1895 / 217 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 10 Sep 1895 18:00:01 GMT) scan diff

ö 31 2 e ö 6 8 e ö 23 ö ö 2 Dr,. . 8 *

z de

. ö ö . ö . ö . . . . J ö . ö ö

. . .

(.

.

; 1 ö. K 1 ö ö . ö * 1 . ö . J ö ö 1 . 1

. . 1 / K

Nichtamtliche Kurse.

Jonds nud

Pfandbriefe.

Si. S- Ta. Stide iu *ñ] Vrolda St. Anl. 3 ;

Kottbuser do. 88 3

Dresdner do. 933

Duisburger do. ö

3

3

2

2 22 8

Glauchauer do. a Güstrower do. M.⸗Gladb. do. do. do. Mühlh. Ruhr, do. Offenburger do. 3 Stralsunder do. 4 Thorner do. 3 Wandskeck. do. 1 4 Wittener do. 1882 3 Dt. Grkr. B. II 3 Mckl. H Pf. uk. iooo 3 pern 90 . m Prov Anl. Rudolst. Schlusch z Teltower Kr. Anl 3 Bern. Kant. ⸗Anl. 3 Bukarest. St. Anl. 4 Chines. St. Anl. 6 terr. ng. Bk. 44 Schweiz Eistk RV. 3

Eisenbahn⸗ Halbst. Blankbꝰo z do. konp. i854 3] Gotthardbahn. 33 1.4. North. Pac. IGert 6 1.1.7

1 3

n, , , . O

re Q Q = 00 2222 S828

O

x C —— —— C C M

n

K 22. R , d 2 = 24

O

1000 u. B00 Fr 1000 3

45G 165 5 aobz G ts⸗Obhligationen.

ir voG

Eisenbahn⸗ Stem m⸗ nnd Stam m⸗Prior. Aktien. Dividende yvro isos isa 85. 8-T. Stu ce ul

L. Neu Rupp. s 4 L4] 500M . Sean k. Artien.

L

Dis dende xro iss 18. .- St. M ]

Drfurf. Br. Ss rio g d L 1.1 300 Kieler Bank.. 85 8 6090 Posen. Sprit Bk. 7 300 5. Leihh. kv. 6 6 hn. Wstf. Bk. h. 37 Schwarꝛb. . M/ 0 5 5 4 1.1 500

* * 4 *

J

183. 50bz

1 1000 l I2, 006

104906

Obligationen indn strieller ,

35. S. T. Stu cke 9 *

. 117 IGO09 u. 50

Portl Zem. Germania 4 1.4.10 1000 Jndustrie⸗ Aktien.

ö

(Divldaade i event. für 1608 94 resn. für 182 w, angegeben;

Piridende pro ies 180 85. 8. T. Std. zu-

AMseld⸗ Gronau. 31 00 Allg. Hãuserb. ko. 300 Anhalt ohlenw. ĩ Annener Ghst. kv. Ascan., Chem. w. Bauges. City SP do. f. Mittel w. Bauges. Dstend. Berl. Aquarium do. Zementbau do. i . do. Wkz. Snk. Va Birkenw. Baum. Braunschwpfrdb Brel. Br. Wies. k. Brotfabrik... Carel. Brf. Offl. Gentr.⸗ Baz. f. F. Chemnitz. aug. do. Färb. Körn. CGontin. Pferdeb. Cröllwtz. Pap. kv. Dessau Waldschl. Deutsche Asphalt 20. N. Petr. St. P Eilenbrg. Kattun ö m. St. . Franff. Brau. kv. Gelsenk Gußstabl Glũckauf V. Akt Gr. Berl. Dmnib. Gummi Schwan. Sagen. Gußst. kv. her bee Hl hien ö Lehm. abg. Deinrichshall .. Hess. Rhein. Bw. Fahla, Porzellan Rarler. Durl. Vfb König Wilh. Bw. Rönigsbg. Masch. do. Psdb. Vz. A. do. Waljmühle 4 dangens. Tuchf. h 11 dind. Brauerei tv P72 Lethring. Eisenm Mannh. Chem. Nasch. Anb. kg. Mckl. Masch. Vz. m Ytöbeltrges. neue Montanind Berl. Nꝛederl. Kohlenw Nienburger Gisen Nãrnb. Brauerei Dranienb. Chem. do. St. Pr. Pomm Masch. J. Poted. Straßenb. do. kx. Rathen. Opt. F. Redenh. St. Pr. Rh Westf. Ind. Sich e f . do. hfãden h. Schles. Gas I. G. Schöfferhef Br. Sinner Brauerel Stobraff. V3.1. 09 Strl Spiller 3. 61 Sudenbg. Masch. 19 20 Sodd Im m. Me ? Tavetens. Nord b. Tarnowtg Lit. 2. do. SI.-YT. Unien, BGauges. Vrullan Sgie. Fo.

o O

r C 8c.

G,

. . . . . . . . . . . 3 8 ö 8 w R ö ö m 3 3 6 , . = w d w m. = 2

&Q r

1 *

3 2 = 0 20 = d = = & m J‚ = = - = S

9 e Gr, = = ide S o —— *

Se, O d 2 d S w d = ö

o e O O O c der O do

= 81

* —— —— —— ——— * .

SCI III II

& O & & s O 2 e e-. = . . . . me. .

111 * 180008

MY wr

XS S

3 6 23

8=

. 2

—— , , , , .

*

e . . . . 2 m d , S2 8 = 283 5

28.

ö T

& SU NO O O O

r

der. . . . 3 2 w 6 ö h . . . m

7 C =

.

2 C = C 2 k

—— 2 0 SGL —— Q ——

.

w

3 *

2911

. 4 46.

5

Didencr Berge.

