D
, .
.
Bildung eines einzigen Roheisen⸗Verbandes nehmen, wie die Köln. Itg. hört, den besten Fortgang.
Leipzig, 12. September. (W. T. B.) Kammzug-⸗Termin« han del. La Plata. Grundmuster B. pr. September 3.57 6, pr. Oktober 3.577 1, pr. November 3, 60 Æ. pr. Dejember 3,626 4, pr. Januar 3,65 M, pr. Februar 3,65 AÆ, vr. März 3,657 AÆ, pr. Avril 3,70 , pr. Mai 3,725 M, vr. Juni 3,724 S, pr. Juli 3 75 0, vr. August 375 ½ Umsaz 135 0569 kg. Ruhig.
Kämmlingsauktio n. Die keutige Auktion war zablreich besucht und sebr lebhaft. Ausgestellt waren 515 000 kg, wovon 385 000 kg verkauft und 130 006 kg zurückgezogen wurden. Gute Australische erzielten 30, mittlere und geringe Sorten 20-25, Buenos Aires supra 15 - 20, courante 25 und Croßbreds 25 3 höher. ;
Mannheim, 13. September. (W. T B.) Die sichtbaren Vorräthe in Mannheim ⸗Ludwigshafen betrugen Ende Auguft d. J.: Weizen 1071 534 Meter ⸗Ztr., (4 340115, Roggen 385 780 Meter⸗Ztr. — 10 678), Hafer 8114 Meter⸗Ztr. — 23 457), Gerste 21 631 Meter ⸗Ztr. (4 953), Mais 10661 Meter⸗Ztr. * 4365).
Bremen, 12. September. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. ( Offizielle Notierung der Bremer 1 Börse.) Ruhig. Loko 6,29 Br. Baumwolle.
illiger. Uvland middl. loko 414 3. — Schmalz. Rubig. Wilcox 321 4. Armour shield 314 4, Cudahv. 326 3, ö. 27 3. Speck. Ruhig. Short clear middling loko 29. a back. Umsatz 62 Faß Kentucky. .
Ham burg, 12. September. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittags bericht Good average Santos vr. September 74, vr. Dezem 724, vr. März 714. pr. Mai 704. Kaum behauptet. — Zuckermarkt. (Schlußbericht . Rüben⸗Rohzucker J. Produkt Basis 88 0/9 Rende⸗ ment neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. September 9, 474, pr. Dezember 10,05, pr. März 1935, ver Mai 1050. Ruhig.
Wien, 12. September. (W. T. B.) Die österreichisch⸗ ungarische Bank hat heute den Diskont von 4 auf 59, den Lombardzinsfuß auf 5 xesp. 6 do erhöht.
Wien, 13. September. (W. T. B.) Ausweis der Südbahn in der Woche vom 3. September bis J. September 965 874 FI., Mindereinnahme 18566 Fl. .
London, 12. September. (W. T. B.) An der Küfte 13 Weize n⸗ ladungen angeboten. ;
g6 50 Javazucker 111 stetig, Rüben Rohzucker loko 91 stetig. — Chile⸗Kupfer 463, pr. 3 Monat 47.
Liverpool, 12. September. (W. T. B.) Offizielle Notierungen. American good ordin. 4wMis8s,. do. low middling 4*/is, do. middling 6 /is, do. good middling 41632 do. middling fair 4* , Pernam fair is, do. good fair 44, Ceara fair 43, do. good fair Kis, Egvptian brown air 5i / is, do. do. good fair 54, do. do. good 6j, Peru rough good fair Hö / isß, do. do. good 51. do. do. fine 6, do. moder. rough fair 43/16. do. do. good fair 4g, do. do. good Nis, do. smooth fair 45, do. do. good fair 4. M. G. Broach good 3üfis, do. fine 43, Dhollerah good 34, do. fully good 33, do. fine 316 is, Oomra gsod 33, do. fully ᷣ. 33, do. fine 3is / ig g. good fair 21, do. good 3, Bengal fully good 33, do. fine 33.
Bradford, 12. September. (W. T. B Wolle fest, namentlich für Kreujzzuchten, Garne strawm, in Stoffen lebhaftes Geschãft.
Am sterdam, 12. September. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinarv 553. — Bankazinn 38.
Belgrad, 12. September. (W. T. B.) Der Fin anz⸗ Minister delegierte 3 höhere Beamte seines Ressorts nach Wien, Berlin und Paris, um die Ausfolgung der neuen Qbli— gationen der serbischen Staatsschuld bei den einzelnen Bank— stellen zu überwachen. . .
New⸗Pork, 12. September. W. T. B.) Die Börse eröffnete schwach und schloß nach theilweiser Erholung schwach. Der Umsatz der Aktien betrug 288 009 Stäck.
Weizen eröffnete schwach. Niedrigere Kabelmeldungen und Verkaufe des Auslandes zwangen die Verkäufer bald nach Cröffnung zu weiterer Nachgiebigkeit, doch trat später infolge von Deckungen und Abnahme der erwarteten Ankünfte von Frübjahrsweizen Erholung ein; der Schluß war stetig. — Mais gab anfangs ebenfalls im Preise nach. Infolge spärlichen Angebots zogen jedoch die Preise wieder an, und der Schluß war auch hier stetig.
Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in , S3, do. do in New-⸗Orleans 7is / is, Petroleum Stand. wbite in New⸗ork TI0. do. 89. in Pbiladelpbia 705, do. rohes (in Cases) —, do. Pipe line Certific. pr. Juli 125 nom., Schmalz Western steam 6,25, do. Rohe u. Brothers 6,52, Mais per September 373, do. ver Oktober 37,“ do. per Dejember — Rother Winterweizen 623, Weizen ver Seytember 51, do. ver Oktober 61, do. ver Dezember 633, do. vr. Mai 67. Getreidefracht nach Liverpool 25, Kaffee fair Rio Nr. 7 15,
do. Rio Nr. 7 ver Oktober 1465, do. do. per Dezember 1440. Mehl. Spring Wheat clears 255, Zucker 3, Kupfer 12.25. .
