mit dem Sitze in NRummelsburg und als deren Gesellschafter: . .
1) der Kaufmann Anton Isidor Niemczik,
) Frau Amalie Johanna Louise Emilie Niemczik,
geborene Baumann, beide zu Berlin, Klopstockstraße Nr. 43, wohnhaft,
eingetragen worden. .
Ge Gesellschaft hat am 1. Juli 1895 begonnen und ist zur Vertretung derselben nur der Kaufmann Anton Niemczik berechtigt.
Berlin, den 29. August 1895.
Königliches Amtsgericht II. Abtheilung XVI.
Rerlin. Bekanntmachung. 32905 Die Frau Tischlermeister Albertine Spannemann, geborene Bielicke, zu Schönwalde, Dorfstraße Nr. 52, in Firma Alb. Spannemann — Firmenregister Nr. 730 — mit dem Sitze in Schönwalde, hat dem Tischlermeister August Spannemann zu Berlin, DOderbergerstraße Nr. Iz. Prokura ertheilt und ist diese unker Nr. 198 des Prokurenregisters eingetragen. Berlin, den 29. August 1895. ; Königliches Amtsgericht II. Abtheilung XVI.
KBerlin. Bekanntmachung. 32906
In unser Firmenregister ist unter Nr. 731 Lie Firma Louis Thater Aeltefte Berliner Eis⸗ werke mit dem Sitze in Reinickendorf (früher Nr. 24411 des Firmenregisters des Amtsgerichts J. bier) und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Thater zu Reinickendorf, Residenzstraße Nr. 84, wohnhaft, eingetragen worden.
Berlin, den 31. August 1395.
Königliches Amtsgericht II. Abtheilung XVI.
Breslau. Bekanntmachung. 32907 In unser Firmenregister ist bei Nr. 38437 das Erlöschen der Firma A. v. Pigage hier heute eingetragen worden. Breslau, den 31. August 1595. Königliches Amtsgericht.
Rreslau. Bekanntmachung. 32908 In unser Firmenregister ist Nr. 9207 die Firma D. Süßmann hier und als deren Inhaber der Kaufmann David Süßmann hier heute eingetragen worden. Breslau, den 31. August 1895. Königliches Amtsgericht. 82934 Coburg. In das hiesige Handelsregister ist am 3. September 1895 unter Haupt⸗Nr. 676 die Firma E. Eisenach C Co. zu Coburg und als deren Inhaber die Fabrikanten Ernst Eisenach von Kahla, z. Z. in Coburg, und Robert Unger in Coburg ein getragen worden. Coburg, am 3. September 1895. Kammer für Handelssachen. Schiegnitz, i. V.
329331 Coburg. In das hiesige Handelsregister ist am 3. September 1895 zur Fitma Thüringer Fahnen fabrik Ch. Heinrich Arnold Stickereigeschäft zu Neustadt b Coburg eingetragen worden: Die Firma ist umgeändert in: Thüringer Fahnenfabrik ,,, Sächs. Kunststickerei Anstalt Coburg, oburger Hof / Fahnenfabrik Ch. Heinr. Arnold, Hoflieferant. Coburg, am 3. September 1895. Kammer für Handelssachen. Schiegnitz, i. V.
Dessa mn. 532909 Handelsrichterliche Bekanntmachung.
Fol. 986 des hiesigen Handelsregisters ist bezüglich der offenen Handelsgesellschaft: „Jonitzer Mühle Eugen Schlobach C Co in Jonitz“ Folgendes eingetragen worden:
Die offene Handelsgesellschaft: Jonitzer Mühle Eugen Schlobach K Ce in Jonitz hat sich am 21. Juni 1895 aufgelöst, die Firma besteht fort.
Der Gesellschafter Mühlenbesitzer Otto Schlobach, ist am 21. Juni 1895 gestorben. Der Gesellschafter Mühlenbesitzer Oscar Schlobach führt das Geschäft als alleiniger Inhaber unter der bisherigen Firma fort.
Deffan, den 26. August 1895.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Henning. 32911 Dessau. Handelsrichterliche Bekanutmachung.
Fol. 1022 des hiesigen Handelsregisters ist bezüglich der Kommanditgesellschaft N. Baruch E Co in Deffan Folgendes eingetragen worden:
Die Kommanditgesellschaft N. Baruch C Co in Dessau hat sich aufgelöst; die Firma besteht fort.
Der Kommanditist, Kaufmann Max Aron, früher in Würzburg, jetzt in Berlin, ist aus der Kommandit⸗ gesellschaft ausgeschieden. Der bisherige, persönlich haftende Gesellschafter, Kaufmann Nathan Baruch zu Dessau führt das Geschäft als alleiniger Inhaber unter der bisherigen Firma fort.
Dessan, den 29. August 1895.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Henning.
Dessau. Sandelsrichterliche Bekanntmachung.
Auf Fol. 1040 des biesigen Handelsregisters ist bezüglich der Gesellschast Dessauer Ziegelwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Dellau Folgendes:
Der Mitgesellschafter Otto Barth von der Vehsen⸗ müble bei Gräfenhainichen bat seinen Geschäfts⸗ antheil an die offene Handelsgesellschaft Cahn & Kunje in Dessau veräußert und ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden, sodaß die offene Handelsgesell⸗ schaft Cahn & Kunze in Dessau außer ihrem eigenen Antheil auch noch den des bisherigen Gesellschafters Otto Barth am Gesellschaftẽvermogen der Dessauer Ziegelwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftyflicht
Nef t 2 zu Dessau besitzt, 32910
eingetragen worden.
Deffan, den 29. August 1895.
Serzʒoglich Anbaltisches Amtegericht.
Henning.
Essen, Ruhr. Handelsregister 32912 des Königlichen Amtegerichts zu Essen. Die unter Nr. 1271 des Firmenregisters einge⸗
tragene Firma „Richard Keffels“ (Firmeninhaberin
Wittwe Kaufmann Richard Kessels Rosette, geb. Höttges, zu Essen) ist gelöscht am 28. August 1895.
Gleiwitz. Bekanntmachung. 132913
In unserem Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 770 eingetragenen Firma Albert Langer mit der Hauptniederlassung zu Schweidnitz das Er⸗ löschen der in Gleiwitz bestehenden Zweignieder⸗ lassung vermerkt worden.