145,50 bz S 80, 75G S8, 0 bz 37,506 150, 10bz B

18 756 56,975 bz G

1

bb oobz 6

3266

87 5656 ö 26 756 17l,Sõbz G

Hr ob G

8.25 bz

56, 006

77, 10bz G 133, 0063 G 93, 75 bz G 77,40 119006 191, 0063 130, 00 bz G

43,0065 G 102, 1053 G 32 906 8506

277, 0063 G 141,00

68 Svobz G

66,00 bz G

50 53,75 bz G

306, 00 bz G 43 406 127, 00bz G 47,70 bz 32, 006

*

TS 235b3 6 95 00bz G

100,00 B 170,00 bz G 170 60 b3 B Sl) 50bz Gf. f

ibo bz G

933, 006 35,90 bz 124 00bz G 207,00 b G

9 35 b; 6 75 256. G

56, 00 . G

75, 50 b; G 32, 90 bz

er e, , = r = C 27

2 2 * 8

Sener Malchin d ==

275, 00 bi G

Dividende pro

M Feuer. xda / g. Ib πυ 5 6 DC /p. ao 3e, B u. K ffb. WM / wh. v0 ju

Berl. Feuerv.· G. WM / v. 1000 Berl. Hagel A. G. 26/9. 1000 Ser v. G. WM / 0 v. 1000 Golonia, Fenery. M /o v. 1000 αν& Goncordia, Seb. 2M νο v. 1000 Mt Dt. Feuerv. Berl. 2M / 9 v. 1000 ν Dt. Lloyd Berlin MM. 10000. Deutscher Phönix Wo /o v. 1090fl. Dtsch. Trnsp. V. 26 06 /o v. 2400.66 Dresd. Allg. Trey. IO / v. 1000 Mr Düsseld. Transp. 10 /o v. 1000 ά Elberf. Feuervers. M / ob. 1000 Mer . v. I000

ermania, Se bngęv. M / gv. 00 Gladb. Feuer vers. 2M / ov. 1000 Köln. Hagel vers. SG 2M /e. H0O0Qσ: Föln. Rückvers. G. Wo / v. SM αμ̈u deip zig Feuervers. KM / ob. 1000 νσά Magdeß. Feuer. M / p. 1900 νυ Nagdeb. Hagelv. 33 0/0 v. HO , Hagbeh Che eh, de nb. Magdebg. Rückvers.⸗Ges. I 00M Mannh. Vers.⸗Ges. 2650/0 10004 Niederrh Güt. A. 100/ο. HO σ. Nordstern, Lebv. 20/9 v. 1000 M, Dldenb. Vers. G. M0 /o v. S00 G

euß. Lebens vers. M ov. S0 Mn Preuß. Nat. Vers. 2650/0 v. 400 Mer

op ldentia, 1060/9 von 100 fl. Rh. ⸗Westf. Lloyd 10M v. 1000 Rh. ⸗Westf. Rückv. IO /ο . 400 un Sãͤchs. Rückv. ⸗Ges. Ho /o v. 00 Men Schles. euer. G. WM / ox. MM Mνν Thuringia. V. G. 2M /o. 1000 ναν 150 Transatlant. Gũt. 200 / o v. 150 90 Union, Hagelvers. 20 /ιο v. 00M. 30 Viktoria. Berlin WM /a v. 1900 ά I7] Westdtsch. Vs. B. 200g. 1000. 24 Wilhelma, Magdeb. Allg. 100MM 33

Fonds⸗ und Attien⸗Bürse.

Berlin, 9. September. Die heutige Börse er⸗ öffnete in unentschiedener, eher schwacher Haltung und mit zumeist wenig veränderten, zum theil etwas miedrigeren Kursen auf spekulativem Gebiet.

Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten nicht gerade ungünstig, boten aber besondere geschäftliche Anregung nicht dar.

Hier entwickelte sich das Geschäft im allgemeinen ruhiger, gewann aber in einigen Ultimowerthen zeitweise wieder größeren Belang.

Im Verlauf des Verkehrs machte sich Reali⸗ saltonsneigung bemerklich, die zu wiederholten Schwankungen führte, der Börsenschluß erschien aber wieder mehr befestigt. .

Der Kapitalsmarkt wies ziemlich feste Gesammt⸗ haltung für heimische solide Anlagen auf bei ruhigem e dl Deutsche Reichs und preußische konsolidierte

nleihen waren zumeist gerinfügig abgeschwächt, nur 4prozentige Konsols fester. .

remde, festen Zins tragende Papiers waren welter zumeist behauptet, aber ruhig; Italiener wenig verändert, Mexikaner fester und lebhafter, ungarische Kronenrente schwach. .

Der Privatdiskont wurde mit 25 0 o notiert.

Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Kreditaktien und Franzosen anfangs zu schwächeren Kursen mäßig lebhaft um, zeigten sich aber später befestigt; Lombarden fester, Gotthardbahn behauptet, andere schweizerische Bahnen schwächer, italienische Bahnen fest. ö

Inlandische Eisenbahnaktien waren wenig verändert und ruhig; Dortmund⸗Gronau anfangs fest, dann etwas nachgebend; Mainz⸗Ludwigshafen und Ost⸗ preußische Südbahn fester, Marienburg⸗Mlamka schwach, Lübeck⸗Büchen nach schwachem Beginn be⸗ festigt. . . .

Bankaktien in den Kassawerthen fest und ruhig; die spekulativen Devisen inäßig belebt und anfangs fest, später unter Schwankungen etwas abgeschwächt.

Inzustriepapiere zumeist fest, zum theil schwächer, Schiffahrtsattien steigend und ziemlich lebhaft; Montanwerthe nach festem Beginn unter Schwan⸗ kungen nachgebend.