Chicago, 12. September. (W. T. B.). Weizen erlitt anfangs durch niedrigere Kabelmeldungen und reichliche Verkäufe eine Einbuße, die jedoch infolge geringer Ankünfte und Deckungen der Baissiers später wieder ausgeglichen wurde; der Schluß war stetig. — Mais schwãchte sich nach Gröff nung etwas ab, erholte sich spãter und schloß stetig. Der Markt wurde durch die Fluktuationen in Weijen . .
Weizen pr. September 56, pr. Dezember 573. Mais pr. September 31. Schmal; pr. September 5, 82, pr. Januar 5,82. Speck sbort clear nomin. Pork pr. September 8.20.
Verdingungen im Auslande.
Niederlande.
19. September, 2 Uhr, im Rathhaus im Haag: Lieferung von Brennmaterial für verschiedene Gemeindegebäude für die Dauer eines Jahres, vom 1. November 18585 bis 31. Oktober 1896. Bedingungen 3. Bezahlung von 10 Cts. beim Gemeinde⸗Sekretãr III. Abtheilung er
altlich. . Rumänien. . 21. Oktober. Kriegs⸗Ministerium zu Bu karest: 145 916 Paar 2 Artillerie und Kavalleriestiefel, sowie 44 020 Vorschuh⸗ stũcke.
Verkehrs⸗Anstalten.
Wie die Hamb. Börsenh.“ meldet, ist am Mittwoch Abend ein Bertrag zwischen sämmtlichen am Verkehr mit Nord-⸗Am erika betheiligten Dampfschiffs · Gesellschaften perfekt geworden; somit treten sämmtliche englische Linien dem Pool der kontinentalen Gesellschaften bei. Die betheiligten Rbedereien bilden jetzt ein Syndikat, das sich auf alle Tarif⸗Angelegenheiten erstreckt.
Bremen, 12. September. (W. T. B.) Die Dampfschiff⸗ fahrts-⸗Gesellschaft Neptun“ kontrabierte bei der Aktien . Gesellschaft Weser zwei Dampfer zu je 600 t und bestellte außer⸗ dem bei der Schiffswerft in Helsingsr einen etwa 1000 t ladenden Dampfer.
Hamburg, 12. September. (W. T. B.) Ham burg ⸗Ameri⸗ kanische Packetfahrt⸗ Aktienge sellschafst. Der Schnell⸗ dampfer , Augusta Victoria“ hat heute früh Scilly passiert. Der Postdampfer Palatia“ ist beute früh in New ⸗Vork eingetroffen. .
London, 12. September. (W. T. B.) Der Castle⸗Dampfer Norham CGastle“ bat auf der Ausreise heute Madeira passiert.
Theater und Mufsik.
In Kroll's Theater bringt die Königliche Orer morgen ‚Hänfel und Gretel! mit Fräulein Rothauser und Fräulein Dietrich in den Hauptrollen unter Kapellmeister Weingartner's Leitung sowie das Ballet „Die Puppenfee' zur Aufführung. Richard Wagner's Musikdrama Tristan und Isolde? geht Mittwoch, den 18. September, mit Frau Sucher uud Herrn Gudehus in den Haupt- rollen unter Kapellmeister Dr. Muck in Scene.
Im Königlichen Schauspielhause beginnt morgen die erste Gesammtaufführung in der laufenden Spielzeit von Friedrich Hebbel s deutschem Trauerspiel Die Nibelungen. Der erste Abend um⸗ faßt die beiden Abtheilungen Der gehörnte Siegfried und . Siegfried's Tod“. Die Rollenbesetzung lautet: Siegfried: Herr Matkowsky; Hagen Tronje: Herr Molenar; Günther: Herr Arndt; Kriemhild: Fräulein Poppe; Brunhild: Fräulein Lindner; Volker; Herr Keßler; Kaplan: Herr Kahle. Frau Seebach spielt zum ersten Mal die Königin . Montag folgt der zweite Abend, 3. Abtheilung: „Kriemhild's Rache“.
Das Konzerthaus (Leivzigerstraße 48) beginnt seine 29. Konzert⸗ Saison am Sonnabend, den 21. September, Abends um 7 Uhr.
Mannigfaltiges.
Die neuerbaute Badeanstalt des Vereins der Wasser⸗ freunde, in der Kommandantenstraße, wird am Montag, den 16. d. M., für das Publikum eröffnet werden. Am Mittwoch wurden die freundlichen, in allen Theilen fertiggestellten Baderäume, bei denen sehr verständiger Weise mehr auf Zweckmäßigkeit und Be⸗ quemlichkeit als auf Luxus Rücksicht genommen ist, einem geladenen Publikum zur Besichtigung zugänglich gemacht. Das mit grünen Kacheln ausgelegte Warmwasserbassin der russisch- römischen Ab⸗ theilung, das Schwimmbassin für Damen und das ge— räumige Schwimmbassin für Herren, das erst jetzt in seiner
ganzen Größe sich darstellt. waren mit Wasser gefüllt. und die Wellapparate hielten die feuchten Massen in Bewegung. Die eigenen Dampfyumpen der Anstalt leisteten die ibnen zugemessene Arbeit aufs beste. Der Bau des Etablissements das nun Sommer und Winter über im Betriebe sein wird, ist ein Werk der Herren Bauräthe Ende und Böckmann.
