1895 / 216 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 09 Sep 1895 18:00:01 GMT) scan diff

e e, r , .

enn. . 8 . 3 13 2 = J 777 7 ae , .

D . 0 . . 2

lasse. )

49. s619. Fräsmaschine u. . w. Otto *

Krause, Berlin 8. Gitschinerstrt. 64. 31. 8. 92. O. 89. 26. 8. 95.

50. 2857. Diagonal und schraubenförmig ge⸗ wickelte Bindefäden u. s. w. August Schlee, Hagenow. Meckl. 9. 9. 92. Sch. 576. 23. 8. 95.

S2. 8361. Nähmaschinenantrieb u. s. w. John Kaiser. Kaiserslautern. 30. 9. 92. K. 792. 20. 8. 95.

20. 7812. Lineal u. ü. w. Rheinisch West⸗ fãlische Sprengstoff⸗Aktien⸗Gesellschaft, Köln, k 25. 30. 8. 92. R. 441. 29. 8. 95.

78613. Kantel u. s. w. Rheinisch⸗West⸗ fãlische Sprengstoff⸗Aktien Gesellschaft, Köln, Hobenzollernring 25. 30. 8. 92. R. 1416. 25. 8. B.

7E. 7502. Schlagpolierkopf u. s. w. Michael Götz. Darmstadt, Promenadenstr. 58. 25. 8. 32. G. 384. 22. 8. 95.

77. 7680. Behälter für Billardkugeln u. s. w. Thb. Suckert, Steele, u. Carl Hesmer, Essen. 2. 9. 92. H. 712. 28. 8. 95.

S348. Zielscheibe u. s. w. Mayer Grammelspacher, Rastatt. 26. 93. 32. V. 287. 26. 8. 55.

SI. 7573. Versandgefäß u. s. w. Paul Hahn, Berlin 80. Lohmühlenweg 14. 27. 8. 92.

S. 6988. 25. 5. 86. s231. Flaschenkasten u. s. w. Fritz Böck⸗

ling, Sayn. 1. 9. 92. B. 775. 26. 8. 95.

83. 8315. Werkzeug zum Aus⸗ und Ein⸗ schlagen von Zylinder punden u. s. w. J. Leinen, Eßlingen. Wilhelmstr. 15. 93. 22. X. 474. 20. 8. 95.

s5. 7812. Spülapparat mit Saugheber. Lud⸗ wig Valentin, Frankfurt a. M., Gr. Bocken⸗ beimerstr. 30. 7. 9. 92. F. 368. 26. 8. 95.

86. 9487. Webschaft u. s. w. Oscar Dathe

83 1 Hartha i. S. 1I7. 11. 92. D. 361.

25 Löschungen. masse. Infolge Verzichts.

21. 17091. EFlektrischer Sammler u. . w. 69. ö 777. Aseptischer Verschluß für Scheren u. s. w. 71. 42 742. Schnürschuh u. s. w. 77. 39 892. Schlittschuh u. s. w. Berlin, den 9. September 1895. Raiserliches Patentamt. J. V.: Plath. 33532

Die Entwickelung des Musterregisters im Monat Auguft 1895.

Im August 1895 haben die nachstehend benannten Gerichte im „Reichs⸗Anzeiger“ Bekanntmachungen über neu eschů tz te Muster und Modelle ver ffeniich?

Muster ; Ur⸗ 9 davon

Amtsgericht heber mne plaft. Flächen m.

1 8438 539 309

Leipzig.. 427 369

183 181

140 127

. 148 132

. 198 179

7) Offenbach a. M. 46

&) Solingen.. 12

8 (dd . 10 München 1. 21 Hh Elberfeld 18 12) Lüũdenscheid 65 13) Plauen... 1565 14 Breslau 51 15) Frankfurt a. M. 16 16) Iserlohn . 70 17) Annaberg. 16 , 48 35 Darmstadt 198 20) Gemünd... 76 21 Gotha.... 36 2X2) Hamburg.. 14 B) Krefeld. 89 24] Pforzheim. 25 26) Bleicherode 12 26 Bünde 23 ö 51 W) Charlottenburg XV) Coburg...

30) Dortmund 31) Srfurt 32) Forst, Lausitz 33) Freiburg, Schlefien.. 3 Fürth... . Heidenheim 37) Hof 386) Ilmenau 39) Lichtenstein 40) Mannheim 41) Meerane. 42 Neusalza . 43) Rudolstadt ) Stuttgart Stadt 45) Wurzen . 46 Aachen. 47) Altona... 46) Altenburg 49) Apolda ;

* OY

Be EC I I I Se E Q h R Se & I & ο& *

II 8B SEI &I II Se

*

J J 1151181188881 38681

See 8 11158

60) Dillenburg 61 Düren. 62) Durlach. 63) Ebersbach 64) Eibenstock 65) Falkenstein 66) Frankfurt a. D.

Gerresheim 68) Gießen 69) Gladenbach. 7) Gleiwitz... 7) Görlitz. . .. 77 Greis... 38) Grenzhausen 35 Guben. T5) Gummersbach 76) Halbau ... 77) Halberstadt 8) Halle a. S. . 79) Heidelberg S0) Heilbronn 3h nn, 82) Höchst 9 Main 83 , e.

sttahl

S4) Holzminden Sõ) Hoyerswerda S6) Kahla... 39) Klingenthal. S8) Köln S9) Königsberg

i. Pr 90) Königstein. MI) Lörrach.. M7) Luckenwalde. 23) Ludwigsburg 3 Lüneburg..

