1895 / 219 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 12 Sep 1895 18:00:01 GMT) scan diff

Der von seiten der General-Intendantur der Königlichen Schau⸗ spiele mit dem Königlichen Kapell meister Herrn Felix Weingartner abgeschlossene neue , n. Vertrag hat die Allerhöchste Ge⸗ . erhalten. Herr Weingartner bleibt damit ständiger Leiter der Symphonie⸗Abende der Königlichen Kapelle für die ganze Dauer seines Vertrages. Die Königliche Sängerin Fräulein Ida Hiedler ist auf weitere 10 Jahre für die Königliche Sper engagiert worden. Auch dieser Vertrag ist Allerhöchsterseits genehmigt worden.

Im Deutschen Theater ist die erste Aufführung des Schau spiels Die Mütter von Georg Hirschfeld auf nächsten Dienstag, den 17. d. M., angesetzt.

G. Freytag's „Journalisten', die am nächsten Sonnabend am Berliner Theater in Scene gehen, sind in den Hauptrollen nn,, besetzt;: Oberst: Paul Nollet, Adelheid: Marg. Tondeur, Senden: Arthur Wehrlin, Sldendorf: Cäsar Beck, Bolz: Carl Schönfeld, Bellmaus: Albert Schindler, Schmock: Albert Bassermann, 3 Ernst Formes, Lotte: Lina Bach ⸗Bendel, Korb: Georg

„Der große Komet“, der dreiaktige Schwank von Carl Laufs und Wilhelm Jacoby, der sich bereits an mehreren auswärtigen Bühnen bewährt hat, wird als nächste Novität des Lessing⸗ Theaters vorbereitet. Die erste Aufführung ist für den Donnerstag der nächsten Woche in Aussicht genommen. .

Die Direktion der Schauspiel⸗Gesellschaft Die Liliputaner“ hat beschlossen, am nächsten Sonnabend, den 14. September, und Sonntag,

den 15. September, Nachmittags 3 Uhr, im Friedrich ⸗Wilhelm⸗ städtischen Theater Kindervorstellungen zu veranstalten, zu welchen Kinder auf allen Plätzen halbe Preise bezahlen. Zur Aufführung Jm, wie am Abend, das Ausstattungsstück Die Reise nach dem ars“. .

Im Theater Unter den Linden eröffnet am Sonnabend die italienische Operngesellschaft Sonzogno ihr Gastspiel mit der neuen

„Wartiret. Die Preise der Plätze sind nicht erhöht, auch wird feine Vorverkaufsgebühr erhoben. ö. .

Der Philharmonische Chor (Dirigent: Siegfried Ochs) beginnt am nächsten Dienstag seine dieswinterliche Thätigkeit. In dem ersten Konzert des Vereins gelangt Joh. Seb. Bach's „Hohe Messe zur Wiedergabe.

Die Kammermusik⸗Abende der Herren ae, ,,. Carl 8e und Genossen finden auch im kommenden Winter im Saal

echste in statt, und zwar der erste am 16. Oktober.

Die Konzertfängerin Frau Katharina. Müller-⸗Ronne⸗ burger ist aus dem Lehrerverbande des Eichelberg'schen Konser⸗ vatoriums ausgetreten und nimmt von jetzt an Anmeldungen von Schülern für Gesang und Klavier in ihrer Wehnung, Nürnberger Straße 7. Courbierestraße 9a III und im Kayser'schen Konservatorium, Wallner⸗Theaterstraße 6, entgegen.

Mannigfaltiges.

Die zur Verstärkung der Wachtkommandos während der Manöver bier untergebrachten vierten Bataillone des III. Armee— Korps haben heute Berlin wieder verlasfen und sich mit der Eisen⸗ bahn in ihre Garnisonen zurückbegeben.

Das städtische Arbeitshaus in Rummelsburg hat im Verwaltungs jahr 1894.95 eine Zunahme seiner Gesammthevölkerung bis auf 2755 Perfonen im täglichen Durchschnitt zu verzeichnen. Die Anstalt dient im wefentlichen Korrigendem wecken. Untergebracht waren in dem vorerwähnten ö durchschnittlich täglich 1854 männliche und 165 weibliche Korrigenden. In anderen, hiervon getrennt gehaltenen Abtheilungen wurden außerdem durchschnittlich täglich verpflegt 381 Hospitaliten, ferner in einer Hilfs⸗ krankenstation zur 3Zwangsheilung von der Sanitãtspolizei überwiefener Frauen 13 Personen, und schließlich für Rechnung der städtischen Waisenverwaltung 180 Zöglinge des Erziehungshauses für verwahrloste Knaben. Noch im Jahre 1880 hatte die Zahl der männlichen Korrigenden nur 300, die der weiblichen 246, der Arbeitshaus⸗ Hofpitaliten 251 und der Gesammthevölkerung 797 betragen. Die männlichen Korrigenden haben demnach innerhalb der letzten 15 Jahre um das Sechsfache (die Gesammtbevölkerung fast um das Vierfache) zuge⸗ nommen. Von den Korrigenden waren 666 Männer und 120 Frauen bisher noch nicht, 336 Männer und 37 Frauen wiederholt in Arbeits, bäufern gewesen. Die Arbeitskräfte der Häuslinge sollen grundsätzlich nur im Interesse der Stadtgemeinde verwendet werden. Der größte Theil der männlichen Korrigenden (716ͤ/) war auf den Rieselgütern

der Stadt Berlin in 10 besonders hierzu eingerichteten, massiv er⸗ bauten und mit ständigen Arbeits- Kommandos belegten Häuslings⸗ baracken untergebracht. Aus dem von den städtischen Yeputatisnen ꝛc. ezahlten Arbeitsverdienst gelangten 127 685 M zur Vereinnahmung.