Posen, 12. September. Der Minister für Handel und Gewerbe Freiherr von Berlepsch kam beute Nachmittag in Begleitung des Unter. Staatssekretãrs Lohmann von Berlin hier an und begab sich alsbald in Begleitung des Ober ⸗Prãsidenten Freiherrn von Wilamowitz Möllendorff und des Regierungs⸗Präsidenten von Jagow nach der Provinzial ⸗Gewerbeausstellung, welche der Minister ein⸗
gehend besichtigte.
Hannover, 12. September. Die zweite öffentliche Sitzung der Hauptversammlung des Gustav Adolf ⸗Vexreins fand heute wiederum in der Aegidienkirche statt. Dieselbe wurde mit einem von dem Prälaten Habicht gesprochenen Gebet eröffnet und demnächst durch den Vorsitzenden D. Fricke Leipzig der Jahresbericht zur Besprechung ge⸗ stellt. Hosprediger D. Rogge⸗Potsdam sprach dabei den Wunsch aus, die Hauptvereine möchten ungeordnete Sammlungen einzelner Ge- meinden verhindern. Namens der für die Vertheilung der Festgaben gewählten Kommission berichtete Hofprediger D. Rogge -⸗ Potsdam. Die Versammlung sprach die große Liebesgabe im Betrage von 18668 M mit 137 Stimmen der Gemeinde Saarburg in Lothringen zu, während Lutschmin-⸗Schanzendorf in der Provinz Posen und Neustadt in Baden je S046 4 erhalten. Die Versammlung beschloß ferner, daß die nächfte Hauptwersammlung in Fran kfurt a. M. oder in Straßburg i. E. tagen und daß die definitive Wahl zwischen diesen beiden Orten der Bestimmung des Zentralvorstands überlassen bleiben solle. Sodann schloß D. Fricke die Hauptversammlung mit einem Gebet.
Schandau, 11. September. In Krippen bei Schandau ist, der Voss. Ztg. zufolge, kürzlich der Erfinder des Holzpapier⸗ stoffes, der Mechaniker Friedrich Gottlob Keller, im Alter von S0 Jahren plötzlich am Herzschlag gestorben.
Metz, 12. September. Der hiesige Verein für Erhaltung und Schmückung der Kriegergräber, welcher die anläßlich der Metzer Schlachtengedentfeier gus französischer Geschützbronze für die Kombattanten vom 18. August hergestellte Erinnerungs- Medaille Seiner Majestät dem Kaiser übersandt hatte, erbielt, wie W. T. B. meldet, von dem Geheimen Kabinets⸗Rath Dr. von Lucanus ein Schreiben des Inhalts: Seine Majestät babe die Medaille huldreichst angenommen und sage dem Vorstand für die Aufmerksamkeit Dank. Seine Majestät habe die Gnade gebabt, dem Verein zur Förderung seiner patriotischen und pietätvollen Zwecke ein Geschenk von 300 M aus Allerhöchstseiner Schatulle zu bewilligen.
Marseille, 13. September. Ein vom Staat gechartertes Transportschiff, der Comorin“, welcher am 20. September von bier nach Tongking abgehen sollte, gerieth heute in Brand. Das Feuer kam, wie W. T. B. berichtet, in der Leichenkammer aus und verbreitete sich derartig schnell, daß die Besatzung keine Zeit hatte, ihre Habseligkeiten zu retten. 2 Offiziere und 16 Matrosen waren an Bord, sie retteten sich durch einen Sprung von der Verschanzung. Der Kom- mandant Perinon, der schnell hinzugeeilt war, verließ das Schiff erst in der höchsten Gefahr. Ein Theil der Ladung konnte gerettet werden. Trotz der Anstrengung der Feuerwehrleute erfaßten die Flammen bald das ganze Schiff. Die Feuerwehr mußte sich darauf beschränken, die benachbarten Schiffe zu schützen, welche alsbald in die offene See gingen. Die Funken wurden durch den starken Nordwest⸗ Wind weit fortgettagen und verbreiteten das Feuer auf verschiedene Punkte des Quais und auf ein in der Abtake—⸗ lung begriffenes Panzerschiff; die Besatzung des Cheribon“ löschte jedoch schnell dieses Feuer. Die in Marseille an Bord des „Co- morin“ genommene Ladung bestand nur aus 200 Ballen Heu und 1000 t Kohlen.
Bern, 12. September. Bei dem Gletichersturz auf der Gem mi (vergl. Nr. 29 d. Bl.) sind mindestens 1 Millionen Kubik⸗ meter Eis und Steine aus einer Höhe von 3460 m herabgestürzt. Die Zahl der Getödteten wird nunmehr bestimmt auf 6 angegeben; es waren sämmtlich Ortsansässige. Ihre in dem Trümmerfeld auf⸗ gefundenen Leichen sind schrecklich verstümmelt. Die abgestürzte Masse des Altelsgletschers wird von einem Ingenieur auf den dritten Theil des Gletschers geschätzt. Der Schaden an Vieh beträgt etwa 100 000 Fr., derjenige an Grund und Boden auf der Spitalmatt⸗ Alpe etwa 100 66d Fr.
Wetterberi vom 13. September 8 Morgens.
fallen, am meisten (17 mm) zu Hamburg. Wustrow hatte gestern Gewitter.
Deutsche Seewarte. Male: Die Jonrnalisten.
Wind. Wetter.
Stationen.
Temperatur in O Celsius 50 C. — 40 R.
Bar. auf 0 Gr.
u. d. Meeressp. red. in Millim.
Od b — 1 C . — 0 e e , *
8 .
