berliner Theater.
Es ist stets eine Freude, von einem Theater⸗Abend zu berichten, an dem nationale Empfindungen in ungetrübter Kraft zur Geltung kommen. Der Abend, den der neue Direktor des Berliner Theaters“ am Sedantage geboten, war in seiner Art erhebend und köstlich. Eine tiefe Weihe ging durch das ganze Haus und machte sich auch in der Darstellung geltend. Mit großem Geschick hatte Herr Direktor Prasch die ganze Vorstellung arrangiert. Sie begann mit dem ersten Akt des Trauerspiels Bernhard von Weimar“ von Ernst von Wildenbruch, das bereits vor vier Jahren im Weimarer Hoftheater aufgeführt worden ist. Sonst war ihm nach unserer Kenntniß die Bühne versagt, und man versteht, weshalb ihm dieses Schicksal beschieden war. Wir wollen indeß am heutigen Tage nach Aufführung dieses einen Akts keine ästhetische Kritik üben, die in der That an diesem Trauerspiel viel zu thun hätte, sondern uns des markigen . freuen, dem Wildenbruch mächtige Worte geliehen hat. Man weiß, daß Bernhard von Sachsen⸗Weimar, einer der fähigsten Feldherren seiner Zeit, wundervolle Worte von Deutschthum und deutschen Idealen ausgesprochen hat, und von diesem seinem nationalen Geiste ist ein gut Theil in Wildenbruch's Trauerspiel übergegangen. Wacker und rühmenswerth war die ganze Darstellung; namentlich ist Frau Geßner als Johanng Lentmer hervorzuheben.
Diesem einen Akte folgte eine Reihe von lebenden Bildern: das vaterländische Festspiel Hobenzollern“, verfaßt von Aloys Prasch und Maximilian von R. Ein Knabe eilt oben vom Sedan fest heim, nachdem er einen Gruß vom Kaiser erhascht hat. Sein Großvater schenkt ibm ein bistorisches Prachtwerk und erläutert die Bilder desselben, die dann, zwölf an der Zahl, zur Darstellung ge⸗
aus, um die ihm übertragene Mark Brandenburg in Besitz zu nehmen 1415); der Große Kurfürst besiegt die Schweden in der Schlacht bei ehrbellin 18. Juni 16r5f; Kurfürst Friedrich II. sett 9 zu Königs. erg, die , Königskrone auf's Haupt (18. Januar 1701); König Friedrich Wilhelm 1. stellt dem Tabacks. Kollegium einen neu angeworbenen Riesen. Gardisten vor; Friedrich der Große zeigt sich mit seinem Heer nach der Schlacht bei Leuthen (5. Dezember 1757), wobei das Lied „Nun danket alle Gott“ angestimmt wird; Friedrich Wilhelm III. erläßt den Aufruf an sein Volk S3. Februar 1813); Königin Luise von Preußen erscheint mit ihren beiden Söhnen Friedrich und Wilhelm (18056) in einem wunder- bar rührenden Bilde; die preußischen Garden gewinnen (in Gemein⸗ schaft mit Truppen des sächsischen Armee-Korps) die Schlacht bei St. Privat (18. August 1870); General Reille übergiebt auf der Höhe südlich Frsnois dem König Wilhelm einen Brief Kaiser Napo⸗ leon's (1. September 1870); ein Weihnachtsbild vor Paris zeigt unsere wackeren Truppen im Felde; König Wilhelm wird in Versallles zum Deutschen Kaiser ausgerufen (18. Januar 1871); und zum Schluß erscheint ein allegorisches Bild Die Wacht am Rhein“, das die Eini⸗ . der deutschen Stämme darstellt. Endloser Beifall war der ohn, den das Publikum der Vorführung dieser schönen lebenden Bilder zutheil werden ließ, und man fühlte, daß deutsche Männer hier im Spiegel ihrer Geschichte die Entwickelung des Hohenzollern⸗ hauses dankbar und treu mit empfanden. ; Neues Theater. 2
Die neue Spieljeit wurde am Sonnabend mit der Aufführung der Komödie Der natürliche Sohn (Le fils nature) von Alexandre Du mas eröffnet, die bei dem gut besetzten . großen Beifall fand. Dumas hat in dieser Komödie den gewohnten Weg zur Be⸗ lustigung des Theaterpublikums verschmäht, wie er etwa durch Personen⸗ verwechslungen und ähnliche, die Lachlust auf Kosten der Wahrscheinlichkeit erweckende äußere Mittel dargeboten wird; aber seine Absicht, eine Komödie edleren Stils zu schaffen, bei der die Situationen sich aus einem einheitlichen Grundgedanken der Handlung entwickeln und die erheiternden Wirkungen lediglich einem geistvollen und witzigen Dialog und der launigen Charakterzeichnung vorbehalten bleiben, ist dem Dichter nicht völlig geglückt. Troß mancher geistreichen Wendung und manches zündenden Witzwortes erscheint der Dialog für den modernen Geschmack etwas eintönig und zuweilen alltäglich und ver— mag nicht über die starken Mängel in der Entwickelung der a lung, deren Einzelheiten allerdings mit Bühnengeschick ausgestaltet sind, hinwegzutäuschen. Die beabsichtigte komische Wirkung der Charakterzeichnung blieb an diesem Abend fast ganzlich aus, weil der Eindruck unüberwindbar war, daß man in den Haupt- personen nicht natürliche Menschen, sondern eher Karikaturen vor sich batte. Besonders wird die Wirkung aber dadurch beeinträchtigt, daß sich solche Figuren von einem tragischen Hintergrund abheben, der vom Dichter in einem Vorspiel so ernsthaft angelegt ist. daß man auf dieser Grundlage auf ein Trauerspiel gefaßt sein könnte.