Se- 838268 8386

= CAC N N *

*

r —— C C CC LKKCLCL

SCI I 11 SGI ISI IXIISI

1 6 6

ö

1

1

1

1

1

96 Menden 1

,

97) M⸗Gladbach 1

. 141

99) Neuburg,

K .

100) Neurode . 1

101 Neusalz .

102) Neustadt,

8 1 108) Niederwüste⸗

1 11

104) Dberstein 1

1 , 1

1066) Oldenburg 1

m 1

1068) Ratibor. 1 109) Reichenbach,

Schlesien 1

1

1

1

1

1

ö

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

8 0 G GG = ode = = Ger- =, == re So 1 SGI CCI

& Q l EI I Er-

ö 0 w ö O0 *

.

= T8 8 o 1118 BS

S S I- X S EC

110) Reichenbach, Voigtland 11 Rent 112) Saalfeld ... 113) Saargemünd 114 Saarlouis... II5) Schneeberg 116) Sebnitz 117) Sorau... 118) Spandau.. 119) Stromberg. 120) Tübingen 121) Villingen 122) Waldenburg. 6) Warendorf 124) Warstein. 125) Weiden. 126) Wermelskirchen 127) Wernigerode. 128) Zweibrücken

Zusammen 299 8175 1976 6199

Unter den Urhebern, welche Muster und Mo⸗ delle in Leipzig niedergelegt haben, befinden sich 5 Ausländer mit 145 Mustern; von 2 Desterreichern sind 2 plastische Muster, von 1ẽ Schweizer sind 96 Flächenmuster, von 1 Belgier find 44 und von 1 Franzosen 3 ,, eingetragen worden.

ei einem Vergleich mit dem Zahlenergebniß des Juli 1895 hat im August die Zahl der Gerichte um 5 und diejenige der Urheber um 10 ,. während die Zahl der Muster um 552 (davon 30M plastische und 20 Flachen⸗ muster) zurückgegangen ist.

Im Verhältniß zum August 1894 ist im August 1895 die Zahl der Gerichte um 8 und diejenige der Urheber um 59 geringer ge⸗ worden, . ist die Zahl der Muster um 6 plastische, 1655 Flächenmuster)

Es sind nun seit der Eröffnung des Musterregisters am 1. April 1876 im hein Anzeiger Bekanntmachungen über 1312372 neu geschützte Muster und Modelle ver⸗ öffentlicht worden; hiervon waren 377 220 plastische und 935 157 Flächenmuster. Unter . 36 3 von . niedergelegt (von Oesterreichern 6500, Franzosen ö, Engländern 536, Spaniern 21, Nord⸗ Amerikanern 28, Belgiern 82, Norwegern 12, Schweden 10, Italienern 47, Schweizern 455 und Lichtensteinern 12).

Eutscheidungen deutscher Gerichtshõfe. (Nach den neuesten Zeitschriften und Sammlungen.) 1 Vurde zwischen einem Bierlieferanten und einem Schankwirth für jeden Bierbezug von einem anderen Brauer eine bestimmte Konven⸗ tion alstrafe bedungen, so kann, obwohl mehrere

ECC SCN. BB

N

*

OM—· CM Aa 111118111RI—-—— S1 1-88

Re en n=, dr eb 1 1

*

derartige Biersendungen vorliegen, auf eine bloß einmalige Strafe unter der Voraussetzung erkannt werden, daß jene Sendungen auf Grund einer und derselben Bestellung, erfolgten und überhaupt die Annahme eines einbeltlichen, in Theil⸗ sendungen ausgeführten Lieferungsvertrags der Ab- sicht der Parteien bei Vereinbarung des Strafgedings entspricht. U. R. G. v. 26. Februar 1895. Jur. Itschr. f. Els⸗Lothr. Bd. 20 S. 289.

2) Die Annahine eines Differenigeschäfts setzt den ausdrücklichen oder stillschweigenden Aus⸗ schluß der thatsächlichen Lieferungs- und Annahme pflicht voraus. Der Umstand, daß der Besteller vermögensles ist, kann als Mittel für die Er. forschung der bezüglichen Willensmeinung der Be- theiligten in Betracht kommen, ist aber für sich allein nicht unbedingt entscheidend. U. R.⸗G. v. 2. April 1895 a. a. S. S. 2983.

3 Das Verschulden, das zur Strafbarkeit einer Po st defraudation ausreicht, ist das einfache der zurechenbaren Ve rmeidbarkeit der Sache. Böse Absicht oder Fahrlässigkeit im juristischen Sinne sind nicht erforderlich. Insbesondere ist es Sache des Zeitungsverlegers, sich über die Art und Weise der Beförderung der Zeitung Kenntniß zu verschaffen. U. R. G. v. 29. Dezember 1894 a. a. O. S. 396.