Gleiwitz, den 26. August 1895.
Königliches Amtsgericht.
32914 Görlitz. Die Firma Joh. Lucas in Görlitz — Nr. 1035 des Firm. Reg. — ist erloschen. Görlitz, den 21. August 15895. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. 329151 In unserem Firmenregister f heute unter Nr. 233 der Kaufmann Otto Paul Röhl zu Gollnow mit der Firma „Paul Röhl“ und dem Otte der Niederlassung „Gollnow“ eingetragen. Gollnow, den 29. August 1895. Königliches Amtsgericht.
Gollnow.
32916 Gummersbach. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist unter Nr. 63 des hiesigen Handels (Gesell⸗ schafts⸗/ 366 beute die Firma: „C. Oesinghaus C Comp.“ mit dem Sitze zu Gummersbach eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. September 1895 be⸗ gonnen. . . Die Gesellschafter sind: 1) Carl Oesinghaus, Schlossermeister zu Gum⸗ mers bach, . 2) August Lamberty, Kaufmann zu Köln, dem⸗ nächst nach Gummersbach verzie hend. und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Gummersbach, den 3. September 1895. Reinartz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Mam burg. 32920) Eintragungen in das Handelsregister. 1895. August 28.
Sossidi TFreres de Constantinople. Diese Firma hat an Nicola Pangjotaki Serda⸗ roglou Prokura ertheilt.
Albert Ganz. Inhaber: Albert Ganz.
Knauer Eckmann. George Heinrich Eckmann ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von den bisherigen Theilhabern Georg Knauer und Caspar Georg Eckmann, als alleinigen Inhabern, unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt.
Wladimir Bessmertuy. Inhaber: Wulf (genannt
Wladimir) Bessmertny.
H. Dabelstein C Co. Diese Firma hat die an Johannes Edmund Hemp Müller ertheilte Pro⸗— kura aufgehoben und an Eduard Christian Julius Nehring und Friedrich Carl Georg Köllermeyer gemeinschaftliche Prokura ertheilt.
Angust 29.
M. Wetzlar. Inhaber: Mathias Wetzlar.
M. M. Warburg E Co. Paul Moritz Warburg ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit den bisherigen Inhabern Moritz Warburg, Abraham Samuel Warburg und Max Moritz Warburg unter unveränderter Firma fort.
Loessl E Hechler. Kommanditgesellschaft. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter: Heinrich Julius von Loessl und Johann Wilhelm Christian Hechler.
Ohlsen E Prüss. Inhaber: Franz Richard Ohlsen und Heinrich Wilhelm Martin Prüss.
Hagen C Co. Diese Firma hat an Johann Markus George Peters Prokura ertheilt.
August 30.
A. E E. Weiser. Adolfo Weiser ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Ernesto Weiser, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Diese Firma hat an Alfred Lisser ertheilt.
Emil B. Hansen E Niemeyer. Johann August Heinrich Niemeyer ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Emil Bernhard Hansen, als alleinigem Inhaber, unter der Firma Emil B. Hansen fortgesetzt.
Paul Weber C Co. Diese Firma hat an August Johann Daniel Trumpf Prokura ertheilt.
Jenisch C Godeffroy. Die von dieser Firma an Heinrich Adolph Meineke und Johann Christian Kilbelin Schmidt erthellte gemeinschaftliche Pro⸗ kura ist durch den Tod des letztgenannten erloschen und hat die Firma an den genannten H. A. Meineke Einzel⸗Prokura ertheilt.
Die früher an Hermann Rendtorff Prokura ist durch dessen Tod erloschen. Mayntzhusen Werckenthien in Liquidation. Nach dem 28. März 1895 erfolgten Ableben des alleinigen Liquidators dieser Firma Johann Gustav Weickenthien wird die Firma in Liquidation hinfort von Gustav Werckenthien allein gezeichnet. .
S. Franzen. Inhaber: Jochim Joseph Hartwig Franzen.
Das Landgericht Hamburg.
Prokura
ertheilte
Hildesheim. Bekanntmachung. 32919
Auf Blatt 609 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma:
Otto Knackstedt in Hildesheim eingetragen: Die Firma ift erloschen.“ Hildesheim, den 30. August 1895. Königliches Amtsgericht. J.
Hildesheim. Bekanntmachung. 32918
Im Handelsregister Blatt 1073 ist zur Firma H. G. Fischer in Hildesheim eingetragen:
Das Geschäft ist auf den Kaufmann Jakob Adolf Flink zu Hildesheim übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fort ührt.
Hildesheim, den 30. August 13935.
Königliches Amtsgericht. J.
Hildesheim. Bekanntmachung. 832917
In das biesige Handel register ist heute Blatt 1277 eingetragen die Firma Adolf Hammerschlag mit
*
dem Niederlassungsorte Hildesheim und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Hammerschlag daselbst. Hildesheim, den 2. September 1895. Königliches Amtsgericht. J.
HK önigsbers i. Pr. Bekanntmachung. 132321] Die zu Hamburg unter der Firma The Singer HNanuracturins Company, Ham- burg, A. G. bestebende Aktiengesellschaft hat hier eine Zweigniederlassung unter gleicher Firma errichtet. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 1. Februar 1895 mit Nachtrag vom 28. Februar 1895.
Das Unternehmen ist auf eine gewisse Zeit nicht beschrãnkt.
Der Zweg der Gesellschaft ist der Vertrieb von Driginal⸗ Singer ⸗Nähmaschinen, sowie die Fabri⸗ kation und der Bertrieb von Nähmaschinen nach den Systemen Singer, von anderen Nähmaschinen, Näh⸗ maschinentheilen und Nähmaschinen⸗Utensilien.
Die Gesellschaft kann sich auch bei anderen Unter⸗ nehmungen jeglicher Art als stiller Gesellschafter, Kommanditist, als Aktionär, sowie auf jede andere Art betheiligen. Sie ist berechtigt, Zweignieder⸗ lassungen, Kommanditen und Agenturen im In⸗ und Auslande zu errichten.