Jacques, der natürliche Sobn ! Charles Sternay's, liebt die Nichte seines Vaters, Henriette. Seine Bewerbung wird von den Anverwandten zurückgewiesen; aber weder Jacques noch Henriette verzichten auf ihre Liebe und erwarten von der Zukunft die Lösung des Konflikts. Im Laufe der Zeit schwingt sich Jacques, dem seine Mutter, Clara Vignot, nachdem ihr eine reiche Erbschaft zugefallen war, eine treff liche Erziehung hatte geben können, durch Begabung und Fleiß zur einflußreichsten Stellung im Ministerium auf. Die veränderten Verhältnisse Jacques' führen dann einen Um⸗ schwung in der Gesinnung der Anverwandten Henriette's herbei, sodaß bierdurch und durch den unglaublichen Edelmuth des natürlichen Sohnes“ die Verbindung der Liebenden ermöglicht wird.
Um die Darstellung machte sich neben Fräulein Rosa Bertens als Clara Vignot und Herrn Otto Fricke als Jacques, die ihre Rollen durch pfychologisch⸗feines Spiel vertieften, Herr Pansa als Marquis d'Ongebac verdient; mit dem ihm eigenen trocknen Humor brachte er die sarkastischen Bemerkungen des Marquis, dem der Dünkel seiner Schwester zur Zielscheibe beißenden Spotts wird, treffend zur Geltung.
Zu den zehn Symphonie-Abenden der Königlichen Kapelle unter Weingartner's Leitung findet der Umtausch der Abonnementskarten täglich von 9 bis 6 Uhr in der Hof⸗Musikalien⸗ Handlung von Bote u. Bock statt.
Das Deutsche Theater bereitet als nächste Neueinstudierung Romeo und Julia! mit Josef Kainz und Agnes Sorma in den Titelrollen vor. Dieser Aufführung soll noch im September das auf der Freien Bühne mit Beifall aufgenommene Schauspiel von Georg Hirschfeld Die Mütter“ folgen.
Die dritte Novitãt des Berliner Theaters wird das am Sonnabend, den 7. September, in Scene gehende Volksstück Der Schlagkaum“ von Heinrich Lee sein.
langen: Friedrich VI. von Hohenzollern, Burggraf von Nürnberg, zieht
taten geführt.
Im Sch iller⸗ Theater findet die Erstaufführung v Wilbrandt's Lustspiel Die Maler“ nicht am . bn! 2 am Freitag statt. Morgen wird „Götz von Berlichingen ⸗ ge⸗ Margen findet im Zentral⸗Theater die Erstaufführung d ossen Novität Eine tolle Nacht! von W. gien * Hull Freund, Musik von Julius Einödshofer, statt. Die Balletarrangementz sind vom Balletmeister Gundlach aus Wien.
Mannigfaltiges.
Die Truppen der Berliner Garni d te frũ den Ka iser Manövern ausgerückt. son sind heute früh zu
Ueber das Wesen der Stolze'schen Stenograp hie wird von dem Zweiten Vorsttzenden des ältesten Kö Vereins zu Berlin, Herrn L. Loepert, ein öffentlicher Vortrag im Hörsaale der Königlichen Akademie der Künste, am Schinkelplatz 6 (Bau. Akademie), am Freitag, den 6. d. M., Abends 85 Uhr, gehalten werden, zu welchem der Zutritt Herren, Damen und Schülern unentgeltlich frei= steht. Der Vortragende wird im Anschluß an diesen Vortrag einen Unterrichtskursus in der Stoljeschen Stenographie eröffnen, worüber das Nähere noch bekannt gereben werden wird.
Fran kfurt a. M., 31. August. Bei den Kanalarbeiten am Opernylatßz wurden heute Abend gegen 6 Ühr durch aus—⸗ strömende Gase vier Arbeiter betäubt. Einer der Arbeiter blieb todt, die anderen sind noch nicht außer Gefahr.
Schwerin i. Mecklb., 1. September. des Delegirtentags des Vereins deutscher Architekten und Ingenieure dauerte von 9 Uhr Vormittags bis ?7 Uhr Abends. Geheimer Baurath Hinkeldeyn⸗Berlin wurde zum Vorsitzenden ö Geheimer Ministerial⸗Rath von Blücher und Bürgermeifter Bade bewillkommneten die Abgeordneten. Es wurde die Gründung einer Verbandszeitschrift in Aussicht genommen. Um 77 Uhr fand ein Festmahl im Hötel du Nord statt. Heute wird eine Besichtigung der Bauwerke Schwerins, eine Rundfahrt auf dem See und eine Fahrt nach Lübeck unternommen.
