1895 / 221 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 Sep 1895 18:00:01 GMT) scan diff

.

. . H k . ö 54 ö . . . ( 4 ; ;

Nichtawtliche Kurse.

Fonds und Pf Be TMT Sende m

Apolda St. Anl. 3 Kotthuser do. 89 3 Dresdner do. 83 3 Duisburger do. 3 GSlauchauer do. 4 3] Güũstrower do. 3 Vt. Gladb. do. 3 do. do. 4 NMüͤblh. Ruhr, do. 3 Offenburger do. 3 Stralsunder do. 4 Thorner do. 31 Wandsbeck. do. 1 4 Wittener do. 1882 37 St. Gry d. YMIII B31 Mckl. S Pf. uk. 1900 3 do. JII. do. 4 Pomm . Prod Anl. 3

ü .

*

3

Ibst. Blankbdõ 3 r. konv. 1884 3

35

, , ne. .

82

D 2

O ö .

s.

.

4

.

zoo Fr. —— 335 65 s 10b; 6 bo S5 Elos 168

101.806 102, 10et. bz G

foos Sho los oog

6 30

10 5566 —- 16 30600 = 300 10 οσh

101,30 b;

1

1

100 706

iI Fo Aktien

Ter, ur. n 3 1.4 doo L=, *r . Bank⸗ Aktien.

Dizidende zrο 1093 1824 86. 8-2. St. unn M*]

11 806

182.1063 G oss / o l 12.00 110,25 bz G 104,906

eller 8

Berlin. Ich or. r. Is 4 1.1.7 1000u. 50 - Portl Zem. Sermania 4 1.4.10

Attien. resx. für 185 05 angezeben.)

Induftrie Dio tdende s event. ine 18238 26 Vwidente cο S358 1800 85. 8

10600

T. Std 1.

Aield⸗ Gronau. Alg. Haͤuserb. hf. 0 Anhalt ohlenw. 0 Annener Gßft. kk. 1 Ascan. Chem. ko. S] Bauges. City SP 0

do. J. Mittelw.— Bauges. Dstend. 0

Berl. Aquarium 1

do. Zementbau 12 do. Zichorienf. do. Wr. Snt̃. V; Sirkenw. Baum. Braunschw frdb Bra l Br. Wie . k. Brotfabrik. Garsl. Sc. Sffl. Centr. Bar. f. F. Gbemnitz. Baug. do. Fãrb. Körn. Gontin. Pferdeb. Grẽ lng Dav. Kw. Deñlau Waldschl. Deutsche Asphalt Eo. V. Petr. Et. P 0 Gilenbrg. Kattun 0

agonschm. tg 0 ankf. Brau. kh. elsenk Gußstabl 2 Glãdauf Vm Akt s Gtr. Serl.Omnib. 6. as Gummi Schwan. 12 agen. Gußst. .

ar W. St. P. w. Hein, Lehm. abg. 2 mrichẽ hall! 8

RS

*

m de de CM de) Cree CM M Ce o em SI IL SC QI S— 2 NI QI

1 II 012

1

92 06

D ασ‚ d O

1 1

de . de

D Oo O . .

ar, n

do. YMSdb. V

do. Dalimũ Zangens. Tuchf. ks me , 6 Lind. Brauerei 9p. Lothring. Eisenr

8

. S d = n —=——

*

P . * . Del 8e.

Nienburger Eisen Nůrnb. Brauerei Dranienb. Chem.

= 8B.

Se SSG)

31 51

.

i

? J

m- e- = m

. , . =, , . . = =, n=, me, m-, m, ne, n= n= e, n= e, e, n= = üs m- = de d= m .

3

.

—— W *

—— W 1 .

1 238

—— ( 2 8.

, , x

k

err er sse ss sSss38 3 338 33.

