w ö
— — Da men J ; ‚ ; ‚ . w ö ö
xᷣ̊ — —
ae,, . .
*
* , , Q Q ; 5 5 e,
ö eee, , e, e, = .
. ö Kw . 8 1
harter riseifen. — Dr. J. O. Klimsch, Wien g, f 22; Vertr.: F. C. Glaser * 3 Gr. Berlin 8W., Lindenstr. 80. Vom 8. 94 ab.
laỹse. ; 5 23. Nr. 83 494. Verfahren zur Reinigung und
25. Nr. s2 174.
30. Nr. S3 431.
31.
22.
23. Nr. S3 133.
Entschweflung ron Mineralblen. — Dr. 7. Oeusler, Bonn Colmantstr. 15. Vom 16. 12 9440b.
Nr. S2 5 13. Verfabren zur Darstellung von Weichwachs. — C. Wallstab, Berlin NW., Rat henowerstr. 56. Vom 21. 2. 95 ab.
Nr. S3 S22. Maschine zum Gießen von
Keren mit einem , 3 4 Marseille; Vertr.: 11 Heinrich Knoop, Dresden. Vom 28. 4 95 ab. Klöppel für Flecht⸗ und Klöppelmaschinen. — Frau L. Mundt, New⸗ Jork, 236 Ost, 6the St, V. St. A.; Vertr.: Dr. W. Häberlein, Berlin NW., Karlstr. 7. Vom 29. 5. 94 ab. .
Nr. S3 A79. Plattierfadenfũbrer für Lamb⸗ sche Strickmaschinen zur Herstellung von theil⸗ weise oder vollständig verstãrkter Schlauchwaare. — H. Jödicke, Můuhlhausen i. Th. Vom 25. 7. M ch. ;
Nr. S8 A823. Maschine jum Drehen von Fransen an Tüchern u. s. w. — J. Strobel u.
Strobel, Schauenstein, Oberft. Vom
18. 8. 94 ab.
Durch Gasdruck betriebene Flũssigkeits⸗ Injcktionsspritze. — Dr. F. de Backer, Paris, 53 Rue de la Chaussée d Antin; Vertr.: J. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin SsW., Lindenstr. 80. Vom 29. 6. 94 ab.
Nr. S3 444. Zerstãuber. — August Quiel Söhne, Berlin NW., Alt. Moabit 46. Vom 2. 10. 94 ab.
Nr. S3 A5. Zusammenklapphare Tragbahre. — F. Kanitzer, Hamburg, Gr. Allee 4 Vom 9. 15. i ab.
Nr. S3 57. Behälter mit mehreren baar⸗ feinen Ausfströmöff nungen für flüchtige Flüssig⸗ keiten. — A. Pertsch, Frankfurt a. M. Vom 19. 2. 95 ab.
Nr. S3 458. Glektrisch betriebene Zahn⸗ bohr Vorrichtung — W. E. Wheeler, Dayton, Grfsch. Rhea, Tennessee, V. St. A.; Vertr.: F. C. Glaser u. 2. Glaser, Berlin SW., Lin⸗ denstr. 89). Vom 19. 2. 95 ab.
Nr. S3 62. Geradehalter für Schulkinder. — R. R. Lang, Falkenstein i. V. Vom 28. 2. 95 ab.
Nr. S2 A66. Turnapparat für sanitäre Zwecke; Zus. z. Pat. 78 754. — Dr. W. Nie- dieck, Halberftadt. Vom 9. 4. 95 ab.
Nr. S3 510. Haartreckenvorrichtung; Zus. . Pat. 82 305. — J. E. Prégardien, Köln⸗ Deutz. Vom 19. 2. 35 ab. .
Nr. S3 515. Schutz⸗ und Desinfsektionshülse für ärztliche Thermometer. — Dr. Ollendorff, Barmen. Vom 27. 2. 95 ab.
Nr. S3 5090. Formmaschine; Zus. z. Pat. 80 807. — Maschinenbau Aktiengesellschaft vorm. Beck Henkel, Bredelar J. W. Vom 30. 1. 95 ah.
Nr. S3 502. Verfahren zur Vergoldung von Glas mittels Glanzgolds. — A. Eisenberg, Berlin, Luisenstr. 25. Vom 8. 2. 95 ab. Zusammenlegbares Feldzelt. C C. de Mooy, Haag, Holl. ; Vertr.: Hr. Joh. , . SV., Kommandantenstr. 89. Vom 4. 4. ab.
24. Nr. 83 103. Bettbeden. — H. Reinhold,
42.
44. Nr. S3 471.
Berlin. Vom 11. 11. 94 ab.
Nr. S2 A404. Vorrichtung zum Aufspannen und Trocknen von Kleidungsstücken; Zus. z. Pat. 73 236. — J. W. Schlie, Blankenese. Vom 13. 11 94 ab.
Nr. 83 A409. Zusammenlegbarer Christbaum⸗ ständer. — S. Serwotka u. C. Bunke, Breslau. Vom 11. 12. 94 ab.
Nr. S3 A419. Vorrichtung zum Feststellen den Möbeln u. dgl. — V. Sobek, Breslau, Schuhbrücke 19. Vom 15. 2. 95 ab.
Nr. S232 448. Selbstkassierender Flüssigkeits verkäufer mit zweifach sperrender Münzenwaage und mit Keilgetriebe für den Schwimmer. — C. Windweh, Spandau. Vom 14. 11. 94 ab.
Nr. 82 461. Zählschaltwerk sür selbst⸗ kassierende Gasmesser. — J. B. Rombach, London, 22 Long Lane, Aldersgate Street; Vertr.. Arthur Baermann, Berli⸗ NVW., Luisenstr. 43/44. Vom 24. 2. 95 ab.
Nr. S232 465. Selbstkassierende Schau⸗ stellungs vorrichtung. — R. Urbanitzky, Linz, u. A. Skrobanek, Brünn, Oesterr.; Vertr.: M. W. Wilrich, Berlin O., Holjmarktstt. 73. Vom
26. 3. 95 ab.
Streichholibehãlter. — G. Wirtz, Werftstr. 13, u. J. Auer, Stephan⸗ straße 61/62, Berlin. Vom 23. 3. 94 ab.
45. Nr. S823 42327. Gummistreisen mit Schulter
als Hufeisenpolster verwendbar. — G. Hauviller, Mülhausen i. E., Strohgasse 1. Vom 28. 6. 94 ab.
Nr. S3 416. Vogelbauer. — C. Dettmaun, Berlin, Grünauerstr. 13. Vom 16. 10. 94 ab.
Nr. S3 A559. Schöpfrad mit einstellbarer Zellengröße für Säemaschinen; Zus. 3. Pat. 1360. — J. Hoensch, Jauer i. Schl. Vom , .
Nr. 83 A67. Mit dem Schüttelbrett ver⸗ bundener schwingender Rechen für Treschmaschinen; 2. Zus. J. Pat. 57 8641. — H. Lanz, Mannheim, Zindenhofstr. 53. Vom 14. 4. 95 ab.
Nr. S3 A69. Getreide ⸗Reinigungsmaschine. — HS. Simon, Manchester, 20 Yount Street, Engl.; Vertr.. CG. Gronert, Berlin NW., Luisenstt. Da. Vom 1. 10. 93 ab.
Nr. S823 A484. Einsatz für Schleudertrommeln; 2. Zus. 3. Pat. 76 944. — B. Thieron Söhne
Eupen. Vom 23. 9. 91 ab.
Nr. 83 488. Aufrahmungs apparat mit mehreren über einander stehenden, niedrigen Satten. — P. H. G. Stange, Heide i. Holft. Vom 30. 10. 94 ab.
