1895 / 212 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 05 Sep 1895 18:00:01 GMT) scan diff

Nichtanmtliche Kurse.

Fonds nnd Pfandbriefe.

2 =

22222

Apolda St. ⸗Anl. Kottbuser do. 89 Dresdner do. 93 Duisburger do. Glauchauer do. 94 Güstrower do. M.Gladbh. do. do. do. Mühlh., Ruhr, do. Offenburger do. Stralsunder do. Thorner do. Wand beck. do. l Wittener do. 1882 Dt. Grkr. B. VIII Mckl. H Pf. uk. ioo bo, H, do. B Pomm:. rot Anl. Rudolst. Schldsch Teltower Kr. Anl. Bern. Kant. Anl.: Bukarest. Et. Anl. Chines. St. -Anl. Desterr. Ung. Bk. weiz Eisb RA.

Eisen bahn⸗ Halbst. Blankbyh 3 do. konv. 1554 3 Gotthardbahn. . 3 North. Pac. Gert 6b

8

8

ö 1 1

O O O

82

.

8 . 289

*

117

8. - Tm. Stunde n *]

Fr.

4b 0 · 16h oh 25 bz G

tãts⸗Obligationen. 1000 u. 500 -, 500 u. 300 100 u. Soo Fr. 1000 9

II ob;

Eisenbahu⸗Stamm⸗ und. Stamm⸗Prisr.⸗Attien. Dividende pro sisos i894 gf. 8. T. Stcte zul

aul. Neu⸗Rupp. Y 4 1.4 3 Gank Aktien.

5000. L=

Oivivenbe pro 16898 1894 35. 3. T. St. zu Æ]

Erfurt. Bk. 66 o/ 49 5 4 1.1 Kieler Bank... 31 3 4 1.1 osen. Sprit⸗ Bk. 7 4 1.7 reuß. Lelhh. kv. 6 6 4 1.1 hn. Wstf. Bk. y. 3 7 4 1.1 Schwarzb. B. Mo / / 5 5 4 1.1

300 600 300 10060 —, 360 112,50 b G 500 104,906

Obligativnen indnstrieller Gesellschaften.

85. . T. Stücke zr Æ

Berlin. Jich or. rz. Io3 4 1.1.7 1000 u- 5006 -·.

PortlZem. Germania 4 1.4.10

1000

Industrie· Aktien. (Divldende ist event. für 16989 resp. für 189 15 angegeben.) Dividende pro 1803 1594 35. g- X. St zul

5 0

Alseld. Gronau. 3 Allg. Häuserb. kp. Anhalt Kohlenw. Annener Göst. kv. Ascan., Chem. kv. auge. Ct S do. f. Mittelw. Saugen Ostend. Berl. Aquarium do. Zementbau do. Zichorien do. Wliz. Snk. Vz Birkenw. Baum. Braunschw hfrdb Brsl. Br. Wies. k. Brotfabrik. Carol. Brk. Dffl. Centr. Baz. f. F. Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Contin.Pferdeb. ,, . Dessau Waldschl. e alt do. V. etr. Et. P Ellenbrg. Kattun

agonschm. St. rankf. Brau. kv. elsenkGußstabl Glückauf Vj. Akt Gr. Berl. Dmnib. Gummi Schwan. gen. Gußst. kv. rburg Mühlen rzW. St. P. kv. ein, Lehm. abg. mnrichshall ..

ess. Rhein. Bw. Kahla, n,, Karlsr. Durl. Pfb König Wilh. Bw. Königsbg. Masch. do. Pfdb. Vz. A. do. Walzmuͤhle Langens. Tuchf. kp Lind. Brauerei kv. Lothring. Eisenw Mannh. Chem. Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vz. do. do. II Möõbeltrges. neue Montanind Berl. Niederl. Kohlenw Nienburger Gisen Nürnb. Brauerei Dranienb. Chem. do. St.⸗Pr. ö otsd. Straßen do. kv

& doe = O0 0 —— do O O 1 2 ——

122

K

—* D

vr t-

de O O O De L O do er e o oe Oo m

18183811 0 O 0

88 7

LS III

Dr , . , s O d d O o . deo —— —— —— —— ö M— * 6 6 6 2 6 4 2

1 S · - —— * 8 * 0 d 0 0 2

de de . 2 ö 6 11

C8 8 080 * . 2 d

O 8 O Odo O K O

.

öfferhof Br. inner Brauerei Stobwass. V.j.I. Strls Spilt St. .

Sudenbg. Masch. Sẽůũdd Imm. M Q. Tavetenf. Nordb. Tarnowitz Lit. A. do. Lr. Unlon, Bauges.

E 2 S0SE

1 X 2 23 2 * —— = 2 2

DO

11181 1X SI III IG 111 IIS 00,

er Berge 0 Maschin. 20 1—i

D.. 12 —— 2

600 142,756

81, 00bz B Sl, 00bz B gd 35 d

lö, 5b G 52565

1

as pobz G 164,00 bz G

79, 60 G 1534, 75G S4 00bz B 77,50 bz G 11150636 188,90 bz G 127,00 b 6 41, 00 bz 106, 8063 G 31.106 8506

312 00b3 6 43,0906 127. 506 16,75 bz B

/

129,50 bz G gh h bz G 6,75 bz G 16h, 560 G

165 0063 G Sl, hobz Gk. f

107,75 bz Il, 606 35,10 bz 124, 00bz3G 20h, 90 bz G 109,75 bz

196 25 36 Jr5 35 139 5 h 129. 756 235 Sb bz G

77,75 b G 32.753 283,40 bz

Ger lchernn gs · Gesellschaften. urs ar Diolbende Æ pz. Sta.