4) Wenn die gegen einen Verein als solche erhobene Klage abgewiesen wird, weil dem Verein keine juristische Persönlichkeit zukomme, so kann einer zweiten gegen die durch den Vorstand vertretenen Vereinsglieder gerichteten Klage die Einrede der rechtskräftig abgeurtbheilten Sache nicht entgegen⸗ gesetzt werden. Diese Klage ist gegen die zur Zeit der Klagestellung vorhandenen Mitglieder des Vereins durchzuführen, und ist hierbei der im Laufe des Rechtsstreits erfolgte Abe und Zugang einzelner Vereinsgenossen ohne Einfluß. Jeden alls gilt dies, wenn die Beklagten nur bis zum Bestand des Vereinsvermögens in Anspruch genommen werden. 9 3 Colmar v. 25. Januar 1895 a. a. O.

5) Die im Seehafen · Ausnabmeta rif, gülti seit 1. September 1891, gewährten billigeren S* sätze kommen auch dann zur Anwendung, wenn es sich um Waaren bandelt, die nicht mit den gewöhn⸗ lichen Güterzügen, sondern, weil unter die Be— stimmuug des 5 34 des allgemeinen Tarifs fallend, mit Eilgut. oder Personen gen befördert werden. U. OE. G. Colmar v. 11. Januar 1895 a. a. D. S. 314. .

6) Wenn die Aufgabe einer Waare zwar am Eil⸗ gutschalter, aber unter Vorlage eines für Frachtgut bestimmten Frachtbriefs erfolgt, so kann die Eisenbahnverwaltung trotz der Beförderung als Eilgut im Hinblick auf die muthmaßliche Absicht des Ab⸗ senders nur die für gewöhnliches Frachtgut be—⸗ stimmten Tarife berechnen. Dass. U.

Mit der Beendigung des Konkursverfahrens erlischt die Be fugniß des bisherigen Konkurs verwalters, für die Konkursmasse thätig zu sein mit der einzigen in § 1533 K-O. vorgeschriebenen Ausnahme. Biese Regel findet auch auf die Be—⸗ fugniß zur Beitreibung von Kosten für die Konkurg— masse Anwendung, wenn diese Kosten an den früheren Anwalt der Konkursmasse zu bezahlen sind, oder durch Ansprüche des bisherigen Prozeßgegners auf— gewegen werden, und eben deshalb fur eine nach— trägliche Vertheilung in Gemäßbeit des 5 153 K. 8. kein Raum gegeben ist. Von dem angegebenen Zeit- punkt an ist daher die Stellung der erwähnten An= 3 . ö. des , J, .

eschl. D.-L. G. Colmar v. 29. März 1895 a. a. Se C. S. .

8) Wenn auch Art. 76 des französischen Code de gommeres bestimmt, daß einzig die offentlichen Wechselagen ten befugt sind, Abschlüsse in kotierten Effekten vorzunehmen und die durch einen sog. Cou lissier getbätigten Geschäftgabschlüsse nichtig und wirkungslos sind, so wird doch diefe Vorschrift an der Pariser Börse nich t gehand⸗ habt, vielmehr der überwiegende Theil solcher Ab⸗ schlüsse durch die Coulissiers mit Zustimmung der Wechlelagenten und Regierung gethätigt, müffen daher als rechtsgültig angesehen werden. U O. TL. G. Colmar v. 8. Januar 1895 a. a. D. S. 356.

9) Hat ein Kaufmann auf Grund einer ihm nach Art. 309 H. G.-⸗B. ertbeilten kaufmännischen An weisung eine bestimmte Waare der CGisenbahn zur Absendung an den Dritten übergeben, so ging da mit das Eigenthum daran auf den Britten über und die im Art. 324 und 345 H.-G. B. vorgesehene Pflicht der Uebergabe ist erfüllt. Dies Verhältniß kann der Absender nicht mehr dadurch ändern, daß er nachtraͤg⸗ lich dem Dritten erklärt, daß er ihm die Waare als Selbstver käufer anbietet. U. R. G. v. 30. Nov. 1894 a. a. O. S. 373.

10) Hat ein Speditenr die ibm zur Weiter- beförderung übergebene Waare im eigen en Namen ahne Auftrag des Absenders gegen Feuersgefahr ver— sichert, so ist er, falls die Waare durch einen Brand zerstört wird, nicht dem Absender gegenüber ver⸗ pflichtet, den An spruch auf die Versicherungs⸗. summe in dessen Interesse mittels Klage geltend zu 4 U. R. G. vom 21. Dezember 15891 a. a O.

376.

Elektrotechnischer Anzeiger. (Verlag von g. d n e . .

halt Sleichftrom. Elektromotore zum Antrieb von Waljendruckmaschinen in Zeugdruckereien. II. Duplex · Telegraphie mit Dynamobetrieb von Davis. Auszüge aus den Patentschriften. Submissionen. W Beschaͤftliche und finanzielle Mittheilungen. Elektrische Beleuchtung. GFlektrische Kraftüber⸗ tragung. Verschiedene Mittheilungen ꝛc.

Handels⸗Register.

Die Handelsregisteteintrãge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereintrage aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darm stadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ . abends, die letzteren monatlich.

3341 Altonn. In unser Handelsregister ist heute 99 gendes eingetragen worden: Kol. 1. 1307.

Kol. 2. Hamburg Altonaer Pferdebahn

Gesellschaft.

* Kol. 3. it igniederla Samburg mit Zweignie ssung in

Kol. 4. Die Gesellichaft ist eine Aktiengesellschaft

Der ursprũngliche Gesellschaftsvertrag datiert vom 2. November 1876.