Nr. 82 491. Rasenmãhmaschine mit Aus⸗ ruückung des Antriebes beim Rückwärtsfahren. — O. E. Zohe, 404 Webfter Avenue, u. H. A. napp, 301 Quincy Avenue, Scranton, Penns., V. St. A.. Vertr.. A. du Bois⸗Reymond u. Wagner, Berlin NVw., Schiffbauer damm 2Ja. Vom 12. 12. 94 ab. .
Nr. 83 501. Steuervorrichtung für zwei⸗ tãdrige landwirthschaftliche Maschinen. — K. Nanmann, Schlettau i. S. Vom 30.1. 985 ab.
6 2 —
Klasse. ; 45. Nr. S8 511. An Daumen und Zeigefinger
47.
zu befestigender Pflücker für Erbsen und andere Frũchte. — F. W. Schlie. Blänkenese, Neuer weg B. 922. Vom 20. 2. 95 ab.
Nr. S2 s1I2. Vorrathzkasten für Sãe und Düngerstreumaschinen mit schwin genden Seiten wänden. — Th. Ch. Sargeaut, The Limes, Victoria Promenade, Northampton, Engl. ; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin NW., Zuisenstr. 43/ Vem 21. 2. 95 ab. . ; (
Nr. S3 517. Strobschüttler für Dresch⸗ maschinen, bestehend aus einem über einem Rost schwingenden Rechen. — S. Westerhoff, Bosn b. Lõningen Oldenburg. Vom 2. 3. 95 ab.
Nr. S3 518. Gelenkegge mit Transport- vorrichtung — M. Süß, Schülein E Selig stein, Ingolstadt. Vom 12. 3. 95 ab. . Nr. S3 A276. Dampfschmierapparat mit Delverdrängung durch Dampfwasser und durch Druckminderventil geregeltem Treibdruck. — SJ. Wildemann jr., Berlin N., Lothringerstr. 106. Vom 20. 6. 94 ab.
Nr. S3 190. Klauenkupplung mit feder⸗ belastetem Klauenring. — Seits de 12 Tieille Montagne, Chenee; Vertr.: G. Brandt, Berlin SW., Kochstr. 4. Vom 7. 12. 94 ab.
Nr. S2 504. Treibriemen mit winkel förmigen Einlagen. — FJ. Schmitz, Aachen, Augustastr. 57. Vom 13. 2. 95 ab.
i. S3 507. Aus zwei gelenki verbundenen Theilen bestehende Schelle mit Schneckengetriebe.— Georg Schilling C Söhne, Mehlis i. Th. Bom 17. 2. 95 ab.
Nr. S3 516. Bei Zugtrennungen sich selbst⸗
ttätig losende gleichfeitige Schlauchberblndung. —
W. Staby, Köln a. Rh., Richard Wagner straße 26. Vom 28. 2. 95 ab.
9. Nr. S3 3294. Maschine zur Herstellung von
Schuhriemen. — C. Ch. Piene, Drontheim, Norw.; Vertr.: C. Schmidtlein u. R. Kraemer, Berlin XW., Luisenstr. 22. Vom 1. 6. 94 ab.
Nr. S3 405. EClektrisch beheizter Löthkolben. V. Stotz, Stuttgart, u. F. W. Schindler⸗ Jenny, Kennelbach b. Bregenz; Vertr.: Otto Wendland, Berlin 8W., Leipzigerstr. 51. Vom 28. 11. 94 ab.
Nr. S3 407. Bohrfutter. — F. Pletten⸗ berg, Iserlohn. Vom 8. 12. 94 ab.
Nr. S2 434. Vorrichtung zur Angabe der deit din zelstellungen bei Drehbanken. — F. Braun, Zerbst, Anh., Ziegelstr. 12. Vom 11. 3. 92 ab.
Nr. S3 477. Einrichtung zum Hobeln oder Stoßen; Zus. z. Pat. S1 626. — F. G. E. 899 Kiel, Friedrichstr. 12. Vom 23. 6.
ab.
Nr. S3 485. Walzwerk zum Auswalzen von Feilen und anderen Werkstücken. — W. Grof, Remscheid⸗Ebringhausen. Vom 14. 10. 94 ab.
Nr. S3 489. Vorgelege für Werkzeug⸗ maschinen. — M. Hamel, Roßwein i. S. Vom 760. 11. 83 ab.
Nr. S3 92. Schmiedepresse mit mehreren aus wechselbaren Werlzeugen. — H. Ehrhardt, Dũůsseldorf. Vom 14. 18. 94 ab.
Nr. S3 493. Verfahren zum Schmieden von Kugeln u. dg. — CG. Hammesfahr, Solingen, Foche. Vom 15. 12. 84 ab.
Nr. S3 A935. Werkzeug zum Schneiden ven langen Muttergewinden. — C. Böttcher, Elber⸗ feld. Vom 25. 12. 94 ab.
Nr. S3 5083. Verfahren zur Herstellung ge⸗ preßter Schraubengewinde. — H. Kirchhofer, Zürich, Schweiz; Vertr.: C. Rob. Walder, Berlin 8 W., Großbeerenstr. 96. Vom 13.2. 95 ab.
Nr. S3 508. Vorrichtung zum Sortieren von Kugeln. — Kugelfabrik Gauting, Seifarth G Comp., Gauting b. München. Vom 19. 2. 5 ah.
Nr. S3 514. Einrichtung um Hobeln oder Stoßen; 2. Zus. z. Pat. 81 625. — F. G. E. Schneider, Kiel, Friedrichstt. 12. Vom 22. 3. 95 an
Nr. S3 519. Verfahren jum Fassen von Diamanten fũr Schneidwerkzeuge. W. Dörffurt, Berlin N., Scharnhorststr. 27. Vom 165. 3. 95 ab.
Nr. S3 520. Fräsmaschine für Zahnstangen u. dgl. — J. G. Reinecker, Chemnitz⸗Gablenz. Vom 21. 3. 95 ab.
Nr. S2 531. Zylindrischer Bohrer mit gerader oder schraubenförmig gewundener Längs⸗ nuth. — Dr. G. Böcker, Göltingen, Buchstr. 6, 1. , n. Berlin, Friedrichstr. 138. Vom 2. 6. 94 ah.
Nr. S3 5237. Nietmaschine. — J. Leveque,
Herstal, Belg. Vertr. G. Feblert . G. Loubier,
6 NV., Dorotheenstr. 32. Vom 7. 9. 4 ab.
Nr. S2 543. Einrichtung zum Schaben der Anlageflãchen von Klemmplatten. — H. B. Seiffenschmidt, Plettenberg. Vom 6. 11. 94 ab.
50. Nr. S3 441. Stein⸗ und Erzbrechmaschine.
— Gates Iron Works, Chicago, V. St. A.; Vertr.: Franz Wirth u. Dr. Rich. Wirth, Frank⸗ furt a. M. Vom 28. 8. 94 ab. . Nr. S3 450. Schleppmühle mit gelenkiger Verbindung der Mahlkörper. — C. Schütze, Berlin, Alt⸗Moabit 55 / 566. Vom 29. 12. 54 ab. Nr. 83 452. Zerkleinerungsmaschine. — I. J. Weatherhead, Cleveland, Ohio; Vertr.: A. Mühle u. W. Ziolecki, Berlin W., Friedrich⸗ sttaße 78. Vom 9. 1. 95 ab. . r. 83 455. Schälmaschine für Getreide und Hülsenfrüchte. — 95. W. Ruhrmann, Witten a. d. R. Vom 24. 1. 95 ab. Nr. S2 462. Zerkleinerungsmaschine. — O. Schüler, Berlin 80., Elisabeth⸗ Ufer 53. Vom 6. 3. 95 ab.