Dividende 1893 ach. M. Feuery. Mop. 1000 Rückers.⸗G. 200 / 9 v. 400M Berl. Lnd.⸗ v. 2M. S00Mσ Berl. Feuerv. G. 2M / 9 v. 1000 Ms Berl. Hagel A. G. 206 /v. 1000 Berl. Lebens v. G. 2M /-ꝗ v. 000 MMι6 J Colonia, Feuerv. MM v. 10000 Concordia, Tebv. 200 p. 1000 Dt. Feuery Berl. 2M / v. 1000 Mer Dt. Lloyd Berlin 200/00. 10003 Deutscher Phönix 200 /o v. 1000. Dtsch. . V. 2630 /o v. 2400 46 Dresd. Allg. Trop. 106 / op. 1000734. Düsseld. Transp. 10 /o v. 1000 Me Elberf. Feuervers. 206 / ox. 1000 Mu ortuna, Allg. V. 200 v. 10900 0nα ermania, Lebnsv. 200 / ꝗv. 00 Mνυ& Gladb. Feuervers. 2M / Ev. 1000 Ma. ö. 20 / ov. 00 Mer Köln. Rückvers. G. 200 / v. 00 Mer Leipzig Feuervers. 6M / ob. 1000407 Magdeb. Feuerv. 200 o v. 1000 Mar Magdeb. Hagelv. 3 zo / v. 00 M Magdeb. Lebensv. 260 0 v. 00 Mινe Magdebg. Rückvers. Ges. 1002 Mannh. Vers.⸗Ges. 250/90 1000 1 Niederrh. Güt.⸗A. O0 ov. 500 Mes Nordstern, Lebv. WM /9 v. 1000 Oldenb. Vers. G. 20 ½ v. G00 πυά& Preuß. Lebens vers. 20 /o v. 00 reug. Nat. Vers. 20 ov. 00 rovidentia, 1080/0 von 1000 fl. h. Westf. Lloyd 10Yo v. 10090 φσσ Rh.. Westf. Rückv. 100, v. 4000ν.,s,: Sãchs. Rũcky. Ges. ho / 9 v. M. Schles. Feuer. G. WM / ox. 0 Mus Thuringia, V. G. 200 / ꝙS. 1000330] Transatlant. Gut. MG /9 v. 1500p0 Union, Hagelders. 20 / b. 500 νά,/ Viktoria. Berlin WM /o v. 1000) Nestdrsch . B. dor , . So er Wilbelma, Magdeb. Allg. 100 Mer

Fonds⸗ und Aktien ⸗Börse.

Berlin, 4. September. Die heutige Börse eröff— nete wieder in fester Haltung und mit zumeist etwas höheren Kursen auf spekulativem Gebiet.

Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten gleichfalls günstig, boten aber besondere geschäftliche Anregung nicht dar.

Hier entwickelte sich das Geschäft auf einigen Gebieten ziemlich lebhaft. Im Verlaufe des Verkehrs trat vorübergehend eine Abschwächung der Haltung hervor, der Börsenschluß erschien aber wieder all⸗ gemein befestigt. .

Der Kapitalsmarkt kewahrte feste Gesammt⸗

haltung für heimische solide Anlagen bei mäßigen Umsätzen; von Deutschen Reichs« und preußischen konsolidierten Anleihen waren wieder 40,0 und 395 9o schwach, 3 Oo fester. Fremde, festen Zins tragende Papiere blieben im allgemeinen behauptet und ruhig; Italiener und Mexikaner fester, P /o ungarische Goldrenten anfangs fest, dann etwas abgeschwächt.

Der Privatdiskont wurde mit 140 notiert.

Auf internationalem Gebiet setzten Oesterreichische Kreditaktien etwas höher ein und gingen mit einigen Schwankungen ziemlich lebhaft um; Fran⸗ zosen waren nach festem Beginn abgeschwächt und schlossen wieder fester; schweizerische Bahnen anfangs fester, dann abgeschwächt; italienische Bahnen fester und besonders Meridionalbahn etwas lebhafter.

Inländische Eisenbahnaktien waren ziemlich fest, aber nur vereinzelt lebhafter; Ostpreußische Südbahn und Lübeck⸗Büchen etwas anziehend, Dortmund Gronau, Mainz⸗-Ludwigshafen und Marienburg⸗ Mlawka nach schwachem Beginn befestigt.

Bankaktien recht fest; die spekulativen Devisen, besonders Diskonto⸗Kommandit ⸗Antheile und Aktien der Deutschen und Darmstädter Bank belebt und unter Schwankungen weiter steigend.

Industriepapiere zumeist fester.

Montanwerthe anfangs schwach, besonders Eisenaktien.