Breslau, 7. Septbr. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurie.) Bresl. Diskontobank 123,25, Bresl. Wechslbk. 111,00, Kreditalt. 253,75, Schles. Bankv. 131,20, Giesel Zement 166,56, Donnersmarck 158 75, Kattowitzer 60, 80, Oberschl. Eis. 84,25, Oberschl. Portl.« Zem. 11650, Oppelner Zement 125,00, Kramsta 40, 00. Schles. Zement 178,25, Schles. Ziak 211 00, aurabütte 150,25, Verein. Delfabr. S6, 00, Oest. Banknoten 168.330, Russ. Bankn. 219,89. Italiener go, 20, Bresl. eleftr. Straßenb. 190,10, Caro Hegen⸗ scheidt Attien 95,25, Deutsche Kleinbahnen —, Breslauer Spritfabrik 144 00.

Frankfurt a. Wr., 7. September. (B. T. B.) Schluß⸗tur fe.) Sondoner Wechsel 20, 42, Pariser Kechsel S0, 85. Wiener Wech fel Jog. 27, 3 Vo Reichs. Anl. 100,20, Anif. Egypter 1095,40, Italiener 90 20, 3 0/9 vort. Anl. 27, 30, h o/o amt. Rum. 100, 10, 4 o ruff. Kensols 102,70, 40 Ruff. 1894 67,70, 4 o, Spanier 67.20, Gotthardb. 186, 50, Mainzer 120 50, Mittel⸗ Rneerbahn 95 60, Lombarden 97 Franzosen 347t, Berliner Handelsgesellschaft 165, 00, Darmftädter 16460, Digkonto⸗Kommandit 229,20 Dresdner Vant 178 95. Miittelß. Kredit 11556. Deff. Krchit, aktien 343, Dest. ung. Bank 901,09, Reichsb. 161. 30, Taurahütte 150 8, Wefteregeln 173,690. 6) konf. Mer. 93. 00, Bochum. Guß. 175,00, Privatbietont 21.

Frankfurt a. M., 7. September., (W. T. B) gEffetten · Sozietã t (Schluß) Desterr. Kreditakt. 343, Franz Lomb. 238, Gotthardbahn 187,20, Dis konto TVo mm. 228,70, Bochumer Gußftah] 174,80, Italien. Mittelmeer kahn = —, Schweizer Nordost kabn 145 70 Ital. Merkdionaur —— Mexitaner 93. 90, Italiener 90, 10, 3 oe Reichs Anleibe

Bremen, 7. September. (W. T. B.) (Kurse des Effet ten · Maller⸗ Vereins.) 5 060 Nordd. Wollkãm⸗ merel· und Fammgarnspinnerei, Aktien 193 Gd, o/o Nordd. Llovd⸗Attien 114 Gd., Bremer Woll⸗ kãmnmerei 307 bez.

Dambarg, 7. September. (B. L. B.) Schlus⸗ Kurse ] Hamhb. ztommnerib. 134 55. Braf. Bl. f. D. 167,30, Eub. Büch. G. 155, 60, Nordd. J. Sp. 147.10, A.⸗G. Guano W. 127,50. Hmbg. 39 A. 112,00, Yordd. Lloyd 116,00, . 148.00, 3 0 /

ö 31 oο bo. . 106,45,

7. Sey . WB. T. B Sch lug Rurse)

est Ki o, Papierr. 100 90, do. Silberr. 101,35, do. Gohdr. 123, 50. do. Rronenr. 101,40. Ungar. Goldr. 122 50, do. Kron. A. 99. 85. Dest. 60 Loose 155,00, Turk. Loose 78 10, Anglo. Auftr. 177.75, Länderbant dg Zo, Dest. Kredit. 107 75. Unionbank 35450, ng Kredstb. 0 65. Wien. Bir- R. ir s, Böhm. Westb. 8, 00, do. Nordbahn 297, 00, Buschtierader ö , Tberhalbabn 23 O0, Ferd. Jtordb. 567. 56. Det. Stacngb. Il. 6. Zernb. Gzer. Jzs, O0, dom. barben H2 S, Norbiwestb. 91. 25, Pardubitzer 220 00, Aly Mont. 10ol 560, Taback⸗ A. 241,99, Amsterdam gg 50, Btsch. Plätze 9, 10, Lond. Wechsel 120.86, Variser do. 47 50. Raboleons ss5J, Markn sten S9. 19, Ruff. Bankn. L295, Bulgar. (1892 117,00. Brüxer 269.

Bien, 3. Seytember. (B. T. B.) Lustlos. nrgar. Freditakt. 4835 50, Dest. Kreditatt. 7,123, Franzosen 41000, Lombarden 113,00, Glbethalb. 292. 50, Dest. Papierr. 1090, 90, o ung. Gsl'drente 127 560, Sest. Rronen⸗Anleibe 101, 50. Ung. Kronen- Anleihe 99, 95, Marknoten 59, 125, Rapoleonß 9, 99 Bankverein 173, 0. Tabackaktien Länderban 238,50, Buschtterader Litt. B. Aktien —, Turk. doose 8,00, Brürer 269, 00. ;

Eondon. 7. September. (B. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) Engl. Tb Konf. 1073, Yreuß. 400 Konsols , Ital. D009 Rente 35, Lomharden 23t, ej 15889 Ruff. 2. S. 102, Kr. Türken 268, 4o/so Span. 68, 34 co Egypt. 1919, 40a unifiz. do. 1044, 34 oo Trib-⸗Anl. 381, 6 Cio kons. Mex. 94, Ottomanban? 203, Kanada. Pacifte os, De Beers neue 293, Rio Tinto 174, 40 Rupees 60, 6s½⸗ fund. argent. Anl. 78, 5 dg Arg. Dotbenlerhe 727, 4h s än gere Fo. Si, Zosg Reich Anl. 93, Griech. Sler Anl. 323, do. S7er Monopol Anl. 344, 450 Grlech. S8er Anl. 238, Brastl. SZer Anl. 77R, bosg Western Min. S4, Platzdk. ., Silber 30 /is, Anatolier 955, 6 6½ι Chinesen 1051, 3 900 ungar. Goldanl. 90, 6 Chinesen (Chartered Bank⸗Anl) ot, 4 oοίο ung. Goldr. 1024, Neue 93. Mex. 90.