52. Nr. 83 472. Antriebvorrichtung für den
Wirtel an Sohlennähmaschinen. — F. W. Farr, London, 16 Mentmore Terrace, London ields, Engl.; Vertr.: Dr. R. Worms, Berlin N., tanienburgerstr. 23. Vom 1. 5. 94 ab. Nr. S3 475. Doppelsteppstich⸗Schiffchen⸗ Dre fũr . . 3 9 . ge Machinery Company, Boston, Mass., 1535 Summer Street; Vertr.: C. Rob. Walder, Berlin 8W., Großbeeren str. 96. Vom 139. 5. 94 ab. Nr. 83 509. Festonnierappgrat für Näh⸗ maschinen zum rn en von Stoffkanten. — Otto Æ Viertel, Plauen i. V., Böhlerstr. 1. Vom 19. 2. 95 ab.
54. Nr. S3 1452. Maschine zum Befestigen von
Metallecken an Papplästen u. dgl. — H. Silner⸗
berg, Hannover, Nordmannstr. 17. Vom 8. J. 95 ab. stlaffe.
34. Rr. sa 3828. Metallstreifen in Bandform;
2. Zus. J. Pat. 74773. — G. Sehnen, Barmen. Vom 16. 12. 94 ab. . z,. 5 ö *. e, e fe 1 . ießtheiles selbstthätig sich schließen aken für Strangkupplungen u. dgl. — A. Albrecht, Hermsdorf b. Berlin. Vom 24. 2. 95 ab. Nr. S3 456. Pferdeschoner. — J. Gies, Bockenheim, Frankfurterstr. 35. Vom 7. 2. 95 ab. 589. Nr. 83 80. Abdichtung für Rotations⸗ maschinen der durch die Patenkschrift 34 835 be⸗ kannt gewordenen Art. — Conroy & Com- pauy, Britannia Works, Larkhall Lane, Clapham, Engl.; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin SW. Lindenstr. S7. Bom 28. 7. 94 ab. 63. Nr. S823 395. Aus einzelnen Summibällen enn n, Fahrradreifen. — T8. B. Me Culloch, Beftws 9 Coed, Cty. of Carnarvon, Engl.; Vertr.: J. P. Schmidt, Berlin NW., Charité str. 65. Vom 3. 7. 94 ab.
Nr. G63 . , , für
Kugellager. — Farnsworth, A. D. Kelley u. H. G. Lee, Chicago, u. L. M. Sendelbach, Ravenswood, Grfsch. Cook. Ill., V. St. A.; Vertr.: Franz öHeblacher, Frank ⸗ furt a. M. Vom 2. 16. 94 ab.
Nr. 83 398. Vorrichtung zum Verstellen der Kuppelung bei Ketten ⸗Anfriebvorrichtungen für Fahrräder. — A. Urban, Preichau b. Steinau a. D. Vom 13. 10. 94 ab.
Nr. S3 400. Kugellagerung für Wagen⸗ achsen u. dgl. mit nicht in die Druckrichtung sallenden Stoßfugen. — Kugler C Co., Zürich; Vertr.: C. Feblert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 27. 10. 94 ab.
Nr. s3 401. Vorrichtung zur Veränderung der Stellung der Sättel an Fahrrädern. — G. Ch. F. Otto, Peckbam · London; Vertr.: Dr. Joh. Schanz u. Max Wertheim, Berlin SW., Kom⸗ mandantenstr. 8. Vom 31. 10. 94 ab.
Nr. S3 402. Vorrichtung zura Kuppeln zweier Zweiräder unter Gewährung verschiedener Spurweiten. — C. Müller, Leipzig. Vom 10. 11. 94 ab.
Nr. S3 406. Vorrichtung zum Aendern der Fahrgeschwindigkeit an Fahrrädern. — N. Mar⸗ dary, Paris, 193 Rue Lafayette; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheen⸗ tr. 32. Vom 29. 11. 94 ab.
Nr. S8 408. Verbindung von Felgenkranz und Radreifen mit Nachspannvorrichtung der Speichen bei Wagenrädern. — G. Komorek, Ratibor. Vom 11. 12. 94 ab.
Nr. S3 411. Befestigung von Drabtseil⸗ speichen — P. Freusel, Bernburg. Vom
13. 1. 95 ab. Nr. S3 413. Fußantrieb für e . — ltona, Gr. Johannisstr. 64.
S. Böckmann,
Vom 22. 1. 95 ab.
Nr. S2 414. An der Lauffläche abwechselnd aus weicherem und bärterem Material bestebender Summi⸗Radreifen. — G. Seeligmann, Berlin, Friedrich Wilhelmstr. 16. Vom 30. 1. 95 ab.
Nr. 83 415. Tretkurbel mit während der Umdrehung sich ändernder Hebellänge für Fahr⸗
räder. — Brinkmann E Niemeyer, Zutfen,
Holl. ; Vertr.: Dr. Joh. Schanz u. Max Wert⸗
ö. Berlin SW., Kommandantenstr. 83. Vom
31. 1. 95 aß.
Nr. Sz 416. Fahrradgestell aus Holz. — HSolzwarenfabrik , . Aug. Schultze, Hildburghausen. om 31. 1. 95 ab. Nr. S823 417. Vorrichtung zur Verhütung
des Zerbrechens der Scheerbäume beim Stur;
der Zugthiere, eine Ausführungsform der durch
Patent 77673 geschützten Vorrichtung. — C.
Boese, Berlin NW., Marienstr. . Vom
98. 2. h ab. . Mr. S3 418. Vorrichtung an 6
zum Schutz des Fahrenden gegen Belästigung
durch Hunde. — S. Franken jr, Arnhem 1350.
Weerdjesstreet, Holl. Vertr.: Carl Heinrich
Knoop, Dresden. Vom 15. 2. 95 ab. Nr. S3 422. Antrieb⸗ und Lenkvorrichtung
für Fahrräder mit Hand und Fußbetrieb. —
Valere Æ Cie., Paris. Rue du Randagh;
Vertr.: G. Milczeweki, Frankfurt a. M. om
2. 3. 965 ab.
Nr. S2 423. Mit der Lenkstange des Fahr⸗ rades verbundene Schulterftũtzze. — W. t. Williams, London, Shaftesbury Avenue 32 Vertr.: rann Wirth, Dr. Rich. Wirth, . furt a. M., u. W. Dame, Berlin NW., Luisen⸗ straße 14. Vom 5. 3. 95 ab.
Nr. S3 425. Presse zur Herstellung von Radreifen aus hochkantig neben einander auf dem Radkranze radial en,, Plättchen; Zus. x Vat. S1 917. — R. EC. Cunny-Pierran u. J. Tlein. Wien; Vertr.: Robert Krayn, Berlin NW., Karlstr. 27. Vom 20. 3. 95 ab.
Nr. S3 426. Vorrichtung zur Verhütung des Seitwärtsgleitens oder Schleuderns von Straßenfahrzeugen. — P. Großmann, Neusalz a. O., Berliner Vorstadt 5. Vom 298. 3. 95 ab.
Nr. S3 427. Segelvorrichtung für Fahr⸗ räder. — M. Hofmann, Berlin W., Leipziger⸗ straße 9.3. Vom 4. 4. 95 ab. — ⸗
Nr. S3 428. Sicherung für ein auf die Furhelnabe geschraubtes Kettenrad für Fahrräder. — M. Jaehnichen u. E. Williams, Birming bam, Engl; Vertr.; Eustace W. Hopkins, Berlin C., Alexanderstr. 36. Vom 4. 4. 95 ab.