In Ausfübrung dieser Zwecke wird abseiten der Gefellschaft zunãchst das von dem Aktionãr Georg Neid⸗ linger in Deutschland, Luxemburg, Oesterreich und Ungarn bisher unter der Firma G. Neidlinger betriebene Geschäft mit der Fabrik in Floridsdorf bei Wien, nach dem Auszuge aus den Grundbüchern des K. K. österreichischen Bezuksgerichts Korneuburg, eingetragen in das Grundbuch Groß⸗Jedlersdorf E. Z. 312, den dort befindlichen Fabrikgebäuden nebst Einrichtung, Inventar, sãmmtlichen Maschinen, ferner den dort, in Deutschland, Luxemburg, Oesterreich und Ungarn in dem Geschäfte von G. Neidlinger vorhandenen Nähmaschinen, Nähmaschinentheilen und Nähmaschinen⸗Utensilien, dem Geschäftsinventar und Utensilien, den gesammten Außenständen und den Baarbeständen im Hauptgeschäft zu Hamburg und in allen einzelnen Filialgeschäften im Deutschen Reich, im Großherzogthum Luxemburg, in der Dester⸗ reichischen Monarchie, sowie im Königreich Ungarn, ebenso die der Firma G. Neidlinger zur Zeit gehörigen Patente, kurz das gesammte Geschäft mit allem, was zu demselben gehört, und zwar in dem Zustande, wie sich dasselbe gegenwärtig befindet, übernommen.
Dieses Geschäft geht mit dem Augenblick der Er richtung der Gesellschaft auf dieselbe über und soll als bereits vom 1. Januar 1895 für Rechnung der Gesellschaft geführt gelten, sodaß alle Gewinne, Lasten und Unkosten mit dem 1. Januar 1895 für Rechnung der Gesellschaft valedieren und alle Außen⸗ stände der Firma G. Neidlinger auf die Gesellschaft übergehen.
Die Gesellschaft übernimmt als eine eigene Schuld die Forderungen der sämmtlichen Angestellten an die Firma G. Neidlinger, während Georg Neidlinger alle anderen Passiven seiner Firma, namentlich auch die Forderungen aller Lieferanten, selbst tilgen wird und sich verpflichtet, die Gesellschaft von allen desfallsigen Ansxrüchen freizuhalten. Georg Neidlinger als In—⸗ haber der Firma G. Neidlinger zediert hierdurch die eingebrachten Forderungsrechte der Gesell⸗ schaft und verpflichtet sich, das Grundstück Florids⸗ dorf, sowie die Patente auf erstes Anfordern auf Namen der Gesellschaft zu übertragen. die eingebrachten körperlichen Sachen bis zur Naturalüber⸗ gabe an den Vorstand der Gesellschaft nur für letzteren zu besitzen und das Geschäft vom 1. Januar 1895 nur für die Gesellschaft zu betreiben. G. Neid⸗ linger verpflichtet sich ferner, aus eigenen Mitteln die gesammten Organisationskosten der Gesellschaft einschließlich aller Stempelabgaben zu tragen.
Als Vergütung für die vorerwähnte Einlage erhält Georg Neidlinger fünf Millionen Mark. Die Be⸗ richtigung des Kaufpreises geschieht durch Hingabe von 1500 voll eingezahlten Aktien à S 1060 und durch Baarzahlung von M 500 000. Es ist ver⸗ standen, daß von dem vorstehend auf fünf Millionen Mark festgesetzten Kaufpreise valedieren:
für das Geschäft im Deutschen Reiche und im Großherzogthum Luxemburg 46 3 830 000
für das Geschäft in der Oester⸗ reichischen Monarchie und für die Fabrik Floridsdortttc 810 000
für das Geschäft im Königreiche
Ungarn. WJ 360 0900 Total 6 5009 00 alles Erwarten der Gesellschaft in dem einen oder dem anderen der vor⸗ erwähnten Länder der Geschäftsbetrieb nicht ge⸗ stattet oder die erforderliche Erlaubni5 zum Ge— schäftsbetriebe verweigert werden, so soll zwar im übrigen der zwischen der Gesellschaft und G. Neid⸗ linger vereinbarte Kaufvertrag bestehen bleiben, jedoch bezuglich des Landes, für welches der Gesellschaft der Geschäftsbetrieb nicht verstattet werden sollte, der Kauf als nicht geschlossen gelten. In solchem Falle ist G. Neidlinger verpflichtet, den Kauf⸗ zreis, der in Gemäßheit der im vorigen Ab⸗ satze getroffenen Bestimmungen für das Geschäft des Landes, in welchem der Geschäftsbetrieb der Gesellschaft verweigert ist, ihm bezahlt ward, der Gesellschaft in Aktien der Gesellschaft, die zum Nominalwerthe von je 10600 S in Zahlung zu nehmen sind, zurückzuvergüten. Das Aktienkapital der Gesellschaft wird alsdann unter Beobachtung der Vorschriften des Art. 248 des Handelsgesetzbuchs
entsprechend herabgesetzt.
Das Grundkapital der Gesellschaft ist auf 66 5 000 000 festgesetzt. Dasselbe ist eingetheilt in 5009 Aktien à S I000. Die Aktien lauten auf Inhaber. (
Die den Vorstand der Gesellschaft bildende Di⸗ rektion besteht nach Ermessen des Aufsichtsraths aus einem oder mehreren Mitgliedern, welche vom Auf⸗ sichtsrath gewählt werden. .
Der Aussichtsrath kann auch für einen im voraus bestimmten Zeitraum eins oder mehrere seiner Mit⸗ glieder für behinderte Mitglieder des Vorstandes in den Vorstand abordnen. .
Die Zeichnung der Firma wird, falls der Vorstand nur aus einer Person besteht, von dieser allein, falls der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, von je zwei Mitgliedern gemeinschaftlich oder einem der⸗ selben in Gemeinschaft mit einem vom Aufsichtsrath dazu erwählten Beamten (Prokuristen) geschehen. Die Firma kann, falls der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, auch durch ein Vorstandsmitglied
Sollte wider
und ein zu diesem Zwecke, in Gemäßheit Art. 225 a des H.-G. B., bestelltes Mitglied des Aufsichtsraths gejeichnet werden.