Durch Beschluß der Generalversammlung der Aktio⸗ näre vom 28. März 1895 ist an Stelle der bisheri⸗ 4 e, . e , * 1 2 ö getreten, wodurch u. a. jetzt Folgendes bestimmt i

Der Zweck der Gen nl st ist der Erwerb und die Ausnutzung der dem Ingenieur Adolph Keifler er. theilten Konzession zur Anlegung und zum Betrieb einer Pferdebahn jwischen Hamburg und Aitona, sowie die Anlage und der Betrieb elertrischer Bahnen auf der genannten Linie Hamburg Altona und den künstig neu anzulegenden Linien.

Die Zeitdauer des Unternehmens ist auf die Dauer der Konzession beschrãnkt.

Der Gesellschaft ist die Konzession vorläufig bis zum Ende des Jahres 1915 ertheilt worden.

Grundkapital der Gesellschaft betrãgt S S800 000, eingetheilt in 800 voll eingezahlte Aktien à 1000

Die Aktien lauten auf Inhaber.

Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einem oder mehreren vom Aufsichtsrath anzustellenden Direktoren; zunächst soll ein Direktor fungieren.

Eine spätere Vermehrung der Vorstandsmitglieder bleibt dem Beschluß des Aufsichtsratbs vorbehalten.

Der Vorstand zeichnet die Gesellschaftẽ firma; die Zeichnung der Firma geschieht in der Weise. daß der Zeichnen de zu der Firma der Gesellschaft seine Unterschrift hinzufügt.

Die Generalversammlung der Aktionäre wird, unbeschadet der Vorschrift des Art. 236 H.-G. B., von dem Aufsichtsrath durch Bekanntmachung in den Gesellschaftsblattern mit einer Frist von mindestens 14 Tagen berufen.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen, welche nach Maßgabe der Gesellschaftsstatuten oder der gesetz⸗ lichen Bestimmungen erfolgen, müssen unter der Firma der Gesellschaft in dem „Reichs Anzeiger“, der Hamburgischen Börsenballe und den Altonaer Nachrichten deroͤffentlicht werden, und ist in der erwähnten Generaloersammlung der Aktionäre der vorgenannte Carl Heinrich Schaar zum alleinigen Vorstand erwählt worden.

Altona, den 4 September 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIa.

Kallenstedt. 33426 i , Bekanntmachung.

Auf Fol. 471 des biesigen Handelsregisters ist heute Folgendes eingetragen worden:

Die Firma Hermann . zu Kloster⸗ mühle bei Harzgerode ist erloschen.

Ballenstedt, den 4 September 1895.

Derzoglich Anbaltisches Amtsgericht. Klingham mer.

Berlin. Sandelsregifter 33546 des Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin.

Laut Berfügung vom 4. September 18965 ift am 5. September 1895 Folgendes vermerkt:

In unser Firmenregister ist unter Nr. 25 160, wo⸗ selbst die i

Seorg Schultze Nachflg. mit dem Sitze u Berlin vermerkt steht, ein getragen:

Das Handelsgeschäft ift durch Vertrag auf den Apotheker Paul Carl August Kempf zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter

h . Jirma ee Vergl. Nr. 27 2654. emnã ist in unser Firmenregister Nr. 27 254 die Firma: s in k ; Georg Schultze Nachflg. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Avothefer Paul Carl August Kempf zu Berlin ein 2 5 ft n unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 27 S5 die Firma: 5 Robert Vogdt Juwelier hren, Gold⸗ und Silberwaaren Fabrik und als deren Inhaber der Kaufmann und Juwelier Georg Ernst Vogdt zu Breslau, welcher das Handels. geschäft mit dem Recht, die Firma fortzuführen, von dem bisherigen Inhaber, dem Juwelier Robert yes,. Vogdt, durch Kauf erworben hat, eingetragen rden. ĩ Die offene Handelsgesellschaft: Transyort⸗ Comptoir der rhein. westf. Eisen ˖ Industrie A. Kinkel mit dem Sitze zu Hagen und Zweigniederlassungen zu Berlin, Remscheid, Breslau und Hamburg sHhiesiges Gesellschaftsregister Nr. 13 956) hat dem Geschäfteführer Robert Half ju Berlin Profura ertbeilt, und ist dieselbe unter Nr. II O81 des Pro⸗ kurenregisters , worden. ö . elöscht ist: Firmenregister Nr. 25690 die Firma: B. Marck.

Ma Laut Verfügung vom 5. September 1895 ist am selben Tage in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 9523, woselbst 91 5, er

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ etre, wen lug e schoh ie Handels gese ift durch ieds⸗ spruch vom 16. Juni 1890 mit dem Sa tember 1889 aufgelöst. Das Handelsgeschaͤft ist auf die verwittwete Frau Dr. Arnoldi, Pauline, geb. von Bichowgka, verwittwet gewesene Eichler, zu Berlin über- gegangen. Dieselbe bat das Handelsgeschäft mit dem Recht, die Firma fortzuführen, an den Kaufmann Eugen Wieschendorff zu Berlin ver⸗ kauft. Dersele setzt das Handelsgeschäft unter unverãnderter 6 fort. Vergl. Nr. 27 256 des Tirmenregisters. Demnächft ist in unser Firmenregister unter Nr. N 256 die F ö ; . G. Eichler mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Eugen Maximilian Wieschendorff zu Berlin eingetragen worden. Berlin, den 5. September 1835. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 90.