Wien 31. August. Wie aus Brüx offiziell gemeldet wird, be. gannen dort am 1. August die behördlichen Erhebungen zur ö der Ursachen des Schwimmsandein bruchs und zur Zestimmung von Sicherheits vorkehrungen, welche die Wiederholung einer solchen Katastrophe auszuschließen geeignet sind. Sämmtliche Experten einigten sich dahin, daß sowohl an der Peripherie des Bruchgebiets, wie auch im Zentrum desselben mehrere Bohrungen vorgenommen und die Hauptbrunnen hinsichtlich des Wasserspiegels vor und nach der Katastrophe untersucht und weiterhin beobachtet werden sollen. Behifs Vermeidung weiterer Terrain= rutschungen wurde angeordnet, daß sämmtliche Verbrüche im Stadt⸗ gebiet unverzüglich verstützt werden. — Die Verhandlungen der Brüxer Koblenbergbau⸗Gesellschaft mit den durch die Katastrophe Geschädigten haben bereits in mehreren Fällen zu positiwen Reful⸗
Die gestrige Sitzung
Laibach, 3. September. Gestern Abend 11 Uhr 8 Minuten wurde hier ein kurzer, aber sehr heftiger Erdstoß verspürt, welchem geringere Erschütterungen vorausgingen und folgten. Die Bevölkerung, die durch das heftige Getöse alarmiert worden war, beruhigte sich jedoch bald wieder. Es hat sich keinerlei Unfall ereignet.
Mailand, 1. September. Heute Nachmittag wurde im Dome der euchaxistische Kongreß mit einer Ansprache des Kardinals Ferrari eröffnet. Anwesend waren 60 Erzbischöfe und Bischöfe sowie die Kardinale Mauri und Carto.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Zessel, 3 September. (W. T. B. Seine Majestät der Kaiser kamen heute früh hier an. Befolge befinden sich Lord Lonsdale, General von Hahnke und Generah⸗Lieutenant von Plessen. Seine Majestät begrüßten den dort anwesenden Finanz- Minister Miquel huldvollst und ritten sodann unter dem jubelnden Hurrah der versammelten
Bevölkerung nach dem Exerzierplatz. Das Wetter ist prachtvoll.
Wetterbericht vom 3. Sextem ber Regen gefallen,. Fortdauer der ruhigen, warmen, (TLessing⸗-Theater. Mittwoch: Der Veilchen ⸗ s uhr Morgens meist heiteren Witterung 8 . frefser. Anfang 7. Uhr. — - eutsche Seewarte. Donnerstag: Heimath. 582 238 Sonntag Nachmittag: Die Schmetterlings⸗ 33 — 2 schlach Stationen. Bind. VDetter. 81 ᷓ 353 ö. Theater Residenz Theater. Direktion: Sigmund 522 832 J . , e. 2 — — 2 3241 ; ar . Mn 2 la patte. Schwank in 3 Akten von Belmullet . 759 SW wolkenlos 14 Asnigliche Schanspiele. Mittwoch: Opern Georges Feydeau. Uebersetzt und bearbeitet von Aberdeen. 57 SW 2 bedeckt 16 baus. (Kroll ss Theater) 34. Vorstellung Der Benno Jacobson. In Scene gesetzt von Sigmund Ghristiansund 7565 OSD 1 heiter 13 Prophet. Große Oper in 3 Akten von Giacomo Lautenburg. Anfang 77 Uhr. Kopenhagen. I6 SO beiter 185 WMexerbeer. Tert nach dem Französischen des Fugene Donnerstag und folgende Tage: Fernands Ehe—⸗ Stockholm. 765 W 2 wolkenlos 15 Scribe, deutsch bearbeitet von Ludwig Rellstab. kontrakt. — 63 fstill woltenlos 7 . 4 6 5 6. t . J t. Petersbrg. 768 N 1, 9 Ober ⸗Regisseur Tetzlaff Dirigent: Kapellmeister jo nrirh . M z ,, n, ,, , ,n, , n,, e,, , griedrich -Wilgelmhädtisches Theater. Tor Sucens Schauspielbaus: 180. Vorstellung. Wie die Chausseestraße 25 —– 26. — S0 120 a 1. Alten fungen. Lustfriel in 4 Auf, igen don Fark. Jeden, Abend 7 Uhr: Gesammtgast piel der Schau. gi, ö nr, 7 Niemann. In Scene gesetzt vom Bber⸗Regiffeur spielgesellschaft „Die Liliputaner“. Direktion: 2 ,, 8382 * 6 Io 1 Mar Srube. (Annalise. Frau Glara Meyer, hren. Carl und Thezdor Ręsenfeld. Die Reise nach Helber.·· ö , r , mitglick Tes Königlichen Schauspsels? Anfang dem Mars. Großes Ausstattungsstück mit Gesang . 