Fraukfurt a. M., 3. September. (W. T. B.) 866 urse.) Londoner Wechsel 20,442, Pariser Wechsel 80, 925, Wiener Wechsel 169 20, 3 0 Reichz⸗ Anl. 100,30, Unif. Egypter 1065,90, Italiener 89, 9), o/s port. Anl. 27, 20, h Vo amt. Rum. 100,00, 4bo rufs. Fomols 102,40, 40,0 Ruff. 1894 67,99. 400 Spanier 66,00, Gotthardb. 187,20, Mainzer 121 30, Mittel⸗ meerbahn g6, 00, Lombarden 863, Franzosen 3445, Berliner Handelsgesellschaft 169 80, Darm städter 165,900, Diskonto Kommandit 229,40, Dresdner Bank 177,90, Mitteld. Kredit 117,50, Oest. Kredtt⸗ aktien 345, Oest. ung. Bank 901.00, Reichsb. 161.20, Laurahütte 146, 90, Westeregeln 173, 90, 6 70 kons. Mer. 2.70, Bochum. Guß. 169, So, Privatdiskont 13.

Frankfurt a. M., 3. September. (W. T. B.) Effekten · Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditakt. 3447, Franz. 3453. Lomb. 96, Gotthardbahn 186,60, Diskonto⸗Komm. 230, 00, Bochumer Gußstahl 169,00, Italien. Mittelmeerkahn 96,20, Schwelzer Nordost⸗ bahn 146 30, Ital. Meridionaux 133,60, Mexikaner 92.70, Italiener 89, 90, 3 Reichs⸗Anleihe

Daumburg, 3. September. (B. E. B.) (Schluß⸗

Kurse.) Harab. Kommerzb. 134 30, Bras. Bk. f. D. 169,575, Lüb. Büch. G. 155,50, Nordd. J. Sp. 149.365, A. G. Guano W. 128,50, Hmbg. Püif. A. 108,10, Nordd. Lloyd 112,00, Dyn.⸗Trust A. 147,50, 3 0 / H. Staats⸗A. 99,560, 34 , do. Staatz. 106,30, Vereinsbank 145,75, Privatdiskont 138.

Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd.

Silber in Barren pr. Kilogr. 90,55 Br., 90, 05 Gd.

Wechselnotierungen: London lang 2041 Br., 20,369 Gd. , Land. k. 20,45 Br., 20.40 Gd., Lond. Sicht W,46 Br., 20,43 Gd. Amsterdam lg. 168,10 Br., 167,0 Gd. Wien Sicht 169,20 Br., 168,60 Gd. Paris Sicht 80,95 Br., 80,575 Gd. St. Petersburg lg. 217,25 Br., 216, 75 Gd. NewYork ö 6 4,145 Gd., do. 60 Tage Sicht 4,16 Br.,

Wien,. 3. September. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Dest. A1 / o/ Paplerr. 101,22 3 do. Silberr. 101,45, bo. Goldr. 123,50, do. Kronenr. 101,50, Ungar. Goldr. 1227,65, do. Kron.⸗A. 190,00, Dest. 60 Loose 155,00, Türk. Loose 78, 30, Anglo⸗Austr. 176,09, Länderbank 287,70, Oest. Kredit. 409,75, Unionbank 357,00, Ung. Kreditb. 491,00, Wien. Bk.-⸗V. 176,25, Söhm. Westb. 418,25, dg. Nordbahn 299,09, Buschtierader hl, 55, Glbethalbahn 53,75, Ferd. IJlocdb. Josh b,

später fester,

6 II os, i .

ip. Mont. gs. „o, Tabać. 4. am 99.50, DOtsch. Plätze 59. 10, Lond. Wechsel 120,85, Pariser do. 4782, Ravoleons 9,58, Marknoten 59,078, Russ. Bankn. 1,293, Bulgar. (1892) 117,50. 4. September. (W. T. B.) Fest.

Ungar. Kreditakt. 499, 00, Oest. Kreditakt. 409,65, anzosen 41935, Lomharden 112,15, Elbethalb. 425, Dest. Papierr. 101, 20, 4 00 ung. Goldrente 122,365, Oest. KRronen⸗Anleihe 101,30, Ung. Kronen⸗ Anleihe 100, 90. Marknoten 58, 7, Ravoleons 9,58]

Bankherein 157, 0. Tabackaktien 12, So, Zänderban

288,809. Buschtierader Litt. B. Aktien —, Turk. 23 e, me,. 6

anden, 3. September. W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 24 7½½ Kons. 1079, Preuß. 40,69 Konsols 10639, Ital. 5 og Rente S9, Lombarden 9z, 49M 1889 Rufs. 2. S. 1674, Ky. Türken 264, 4 0s0. Span. 674, 38 9j0 Egypt. 1013, Po unisiz. do. 1044, 35 v/o Trib.⸗Anl. 986, 6 oso kons. Mex. 933, Ottomanbank 203, Kanada Pacifie 573, De Beerz neue 29, Rio Tinto 183, 46/0 Rupees 59t, 6 5so fund. argent. Anl. 77, 5 d Arg. Goldanleibe 72, 40 äußere do. 51, 30/0 Reichs⸗ Anl. S9, , Fler Anl. 324, do. S7er Monopol⸗ Anl. 343, 40/09 Griech. SJger Anl. 28, Brasil. 8ger Anl. r, bel, Western Min. ij, Yatzbt. s, Siäher zöisus, Anatolier 954. 6090 Chinesen 1054, 3 90 ungar. Goldanl. 90, 60 / Chinesen (Chartered Bank⸗Anl.) 1194, 4 C ung. Goldr. 102, Neue 93. Mex. 891.

Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 207, Wien 12239, Paris 25,773, St. Petersburg 263.

In die Bank flossen 39 060 Pfd. Sterl.