In die Bank flossen 131 0090 Pfd. Sterl.

Paris, 7. September. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kur e) 3 amort. ente 101,20, 3 0 Rente 102.05, Ital. H o/ Rente 9045, do Ungarische Goldrente I03, 00, 4 0 Russen 1889 3 9/9 Russen 1881 82,50, 4069 unif. Egypter —, 40/9 span. Anleihe 685, Banque ottomane 767,90, Banque de Paris 9655, Te Beers 751. Ersdit foncier dh 7, Huanchacg Att. 135 Baisse, Meridional Att. 6s, Rio Tinto⸗ Akt. 451,30, Suezkanal⸗ Aft. 3305, Gröd. Lyoenn. 343. Banque de France 3535, Tab. Ottom 506 00, Wechsel a. deutsche Plätze 1221518, Zond. Wechsel kurz 25. 266, Ghequ. a. Lond. 25.28, Wechsel Amfterdam kurz 206 25, do. Wien kurz —, do. Madrid kurz 423,50, do. auf Italien 45,

Iörtugiesen 6. 15, BVortuziefische Tabak. Dblig. R

185, 4 0/9 Russen 94 67,878. Yrivatdiskont 13. Langl. Estats 179 37, Konv. Türken 26,55. Mailand, 7. September. (W. T. B.) Italien. 5 oo Rente 84,574, Mittelmeerbahn 502, Mer dignaur 680, Wechsel auf Paris 104 80, Wechsel auf Berlin 1289.60, Banca Generale 68.00. Banca d' Italia 817. St. Petersburg, 7. September. (W. T. B.) Wechsel London (3 Monate) 32 80, do. Berlin do. H, 273, do. Amsterham do. ——. do. Paris do. ——, Ruff. 40,0 St.- Rente v. 1894 991, do. 4 M0 Goldanke v. 1884 —, do. 36 Goldanleihe v. 1894 142, do. 4 o,oσ Bodenkredit · Pfandbr. 1504, Petersburger Dis⸗ kontobank 875, do. Internat. Bank J. Em. 710, do. II. Em. 690, Russ. Bank für auswärtigen Handel 530, Warsch. Kommerzbank 530. Amsterdanm, 7. September. (B. T. 8.) (S luß⸗ Kurse. ) Desterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. S33, Destr. Silberrente San. Juli verz. 843, S4 er Russen (6. Em.) 983, 4osg do. v. 1894 633. Konb. Türken 2641, 37 hboll. Anl. 1913, 5 o gar. Trans. G. —, 650 Transvaal 136. Warsch. Wiener 155, Marknoten 589,32, Russ. Zollkup. 1923. Nem⸗Hork, 7. September. (W. T. B.) (Schluß Kurse.) Geld für , . Prozentsatz 1, Geld für andere Sicherheiten Protzen isatz!, Wechsel auf London (60 Tage) 4, 89, Cable Transfers 4904, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,163, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 953, Atchisen Topeka & Santa F Aktien 223, Canadian Paciste Aktien 57. Zentral , Aktien 195, Chicago Milwaukee & St. Paul ktien 73, Denver & Rio Grande Preferred 54, Illinois Zentral Attien 1054, Lake Shore Shares 50, TLoutsville & Nafhville Aktien 65, New⸗Nort Lale Erie Shares 9, New. Jort Zentralbahn 1933, Northern Pacifte Preferred 195, Norfolk and Western 6 15, PVhiladelyhia and Reading es . Inc. Bds. 40, Union Pgeifie Aktien 158, Silver, Tommercial Bars 67. Tenden; für Geld: Leicht. Bnenss Aires, 7. September. (W. T. B.) Gold⸗ agio 2192.

Produkten und Waaren ⸗Börse.

Berlin, 9. September. (Amtliche Preis fest⸗ stellung von Getreide, Mehl, el, Pe⸗ traleum und Spiritus.) ;

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 Kg. Loto geringer Verkehr. Termine wenig verändert. Gekündigt 500 y 135 4 Lofo 132 145 ν nach Qual. Lieferungsqualitãt 135 ., weißer bunt märk. 137 ab Bahn bez., gelb 136 frei Haus bez. per diesen Monat 1353 25— 135,50 135 bej., per Oktober 137,5 138 - 137,50 bej., per November 139,6, 5 140 139,50 bez, ver De ember 141,75 - 142 - 141,50 ber, per Mai 1896 e, , . bn , fang hen Aucbct

Itoggen ver 1000 Kg. Loko schwaches Angebot. Termine niedriger. GSelündigt 1150 t. Kündi⸗ gungspreis 116,35 * Lot 1109 1II8SS a. Q. Lieserungze uc. 115,5 , inländischer guter neuer I16,5 ab Bahn bez, russischer 16 ab Boden bez, ver diesen Vtondt 116,5 = 115,5 115, 75 bez., per Oltober 117.5 - 17 - 117.25 bez., per November 8.25 118,75 bej. per Dezember 120,5 120 bez, per Mai 1856 12315 -= 135,363 bezy

Gerfte ver 1000 Kg. Geschäft still. Futtergerste, große und kleine 106 - 124 Æ n. D., Braugerste 125 165 Æ n. Q.