2 *
Die Berufung der Generalversammlun — 3 — seitens des Vorstands oder seitens des . durch öffentliche Bekanntmachung unter Mittheilung einer Tagesordnung mit einer Frist von mindestens 14 Tagen vor dem dafür angesetzten Termin.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen unter der Firma der Gesellschaft durch eine einmalige Veröffentlichung in dem „Dentschen Reichs⸗ Anzeiger“, sofern nicht das Gesetz für bestimmte Fälle eine häufigere Veröffentlichung erfordert. Dieselben können vom Vorstand oder vom Auf⸗ sichtsrath unterjeichnet werden.
Die Gründer der Gesellschaft, welche sämmtliche Aktien übernommen haben, sind:
1) Kaufmann Georg Neidlinger zu Hamburg. 2) Kaufmann Frederick Gilbert Bourne zu New⸗
Vork,
3) Kaufmann William Splvester Church, zur Zeit zu New⸗Jork,
4 Kaufmann Johann Wilhelm Ludwig Bloecker zu Groß⸗Lichterfelde bei Berlin,
5) Kaufmann Karl Martens zu Hamburg.
Der erste Aufsichtsrath besteht aus: I) Kaufmann Frederick Gilbert Bourne zu New⸗
Jork, 2) Kaufmann Carl Christian Wilhelm Rump zu Hamburg, Heinrich Gieschen zu
3) Rechtsanwalt Dr. Hamburg,
Zu Mitgliedern des Vorstandes sind erwählt:
1) Kaufmann Georg Neidlinger zu Hamburg, 2) Kaufmann William Spylvester Church, zur Zeit zu Rew-⸗Jork. Zur Prüfung des Herganges der Gründung sind die beeidigten Bũcherrevisoren: . J. C. G. Fricke und J. C. S. O. Jalaß, beide zu Hamburg, bestellt gewesen.
Solches ist zufolge Verfügung vom 27. August 1895 sub Nr. 1130 in unserm Gesellschaftsregister am 27. August 13895 eingetragen. Gleichzeitig ist in unserm Prokurenregister Nr. 1167 eingetragen, daß die Gesellschaft den Heinrich Müller und den Carl August Heldt dergestalt zu Prokuristen bestellt hat, daß dieselben befugt sein sollen in Gemeinschaft mit je einem Mitgliede des Vorstandes die Firma pro procura zu zeichnen.
Königsberg, den 27. August 1895.
Königliches Amtsgericht. XII.
M. Gladbach. Bekanntmachung. 31949 In das Firmenregister ist bei Nr. 2454, woselbst das unter der Firma Uebach Schaefer zu M.⸗Gladhach bestehende Handelsgeschäft einge⸗ ö. ist, vermerkt worden: „Die Firma ist er⸗ oschen ). M.⸗Gladbach, den 30. Auguft 1895. Königliches Amtsgericht. 329501 M.-GlIladbach. In das Prokurenregister ist unter Nr. 905 die von dem zu M.⸗Gladbach unter der Firma Maas . Rubino bestehenden Handelsgeschäfte dem Buchhalter Otto Kind zu M.⸗Gladbach ertheilte Prokura eingetragen worden. M.⸗Gladbach, den 30. August 1895. Königliches Amtsgericht. Ottmachau. Bekanntmachung. 1329221 In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 6 die durch das Ausscheiden des Kaufmanns Simon Moses bewirkte Auflösung der Handelsgesellschaft M. Moses zu Ottmachau und in unser Firmenregister unter Nr. 103 die (Einzel!) Firma M. Moses zu Ott⸗ machan und als deren Inhaber der Kaufmann und Gutsbesitzer Moritz Moses zu Reichenau bei Camenz heute eingetragen worden. Ottmachau, den 26. August 1895. Königliches Amtsgericht.
Prorzheim. Handelsregister. Zum Handelsregifter wurde eingetragen: a. Zum Firmenregister:
I) Band II, O. 3. 350. Firma M. Lüttkemeier ier. Inhaberin ist die von ihrem Ehemann zum Handelsbetrieb ermächtigte Ehefrau des Chemikers Otto Lüttkemeier, Mina, geb. Dietrich, wohnhaft hier. Die Inhaberin ist ohne Ehevertrag verehelicht, und besteht das Güterrecht gemäß S§ 205 ff. Titel 2, Theil Hl des Allgemeinen Landrechts für die preu⸗ ßischen Staaten, wonach das beiderseitige Vermögen im Eigenthum getrennt ist. Dem Chemiker Otto Lüttkemeier bier ist Prokura ertheilt.
2) Band I, S. J. 353. Firma Friedr. Wilh. Berg hier. Inhaber ist Kaufmann Friedrich Wil⸗ helm Berg, wohnhaft hier. Nach dessen Ehevertrag mit Louise, geb. Knöller, vom 19. Juli 1894, warf jeder der beiden Ehegatten den Betrag von 100 4M zur Gemeinschaft ein, während alles übrige Ver⸗ mögen von derselben ausgeschlossen, für verliegen⸗ schaftet und als Sondergut des betreffenden Ehe— gatten erklärt ist.
3) Band II, O.-3. 428. Firma Otto Unglenk hier. Inhaber ist Kaufmann Otto Unglenk, wohn⸗ haft hier. ;
b. Zum Gesellschaftsregister:
Band I, O.-3. 927. Firma Eberhard n. Cie hier. Nach dem Ehevertrag des Theilhabers Carl Eberhard hier vom 2. Oktober 1876 mit Adelhaide, geb. Fromm, besteht zwischen den Ehegatten die gesetzliche Gütergemeinschaft nach den Bestimmungen des badischen Landrechts, jedoch mit der Abänderung, daß von dem Beibringen eines jeden Theils nur die Summe von 100 4 zur Gemeinschaft eingelegt, alles weitere gegenwärtige und künftige Vermögen eines jeden Ehegatten dagegen von der Güter—⸗
emeinschaft ausgeschlossen und als Liegenschaft er= *r ist; es ist der Ehefrau das Recht eingeräumt, bei Auflösung der Gütergemeinschaft ihr Beibringen im Stück zurückzunehmen, oder als Ersatz desselben beliebige Theile des ehegemeinschaftlichen oder ehe⸗ männlichen Vermögens für einen gerichtlichen An⸗ schlag als Eigenthum an sich zu nehmen.
Pforzheim, 30. August 1895.
Gr. 3 v. Ba bo.