Paris, 3. September. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse. oM amort. Rente 101,20, 30, Rente 1902,15, Ital. Ho /g Rente 90,20, 4 90 Ungarische Goldrente 10275, 4 ,o, Russen 1889 101,50, 3 0 Russen 1391. 92,45. 4 o unif. Egypter 40/ span. Anleihe 663, Banque oftomane 768 00, Banque de Paris geo, Te Beers 738, Crsdit foncter 71, Pnanchaea⸗Alt. 159, 00, Meridional. Akt. 66, Rio Tinto⸗Akt. 454 30, Suczkanal . Akt. 3305, Irsd. Lyonn. 845, Banque de France —, Tab. Dttom. HI5 00, Wechsel a. deutsche Plätze 123, Lond. Wechsel kurz 25,28, Ghequ. a. Lond. 25,273, Wechsel Amsterdam kurz 206.265, do. Wien kurz WM, 00, do. Madrid kurz 421. 06, do. auf Italien 43, Portuglesen 26.68, Portugiesische Tahack⸗Oblig. 1483, 429 Russen 94 67.30, Privatdiskont J. Langl. Estats 178.75, Konv. Türken 25 65, Türk. Loose 147,50. 40,09 Türk. Prior. Obl. 503,00, Franzosen 867,50, Robinson⸗A. 289, 40/0 Rumänier go, oM, H o/o Rumänier von 1892 u. 95 100. Mailand, 3. September. (W. T. B.) Italien. 5 Yo Mente 94,55, Mittel meerbahn 439, Meridionaux 684, Wechsel a, Yaris 194.75, Wechsel auf Berlin 129.50, Banca Generale 59, 60, Banca d' Italia 818.

St. Petersburg, 3. September. (B. T. B.) Wechsel London (3 Mt.) 92,95, Wechsel Amsterdam 3 Mt) , Wechsel auf Berlin (3 Mt.) 45.56, Wechsel Paris (3 Mt.) 36,75, ⸗Impérials (Neu- prägung), Russische 0/0. Staatsrente 9g9ot, do. 33 5.0 Goldanleihe von 1894 142, do. 3 00 Geldanleihe von 1894 1346, do. Ho /g Prämien- anleihe von 1864 282, do. do. von 1866 240, do. oo Pfandbriefe Adelsbant-⸗Loose 21653, do. 430! Bodenkredit⸗ Pfandbriefe 151, St. Petersburger Privat⸗Handelsbank 595, do. II. Em. 367, do. Diskontobank S85, do. Internat. Handelsbank J. Em. Ib, do. II. Em. 700, Rufs. Bank für auswärt. Handel 536, Warschauer Kommerzbank 547, Privat—⸗ diskont 5 Oo.

Amsterdam. 3. September. (. T. B.) (Schluß Kurse ) Desterr. Papierrente Mal ⸗Norbr. verz. S438, Oestr. Silberrente Jan.⸗-Jull verz. 843, 94 er Russen (6. Em.) 984, 4,0 do. r. 1894 643, Konb. Türken —, 33 do holl. Anl. 1015. 5 oo gat. Transv. G. 193, 6 0/0. Transvaal 156, Warsch. Wiener 157, Marknoten 59, 30, Russ. Zollkup. 1923.

Wechsel auf London 12,113.

New⸗ Hort, 3. September. B. T. B.) (Schluß Kurse. ) Geld für Regierxungsbonds Prozentsatz 1, Geld für andere Sicherheiten Prozentsatz , Wechsel auf London (60 Tage) 489, Cable Trangfers 4, 96, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,163, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95gss, Atchison Topeka & Santa Fö6 Aktien 214, Cangdian Paeifie Aktien 57. Zentral Pacifie Aktien 205, Chieggo Milwantee & St. Paul Aktien 785, Denver G Rio Grande Preferred 53, Illmois Jentral Attien 1954, Lake Shore Shares 151, Louisville G Nashville Aktien 65k, New⸗Nort Lake Crie Shares New-JYork Zentralbahn 1041, Northern Paecifie ,, 194, Norfolk and Western Preferred 154, Philadelphia and Reading 5 Os J. Inc. Bds. 39, Union Parifie Aktien 164, Silver, Tommercial Bars 664. Tendenz für Geld: Leicht.

Wien, 3. September. (B. T. B.)

Ausweis der österr. ungar. Bank vom 31. August.“) Notenumlauf .. FI. 558 257 000 4 17773 009 Silberkurant . . 132 169 000 4000 Goldbarren. 213 654 000 4 110 000

In Gold zahlbare ; 7071000 171 000

Wechsel⸗ Portefeuille. 164 284 000 4 12510000 Vom barꝛdðdꝛ 30 784 000 4 1165000 Hypoth. Darlehne . 134 09007 000 4 72 0600 Pfandbr. im Umlauf 131 531 900 4 159 009 Stenuerpfl. Notenres. . 23 051 000 15716000

) Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 23. August. .

Produkten ⸗˖ und Waaren⸗Börse.

Berlin, 4 September. (Amtliche , stellung von Getreide, Mehl, Del, Pe⸗ treleum und Spiritus.) ;

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko still. Termine flau Gekündigt 1500 Kündigungspreis 135,5 S Loto 130 —- 142 A nach Qual. Lieferungsqualitãt 135 S, per diesen Monat 136,50 134,75 bez., per Oktober 138,50 136,75 bez., per November 140,75 139 bez., per Dezember 143 141 bez., per Mai 1896 148,50 —– 146,50 bez. Anmeldeschein Nr. 110 vom 3. d. M. à 134 10 verkauft.