Sgrfer per 1006 Eg. Lolo flau. Termine flau. Geck. t. Kündigungspꝛeis Æ Locko 116 148 n. Qual. Liefernngsqualität 122 M, pomm. mittel bis guter 118— 132 , feiner 133-142 , schlefischer mittel bis guter 129 = 134 , feiner 135 = 144 Ic, preußischer mittel bis guter 118 132 , feiner 1335 148 A, russiicher 120 - 127 frei Wagen bez., per diesen Monat 119,25 119 bez., per Oktober 118,5 118 bez, per November —.

fz

Mais ver 1009 kg. Loko behauptet. Termine bebauptet. Gaündigt 150 t. Kimdigungsprelz 05 M Loko 107 - 114 M n. Qual., runder und amerikanischer los 112 fr. Wagen bez, per diesen Monat 105 - 104,75 bez., Oktober —.

Grbfen per 1600 kg. Rochwaare 135 160 nach Qual., Viktoria · Erbsen 150 - 180 . Futter waare 113-130 4 nach Qual.

Roggenmehl Nr. O u. 1 per 1090 Rg brutto inkl. Sack. Termine matt. Get. C00 Sad. Kündigungs. Heis 15, 90 M, per diesen Monat 1600 15,89 - 15, 85 bej,, ver Oktober 16, 15 16,05 bez., ver ,,. 1636-185, 20 bez., per Dejember 16,50 194 ez.

Rüböl per 100 Kg mit Faß. Termine i,, Getkünd. Itr. Ründigungspreis 4 o mis Faß —, ohne Faß —, ver diesen Monat

ober 45,6 M, per November u. Dezember

affinertes Standard white) in Posten von 100 Itr. Termine ündigt Kg. Kündigungspreis —. per diesen Monat 206 M, per Oktober 20, S, per November 21 6, per

1 21,2 A, per Januar 1896 21,2 4, per Februar

21,2 bez.

Spiritus mit 50 6 Verbrauchsabgahe per 1001 2 100 ½ 10000 , nach Tralleg. Gekünd. —1. Kündigungspreis M Loko ohne Faß

Spfrltuß mit 70 . Verbrauchz abgabe vet 1691 à 1000/9 10 000 0 nach Tralles. Gekündiet 1. Kündigungspreis * Leko ohne Faß 34,3 34,2 bez., per diesen Monat M

Spiritus mit 50 Berbrauchsabgabe ver 181 z 16060 9, 10000 nach Tralles. Gekündigt J. Kündigungspreis M Loko mit Faß —.

Spiritus mit 760 4 Verbrauchsabgabe. Termine flau. Gekündigt 240 000 1. Kündigungspr. 37,7 4 Loko mit Faß —, ver diesen Monat 38, 1— 37,4 37,6 bez, per Oktober, per November und ver Dezember 38,1 37,8 bez, per Januar 1896 38,2 37,9 bez., per Mai 39,2 38,9 bez.

Weizenmehl Nr. 060 20,50 = 18 bei., Nr. 0 18 00 = 16,50 bez. Feine Marken über Noth bezahlt. Roggenmehl Nr. Ou. 1 1625 —= 1575 bei. de. feine Marken Nr. 0 n. 1 17,25 16,25 bez., Nr. 0 ö, ä hoher als Rr. o u. I vr. I Kg br. inis. Da

Roggenkleie 7,30 = 7,50 bez.

Werzenkleie 7.30 - 7,50 bez.

Berlin, 7. September. Markhpyreise nach Gr mittelung des Kön glichen Polizei Präsidiumez,. HBöchste Niedrigste

Preise

Per 100 Eg für:

eu * 1 1 1 1 1 2 . Erbsen, gelbe, zum Kochen Speisebohnen, weiße. . . 68661 ö Rindfleisch

Hu ef e e,

auchfle 2 Schweinefleisch 1 Eg Kalbfleisch 1 g.

mmelsieisch J1 kg.

utter 1 kg. . Gier 60 Stück kg 2

3588 8

60 20 49 60 50 80 20 40 60 40 60 60 20

SSS SI SSSISI SS

Krebse 60 Stück. 1

Stetti, 7. September. (WB. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen still, loko 130 135, per

do do Do do dy do k deo =

Seytb. Okt. 135, 00, vr. Okt. Nov. 137, 9090. Roggen

loko still, 111-116, px. Sept.⸗Ott. 115,090, pr. Okt ⸗Nop. 117.00. Pommerscher Hafer loro 112-1189.

Räbsl late flill, Y. Schr. B. 70, pr. Dktober

43,B 79. Spiritus lol unveränd., mit 70 A Konsumfteuer 34 80. Petroleum lolo 1050.

Köln, 7. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko 1400, fremder loko 15,00, Roggen hiesiger loko 12, 0, fremder loko 1300. Hafer hiestzer loro 13 00, frem ber I3 25. Räbzl Ioto 49, 0965, pr. Oktaber 46, 8(2 Br.

Samburg, 7. September. (W. T. B. Getreide markt. Weizen loko ruhig, holstein. loko neuer 130 131. Roggen lolo ruhig, hiesiger mecklenburg. oko neuer 110 - 14 russischer loko ruhig, loko neuer 75 76. Hafer u. Gerste ruhig. Rüböl lunv) ruhig, loko 45. Spiritus stetig, pr. September⸗Okt. 183 Br, pr. Oktoher⸗Nopember 183 Br., Pr. No- vember⸗Dezember 185 Br., vr. Dezember Januar 183 Br. Kaffee ruhig. Umsatz Sack. Detro⸗ leum loko ruhig, Standard white loko 6.20.

Wien, 7. September. (W. T. B. Getreipe⸗ marktft. Weizen pr. Herbst 6,74 Gd., 6,76 Br., pr. Frühjahr 7,16 Gd., 7,18 Br. Roggen M. Herbft 6,14 Gd. 6,16 Br. vr. Frühjahr 647 Sb=

6.49 Br. Male pr. Sept⸗Okt. SHM70 Gd., 5.75 Br.,

pr. Mai-⸗Juni 5,95 Gd., 5,97 Br., Hafer wr. hertz 6,07 Gd., 609 Br., pr. Frühjahr 6,33 Gd.