2 ede haus. 3 zedeckt 4 Regen 3 bedeckt 2 . eder Brandt. I dedeckt 1 . ö
Belmullet .. Aberdeen Chriftiansund Toyenhagen. Stockbolm randa . oskau-=.
Cort. Queens
50 306
und Gretel. Engelbert Wette.
enn 1
36
1222222
8 888
c3
cn
so . 86
85
Lheiter 4 volfkig h wolkig S 58 5 6 wolkig Vamburg 5 wolkig Swinemũnde 5 wolkig Neufahrwasser 4 bedeckt 4 bedeckt 2 bedeckt 3 wolkia 3 bedeckt L' woltig 5 bedeckt 3 bedeckt 4 bedeckt 2 wolkig 2 bedeckt heiter
866
Gt 2
. .
Karlsruhe.. Wiesbaden Munchen Gbemnitz. Berlin. ö Bres lan...
Ile dAix.. . IL wolkenlos 20 . 5 bedeckt 18
Nebersicht der Witterung.
Das barometrische Minimum, welches gestern über Sũdnorwegen lag, ist Bottnischen Busen fortgeschritten, während ein bohes barometrisches Maximum vor dem Kanal liegt. An der deutschen Küste dauert die unruhige, böige Witterung noch fort, dagegen auf den Britischen Inseln und Umgebung ist wieder ruhiges Wetter ein⸗
Ge
8
in 1 Aufzug.
8 65
Sonntag:
ts s
398 6 Sr s 5
Talisman.
ortyflanzen dürfte. In Deutschland ist bei süd- westlicher bis nordwestlicher Luftstrõmung das Wetter trãbe und etwas kühler; fast überall ist Regen ge⸗
Humperdinck. Tert von ꝛ ⸗ ; 32 esetzt vom Dber⸗Regiffeur Sans⸗GSne. Erstes Wiederauftteten von Jenny 8 gin . Tetzlaff. in. Ginrichtung vom Wer-Insektor Groß nach ihrem Urlaub. irigent: Die Puppenfee. Pantomimisches Ballet. ae, . 43 , und 4 von Josef Bayer. In Scene gesetzt vom Balletmeister (Un i A 1a patte. Emil Graeb. Dirigent: . rektor Steinmann. . 1 ö Anfang 74 Uhr.
Von 6 Uhr ak: Garten Konzert. Herr Ezuard Strauß, K. K. Hof⸗Ball⸗Musikdirektor, mit seiner kontrakt. vollständigen Kapelle aus Wien.
Schauspielbaus. lungen. Ein deutsches Trauerspiel in 3 Abtheilungen von Friedrich Hebbel. Regisseur Max Grube. vom Ober · Inspektor Brandt. Abtheilung: Der gehörnte Siegfried. - 3
Jweit? Abtkeilunsß: Siegfrieds Tod. Plätzen halbe Preise
In Scene
Ein Trauerspiel in 5 Aufzũgen. (Froll's Theater.) Der Freischütz. von Carl Maria von Weber. Dichtung von Friedrich Kind (nach der aleichnamigen Erzählung August Arel s). Anfang 7
Denutsches Theater. Anfang 75 Uhr.
6 = ; 1 Sonntag, 2 Uhr Nachmittags: Die Weber. — 6 welches sich nach und nach weiter ostwãrts 71 Uhr Abends: Romeo und Julia.
Montag: Romeo und Julia.
. Montag: Der Schlagbaum. Theater.
Sansel nfang 76 Uhr.
Kapellmeister eingartner.
Residenz ˖ Theater.
Musik Lautenburg.
Benno Jacobson. 190. Vorstellung. Die Nibe⸗
In Scene gesetzt vom Ober- Dekorative Einrichtung
Vorspiel
Anfang 7 Uhr. Sonntag: 2 Vorstellungen. 15. Vorsteslung. dem Mars.
Romantische Oper in 3 Akten Nenes Theater.
Vorher:
brecher. Montag
Mailand.
Berliner Theater. Sonnabend: Zum ersten Anfang 7 Ubr.
Sonntag, Nachmittags 25 Uhr: Penthesilea. — Abends 77 Uhr: Der Schlagbaum.
. . Cessing ˖ Theater. Sonnabend: Die Maus. Königliche Schanspiele. Sonnabend: Drern⸗ ef. Die Welt, in der man fich unterhält.
(Kroll's Theater.) 44. Vorstellung. Märchenspiel in 3 Bildern von
Direktion: Sonnabend: Fernands Ehekontrakt.
Friedrich Wilhelmstädtisches Theater. Chausseestraße 25 - 26.
, e, . n, . 2 , .
Erst d. st. Nachmittags 3 Uhr un ends 77 Uhr: Die Reise
K ,
Tie Reise nach
Schiffbauerdamm 4 a. / 5.
Uhr. . ersten 23 n, ,,. Schausrieihaus. I9J. Vorstellung. Ein Sommer⸗ *éEant in en won Guslab von Maler, un ne ne, , 1 . nber fe Thilo von Trotha. Regie: Siegfried Jelenko. —
von August Wilhelm von Schlegel. usik von ; ö 0. z Felix Mendelesohn⸗ Bartholdy. Tanz von Emil . Dormann und Friedrich Fuchs. Anfang
1 Graeb. Titania: Frãulein Milly Krause, als Gast.) ostnordoftwarts nach dem Anfang 71 Uhr.
Der Eisbrecher. Plauderei in 1 Akt
Sonntag: Fran Müller. — Vorher: Der Eis⸗
(4 Abonnements. Vorstellung): Sonnabend: Ter Müller. — Vorher: Der Eisbrecher.