Roggen ver 1000 kg. Loko geringer Verkehr. Termine flau. Gelündigt 5000 J. Kündigungs⸗ preis 114,5 4 Loko 108 115 6 n. Q. Vieferunge- enn 113 A, inländischer guter neuer 113 ab Bahn

ez, ver diesen Monat 115,25 113,5 bez., per Oktober 116,75 115,25 bez., per November 118,5 117 bez.,

per Deiember 119,75 118, 26 bez., per Mai 1896

ia me gn e, wenig ganflist. zung per 9 9 au Ust. 4 86. große und kleine 106 —-· 12 Æ n. Q., te 125 165 4 n. Q.

Termine au. Loko 116 1 n. Qual. Lieferungsqual. 123 60, pomm. mittel bis guter 118 - 132 „, feiner 133— 144 , schlesischer mittel bis guter 122 134 4, feiner 136 145 4, preußischer mittel bis guter 118 Ilö2 i, feiner 134-144 , russtscher 131 129 frei Wagen bez., per diesen Monat 122 121 bez., ver Oktober per November —.

Mais per 1000 kg. Loko flau. Termine be⸗ hauptet. Get. t. Kündigungäpreis M Loko 106— 115 4 n. Qual., runder und amerikanischer . fr. Wagen bez., per diesen Monat 105,25 ej.

Erbsen per 1009 kg. Kochwaare 135 -= 160 A nach Qual., Viktoria · Erbsen 150 - 180 46, Futter⸗ waare 113 130 M nach Qual.

Roggenmehl Nr. O u. 1j per 100 Eg brutto inkl. Sack. Termine niedriger. Sek. Sack Kündi⸗ gunge hr. S, ver diesen Monat 15, 50 15,55 bez., ver Oftober 15, 89 15,70 bez, per November 16— 15,90 bez., per Dezember —.

Rüböl ver 100 Kg mit Faß. Termine unverän⸗ dert. Gek. Ztr. Kündigungspreis Loko mit Faß ohne Faß —, ver diesen Monat . . 43, S, per November u. Dezember 3, 4 M6.

Petroleum. affiniertes Standard whlte) per 100 Kg mit Faß in Posten von 109 Ztr. Termine fester. Gekündigt kg. Kündigun zspreis —. voto —, per diesen Monat 20,7 M46, per Oktober 21 (S6, per November 21,2 6, per Dezember 3 Ae, per Januar 1896 21,8 4A, per Februar 2 6

Spiritus mit 50 M Verbrauchsabgabe per 109] X 109060 10 000 ½υ nach Tralles, Gekünd. 1. Kündigungspreis M Loko ohne Faß

Spirituß mit 70 6 Verbrauchsabgabe ver 10901 R 1000,09 10 000 , nach Tralles. Gekündizt 1. Kündigungspreis Æ Loko ohne Faß 342 bez, per diesen Monat

Spiritus mit 59 „6 Verbrauchzakgabe per 1609] à 100 9s0 100009 nach Tralles. Getündigt J. Kündigungspreis M Loko mit Faß —.

Spiritus mit 70 4 Verbrauchsabgahe. Termine flau. Get. 720000 1. Kündigungspreis 37,90 A Loko mit Faß —, ver diesen Monat 33,2 37,4 37,5 bez, per Oftober 38,4 37,? bez, per November 38, 4— 37,6 bez., ver Dezember 38,5 37,8 bez., per April 1896 39,3 38,9 bez, per Mai 39.56 39 5 39, 6— 39 bez.

Weizenmehl Nr. 0 20,50 —-18 bez., Nr. 0 18.090 16,B50 bez. Feine Markten über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. O u. 1 15,75 195.25 bez, de. feine Marken Nr. O0 u. 1 15,25 15,75 bez., Nr. 09 ie, AM höher als Nr. O u. 1 pr. 100 Kg br. inłl.

ack. Roggenkleie 7,20 –— 7,40 bez. Welzenkleie 7.20 - 7,40 bez.

Berlin, 3. September. Marktpreise nach Er⸗ mittelung des Königlichen Polizei⸗Prästdinms.

Döch te Niedrigste 8 ch ö zedrigs

Ver 100 kg für:

Richestroh Deu * * . * * * Erbsen, gelbe, zum Kochen Speisebohnen, weihe. k Rartoffeln. Rindfleisch

von der Keule 1 Eg

Bauchfleisch 1 g. Sch weinefleisch 1 Kg Kalbfleisch 3. . Hammelsleisch J kg. nn,, Eier 60 Stück Karpfen 1 Kg Aale

Bleie . Krebse 60 Stück. ; ; Stettin, 3. September. (W. T. B. Getreide⸗ markt. Weizen behauptet, lolo 132 136, per Septb. Okt. 137 Ho, pr. Str. Nob. 139, 9. Dogen loko fest, 111— 116, pr. Sept. Okt. 11600, yr. Okt - Nov. 11759. Bommerscher Hafer loko 115 - 120 müböl loko still, yr. Sept. 43, 0, pr. Oktober 453,59. Spiritus loko unveränd.. mit 70 A Konsumsteuer 35.50. Petroleum loko 10,55.