Nr. S3 429. Schutzband ö Lust · Rad⸗
reifen. —D. Morin. Noyan, Frkr.; Vertr.: Alexander Specht u. J. D. Petersen, Hamburg. Vom 9. 4. 95 ab. . .
Nr. S3 436. Rückschlagventil für Luft Rad⸗ reifen. — Taver Heine Æ Sohn, Vöhrenbach i. B. Vom 2. 5. H a6
64. Nr. S3 410. Flaschenreinigungsbürste. — Schönemann, Berlin N., Chorinerstr. 26. Vom 25. 12. 94 ab.
Nr. 83 421. An beliebiger Stelle von Abfüllschläuchen anklemmbare Absperrvorrichtung. 4 ö Berlin, Rückerstr. 6. Vom
3. Dh ab.
Nr. 83 424. Flaschenverschluß mit Siche⸗ tung. — z. W. Wickham, London, 4 Bennett Street; Vertr.: August Rohrbach, Max Meyer n. Wilb. Bindewdld. Erfurt. Vom 19. 3. S5 ab.
Nr. 83 497. Vorrichtung an Füll. und Korkmaschinen zum Schließen der Flaschen mit
raubstöpseln. — Ch. W. Clayton und Rar ͤ 16 Cunard Street, Camberwele, London; Vertr.: A. Mühle u. W. Ziolecki. Berlin W., Friedrichstr. 78. Vom 11. 1. 95 ab.
. . 67. Nr. 83 A496. Messer⸗Schleifmaschine. —
72. Nr. s 486.
75. Nr. 83 428. da
St. Buckland, Fremont, Ohio, V. St. A.; ertr.: G. Dedreurt, München. Vom 3. 1. 95 ab. gChech ö
ong u. A. Balensiefer, New⸗ . Vertr.: Mert Balensiefer, Kalk b. Kõln. Vom
19. 10. 94 ab. Gegenste Bat Ver eg rom ⸗ ⸗ num ⸗ 2 myfapyarat zum Gindampfen von Sulfit⸗ cellulose Ablaugen. — A. Kumpfmiller u. G. 8, öcklingfen b. Hemer i. W. Vom Nr. S3 526. Apparat zur elektrolvtischen Konzentration von Tũssigt iten, insbesondere von Schwefelsäure. -St. C. Peuchen, 393 Sack ⸗ ville Street, u. P. Clarke, 11 Washington Ave., Toronto, Canada; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 20. 12. 93 ab.
Nr. S3 527. Apparat zur Ausführung der durch Patent 76 047 geschützten Elektrolvse von Salzlõsungen; Zus. M. Pat. 76 07. — J. Har
reaves, Farnworth-⸗in Widnes, Lancaster, u.
h. Bird, Cressington b. Liverpool, Engl.; Vertr.; C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin N., Dorotheenstr. 32. Vom 23. 12. 93 ab.
Nr. S3 5235. Wirksame Fläche für Elektro⸗ lyse. — G. Solvay, Brüssel; Vertr.: Carl Pieper u. Heinrich Springmann, Berlin NW., Hindersinstr. 3. Vom 5. 8. 94 ab. ĩ
Nr. S3 536. Darstellung von chlorsauren Alkalien durch Elektrolyse. — Elektricitäts- Aktiengesellschaft vormals Schuckert Co., Nürnberg. Vom 2. 9. 94 ab.
Nr. S3 539. Vorrichtung zur Elektrolyse mit Quecksilber⸗Kathode; Zuf. 3. 2 78 06. — A. Sinding / Larsen, Christiania, Norw. ; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Doro⸗ theenstr. 32. Vom 28. 9. 94 ab.
Nr. S3 540. Tenzentrationsapparat für Schwefelsäure. — G. Krell, Hüsten i. W. Vom 3. 10. 94 ab.
Nr. S3 s 46. Darstellung von Nitriten. — Dr. M. Goldschmidt, Köpenick b. Berlin. Vom 29. 11. 94 ab.
80. Nr. S3 559. Verfahren zur Darstellung
von fünstlichem Asphalt. — A. Hannemann u. G. Boisly, Berlin NW., Siegmundshof 8. Vom 3. 6. 94 ab.
S5. Nr. S3 542. Filter für Flüssigkeiten. —
B. Kröhnke, Hamburg, Eppendorfer Chaussee 3. Vom 27. 10. g4 ab.
86. Nr. S3 A440. Ruthenwächter für Sammt⸗
webstũůhle. — M. C. Burchartz Æ Co., Elberfeld. Vom 17. 8. 94 ab.
Nr. S3 505. Gewebeeinlage für Luft⸗Rad⸗ reifen; Zuf. z. Pat. 83 135. — Gottschalk C Co., Cassel. Vom 15. 2. 95 ab.
89. Nr. SS 529. Berieselungs⸗Verdampfapparat.
— E. Paßburg, Berlin N., Brücken ⸗Allee 33. Vom 6. 2. 94 ab.
Gebrauchsmuster. Eintragungen,
1 294, 44 299, 44 9236 bis 45 264 ansschl. ES O25, 45 0586, A5 Ogo, 45 092,
Klaffe. 2. A5 040. Gebäck mit gemischter Fleisch⸗
15104 u. 45198.
füllung, gen. westfälisches Mettbrot. Karl Schu. macher, Berlin, Neuenburgerstr. 8. 30. 7. 95. — Sch. 3555.
45 049. Springform mit Vorlegerverschluß und aus einem Stuck gestanzter Ruft an ges W. Egloff Æ Co., Turgi, Schweiz; Vertr.: 29 . Wilhelmy, Leipzig. 10. 3. 95. —
32. A5 035. Ueberzieher⸗Anzieher. F. W. Feld,
Barmen, Alleestr. 143. 22. 7. 95. — F. 2026. A5 042. Zeltartiger Mantel mit erweitertem
Riückentheil. Albert Keller, Hornberg, Schwarzw.
9. 8. 95. — K. 4047.
45 043. Modebild aus durchsichtigem Material für Gruppen von zwei oder mehr
iguren. Max Cohn jr., Berlin C., Kl. Prä⸗ sidentenstr. 2. 12. 8. 95. — C. 939.
45 109. Aermelmanschette, deren Befestigung am Qberärmel durch Umschlagen eines steifen Börtchens bewirkt wird, welches in ein gleiches Börtchen am Oberärmel hakenförmig eingreift. Fritz Jordan, Berlin 8SsW., Markgrafenstr. 105 - 167. 13. 8. 95. — J. 1040.
45 185. Manschettenbalter mit gebogenen, auswärts federnden Schenkeln zum Auseinander⸗ spreizen des Hintertbeiles der Manschetten. J. C. A. Piper. Hamburg, Schauenburgerstr. 11. I. 8. 93. - P. Ia.
45 239. Ein oder doppelseitig gerauhter, aus einem Gewebe gefertigter Strumpf. August
K Zimmerstr. 86. 17. 8. 95. —
45 264. Abnehm⸗ und auswechselbares
; Ueberschweißblatt. J. Auguste Buob, Dresden.
4. 45 093.
16. 8. 935. — B ö etroleumbrenner mit seitlichem, in den Brennstoffbehälter hineinragendem Luft⸗ rohr.
145 009. Kernwalze als Hilfsmittel zur Zu⸗ sammenstellung von Zylindern aus Glasstäben oder Streifen. Otto Brandenburg, Berlin, Zimmerstr. 80. 24. 5. 95. — B. 4851.