63 13 . — . . ö k 8 und Tanz in 4 Akten und is Bilbern von Robert meer, . 7566 S5 3 basß be. 17 Donnerstag: (Kroll's Theater.) 35. Vorstellung. Breitenbach. Neunfahrwafser 653 S 1 beiter 14 Der Vostillon von Lonjumeau. Komische Oper Memel... 769 S ener . n,, 6 Har nge e, Neues Theater. Schiffbauerdamm 42. /5. wie,, , D, n westenloös 15 NMußtt von A ger nher on wn Sai! Phar: Mittwoch. Der natürliche Scoꝭh; (l Kl künfter. 764 SD 1 beiter 17 Hert Heinrich Bötei, vom Stedt.Thegter in Dam. Yaturel) Komödie in 4 Akten und 1 Vorsptel von Darlgruhe. 766,6 SO wolfenle; 13 urg, ais Gast7 Anfang 7 Uhr. Alexandre Dumas. Deutsch von Paul Lindau. In Wiesbaden I!766 still wollenlo⸗ 17 Echaujpielbaus 1517 Vorstellung. Zum ersten Scene gesetzt von Sigmund Lautenburg. Anfang Nünchen -. 769 W 2 volkenl. 19 Mae isiz. Scheuspiel in 5 Auf gen von 7 Uhr. Cbemnieiz.. I66 stinh heiter 17 i, wen der Pforbnen In Scene gefẽßt vom Donnerstag und Freitag: Der natürliche Sohn. Dein e SO beiter 1 5*ber Megifseur 3 Grube Anfang 7. Uhr . Wien 267 stiũ woltenlo: 17 8 r g ; Yreglau 63 S0 1 bedect 1 — Theater Unter den Linden. Mittwoch: 57 D J, S5 1 eiter 23 : . Die Chausonnette. Oyerette in 3 Akten von Viktor 26 ! 6 stis wolkenlos A Deut ches Theater. Mittwoch. Weh dem, Lon und Q von Waldherg. Musik von Rudolf Trieft 765 O beiter 3 der lügt! Anfang 7 Uhr. Dellinger. In Scene gesetzt vom Ober Regisseur , ,. Donnerstag: Die Weber. ö. Herrn EGystein. Dirigent: Herr Kapell meister Feder⸗ Nachts Gewitter Freitag 1. Abonnements ⸗Vorstellung)ꝛ: Der mann. Hierauf: Großes Ballet Divertiffement, ö J Widerspenstigen Zähmung. arrangiert und entworfen vom Balletmeister J. Rei⸗ nebersicht der Witterung. . ) ĩ ö . i, n dn . singer. Dirigent: Herr Kapellmeister Federmann. Fast ganz Mittel, und Sur Gurora überdeckt ; Anfang 74 ö. hoher und gleichmäßig vertheilter Luftdruck mit Berliner Theater. Mittwoch: Penthesilea. Donnerstag: Die Chansonnette. — Hierauf: 2 , . Anfang 7 Hir; Groges Ballet Tivertiffement. NMußland, während über Nordwest⸗Luropa eine fla ae, ö HJ Deypression lagert, welche indessen die Witterung = Bernhard von Weimar. * J unserer Gegenden kaum beeinflussen dürfte. Hei . J. Abonnements Vorstellung): Bern⸗ Adolph Ernst. Theater. Mittwoch: Parade schwacher Estlicher Lustströmung ist as Wetter harz von Weimar. . bummler. Gesangsposse in 4 Akten von Eduard in Denutschland warm, beiter und trocken, nur zu . Jacobson und Leon Treytow. Kuplets von Cd. München, wo auch ein Gewitter stattfand, ist etwas —— — Jacobson und Gustav Görß. Musik von Gustav
Steffens. In Scene gesetzt von Ad Ernst. Anfang 7 Uhr. ; 6 n ö . Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
Zentral- Theater. Alte Jakobstraße Nr. 30. Direktion: Richard Schultz. Emil Thomas a. G.
Mittwoch, den 4. September: Novität! gin ersten Male: Eine tolle Nacht. Große Aus⸗ stattungsposse mit Gesang und Tanz in 5 Bildern von Wilh. Mannstädt und Julius Freund. Musik von Julius Einödshofer. In Scene gesetzt vom Direktor Richard Schultz. Die Tanz ⸗Arrangements vom Balletmeister Gundlach. Anfang 74 Uhr.
Donnerstag: Eine tolle Nacht.
Familien Nachrichten.
Verlobt: Frl. Margarete von Flotow mit Hrn. Lieut. d. R. Friedrich von Wichel haus (Norderney). — Frl. Anna Herwarth von Bittenfeld mit Hrn. Lieut. Horst von Falkenhayn (Zoppot — Bromberg). — Frl., Elsbeth von Gehe mit 6 Prem. Lieut. Rust (Grimma).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Pfarrer Polenske (Riesenburg) — Hrn. Prem. ⸗Lieut. von Gerlach (Gültz. — Eine Tochter: Hrn. Rittmeister Carl Grafen von der Goltz (Berlin). — Hrn. Lieut. Wilhelm von Jena (Trier).