Theater Unter den Linden. Julius Fritzsche. Italienische Opern⸗Stagione des Ensembles vom Lyrischen Theater Sonjogno in
Sonnabend: Bei gewöhnlichen ECintrittspreisen. Erste Gast⸗Vorstellung. Zum ersten Male: Martire. Mer in 3 Akten von L. Illic. Musik von Spiro Segen Parquet Fauteuil 4 M 50 M. Anfang ͤ .
Adolyh Ernst . Theater. Sonnabend: Parade⸗
bummler. esetzung der Hauptrollen: Anna Bäckers, Josefine Dora, Ida Schlüter, Adolph
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die wilde Jagd. Ernst, Guido Tielscher, Carl Weiß, Georg Worlitzsch. Adelbeid Volkstbũmliche reife. Abends 71 Uhr: Madame Anfang 7 Uhr. ; k
Sonntag: Dieselbe Vorstellung.
ö. Bentral Theater. Alte Jakobstraße Nr. 30. Sigmund Direktion: Richard Schultz, Fmil Thomas a. G. Sonnabend: Eine tolle Nacht. Große Aus—⸗
Schwank in 3 Akten von stattungspoßse mit Gesang und Tanz in 5 Bildern Uebersetzt und bearbeitet von von Wilb. Mannstädt und Julius Freund. Mußsik m Anfang 77 Uhr. Sonntag und folgende Tage: Fernands Ehe⸗ Direktor Richard Schultz. Die Tanz ⸗Arrangements
von Julius Einödshofer. In Scene gesetzt vom
vom Balletmeister Gundlach. Anfang 74 Uhr. Sonntag: Eine tolle Nacht.
Familien⸗Nachrichten.
Frl. Luise Molineus mit Hrn. Pastor Hermann Röhrig (Barmen —Dümpten).
Geboren? Ein Sohn: Verw. Fr. Bürger⸗ meister Schmidt, geb. Klein (Doberan i. M).
Gestorben: Hr. Major 3. D Erwin Lorenz (Berlin). — Hr. Kantor Karl Sauer (Pitschen) — Verw. Fr. Kreisgerichts Rath Emma Küntzel, geb. Sturtzel (Posenj. — Hr. Magistrats. Bureau Vorsteher a. D. Auguft Rantzau (Berlin). — Hrn. Landrath Schilling Sohn Friedrich Carl Liegnitz. — Verm. Fr. Steuer ⸗Rath Luise le Juge, geb. Barnick (Königsberg).
Verantwortlicher Redakteur: Siem enroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Sieben Beilagen leinschließ lich Börsen⸗Beilage).
Fran
Direktion:
M 220.
1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, ga wen u. dergl. . 3. Unfall⸗ und Invaliditãts⸗ c. Versicherung. 4. Verkãufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Er st e Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Freitag, den 13. September
Deffentlicher Anzeiger.
1895.
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Srwerbs. und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
) Untersuchungs⸗Sachen.
34142 Steckbriefs⸗Erledignung.
Der gegen den Arbeiter (auch Müllergesellen) Otto Wischer genannt Bringmann, in den Akten III FJ. 132. 93. unterm 24. Februar 1893 erlassene Steckbrief ift erledigt.
Potsdam, den 10. September 1895.
Königliche Staatsanwaltschaft.
34141] t Kgl. Württ. Staatsanwaltschaft Ulm. Aufhebung einer Vermögensbeschlagnahme.
In der Strafsache gegen den am 22. April 1879 in Kuchen, O- A. Geislingen, geborenen Fabrik- arbeiter und Bäcker Jakoh Lohrmann wegen Ver⸗ letzung der Wehrpflicht ist die von der II. Straf⸗ kammer K. Landgerichts Um am 23. Januar 1891 verfügte Beschlagnahme des Vermögens des Ange⸗ klagten durch Beschluß der Ferienkammer desselben Gerichts als Strafkammer vom 4. September 1895 wieder aufgehoben worden.
Den 9. September 1895.
Hilfs. Staat anwalt Völker.
1 / / // / / /
9 Aufgebote, Zustellungen und dergl.
34137 Zwangsversteigerung
Das im Grundbuche von der Louisenstadt Band 40 Nr. 19598 auf die Namen: 1) der Wittwe Auguste Therese Koch, geb. Wassersleben, 2) des Fräuleins Julie Henriette Helene Koch, 3) der Wittwe Amalie Antonie Sophie Rauch, geb. Hoff⸗ mann, eingetragene, zu Berlin, 6 36, belegene Grundstũck soll auf Antrag der Eigen thümerinnen zul und? zum Zwecke der Auseinander⸗ setzung unter den Miteigenthümern am 4. No⸗— vember 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Erdgeschoß, Eingang C., Zimmer 40, zwangs- weife verfteigert werden. Das Grundstück ist nicht zur Grundsteuer, aber mit 13 810 Nutzungswerth zur Gebäãudestener veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗ rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Zimmer 42, eingesehen werden. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kauf⸗ geld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 7. November 1895, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden.
Berlin, den 29. August 1895.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.
834138 . ;
In Sachen des Sattlermeisters und Tapezierers Karl Müller in Braunschweig, Klägers, wider den Agenten August Pillkuhn in Peine, Beklagten, wegen Hypothekzinfen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Anbauerwesens No. ass. 64 in Timmerlahe zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom XJ. August 1855 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am selbigen Tage er- folgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 16. Dezember 1895, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgericht Vechelde in der Schlü— fer 'schen Gastwirthschaft zu Timmerlahe angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. .
Vechelde, den 6. September 1895.
Herzogliches Amtsgericht. Dr. Schilling.
(34139 ö ⸗ .