Potsdam. Bekanntmachung. 32924 In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 1006 eingetragene Firma „B. Pieck“ zu Potsdam heut geloöͤscht worden. Potsdam, den 30. August 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
32923
Schwsln, Sachs. Alt. 32825
Hande für Schmöllnu. Auf Fol. I23 des JHandelsregisters für Schmölln ist beute die Firma Saupe in Schmölln und als deren alleiniger Jahaber der Kaufmann Franz Otto Sauxe in Ern nn eingetragen worden. Schmölln, am 31. August 1835. enn, Amte gericht. rau.
32926
Schweidnitr. In unser Firmenregister ist unter
laufende Nr. 11 die Firma „Berliner Waaren⸗
aus M. Burlin“ und als deren Inhaber der
— Max Burlin zu Schweidnitz eingetragen worden. . Schweidnitz, den 31. August 1835. Königliches Amtsgericht.
32927 sehweidnitz. In unser Gesellschaftsregister ist beute unter Nr. 223 die offene Handelsgesellichaft Barchewitz C Co. mit dem Sitze Schweidnitz eingetragen worden.
r f ame. sind: U .
1) der Banquier Friedrich Barchewitz in
Schweidnitz, .
2) der Rentner Wilhelm Habich in Breslau.
Die Gesellschaft hat am 15. August 1835 begonnen und ist zur Vertretung derselben jeder Gesellschafter berechtigt. .
Schweidnitz, den 2. Sertember 1895.
Königliches Amtsgericht.
Seeburg. Sandelsregifter. 32923
In unser Firmenregister ist unter Nr. 44 zufolge Verfügung vom 31. August 1895 die Firma S. Radigk in Seeburg und als deren Inhaber der Färberei besitzer Eduard Radigk in Seeburg heute eingetragen worden. .
Seeburg, den 31. August 1895.
Königliches Amtegericht.
Spandan. Bekanntmachung. 32929
Der Kaufmann Emil Alberti zu Nauen, alleiniger Inhaber der im hiesigen Firmenregister unter Nr. 474 eingetragenen Firma:
C. F. Kerkom
bat dem Kaufmann Karl Alberti zu Nauen Pro—⸗ kura ertheilt. Dies ift unter Nr. 54 unseres Pro⸗ kurenregisters vermerkt. .
Spandau, den 28. August 1895.
Königliches Amtsgericht.
Stallupönen. Bekanntmachung. 32930 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 444 der Apothekenbesitzer Justus Schieritz mit dem Niederlassungsorte Stallupönen und der Firma J. Schieritz eingetragen worden. Stallupönen, den 23. August 15895. Königliches Amtsgericht.
Stallupö nen. Bekanntmachung. 832931 Der Apothekenbesitzer Justus Schieritz in Stallupönen hat für seine Ehe mit Martha, geb. Gehlert, durch Vertrag vom 30. Mai 1895 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus geschlossen. ⸗ . ;
Dieses ist heute in unser Register zur Eintragung der Ausschließung der Gütergemeinschaft eingetragen worden. .
Stallupönen, den 23. August 13935.
Königliches Amtsgericht.
Wiesbaden. Bekanntmachung. 32978
In unser Gesellschaftsregifter ist heute bei der unter Nr. 388 eingetragenen, zu Schierftein domi⸗ zilierten Kommanditgesellschaft „Rheinische Qolz⸗ wolle Fabrik Marwitz C Cie“ zu Schierstein vermerkt worden: . ö
Die durch vorläufig vollstreckbares Urtheil des Königlichen Landgerichts zu Wiesbaden vom 4. Juli 1894 erfolgte Ernennung des Kaufmanns J. W Gdelhoff zu Königswinter zum Liquidator der Ge⸗ sellschaft ist durch Urtheil des Königl. Ober⸗Landes⸗ gerichts zu Frankfurt a. M. vom 20. Mai 1895 V. IJ 87/95 aufgehoben worden und ist somit die Ernennung des ꝛc. Edelhoff zum Liquidator erloschen.
Wiesbaden, den 28. August 1895.
Königliches Amtsgericht. IV.
Zerbst. 32932 Sandelsrichterliche Bekanntmachung. Fol. 522 Band 111 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Hermann Gumpert in Zerbft und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Hermann Gumpert in Zerbst eingetragen worden.
Zerbft, den 30. August 1895. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Der Handelsrichter: Pichter.
Genossenschafts⸗Register.
Grimmen. Bekanntmachung. 32979
In unser Genossenschaftsregister ist heute hei der unter Nr. 7 eingetragenen Grimmer ländlichen Spar⸗ und Darlehnskaffe, Eingetragene Ge—⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, ver⸗ merkt worden, daß an Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Robert Brürgam und Fritz Daberkow Wilhelm Müller aus Borgstedt und Rendant Ferdinand Kruse aus Grimmen zu Vor— standsmitgliedern gewählt sind.
Grimmen, den 14 August 1895.
Königliches Amtsgericht.
Hildesheim. Bekanntmachung. 832935 Bei der Mühlengesellschaft Lechstedt⸗Itzum, eingetragene Geunoffenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht, ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen Koth⸗ sassen Conrad Wolkenhauer in Lechstedt ist der Kothsaß Heinr. Müller das. zum Vorstandsmitglied bestellt. Hildesheim, den 30. August 1895. Königliches Amtsgericht. J.
Husum. Bekanntmachung. 32936
In unser Genossenschaftsregister ist bei der sub Nr. R eingetragenen „Rödemiffer Meierei genossen⸗ schaft eingetragene Genossenschaft mit un. beschränkter Haftpflicht heute eingetragen, daß an Stelle der statutengemäß ausgeschiedenen Vor⸗
*
stands mitglieder Ingwersen und Cornils die Land⸗ leute August Meyer in Rödemis und Peter Hinrichs daselbst gewãblt sind. Husum, den 30. August 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
32937 Jessen, Bz. Halle. Bekanntmachung.
In unserm Genossenschaftsregister ist bei Nr. 6
¶ Vorschuß verein zu Seyda, eingetragene Ge- nofsenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht) in Spalte 4 Folgendes eingetragen worden: An Stelle des erkrankten Vorsitzenden, des Schorn steinfegermeisters Karl Heinrich, ist der Schankwirth Wilhelm Wucke in Seyda als stellvertretender Vor⸗ sitzender auch auf die Zeit vom 21. August bis ein⸗ schließlich 30. September 1895 gewählt worden.