8638883

m

Oo = D = d m = 2

20

‚. 7 * 6 83— *

= D D . = = 3

2

So U öbbz G 300 79, 00 bz S8, 106

35, 10b; G 160, 006 G

1

S5 Oo b; 6

144900 bz 57, 980bz G

165, 90; G 17,00 bz G 5286 383,506 72, 60G 129,006 173,50 b; G

128, 256 87, 006 78S O0bzG 116,25 bz G 190, 006 130, 00 bz G 42, 75 b; 195,25 bz G 134758 8. 60 bz G 280, 066 20 68.506 51,006 97,506 54.256 20 B06, 70bzB 500 43 606 00 125.75 bzG 84,006

1

12830636 635 366 38,50 bz 171,50 bz 173 35h

. 3

4

3

11500636 32,506 B5 50 bz 123, 506 206 506 108,50 b G 121,25 6 1920063 269, 75 14100636 125 506 236 00 105,506

.

*

130063 G

!

Sl, So fl. f.

ae, n fi? , Nordiwe ts. 78 60

Berl. Lebensb. G. Mo v. 1 CM οπν Golonia. Fenerv. M/ v. 1000, CGoneordia, Lebv. 200 ½0 v. 10007. Dt. Feuerv. Berl. 2M /o v. 1000 St. Llovd Berlin Mo v. 1000 200 Deutscher Phönix 2M Mo v. 1009. 100 Dtsch. Trnẽp. V. 2b 40 / o v. 2400. S0 Dresd. Allg. Trop. O /.. 10006 300 Dũüffeld. Transp. 1M /o v. 10002 255 Elberf. Feuervers. WM / ov. 1000 Mαν 180 ortuns, Alg. V. TM . 10 u 260

ania, Sebnsv. 2M . 500, 45 Gladb. Feuer vers. M /c. 10000, OC Röln. Hage lvers. S 20 / ev. d MMMνο 90 Rin. Rnckoerf G. M je v. d chi, . Leipzig . SM /b. 10002ν 720 Magdeb. Feuer. M /g v. 10007 150 Magdeb. Hagelv. 33 0 a v. 5 Mσουνι! L090 Magdeb . Lebens. M E. 300M, 21 Magdebg Rückders . Ge. 100 Mt 0 Mannh. Vers.⸗Ges. 250 / 100046 35 Niederrh. Gut.. 1IO0 /o. 500 ! 45 Nordstern, Leby. AWM /9 v. 10000 116 DOldenb. Vers. G. WM M0 v. 500. 60 13 2060 ο . 500M 40

reu. Nat. Vers. 250 ov. 400M, 15

ovidentia, 100/g von 100 fl. 35

h. Westf. Lloyd Mo v. 1000, 36 Rh. Weftf. Rückv. 100 0. 100άλ /. Sãchs. Ruck. Ges. o/o v. 00 ιλ 75 Schles. Feuerv. G. 20 / op. H MMσυνλ, 80 Thuringia. . G. 20M. 1000 150 Transatlant. Gũt. 2M v. 1500 80 . 2M o v. 500, 90 Viktoria. Berlin M/ v. 1900 I7] Westdtsch. V. B. 2M v. 1900, 24. Wilbelmma, Magdeb. Allg. 100 Mνυ 33

Fonds⸗ und Aktien ⸗Börse.

Berlin, 13. September. Die heutige Börse er. öffnete in mäßig fester Haltung, aber mit zum theil etwas niedrigeren Kursen auf spekulativem Gebiet.

Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten wenig guͤnstig und boten besondere geschaftliche Anregung nicht dar.

Hier entwickelte sich das Geschäft im allgemeinen ruhig, gewann aber zeitweise auf einigen Gebieten größeren Belang.

Im Verlauf der Börse machten sich wiederholt leine Schwankungen der Haltung bemerklich, der Börsenschlrßz erschien aber wieder befeftigt.

Der Kapitalsmarkt wies ziemlich feste Gesammt⸗ haltung für beimische solide Anlagen auf bei rußigem Handel; Deutsche Reichs und preußische konfolidierte Anleiben fester, nur dreiprozentige Konsols etwas abgeschwächt.