; t.

Liverpool, 7. September. (W. T. B) Baum wolle. Umfatz 5od0 B., davon für Spekulation und Export 300 B. JFest. Middl. amerikan. Lieferungen: September⸗Oktober 4 Verkäuferpreis, Oktober Novbr. i6/ 9 do., November Dezember do., Dejember⸗Januar 4m do, Jan. Febr. 4*1n Werth, Februar März di / . Käuferpreis, Mãrꝝ⸗ April 4a e. do, April⸗Mai 4u / z d. Verkäuferpreis

Paris, 7. September. (B. T. B.) Schluß.) Rohzucker fest, 80/0 loko 27575. Weiher Zucker behauptet, Nr. 3, Pr, 100 Kg, pr. Seyt. 29, Fr. Oktbr. 9,823, pr. Oktober⸗Januar 29, 8. t, pr. Januar ⸗April 30.50.

Amsterdam, 7. September. (W. T. B) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine ruhig, pr.

November 142, pr. März 145. Roggen loko

auf Termine ruhig, vr. Okt. 9g5, pr. Mär 101. Rüböl loko vr. Herbst pr. Mai —.

Antwerpen, . September. (W. T. B.) Pet ro⸗ leu m markt. (Schlußbericht). Raffiniertes Type weiß loko 18. Fest. Schmal per September 64 Margarine ih

ntwerpen, 7. September. (W. T. B.) Ger

treide markt. Weizen weichend. Roggen ruhit . Hafer ruhig. Gerste ruhig.

2 *

Deutscher Neichs Anzeiger

und

Aer Gezugspreis beträgt vierteljährlich 4 M 50 5.

Insertiouspreis für den Raum einer Aruckzeile 30 3.

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

Alle Rost⸗-Anstalten nehmen Bestellnng an; für Gerlin außer den RNost ⸗Anstalten auch die Expedition

8XW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sinzelne URummern kosten 25 8.

M 217.

Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

des Aeutschen Reichs Anzeiger? und Königlich Rreußischen Staats -- Auzeigers Berlin 8I., Wilhelmstraße Nr. 32.

Berlin, Dienstag, den 10. September, Abends.

1895.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Landgerichts Rath a. D. Göbel zu Neuwied den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife, dem Landgerichts-Rath a. D. Haslinger zu Guben, dem Amtsgerichts Rath a. D. Adam zu Görlitz, dem praktischen Arzt Dr. med. zur Nieden zu Langenberg im Kreise Mettmann, dem Ersten Gerichtsschreiber, Kanzlei⸗Rath Schlott zu Halle a. S., dem Gerichtsschreiber a. D., Kanzlei⸗ Rath Schwedt zu Bromberg, dem Steuer⸗Einnehmer a. D. Pauckert zu Zörbig im Kreise Bitterfeld, dem Bürger⸗ meister Meier zu ge im Kreise Mülheim a. d. Ruhr, dem Glashüttenbesitzer Louis Vopelius zu Sulzbach im Kreise Saarbrücken und dem Fabrikbesitzer Karl Karcher 6 9 Johann a. d. Saar den Rothen Adler⸗Orden vierter asse, ; dem Fürstlich Bentheim schen Ober⸗Kammer⸗-Rath, Justiz= Rath Rudolf Quensel zu Rheda im Kreise Wiedenbrück den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse, dem Lieutenant zur See Ox, dem Haupt-Steueramts⸗ Assistenten a. D. Erdmann zu Hamm bei Düsseldorf und dem Schichtmeister und Sekretär Friedrich Steinberg bei dem Steinkohlenbergwerk „Gerhard“ zu Louisenthal im Freise Saarbrücken den Königlichen Kronen⸗-Orden vierter Klasse, dem emeritierten 53 Jaehnke zu Tilsit den Adler der Inhaber des Königlichen Haus-Ordens von Hohenzollern, dem Gemeinde⸗Vorsteher Zahn zu Batzwitz im Kreise Greifenberg, den Steuer-Aufsehern a. D. Heinrich Cremers . Düsseldorf und Johann Padeck zu Benndorf im Kreise erseburg, früher zu Körbisdorf desselben Kreises, dem Kanzlei⸗ ehilfen a. D. Jacob Adam zu Hadamar im Kreise Lim⸗ urg, dem Gestütwärter August Glaser beim preußisch⸗ ch? Landgestüt zu Kreuz im Saalkreise, dem Eisendreher Karl Müller zu Mülheim a. d. Ruhr und dem Fabrik⸗ arbeiter Wilhelm Somborn zu Iserlohn das Allgemeine Ehrenzeichen, sowie dem Volontär⸗Kaufmann Fritz Schulze zu Stargard i. Pomm. die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Obersten von Leszezynski, à la snite des n, n, . Graf Kleist von Nollendorf (1. West⸗ Preußisches) Rr. 6 und Abtheilungs-Chef im Neben⸗-Etat des Großen Generalstabs, und dem Ober⸗Stabsarzt zweiter Klasse Dr. Züchner, Regiments-Arzt des Thüringischen Ulanen⸗ Err er. Nr. 6, die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar ersterem des Kommandeurkreuzes zweiter Klasse des Königlich norwegischen Ordens des heiligen Olaf, letzterem des Ritterkreuzes des Königlich dänischen Danebrog⸗Ordens.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung, betreffend den Bezug der Patentschriften.

Vom 1. Oktober d. J. ab erfolgt der Bezug der Patentschriften nicht, wie bisher, durch Vermittelung der Reichs⸗-Postanstalten und der Reichsdruckerei, sondern aus⸗ schließlich durch , . Patentamt.

Bestellungen, die auf dem bisherigen Bezugswege gemacht und bis zum 1. Oktober d. J. nicht erledigt worden sind, ge⸗ ar, gleichfalls durch das Kaiserliche Patentamt zur Aus⸗ ührung.