45 026. Ampel o. dgl. mit in Rohren ver⸗
⸗ ö durch Federn feststellbaren Führungs⸗
stäben am herunterziehbaren Vasenkorb. Groh. mann X Co., Radeberg i. S. 30. 7. 95. — G. 2390. 45 081. Trapez⸗ oder dreieckförmiger Ver⸗ aser. Louis Runge, Inh. Frau Marie Runge, 33 u. S. Bosse, Berlin No., Landsbergerstr. 9. 16. 8. 36. K. 2ba — . 45 089. In ein Drahtgestell mit Tragbügel
ö e Latẽrne. — Ghr? dec per. Gus⸗
kirchen b. Köln. 24. 7. 95. — ; 45173. Glas n . fuͤr Beleuchtungẽs⸗
zwecke, mit lichtreflektierenden Erhöhungen auf
der Außenfläche. S. Reich Co., Wien;
66 Meichsner, Lommatzsch. 1. 8. 909.
Vertr.: R. Deißler, J. Maemecke u. Fr. Deißler, Berlin O, 2 . 38. 14. 8. 2 R. 2666.
laffe.
4. 48 1783. Tellerartiger Petroleumbergaser mit verstellbarem Prallstift. Hermann Win⸗ dolff, Berlin, Ritterftr. 72, u. Theodor Lehm⸗ 3 Spenerstraße 16. 15. 8. 95. —
1B 227Z. Fahrrad⸗, Hand⸗ ꝛc. Laterne mit seitlichen, schräg ftehenden oder stellbaren Schein⸗ werfern und abnehmbarer Haube. C. H. Walter Æ Co., Nürnberg, Petzoldstraße 3. 19. 8. 95. — W. 31938.
6. 45 116. Hefenmaisch⸗ und Kählapparat mit auswechselbaren Werkzeu zen. Mensch, Gruppe, Kr. Schwetz. 14. 8. 95. — M. 3167.
A485 148. Filtriermasse⸗ Waschapparat mit deppeltem Kegelradantrieb für die Rührarme. 5 oe, e C Co., Berlin SW., 15. 8. 95.
7. A5 019. Vielfach⸗Drahtzug mit zwei ange⸗ triebenen, aus Rillenscheiben von gleichem Durch⸗ messer zusammengesetzten Ziehtrommeln und Auf⸗ wickeltrommel auf einer Ziebtrommelwelle. W. Frese, Dortmund. 23. 7. 85. — F. 2029.
8. A4 997. Runde Aufwickelbülse mit einer Holzeinlage mit quadratischem Hohlraum. Carl Kleiter, München, Lilienstr. 36 a. 12. 8. 85. — K. 4056.
44998. Auf ihrer Strecke genuthete Farb⸗ walje. (Duttor) für Mehrfarbendruck Farbwerke mit in die Walznuthen eingreifenden Schränk⸗ linealen des Farbetroges. H. D. Arp, Altona, Palmaille 1283. 12. 5. 95. — A. 1235.
45 048. Vorrichtung zum Auftragen von Lösungen auf Linoleum u. dgl. in sehr dünnen Schichten, bestebend aus einer mit Stiften eng besetzten Aufttagwalze und einer oder mehreren Bürsten zum gleichmäßigen Vertheilen der Lösung. Dr. Oscar Poppe, Rirdorf b. Berlin, Haupt⸗ straße 37. 7. S. 55. — P. 175635.
145 E49. Wasserdichtes., gegen Fäulniß imprägniertes Segeltuch von graublauer Schiefer⸗ . ö, C Co., Cassel. 15. 8. 95.
15 216. Schräg zur Schuß ⸗ und Ketten richtung geschnittene Stoffstreifen als Kleider⸗ einfassung, Besatz oder zum Garnieren von Hüten c. O. H. Müller Nachf., Berlin C., Seydelstr. 27. 3. 8. 95. — M. 3138.
9. 45 9099. Eckige Bürsten, Pinsel, Besen, deren Böden oder Scheiben aus mehreren, die Borsten zwischen sich aufnehmenden Theilen bestehen. Pinselfabri. „Trinmph“ Carl * . Co., Schweidnitz i. Schl. 12. 8. 95.
48 147. Besen mit gegen den Stiel verstellbaren Besenkasten. Silvain Rochet, Besan gon, Frankr. Vertr.: L. ug eth Berlin W., Köthenerstr. 34. 31. 7. 95. — R. 2623.
45 153. Zur Befestigung des Stiels an Besen, Schrubbern ꝛc. dienende Blechbülse mit eingedrücktem Gewinde. C. F. Dathe, Lugau i. Erzgeb. 16. 8. 95. — D. 1688.
II. 45 022. Zum Selbstbinden von losen Blättern, Heften u. dgl. bestimmte Einbanddecke mit falschem Rücken zum Befestigen der Blätter, Hefte u. dgl. mittels Klammern, welcher Rücken an, der Innenseite der Einbanddecke durch Vor⸗ reiber festgehalten wird. Frangois Grand- didier. Bolchen, Lothr. 25. 7. 95. — G. 2377.
15 024. Buchrückenmaschine mit auswechsel barer, durch Kurbel zu drehender Walze zum Aufwickeln eines von Federn beeinflußten Tuches als Unterlage für die den Rücken bildende Ein—⸗ lage. Otto Fischer, Berlin 8., Dresdenerstr. 58. 25. 7. 935. — F. 2032.
145 039. Sammelalbum für Straßenbahn⸗ Fahrscheine mit in Felder eingetheilten Blättern. H. . Co., Hamburg. 29. 7. 95.
A415 E06. Metall⸗Buchdeckel, welche zur Herstellung eines Metalleinbandes ohne festen Rückentheil durch Bänder oder Streifen in der Querrichtung unter Belassung eines der Rücken- breite entsprechenden Zwischenraumes mit einander verbunden sind. Gustav Goldschmidt, Berlin, Anbaltstr. 16/17. 6. 8. 95. — G. 2411.
45 107. Unter Belassung eines Zwischen⸗ raumes in der Längsrichtung drehbar mit einander verbundene Metall Buchdeckel, deren Verbindung gleichzeitig zum Halten der Papiereinlage nutzbar gemacht sein kann. Gustar Goldschmidt, Berlin, Anhaltstr. 16/17. 6. 8. 95. — S. 2412.
12. 44 937. Grxtraktionz! und Verdampf⸗ Apparat mit Brühen⸗Zirkulationsrohr, gelochten Rohrringen, Koch und Verdampfschlange und Dampfabzugrohr zum gleichzeitigen Extrahieren nach verschledenen Methoden und Eindicken des Extraktes. Georg Schuckmann, Chemnitz. 25. 6. 95. — Sch. 3456.
1485 ESL. Rohr zum Behandeln von Sub⸗ stanzen unter Druck mit Vorrichtung zur Ein—= führung unter Druck stehender Gase. Dr. Joh. Walter, Basel, u. Dr. Peters 4 Rost, Charlottenburg. Sophie · Charlottenfstr. 7; Vertr.: Dr. Peters u. Roft, Charlottenburg. 8. 3. 95. — W. NII.
485 E54. KFKombinierter Abdampf⸗ und Kochkessel mit doppelwandigem Unterkessel für chemisch · pharmazeutische Zwecke. W. Schwar⸗
zenau, — 6 Elisabeth⸗Ufer 44. 16. 8. 965.
15. 44 928. Stempel mit Typen auf einer bin und her bewegbaren, in einer Gabel mit Handgriff gelagerten Walze. Heinrich Themal., . ö. Kommandantenstr. 34. 30. 7. 95.
18183. Gummier. und Lagiermaschine aus drei übereinander liegenden Walzen, bei welcher die Nislhtung der Bogen durch eine schwingende Walze geschieht. C. Morjan, . Cellerstr. 1. 27. 5. 95. —
15 214. Vorrichtung zum Anzeigen des Bruches von Unterbändern an Schnellpressen mit beim Bruch eines Bandes durch ein Uhrwerk be⸗ thätigter Klingel. Friedrich Fuetterer, Nürn⸗ berg, Tucherstr. 12. 16. 7. 95. — F. 2023.