Jeffen, den 31. August 1895.
Königliches Amtsgericht.
Kempten, Schwaben. 832941 Genossenschaftsregistereintrag. Westalgäuer Gewerbebank Lindenberg,
SE. G. m. beschr. Haftpflicht. . Durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 30. August 1895 wurde Direktor Hofmeister von seinem Amte suspendiert. Kempten, am 3. September 1895. Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Splitgerber.
Salzwedel. Bekanntmachung. 32938 In unser Genossenschaftsregister ist zur laufenden Nr. 15, betreffend die ländliche Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse, eingetragene Genofssenschaft mit beschränkter Haftpflicht Diesdorf (Altmark) zu Diesdorf heute Folgendes eingetragen worden: An Stelle des ausgeschiedenen Amtmanns Wendland zu Diesdorf ist von dem Aufsichtsrath der Apotheker Carl Harb zu Diesdorf als Stellvertreter bestellt. Salzwedel, den 3. September 1895. . Königliches Amtsgericht.
Wittenberge. Bekanntmachung. 32339 In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Genossenschaft „Ban⸗ und Sparverein von Eisenbahnbediensteten in Wittenberge, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ Folgendes eingetragen worden:
An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Betriebs Sekretãrs Wilhelm Sasse ist der Stations Assistent Bernhard Richter Mitglied des Vorstandes geworden.
Wittenberge, den 29. August 1895.
Königliches Amtsgericht. Wreschen. Bekanntmachung. 32940
In unser Genossenschaftsregister ist Folgendes ein⸗ getragen worden:
I) Laufende Nr. 8. Spar⸗ und Darlehnskasse zu Wreschen, Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.
2) Sitz der Genossenschaft: Wreschen.
3) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnsgeschäfts behufs Gewährung von Darlehnen an die Genossen und Erleichterung der Geldanlage.
Vorstandsmitglieder sind: Bruno Petrick in Oblaczkowo, Otto Bock in Wreschen, Karl Schur in Oblaczkowo, August Freymuth in Oblaczkowo, Julius Weiß in Oblaczkowo.
Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der von zwei Vorstandsmitgliedern unterzeich⸗ neten Firma durch das Kreisblatt in Wreschen.
Willenserklärungen und Zeichnungen des Vor⸗ standes geschehen mit rechtlicher Wirkung für die Genossenschaft durch Namensunterschrift zweier Vor⸗ standsmitglieder.
Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Wreschen, den 14. Juni 1895.
Königliches Amtsgericht.
Muster⸗Register.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Altenburg.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 35. Firma Luckaer Porzellanmanufactur Greiner, Gullich C Sternkopf in Lucka, 15 Muster zu Porzellangegenständen, in Abbildungen, offen, Fabriknummern 115. 136, 137, 138, 2124, 2126, M5, 216, 218a. 218b, 19a, 2196, 229, 238, 239, Muster für vlastische Erzeugnisse, mit Schutz⸗ frist von 3 Jabren, angemeldet am 21. August 1895, Vormittags 114 Ubr.
Altenburg, am 31. August 1893.
Herzogliches Amtsgericht. Abth. JI. Reichardt.
32875
Bleicherode. ; 32373 In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 65. Firma Gelpke, Klein Ce in
Bleicherode, ein versiegeltes Packet mit 22 Muster⸗
abschnitten von Geweben mit den Fabriknummern
1976015, 1970165, 197011, 197015, 4860, 4850, 4794,
4799, 4831, 4843, 4823, 4822, 4806, 4816, 4819,
4818, 4817, 4857, 4844, 4849, 4813, 4848, Flächen⸗
erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am
2. August 1895, Nachmittags 6 Uhr. Bleicherode, den 31. August 1895.
Königliches Amtsgericht.
Rreslau. 32876 In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 433. Georg Wolf in Breslau, Ring 581,
1 Muster für Schaufensterständer für Armeeuhren,
offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrikations⸗
nummer 400, und 9g Nummern verschiedener Regi⸗ menter des Deutschen Reichs laut Zeichnungen, Fabrik⸗
nummern 60, 61, 63, 66, 67, 65, 68, 69. 70, 71,
73, 74, 76, 78, 75, 81, 82, 84, 85, 87, 90, 92,
93, g8, 99g, 1066, 101, 102, 1093, 104, 107, 110,
111, 112, 113, 114, 115, 116, 17, 119. 120. 121,
122, 123, 124, 125, 126, 127, — und 137, 133, 139,
140, 143, 144, 129, 131, 132, 134, 135, 136, 145,
147, 149, 152, 153, 155, 156, 157, 198, 159, 133,
188, 189, 190, 191, 192, 194, 197, 198, 199, 200,
201, 72, 75, 77, 89, 88, 8g, 4, 96, 97, 108, 118,
125, 106, 212, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am
1. August 1895, Vormittags 105 Uhr.
—
Nr. 4890. Firma C. T. Wiskott, Fabrik bunter Papiere, Buch⸗ und Steindruckerei und lithographische Kunstanstalt in Breslau, 1 Muster eines Etiquetts, enthaltend Gebrauchs- anweisung für Bernstein⸗Fußboden⸗Oellack mit Farbe, mit Fabrikabbildung zur Anbringung an Blechdosen, Format 11 X 367 em, versiegelt, Flächenmuster,
abrikationsnummer 390, Schutz frist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 1. August 1895, Nachmittags 3 Uhr 45 Minuten.
Nr. 491. Georg Wolf in Breslau, Inhaber der Firma H. Reinke Nachf., Muster von Zeich⸗ nungen mit den Namenszügen und Nummern ver⸗ schiedener Regimenter des Deutschen Reichs, ver⸗ siegelt. Muster für vlastische Erzeugnisse, Fabri⸗ kations⸗Nrn. 269, 270, 271, 272, 273, 274, 276, 278, 279, 281, 282, 283, 284, 285, 287, 288, 289, ; 292, 293, 295, 296, 297, 301, 303, 304, 305,
3, 307, 308, 309, 310, 311, 312, 31 6
w , , , äs, 334, 335.