n die Ueberverdienstkasse für die Häuslinge, aus welcher ihnen für die erste Zeit nach der mn, . die nöthigsten Mittel zum Lebensunter⸗ balt während der Aufsuchung eines Unterkommens gewährt werden, floß zu einem Bestande von 14164 M eine Einnahme von 51 920 , zur Verausgabung gelangten 45 673 ½ Am Schlusse des Berichts jahres verblieb hier ein Sparguthaben von 20 411 46, welches sich auf 2058 vorhandene einzelne Konten vertheilte und demnach durch— schnittlich für den Kopf 9,92 ö, Bei 729 586 Verpflegungs⸗ tagen für die Korrigenden und 139 0653 desgleichen für Arbeitshaus⸗ Hospitaliten wurden für Beköstigung 277 156 46 (für den Tag 31,9 9), für Bekleidung 40 340 M (täglich 46 ) und für Bettsachen 5169 stäglich 0,6 3) ausgegeben. Die während des Berichtsjahres verpflegten Frauen haben 34 412 Verpflegungstage benöthigt; ihre Beköstigung erforderte 30 688 6 (täglich 56,4 ), die Bekleidung und die Bettsachen N61 M (täglich 8 3). Für das Arbeitshaus und das Hospital desselben war, ausschließlich der allgemeinen Ver—⸗ waltungskosten, ein reiner Zuschuß von 341 746 1, für den Kopf und Tag von 39,3 (gegen das Vorjahr weniger; S3 und für die Hilfsstation ein reiner Zuschuß von 62 363 M, für den Kopf und Tag von 1,146 Æ (gegen das Vorjahr weniger: 4,1 ) erforderlich.

Der Jahn-⸗Verein Berlin“ beabsichtigte, wie s. Zt. mit getheilt wurde, im Westen eine Damen ⸗Turn⸗Abtheilung zu errichten. Diese ist nun am 3. September eröffnet worden, und es haben sich schon am ersten Abend 30 junge Mädchen an den Uebungen betheiligt. Die Turnstunden werden an jedem Dienstag, Abends von 75 bis 95 Uhr, unter der Leitung der Lehrerin, Fräulein Waser, in der Turnhalle der Gemeindeschule Nr. 107, Genthinerstraße 4, stattfinden. Anmeldungen werden an diesen Turnabenden angenommen und dort auch jede gewünschte Auskunft gern ertheilt. Gäste sind stets willkommen, doch ift männlichen Personen der Zutritt nicht gestattet.

Hannover, 11. September. 48. Hauptversammlung des Evangelischen Vereins der Gustav Adolf⸗Stiftung (vgl. Nrn. 217, 218 d. Bl.). Nach Beendigung des Festgottesdienstes in der Marktkirche fand in der Aegidien Kirche unter außerordentlich zahlreicher Betheiligung die erste geschäftliche Sitzung statt. Nach Eröffnung der Versammlung durch den Vorsitzenden D. Fricke Leipzig erstattete Dr. Hempel Leipzig den Jahresbericht, welcher eine fortschreitende Entwickelung, der Vereinsthätigkeit feststellt. Die deutsche Gustav Adolf ⸗Stiftung umfaßt nach dem Bericht jetzt 44 Hauptvereine, 1532 Zweigvereine und 560 Frauenvereine. Die Gesammtsumme der Verwendungen betrug im Berichtsjahre 1249 017,74 , gegen eine Gesammteinnahme von 1700 000 ; 13 Vereine haben eine verminderte, 32 eine vermehrte Einnahme gehabt. Düsseldorf steht mit 1066990 6 an der Spitze; dann folgen Stuttgart und Berlin mit je 98 000 4. Im Berichtsjahre sind 33 vom Gustav Adolf Verein oder mit seiner Hilfe erbaute Kirchen, Kapellen und Bethäuser eingeweiht worden; A solcher sind begonnen. Es wurden die Bauten von 13 Pfarrbäusern fertig gestellt und 10 angefangen. In Zauernick in Schlesien, Eger in Böhmen, Pitesti in Rumänien, Alexandrien in Egypten und Pelplin in Westpr. konnten Schulhãuser 3 werden, wahrend der Bau von solchen begann in Irmesch in Siebenbürgen, Schumlau in Galizien, Treffen in Kärnten und an fünf verschiedenen Orten Deutschlands. 13 Gemeinden konnten mit Dank aus der Pflege des Vereins austreten. Dagegen erweiterte sich der Unterstützungskreis um 67 Gemeinden, deren Zahl jetzt, wie gemeldet, 1734 beträgt. Der Vorsitzende verlas folgendes gestern an Seine Majestät den Kaiser abgesandte Huldigungs Telegramm: „Noch unter dem vollen Eindruck Unferer großen deutschen Erinnerungstage und der innigen Mitfeier bei , der Gedächtnißkirche für unseren unvergeßlichen Kaiser Wilhelm den Großen, der einst eben⸗ falls der Protektor unseres evangelischen Hilfswerks gewesen ist, bringt die 48. Hauptversammlung des Cvangelischen Gustay Adolf ⸗Vereins ihrem erlauchten Protektor einmüthig und begeistert ihre unterthänigsten Dankesgrüße und wärmsten Segeaswünsche dar und bittet unter dem Ausdruck der tiefsten patriotischen und evan⸗ elischen Ergebenheit um die Huld und Gnade Eurer · Majestät.