Fremde, festen Zins tragende Papiere konnten ihren Werthstand zumeist behaupten, blieben aber gleich⸗ falls ruhig; Italiener wenig verändert, Mextkaner schwach; ungarische Goldrente ziemlich behauptet.

Der Privatdiskont wurde mit 2 notiert.

uf internationalem Gebiet setzten Oesterreichische Kreditaktien etwas höher ein und gingen auch weiter in fester Haltung ziemlich lebhaft um; Franzosen anfangs schwach, dann fester; schweizerische und italienische Bahnen nach schwächerem Beginn be⸗ festigt.

Inländische Eisenbahnaktien ziemlich fest, aber rurig; Mainz Ludwigs hafen und Ostpreußische Süd⸗ bahn fester, Marienburg⸗Mlawka schwankend, Lübeck Büchen anfangs schwach, dann fester.

Bankaktien ziemlich fest; von den spekulativen De⸗ pvisen waren Diskonto⸗Kommandit⸗Antheile unter Schwankungen behauptet, Berliner Handelsgesell schafts⸗Antheile schwächer, Aktien der Deutschen und Dresdner Bank fester.

Industrichapiere zumeist fest, zum theil abge⸗ schwacht; Montanwerthe nach schwächerem Beginn befestigt.

Frankfurt a. M.. 12. September. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse) Londoner Wechsel 20,42, ariser WVechsel SM 8165, Wiener Wechsel 168. 20, 3 00 Reichs Anl. 9,70, Unif. Egypter Italiener 90, 39, 3 0/8 port. Anl. 27 90, 3 CM amt. Rum. 99, 90, 40 / g ruf. Rornsols M240, 40 Ruff. 1884 68, 00, 4 06ο Spanier 68, 50, Gotthardb. 185, 50, Mainier 120 50, Mittel meerbabn 95,50, Lombarden 63, Franzosen 3381, Berliner Handelsgesellschaft 166 50, Darmstãdter 164,50, Dietonto - ommandit 227,30. Dresdner Bant 177.40, Mitteld. Kredit 118.50, Oeft. Kredit aktien 3383, Dest. ung. Bank 800 060. Reichsb. 161 30, Laurabũtte 147,90, Wefteregeln 172. 50, 6 o kons. Mer. 3 20, Bochum. Guz. 17050, Privatdiskont 2.

Frankfurt a. N., 12. September. (W. T. B.) G retten Sozietät. (Schluß) Defterr. Kreditatt. 357, Fran. 33984, Lomb. 966, Setthardbahn 185,50, Dis torr o/ Cmm. XT, 60, Bochumer Gußftabl 170 50, Laurahũtte 147,50, Portugiesen ——, Schweizer Nord eftbahn 145 66, Meritaner 93, 00, Italiener 90,20. Ital. Meridionaux 132,20, 3 ** Reichs ⸗Anleihe —.

Bremen, 12. Sextember. (W. T. B.) (Kurse des Effelten · Makler · Vereins) Ho /g Nordd. Wollkãm⸗· merei⸗ und Kammgarnspinnerei. Aktien 1995 Gd.,

5 eM Nordd. Lloyd ⸗Attien 1165 Gd., Bremer Woll⸗

kãmmerei 315 bez.

Hamburg, 12. September. (B. T. B.) (Schluß ⸗˖ Furse.) Hamb. Kommern. 134,25, Bras. Bf. f. D. 165 3, Täb. Büch. G. 157 00, JFordd. J- Sp. 147 59, L-. Juan R ss , Hmbg. Pitz X. ii 6s, Nordd. Llovyd 11900, Dyn.⸗Trust 149,50, 3 o/o H. Staats. 4. 39, 10, 34 dο do. Staatsr. 105,50, Vereinsbank 149,235, Yrivatdis ont 25.