In der Zwangẽsvollstreckungssache des Partikuliers Friedrich Fricke . Klägers, wider den Schuh⸗ machermeister Gustav Birkholz daselbst, Beklagten, wegen Hypothekkapitals 2c. werden die Gläubiger auf⸗ gefordert, ibre Forderungen unter Angabe des Be⸗ trages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen, bei Vermeidung des Ausschlusses, hier anzumelden. Zur Erklärung über den Ver— theilungs plan, sowie zur Vertheilung der Kauf— gelder wird Termin auf den S. November 1895, Morgens 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts- erichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der ger, hiermit vorgeladen werden. ;
Königslutter, den 7. September 1895.
Herzogliches Amtsgericht. Brinckmeier.
bz4lqdo] J ;
In der Zwangsvollstreckungssache des Maurers Ludwig Oppermann hier, Gläubigers, wider den Fischhändler Buchheister zu Braunschweig, Schuldner, wegen Forderung, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, insen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei
ochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzu⸗ melden. Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 5. Ottober 1855, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte
anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden. Wolfenbüttel, den 293. August 1895. Herzogliches Amtsgericht. Kaulitz.
22994 Aufgebot.
Es sst das Aufgebot folgender angeblich abhanden gekommener bejw. vernichteter Urkunden:
I) des von dem Herrn D. Guetig zu Berlin acceptietten, am 31. Auguft 1893 fällig ge⸗ wesenen, in den Akten des Amtsgerichts 1 Berlin Vetter J. Guetig 22 D. 362 93 eingeklagten Wechsels vom 17. August 1893 über 105 6 — von dem Herrn Ernst Vetter zu Berlin,
) des unter dem 18. Februar 1895 ausgestellten, auf die Herren Oppenheim u. Meyer in Berlin, Sxandauerstraße 58, gezogenen, von Oppenheim u. Meyer acceptierten, am 20. Juni 1895 fällig ge⸗ wesenen Wechsels über 1082, 75 M — von der Handels⸗ gesellschaft Oppenheim u. Meyer in Berlin,
3) des von der Allgemeinen Eisenbahn⸗Versiche⸗ rungs⸗Gesellschaft zu Berlin auf Grund der Lebens- versicherungspolice Nr. 4156 über 200 Thaler — ausgefertigt für Frau Katharine Elisabeth Stein, geb. Fuhrmann, in Dittfurth, zu Nr. 10404 aus- gestellten Prãmien⸗Rückgewährscheins Nr. 3 über 5 Thlr. 6 Sgr. 4 Pf. — von der ꝛc. Stein,
4) des auf den Second ⸗Lieutenant Otto Mer⸗ ling in Straßburg i. E. lautenden Sparkassen⸗ scheins der Lebensversicherungsanstalt für die Armee und Marine Abth. 1 Nr. 31217 über zehn Mark — von dem jetzigen Hauptmann Merling zu Hagenau,
5) des 33 prozentigen Kur und Neumärkischen Neuen Pfandbriefs Nr. 103 892 über 600 6 — von dem Kaufmann Sams. Sachs zu Hamburg,
6) des von dem Credit⸗Verein der Friedrichftadt zu Berlin fär den Möbelhändler R. Schmidt zu Berlin ausgestellten Guthabenbuchs Nr. 1923 übe 429,41 S6 — von dem ꝛc. Schmidt,
Y fällt weg,
8) der auf den Königlichen Hauptmann Louis von Pawlowski zu Wiesbaden lautenden.
a. Sparkassenscheine der Lebensversicherungs⸗Anstalt für die Armee und Marine zu Berlin Nr. 55 3383, 56 421 über je 10 S, Nr. 57 776, 58 292, 60 610, 63 469, 64 856, 66 701 über je 30 4,
b. Aktie Nr. 1690 der Berlinischen Feuer⸗ versicherungs⸗Anstalt über 1000 Thlr. — von dem 2c. v. Pawlowski,
9) des von S. Mörgen am 31. Juli 1894 aus—⸗ gestellten, von A. Atzler acceptierten, am 20. Sep- tember 1894 fällig gewesenen Wechsels über 526,45 M — von dem 2c. Mörgen in Pirmasens,
10 des Sterbekassenbuchs der Großen Berliner Sterbekaffe Nr. 19 Nr. 13 5990, lautend auf die Wittwe Sopbie Auguste Karoline Traber, später verehelichte Schulz, geb. Leo — von der Wittwe Antonie Pfeffer zu Preetz,
1I) der von der Victoria zu Berlin, Allgemeinen Versicherungs⸗Aktiengesellschaft, auf Grund der für den Kaufmann Joh. Friedr. Kroll in Burgdamm über 6000 66 ausgefertigten Lebensversicherungs⸗ Police Nr. 30401 zu Nr. 129061 und 124 850 aus- gefstellten Prãmien⸗Rückgewährscheine Nr. 19 und 11 über je 208 20 ½ — von dem Kaufmann H. Schroeder zu Burgdamm bei Bremen, .