us dem Kabinet Seiner Majestät ist darauf nachstehende Antwort eingegangen. deren Verlesung die Versammlung stehend anhörte: Seine Majestät der Kalser und König haben Sich ge—

freut, daß die 48. Hauptversammlung des Gustav Adolf

.

ö

Vereins in der jetzigen erinnerungsreichen Zeit des J seligen Kaisers Wilhelm des Großen als des . . der deutschen Gustav Adolfsache in Treue und Dankbarkeit gedacht hat. Seine Majestãät wollen auch Allerhöchstseinerseits dies Liebeswerk evangelischen Glaubens ferner fördern und lassen der Haupt⸗ versammlung herzlichen Gruß und wärmsten Segenswunsch senden.“

London, 11. September. Wie das „Reuter'sche Bureau, er⸗ fährt, hat Arthur Montefiore, der Ehrensekretär der Jackson« Harmsworth'schen Nordpol-Expedition, ein Telegramm erhalten, wonach die Jacht Windward wohlbehalten in Vardoe eingetroffen war, nachdem der Eisgürtel zwischen Franz= Joseph⸗Land und dem suͤdlichen Barentsmeer durchbrochen war. Eine weitere Nachricht des W. T. B.“ aus Vardoe meldet, daß die Mannschaft im Winter sehr an Scorbut gelitten habe, dem drei Mann erlegen seien. Ja ckson hatte am 3. April das Winterquartier verlassen und war mit Schlitten und Hunden nordwärts gegangen.

Bern, 12. September. W. T. B.“ meldet: Gestern fru 4t Uhr stürzten große Eismassen vom git ere mmer t auf die Berner Seite des Gemmipas 394 welcher von Frutigen (Kanton Bern) nach Leuk (Kanton Wallis) führt! nach Spitalmatte und dem Wirthshaus Schwarenhach ab. Eine 3 km lange Strecke ist mit Eismassen überschüttet. Die Gemmistraße ist unvassierbar. Mehrere Alphütten wurden zerstört. Der Luftdruck war so stark, daß das Vieh an die andere Thalwand und wieder zurück geschleudert wurde. Die Alp Spitalmatte, welche drei Stunden von Kandersteg entfernt liegt, ist total verschüttet. Der Schutt liegt haushoch. 353 großer Lärchenwald ist vollständig fortgefegt. Alle sechs auf der Alp anwesenden Personen sind todt, 150 Stück Großvieh sind verloren. Die Alpabfahrt sollte gestern stattfinden. Wenige Stunden vorher brach die Katastrophe herein. Vor ungefähr 100 Jahren ereignete

sich an derselben Stelle, ebenfalls am Tage der Alypabfahrt, ein

gleicher Unfall unter denselben Umständen.

Zürich, 11. September. Der Kongreß für die Prüfung von Baumaterialien (ogl. Nr. 217 d. Bl.) wurde heute ge⸗ schlossen. Es wurde die Gründung eines internationalen Verbandes beschlossen, der eine eigene Zeitschrift herausgeben wird. Cin inter⸗ nationaler Kongreß soll im Jahre 1897 in Stockholm stattfinden.

Louisville (Kentucky, 11. September. Als heute bei Ge— legenheit einer militärischen Festlichkeit eine Milizbattexrie sich l dem 9 53 9 i r, befand, * ih elch abzu⸗ euern, explodierte der Pulperwagen mit sechzig Pfund Pulver. Sechs Milizsoldaten wurden getödtet und viele andere verwundet.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

Stettin, 12. September. (W. T. B.) Bei dem heutigen Manöver war Seine Majestät der Kaiser abermals siegreich, diesmal mit der Nord⸗Armee. Außer den anderen erlauchten Gästen Seiner Majestät des Kaisers nahm auch Seine Königliche Hoheit der Graf von Turin den regsten Antheil an dem Verlauf, der drei Manövertage und zeigte das größte Interesse für die militärischen Be⸗ wegungen, indem Höchstderselbe abwechselnd auf beiden Seiten den Ereignissen beobachtend folgte. Der Graf von Turin wurde nicht nur allgemein mik der größten Aufmerksam keit behandelt, sondern insbesondere von den drei Monarchen fortgesetz; ausgezeichnet. Auch das Publikum hewies dem italienischen Prinzen allerorten seine lebhaften Sympathien durch laute Zurufe.