MGien, 12. Sertember. B. TL. *.) Schluß ⸗Kurse.) Dest. AM / g YM Dapierr. 100, 35, do. Silberr. 101,30, do. Goldr. 123/15, do. Fronen-. 10914140, Ungar. Goldr. 122435, do, Kron. D, 50. Dest. 60 Lonse 155,50, Tärt. Logse 77 30, Anglo Auftt. 175,75, Landerbant 265,75, Dest. Kredit. 4 50, Unicnbant 3532560, ng. Kreritk. 158 50, Wien. Bt-V. 172.409, Böhm. Ben, wi sd, oö, Nerstabn s g, Buschtierazer 557 C0, ahn 254 50, Ferd. Nordb. 3585,00. Dest. Staatab. 103,65, Lemb. Czer. 323,50, Lom

. 22 220,00, Alx ont. 10075, Tabad⸗A. 239,59, Amfterdam 30669, Dtsch. Platze S9, 1, Lond. Wechsel 120 50,

er do. 4780. Rapoleons 959, Marknoten

g. II, Ruff. Banka. 1.295, Bulgar. (1892 116.25. 1

13. September. (W. T. B.) Bebauptet.

Ungar. Kreditakt. 457 50, Dest. Kreditakt, 404 09,

anzosen 10275, Lombarden 112325, Elbethalb.

00, Paplerr. 00 900, 4 060 ung. Gsldrente

123 35, Sest. Tronen⸗Anleibe 101,45, Ung. Kronen⸗

Anleihe 99 80. Marknoten 59. 10, Rapoleons 9,5)

Ber deren, g g, wbadatkiien = , Tänderbant

Loose 77,89 Medio Oktober, Brüxer 273,00.

London, 12. Sexthr. W. T. B.) (Schlus. Kurse, Engt. TY Konf. 10715si. Preuß. 4510 Konsols =, Jtal, s ss Rente Sog, Lombarden 3 ej I888 Ruff. 2. S. 102, Kr. Tärken 263, o/ Span. 635, 31 30 Egypt. 1911, 40e unifiz. do. I04z3, 3 ,o Trib-Anl. 88t, 6 oo fons. Mer. 44, Ortomanbant 204, Kanada Vacifie o58z, De Beergz neue 303, Rio Tinte 183, 4 0/e Rupees 61, 6*/0 fund. argent. Anl. So, 5d g Arg. Goldanleibe 75, 40υι duzere do. 52, 3 og Reichs ˖ Anl. St, Griech. ler Anl. 33, do. Ser Monopol; Anl. 5, 407. Griech. Sger An! 235, Brasil. S8er Anl. E77, Soso Western Min. 84, Platzdt. 3, Silber 306 /i, Angtolier 958, 6 Yo Chinesen 106t, 3 00 ungar. Goldanl. 90.

In die Bank flofsen 92 090 Pfd. Sterl.

Wechfelnotierungen: Deutsche Blãtze 2058, Wien 1272. Paris 25, 45, St. Petersburg 25.

Baris, 12. September. W. T. B.) Schluß ⸗Kur e) 3 07 amort. Reate —, 3oso Rente 102,10, Itel. 50/0 Rente 90, 50, 470 Ungarische Goldrente Io3, 00, 4 0,0 Rufsen 1883 101890, 3 o Nuffen 1851 82.50, 4 cn unif. Egopter 105, 90, dog span. Anleihe 683, Banque ottomane 763, 90, Banque de Paris 817, Te Berrz 773, Crsdit foncier Sh 7, Suanchaca- Att. 125,00, Meridional Att. S553 00, Rio Tinto⸗Akt. 457,50, Suezkanal⸗Att. 3297, Eréd. Lponn. S845. Banque de France —, Tab. Ottom. 515. 00, Wechsel a. deutsche Plätze 1221516. Zond. Wechsel kurz 265,27, Gheagu. a. Lond. 260,287, Wechsel Amsterdam kurz 206 18, do. Wien kurz 207, 25, do. Madrid kurz 428,50, do. auf Italien 4t, Portugiefen 27374, Vortugiesische Tabac · Oblig. 157, 169 Russen 983 67, 80, Pribctdistont 13. Langl. Estats 181325.

