1895 / 218 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 11 Sep 1895 18:00:01 GMT) scan diff

4 2 * —— ö . 3 1 I 7 Q

In den Spezial ⸗Reservefonds fließen: a. der Betrag der statutenmäßig verfallenen, nicht abgehobenen Dividenden und Zinsen; b. die Zinsen des Reservefonds; E eine im Regulativ festzusetzende, alljährlich den Betriebs⸗ einnabmen zu entnehmende Rücklage.

Erreicht der Spezial ⸗Reservefonds die Summe von 50 900 M, so können mit Genehmigung des Ministers der öffentlichen Arbeiten die Rücklagen so lange unterbleiben, als der Fonds nicht um eine volle Jahresrücklage wieder vermindert ist.

Die Werthyapiere, welche zur zinstragenden Anlage der verejn⸗ nahmten und nicht sofort zu verwendenden Summen zu beschaffen sind, werden durch das Regulatip bestimmt.

Läßt der Ueberschuß eines Jahres die Deckung der Rücklagen zum Erneuerungs⸗ oder Spezial- Reservefonds nicht oder nicht volständig zu, so ist das Feblende aus den Ueberschüssen des oder der folgenden Betriebsjahre zu entnehmen. , hiervon e mit Ge⸗ nebhmigung des Ministers der öffentlichen Arbeiten zulässig. Für die Rücklagen geht der Erneuerungsfonds dem Spezial⸗Reservefonds vor.

. Der Fonzessionar ist verpflichtet: a. seine Betriebsrechnung nach den vom Minister der öffentlichen Arbeiten zu erlassenden Vorschriften einzurichten, der Regierung zu der von letzterer zu bestimmenden Zeit den jährlichen Betriebs- Rechnungs⸗ Abschluß einzureichen und seine Kassenbuͤcher vorzulegen; b.. der Aufstellung der Rechnung den Zeitraum vom Anfang April jeden Jahres bis Ende März des folgenden Kalenderjahres als Rechnungsjahr zu Grunde zu legen; ö E. die von den Aufsichtsbehsrden zu statistischen Zwecken für nöthig erachteten Nachweisungen, sowie deren Unterlagen auf seine Kosten zu beschaffen und der Aufsichtsbehérde in den von derselben festgesetzten Fristen einzureichen.

6

Der Konzessionar ist verpflichtet, hinsichtlich der Besetzung der Sebaltern⸗ und Unterbeamtenstellen mit Militãranwärtern, infoweit dieselben das 40. Lebensjahr noch nicht zurückgelegt haben, die für den Skaatseisenbahndienst in dieser Beziehung und insbesondere bezüg⸗ lich der Ermittlung der Militäranwärter bestehenden und noch zu erlassenden Vorschriften zur Anwendung zu bringen.

Für seine Beamten hat der Konzessionar auf Verlangen des Ministers der öffentlichen Arbeiten nach Maßgabe der Grundsätze, welche bis zum Erlaß des Gesetzes, betreffend die Pensionierung der unmittelbaren Staatsbeamten 2c, vom 27. März 1872 für die Staats- eisenbahnen bestanden haben, für seine Arbeiter nach Maßgabe der jetzt und künftig für die Staatsbahnen bestehenden Grundsätze

sions., Wittwen⸗ und Unterstützungskassen einzurichten und zu den. elben die erforderlichen Zuschüsse zu leisten.

XII.

Die Verpflichtungen des Konzessionars zu Leistungen für die Zweqe des Poftdienstes regeln sich nach dem Cisenbahnpoftgesetz vom 20. Dezember 1875 (Reichs . Gesetzblatt für 1875 S. 318) und den dazu gehörigen Vollzugsbestimmungen; jedoch mit der Erleichterung, daß für die Zeit bis zum Ablauf von acht Jahren vom Beginn des auf die Betriebseröffnung folgenden Kalenderjahres an Sielle der Art. 2, 3 und 4 des Gesetzes die im Erlaß des Reichskanzlers vom 28. Mai 1879 entralblatt für das Deutsche Reich S. 380) getrof⸗ fenen Bestimmungen treten.

Sofern innerhalb des vorbezeichneten Zeitraums in den Verhält⸗ nissen der Bahn infolge von Erweiterungen des Unternehmens oder durch den Anschluß an andere Bahnen oder aus anderen Gründen eine Aenderung eintreten sollte, durch welche nach der Entscheidung der obersten Reichs ⸗Aufsichtsbehörde die Bahn die Eigenschaft als Nebeneisenbahn verliert, tritt das Eisenbahnpostgesetz mit den dazu gehörigen Vollzugsbestimmungen ohne Einschränkung in Anwendung.

XIII. Der Konzessionar ist verpflichtet, sich den bezüglich der Leistungen für militärische Zwecke bereits erlassenen oder künftig für die Eisen« bahnen im Deutschen Reich ergehenden gesetzlichen und reglementarisschen Bestimmungen zu unterwerfen.

e . Der Telegraphenverwaltung gegenüber hat der Konzessionar die⸗ jenigen Verpflichtungen zu übernehmen, welche für die vreußischen Staatsbahnen jeweilig gelten.

8 Anderen Unternehmern bleibt sowohl der Anschluß an die Bahn mittels Zweigbahnen, als die Mitbenutzung der Bahn ganz oder theil⸗ weise gegen zu vereinbarende, nöthigenfalls vom Minister der öffent- lichen Arbeiten festzusetzende Fracht oder Bahngeldsätze vorbehalten. XVI.

Nach Eröffnung des Betriebes ist der Konzessionar zur Aenderung und Erweiterung der Babnhofsanlagen verpflichtet, sofern und soweit jolches der Minister der öffentlichen Arbeiten im Interesse des Eisen⸗ bahnverkehrs, insbesondere im Interesse der Sicherheit des Betriebes für erforderlich erachtet.

XVII.