17 des 4prozentigen Pfandbriefs der Preußischen Central ⸗Bodenkredit Aktiengesellschaft von 1882 itt. D. Nr. 1543 über 300 M — von der Wittwe Auguste Schultze, geb. Garlixp, zu Berlin,
13) der von der Victoria zu Berlin, Allgemeinen Versicherungs⸗Aktiengesellschaft, zu der auf das Leben des Gastwirths und Krämers F. J. S. Roeper zu Barkau abgeschle ssenen Police Nr. 62 761 ausge⸗ stellten Prämienrückgewährscheine Nr. 1, 2, 3, 5 und 6 über je 121,66 6 — von dem ꝛc. Roever,
14) des Z33prozentigen landschaftlichen Central⸗ Pfandbriefs Nr. 14 305 über 5009 M nebst Zins⸗ scheinen vom 1. Juli 1891 bis 1. Januar 1894 — von der Providentia, Frankfurter Versicherungs⸗ Gesellschaft zu Frankfurt a. M.,
15) des für die Frau Wilhelmine Windolff, geb. Kolbe, zu Berlin über eine mit 7000 66 Werth deklarierte verschlossene Kiste ausgestellten Deposital⸗ scheins der Reichsbank Nr. 1731 — von der 2c. Windolff,
16) folgender Depotscheine der Reichsbank:
a. Nr. 343 572 über 10 000 6 33prozentige Kom⸗ munal⸗Oblig. der Preuß. Central⸗Bodenkredit · Aktien⸗ gesellschaft, ausgestellt für Herrn Hermann Schüll in Birkesdorf b/ Düren — von dem ꝛc. Schüll,
b. Nr. 730 851 über 20090 Fr. Hprozentige Rumãä⸗ nische amort. Rente, ausgestellt für Frau Leontine Weschke, geb. Johansen, zu Berlin, 3
c. Rr. 710 945 über 20 000 1M 4prozentige Pfand⸗ briefe der Deutschen Hypothekenbank in Meiningen, ausgestellt für Fräulein Clara von Zakrzewska — von dem Fräulein von Zakrzewska, ᷣ
d. Nr. S056 Ssę9 über 15 000 MÆ 4049 Partial⸗ Oblig. der Firma Friedrich Krupp in Essen, aus ⸗ gestellt für den Rentner Carl Reck in Wiesbaden — von dem ꝛc. Reck, .
6. Nr. 863 45 über 3000 M 40½ Pfandbriefe der Rheinischen Hypothekenbank, ausgestellt für den Dr. med. Hermann Julius Ferdinand Rose mm Berlin — von dem c. Rose, jetzt zu Altona,
17) folgender Sparkassenbücher der hiesigen stãdtischen Sparkasse: .
a. Nr. 339 689 über 814,09 6, lautend auf die Wirthschafterin Luise Zibrowins ju Berlin — von der ꝛc. Zibrowius
b. Nr. 163 810 über 639,54 M, lautend auf Amalie Siebenwirth, geb. Hoepfner, zu Berlin — von der ꝛc. Siebenwirth und deren Ehemann, Arbeiter Rudolf Siebenwirth,
c. Nr. 681 776 über 356, 068 A416, lautend auf den
Handlungsgehilfen Franz Ueckert zu Berlin — von dem ꝛc. Ueckert,
4. Nr. 639 451 und 639 495 über je 618,75 4, lautend auf die Wittwe Auguste Thamm bezw. den Tischler Ernst Thamm zu Berlin — von der Wittwe Auguste Thamm,
beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spãtestens in dem auf den 24. Jannar 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., parterre, Saal 32, anberaumten Aufge⸗ bots termine ibre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 1. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
74331 Aufgebot.
Der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Rentenbriefs über 75 S, ausgefertigt von der Direktion der Rentenbank für die Provinzen Ost⸗ und Westpreußen unter Litt. D. Rr. 117, wird auf Antrag der Restaurateurwittwe Clara Reefschlaeger zu Thorn aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termin, 29. April 1896, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 38, seine Rechte anzumelden und den Rentenbrief vor⸗ zulegen, widrigenfalls der Rentenbrief für kraftlos erklärt werden wird.
Königsberg, den 2. März 13895.
Königliches Amtsgericht. XVII.
29024 Bekanntmachung.
Nachdem durch die unten benannte Gläubigerin beantragt worden ist das Aufgebot einer von der Stadt Lingen der Ehefrau Elisabeth Hille zu Münster, früher zu Lingen, über 300 ausgestellten Obligation II Nr. 4 dom 23. Dezember 1859 und zwar zum Zwecke der Kraftloserklärung der genannten Urkunde, werden alle diejenigen, welche an diefer Urkunde Ansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, dieselben in dem auf den 20. Februar 1896, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 1, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt wird.
Lingen, den 8. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
22992 Aufgebot. .
Auf Antrag des Vorstands des Militär⸗Begräbniß⸗ vereins zu Alt-⸗Blessin soll das angeblich verloren gegangene, ursprünglich über 300 t, am 1. Januar i895 über 435,31 S lautende Sparkassenbuch Nr. 10 504 der Sparkasse zu Bärwalde N.⸗M. für den Blessin'er Militair⸗Begräbniß⸗Verein zu Blessin aufgeboten werden. Der unbekannte In⸗ haber des Sparkassenbuchs wird hierdurch aufge⸗ fordert, spätestens im Aufgebotstermin am 24. Ja⸗ nuar 1896, Vorm. 11 Uhr, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls das Sparkassenbuch für kraftlos erklärt werden wird.
Bärwalde N. M., den 3. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht. Pezenburg. 34240 Aufgebot.
Der Kaufmann F. L. Ischocke zu Luckenwalde hat das Aufgebot eines Wechsels folgenden Inhalts beantragt: Ausstellungsort Berlin unterm 9. Juli 1895, Verfalltag 3. November 1895, Aussteller S. Alexander, Ordre eigene, Bezogener F. Kroll, Kürschnermeister i. Wollin, Wechsel Nr. 6325, Summa Mark 66, Gi S. Alexander. Der unbekannte Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 13. Mai 1896, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen wird.