Gestorben: Fr. Louisa von Milewski, geb. Tichy (Detmold). — Hr. Kanzlei⸗Rath Bürgermeister Karl Willert (Rotenburg a. d. Fulda). — Hr. Geheimer Sekretär a. D. Fritz Meisner (Berlin). — Hr. Prediger merit. Theodor Steffens (Kyritz).
Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Fünf Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage),
sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 6 des öffentlichen Anzeigers (Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Attiengesellschaften) ür die Woche vom 26. bis 31. August 13895.
Im Allerhöchsten
, ,
zum Dentschen Reichs⸗ Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Dienstag, den 3. September
M 210.
3 i K u. dergl
( ebote, Zustellungen u. ;
ö! . und e rte, 2c. Hersicherung. Berkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.
Erste Beilage
Berlin,
Oeffentlicher Anzeiger.
. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u, Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
8. Riederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
1895.
) Untersuchungs⸗Sachen.
32686 Steckbriefs⸗Erledigung.
Der gegen den Kaufmann Emil Nüsser wegen wiederholten Betruges unter dem 27. April 1895 in den Akten L. R. II. 302. — 1894 erlassene Steck- brief wird zurückgenommen,.
Berlin, den 30. August 1895. Der Unterfuchungẽsrichter beim Königlichen Landgericht .
32685 ; ; K. Staats anwaltschaft Tübingen.
Die wegen Verletzung der Wehrpflicht seinerzeit verfügte Vermögensbeschlagnahme gegen den am 23. Dezember 1859 zu Ünterböhringen O- Amts Geislingen geborenen Karl Friedrich Wilhelm Reich⸗ mann ist wieder aufgehoben worden.
Den 28. August 1895.
Seeger, H.⸗A.
32684 ö K. Staatsanwaltschaft Tübingen. Die wegen Verletzung der Wehrpflicht seinerzeit verfügten Vermsgensbeschlagnahmen gegen: 1) Max Emil Julius Weber, geb. den 17. Fe⸗ bruar 1859, zu Weinsberg, Fasz. 990. 2) Ernst Hermann Alfred Weber, geb. den 25. November 1863 zu Schwenningen, Fasz. 9/121, sind wieder aufgehoben worden. Den 28. August 1895. Seeger, H.⸗A.
7) Aufgebote, zustellungen und dergl. .
32683 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll. das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 48 Nr. 2304 auf den Namen des Agenten Siegmund Hauck hier eingetragene, in der Adolphstr. 16 belegene Grundstück in einem neuen Termin am 21. Oktober 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel O., Zimmer 36, versteigert werden. Das Grundstuͤck ist mit 6200 * Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichts tafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zu—⸗ schlags wird am 21. Oktober 1895, Nach⸗ mittags 124 Uhr, ebenda vertündet werden. Die Atten 85 K. 49,95 liegen in der Gerichisschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus. Berlin, den 27. August 1895. , - Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 85.
32682
Zur Zwangsversteigerung der beschlagnahmten Erbpachthufe Nr. 7 zu Göhren, dem Erbpächter Sohst bit gehörig, mit Zubehör, finden Termine
1) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und an die zur Immobiliarmasse desselben ge— hörenden Gegenstände und zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regulierung der Verkaufsbedingungen am Sonnabend, den L6. November 1895, Vor⸗ mittags 11 Uhr, ;
27) zum Ueberbot am Mittwoch, den 18. De zember 1895, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 6 des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes siatt. Auslage der Verkaufs bedingungen vom 1. No⸗ vember an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Gerichts⸗Setretär a. D. Kruse zu Dömitz, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird. .
Dömitz, den 24. August 1895.
. Großherzogliches Amtsgericht.
32679 .
In der Zwangsversteigerung des Kaufmann Hugo Engels ' schen Grundstücks Borsigstraße 30 (Invaliden⸗ haus. Parzellen XI Nr. 374) — 85. K. 45. 95. — werden die Termine am 20. September d. J. sowie das Verfahren aufgehoben.
Berlin, den 28. August 1895. .
Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 85.
32681 In . Zwang vollstreckungssache des Handdiensters Friedrich Kallmeyer in Stiege, Klägers, wider die Chefrau des Schneidermeisters Friedrich Winnig, Caroline, geb. Westphal, daselbst, Beklagte, wegen. orderung, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre 1 unter Angabe des Betrages an Kapital, Iinfen, Koften und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier an— zumelden. Zur Erklärung über den Vertheilung plan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf Sonnabend, den 28. September 1895, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeich. neten Ämtegericht anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden.
Hasselfelde, den 28. August 1835.
Herzogliches Amtsgericht. Unterschrift.