Verantwortlicher Redakteur: Siemen roth in Ber lin.

Verlag der Cypedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 83

Fünfte Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Montag, den 9. September

1895.

M 216.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus d Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in

Gentral⸗Handels⸗Register

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für

Anzeigers, Sw. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Sandels⸗Register.

Riele feld. Berichtigung. 33427

Die Bekanntmachung, die Firma Edel E Decker hier betreffend, wird dahin berichtigt, daß der Tag des Ausscheidens des Kaufmanns Fritz Giesler bier nicht der 27. April, sondern der 27. Angnst 1895 ist. * ;

Bielefeld, den 4. September 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Bitburs. Bekanntmachung. 33422

In unser Firmenregister ift unter dem beutigen

Tage unter Nr. 68 die Firma „Drogerie zum

roten Krenz Peter Josef Molitor“ mit dem

Sitze in Bitburg und als deren Inhaber der Kauf-

mann Peter Josef Molitor daselbst eingetragen worden. Bitburg, den 4. September 1895. Königliches Amtsgericht.

83421 Bremen. In das Handelsregister ist eingetragen den 4. September 18951:

Bremer Reismühlen vorm. Anton Nielsen Co., A. G. Ittiengesellschaft mit Sitz in Bremen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. Auguft 1895 abgeschlossen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Erwerb und die Fortführung des seitber von der offenen Handels⸗ gesellschaft Anton Nielsen & Co. betriebenen Reismüblengeschäfts, sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des Aufsichtsraths oder des Vorstands hiermit in Verbindung stehender Geschafte und Unternehmungen. Das Grund⸗ kapital betrãgt 1 500 000 „, eingetheilt in 1500 Aktien à 1090 16, welche auf den Inhaber lauten. Der Vorstand besteht nach Bestimmung des Aufsichtsraths aus einem oder mehreren Mitgliedern. Außerdem kann der Aufsichtsrath ein oder mehrere stellvertretende Vorstandsmit⸗

lieder, und zwar sofern die Vorschriften des rt. 25 2. H.-G. -B. beobachtet werden, auch aus seiner Mitte erwäblen. Zur Abgabe von mündlichen oder schriftlichen Erklärungen, welche für die Gesellschaft verbindlich sein sollen, ins⸗ besondere zur Zeichnung der Firma, ist die Thätigkeit resp. Unterschrift eines ordentlichen oder stellvertretenden Vorstandemitgliedes aus⸗ reichend. Außerdem kann mit Genehmigung des

Aufsichtsraths zwei Prokuristen die gemeinsame

Vertretung und Unterschrift in Angelegenheiten der Gefellschaft übertragen werden. Die Zeich⸗ nung erfolgt in der Weise, daß unter der ge⸗ schriebenen oder gestempelten Firma die Namen des oder der Jeichnenden beigefügt werden. Bekanntmachungen der Gesellschaft werden durch den „Reichs⸗Anzeiger“ erlassen. Ausferti⸗ gungen und n ,, des Aufsichts⸗ ratbs erfolgen namens desselben durch den Vor- sitzer oder desfen Stellvertreter. Die Einladungen zu den Generalversammlungen werden vom Aufsichtsrathe oder vom Vorstande durch ein⸗ malige Bekanntmachung imReichs⸗Anzeiger“ mit einer Frist von mindestens 20 Tagen und unter jedesmaliger Angabe des Zwecks (der Tagesordnung) erlassen. .

Die Gesellschaft übernimmt das bierselbst unter der Firma Anton Nielsen & Co. be⸗ stebende Relsmühlengeschäft mit allen Grund⸗ stücken. Gebäuden, Maschinen und sonstigem Zubehör, ferner mit allen Ausständen, Lager⸗ beständen und sonstigen Aktivis, und zwar auf Grund des dem Statut angehefteten Abschlusses und so, daß der Betrieh vom 31. Juli 1595 an für Rechnung der Gesellschaft geht. Die Gegen⸗ leistung besteht darin, daß die Aktiengesellschaft alle vorhandenen Passiva einschließlich der hand⸗ festarischen Schulden als eigene Schulden über⸗ nimmt. Ferner empfängt die offene Handels⸗ gesellschaft Anton Nielsen & Co. 1 496 900 in 1496 Attien der Gesellschaft, welche als volleinbezahlt gelten, und 45 229 98 in baar. Außerdem erhält sie baar 40 9000 C, wogegen sie alle durch Uebertragung ihrer Aktiva, ins⸗ besondere durch Abkündigung und ng der Grundftücke einschließlich Verãußerungsabgabe, sowie die durch Aufnahme einer handfestarischen Anleihe im Betrage von 1 200 900 6 (Aus- gabe, Stempelung der Antbeilscheine, Will iung der Handfesten u. s. w.) erwachsenden Kosten, ferner auch die durch die Gründung als solche, insbesondere durch Ausgabe, Druck, Stempelung der Aktien entstandenen Kosten zu tragen hat.