Sambnrg, 3 September. (W. T. B.) Getreide markt. Welzen loko fest, holstein. loko neuer 130 - 132. Roggen loko fest, hiesiger mecklenburg. loto neuer 110 —= 116, rufsischer loko fest, lolo neuer S8 = 80. Hafer u. Gerste fest. Rüböl (unv. ) geschãftelos. loko 4659. Spiritus flau, pr. September⸗Okt. 183 Br., pr. Oktober⸗November 183 Br., pr. No- dember⸗Dezembher 185 Br, pr. Dezember Januar 1835 Br. Kaffee ruhig. Umsatz Sack. Petro leum loko behauptet, Standard white loto 6,25.

Wien, 3. September. (B. T. B. Ger reipe- markt. Weizen pr. Herbst 6,71 Gd, 6,73 Br., pr. Frühjahr 7,18 Gd., 7,20 Br. Roggen pr. Berbst 662 Go. 60d Br., vr. Frühjahr 6.11 Go. 6.43 Br. Mais pr. Aug. Sept. Gd., Br., pr. Seyt.⸗Okt. 5,5 Gd., 5,69 Br., Hafer pr. . 5,99 Gd., 6,01 Br., pr. Frühjahr 6, 28 Gd., - *

Liverpool, 3. September. (W. T. B.) Baum wolle. Umsatz 7000 B., davon für Spekulation und Export 19600 B. JFest. Middl. amerilan— Lieferungen: September ⸗Oftober 4 Käuferpreis, Oktober⸗Novbr. 44 Verkäuferpreis, November ⸗˖ Dez. 417 do., Dezember⸗Januar 45/3 do., . 45/1 do, Februgr⸗ März 42M / s. Käuferpreis, März - April 4usza Verkäuferpreis, April⸗Mai 42/6 d. Käuferpreis.

Glasgow, 3. September. (W. T. B.) Robeisen. Mixed numberg warrantg 47 sh. 6 d. Ruhiger. (Schluß.) Mirxed numbers warrants 47h. 3 d.

Amsterdam, 3. September. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine geschäftelos, November —, pr. r Roggen loöko —, auf Termine fest, pr. Oktober 96, pr. März 102.

ö. 8 D t do do d N- —— SSS QM S . 1

Deutscher Neicl Königlich Preußischer

und

S⸗Anzeiger

taats⸗Anzeiger.

Ver Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 M 50 9.

Alle KRost⸗Anstalten nehmen Kestellung an;

R

für Berlin außer den Rost-Anstalten auch die Expedition

8̊W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Aummern kosten 25 8.

J

Insertionspreis fur den Raum einer Aruckzeile 30 3. Inserate nimmt aun: die Königliche Expedition

des Neutschen Rrichs · Anzeigers

und Königlich Rreußischen Staats-Anzeigers

Berlin 8ᷓ., Wilhelmstraße Nr. 32. 28 XR

8

* 212.

Berlin, Donnerstag, de

n 5. September, Ahends.

1895.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den nachbenannten Offizieren folgende Auszeichnungen zu verleihen, und zwar:

den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife: dem Obersten a. D. Wolff, bisher Kommandeur des Rheinischen Fuß⸗A rtillerie⸗Regiments Nr. 8;

die Königliche Krone zum Rothen Adler-Orden vierter Klasse:

dem Hauptmann Christ vom Infanterie⸗Regiment Vogel von Falckenstein (7. Westfälisches) Nr. 56;

den Rothen Adler-Orden vierter Klasse:

dem Rittmeister a. D. Macken sen, bisher Eskadron⸗-Chef im Husaren⸗Regiment Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn (Schleswig-Holsteinsches) Nr. 16;

den Königlichen Kronen-Orden erster Klasse:

dem General⸗Lieutenant z. D. von Hymmen zu Wies⸗ baden, zuletzt Kommandeur der 6. Kavallerie⸗Brigade,

dem General der Infanterie z. D. von Passow zu Schwerin i. M., zuletzt Kommandeur der 22. Division,

dem General⸗-Lieutenant z. D. von Bergen zu Blanken⸗ burg a. H., zuletzt Inspekteur der 1. Pionier⸗Inspektion;

den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse mit dem Stern:

dem General⸗Lieutenant z. D. von Henning zu Charlottenburg, zuletzt Kommandeur der 1 Infanterie⸗Brigade,

dem Königlich württembergischen General-Major von Sick, kommandiert nach Preußen als Kommandeur der 1. Garde⸗Kavallerie⸗Brigade;

den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse:

dem General⸗Major z. D. von Einem, Kommandanten des Truppen⸗Uebungsplatzes Senne,

dem Obersten von Blumenthal, à la suite des 1. Branden⸗ burgischen Dragoner⸗Regiments Nr. 2 und Kommandeur der 7. Kavallerie⸗Brigade,

dem Obersten Ritter Hentschel von Gilgenheimb, Kommandeur des Infanterie⸗Regiments Herwarth von Bitten⸗ feld (1. Westfälisches) Nr. 13;

den Königlichen Kron en-Orden dritter Klasse:

dem Oberst⸗Lieutenant von ie tan; und Neuhaus, Kommandeur des Husaren⸗Regiments Kaiser Nikolaus II. von Rußland (Westfälisches) Nr. 8;

den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse:

dem Premier Lieutenant Freiherrn Knigge J. vom Königs⸗ Ulanen⸗Regiment (1. Hannoversches) Nr. 13,