32747 Bekanntmachung.
In dem Aufgebotsverfahren, betreffend Antrag des Gutsbestgzers Jakob Päffgen zu Frauenthal bei Liblar auf Kraftloserklärung der 31prozentigen Preuß. Konsols von 1885 Titi. B. Nr. 2020, 10 677 und 10 678 über je 2000 , ist der Aufgebotstermin aufgehoben und das Verfahren eingestellt worden.
lbbobꝛ Aufgebot. . Der Gerichts-Assistent Schlesmann in Reinbeck, als Pfleger des Nachlasses 1) des verstorbenen Käthners Heinrich Nicolaus Schreck in Boberg; Y) des Alten⸗ theilers Hans Jacob Peerschen daselbst, hat das Aufgebot der Sparkassenbücher der Bergedorfer Sparkasse 1) Litt. E. Fol. 966, Nr. 4574, lautend auf für den Käthner Heinrich Nicolaus Schreck in Boberg, früher Hausknecht in Bergedorf, auf den Namen Heinrich Schreck, belegte 6 8141,75, und 2) Litt. B. Fol. 733, Nr. 1511, lautend auf für den Altentheiler Hans Jacob Peerschen in Boberg auf den Namen von H. J. Peerschen, Boberg belegte S ho0 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. No- vember 1895, Vormittags A0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden horzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er— folgen wird. ; Bergedorf, den 4. Februar 1895. Das Amtsgericht. (gez) Lamprecht Dr. . Beglaubigt: W. Müller, Gerichtsschreiber.
23049 Aufgebot.
Das angeblich verlorene oder gestohlene Quittungs— buch Rr. 14390 der Sparkasse der Stadt Wesel über eine Kapitalanlage von 800 S, lautend auf den Namen des Sergeanten August Zernikow von der 13. Kompagnie Infanterie Regiments Nr. 56 zu Wesel soll auf Antrag desselben behufs neuer Ausfertigung aufgeboten werden. Der Inhaber des bezeichneken Quittungsbuchs wird aufgefordert, späte⸗ stens im Aufgebotstermine, den 12. Februar 1896, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeich⸗ neten Gerichte seine Rechte geltend zu machen und das Buch vorzulegen, andernfalls die Kraftloserklät⸗ rung desselben erfolgen wird. F. 6 / 95.
Wel den 30. Juni 1895.
Königliches Amtsgericht.
8104 Aufgebot. .
Die Handlung in Firma H. Wolff, offene Handels⸗ gesellschaft in Berlin, Burgstr. 29, vertreten durch den Rechtsanwalt Brühl in Berlin C., hat das Auf⸗ gebot von sechs durch sie ausgestellten, von Ludwig Brock, B. Rector's Nachfolger in Königshütte als Bezogenen angenommenen Wechseln über 300 „6, 300 46, 300 S, 300 S, 300 M6 und 210 , fällig am 18. April, 18. Mai, 18. Juni, 18. Juli, 18. August und 18. September 1895, beantragt. — Spätestens im Aufgebotstermine am 15. April 1896, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 8, haben die unbekannten Inhaber der Wechsel, wozu sie hier⸗ durch aufgefordert werden, ihre Rechte bei uns anzu⸗ melden und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls diese werden für kraftles erklärt werden.
Königshütte, den 25. April 1895.
Königliches Amtsgericht.
32697
Der Kaufmann Alexander Strich zu Berlin hat das Aufgebot beantragt eines angeblich verbrannten Wechsels, gezogen zu Beyenburg am 29. März 1895 von J. W. Braun über 121114 4M auf Johann Kraus zu Huckingen per 28. Juni 1895 an eigene Ordre, indossiert auf Gotthelf Zimmer und dann auf Strich. Der Inhaber wird aufgefordert, späte⸗ stens am 4. Jannar 1896, Vorm. 10 Uhr, seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Ratingen, den 23. August 1895. Königliches Amtsgericht.
L28120] - Aufgebot.
Das Erbschaftsamt zu Hamburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Kellinghusen in Bergedorf hat das Aufgebot der zu Gunsten von Carsten Heit⸗ mann am 2. April 1704 ausgestellten Hypotheken; urkunde über Ct. R 700, eingetragen zunächst vor⸗ stehender 6 1806 in dem Gehöfte von Hennig Burmester, Fol. 390 des Landbuchs für Altengamme beantragt. er Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 24. April 18968, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Bergedorf, den 29. Juli 1855.
Das Amtsgericht. (gez) Blumenbach. Verbffentlicht: Ra be, als Gerichtsschreiber.
32577 Aufgebot. .
Auf Antrag des Partikulier Oswald Hüttner zu Liegnitz wird der Karl n. Wilhelm Adolph Haeder, geboren am 9. September 1834 als Sohn des Inwohners Johann Samuel Baeder und der Johanne Christiane Friederike Haeder, geb. Springer, welcher sich bis zum Jahre 1871 in — 3 auf⸗ gehalten hat und fodann verschollen ist, aufgefordert, fich fpätestens im Aufgebotstermine, den 12. Juni
18596, Vormittags L0t Uhr, bei dem unter⸗
zeichneten Gericht — Zimmer Nr. 29 — zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Liegnitz, den 26. August 1895. Königliches Amtsgericht.
32696 . l . 25. Januar 1824 spielleicht auch schon am 25. Januar 1822) hierorts geborene Schuhmacher geselle Fohann August Friedrich Schmidt, welcher im Jahre 1851 nach St. Francisso in Amerika
Euskirchen, den 29. August 1895. Königliches Amtsgericht.