Gründer der Gesellschaft, welche die sämmt. lichen Aktien übernommen haben, sind: I) die offene Handelsgesellschaft in Bremen Anton Nielsen & Co, M der Kaufmann in Bremen Detmar Heinrich Finke, Theilbaber der Firma Anton Nielzen & Co., 3) der Kaufmann in Bremen Detmar Heinrich Finke, Contrescarpe Nr. 122. der Kaufmann in Bremen Johann . Cant 5) der Kaufmann in Bremen

lbert Eduard Deetjen. Zu Revisoren gemäß Art. 209 h. H.-G. B. sind der Maschinenfabri.

kant Hermann . zu Osterholz⸗Scharmbeck

und der Syndikus der Handelskammer Dr. jur. Nebelthau zu Bremen bestellt worden.

orstand der ö ist der Kaufmann in Bremen Alfred Franz Unkraut. Den Aufsichts⸗ rath bilden die Kaufleute in Bremen: 1) Det⸗

sachen, den 4. September 1895.

RKRreslgau.

die durch den Austritt des Kaufmanns Franz Bahlau aus der offenen Handelsgesellschaft Orthmann ce Bahlau hierselbst erfolgte Auflssung dieser Gesell⸗ schaft und in unser Firmenregister Nr. 9208 die Firma Orthmann C Bahlan hier und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Orthmann hier ein⸗ getragen worden.

Ereslau. Bekanntmachung. 33425

die von

am 1. September 1895 hier unter der Firma Scholz Zedler errichtete offene Handelsgesell⸗ schaft heute eingetragen worden.

ERromberg. Bekanntmachung. 33419

die Firma „Alfred Fabian in Kl. Bartelsee“, Folgendes eingetragen worden:

KRurgdorr. In das Handelsregister des unter- zeichneten Amtsgerichts Band 1 Blatt 148 ist zur Firma:

heute Folgendes eingetragen:

27. Juli 1895 besteht der Aufsichtsrath infolge Ver⸗

bleibens im Amte, Wiederwahl und Neuwahl bis zur ordentlichen Generalpersammlung des Jahres

mar Heinrich Finke (Gontrescarpe Nr. 78),

en Sandels. Genoffenfchafts Zeichen und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗ einem besonderen Blatt unter dem Titel

für das Deutsche Reich. cn. 2166)

Das Central⸗Handels-Register für das Deutsche Reich erscheint 9 der Regel täglich. Der

7 ö n. 2 827 2 J 18 8 n 46 3a 6 3 MI —=— Kol . 12 88 75 4 Berlin auch durch die Königliche Erpedition des Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Siaats⸗ Bezugspreis beträgt A 4 59 3 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 3. Infertionspreis für den Raum einer Druckzeile 80 3.

Vorsitzender, Detmar Heinrich Finke (Con⸗

trescarpe Nr. 122), stellvertretender Vorsitzen⸗

* 3) Johann August Franke, 4) Albert Eduard eetjen.

Sun Insurance Ortce, London: Der Direktor Lord Basing (frũber genannt G. Selater⸗ Booth) ist am 22. Oktober 1894 gestorben. Am 6. März 1895 ist Frederick Henry Norman zum Vorsitzenden und Schatzmeister wieder gewãhlt worden.

Deutsche Damp fs chi trrahrts-Gesell- sehart Hansa, Bremen: Die Er- höhung des Grundkapitals gemäß dem Beschlusse vom 79. Juli 1895 bat durch Zeichnung von 3000 Aktien à 109900 6 zum Kurse von 102 und baare Einzahlung von 25 90 des Nominal⸗ betrags derselben, sowie des den Nominalbetrag überfteigenden Theils des Uebernahmepreises stattgefunden. Die eingezablten Beträge sind im Besitze des Vorstands. Der 5 4 des Sta⸗ tuts hat nunmehr folgende Faffung erhalten: Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 10 000 0600 4 und zerfällt in 6000 Aktien à 500 und 7000 Aktien à 1000 66

Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Handels

C. H. Thulesius, Dr.

x Bekanntmachnug 33424 In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 2872

Breslau, den 3. September 1895. Königliches Amtsgericht.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 2958

I) dem Kaufmann Joseph Scholz zu Breslau, 2 dem Kaufmann Paul Zedler zu Breslau

Breslau, den 4. September 1895. Königliches Amtsgericht.

In unser Firmenregister ist bei Nr. 922, betreffend

Die Firma ist erloschen.“ Bromberg, den 5. September 15895. Königliches Amtsgericht.

33418

„Aktien Zuckerfabrik Lehrte“ zu Lehrte

Laut Beschluß der Generalversemmlung vom

1897 aus folgenden 6 und Ersatzmãnnern: . itglieder:

I) A. Scheller ˖Langlingen, j

2 H. Klußmann⸗Dollbergen,

35 E. Nöhre⸗Lehrte

H. Luttermann ⸗Ahnsen,

d. Ber ecter. Hm.

7 W. Rust (Kleinen) Lebrte,

7 W. Molsen . Lehrte,

7A. Meyer⸗Riestedt,

9.

F.