59, 141, 148, 151. 181,
2, 203, 204, 206, 208, 209,
5 2, M8 220, 221,
228. 229, 230, 243, 246, 247,
3 5 260, 263, 265,
267, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 6. August
1895, Vormittags 11 Uhr 35 Minuten.
Breslau, den 31. August 1895.
Königliches Amtsgericht. Eivexrtela. 32946
In das Musterregister ist eingetragen:
Bei Nr. 1165. Firma Gebr. Weerth in Elberfeld, 1 Packet mit 11 Mustern und zwar Bänder für den Wagenbau, Fabriknummern 824 bis inkl. 834 ist die Schutzfrist auf 3 Jahre verlängert.
Nr. 1298. Firma Hemken K Roethe Nach⸗ folger in Elberfeld, 1 Umschlag mit 295 Mustern und zwar 8 Muster für Knöpfe, Fabriknummern M 3601, 3643, 3663, 3669, 3673, 3674, 3675, 3677, 21 Muster für Ornamente, Fabriknummern 43, 46, 45, 801. 802, 577, 817, 818, 837, 849, 850, 714, 851, 853, 858, 3898, 899, gos, 906, 910, 912, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse. Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 13. August 1895, Vor⸗ mittags 11 Uhr 55 Minuten.
Nr. 1299. Firma Paul Remkes in Elberfeld, 1 Umschlag mit 2 Mustern und zwar ganfrirtem Zellstoff, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 5296 a und b, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. August 1895, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten.
Elberfeld, den 2. September 1395.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Frankfurt, Main. 32980
Ins Musterregister ist eingetragen worden:
Bei Nr. 1143. Firma Schriftgießerei Flinsch hier bat bezüglich des unter Nr. II143 eingetragenen Musters Italienische Renaissance⸗Einfassung“ eine weitere Schutzfrist von? Jahren angemeldet.
Nr. 1302. Firma Hugo Hecht hier, Umschlag mit 1 Muster Formularentwurf für finanzielle Aus⸗ kunftsertheilung, offen, Flächenmuster, Fabriknummer l, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. August 1895, Vormittags 12 Uhr.
Nr. 1363. J. Cour. mit 21 Abbildungen von Mustern für Glasätzerei, offen, Flächenmuster, Fabriknummern 213 — 233. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. August 1395, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 1304. Firma Klimsch's Druckerei J. Maubach C Co. hier, Umschlag mit 6 Ab⸗ bildungen von Mustern für Etiquetten, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 413, 1378, 1379, 1380, 1381, 13823, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. August 1895, Vormittags 11 Uhr 30 Mi⸗ nuten.
Bei Nr. 1148. Firma Klimsch's Druckerei J. Manbach C Ce dahier hat bezüglich der unter Nr. 1148 eingetragenen Etiquettenmuster mit den Fabriknummern 1143, 11590, 1151, 1152, 1153 die Verlängerung der Schutzfrist um 7 Jahre an⸗ gemeldet.
Nr. 1305. Firma Angust Ofterrieth hier, Umschlag mit 50 Etiquettenmustern für Tabacks⸗ packungen, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknum mern 1361 b—- 4dR, 1420 H- 4, 1444 b— d, 1453 b d, 1454 b- 46, 1455 b-d, 1479 a— d, 1498 a— d, 13501 b—- 4, 1504 b - 4d, 1511 a— d, 1523 b- d, 1524 b — d, 1525 a- 46, 1532 a— 4, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. August 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr. . ö
Frankfurt a. M., 2. September 1395.
Königliches Amtsgericht. IV.
aas hier, Umschlag
ür ih. ‚ 2945]
Im Musterregister ist eingetragen:
Nr. 491. Julius Fideri, Vergolder in Fürth, 1 Muster einer Spiegelrahme in Barockstil, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Geschäftsnummer 618, angemeldet am 27. Auguft 1395, Vormittags 115 Uhr.
Nr. 492. Firma „W. Bechmann“ in Fürth, 1 Muster eines Spiegelrahmens mit Flachbogen und einer Stufe mit zwei Flachbogen, auszuführen in jeder Größe, Holzart und Ausstattung, ver⸗ schlossen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz frist 3 Jahre, Geschäftsnummer 138, angemeldet am 27. August 1895, Nachmittags 16 Uhr.
Nr. 103. Friedrich Wilhelm Burger, Spiegelrahmenfabrikant in Fürth, 19 Muster⸗ abbildungen von Renaissance⸗Spiegelrahmen für Hoch⸗ und Queraufsatz mit und ohne Glaseinlagen, 72 Musterabbildungen von Rokoko⸗Spiegelrahmen, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Fabriknummern 742 — 753, angemeldet am 29. August 1895, Vormittags 113 Uhr.
Fürth, den 31. August 1895. .
Kgl. B. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende:
(L. S.) Hofmann, K. Landgerichts Rath.
Langenselbold. 32948
In das Musterregister ist eingetragen:
Ju Nr. 49 und 50 die Firma Heinr. und Ang. Brüning zu Hanan als Rechtsnachfolgerin der Firma J. Brüning u. Sohn zu Langendiebach
at:
; a. für die am 13. Juli 1889, Vormittags 11 Uhr, angemeldeten Flächenmuster, Nrn. 1340, 1341 und 1345, deren Schutzfrist auf. Grund der Anmeldung vom 12. Juli 1399, Vormittags 9 Uhr, um drei Jahre verlängert ist, die Verlängerung der Schutz⸗ frist um weltere vier Jahre am 13. Juli 1895,
Vormittags 16 Ühr 10 Minuten, sowie
b. für die am 15. August 1889, Vormitlags 10 Uhr, angemeldeten Flãchenmuster, Nrn. 1312, 1314, 1322, 1362. 1367, 1369, 1372, 1374, 1378. 1397, 1399 und 1408, deren Schutzfrist auf Grund der Anmeldung vom 11. August 1392, Vormittags 8 Uhr, um drei Jahre verlängert ist, die Verlänge⸗ rung der Schutzfrist um weitere drei Jahre am 12. August 1895, Vormittags 91 Uhr, z
beantragt. Eingetragen ju a. am 15. Juli und 3. September, zu b. am 12. August 1895.
Langenselbold, am 3. Sertember 1895.
Königliches Amtsgericht.