Sollten nach dem Ermessen des Minifters der öffentlichen Arbeiten oder der obersten Reichs Aussichtsbehörde die Voraussetzungen weg- fallen, unter denen auf die Bahn bei ihrer Konzessionierung die An—⸗ wendung der Bahnordnung für die Nebenbahnen Deutschlands für statthaft erklärt ift (vergl. Art. XII am Schluß), so ist der Kon zessionar verpflichtet, auf Erferdern des bezeichneten Ministers die baulichen Einrichtungen und den Betrieb der Bahn nach Maßgabe der für Hauptbahnen bestehenden Bestimmungen den desfallsigen Anordnungen des Ministers entsprechend umzuändern. Kommt der Konzessionar dieser Verpflichtung innerhalb der ihm dieserhalb gesetzten Frist nicht nach, so hat derselbe auf Verlangen der Staats⸗ regierung das Eigenthum der Bahn nebst allem Zubehör gegen Gewährung der in Nr. 4 unter a, b und c des 5 42 des Eisenbahn⸗ gesetzes vom 3. November 1838 bezeichneten Entschädigung, mindestens aber gegen Zablung des auf den Bau der Bahn verwendeten Anlage⸗ kapitals an den Staat oder einen von der Staatsregierung zu be—⸗ zeichnenden Dritten abzutreten.

. . XVII.

Die Aushändigung einer Ausfertigung dieser Konzessions⸗ Urkunde an das eingangs bezeichnete Gründungs . Comits erfolgt erst, nachdem der Staatsregierung der mit den Konzessionsbedingungen in volle NUebereinstimmung zu setzende Gesellschaftsvertrag vorgelegt und diese Uebereinstimmung nachgewiesen ist, und nachdem endlich die Hinter⸗ legung der unter VIII 4 vorgeschriebenen Kaution und Verpfän⸗ dungs urkunde stattgefunden hat.

Binnen einer von heute ab zu berechnenden sechsmonatlichen Ausschlußfrist muß die Eintragung jenes von der Staatsregierung als mit der Konzession übereinstimmend befundenen Gesellschafts vertrags in das Handelsregister bewirkt werden, zu welchem Zwecke dem Sandelsgericht , der Konzessionsurkunde und die Er⸗ klärung der Regierung züglich jener Uebereinstimmung vom Gründungs ˖ Comitè vorzulegen sind.

Nachdem jene Eintragung rechtzeitig erfolgt und unter Beifügun von Drudkeremplaren des Gesellsckaftsvertrags nachgewiesen ist, so die gegenwärtige Urkunde in Gemäßheit des Gesetzes vom 10. April 1877 veröffentlicht werden. .

Wird dagegen jene Eintragung binnen der vorbezeichneten Frift nicht berbeigeführt, so ist die gegenwärtig ertheilte Konzession ohne weiteres erloschen, in welchem Falle jedoch die hinterlegte Kaution zurückgegeben werden soll.

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel. ;

Gegeben Neues Palais, den 8. Mai 1895.

L. S.) Wilhelm R.

Fürst zu Hohenlohe. von Boetticher. Miguel. Thielen. Bo sse. Bronsart von Schellendorff.

Königlichen Kreiskafse in Frankfurt a. M. noch bei der Königlichen Regierungs⸗Hauptkasse in Wiesbaden, sondern bei einer der anderen bezeichneten Kassen erfolgen, so sind die betreffenden Obligationen nebst n, ,. und Zinsschein⸗Anweisungen durch diese Kasse an den Unterzeichnet

termin, zur Prüfung einzusenden.

wiederholt aufgefordert.

Handel und Gewerbe Freiherr von Berlepsch, von Hannover.

gungen. Im v. Diezel sky, Oberst z. D., zuletzt Kommandeur des Litthau. Ulan. Regts. Nr. 12, der Charakter als Gen. Major verliehen.

Kommandeur des damal. 8. Pomm. Inf. Regts. Nr. 61, der Charakter als Gen. Major verliehen.

Kommandeur des damal. 1. Magdeburg. Inf. Regts. Nr.

v. Aschoff, Oberst z. D., zuletzt Kommandeur des Inf. Regts. Nr. 129, der Charakter als Gen. Major, Blomeyer, Oberft⸗Lt. a. D., zuletzt Kommandeur des Landw. Bezirks CEssen, der Charakter

Ministerium der offentlichen Ar beiten.

Dem Geheimen Kanzlei⸗Sekretär Madert im Mini⸗ sterium der öffentlichen Arbeiten ist der Charakter als Geheimer Kanzlei⸗Inspektor beigelegt worden.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Königliche Akademie der Künste zu Berlin.

Betanntmachung.

Der Unterricht in den Lehranstalten der Königlichen Akademie der Künste, Sektion für die bildenden Künste, für das Winter⸗Semester 1895/96, und zwar:

Aw. in den Akademischen Meister-Ateliers

L für Malerei unter Leitung der Professoren Anton von Werner Otto Knille . 2 für Bildhauerei unter Leitung des Professors Reinhold Begas, 3) für Irchitektur unter Leitung der Geheimen Regierungs⸗Räthe, Professoren Hermann Ende und Johannes Otzen,

4 für Kupferstich unter Leitung des Professors Karl Köpping; B. in der Akademischen Hochschule für die bildenden

Künste unter Leitung des Direktors, Professors A. von Werner, beginnt am

Montag, den 14 Oktober 1895. Die Anmeldungen haben zu erfolgen: Ju „A innerhalb der ersten vierzehn Tage eines jeden Quartals bei demjenigen Meister, dem die Aspiranten sich an⸗ zuschließen wünschen, . zu B am Sonnabend, den 12. Oktober 1885, von 12 bis 3 Uhr im Sekretariat der Hochschule, Unter den Linden 38, woselbst auch Prospekte über die Bedingungen zur Aufnahme in die Hochschule zu haben sind. Berlin, den 10. September 1895. Der Senat der Königlichen Akademie der Künste, Sektion für die bildenden Künste. C. Becker.