dem Premier⸗Lieutenant Grafen von Westphalen von demselben Regiment,

dem Premier⸗Lieutenant Schmidt von Schwind vom Magdeburgischen Husaren⸗Regiment Nr. 10,

dem Premier⸗Lieutenant Edlen von Grgeve vom , , Herwarth von Bittenfeld (1. Westfälisches)

dem Second⸗Lieutenant Grafen von Westphalen vom Kürassier⸗Regiment von Driesen (Westfälisches) Nr. 4, und dem. Second⸗Lieutenant Hasse vom 1. Westfälischen Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 7.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den nachbenannten Personen aus dem Ressort des Ministeriums der öffentlichen Arbeiten die Erlaubniß zur An⸗ e n der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar:

des Fürstlich schwarzburgischen Ehren kreuzes zweiter Klasse: 3. Ober⸗Regierungs⸗Rath Greinert zu Königsberg T.;

des Fürstlich chen , r Ehrenkreuzes dritter Klasse: dem Regierungs⸗ und Baurath Bährecke zu Nord⸗ hausen;

des Fürstlich 1a n , Ehr en kreuzes vierter Klasse:,

dem Eisenbahn⸗Stations⸗Vorsteher erster Klasse Mörder zu Halle;

des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Hexzoglich braunschweigischen Ordens Heinrich's des Löwen:

dem Eisenbahn⸗Stations⸗Vorsteher erster Klasse Stirn zu Frankfurt a. M.;

2

des Fürstlich reußischen jüngerer Linie Ehren⸗ kreuzes vierter Klasse: . dem Eisenbahn⸗Telegraphenmeister Leopold zu Gera; owie der zweiten Stufe der dritten Klasse des Kaiserlich chinesischen Ordens des doppelten Drachen: dem Eisenbahn⸗Techniker Küster zu Essen.

Deu tsches Reich.

Auf Grund des 8 4 des Gesetzes, betreffend die Rechts⸗ verhältnisse der ö Schutzgebiete ( R.⸗G⸗Bl.“ 1888 S. 75), des 1 des Gesetzes, betreffend die Eheschließung und die Beurkundung des Personenstandes von Reichsangehörigen im Auslande, vom 4. Mai 1870 (‚B.⸗G.⸗Bl.“ S. 599) und des 8§18 der Allerhöchsten Verordnung vom 1. Januar 1891 („R.⸗G.⸗Bl.“ S. I), betreffend die Rechtsverhältnisse in Deutsch⸗ Ostafrika, sowie auf Grund der Allerhöchsten Verordnung vom 2. Mai 1894 ist dem jedesmaligen Stations-Chef in Langenburg für seine Person die allgemeine Ermächtigung ertheilt worden, innerhalb seines Amtsbezirks bezüglich aller Personen, die nicht Eingeborene sind, bürgerlich gültige Ehe⸗ schließungen vorzunehmen und die . Geburten und Sterbefälle zu beurkunden.

Bekanntmachung.

Der Fernsprechverkehr mit Barth ist eröffnet worden. Die Gebühr für ein gewöhnliches Gespräch bis zur Dauer von 3 Minuten beträgt 1 6

Berlin C., den 3. September 1895.

Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor, Geheime Ober⸗Postrath Gri es bach.

Bekanntmachung.

Die Postverbindungen nach den Badeorten auf den Nordsee⸗Inseln Föhr, Amrum und Sylt gestalten sich wäh⸗ rend des Monats September, wie folgt:

A. Nach Föhr (Wyr):

. 1 Ueber Dagebüll, J für Postsendungen jeder Art täglich zweimal mittels der Dampfer „Stephan“ und „Nordfriesland. Am 2. und 17. September fällt die zweite Fahrt nach Föhr aus.

Die Ueberfahrt dauert etwa 46 Stunden.

. ( 2) Ueber Husum, nur für Briefsendungen mittels des am 10. —14. und 24.—26. Sep⸗ tember täglich, in der übrigen Zeit jeden zweiten Tag von Husum nach Wyk (Föhr) abgehenden Dampfers „Wyk⸗Föhr“.

Die Ueberfahrt dauert etwa 37 Stunden.

Briefsendungen, welche mit dem 5 Uhr 40 Min. Vorm. von Hamburg (Klosterthor) abgehenden Zuge (ab Berlin, Lehrter Bahnhof, 11 Uhr 25 Min. Nachts) zur Beförderung gelangen, treffen außer am 28. September noch an demselben Tage auf Föhr ein.

B. Nach Amrum (Wittdün, Nebel):

Ueber Wyk (Föhr) täglich zweimal mittels der Dampfer, Stephan“ und „Nordfriesland“ für Postsendungen jeder Art. Die Schiffe fahren etwa 15 Minuten nach ihrem Eintreffen aus Dagebüll von Wyk gönn, nach Amrum weiter; die Fahrzeit zwischen . und Amrum

eẽträgt etwa eine Stunde. . m 16. und vom 21. bis 30. September fällt die zweite Fahrt nach Amrum aus. C. Nach Sylt (Groß⸗Morsum, Keitum, Wenningstedt, Westerland):

Ueber Hoyerschleuse mittels der Dampfer „Nordsee', „Sylt“ und „Westerland“ täglich zweimal für Postsendungen jeder Art; außerdem findet am 10. September noch eine dritte Beförderung nur für Briefsendungen statt. 5