Soh rau (Oberschlesien), 12. September. (W. T. B) Nach amtlicher Feststellung wurde bei der heutigen Landtags⸗ SErsatzwahl im Wahlkreise Pleß⸗Rybn ik Rektor La tach in ö. (Zentr.) mit 362 von 579 abgegebenen Stimmen gewählt. Landrath Schröter in Pleß (kons) erhielt 177, Rechtsanwalt Radwainski in Pleß (Pole) 40 Stimmen.

132951]

12. Septem ber

Wetterbericht vom Uhr Morgens.

8

w

*

Wetter.

Stationen.

Temperatur in 0 Gel

50 C.

Bar. auf Gr u. d. Meeressp. red. in Millim

bedeckt

Belmullet .. halb bed.

Aberdeen .. Christiansund Ropenhagen. Stockholm. randa. Petersbrg. Moskau ... Cort, Queens: town... gherbourg.

5 & to

still halb bed. still Regen

1 Gestern Nacht Gewitter. ) Abends Wetter⸗ leuchten. Uebersicht der Witterung.

Das barometrische Minimum, welches gestern über Nordschottland lag, ist ostnordostwärts nach Süd- norwegen fortgeschritten, und verursacht in Wechsel⸗ wirkung mit dem Hochdruckgebiet über Frankreich und vor dem Kanal starke, stellenweise stürmische Westwinde im Nordseegebiete, deren Ausbreitung nach Dsten wahrscheinlich isf. Auch in Deutschland sind die westlichen und südwestlichen Winde aufgefrischt, und ist jetzt trübes Wetter fast überall mit Regen⸗ fällen und Abkühlung eingetreten, indessen liegt da⸗ selbst fast überall die Temperatur noch etwas über

dem Mittelwerthe; im nordwestdeutschen Küstengebiete

sowie in Süddeutschland haben Gewitter stattgefunden. Das barometrische Maximum wird sich wahrschein⸗ lich langsam ostwärts ausbreiten, und daher dürfte ostwärts fortschreitend aufklarendes, aber kühles Wetter

zu erwarten sein. Deutsche Seewarte.

ö // /// „//„/ä// / / / // / Theater.

Königliche Schanspiele. Freitag: Opern baus. (Kroll's Theater) 43. Vorftellung. Fidelio. Oper in 2 Akten von Ludwig van Beethoven. Text nach dem Französischen von Ferdinand Treitschke. Dirigent: Kapellmeister Weingartner. Anfang 73 Uhr.

Von 6 Uhr ab: Garten⸗Konzert. Herr Eduard Strauß, K. K. Hef ⸗Ball⸗Musikdirektor, mit seiner vollständigen Kapelle aus Wien.

Schauspielhaus. 189. Vorstellung. 1812. Schau⸗ spiel in 5 Aufzügen von Otto von der Pfordten. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube.

Anfang 75 Uhr. (Kroll's Theater) 44. Vorstellung.

Sonnabend: Hänsel und Gretel. Maärchenspiel in 3 Bildern von Engelbert Humperdinck. Text von Adelheid Wette. Die Puppenfee. Pantomimisches Ballet Divertissement von Haßreiter und Gaul. Musik von Josef Bayer. Anfang 9. Uhr.

Schauspielhaus. 190. Vorstellung. Die Nibe⸗ lungen. Ein deutschss Trauerspiel in 3 Abtheilungen von Friedrich Hebbel. Erster Abend. Erste Ab⸗ theilung: Der gehörnte Siegfried. Vorspiel in 1 Aufzug. Zweite Abtheilung: Siegfrieds Tod. Ein Trauerspiel in 5 Aufzügen. Anfang 74 Uhr.

Dentsches Theater. Freitag (2. Abonnements. Vorstellung): Nomeo und Julia. Anfang 71 Uhr.

Sonnabend: Der Talisman.

. 24 Uhr Nachmittags: Die Weber. 77 Uhr Abends: Romeo und Julia.

Berliner Theater. Freitag (2. Abonnements Vorstellung): Penthesilea. Anfang 74 Uhr.

1 Zum ersten Male: Die Jonr⸗ nalisten.

Sonntag, Nachmittags 25 Uhr: Penthefilea. Abends 77 Uhr: Der Schlagbaum.

Lessing · Theater. Freitag: Heimath. Anfang 77 Uhr.

Sonnabend: Die Mans. Hierauf: Die Welt, in der man sich unterhält.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die wilde Jagd. Volksthümliche Preise. Abends: Madame Sans⸗ Gene. Erstes Wiederauftreten von Jenny Groß nach ihrem Urlaub.

Residenz Theater. Direktion: Sigmund

Tautenburg. Freitag: Prolog: Ein Pariser Rind, verfaßt von Benno Jacobson, gesprochen von Frieda Brock. Zum 150. Male: Fernands Ehekontrakt. (Un il à la patte.) Schwank in 3 Akten von Georges Feydeau. Uebersetzt und bearbeitet von Benno Jacobson. Anfang 75 Uhr.

Sonnabend und folgende Tage: Fernands Ehe⸗ kontrakt.

Friedrich Wilhelmstädtisches Theater. Chausseestraße 25 - 26.