Bekanntmachung.

zrdhoiges Anlehen der vormals freien Stadt Frank- furt a. M. von 2000 000 Fl. vom 1. Februar 1858.

Bei der am 15. d. M. stattgefundenen 36. Ver loosung des An⸗ lehens der vormals freien Stadt Frankfurt a. M. von 2005 00 Fl. vom 1. Februar 1858 wurden nachverzeichnete Nummern Jitt. J. zur Rückzahlung auf den 1. Dezember 1855 gezogen:

a. 38 Obligationen à 1000 FI. 1714 M 29 3.

Nr. 4 14 18 53 65 67 107 135 226 259 317 346 351 3727 402 449 647 663 666 747 764 5876 877 942 979 9g85 999 1050 1076 1174 1230 1261 1400 1419 1470 1501 1577 1600 65143 66 02 53.

b. 14 Obligationen à 500 FI. 857 ½Æ 14 3. Nr. 16097 1685 1695 1774 1776 1794 1807 1843 1874 1889 18906 1980 2022 2078 11999 Æ 96 3. c. 19 Obligationen à 300 FI. 514 ½ 29 3. Nr. 2149 2201 2245 2256 2285 2339 2369 2439 M4 2471 d. 19 Obligati onen à 1090 Fl. 171 6 43 3. Nr. 2503 2520 2584 2586 2651 2704 2744 2768 777 2796 1714 M 30 4. 72 Stück über 84 (00 18 53. Die Inhaber dieser Obligationen werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß die Kapitalbeträge, deren Ver⸗ zinsung nur bis zum Ruͤckzahlungstermin erfolgt, bei folgenden Stellen erhoben werden können; bei der Königlichen Kreiskasse zu , a. M., bei der Königlichen Staatsschulden« ilgungskasse in Berlin, sowie bei jeder Königlichen Regierung s⸗Hauptkasse. Die Auszahlung erfolgt gegen Rückgabe der Obligationen nebst Zinsscheinen Reibe II Nr. 7 und 8 und Zinsschein⸗Anweisungen. Der Geldbetrag der etwa fehlenden, unentgeltlich abzuliefernden Zinsscheine wird von dem Kapitalbetrag der Obligationen abgezogen. Soll die Einlösung von dergleichen Obligationen weder bei der

neten, und zwar einige Zeit vor dem Rückzahlungs⸗

Rückständig sind noch:

Aus der Verloosung: vro 1. Dezember 18835: Nr. 2594. pro 1. Dejember 1890: Nr. 102 2048 2677. pro 1. Dezember 1891: Nr. 180 10388. pro 1. Dejember 1892: Nr. 146. pro 1. Dezember 1893: Nr. 1220 2275 2700. pro 1. Dezember 1894 1276 1284 1911 2225 2682. Die Inhaber dieser Obligationen werden zu deren Einlssung

Wiesbaden, den 19. August 1895. Der Regierungs⸗Präsident. In Vertretung: Opitz.

Angekommen: Seine Excellenz der Staats-Minister und Minister für

Per sonal⸗ Veränderungen.

Königlich Prenßische Armee. Dffiziere, Portepee⸗Fähnriche Lc. Abschiedsbewilli⸗ aktiven Heere. Demmin, 30. Augunst.

Nen es Palais, 31. August. v. Elpons, Oberst z. D., zuletzt

Berlin, 1. September. v. Puttkamer, Oberst a. D., .

von Köller. von Marschall. von Ham mer stein. Schönstedt.

als Oberst, verliehen.

Nord⸗Armee, während die 1. Garde⸗Division und eine dem Garde⸗Korps als Verstärkung eingetroffene Reserve⸗ Division über Pomellen auf Barnimslow rückte, die 2. Garde⸗ Division auf Lebehn marschierte und die Garde⸗Kavallerie⸗ Division den , , ber Süd⸗Armee deckte. Die Nord⸗ Armee stand mit dem

Barnimslow⸗arow, mit der 18. Division und der Korps⸗Artillerie des JX. Armee⸗Korps halbwegs zwischen i und Laden⸗ thin in konzentrierter Stellung.

einem Regiment den Hohenholzer Wald besetzt und ging um 8 Uhr mit starker Seitendeckung gegen Krakow vor. Die Kavallerie-Division A steht zur Verfügung des komman⸗ dierenden Generals des IX. Korps halbwegs zwischen Schwennenz und Lebehn.

Berlin, 2. September. br. Roeder v. Diers burg, Major 3. D. e n. der 4. sen nr! See ö i

als Gen. Lt. verliehen Dusg Arterkier gehisfzante gen ur er höch ste e stallung. elmsböbe, 27. August. Dr. jur. Selle, Gerichts⸗Assessor, zum Auditeur 1. 2 Demselben ist die Garn. Auditeurstelle in Posen übertragen worden. Beamte der Militär⸗Verwaltung.

Durch Verfügung des Kriegs ⸗M iniste rium. 10. Juli. Schm id t II., Proviantamte, Rendant in Beeskow, nach Schwedt a. S. Lu bb, Proviantamtzg-⸗Kontroleur in Darmstadt, unter Ernennung zum Proviantamts- Rendanten, nach Beeskow, Hagedorn, Pro? viantamts, Assistent in Torgau, als Proviantamts Kontroleur auf Probe nach Darmstadt, versetzt.

15. Juli. Lummer, Proviantamts Aspir, als Proviantamte- Assist. in Torgau angestellt.

17. Juli. Mischke, Proviantamts. Rendant in Lüneburg, zur . der Proviantmeistergeschäfte nach St. Avold, Böttcher, Proviantamts. Rendant in St Avold, nach Lüneburg, Hilgert, Proviantgamts, Kontroleur in Neisse, unter Ernennun jum Prohiantamts Rendanten, nach Perleberg, versetzt. Jurk= sch eit, Proviantamts Assist in Straßburg, als opiantamtę- Kontroleur auf Probe nach Neiffe, Grobnwald, Proviantamts— Assift. in Spandau, nach Straßburg, versetzt.