17. 45 123. Kastenförmige Anordnung der Stromwendestellen mit vollen Gummiplatten an Flüssigkeitskühlern. Carl Brüninghaus, Ham⸗ burg, Am Mittelkanal 1. 27.7. 95. — B. 47589.
19. 44976. Durch Riegel o. dgl. feststellbare
Deckrlatte für Trottoirrinnen. J. Sasenkamp E Ce, Nevigeg. 29. 7. 95. — H. 4500.
Alasse.
20. 15189. Durch ein Winkelrohr verbundenes, in der Wa decke befestigtes Abzugs rohr mit Luftabzugs lõchern für Eisenbabnwagen. Sampen mit Luftzufũ 2 in der Glocke oder einem besonderen LZuftzuführungs rohr. F. Timmer⸗ mann, Hannover. 4. 7. 95. — T 1177.
1485 247. Doppelter Bremsschub. Ed. Pohl, Kalk b. Köln. 15. 8. 95. — P. 1764.
15 260. Gexreßter Stablblech Zug und Stoß ⸗Brffer für Kleinbabn.-Fahrjenge u. dgl. n mn, Bochum. 17. 8. 95. —2
ö. n . 6 . , mit losen Fũßen. nri atz, Essen a. Ruhr. 17. 8. 95. — S. 2034. 9 ;
21. 44936. Tropfbatterie mit Ein. und Ueber⸗ laufrohren an den Thonzellen und durch Solenoide mit beweglichen Kernen bei durch Schwimmer bergestellten Stromschluß getriebener Pumpe. 7 5 . Ludwigshafen a. Rh. 24. 6. 95. —
44967. Glühkörper für elektrische Glüh⸗ lampen aus einer Anzahl geseilter oder geflochtener Koblenfäden bestebend. Siemens & Halske, Berlin SW., Markgrafenstr. 94. 12. 8. 95. —2 S. 2024.
1485 105. Ein ⸗ oder doppelpolige Bleisiche⸗˖ rung, in deren Grundplatte der oder die An- schlußtheile der Zuleitung unter dem oder den Anschlußtheilen der Ableitung liegen oder sich bis unter dieselben erstrecken, ohne sie zu berühren. Aktien ⸗Gesellschaft Elettricitãts werke (vorm. O. Z. mmer E Co.), Dresden. 24. 7. 95. — A. 1212.
15133. Thürkontakt, aus einem unter
ederwirkung stehenden gebremsten Zylinder mit Schleiffeder. E. Sander, Oldenburg i. Gr., Stauftr. 23. 13. 7. 95. — S. 1973.
15 225. Befestigungs⸗Vorrichtung für elektrische Leitungsdrähte aus zwei den Draht umfassenden Haken und einem durch Ueberschreiten der Totpunftstellung zu sichernden Hebel. A. Oeser Æ Co., Cassel. 10. 6. 95. — DO. 546.
145 248. Senkrechte Anordnung isolierender Versteifung der Längsseiten von Sammlerzellen. W. A. Boese & Co., Berlin SO., Köpenicker; straße 154. 16. 8. 95. — B. 4844.
24. 44973. Roststab mit durchlochten, würfel förmigen Köpfen jum Zuführen von Luft. Her— mann Blümel, Sprottau i. Schl. 15.7. 95. — B. 4706.
45 0785. Vor die Feuerung gelagerte Ent⸗ wässerungskammer für feuchte Brennstoffe. Ernft Völcker, Bernburg. 14. 8. 95. — V. 746.
25. 45113. Halbwellene Litze, bei welcher in der Anordnung der Fadenlage sich abwechselnd wollene und baumwollene Fäden folgen. Ludwig Mengel, Barmen. 15. 8. 95. — M. 3169.
26. 145 021. Glüblichtbrenner mit in das Ab⸗ jugsrohr mündendem, das Zündrobr umgebendem, durch eine Zunge theilweise abgeschlossenem Luft rohr. Schülke. Brandholt Eo., Berlin S., Dresdenerstr. 97. 25. 7. 95. — Sch. 35338.
185 215. Vorrichtung für zeitweise Be⸗ leuchtung von Räumen mit beim Oeffnen und Schließen der Thüre sich öffnendem bzw. sich schließendem Gashabn. Jos. Schnitzler, Aachen, Pontstr. 134. 16. 8. 95. — Sch. 3612.
28. 15 121. Vorrichtung zum Gerben von Fellen ꝛc, bestehend aus einem mit Nuthen ver⸗ sehenen drehbaren Gestell, zur Aufnahme der mit Fellen bespannten Rahmen. A. F. Diehl, Weimar, Wörthstraße 38. 26. 11. 94. — D. 1261.
30. 18 294. Instrumenten⸗Etui aus Metall zugleich als Sterilisationsappardt dienend. Dr. Theodor Schrenus, Krefeld, Südstr. 93. 25. 6. 95. — Sch. 3446.
44299. Konver gebogene, einstellbare Zahnbürste mit seitlich angelenktem Stiel. Armin Schütz. Zeitz. 24. 7. 25. — Sch. 3533.
14954. Aseptische Spritze mit Griffrand und mit einem den Zylinder lose ausfüllenden, durch einen elastischen Hohlkörper abgedichteten Kolben. Otto Moser, Berlin, Luisenstr. 3. 9. 8. ß. — M. 3158.
44955. Gasofen mit Druckluftzufübrung zur Herstellung der Zahnfleisch- Emaille an künst⸗ lichen Zäbnen. Carl Kämpf, Düsseldorf, Marien⸗ straße 8. 9. 8. 95. — K. 4053.
44958. Zerlegbarer, durch Spiralfeder aus einandergedrückter, in jeder Stellung feststehender Augenlidhalter. Frank Kratzmüller, Chi⸗ cago, V. St. A.; Vertr.: Johann Wallmann, Berlin S0., Elisabeth⸗Ufer 35. 10. 8. 95. — F. 2068. .
44959. Fläschchen für flüchtige Flüssig⸗ keiten, dessen zwei Enden verschließbare, kapillare Oeffnungen besitzen. Jul. Bengus, Paris; Vertr.: Arthur Gerson u. Gustav Sachse, Berlin 8SW., Friedrichstr. 10. 10. 8. 95. — B. 4828.
A485 028. Flaschen⸗Schutzbhülse mit Thermo⸗ meter und Maßeintheilung. Heinrich Prause, . Ischopauerftr. 99. 15. 1. 965. —
415 031. Dampf ⸗Schwitzapparat, bestehend aus Stoff mantel, Stuhl und Dampferzeuger. Dr. B. Landmann, Berlin NO., Jostystr. 10. 27. 5. 95. — L. 2285. ;
485 076. Wattetupfer mit Stielen, sog. Wattepinsel, für medizinische Zwecke. Dr. Max Müller. Gaisburg b. Stuttgart. 22. 7. 95. —2 M. 3107.
A485 O77. Ballonspritze zur subkutanen In⸗ jektion, bestehend aus einer Glaspivette, Gummi⸗
allon und einer Hohlnadel. Ludwig Dröll, rankfurt a. M., Friedensstr. 6. 12. 8. 95. —
A485 078. Kugellager mit gegen Feuchtigkeit und Staub sicherer Abdeckung für Krankenwagen. H. W. n Bad Oeynhausen. 12. 8. 95.