Mailand. 12. September. (W. T. B.) Italien. o/o Rente 95, 10, Mittel neerbahn 304, Meridionaur 6983, Wechsel auf Paris 10470, Wechsel guf Berlin 125 45, Banca Generale 67. 00, Banca d' Italia 813.

St. Petersburg, 12. September. (W. T. B.) Wechfel London lz Monate) 92 75, do. Berlin do. 45,224, do. Amsterdam do. 76 50, do. Paris do. 36 678, Ruff. 16½ St.- Rente v. 1894 991, do. 4YMn Goldanl. v. 1864 do. 30½ Goldanleihe v. 1894 142, do. 41 Yo Bodenkredit / Pfandbr. 1513, Petersburger Dis kontobank 868, do. Internat. Bank J. Em. 720, do. II. Em. 700, Ruff. Bank für auswärtigen Handel 533, Warsch. Kom merzbank 537.

Am sterdam, 12. September. (B. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Desterr. Papierrente Mai⸗Noybt. verz. S33, Destr. Silberrente Jan. Juli verz. S45, 984 er Russen (6. Em.) 983, 40/9 do. v. 1894 643, Konv. Türken 26, 33 M bolll. Anl. 1014. 5 oο gar. Transzp. GC. —, 65/0. Transvaal Warsch. Wiener Marlnoten 59 35, Ruff. Zollkuyons 1923.

Hamburger Wechsel 59,27, Wiener Wechsel 98.50. Nem-⸗Hark, 12. September. Ib. T. B.) (Schlu⸗ sturse Geld für Regierungsbonds Prozentsatz 1, Geld für andere Sicherheiten Yrozentsaz 1, Wechsel auf Sondon (60 Tage) 4, 89, Cable Transfers 490, Wechfel auf Paris (60 Tage) 5, 163, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 953, Atchison Topeka & Santa F6 Attien 208, Canadian Pacisie Aktien 56. Zentral Pacifie Attien 1941, Chicago Milwaukee & St. Paul Attien 753, Denver & Rio Grande Preferred 54, Illinois Zentral Aktien 193, Late Shore Shares WMGz, Louisville & Nashville Aktien 633, New⸗YJort Lake Grie Shares 8, NewYork Zentralbahn 103, Northern Pacifie Preferred 13, Norsoll and Western referred 145. Philadelphia and Reading ole L. Inc. Bds. I83, Union Pacifie Aktien 15, Silver, Commercial Bars 673. Tendem für Geld; Leicht.

Suenecs Tires, 12. September. (V. T. B.) Gold⸗ agio 2153/10.

London, 12. September. (W. T. B.) ! Ban kausweis. Totalreserve Pfd. Sterl. 32 3895 000 4 533 900 Notenumlauf ö. 26 311 000 245 000 Baarvorrath . 41 900 000 4 287 000 Portefeuille . 24 607 000 S5 000 Guthaben d.

Privaten . 47471 000 4 527 000 Guthaben d.

Staate ö 6 023 000 790090 Notenreserve ! 30 072 000 4 722000 Regierungs⸗

sicherheit 3 14 792 0004 10090

Prozentverhältniß der Reserve zu den Passiven 60? gegen 50z in der Vorwoche.

Clearinghouse⸗Umsatz 113 Mill., gegen die ent⸗ sprechende Woche des vor. Jahres mehr 26 Mill.

Paris, 12. September. (W. T. B.)

Bankausweis. Baarvorrath in Gold Fr. 2030 187 000 18 914009 do. in Silber . 1 254 433 000 4649 000 Portef. d. Hauptbk. .

u. d. Filialen. 468 1990090 276549009 Notenumlauf. 3360 616 000 13696000 kfb. Jechnung d Priv. S566 5s Ho Z8 255 000 Gutbab. des Staats⸗

1cages. . Ass sl5 ooo 2820 900 Gesammt⸗Vorschũssee 304 43 000 140000 Zins und Diskont⸗

Ertragniff . 3 751 ooo 4. 1665 oog 6 des Notenumlaufs zum Baarvorrath

Produkten und Waaren Börse. .