18. Juli. Beseke, Probiantmeister in Köln, zum Proviant⸗ amts. Direktor ernannt.

20. Juli. Adamheid, Proviantamts Rendant in Pr. Star⸗= gardt, nach Danzig versetzt. Lue ck. Proviantamts-Aspir, als Pro- viantamts - Assist. in Königsberg i. Pr. angeftellt.

30. Juli. Morgen, Proviantamts⸗Rendant in Schwedt a. O., auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt.

17. August. Niederbeide, Zahlmstr. Aspir, jum Zahlmstr. beim 7II. Armee-Korps ernannt.

18. August. Dr. Schnell, Sec. Lt. der Landw., zum Korpes= Stabsapotheker XV. Armee⸗Korps ernannt.

. ,,. Kund, Garn. Bauinsp., technischer Hilfsarbeiter in der Bauabtheil. des Kriegs-Ministeriums, zum 1. September d. J. nach Dt. Eylau versetzt und mit Wahrnehmung der Geschäͤfte der Lokal · BSaubeamtenstelle daselbst beauftragt.

253. August. Mecke, Garn. Bauinsp., technischer Hilfsarbeiter bei der Intend. des Garde Korps, zum 1. September d. J. in gleicher Eigenschaft zur Bauabtheil. des Kriegs Ministeriums versetzt.

28. August. Paelicke, Schütz, Intend. Sckretariats⸗ AÄssistenten von der Intend. des VIII. Armee-Korps bejw. Garde= Forps, zu Intend. Sekretären ernannt,

5. September. von Paris, Zahlmstr. Aspir, zum Zahlmstr. beim Garde Korps ernannt.

Aichtamtliches. Deuntsches Reich.

Preußen. Berlin, 11. September.

Seine Majestät der Kaiser und König kehrten gestern Nachmittag gegen 5 Uhr aus dem Mansvergelände nach Stettin zurück. Seine Majestät der Kaiser von Oesterreich, in der Uniform Allerhöchstseines Husaren—⸗ Regiments Nr. 16, und Seine Majestät der König von Sachsen, in der Uniform Allerhöchstseines 2. Garde⸗Ulanen⸗ Regiments, waren gegen 2 Uhr Nachmittags von Kolbitzow mittels Sonderzugs in Stettin wieder eingetroffen. Abends 7 Uhr fand im Königlichen Schlosse ein Diner zu etwa 80 Gedecken statt, an dem auch der im Laufe des gestrigen Tages eingetroffene Earl of Lonsdale theilnahm. Heute früh M Uhr begaben Sich Seine Majestät der Kaiser mit Ihren Majestäten dem Kaiser von Oesterreich und dem König von Sachsen mittels Sonderzugs wieder in das Manövergebiet.

Ueber den Verlauf des gestrigen Manövers wird be⸗ richtet; Das III. Armee-Korps ging gegen Neubarnims low und die westlich davon liegenden Hoͤhen vor, während die 2. Garde⸗ Division gegen Ladenthin marschierte. Bei Sonnenberg war es inzwischen zu einem großen Kavalleriegefecht ekommen, bei welchem die von Krakow in n fe Richtung vorgegangene Garde⸗Kavallerie⸗Division von der 2. Kavallerie⸗Division A geworfen wurde. Das ITX. Armee⸗ Korps traf infolge einer außerordentlichen Marschleistung frühzeitig in der Gegend von Sonnenberg ein. Der Anmarsch wurde von dem Fesselballon aus recht⸗ zeitig gemeldet, sodaß die 2. Garde⸗Division von dem Angriff auf Ladenthin abstand, um sich dem IX. Korps in der Linie Hohenholz Krakow vorzulegen. Die 2. Garde— Division und der linke Flügel der 1. Garde⸗Division wurden

vom IX. Armee⸗Korps zurückgedrängt, doch machte das

letzter in der Gegend von (,, Halt, da die Truppen infolge der starken ärsche den Erfolg nicht weiter ausnützen konnten. Das HI. Armee⸗Korps und der rößte Theil der 1. Garde ⸗Dipvision hatten die starke Stellung des II. Armee⸗Korps in der Linie Kolbitzom Neu⸗

barnimslow trotz wiederholter Vorstöße des Gegners siegreich angegriffen und beide Orte in Besitz genommen. Die Nord⸗ Armee und die Süd⸗Armee bezogen einander dicht gegenüber Vorposten.

Am heutigen Tage übernahmen Seine Majestät der

Kaiser die Führung der Süd⸗Armee. Dieselhe eröffnete alsbald den Angriff gegen die Nord⸗Armee, welche ihrerseits den Feind an die Oder zu drängen suchte. Die 6. Division ging über

ritzlow und Klein⸗Reinkendorff, die 5. Division über Schmellen⸗ thin und Karow auf Mandelkow gegen den linken ö der achts bei

Armee⸗Korps in einer Stellung Ladenthin⸗

Die 17. Division hielt mit

Der 6 italienische Botschafter am hiesigen Aller⸗ raf Lanza ist nach Berlin zurückgekehrt und

n a has der Botschaft wieder ü

gestern vor seinen Wählern in Szilag vi⸗Som

Sefsen. Ihre Kaiserliche Hoheit die Großf ürstin Sergius

von Rußland ist gestern Abend, von Franzensbad kommend,

im Jagdschloß Wolfsgarten eingetroffen.

Oesterreich⸗ Ungarn.

Der Graf von Flandern und der Prinz Albert von Belgien sind gestern früh in Wien eingetroffen.