45101. Vaginal⸗Bruchband mit eiförmiger Pelotte aus Enn, nr, welche mittels vier elastischer und mit Lederriemen versehener Gummistege an einem breiten elastischen Leib⸗
ürtel oder einer Leibbinde befestigt wird. M. er hen. Cannstatt. 20. 7. 95. — R. Vos.
485 103. Verbandstoffpacket, an dessen Stirn- seiten das Papier zu einer Spitze gefalzt ist, die durch Metallklammern mit den darunter liegenden
ene. Paxierseiten verbunden ist.
Severin * Chemnitz. 24.7. 95. — 2 1023.
glafse. 20. A5 III. Dorpeljahnbüurste, bestehend aus
einer gewöhnlichen Längsbürste und einer ge—⸗ wölbten Querburste an gemeinschaftlichem Stiel. Bruno Kanein, Dresden⸗A. 25. 7. 95. — K. 3997.
45176. Böächse für trockene Verbandstoffe, mit an den nicht umgebördelten Papiermantel angeklemmten Blechböden. Severin Immen⸗ kamp, Chemnitz. N. 7. 95. —2— J. 1036.
25 177. Gestanzte und demant-emaillierte Kechschüssel mit überschlagendem Dedel zur Er⸗ möglichung absoluter Asepsis der Operationg- Obielte. Dr. Otto Ihle, Dres den⸗ A., Prager⸗ straße 48. 15. 8. 95. — J. 1043.
45 206. Beiderseitig benutzbarer Flaschen⸗ stoxfen mit Tropf. und Luftkanal an der einen —̃. P. R. Wiesner, Glasgow. North
rit. Vertr.; Eustace W. Hopkins, Berlin C. Alexanderstr. 36. 15. 8. 95. — W. 3180. 45 209. Mund Selbstbespiegelungs⸗Vor⸗ richtung, aus einem im Griff eines Toilette= Viegels befestigten Mundspiegel bestebend. Liborius Brandenburg, Köln a. Rb., Hohenzollern⸗ ring 28. 17. 53. 95. — B. 4856.
2321. A4 943. Am Preßtisch befestigte Grund⸗
oder Seitenrollen oder Grund und Seitenrollen zum Transport einzuschiebender Formkasten. C. Lucke, Eilenburg. 25. 7. 95. — L. 2428. 4952. Taschen. und Portem onnagie⸗ Schieberverschluß mit nach oben herausgedrückter Deckplatte und innerhalb derselben angeordneten Federn für den Schieber. Jacob Mönch, Offen bach a. M. 9. 8. 95. — M. 3154.
44953. Zusammenlegbares Schirmgestell aus getheilten, mit Scharnieren versehenen Schirm stangen und Streben,. sowie auseinandernehm- karem Schirmstock. Sigmund Salzer, Weiden, Oberpf. 9. 8. 95. — S. 2022.
44983. Manteltrãger mit durch endstãndige Oesen des Tragsteges hindurchgeführtem Trag. riemen. Albert Keller, Hornberg, Schwarzw. 9. 8. 95. — K. 4048.
4984. Zigarren⸗ oder Zigarettenfutteral mit entsprechend gestalteten Abtbeilungen für je eine Zigarre oder Zigarette. Dr. R. Worms, Berlin N., Oranienburgerstr. 2. 9. 8. 95. — W. 3160.
44985. Stocschirm. Friedrich Waidelich, Ingelfingen, Württ. 9. 8. 95. — W. 3166.
44986. Verstell⸗ anklemm⸗ und zusammen⸗ klappbares Auf- und Abwickelgestell für Garn⸗ und Wollröllchen. Gustav Rodler, Breslau, Vorwerksstr. 88. 9. 8. 95. — R. 2648.
45018. Schirmstock mit Stahlkern, Holz-
umkleidung und zwei auf einander folgenden Ver⸗ jüngungen am unteren Ende. Gebr. Sand⸗ berg, Freystadt i. Schl. 23.7. 95. — S. 1997.
45 020. Verschluß für Etuis, Federkasten, Kartonnagen u. dgl. aus einer Beschlagvlatte mit ausgestanzten und gerollten Lappen und einem Ueberwurf⸗Gelenkband mit die Rollen umgreifen ; den Ausschnitten. Erhard Æ Söhne, Schw. Gmünd. 24. 7. 95. — G. 1228.
45 084. Taschen ˖ oder Koffertaschenbügel aus Robr mit Hautüberzug. Carl Malchow, Berlin W., Lindenftr. 69. 15.7. 95. — M. 3081.
45160. Drahtgestell für zusammenlegbare Markttaschen, aus einem zweitbeiligen, am Henkel den,, eingelenkten Oberrahmen und einem kleineren Bodenrahmen. Julius Zintgraff, Iserlohn. 27. 7. 95. — Z. 617.
A5 161. Durch einen Schlitz im über klappenden oder übergreifenden Theil ziebbarer Henkel als Handhabe und Verschluß für Schach⸗ teln, Kartons u. s. w. Carl Friedmann, Breslau, Goldene Radegasse 6. 27. 7. 95. — F. V3.
324. 44 939. Brotschneidmaschine mit Schlitten⸗
führung für das auswechselbare Messer und einer Einrichtung zur Veränderung der Schnittstärke. Ernst Schmale, Hagen i. B. 22. 7. 95. — Sch. 3523.
44947. Zusammenlegbarer Kinderwagen aus Malagarohr mit Raffia / oder Weidengeflecht und abziehbaren Rädern. H. Noelte, Berlin SVW. , Hallesches Ufer 21. 31. 7. 95. — N. 858.
44950. Blecheinsatz für Kochgeschirre be⸗ bufs Verhütung des Anbrennens von Hülsen⸗ früchten, bestehend aus einem, auf einem Untersatz mit Filter⸗Zwischenlage ruhenden Siebzylinder mit Mittelzirkulationsrobr. Frau Marie Schaube, geb. Selzer, Bogutschüz. 2. 8. 55. — Sch. 3564.
44957. Als Wickellade benutzbarer Wasch⸗ tischaufsatz mit doppelter Rückwand und roll⸗ ladenartig verschiebbarem Rollpolster. Berthold Willner, Breslau, Ring 16. 10. 8. 95. — W. 3167.
A965. Aus einem zusammenlegbaren Ge⸗ stell mit daran befestigtem, wasserdichtem Stoff bestehende Badewanne. Alexander Gibson Robertson, Castle· Douglas, Rord⸗Brit. ; Vertr.: Carl Pieper u. Henn ich Springmann, Berlin NW., Hindersinstr. 3. 12. 8. 95. — R. 2657.
44966. Bügeleisen mit eingeschobenem
J Bolzengehäuse, dessen Unterplatte durchlocht und
durch Feder und Brücke vor der direkten Be⸗ rübrung mit der Arbeitsfläche gesichert ist. Robert Blechmann, Ronsdorf. 12. 8. 95. — B. 4833.
44968. Mittels Blechklammern an den Ecken zusammengefügte Rahmen aus Pappe u. dgl. für Spiegel und Bilder. Bernhard Ditt⸗ mann, Friedrichshagen b. Berlin. 12. 8. 95. —
D. 1680. — 44971. Nach Auflage eines Reißbrettes
als Zeichentisch dienendes, wagerecht und geneigt
]. Naturrohrbesa und
und in der Höhe veränderlich einstellbares Ge—⸗ stell. F. Havemann, Lüneburg, Am Kreide berge 18. 13. 8. 95. — H. 4559. — 14974. Bodenwichsbürste, deren Stiel⸗ hülse vermittels Kugelgelenks in der Oberplatte n n i E. Kränzlein, Erlangen. 26.7. 95.