Veurode. 828741
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 74 bejw. 75. Firma Hermann Pollack s Söhne zu Neurode, 2 verschlossene Packete mit 50 Mustern baumwollener Damenkleiderstoffe bejw. 41 Mustern baumwollener Damenkleiderstoffe und 9 Mustern baumwollener Knabenstoffe, Fabriknum mern 3820, 3821, 3822, 3823, 3824, 3825, 3826, 3827, 3828, 3829, 3830, 3831, 3832, 3833, 3834, 3835, 3836, 3837, 38 3840, 3841, 3842, 3843, 3844, 3845, 3848, 3849, 3850, 3851, 3852, 3853, 3854, 3856, 3857, 3858, 3859, 3860, 3861, 3862, 3864, 3865, 3866, 3867, 3868, 3869 bezw. 3579, 3582, 3583, 3585, 3586, 3588, 3589, 3607, 3618, 3620, 3639. 3640, 3642, 3669, . 3672, 3675, 3677, 3699, 3 3738, 3739, 3752, 3753 3755, 3756, 3757, 3758, 3759. 3760, 3761, 3767, 3770, 3817, 3818, 3819 und 203, 204, 205, 208, 209, 2190, 211, 212, 213, Flãchenerzeugnisse. Schutz frist 2 Jabre, angemeldet am 31. August 1895, Vor⸗ mittags 111 Uhr.
Neurode, den 31. August 1895.
Königliches Amtsgericht.
Rürnberg.
Im Musterregister sind eingetragen unter: Nr. 1771. Carl Kreller, Firma in Nürnberg, offenes Kuvert, enthaltend das Muster eines Zahn⸗ stocher- Etuis, G.-Nr. 31. Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. August 1895, Vormittags 995 Uhr.
Nr. 1772. Cduard Scherm, Graveur in Nürnberg, offenes Kuvert, enthaltend das Muster eines Präsidiumabzeichens. G. Nr. 1, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 3. August 1895, Vormittags 10 Uhr.
Nr. 1773. M. Noyitsch, Firma in Schweinan, versiegeltes Packet, enthaltend 3 Muster von Blei⸗ stiften in Zigarrenform, G.⸗ Nrn. 50205022, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. August 1895, Vormittags 10 Uhr.
Nr. 1774. Nadlerwaarenfabrik Nürnberg H. J. Wenglein, Firma in Nürnberg, versiegeltes Packet, enthaltend 17 Muster von Blousennadeln, G.⸗-Nrn. 446, 53 — 68, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. August 1395, Vormittags 1903 Uhr.
Nr. 1775. G. Neiff, Firma in Nürnberg, ver⸗ siegeltes Packet, enthaltend das Muster eines Bau⸗ kastens, G. Nr. 1060, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. August 1895, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 1776. F. Ad. Richter C Co, Firma in Nürnberg, versiegeltes Kuvert, enthaltend 3 Ab⸗ bildungen eines Modells — Gehäuse für Musikwerke — G.⸗Nrn. 103 A — C, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. August 1895, Vormittags 103 Uhr.
Nr. 1777. M. Nopitsch, Firma in Schweinau, versiegeltes Packet, enthaltend das Muster eines Bleistifts in Spazierstockform, G.⸗Nr. 5025, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 13. August 1895, Nachmittags 4 Uhr.
Nr. 1778. C. A. Pocher, Firma in Nürn⸗ berg, versiegeltes Kuvert, enthaltend 50 Muster von Chromolithographien, G.⸗Nrn. 1969 — 2018, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am I5. August 1895, Vormittags 114 Uhr.
Nr. 1779. Nürnberger Glasschleiferei, Be⸗ legerei u. Spiegelfabrik A. Oestreicher, Firma in Seeleinsbühl, versiegeltes Kuvert, enthaltend 2 Abbildungen von Spiegeln, G.-Nrn. 1996 und 1200, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. August 1895, Nach⸗ mittags 3 Uhr.
Nr. 1780. Konrad Günther, Kunstanstalts⸗ besitzer in Nürnberg, offenes Kuvert, enthaltend das Muster einer Zigarrenkistenausstattung, G. Nr. 605, Fläͤchenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. August 1895, Vormittags 96 Uhr.
Nr. 1781. E. Nister, Firma in Nürnberg versiegeltes Packet, enthaltend 5 Muster von Buchdecken, G. Nrn. 1—5, Flächenmuster, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 22. August 1895, Nachmittags 5. Uhr.
Nr. 1782. Gg. Leykauf, Kgl. bayer. Hof⸗ stahlwaarenfabrikant, Firma in Nürnberg, versiegeltes Packet, enthaltend das Muster eines Serviettenringes, G.⸗Nr. 572, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. August 1895, Nachmittags 3 Uhr.
Nr. 1783. Chrisftian Hacker, Firma in Nürn⸗ berg, offenes Kuvert, enthaltend die Abbildung eines Gartenhauses mit Schaukel. G.-Nr. 330. Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. August 1895, Vor- mittags 114 Uhr. 3 ͤ
Nr. 1784— 1787. Georg Brunner, Firma in Nürnberg, je ein versiegeltes Packet, enthaltend 46, bejw. 30, 56 und 47 Muster von Chromolitho⸗ graphien, G. Nrn. 2221, 2222, 1487 1 — 2, 1491, 1492, 14942, 1493 1- “ 1494 14, 1495 1—, 1495 1—, 1496 1— , 1497 1 —=, 1498 1- t, 5241, 5242, 5244 1— 6, 5252, 5253, M 253 a. M 23 b, M 24— 28, 5246 1-2, 5249 1 - in, 5248 1— 16, 5250 1-16, 5251 1- isB, M27, M 28, 5215 1212, 247 1-32, M 29— 531, Flächenmuster, Schug frist 3 Jahre, angemeldet am 29. August 1895, Vor- mittags 11 Uhr. .
Nürnberg, 31. August 1895 Königl. Landgericht. Kammer II f. Handelssachen=
v. Wel ser, Kgl. Landgerichts. Rath.
Konkurse.
32867 Konkursverfahren. Ueber den Nachlaß des Schneidermeisters Edwin Lange, weil. in Gröba, ist am 31. August
32878
153905, Mittags 12 Uhr, Konkurs eröffnet. Ver⸗