26
ausgewandert ist und über dessen Aufenthalt und
Verbleib seit dieser Zeit nichts hat ermittelt werden können, wird hierdurch aufgefordert, sich binnen
den Srt seines Aufenthalts bekannt zu machen,
einen Abwesenheitskurator verwaltetes Vermögen,
schillingen nebst Zinsen, seinen nächsten Verwandten für anheimgefallen ',, n,, wird. Neustrelitz, 11. Augu )D5. Großherzogliches Amtsgericht. Abth. J. Jacoby.
32695 Bekanntmachung. . Auf den Antrag des Maurermeisters Carl Thiel zu Langhermsdorf, als Pfleger des Nachlasses des am 1. August 1895 zu Langbermsdorf, Kreis Freystadt, N.. Schlesien, verstorbenen Schmiedemeisters und Schankwirths Hermann Gelfert von ebenda, dessen hinterlassene Wittwe für sich und als Vormünderin ihrer sieben Kinder der Erbschaft in den Nachlaß ge= richtlich entsagt hat, werden die Nachlaßgläubiger des letzteren aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte gegen den Nachlaß spätestens im Aufgebotstermin am 16. Dezember 1895, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 11 bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls sie gegen den Nachlaß ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Todes des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. ö . Freystadt, den 28. Angust 1895. Königliches Amtsgericht. Krischke.
32732
lig. 8527. Durch Endbescheid des Gr. Amts⸗ gerichts hierselbst vom 30. August 1895 wurde der im Jahre 1830 zu Nußbach geborene und zuletzt in Aachen wohnhafte Uhrenhändler Josef Feiß unter Verfällung in die Kosten des Verfahrens für ver⸗ schollen erklärt. .
Triberg, den 30. August 1895. . Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts: Bopprs.
32363) Im Namen des Königs! Verkündet am 24. August 1895. Res. Dr. Fokuhl, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Gerichts ⸗Assistenten Schles⸗ mann in Reinbek als Nachlaßpflegers in den Nach⸗ laßsachen Perschen und Schreck, Boberg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Reinbek durch den Ge— richts⸗Assessor Dr. Heintges für Recht: .
Die folgenden Sparkassenbücher der Reinbeker Spar⸗ und Leihkasse:
I) A. Nr. 19, Cath. Marg. Perschen, Boberg, 1850 6,
2 A. Nr. 20, Cath. Marg. Johanna Perschen in Boberg, 1850 ,
3) A. Nr. 28, Hans Jacob Perschen, Boberg, 3460 , ,
4 A. Nr. 2114 Heinrich Nicolaus Schreck in Boberg, 12156, 91 6, ;
werden für kraftlos erklärt. Reinbek, den 24. August 1895. Königliches Amtsgericht. Fein he. ; R Ausgefertigt: Becher, Aktuar, Gerichtsschreiber.
32762 Im Namen des Königs! Verkündet am 24. August 1895. Ref. Dr. Fokuhl, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Arbeiters Heinrich Stamer aus Sande erkennt das Kö ö Amtsgericht zu Reinbek durch den Gerichts⸗-Assessor Dr. Heintges für Recht: — .
Das auf den Namen des Arbeiters Heinrich Stamer in Sande von der Schwarzenbeker Spar⸗ kasse zu Schwarzenbek ausgestellte Kontobuch Nr. 4715 Vol. WIV, auf das 142,55 M belegt stehen, wird für kraftlos erklärt. ;
Reinbek, den 24. August 1895.
Königliches Amtsgericht. Heintges. . Ausgefertigt: Becker, Altuar, Gerichtsschreiber.
Im Namen des Königs! Verkündet am 7. August 1895. Refer. Lit ten, Gerichteschreiber. In der Aufgebotssache des J, . en. Carl Wölk und auf dessen Antrag hat das Königliche Amtsgericht zu Wehlau durch den Amtsgerichts⸗ Rath Uhl für Recht erkannt: 5 Die Sypothekenurkunde über 30 Thaler 18 Sgr. 7 Pfennig Erbgelder, eingetragen aus dem Erbrezʒ vom 6. Oktober 15829 und 2. Juni 1832 konf. 36. September ej. a. für Friedrich Wilhelm Petschulat in Abth. III Nr. 1 des Grundbuchs des dem Besitzer August Carl Wolk gehörigen Grund⸗ ftücks Reinlacken. Nr. 9, gebildet aus den vor⸗ bezeichneten Rezessen und dem Hyvothekenschein vom 19. Mai 1838, wird für kraftlos erklärt, und werden die Kosten des Verfahrens dem Antragsteller zur
Last gelegt.
32731
32728 Im Namen des Königs! Verkündet am 7. August 1896. Refer. Litten, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache des Arbeiters Carl Schimmelpfennig aus Paterswalde und auf Antrag degfelben hat das Königliche Amtsgericht zu Weh lan durch den Amtsgerichts Rath Uhl für Recht er—⸗
kannt:
2 Jahren von heute an persönlich zu melden oder idri 8 sei it dem 18. August 1856 durch 3. des db i,, 9 ; Arbeiter Carl Schimmelpfennig gehörigen Grund⸗
bestehend aus einem Sparkassenbuch über 339 6, 64 Thalern und 24 Schillingen, sowie 20 Silber⸗
Die Hypothekenurkunde über 41 Thaler 10 Sgr. Darlehn aus der Schuldurkunde vom 27. Sep⸗ tember 1862, eingetragen am 6. Oktober 1862 für die unverehelichte Friederike Amalie Talk in Paters⸗ walde in Abth. III Nr. 3 des Grundbuchs des dem
stückes Paterswalde Nr. 42, gebildet aus der Schuld⸗ urkunde vom 27. September 1862 und dem Hypo⸗ thekenbuchsauszuge vom 3. Oktober 1862, wird für kraftlos erklärt, und werden die Kosten des Ver⸗ fahrens dem Antragsteller zur Last gelegt.