Die MUeberfahrt dauert 11 bis 2 Stunden. Briefsendun en, welche mit dem 7 Uhr 45 Min. Vorm. von en ffn Klosterthor) abgehenden Zuge (ab Berlin, Lehrter Bahnhof, 11 Uhr 25 Min. Nachts Beförderung erhalten, treffen noch an demselben Tage auf

Sylt ein. D. Zwischen Föhr und Sylt nur für Briefsendungen mittels der zwischen Wyk (Föhr) und Munk— marsch (Sylt) verkehrenden Dampfer „Germania“ und „Hamburg“. Die Schiffe verkehren an . Tagen: a. in der Richtung von Föhr nach Sylt; vom 1. 15, 17., 18. 20., 22., 23. 25., 27. und 29. September. b. in der Hichtung von Sylt nach Föhr; vom 1. = 15. 15. 17, 19, 21, 22, 24, 26, 28. und 30. Sep- tember. . Am 13. anne finden in der Richtung von Sylt nach Föhr zwei Sarg tatt. j . Die Abfahrt sämmtlicher Dampfer ist vom Eintritt der Fluth

ben r, Külel, den 31. August 1895. Der Kaiserliche Ober Postdirektor. Lauenstein.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Regierungs-Rath Dr. Walther Schauenburg in Berlin zum Justitiar und Verwaltungs⸗Rath bei der General⸗ verwaltung der Königlichen Museen hierselbst, sowie den bisherigen ordentlichen Professor an der Universität zu Innsbruck Dr. Wilhelm Roux zum ordentlichen Professor in der medizinischen Fakultät der Universität Halle⸗Wittenberg zu ernennen.

Gesetz, betreffend die Bewilligung von Staatsmitteln zur Verbesserung der Wohnungsverhältnisse von Arbeitern, die in staatl ichen Betrieben beschäftigt sind, und von gering besoldeten Staatsbeamten.

Vom 13. August 1895.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen 2c. verordnen, mit Zustimmung der beiden Häuser des Landtags der Monarchie, was folgt:

Der Staatsregierung wird der Betrag von fünf Millionen Mark zur Verfügung gestellt, um damit eine Verbesserung der Wohnungsverhältnisse von Arbeitern, die in staatlichen Be⸗ trieben beschäftigt sind, und von gering besoldeten Staats⸗ beamten nach Maßgabe der nachstehenden Bestimmungen herbeizuführen. 80

Aus den bereit gestellten Mitteln (8 1) dürfen für Rechnung des Staats Wohnhäuser, die im Eigenthum des Staats ver⸗ bleiben, errichtet werden. Die in diesen Häusern enthaltenen Wohnungen sind alsdann an Arbeiter, die in staatlichen Be⸗ trieben beschäftigt sind, oder an gering besoldete Beamte zu vermiethen.

8 3.

Der Miethszins ist so zu bestimmen, daß er nach Deckung der Kosten für die Verwaltung und die bauliche Unterhaltung der Gebäude eine angemessene Verzinsung des gesammten An⸗ lagekapitals und die Amortisation der Baukosten gewährt.

5 4. Die bereit gestellten Mittel (53 1) dürfen ferner zur Be⸗

willigung von Baudarlehnen verwendet werden.

85.

Zur Bereitstellung der im 8 1 gedachten fünf Millionen Mark ist eine Anleihe durch Veräußerung eines entsprechenden Betrages von Schuldverschreibungen aufzunehmen.

Wann, durch welche Stelle ünd in welchen Beträgen, zu welchem Zinsfuße, zu welchen Bedingungen der Kündigung und zu welchen Kursen die Schuldverschreibungen veräußert werden sollen, bestimmt der Finanz⸗-Minister.

Im übrigen kommen wegen Verwaltung und Tilgung der Anleihe und wegen Verjährung der Zinsen die Vorschriften

des Gesetzes vom 19. Dezember 1869 (Gesetz⸗-Samml. S. 1197) zur Anwendung.

8 6.

Dem Landtag ist bei dessen nächster regelmäßiger Zu⸗ en, nl über die Ausführung dieses Gesetzes Rechenschaft zu geben.

Urkundlich unter Unserer en Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel.

Gegeben Lowther, den 13. August 1895.

(L. S.) Wilhelm von Boetticher. Miquel. Thielen. Bronsart von Schellendorff. von Köller.

Allerhöchster Erlaß,

betreffend die Uebertragung der Verwaltung der auf Grund des Gesetzes vom 16. Juli 1895 (Gesetz⸗ Samml. S. 35) in das Eigenthum des Staats über⸗ gehenden Eisenbahnen an die Eisenbahn-Direktion in Erfurt. Vom 16. August 1895.

Auf Ihren Bericht vom 5. August d. J. bestimme Ich har Ausführung des 6 vom 16. Juli d. J., betreffend en weiteren Erwerb von Eisenbahnen für den Staat, daß die Verwaltung der Weimar⸗Geraer, der Saal- und der Werra⸗ Eisenbahn, sowie der Cisenbahnen von Eisfeld nach Unterneu⸗ brunn und von Hildburghausen nach Friedrichshall vom Tage 3. Uebergangs auf den Staat der Eisenbahn⸗Direktion in Erfurt übertragen wird. Dieser Erlaß ist durch die Gesetz⸗ Sammlung zu veröffentlichen. ö Brunsbüttel, den 16. August 1895. Wilhelm. Für den Minister der öffentlichen Arbeiten: von Köller.

An den Minister der öffentlichen Arbeiten.

d ä e

e

ö