Jeden Abend 79 Uhr: Gastspiel der Schauspiel gesellschaft „Die Liliputaner“. Die Reise nach dem Mars.

Sonnabend, den 14., und Sonntag, den 15. Sep⸗ tember, Nachmittags 3 Uhr: Nachmittags- Vor—⸗ stellungen. Die Reise nach dem Mars. Kinder auf allen Plätzen halbe Preise.

Nenes Theater. Schiffbauerdamm 4 qa. / 6.

Freitag: Der natürliche Sohn. (L Kfils k Komödie in 4 Akten und einem Vorspiel von Alexandre Dumas, deutsch von Paul Lindau. In Scene gesetzt von Sigmund Lautenburg. Anfang 77 Uhr.

Sonnabend: Zum ersten Male: Frau Müller. Schwank in 3 Akten von Gustav von Moser und Thilo von Trotha. Vorher: Zum ersten Male: Der Eisbrecher. Plauderei in 1 Akt von Felix Dörmann und Friedrich Fuchs.

Sonntag: Fran Müller. Vorher: Der Eis⸗ brecher.

Theater Unter den Linden. Freitag: Die Chansonnette. Operette in 3 Akten von Viktor Leon und H. von Waldberg. Musik von Rudolf Dellinger. In Scene gesetzt vom Ober⸗-Regisseur

rrn Epstein. Dirigent: Herr Kapellmeister Wiene.

ierauf: Großes Ballet Divertifsement, arrangiert und entworfen vom Balletmeister J. Rei⸗ singer. Dirigent: Herr Kapellmeister Wiene. An⸗ fang 75 Uhr.

Sonnabend: Erste m, ,,, der italienischen Opern⸗Gesellschaft des lyrischen Theater Sonzogno in Mailand. Zum ersten Male: Martire. Oper in 3 Akten von L. Illica. Musik von Spiro Samara.

Adolph Ernst Theater. Freitag: Parade⸗ bummler. Besetzung der Hauptrollen: Anng Bäckers, Josefine Dora, Ida Schlüter, Ernst, Guildo Tielscher, Carl Weiß, Georg Worlitzsch. Anfang 743 Uhr.

Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.

Zentral Theater. Alte Jakobstrahe Nr. 30. Direktion: Richard Schultz. Emil Thomas a. G.

Freitag: Eine tolle Nacht. Große Aus. staftungsposse mit Gesang und Tanz in 5. Bildern von Wilh. Mannstäbt und Julius Freund. Musik von Julius Einödshofer. In Scene gesetzt vom Direktor Richard Schultz. Die Tanz ⸗Arrangements vom Balletmeister Gundlach. Anfang 7 Uhr.

Sonnabend: Eine tolle Nacht.

. Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Tula Rühle mit Hrn. Professor Pr. . Richarz (Bonn Greifswald). Frl. Else Lemp mit Hrn. Ingenieur Martin Fu⸗ bierschky (Berlin).

Geboren: Ein Sohn:; Hrn. Franz Frhrn. ven Ohlen⸗Adlerskron (Reichen). Hrn. Lieut. d. 8. Erwin Bodeusch (Langensalza). Hrn. Prem“ Lieut. Adolf von Kriegs heim (Barsikow);,!— Hrn. n,, Hecker (Schöneberg). Hrn. Se⸗ retär L. Ziegler eh , Eine Tochter:

rn. Regierungs⸗ Assessor Claus Stettin).

Gestorben: Hr. Pastor Carl Manger (Thoms dorf). Hr. Regierungs⸗Rath und Hauptmann d. X. Johann Ernst Beffer (Cassel). Verm.

r CGisenbabn⸗Naterlalienverwalter Bertha Gott⸗ chalk, geb. Hartelt (Breslau). Er. Se kretãt Eruard' Weinitschke (Carlsruhe O-S) 5 Architekt Julius ö (Berlin)ẽ· SYt.

von Loos

Pr. phil. Gustav Peeschke (Wrlin). Ox. Graf . HJorck von Wartenburg (Kleinsls). = t. Uttergutsbesizer Frhr. Hugo von Richthofen Leipitz).

,

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin. . Verlag der Eppedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagẽ⸗ Änstalt Berlin S., Wilhelmstraße Nr. 32. Drei Beilagen leinschließlich Börsen⸗Beilage).

Adolyry

n 219.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.

Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 12. September

1895.

) Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief.

Gegen den Dienstknecht Johann Fuellehaase von Schanzermühle, geboren 22. August 1839, welcher sich verborgen hält, soll eine durch Urtheil des Königlichen Schöffengerichts zu Tilsit vom 9. Juli 1895 erkannte Gefängnißstrafe von vier Wochen voll— streckt werden. Es wird ersucht, denselben zu ver—⸗ haften und in das nächste Justizgefängniß abzuliefern und zu den Akten II D. 418,95 schleunigst Nach⸗ richt zu geben.

Tilsit, den 4. September 1895.

Königliches Amtsgericht.