Der ungarische Minister⸗Präsident Baron Banff J erstattete

yo einen ehr beifällig aufgenommenen Rechenschaftsbexricht, worin er erklärte, die Regierung halte unerschütter⸗ lich an dem Ausgleich mit Desterreich von 1867 fest und sei bestrebt, die kirchenpolitischen Gesetze durchzuführen und dabei das Mißtrauen der einzelnen Konfessionen zu be⸗ heben. Eine weitere Hauptaufgabe der Regierung sei die Durchbringung der reftlichen Kirchenvorlagen im Parlament. Die Finanzlage zeige keinerlei Symptome eines Rückfalls, und obgleich die Folgen der schwierigen wirthschaftlichen Lage auch an den Finanzen unmöglich spurlos hätten vorübergehen können, so entbehrten doch die Gerüchte über eine Er⸗ schütterung des Gleichgewichts im Staatshaushalt jeder that— sächlichen Grundlage; allerdings werde man infolge der er— wähnten Umstände nicht auf Ueberschüsse rechnen können wie in den letzten Jahren, allein das Gleichgewicht im Staats—⸗ haushalt werde bei vernünftiger Wirthschaft unter allen Um⸗ ständen erhalten bleiben. Hinfichtlich der sozialistischen Agitation und der Nationalitätenbewegung beabsichtige die Regierung keine besonderen Maßregeln; sollten solche nothwendig werden, was er (der Minister) nicht Eefürchte, so werde die Regierung davor nicht zurückschrecken. In der Bewegung sei ein erfreu⸗ licher Stillstand eingetreten, sodaß die Regierung demnächst der Krone die Begnadigung der im Memorandumprozeß Ver⸗ urtheilten vorschlagen werde. Bei dem zu Ehren des Minister⸗ Präsidenten später veranstalteten Bankett brachte dieser einen Toast auf den Kaiser und König aus, worin er be— merkte, seit 1867 seien durch den Ausgleich die Gegensätze, welche zwischen der Krone und der Nation bestanden hätten, beseiligt worden, und es sei jetzt eine einhellige, warme, auf⸗ richtige und homagiale Anhänglichkeit an den gekrönten önig vorhanden. Der Minister⸗Präsident schloß mit dem Wr ch? Gott möge den allgeliebten verehrten König, dessen Fürsorge auf das Wohl und das Aufblühen des Vaterlandes gerichtet sei, lange leben lassen. Brausende Eljenrufe folgten dem Toast. .

Frankreich.

Der Präsident Faure besuchte gestern Morgen zu Wagen verschiedene Stellungen der Truppen in der Gegend, wo die Hauptschlacht der großen Manöver stattfand. Die Be⸗ wegungen der Truppen bei den Schlußangriffen wurden, wie „W. T. B.“ berichtet, mit Lebhaftigkeit ausgeführt. Der Präsident beglückwünschte die Generale und dankte ihnen für die Fürsorge, die sie für die Truppen bewährt hätten, deren in vorzüglich sei. Der General Saussier dankte dem Prãäsidenten . sein lebhaftes Interesse. Alle Soldaten riefen; Es lebe Frankreich! Es lebe der Praͤsident! Der Präsident kehrte Abends nach Paris zurück, wo die Ankunft um 10 Uhr erfolgte.

Bei dem deutschen Botschafter in St. Petersburg Fürsten Radolin fand, dem W. T. B.“ zufolge, gestern Abend 8 Uhr zu Ehren des Reichskanzlers Fürsten zu Hohenlohe eine Galatafel zu 28 Gedecken statt, an welcher der Minister des Auswärtigen Fürst Lobanow, der Minister des Innern, Staatssekretär Durnowo, der Gehilfe des Ministers des Aus⸗ wärtigen Schischkin, der österreichisch⸗ ungarische Botschafter Fürst Liechtenstein, der französische Geschäftsträger Graf de Vauvineux, der italienische Geschaͤftaträger Silvestrelli, der Direktor des asiatischen Departements Graf Kapnist, der Hofmarschall Graf Benkendorf, der bayerische Gesandte Freiherr von Gasser und Vertreter der anderen Ministerien theilnahmen.

Italien.

Die Steuereinnahmen im Monat August waren um S813 583 Lire höher als im August 1894. Für Juli und August beträgt die Erhöhung gegen das Vorjahr 12 132 698 Lire.

Spanien. In einer gestern unter dem Vorsitz des Marine⸗ Minsisters stattgehabten Konferenz hoher Marinebeamten wurde beschlossen, den Bau neuer Panzer auf den heimischen Werften so rasch wie möglich zur Ausführung zu bringen. Portugal. Der Minister des Auswärtigen Lobo d' Avila ist gestern gestorben.

Belgien.

Der Hirtenbrief des belgischen Episkopats über die Spaltungen unter den Katholiken bezüglich der sozialen age besagt: Um sich vollständig den Weisungen des apftes anzuschließen, habe der Episkopat beschlossen, demnächst in jeder Diözese eine ,, von Priestern und Laien zu organisieren zu dem Zweck, Maßregeln zu suchen, um Einigkeit unter den Kaiholiken herbeizuführen und aufrecht⸗ zuerhalten. Eine Generalversammlung, welcher die Bischoͤfe und die Delegirten der Diözesen , . würden, werde dann in Mecheln unter dem Vorfitz des Erzbischofs von Mecheln abgehalten werden, um die getroffenen Entscheidungen in Einklang zu bringen und eine einheitliche Hand⸗ lungsweise zu erreichen. Ein dauerndes Zentral⸗Comits werde eingesetzt werden, um unter der Leitung der mit der Aus⸗ führung beauftragten Bischöfe die Vo ziehung, der ange⸗ nommenen Maßregeln zu überwachen und die Aufrecht⸗ erhaltung der Einigung unter den Katholiken zu sichern.

Bulgarien.