32729
Im Namen des Königs! Verkündet am 7. August 1895. Refer. Lit ten, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache des Gutsbesitzers Hermann Doepner aus Tölteningken und auf Antrag desselben hat das Königliche Amtsgericht zu Wehlau durch den Amtsgerichts Rath Uhl für Recht erkannt:
Die Hypothekenurkunde über 2000 Thaler Dar⸗ lehn aus der Schuldurkunde vom 15. März 1856, eingetragen am 29. April 1856 für den Postinspektor Ludwig Heinrich Calame in Abth. I Nr. 10 des Grundbuchs des dem Gutsbesitzer Hermann Doepner gehörigen Grundstäcks Tölteningken Nr. 5 und für die verwittwete Frau Louise Kreth, geb. Petrusch, in Tölteningken subingrossiert, gebildet aus der
Schuldurkunde vom 15. Nan 1856, aus dem Hypothekenbuchs auszug vom 29. April 1856, dem
25. August Attest vom 3. September 1856 und dem Prioritäts⸗ vermerk vom 6. Oktober 1877, wird für kraftlos erklärt und werden die Kosten des Verfahrens dem Antragsteller zur Last gelegt.
(32730 Im Namen des Königs!
Verkündet am 7. August 1895.
Refer. Litt en, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache des Maurers Friedrich Raphael aus Petersdorf und auf Antrag desselben hat das Königl. Amtsgericht zu Wehlan durch den Amtsgerichts⸗Rath Uhl für Recht erkannt:
Die Hypothekenurkunde über 1950 M rückständige Tanf on f 9 eingetragen aus dem Kaufvertrag
26. Mai ; ; vom 5. Yrober 1889, am 4. November ej. a. für die Besitzer Friedrich und Eweline, geb. Ra— poehn, Raphael'schen Eheleute in Abth. III Nr. 6 des Grundbuchs des dem Maurer Friedrich Raphael gehörigen Grundstücks Petersdorf Nr. 19, gebildet aus dem Hypothekenbrief den,, m, 1889 26. Ma
und dem Kaufvertrag vom 35 33 1889, wird für kraftlos erklärt, und werden die Kesten des Ver⸗ fahrens dem Antragsteller zur Last gelegt.
32726 2
In Sachen, betreffend das Aufgebot der über die Post Abtheilung 11 Nr. 2 des Artikels 37 von Wöoͤlfershausen gebildeten Schuldurkunde, hat das unterzeichnete Amtsgericht heute für Recht erkannt:
Die Schuldurkunde vom 12. Januar 1856 über 160 Thaler Darlehn für den Lohgerbermeister Wilhelm Münscher zu Hersfeld, eingetragen im Grundbuch von Wölfershausen Abtheilung II Nr. 2 auf dem Grundvermögen der Wittwe des Tage⸗ löhners Heinrich Münzel, Christine, geb. Burkhardt, und deren Kinder zu Wölfershausen, wird für kraft⸗ los erklärt. (F. 1/95.) ö.
Friedewald, den 29. August 1895.
Königliches Amtsgericht.
32703 Oeffentliche Zufstellung.
Der Julius Tschirret, Tagner, zu Aue i. E., ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Hr. Stoeber, klagt gegen dessen Ehefrau Marig, geborene Lang, früher in Thann i. E', zur Zeit ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, auf Ehescheidung, mit dem An—⸗ trage: Kaiserliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien bdestehende Ehe für aufgelöst erklären und der Beklagten die Kosten zur Last zu legen, und ladet die Beklagte zur mündlichen , mn, des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. auf Don⸗ nerstag, den 28. November 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mülhausen, den 31. nr 895.
. oeßler
Gerichtsschreiber des Raiserlichen Landgerichts. 52702 Oeffentliche Zustellung. .
Die Frau Buchwitz, geb. Range, zu Friedland i. Meckl., vertreten durch den Rechtsanwalt Brunswig in Neustrelitz, klagt gegen ihren Ehemann den Arbeiter Wilhelm Buchwitz, früher in Friedland, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Grunde böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehe— scheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Neu⸗ strelitz auf den A5. Dezember 1895, Vor⸗ mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Neuftrelitz, 28. August 1895.
(L. S) raun als Gerichtsschreiber des Sroßhberʒogl. Landgerichts.
132701] Oeffentliche Zustellung.
Die zum Armenrecht fro g. Minna, verehel. Scheer, geb. Scharch, in Pößneck, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Wedekind in i me
ugu
gegen ihten Ehemann, den Schuhmacher