.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl. Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Friedrichstadt Band 13 Rr. 343 auf den Namen des Kaufmanns Julius Erxleben zu Berlin, jetzt im Konkurse befindlich, eingetragene, Taubenstr. 46 belegene Grundstück am 15. November 1895, Vormittags 1097 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13, Erdgeschoß, Flügel C., . 36, ver steigert werden. Bas Grundstück ist weder zur Grundsteuer, noch zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Cr Heil n des Zuschlags wird am 15. November 1895, Nachmittags 123 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten g5. K. 73/95 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Ginsicht aus.

Berlin, den 31. August 1895.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 85.

33955 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Charloktenburg Band 15 Nr. 627 auf den Namen des Kaufmanns Julius Erxleben zu Berlin, jetzt im Konturse befindlich, eingetragene, Klopstockstraße nach dem Kataster Nr. 4 29

33959

Grundstück am 18. November 189 or mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel G. Part., Saal 36, versteigert werden. Das Gir tic ist bei einer Fläche von 7 a 29 am mit JlIl0 4 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 8. November 18935, Nachmittags 124 Uhr, wie oben angegeben, ver= kündet werden. Die Atten 8.5 K. 87/95 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus. Berlin, den 31. August 1895. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 85.

(33 gõ6b] .

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anfchlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Ämtlichen Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung der dem Bäcker Deckert zu Magdeburg gehörigen Büdnerei Nr. 7 zu Lübtheen mit Zubehör Termine

I) zum Verkaufe nach zuvporiger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufs⸗Bedingungen am Donnerstag, den 21. November 1895, Vormittags 10 Uhr,

2 zum Ueberbot am Donnerstag, den 12. De⸗ zember 1895, Vormittags 105 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und an die zur Immobiliarmasse desselben ge⸗ hörenden Gegenstände am Donnerstag, den 21. November 1895, Vormittags LO Uhr, 3 Schöffensaale des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes

att.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 7. November d. J. an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Amtsanwalt Rißz⸗ mann zu Lübtheen, welcher Kaufliebhabern nach vor— gängiger Anmeldung die Besichtigung des Grund stücks mit Zubebör gestatten wird.

Lübihern, den 5. September 1895. . Großherzogl. Mecklenburg Schwerinsches Amtsgericht.

33958

Herzogliches Amtsgericht Greene. In Sachen des Halbspänners Veinrich Lührig in Katerde, Gläubigers, wider den Zimmermann Hein— rich Knackstedt in Delligsen, Schuldners, wegen Hypothelkapitals ꝛc., wird, nachdem auf Antrag des Gläubigers die Beschlagnahme der dem Schulener gehörigen Anbauerstelle No. ass. 175 in Delligsen sammt Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 9. September d. J. verfügt, i die Eintragung dieses Beschlusses im Grund⸗ buche an demselben Tage erfolgt ist, Termin zur , n, auf den 26. Dezember d. J., ormittags 11 Usrr, vor Herzoglichem Amts⸗ gerichte Greene in der Gastwirihschast der Wittwe Krushol; in Delligfen angesetzt, in welchem die Hpporhekglaubiger die Hypothetenbriefe zu üũber⸗

reichen haben. ;

Greene, den 9. September 1896.

Herzogliches Amtsgericht.

G. Müller.

33957 Beschluß. .

In Sachen, betreffend die Zwangeversteigerung des zur Konkursmasse des Tischlers C. Meyer in Grevesmühlen gehörigen Wohnhauses Nr. 614 an der Bahnhofstraße hier und des Gartens Nr. 568 a. dafelbst, wird, nachdem der auf den 7. September

d. J. anberaumte erste Verkaufstermin ausgefallen ist, ein neuer erster Verkaufstermin auf Freitag, den 20. September d. J., Vormittags 117 Uhr, hierdurch angesetzt, während der auf Sonnabend, den

hleibt.

Grevesmühlen, den 7. September 1895.

Großherzogliches Amtsgericht.

235421

jenigen, welche auf diese

buche gelöscht würden.

zeitigen Verhandlung und Entscheidung angeordnet.

2) Zugleich wird die Verbindung der nachbezeichneten Aufgebots

Aufgebot. ; 1) Da die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern der unten aufgeführten Hypothek⸗ forderungen fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderungen sich beziehenden Handlungen an gerechnet dreißig Jahre verstrichen sind, werden auf Antrag der betreffenden Pfandebjektsbesitzer die⸗ Forderungen ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung spätestens in dem auf

In Anwendung der 823, 824, 827, 836 R. C.-P. O. und des Art. 123 Ziff. 3

ö. den 24. Januar 1896, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterfertigten Gerichte (Sitzungssaal immer Nr. 9) hiermit anberaumten Aufgebotstermine unter dem Rechtsnachtheile öffentlich aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypotheken sachen zum Zwecke der gleich⸗

des Bayer.

Ausf. Ges. zur R. C.-P. O. und K.⸗O. 2 Name, Stand und Wohnort

der Pfand objekts besitzer

der Forderungs⸗ de berechtigten

Eintrages

Gegenstand

Eintrages

Hypothekenbuch

Gemeinde

1Unrein, Wilhelm Philipp und Emilie, Absentenkuratel.

Schreiner⸗ meisterseheleute U in Nördlingen, und Stahl,. Auguste, Säck⸗ lerstochter da⸗ selbst.