* 5 6 7 8 9

Ebeling ˖ Kols horn,

10 Bebrens⸗Immensen,

115 B. Rebde ˖ Ablten.

12) O. Ahnstedt ˖ Aligse,

13) v. Meding Bode,

14 A. Voigts⸗Qldendorf,

15) H. Grundstedt . Pãse,

16 H. Stellfeldt Vöhrum,

177 A. Sũddecke⸗Abbensen,

185 K. Heinecke ˖ Immensen,

19 W. Winkelmann ˖ Aligse,

20 H. Busch Lehrte,

215 H. Sievers. Lehrte,

22) W. Lüders⸗Lehrte,

23 A. Stolte ⸗Sievers hausen,

24 W. Trüller⸗Lehrtee,

23 ö

1) G. Ebeling⸗Kolshorn, . F. Klare⸗Schillers lage, bisher im Amte. 35 C. Bode ˖ Stein wedel. . J

4 H. Lindemann. Neuwarmbũchen, neu gewäblt. Burgdorf, den 5. September 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Daun. Bekanntmachung. 133425

In unser Firmenregister ist beute unter Nr. 21 die Fitma „F. Diesler, Adlerapotheke in Daun“ mit dem Sitze in Daun und als deren Inhaber der Apotheker Ferdinand Diesler daselbst eingetragen

worden. Dani, den 4. Sextember 1895.

33432 Der Kaufmann Theodor Storch zu Detmold hat nach der heute hier gemachten Anzeige das bisher von ihm unter der Firma J. C. Koch Nachf. betriebene Geschäft an den Kaufm ann Her⸗ mann Knoop hiers. abgetreten, welcher dass elbe unter der bisherigen Firma fortsetzt. . . unseres Firmenregisters eingetragene Firma ist daher gelöscht und in dasselbe neu eingetragen: Laufende Nr. 235. . ö. Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Her⸗ mann Knoop. Ort der Niederlafsung: Detmold. Bezeichnung der Firma: J. C.

Detmold.

Die unter Nr. 110

Koch Nach⸗

Detmold, 31. August 1895. Fürstliches Amtsgericht. I.

. 383429 Düsseldorr. In unser Firmenregister wurde beute zu der Firma „Gebr. Peiffer“ eingetragen Das von dem Ingenieur Wilhelm Peiffer hier unter geführte Handelsgeschãft wurde mit der Berechtigung zur Fortführung der Firma auf die hier wohnende Ehefrau des geborene Dfterath, übertragen, welche das Geschäft unter der. bisherigen Firma fortführt; dieselbe hat ihren ge⸗ nannten Ehemann Wilhelm Peiffer zum Prokuristen Die Firma wurde unter Nr. 3090 des Firmenregisters gelöscht und unter Nr. 3525 daselbst Die Prokura wurde unter Nr. 1186 des Prokurenregisters eingetragen. Düffeldorf, den 29. August 1895. Königliches Amtsgericht.

bezeichneten

eingetragen.

Düsseldort. Unter Nr. 3280 des Firmenregisters wurde heute zu der Firma „J. n, ,.

olgendes eingetragen: Das Geschäft ist mit der Berechtigung zur Fortführung der Firma auf die Kaufleute Samuel Heymann in Düsseldorf und Nathan Rosenthal in Elberfeld übertragen. Die zwischen letzteren nunmehr bestehende Handelsgesell⸗ schaft hat am heutigen Tage begonnen und ist unter Nr. 1823 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Unter Nr. 32830 des Firmenregisters wurde die Firma

Düsseldorf, den 29. August 1895. Königliches Amtsgericht.

In unser Firmenregister wurde heute unter Nr. 3535 die Firma „Ludwig Cam⸗ nitzer“ in Düffeldorf und als deren Inhaber der Kaufmann Ludwig Camnitzer daselbst eingetragen. Düffeldorf, den 31. August 1895. Königliches Amtsgericht. Handelsregifter des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg unter Nr. 1092 des Firmenregisters ein ˖ getragene Firma Eduard Kühn, Firmeninhaber: der Agent Eduard Kühn zu Duisburg, ist gelsscht am 3. September 1395.

Dũsseldorxs.

Duisburg.

Hlperreld. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist heute hei Nr. 4578, woöselbst die Firma Hermann Schickler mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen

Der Kaufmann Moritz Schönfeld i ;. Handelsgeschäft des Hermann Schickler bierselbst als . eingetreten, und es ist die hier Handelsgesellschaft, chickler Ce angenommen des Gesellschaftsregisters einge⸗

tragen.

nacht wurde unter Nr. 26572 des Gesellschafts. regffters die Handelsgesellschaft in R Schickler Ce mit dem Sitze zu

ie Gesellschafter sind die Kaufleute Schönfeld, beide zu at am 28. Auguft 1895 be⸗

Handels gesellschafter durch entstandene Firma Hermaun S hat, unter Nr. 2672

welche die

ermann lberfeld

Schickler und Mori Die Gesellschaft

Jede der vorgenannten Person

Elberfeld, den 28. August 1825. Königliches Amtsgericht.

Elmshorn. Bekanntmachung, t In das biesige Firmenregister ist am heutigen Tage unter Nr. 111 eingetr „Marcus

Viehhandlung ieh d 3

en ist vertretungs⸗

Abtheilung VI. 33434 en die Firma:

in Mager⸗, Fett und und als deren a., . Viehhändler Marcus

Köhnke in Elmshorn. Elmshorn, den 4. September 1896.

Königliches Amtsgericht.

Königliches Amtsgericht.

In⸗

33430

33451

3433

33435

in das

rmann lberfeld.

Gerdauen. Bekanntmachung. 334361

In unser Firmenregister ist bei Nr. 79 auf Ver⸗

fügung vom 31. August am 3. September 1895 die Firma Ednard Urban mit dem Sitz in Gr.

strawischken und als Inhaber der Kaufmann

Georg Eduard Urban daselbst eingetragen.

Gerdauen, den 3. September 1895. Königliches Amtsgericht.