Der „Mir“ veröffentlicht ein Schreiben aus Ru st chuk, worin die Meldung der „Swoboda“ und der ‚Narodni Prava betreffs eines angeblichen Komplotts aufgeklärt wird. Nach den Mittheilungen der beiden Blätter wäre bei Gelegenheit der zu Ehren des Prinzen und der Prinzessin Ferdinand ver= anstalteten Illumination ein als Frau verkleideter russischer Agent verhaftet worden, bei welchem kompromittierende Briefe gefunden

seien. Das Schreiben führt aun, daß es sich um einen fünf⸗

zehnjährigen Burschen handle, der kurz vorher aus Bessarabien 2 sei, um einen Kursus an der Ackerbauschule mit⸗ zumachen. Der Bursche sei auf das Polizeibureau gebracht und am nächsten Morgen wieder freigelgssen worden, ohne daß man bei ihm irgend ein Schreiben gefunden habe.

Schweden und Norwegen.

Ueber den Gesundheitszustand der Kronprinzessin berichtet die e s⸗ och Inr. Tidn.“, daß die Aerzte Dr. Werner und Dr. Mauthe in der vergangenen Woche infolge einer Verschlimmerung, die in dem Befinden der Kronprinzessin eingetreten war, zur Konsultation berufen worden seien. Während der letzten Tage hätten die Kräfte Ihrer Königlichen Hoheit jedoch etwas zugenommen, sodaß Höchstdieselbe das Bett wieder habe verlassen und infolge der schönen Witterung sich auch im Freien habe auf⸗

halten können.

Wie „W. T. B.“ aus Christiania meldet, erließ das Generalkommando in Norwegen eine Mobilisierungsordre für etwa 8000 Mann zu Uebungen, welche am 12. d. M. ihren Anfang nehmen. Der König wird demnächst in Moß erwartet, um den Manövern beizuwohnen.

Statiftik und Volkswirthschaft.

Zum Vorsitzenden des Beiraths wurde Herr von P

Plauth gewählt. Die Versammlung beschloß, denjenigen Großgrund⸗ besitzern, die einer Raiffeisen'schen Genossenschaft nicht angehören, gegen den üblichen niedrigen Zinsfuß ein Kontokorrent direkt bei der Filiale in Danzig zu eröffnen. Ueber die Anlage von Kornsilos wurde eine Entschließung in dem Sinne angenommen, daß der Beirath die Errichtung großer Silos an den Haupthandelsplätzen für unzweck⸗ mäßig bält und den Bau kleiner Speicher an den Bahnhöfen mit Hilfe der Unterverbände der Raiffeisen'schen Genossenschaften wünscht. Jur weiteren Erwägung dieser Angelegenheit wurde eine Kommission von 8 Mitgliedern gewählt.

Zur Arbeiterbewegung.

In Leipzig hielt die Maler, und Lackierer Innung wegen des Ausftands der Maler⸗ und Lackierergebilfen (vgl. Nr. 203 d. Bl.) am Montag eine Versammlung ab, in der festgestellt wurde, daß bei 23 der erschienenen 84 Meister die Gebilfen noch im Ausstand sind. Nach der Mittheilung, daß am Montag eine Unterredung der Meister⸗· kommission mit der Gehilfenkommission zur Beilegung des Strikes stattgefunden babe, unterbreitete der Innungsvorftand, wie die ‚Lpz. Ztg. berichtet, der Versammlung eine Entschließung, der zufolge die Innung den gelernten Maler⸗ und Lackierergehilfen einen Mindest lohn von 2 für die Stunde bewilligt, jedoch die neunstündige Arbeitszeit wegen der vorgeschrittenen Jahreszeit ablehnt. Die Gehilfen werden aufgefordert, den Ausstand aufzuheben, in der letzten Hälfte des Monats November d. J. aber die Verhandlungen mit den Meistern fortzusetzen und für die Zukunft eine ständige Lobnkommission zu er— nennen, die im Verein mit Vertretern der Meifter die Lohn, und Arbeitsbedingungen überwachen und Mißstände möglichst abstellen soll. Diese Entschließung wurde angenommen und soll den Gehilfen unter⸗ breitet werden. ; .

In Hildes heim hielten der Madb. Ztg.“ zufolge die Arbeiter des Baugewerbes am 7. d. M. eine Versammlung ab und nahmen eine Entschließung an, in der sich die Versammlung für die Ausgestaltung des Unfallversicherungs gesetzes im Interesse des Baugewerbes ausspricht. . .

Aus Gent meldet W. T. B., daß in einer dortigen Baum wollfabrik ein Ausstand ausgebrochen ist, an dem 2500 Ar— beiter theilnehmen. Die Arbeiter verlangen Lohnerhöhung und Verminderung der Arbeitezeit. Die Arbeitgeber weigerten sich, die Vertreter der Ausständigen zu empfangen; darauf be—⸗ schlofsen die Arbeiter in einer Versammlung, neue Versuche bei den Fabrikanten zu unternehmen. Auch in einer anderen industriellen Ünternehmung sind 300 Arbeiter aus den gleichen Gründen in den Ausftand eingetreten.

Land⸗ und Forstwirthschaft.

Anbauflächen in Großbritannien. Nach einer von dem Board of Agriculture in London unter dem 29. v. MN. veröffentlichten vorläufigen Uebersicht betrugen die Anbau⸗ flächen Großbritanniens in Acker - 1895 1894

1417641 gegen 1927 962 2166279 209956771 3 295 905 3 253 401

541217 504 454

für Weizen

Gerste

FRartoffeln

Hafer dd 59 535

Die Deutsche Landwirthschafts⸗Gesellschaft erläßt in ibren ‚Mittheilun zen ein Preisausschreiben für die Wander⸗ Ausftellung zu Stuttgart-Cannstatt, welche in den Tagen vom 11. bis 15. Juni nächsten Jahres auf der dortigen Cannstatter Wiese abgehalten werden soll. Sas Preisausschreiben bezieht sich auf Sbst⸗ und Gemüsedauerwaaren, die in der Weise zubereitet sein sollen, daß fie für Schiffsversorgung und Verbrauch in den Tropen sich eignen. Nach früheren Vorgängen wird die Gesellschaft diese Waaren auf eine Pruüfungereise nach Australien schicken und sie dann nach ibrer Rückkunft dem Urtheil unterwerfen. Auskunft ertheilt die Hauptgeschãftẽ ftelle der Deutschen Landwirthschafts · Gesellschaft, Berlin 8SW., Kochstraße 73.