Söldner in Birk von Wallerstein. hausen. 3 Bauer, Kaspar Guldmann, Arias und Christine, Löw. Söldnerseheleute in Mönchs⸗ deggingen. 4 Benninger,

kapital.

Mat. Heckel .

Söld⸗ von t nersebeleute in wohnhaft in Nörd⸗ Hürnheim; lingen. Eber. Heinrich und ͤ Katharina, Söld. nerseheleute da⸗ selbst; Landsperger, Hein . rich und Marga retha, Söldners⸗ eheleute daselbst; Ulrich. Michael und Sofie, Söld⸗ nerseheleute da⸗ selbst. 5 Baur, Söldner in Deggingen.

6 Schmidtlein, 071 Friedrich und o⸗ und Levi, Handels, zinslicher sina, Söldners⸗ leute von Deggingen. schilling.

garetha,

und Moses, Kinder kapital. des Baruch Stiefel in Deggingen.

Stahl sche 70 Fl. Kapital. 30 Fl. Kapital.

18 Fl. Kapital.

Katharina, 150 Fl. zu 440 thäus und Mar⸗ Privatiers- Ehefrau verzinsliches Möttingen, Zessionskapital.

Kaspar, Stiefel, Immanuel, 49 Fl. Zessions⸗

Höchstädter, Bernhard 450 Fl. zu 4M ver-

4. Dezember 1828. 4. Dezember 1828.

14. März 1827.

Io. August 1863. 28. November 1845.

12. Januar 1831. 30. August 1847.

19. August 1846. Kauf⸗

eheleute in Deggingen. 7 Bauer, Gottf Söͤldner in Deggingen.

burg.

Nathan Groß Deggingen.

Miüllerswittwe in Ziswingen.

9 Moßhammer, Wilhelm, Karl, Ludwig und Sophie, Webers

kinder in Löp⸗

singen.

10 Glucker

fried, Söldner in GCderheim. Hürnheim. 11 Schulmann,

Fany, Handels⸗

burg.

in Wallerftein. Wallerstein. in Hopf, Louise, Wallerstein,

stein.

12 Hubel, Johannes, Höchstädter, Söldner in

Niederaltheim.

Gastwirth in

Baldingen. von

Privatier Pflaumloch.

Pflaum, loch. Pflaum,

14 Angermeyer, Friedrich, Thal⸗ von Ederheim. mühlbesitzer in Gderheim. 15 Gröner, rina, wittwe in Hürn⸗ Ederheim. heim. Nördlingen, den 20. Juni

. 8

ried, Rath Fend in Har⸗ S0 Fl. zu Ho / o ver⸗

8 Meyer, Barbara, Gerachum, Sohn des 19 Fl.

Röder, Isak, in Har⸗40 Fl. zu oo ver⸗

Gott ⸗Einstein, Abraham,

Lüstner, Margaretha, 150 FI. zu Ho / ver

mannswsttwe in Konrad, Margaretha, 100 Fl. zu Ho / ver⸗ in Wallerstein, ledig, zinsliches Kapital.

Weinhöppel, Johann, 390 Fl. unverzins⸗ Aktuar in Waller liche Fristen.

Jakob 50 Fl. zu /o der⸗ Hirsch, in Deggingen. zins liches Kapital.

13 Bäurle, Johann, Pflaum, David, Kauf⸗ 100 Fl. zu o / o ver⸗ mann und späterer zinsliches

Alexander h0 Fl. Kapital. David, von Pflaum⸗

Alexander 100 Fl,. zu o/o ver. Vavid, von Pflaum⸗

loch. 6 5 Weiler, Jakob Hirsch, 9 Fl. Fristen. 20. Januar 1843.

Katha⸗Weiler, Jakob, und 25 Fl. unverzins⸗ Söldners⸗ Ettinger, Elias, von liche Fristen.

II. November 1826. zinsliches Kapital.

jährlicher

in Werthsanschlag eines lebensläng⸗ lichen Wohnungs⸗ rechtes.

19. Oktober 1826.

1. Februar 1847. zinsliche Fristen.

in 50 Fl. mit 'so ver- 28. März 1827.

zinsliches Kapital.

2 Gextember 181. 25. Juni 1836. 10. April 1833.

14. Februar 1838.

30. Mai 1834.

zinsliches Kapital.

in 50 Fl. zu 400 ver- zinsliches Kapital.

5. Juli 1827.

15. Juni 1868. Dar lehenskapital.

16. September 1828.

17. März 1827. zins liches Kapital.

kapital. 30. März 1827. 1895.

Königliches Amtsgericht. (gez) Ulmer, Königl. Amtsrichter

Nördlingen. Nördlingen.

2Offinger, Martin, Neumark, Meier Löw 150 Fl. unverzins. 3. September 1828. Birkhausen. liches Kautions⸗

Deggingen.

Hürnheim.

Deggingen.

Deggingen.

Deggingen.

Deggingen. V

Löpsingen.

Hürnheim.

Wallerstein. Wallerstein. Wallerstein. Wallerstein.

Nieder⸗ altheim.

Baldingen.

Baldingen.

Baldingen.

derheim.

Hürnheim.