Wollin i. Pomm., den 2. September 1895. Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung. 23541 Aufgebot,
Der Ziegeleibesitzer Carl Drebész hierselbst hat das Aufgebot der vom Herzoglich Anhalt. Amtsgericht, Il, zu Eöthen für ihn ausgefertigten, angeblich verloren gegangenen Schuld und Hvpothekverschreibung der verebel. Wilhelmine Koch, geb. Jahn, verw. gew. Fleischer, bier, vom 12/18. Februar 1892 über 1000 S6, baftend auf dem jetzt den Handelsmann Albert Wegwißz schen Eheleuten hierselbst, früher der genannten verebel. Koch gehörigen, im Grundbuche von Cöthen B. TXXXVI BI. 2236 geführten Wohn⸗ bause mit Geböft, in der Antoniettenstraße Zahl 16 bier, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, I. Februar 1896, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterjeichneten Gerichte, Zimmer 15, anberaumten Aufgebots termine die Urkunde vorzulegen und seine Rechte anzumelden, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Eöthen, 56. Juli 1895. .
Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. II. Gust. Holzmann.
834135 Oeffentliche Ladung. .
Im Kataster der Gemeinde Pleushütte ist als Eigenthümer der Grundstücke Artikel 126 der Peter Wollgarten, Christian's Sohn, aus Pleushütte ein getragen. Im Kataster der Gemeinde n,, . sind als Eigenthümer der Grundstücke Artik, 120 und im Kataster der Gemeinde Dedenborn als Eigen thümer der Grundstücke Artitel 214 die Geschwister Wollgarten aus Pleushütte eingetragen. Die ge—⸗ nannten Artikelinhaber werden zur Wahrung ihrer
*
etwaigen Rechte an den gedachten Grundstücken auf den 30. Oktober 1895, Vormittags 10 Uhr, vor das unterzeichnete Amtsgericht hiermit vorgeladen. Wird ein Anspruch an die Grundstücke nicht an⸗ gemeldet, so erfolgt die Eintragung des Adckerers Theodor Hüäpgen zu Einruhr und dessen 3 Kinder als Eigenthümer ins Grundbuch. Montjoie, den 8. Sertember 1895. Königliches Amtsgericht. II. 34239 Aufgebot. Auf Antrag des Landwirths Wilhelm Heinrich Müller von Klein⸗Eichen, als Kurators über das ier befindliche Vermögen des seit äber 40 Jahren verschollenen Johann Kaspar Tröller (geb. 25. Juli 1803, Sohn des Johann Konrad Tröller von Klein⸗ Eichen) von Kirschgarten, ergeht diese Aufforderung an den genannten Verschollenen, bezw. an dessen gerichtsunbekannte Rechtsnachfolger, spätestens im Aufgebotstermin, Dienstag., den 3. Dezember Vorm. 9 Uhr, sich ju melden und aus⸗ en, insbesondere auch Answwrüche an den Nach⸗ 22. Dezember 1894 zu Klein ⸗Eichen mes öl geltend zu
3. . 1. — . 12 von sjeinem Sohne
erbt behandelt werden wũ
Rõschmann
es des am
ug, Gutsbezirk Deutsch⸗
1 Christian Dibbern
er letztere, n angeblich 1851 nach
Amerika ausgewandert und seitdem verschollen ist,
und seine unbekannten Erben aufgefordert, sich spä⸗
teftens in dem bei dem unterzeichneten Gericht auf
den 23. Dezember 1895, Vorm. 11 Uhr,
anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗
falls der Abwesende für todt erklärt und sein im
Lande vorhandenes Vermögen alsdann seinen be⸗
kannten und gehörig legitimierten Erben unter der
gesetzlichen Beschränkung der Verordnung vom
J. November 1798 unter? ausgehändigt werden wird.
Rendsburg, den 7. September 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
34148 Aufgebot.
Auf Antrag der Frau Wilhelmine Pauline, geb. Meissner, des verstorbenen Hausmaklers Johann Heinrich Christian Ewald Wittwe, vertreten durch ihren Generalbevollmächtigten, den hiesigen Rechts⸗ anwalt Dr. jur. Hermann Bauer, wird ein Auf⸗ gebot dahin erlassen:
Es werden I) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 7. Julj 1895 verstorbenen Hausmaklers Johann Heinri a n. Ewald Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen; alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner überlebenden Ehefrau, der Antrag⸗ stellerin, am 24. November 1864 hierselbst er⸗ richteten, am 18. Juli 1895 bierselbst publizierten wechselseitigen Testaments, insbesondere der Einsetzung der Antragstellerin zur Universalerbin und den derselben ertheilten Befugnissen, über den Nachlaß unter Lebenden wie auf den Todesfall im weitesten Umfange nach freiem Ermessen zu schalten und zu walten, auch zu testieren, wider⸗ sprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 15. November 1895, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthor⸗ straße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, an⸗ zumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 31. August 1895.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr.
Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe. 34159 Bekanntmachung.
Auf den Antrag des bestellten Nachlaßpflegers, des Maurermeisters Vogt in Lauban, werden die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 5. März 1895 zu Lauban verstorbenen Agenten Ferdinand Döring aufgefordert, spätestens im An acbootermin· den 7. Dezember 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß desselben bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 4) anzumelden, widrigenfalls sie ihre Ansprüche nur noch so weit geltend an können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
Laubaun, den 6. September 1895.
Königliches Amtsgericht.
34248 Bekanntmachung.
Der in der Verlassenschaft des für todt erklärten Taglöhnersohnes Georg Raab von Breitenbrunn als Erbe betheiligte, am 23. November 1804 zu Schwa⸗ bach geborene Schneidermeister Heinrich Martin Raab wird hierdurch aufgefordert, innerhalb dreier Monate sich bei dem unterfertigten Gerichte zu melden, widrigenfalls er nach Art. 100 des bayr. Ausf. Ges. zur R.⸗ 3. P. O. in Ansehung des Ver⸗