Die verschiedenen Sektionen des in Brüssel tagenden in ter⸗ ,,, (vgl. Nr. 217 d. Bl. sprachen, wie . W. T. B.“ von gestern meldet, eine Reihe von Wünschen zu Gunsten des landwirthschaftlichen Unterrichts ven den Elementarschulen an, und des Unterrichts in den pbysika⸗ lischen und technischen Wissenschaften in ihrer Anwendung auf die Landwirthschaft aus. Ferner gelangten Wünsche zum Auẽdruck, betreffend die landwirthschaftliche Ausrüstung der Schulen, die Be—= wahrung und Bereitung des Düngers und die Gesundheitsverhãltnisse der landwäirthschaftlichen Arbeiter. Bezüglich der Besserung der Lage dieser Arbeiter wurde der Wunsch ausgesprochen, daß dieselben Eigen⸗ thümer ihrer Wohnstätten sein sollten.

Ernteaussichten in Nord-Amerika. .

Nach dem Bericht des landwirthschaftlichen Bureaus in Washington litt Baumwolle monatelang unter Dürre, welcher saberreiche Regengüsse folgten. Die eintreffenden Berichte sind durch⸗ angig schlecht, fodaß der allgemeine Durchschnittestand 70e / o ist. Der Fee def stan fuͤr Weizen wird mit I5ö* Mio, für Mais mit gbr io, für Hafer mit 856, für Roggen mit S37 / j, für Gerste mit 876/10 angegeben.

Gesnudheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungõ⸗ Maßregeln.

Spanien. Zufolge einer in der Gaceta de Madrid“ vom 8. d. M. ver=

zffenklichten Verfügung unterliegen Herkünfte von Tanger einer Quarantãne.

Sandel und Gewerbe.

ägliche Wagengestel lung für Koblen und Koks . ö * 377 und . Oberschlesien.. An . . am 10. d. M. gestellt 11 240, nicht recht⸗ i ellt 41 en. n sind am 9. d. M. geftellt 4478, nicht recht⸗ jeitig gestellt keine Wagen.