Zur Beglaubigung: Der R. Gerichtsschreiber-; Hoenning, Königl. Sekretär.

439 439

VII VII

1 610, s12

III 535

180

III 14534 . 1M 1454

In 1454 In isto

n 834

1 66 II 85

ö . 1216

straße 34, .

2) Rr. 267 664 über 1937,95 6 vom 15. Sep⸗ tember 1886 für Frau Meilahn, Galg— wiese 30, .

B. der Sparkasse des Kreises Randow hier:

1) Nr. I6 817 über 415,5 M vom 15. Februar 1892 . Elise Hartmann, Giesebrecht⸗ straße 1,

2) Rr. 21 2659 über noch 32 M vom 29. Sep⸗ tember 1393 für Frau Luise Dinse, Grabow a. O., Breitestraße 31,

sind angeblich verloren gegangen und ist deren Auf⸗ gebot, und zwar: zu A. I) von der Wittwe Emilie Müller, geb. Tolzmann, hierselbst, Elisabethstraße 34 II, zu A. 2) von der Ehefrau des Aufsehers Wilhelm Meilahn Bertha, geb. Buttin, hierselbst, Galg⸗ wiese 29, zu B. 1) von der Waschfrau Elise Hartmann hierselbst, Augustastraße 4 II, zu B. 2) von der Wittwe des Schiffskapitäns Dinse, Luise, geb. Radmann, zu Grabow a. O., Breitestraße 31, beantragt. Die Inhaber der vorbezeichneten Sparkassenbücher werden deshalb aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 9. Mai 1896, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Elisabeth⸗ straße Nr. 42, Zimmer Nr. 53, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗ selben erfolgen wird.

Stettin, den 25. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

33148 Aufgebotsverfahren.

Nr. 38 964. Nach dem Vortrag des Kaufmanns Alexander Strich in Berlin kam dieser durch Giro der Firma Emil Menzel u. Geisler in Lauban in den Besitz eines von der Firmg J. J. Lindau in Heidelberg auf die Heidelberger Volksbank an eigene Ordre gezogenen, durch Indossament der Remittentin J. J. Lindau an die Firma Emil Menzel u. Geisler übergegangenen Prima⸗Wechsels. Der Wechsel lautete auf die Wechselsumme von 71 S 20 , war datiert vom 30. Mai 1895 und fällig am 29. Juni 1895. Bei einem am 13. Juni 1895 im Anwesen des Alexander Strich stattgehabten Brande soll dieser Wechsel vernichtet worden sein.

Als letzter Inhaber des Wechsels hat Alexander Strich das Aufgebotsverfahren zum Zweck der Kraft— loserklärung desselben beantragt.

Aufgebotstermin wird auf , ,. den 21. April 1896, Vorm. O Uhr, bestimmt, und wird der etwaige Inhaber des Wechsels aufge⸗ fordert, spätestens im Aufgebotstermin seine . an dem Wechsel bei diesseitigem Gericht geltend zu machen und den letzteren vorzulegen, widrigenfalls die ö des Wechsels ausgesprochen würde.

Heidelberg, den 30. August 1895.

Großh. Amtsgericht. (gez Engelberth.

Dies veröffentlicht:

Der Gerichtsschreiber: Fabian.

33960 Aufgebot.

Auf den Antrag des Wirths Gottlieb Reinhold in Alt-Rinderort werden die Inhaber der angeblich verloren gegangenen Wechsel .

1) de dato Alt- Rinderort, 1. August 1878, fällig am 1. November 1878, über 479 M, ausgestellt an die Ordre des Besitzers Ferdinand Schmidtke in Alt Rinderort von der Wittwe Wilhelmine Pallentin, geb. Dreyer, in Groß Friedrichsgraben l,

2) 46 dato Alt Rinderort, 15. März 1879, über 300 , fällig am 15. Juni 1879, ausgestellt an die Ordre des Besitzers Ferdinand Schmidtke in Alt Rinderort von dem Köllmer Wilhelm Pallentien in Groß Friedrichsgraben 1, hierdurch aufgefordert, ihre Rechte aus diesen Wechseln spätestens im Auf— gebotstermine den 16. April E896, Vorm. 10 ühr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer 2) anzumelden und die Wechsel vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Labiau, den 3. September 1895.

Königliches Amtsgericht.

33959 Aufgebot. Auf Antrag des Abwesenheits vormunds R. Wachs— muth zu Sooden wird der am 27. Juli 1825 ge⸗ borene und seit längerer Zeit verschollene Schlosser Georg Christian Kraft III. von Sooden aufge— fordert, sich im Termin den 7. Januar 1896, Vormittags 9 Uhr, zu melden, widrigenfalls der⸗ selbe für kodt erklärt und sein Vermögen seinen Erben ausgehändigt werden wird. Allendorf, den 6. September 1836. Königliches Amtsgericht. Spangenberg.

33980 Bekanntmachung. Die durch Beschluß des unterzeichneten Amtsgerichts vom 18. Februar 1857 ausgesprochene Entmündigung des Gutebesitzers Sigismund Schmidt zu Nikolstadt wegen Verschwendung wird wieder aufgehoben. Liegnitz, den 6. September 1895. Königliches Amtsgericht.