Die Bezugsbedingungen sind künftig folgende:

Einzelne Patentschriften werden, soweit der Vorrath reicht, zum Preise von 1 6 abgegeben. Bei der Bestellung sind die Nummern der Patentschriften anzugeben.

Vorbestellungen, bei denen das Heft mik , 50 4 berechnet wird, werden angenommen:

a. Auf einzelne Klassen.

hal Die Bestellung hat schriftlich zu erfolgen und muß ent⸗

alten:

1) die vollständige Adresse des Bestellers,

) die genaue Angabe derjenigen Klassen, deren Zusendung erfolgen soll,

59) die Angabe des Datums, von welchem ab die er⸗

schienenen Patentschriften gewünscht werden.

Gleichzeitig mit der Bestellung ist ein Betrag von AM, oder ein Vielfaches desselben einzuzahlen, worauf die Zu⸗ sendung der . ern , , so lange erfolgt, bis der eingezahlte Betrag erschöpft ist.

b. Auf 20 oder mehr Hefte einer bestimmten Patent⸗

schrift.

Die Bestellung ist innerhalb der ersten 14 Tage nach der Veröffentlichung der Ertheilung des . im „Reichs⸗ Anzeiger“ schriftlich zu machen und muß enthalten:

I) die vollständige Adresse des Bestellers,

2) die genaue Bezeichnung des Patents nach Nummer, Namen und Gegenstand.

Gleichzeitig ist der Betrag von 50 S6 für je ein Heft einzuzahlen. Später eingehende Bestellungen können nur soweit Be⸗ rücksichtigung finden, als der vorhandene Vorrath der Patent⸗ schriften es gestattet. Bestellungen auf Patentschriften, welche vor der Ver⸗ öffentlichung der Ertheilung des Patents eingehen, finden keine Berücksichtigung; die mit vorzeitigen Bestellungen ein— gezahlten Gelder werden . Formulare zu den Vorbestellungen nach Klassen werden im Kaiserlichen Patentamt unentgeltlich abgegeben.

Alle an das Kaiserliche Patentamt gerichteten Sendungen sind zu frankieren. Unfrankierte oder unzureichend frankierte Sendungen werden nicht angenommen. Die Geldbeträge sind in den gesetzlichen Zahlungsmitteln, also mit Ausschluß von Postfreimarken und sonstigen Werthzeichen, portofrei und unter Werthangabe einzusenden.

Bestellungen, welche den obigen Bedingungen nicht ent— sprechen, bleiben unberücksichtigt.

Berlin, den 9. September 1895.

Der Präsident des Kaiserlichen Patentamts. In Vertretung:

Plath.

*

Bekanntmachung.

8

Mit Bezug auf die landespolizeiliche Anordnung vom 11. Februar 1893 (Extrablatt zu Nr. 6 des Regierungs⸗ Amtsblatts für 1893) bringe ich nachstehend ein anderweites, nach dem Stande der Lungenseuche aufgestelltes Verzeichniß derjenigen Sperrgebiete in Gesterreich⸗Ungarn zur öffent⸗ lichen Kenntniß, aus welchen eine Einfuhr von rr rr in das Inland nicht stattfinden darf.

Breslau, den 29. August 1895.

Königlicher Regierungs-Präsident. Dr. von Heydebrand und der Lasa.

Ver zeichniß der von der Lungenseuche betroffenen Sperrgebiete in Oesterreich⸗-Ungarn, aus welchen die Einfuhr von Rindvieh auf Grund Art. 5 des Viehseuchen-Ueberein⸗ kommens vom 6. Dezember 1891 sowie gift 5 des Schluß⸗ protokolls zu untersagen ist.

Ausgegeben im Kaiserlichen Gesundheitsamt zu Berlin

am 22. August 1895. A. Oesterreich.

VIII. Sperrgebiet. n. Bezirkshauptmannschaften: Selkan, Pribam, Smichow, arolinenthal, Böhmisch⸗ Brod, Kolin, Kuttenberg, Beneschau und Königliche Weinberge, ferner die Stadt Prag.

B. Ungarn.

Die Komitate: Arva, Bars, Szepes (Zips), Lipts (Liptau).

Königreich Prenßen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem n , Max ß von Guaita in Frank—

furt a. M. den Charakter als Geheimer Kommerzien-Rath zu verleihen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten.

Dem Landgerichts⸗Rath Ebbecke in Halle a. S,. ist das Amt des Universitätsrichters bei der dortigen Universität über⸗ tragen worden.

Dem Assistenten an der Zoologischen Station des Ge— heimen Regierungs⸗Raths, . Dr. Dohrn zu Neapel, Dr. med. Karl Schönlein ist das Prädikat „Professor“ beigelegt worden.

Errichtungsurkunde.

Mit Genehmigung des Herrn Ministers der geistlichen, Unter richts⸗ und Medizinal- Angelegenheiten und des Evangelischen Ober-

Folgendes festgesetzt:

1. In der evangelischen Versöhnungs-⸗Kirchengem einde zu Berlin wird eine zweite Pfarrstelle errichtet.

S 2. . Diese Urkunde tritt mit dem 1. Oltober 1895 in Kraft. Berlin, den 14. August 1895. Berlin, den 26. August 1895. (L. S.) (L. 8.)

Königliches Konsistorium der 6 Brandenburg, Königliche Polizei⸗ ? , . Berlin. 8 dent.

Faber. von Wind heim.

——

Kirchenraths, sowie nach Anhörung der Betheiligten wird hierdurch

Aichtamtliches. Deutsches Reich.

Prenßen. Berlin, 10. September.