Der deutsche Bergmannstag ist gestern in Hann over zu⸗ sammengetreten. Zum Leiter wurde, wie W. T. B. meldet, der Mi⸗ nisterial · Direktor Sber⸗Berghauptmann Freund gewählt. Der Handels- Minister Freiberr von Berlepsch begräßte die Versammlung im Namen der Regierung. Der Pröäsident des Reichs⸗Versicherun ge amts, Wirkliche Geheime Ober ⸗Regierungs Rath. Hr. Boediker wöünschte den Bestrebungen besten Erfolg und syrach die Erwartun aus, daß sich die Zahl der Unfälle, die sich bisher auf 20 090 all⸗ jährlich belaufe, vermindern werde, Heute wurden die Berathungen fortgesetzi. An Seine Majestät den Kaiser wurde ein Er⸗ gebenheits und Glückwunsch Telegramm abgesandt. Als Vorort der nächsten Versammlung wurde München gewählt. ö . Der Verwastungsrath der Reihberstieg⸗Schiffswerste und Maschinenfabrik in Hamburg beschloß. wie W. T. B.“ meldet, in seiner heutigen Sitzung, für das verflossene Geschãftejahr eine Dividende von göo gegen 160, im Vorjahre zu vertheilen. Königsberg, 19. September. (W. T. B. Getreidemartt. Weizen unxerãndert. Roggen unverändert, do. pr. 2000 D 108. Gerste träge, Hafer matt, do. loko pr. 20090 Pfd. Zollgewicht 1I0. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 195,09. Spiritus pr. 100 Liter 100 0½9 loko 36 Gd., do. pr. Juli 364 Br., do. pr. September 36 Br. . t Danzig, 16. September. (W. T. B) Getreidemarkt. Weizen loko unverandert, Umsatz 200 t, do. inländ. hochbunt und weiß 134 do. inländ. hellbunt 128, do. Transit hochbunt und weiß LKo, do. hellbunt 95 00, do. Termin zu freiem Verkehr pr. Sept. Okt. 133,00, do. Transit pr. Sept. Okt. 99,00, Regulierungsvreis zu freiem Verkehr 131. Roggen loko flau, do. inländischer 108, do. russischer und polnischer zum Transit 75, do. Termin vr. Septbr. Okt. 108,00, do. Termin Transit pr. Septhr. Ott. 74, 50, do. Regulierung preis zum freien Verkehr 198. Gerste, große 660 - 700 Gramm) 112.00. Gerste, kleine (625 - b60 Gramm] g5. 00. Hafer, inländischer 105. Erbsen, inländische 115,900. Spiritus loko kontingentiert 56,00, nicht kontingentiert 36.00. . Magdeburg, 165. September. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzudter, erkl, von 920 nene Kornzucker exkl., S8 , Rendement ——, neue ——. Nachprodukte exkl., 7560 / Rendement 7, 19 —- 770 Geschäftslos. Brotraffinade 1 22.75 23.00. Brotraffinade IJ. 22,0. Gem. Raffinade mit Faß 2250 23,25. Gem. Melis 1 mit Faß 22,00. Ruhig. Rohzucker J. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. September 3525 Gd., g.577 Br., pr. Oktober 9,95 Gd., 8974 Br., pr. November Dejember 10,10 Gd, 10,12 Br., pr. Januar⸗Februar 10,55 bez., 10,37 Br. Stetig. . Leipzig, 10. September. (W. T. B.) Kammjzug: Termin handel. La Plata. Grundmuster B. pr. September 3,577 E, vr. Oktober 3, 60 6, pr. November 3,23 , pr. Dezember 3,626 A, pr. Januar 3,6235 , pr. Februar 3, 65 M pr. März 3,573 M., pr. April 370 , pr. Mai 3,70 M, vr. Juni 3721 M, pr. Juli 3,728 6, pr. August 3,25 M Umsatz 259 000 kg. . Bremen, 10. September (W. T. B) Böorsen Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum. Börse) Ruhig. Loko 6,24 Br. Baum wolle. Stramm, jetzt ruhiger. Upland middl. loko 41 4. Schmalz. Matt. Wiltor 328 3, Armour shield 32 , Cudahy 33 8. k 27 4. Speck. Ruhig. Sbort clear middling loko 30. Taback. Umsatz 165 Faß Kentucky, 42 Faß Virginv, 45 Faß Marvland, 8 Faß Bay. . Ham burg, 10. September. (W. T. B.) Kaffee. e, , e. bericht. Goos average Santos pr. September 734, pr. Dezember 72, vr. März 704, pr. Mai 70. Unregelmäßig. Zuckermarkt. Schlußbericht Ruben ⸗Rohzucker J. Produkt Basis S8 o Rende⸗ ment neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. September 9.56, pr. Dezember 10,20. vr. März 10474, per Mai 10,825. Stetig. Wien, 19. September. (W. T. B.) Der Verwaltungsrath des Wiener Bankvereins beschloß, daß Aktienkapital von 25 auf 40 Millionen Gulden zu erhöben. ö . London, 10. September. (W. T. B.) An der Küste 1 Weizen⸗ ladungen angeboten. 965/09 Jabazucker 11 stetig, Rüben ⸗Rohzucker loko 91 stetig. Chile⸗-Kupfer 465 / 1s, pr. 3 Monat 4613416. Manch ester, 10. September. (W. T. B. 121 Water Taylor 5, 30r Water Tavlor 64, 20r Water Leigh dz, 30 Water Clayton 7, 23 Mock Brooke 6t, 40r Mavoll 7, 40r Medio Wilkinson 8, z2r Warvcops Lees 64, 36r Warpcops Rowland 7, 36r Warpcops Wellington 73, 40r Bouble Weston 83, 60 r Double courante Qua- lität löä, 32 116 vards 16 X 16 grey Printers aus 32 r 46r 147. Stramm. Am sterdam, 10. September. (W. T. B.) Ja va⸗Kaffee good ordinary 555. Bankazinn 38. . . Die heute hier durch die Nie derländische Handels gesell⸗ schaft abgehaltene Auktion über 26 670 Ballen Java⸗, 365 Kisten, und 30 Ballen Padang⸗Kaffee ist wie folgt abgelaufen. Es wurden angeboten: Z66 Kist. Padang W. J. B. Taxe 652 67 Cent, Ablauf 64H 677 Cent, 1571 B. Java W. J. B. Taxe 51 = 7 Cent, Ablauf 54 56 Cent, 8686 B. do. Preanger blaß gelblich Tare 58 - 627 Cent, Ablauf 58. 63 Cent, 207 B. do. Tjilatjap Taxe 53 Cent, Ablauf 563 Cent, 2000 B. do. Tagal Taxe 59 - 60 Cent, Ablauf 59-594 Cent, 75 B. do. Bezoek Taxe 57-578 Cent, Ablauf 574 55 Cent, 1498 B. do. Banjoewangie Taxe 56 —– 57 Cent, Ablauf 55i— 563 Cent, 3115 B. do. Probolingo Taxe 555 565 Cent, Ablauf 553 56 Cent, 3811 B. do. Pasoeroean Taxe 56 - 56 Cent, Ablauf 55 57 Cent, 2459 B. do. blaß, , n, Taxe 544. 55g Cent, Ablauf 55 55 Cent, 251 B. do. Liberia Taxe 52 Cent, Ablauf 531 Cent, 2061 B. do. ordinair et 2 Taxe 28 - 38 Cent, Ablauf 294 38 Cent, 63 B. do. B. S. und Diverse Tare Cent, Ablauf Cent.

Verdingungen in Auslande.

Spanien.

3. Dezember 5 Uhr. Direccisn del Material del Ministerio de Marina zu Madrid: Konstruktion eines Schwimmdocks für das Arsenal zu Subic, Philippinische Inseln. Dasselbe muß Schiffe bis zu 12000 t Wasserverdrän i aufnehmen können. Näheres in spanischer Sprache beim . nzeiger.

Verkehrs⸗Anftalten.

Der vom 1. Oktober d. J. ab gültige Wint er⸗Fabrplan für die Strecken der Direktions bezirke Bromberg, Danzig und Königsberg enthält folgende wichtigeren en, , . gegenũber dem Sommer-⸗Fahrplan 1895. J. Es werden neu eingelegt; 1) Zug 971 Schneidemühbl ab 3,241, Kallies an 6.11. 2) Zug 978 Kallies ab 10,55, Dt. Krone an 12, 06ß. 3) Personenzug 704, alte Nr. 714, Allenftein ab 422, Mohrungen an 5,22. Maldeuten an 3346, Mis-⸗ walde an 6,29, weiter wie bisher. 4 Auf der Strecke Allenstein- Lyck verkehren fortan folgende durchgehende Züge; a. Personenzug 823 Allenstein ab 44, Lyck an 9g, 38; b. Gemischter Zug 824 Lyck ab 657, Allenftein an 177, Semischter ih en; Allen stẽin' ab 11.556, Lyck an h, Oß; c. Personenzug 826, alte Nr. S28, Lyck ab 1,18, Ortelsburg an 444, weiter im alten Fahrplan; 4. Gemischter und Personen⸗ zug 827 Allenstein ab 3,12, Lock an 82; e. Gemischter Zug 828, alte Nr. 830, Lyck ab 5,51, Allenstein an L218. JI. Es fallen aus: 1) Zug 973 Schneidemühl ab 1101, Dt. Krone an 12,09. 2) Personenzug 702 Allenstein ab 6.55, Mobrungen

an 8,20. 3) Gemischter Zug 821 Johannisburg ab 5, 2, Lyck an 7,34.