44977. Kinderwagen mit abziehbaren Rädern und federndem Untergestell aus Malaga⸗ rohr. H. Noelte, Berlin SW., Hallesches ufer 21. 29. 7. 35. R. 866
44979. Kinderstuhl aus Malagarohr mit elastischer Rafialehne. H. Noelte, Berlin 8W., Hallesches Ufer 21. 31. 7. 35. — NJ. Z5g. .
44982. Kleiderständer mit Rillen zur
Aufnahme der mit Rollen versebenen Kleider- bügel. J. Sobersty, Berlin, Jerusalemer- straße 28. 9. 3. 95. — S. 20271.
giaff
e. 34. A4 987.
Schrankbett mit Waschtoilette, Spiegel und sonstiger Einrichtung eines Schlaf⸗ zimmerẽt. . Meinzer, Barmen. 15. 8. 95.
449990. Stiefelauszieher mit vneumatischen. oberflãchlich geraubten Gummizargen. Fritz Altmann, Berlin, Sebastianstr. 34 10. 8. 95. — A. 1222.
45 050. Zweitheilige Oese für Trerven-⸗ läuferstangen, mit in einem Schlitz des Hinter⸗ theils verschiebbarem vorderem Deckeltheil. Eug. . Köln, Flandrischestr. 16. 30. 7. 95.
45 O82. Stiefelauszieher, welcher an seiner Platte eine beim Nichtgebrauch umlegbare Vor⸗ richtung zum Anziehen der Stiefel besitzt. Hugo Turk, Iserlohn. 15. 7. 95. — T. 1187.
45 087. Wäscheschablonen aus Zelluloid. J. J. Seibert, Nürnberg, Adlerstr. 4. 22. 6. 35. — S. 1921.
45 091. Möbelrolle mit zweitheiligem Gehäuse für die auf Kugeln gelagerte Laufkugel. Chr. Diedrichs, Harburg a. E. 31. 7. 95. — D. 1661.
5 097. Leiterklammer aus rechtwinklig gebogenem Bandeisen, dessen Schenkel die Füh⸗ rungen für die Stellplatten bilden. Friedrich Wüllner, Milspe. 26. 7. 95. — W. 3115.
45102. Gestell zum Ausspannen von Trikothemden behufs Trocknen derselben, mit nach Art der Nürnberger Schere verstellbarem Innen⸗ gestell und umschlagbarem Aermelbügel. J. P. . Kaiserslautern. 14. 8. 95. —
45115. Zeitungshalter mit zwei auf⸗ einander liegenden, gewellten Schienen, welche vermittelst Handgriffs und Schiebers, die an der einen Schiene angebracht sind, aufeinandergehalten werden. — H. Arold, Bern, Schweiz; Vertr.: Arthur Gerson u. Gust. Sachse, Berlin SW. , Friedrichstr. 10. 16. 8. 95. — A. 1230.
45 116. Ausziebtisch mit drei übereinander liegenden Platten, von denen die mittleren Hilfs- platten sich nach dem Auszieben zur Tischmitte bin aufklappen. J. Buyten Æ Söhne, Düssel⸗ dorf. 16. 8. 95. — B. 4843.
45117. An Sophbaseitentheilen die An⸗ bringung einer mit drei Rippen und einem Bolzen versehenen Platte zur Aufnahme eines geschlitzten Flacheisenstucks, welches mit der Polsterrolle der= bunden ist. Friedrich Bauer, Zuffenhausen, Württ. 16. 8. 95. — B. 4842.
45118. Spiritusgaskocher, bei welchem eine Verdampf · Retorte nebst dem Heizflãmmchen⸗ rohr in einem Verschraubungsring vereinigt ist. geh e , Rummelsburg b. Berlin. 16. 8. 95. 336 7. ( P
45 119. Zeitungsbalter mit scherenförmigen Seitenarmen, bei welchem die Zeitung durch eine Einschubleiste festgebalten wird. Pankraz Henne mann, Donauwörth. 15. 8. 95. — H. 4570.
45 120. Schulbank, mit auf Pendelstũtzen angeordnetem, durch sein Eigengewicht nach er⸗ folgter Hebung und Senkung von Hand in der auf und niedergeschlagenen Lage gehaltenem Sitz. Herm. Delorette, Barmen. 31. 7. 95. — D. 1662.
45130. Im Boden oder Deckel einer Schachtel befestigte Fleckenreinigungsmasse, die mit Gaze überzogen sein kann. Frau M. Dam⸗ koehler, geb. Schumann, Friedrichshagen b. Berlin, Friedrichstr. 69. 5. 7. 95. — D. 1629. 45131. Stahldrahtmatratzt:; An dem Kopf⸗ und Fußtheil eines Holzrahmens mittels gerader und spiralförmiger Dräbte und Schrauben o. dgl. zu e, , ,. Drahtgeflecht. G. Dehler, Koburg, Spitalgasse 24. 19. 7. 95. — D. 1647.
45 135. Aufhängevorrichtung für Gardinen, Vorhänge, Portisren ꝛc. aus Blech mit aus- gestanzten und abgebogenen Spitzen. Emil Schmidt, Berlin 8. 16. 8. 95. — Sch. 3613.
45 144. Papiereinlage für Mülleimer, behufs staubfreien Transports. A. Below. Berlin 8W., Königgrätzerstr. 44. 12 3. 95. — B. 4108.
45 145. Uhrständer aus Reit⸗ und Fahr⸗ geschirrtheilen zusammengestellt. Wilh. Knips sen., Iserlobn, Langehecke 18. 3. 8. 95. — K. 4022.
45 152. Klosetverkleidung aus herak⸗ hängenden Franzen, Tressen ꝛc., die am Klosetsitz befestigt sind. J. B. Schnitzler, München. 12. 8. 95. — Sch. 3604.
45165. Sprungfedermatratze mit in Platten eingefügten, vermittels Schrauben an der metallenen Gurtung des Rostes befestigten Sprungfedern. J. Kriebisch, Herzberg a. d. Elster. 17. 8. 95. — K. 4071.
45 181. Spirituskocher mit tellerartigem Vergaser, der robrartig durchbrochen ist. = mann Windolff, Berlin, Ritterstr. 72, u. Theodor Lehmbeck, Berlin, Spenerstr. 16. I6. 8. 35. —= B. 3is6. ;
45 192. Kartoffelschälmesser mit nachstell⸗ barer Klinge und verbreitertem Raum zwischen dieser und dem Träger. Wilh. Güttner, Barmen. 16. 8. 95. — G. 2435. .
45 199. Gekehlter, einem Metallsarg ähn- licher Holjsarg. Franz Birghahn, Schwien-⸗ tochlowitz. 6. S. 95. — B. 4812. ö.
45 200. Luftdicht abschließende, vollstãndig umkebrbare Trockenkloset Schale. Julius Levi u. Karl Schairer, Stuttgart. 15. 8. 95. — L. 2478. 33
45 201. Kinderwagen mit seitlich an geordneten Auffangbehältern. Karl Radler. Hildesheim. 17. 8. 938. — R. 2678. ö
45 202. An den Thüren, den Seitenwänden und dem Boden mit Drahtgewebe versehener tragbarer Kleiderschrank. Frau E. Brehmer, Lübeck. 17. 8. 99. — B. 4851. ;
45 205. Christbaumkerzenhalter aus einem einzigen in entsprechende Form gewundenen Dꝛabt mit Gegengewicht. Franz Sülz, Berlin. Alexandrinenstr. 115. 12. 8. 85. — S.
45 207. Eimer mit zweitheiligem Dede Mor Stern, Köln a. Rh. Jülich 3 1. 26. 3. 86. — St. 1942.
A5 208. Eisschrank mit Vorrm chtung zur Verhinderung des Luftzutritts zum Kise wahrend