Seine Majestät der Kaiser und König empfingen 6 Nachmittag auf dem Bahnhof in Stettin Ihre

ajestäten den Kaiser von Oesterreich und den König von Sachsen, Allerhöchstwelche mittels Sonderzugs um 4 Uhr daselbst eintrafen. Beide Monarchen trugen, wie W. T. B.“ berichtet, die Uniform Ihrer preußischen Regimenter. Seine Majestät der Kaiser Wilhelm, Aller⸗ höchstwelcher nach A/ Uhr in Begleitung des Chefs des Generalstabs, Grafen von Schlieffen aus dem Manöver⸗ terrain nach dem Schloß zurückgekehrt waren, erwarteten die Beiden Monarchen auf dem . Vor dem Bahnhof fand großer militärischer Empfang statt. Als Ehrenwache war eine Kompagnie vom Kaiser Franz Garde⸗-Grenadier⸗Regiment auf⸗ gestellt, während eine Eskadron des Husaren-Regiments Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, den Einzug als Eskorte begleitete. Die Majestaͤten begrüßten Sich gegen⸗ seitig aufs herzlichste, und demnächst erfolgte die Vorstellung der Gefolge. Nachdem die Front der Ehrenwache abgeschritten worden und letztere defiliert hatte, bestiegen die Majestäten die Wagen. Seine Majestät der Kaiser Wilhelm fuhren mit Seiner Majestät dem Kaiser von Oesterreich, Seine Majestät der König von Sachsen mit Seiner Königlichen Hoheit dem Prinzen Albrecht von Preußen, Regenten von Braunschweig. Der Kaiser von Oesterreich nahm im Gebäude der pommerschen Generallandschaft, der König von Sachsen im General⸗ kommando Wohnung. Bei der Ankunft der Majestäten spielten die Musikkorps der Ehrenwache und der Eskorte die öster⸗ reichische Nationalhymne. Bei der Einfahrt Allerhöchst⸗ derselben läuteten die Glocken der Stadtkirchen, und Trompeter an der Ehrenpforte bliesen Fanfaren. Un⸗ absehbare Menschenmengen bedeckten die Plätze und Straßen, zeigten sich an den Fenstern und auf den Dächern der Häuser und begrüßten die Majestäten stürmisch. Der auf dem Wege immer mehr anwachsende Jubel erreichte auf dem ne seinen Höhepunkt. Vor der Wohnung des Kaisers von Oesterreich stand als Ehrenwache eine Kompagnie vom Grenadier⸗-Regiment König Friedrich Wil⸗ helm IV. (1. Pommersches7ꝰ Nr. 2. Im Laufe des Nach⸗ mittags fuhren zahlreiche Würdenträger und hochgestellte Persönlichkeiten bei den Majestäten vor.

Um 6 Uhr begann im Schlosse das von Seiner , . dem Kaiser der Provinz dargebotene Diner. Bei der Tafel saßen rechts von Seiner Majestät dem Kaiser Seine Majestät der Kaiser von Oesterreich, links Seine Majestät der König von Sachsen. Rechts neben dem . von Oesterreich saßen: Seine Königliche Hoheit der Graf von Turin, Seine Königliche Hoheit der Prinz Arnulf von Bayern, der öster⸗ . e Botschafter von Szögysny⸗Marich, der General⸗Oberst Freiherr von Los, der öͤsterreichische General⸗ stabs⸗Chef, Feldzeugmeister Freiherr von Beck; links neben dem König von Sachsen hatten Platz , Seine König⸗ liche Hoheit der Prinz Leopold von Bayern, Seine Königliche Hoheit der Prinz Albrecht von Preußen, Regent von Braun⸗ schweig, Seine Großherzogliche Hoheit der Prinz Maximilian von Baden, der großbritannische ,, all Lord Roberts und der Kriegs⸗Minister, General Bronsart von Schellendorff. Gegenüber Seiner Majestät dem Kaiser saßen der Ober⸗ Präsident, Staats⸗-Minister von Puttkamer, links von diesem der Vorsitzende des Provinzial-Landtags, Wirkliche Geheime Rath von Köller, rechts der Lr zu Putbus und der Minister des Innern von Köller. ie Tafelmusik wurde von dem Musikkorps des Kolberg'schen Grenadier-Regiments Graf Gneisenau (2. Pommersches) Nr. 9 ausgeführt.

Nach der Tafel“ begaben Sich Seine Majestät der Kaiser mit den erlauchten Gästen gegen 8iüß Uhr nach dem Bollwerk und von dort an Bord des Dampfers „Freya“, um der Einladung zu der von der Stadt Stettin ver⸗ anstalteten fat auf der Oder zu folgen. Die Be⸗ leuchtung der Ufer, das Feuerwerk und die Illumination der Schiffe gelangen prächtig. Die Fahrt erstreckte sich bis Glienken, wo gewendet wurde, nachdem ein künstlich erbautes Schiff abgebrannt worden war. Von dort ging die Fahrt das ganze linke Oderufer entlang, bei den großen Schiffs⸗-Etablissements vorbei, welche glänzend erleuchtet waren. Bei der Werft des Vulkan“ machten ein Wikinger⸗-Schiff mit voller, die Waffen schwingender Besatzung, sowie ein anderes schwarz gestrichenes ö elektrischer Illumination großen Eindruck.

egen 10 ½ Uhr trafen die Monarchen wieder in Stettin ein; auch die Stadt hatte illuminiert, und in den Straßen bewegte sich eine überaus zahlreiche Menschenmenge.

Heute begaben Fit Ihre Majestäten der Kaiser Wilhelm, der Kaiser Franz Joseph und der König von Sachsen, Seine Königliche Hoheit der Graf von Turin und die anderen Fürstlichkeiten schon zu früher Stunde in das Manövergelände.

Zu dem gestrigen Kriegsmarsch der vier Armee⸗Korps wird noch berichtet: Ursprünglich war keinerlei Gefecht im

d Q Q Q

.