Hildesheim. Bekanntmachung. 33438

Auf Blait 234 des hiesigen Handelsregisters ist

heute zu der Firma J. Grove in Harfum ein⸗ getragen:

„Die Firma ist erloschen.“ Hildesheim, den 4. September 1895. Königliches Amtsgericht. J.

Hildesheim. Bekanntmachung. 33437

Auf Blatt 739 des hiesigen Handelsregisters ist

heute zu der Firma Georg Koch in Hildesheim eingetragen:

Die Firma ist erloschen.“ Hildesheim, den 5. September 1895.

Königliches Amtsgericht. J. Karlsruhe. Bekanntmachung. 33521] In die Handelsregister wurde eingetragen:

J. Zum Firmenregister:

I. Zu O.-3. 566. Band II. Zur Firma „Wickersheim C Cie.“ zu Karlsruhe. Die Firma ist als Einzelfirma erloschen. 2) D. 3. 757 Band II. Firma „W. 8. Schwaab“ in Karlsruhe. Inhaber: Jakob Schneider, Kauf— mann in Karlsruhe. ;

II. Zum Gesellschaftsregister: 1) D. 3.. 155 Band III. Firma „Wickers⸗ heim 4 Cie.“ in Karlsruhe. Die Gesellschafter dieser seit 19. August 1895 bestehenden offenen Handelsgesellschaft sind Friedrich Wickersheim, Kauf mann, und Theodor Bossert, Kaufmann in Karlsruhe. Jeder der Gesellschafter ist berechtigt, die Firma allein zu vertreten. Ehevertrag des Ge- sellschafters Friedrich Wickersheim ist bereits ver⸗ öffentlicht. 2) Zu O.⸗-3. 36 Band II. Zur Firma „Glacs⸗ lederfabrik Mühlburg in Baden, vormals R. Ellstätter“ in Karlsruhe. Das Aufsichtsraths mitglied Stadtrath Karl Hoffmann dahier ist für die Zeit vom 1. September bis 1. November 1895 in den Vorstand delegiert worden mit der Befugniß, in Gemeinschaft mit einem Prokuristen die Gesell⸗ schaft zu vertreten und für dieselbe zu zeichnen. 3) Zu O.⸗3. 20 Band III. Zur Firma „W. L. Schwaab“ zu Karlsruhe. Die Firma ist als Gesellschafts firma erloschen.

4) Zu O.-3. 137 Band III. Zur Firma „Alb. Kohm Nachfolger“ zu Karlsruhe. Ehevertrag des Gesellschafters Wilhelm Stamm mit Mathilde Oerl aus Mainz, d. d. Mainz, 2. August 1895, wonach die gesetzliche Gütergemeinschaft auf die Er- rungenschaft beschränkt sein soll gemäß Artikel 1498 und 1499 code civil. .

5) Zu D.3. 39 Band III. Zur Firma „Elikann C Baer“ zu Karlsruhe. Chevertrag des Gesell⸗ schafters Abraham Baer mit Rosa Althof aus Homburg vor der Höhe, 4. 4. Frankfurt a. M., den 35. Juli 1895, wonach die Gütergemeinschaft auf den beiderseitigen Einwurf von 10046 beschränkt ist.

6) Zu D. 3. 73 Band III. Zur Firma „Badische Maschinenfabrik für Tabakindustrie Wert⸗ heimer C Mathias“ zu Karlsruhe. Die Firma wurde 86

7) O. 3. 157 Band III. Firma „Oskar Mathias R Cie.“ zu Karlsruhe. Die Gesell⸗ schafter sind Bernhard Wertheimer, Fabrikant in Karlsruhe, und Oskar Mathias, Kaufmann in Karlsruhe. Jeder der Gesellschafter ist berechtigt, die Firma allein zu vertreten. Ehevertrag des Ge⸗ sellschafters Bernhard Wertheimer ist bereits ver⸗ öffentlicht.

Karlsruhe, den 3. September 1895.

Großh. Amtsgericht. III. Fürst.

Königsee. Bekanntmachung. 334421 Folio 67 des Handelsregisters, woselbst die Firma B. Harraß in Böhlen verzeichnet steht, ist ein getragen worden, daß die Mitinhaberin Wittwe Emma Harraß, geb. Bianchi, in Böhlen ausgeschieden, daß die den Kaufleuten Alfred Harraß und Arthur Sieber in Böhlen ertheilte Kollektivprokura erloschen, und daß dem ebengenannten Kaufmann Arthur Sieber Prokura ertheilt ist. . 5 Fol. 196 desselben Registers sind die Firma Alfred arraß in Böhlen und der Kaufmann Alfred arraß daselbst als deren Inhaber eingetragen worden. Königsee, den 66. September 1395. Fürstliches Amtsgericht. Marschall.

Königsee. Bekanntmachung. 33441 Folio 57 des Handelsregisters, woselbst die Firma B. Harraß in Böhlen verzeichnet steht, ist auf Grund eines Beschlusses vom 4. September 1895 eingetragen worden, daß die in Berlin errichtete Zweigniederlassung nicht mehr besteht. Königsee, den 5. September 1895. Fürstliches . Marschall.

33439

HLophpenbrügge. In das hiesige Handels. register ist heute Blatt 54 eingetragen die Firma

G. F. Meyer mit dem Niederlassungsorte Bahn