Berlin, 13. September. (Amtliche Preis fest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Pe⸗ treleum und Spiritus.)

Weijen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1006 E83. Soko leblos. Termine schließen niedriger. Gekuündigt 250 t. Kündigungspreis 1355 Loto 130-142 * nach Qual. Lieferungaqualitãt 133 M, ver diesen Monat 135,50 - 134,250 134,50 bej., ver Dktober 136 75—- 137 - 135,75 136 bez., per No- vember 1398 138 bez.“, per Dezember 141 140 ber, ver Mai 1896 14650 - 146 bei,

Roggen ver 1009 kg. Loko schwach offeriert. Ter⸗ mine matt. Get. 8300 t. Kündigungsrreis 114,75 ⸗Æ

Loko 10356 —- 117 Æ n. Q. Lieferungsqual. 115,35 M,

285,50, Buschtierader Litt. B. Aktien Tũrt.

inländischer guter neuer 115,5 ab Bahn bez., ver diefen Monat 115—- 114,5 bei,, ver Oktober 1165 115 5 —= 115,75 bez. ver November 118 - 1175 be., ver Dezember 119.25 —- 11935 11835 18,75 bei., ver Mai 1896 12 - 12425 be;

Gerste per 1000 Kg. Geschäft still. Futtergerste, große und kleine os - 124 Æ n. Q., Braugerste 125 165 4 n. Q.

Hafer per 1000 Kg. Loko feine Waare beachtet. Termine flau. Gek. 150 t. Kündigungsvreis 118 M Leko 116— 148 Æ nach Qual. Liefe⸗ rungsqualitãt 121 Æ, vommerscher mittel bis guter 117 - 130 4, feiner 132 142 , schlesischer mittel bis guter 120 - 132 4, feiner 134 - 144 , preußi⸗ scher mittel big guter 117 130 . feiner 132 - 142 M, russischer 117 —= 126 frei Wagen bez., ver diesen Monat 119 - 117,5 bez., ver Oktober 119 117,5 bez, ver Dezember 117,5 11655 bez., per Mai 120.50 = 119,5 119,75 bez.

Maig ver 1000 Ka. Loko ziemlich unverändert. Termine still. Getündigt t. Kündigungs vreis 4 Loe 1066 113 Æ n. Qual., runder und amerika⸗ nischer lo7—=-112 frei Wagen bez., per diesen Monat 103,75 bez.

Grbsen per 1000 kg. Kochwagre 131 160 nach Qual., Viktoria · Erbsen 150 - 180 , Futter waare 112— 130 Æ nach Qual.

Roggenmehl Nr. O u. 1 wer 1090 Kg brutto inkl. Sack. Termine ruhig. Get. Sac Kündigungs- preis S, ver diesen Monat 1580 15,75 bez, per Oktober 15, 95 15,90 bez, ver November 16, 10 = 6,05 bez., per Dezember 1625 1620 bez.

Räböl per loo Kg mit Faß. Termine rrhig. Gelündigt Ztr. Ründigungpreis ÆK Loko mij Faß chne Faß ver diesen Monat 437 6, per Oktober 43 6 S6, ver November und Deijember 43,4 bez, per Mai 1896 43,7 4

Petroleum. Raffiniertes Standard white) ver 105 Eg mit Faß in Posten von 1090 Itr. Termine still. Gertündigt Kg. Kündigungzsvreis— Loko per diesen Monat 20 4 bez., ver &ftober 2536 bez. ver November 208 M. rer De ember, per Januar 1896 und per Februar 21 46

Sviritus mit 50 Æ Verbrauch zabgabe ver 10901 2 I0O0 M 10000 / nach Trallez. Gekür s. 1. Kündigungspreigs Æ Loko obne Faß

Spiritus mit 70 66 Verbrauchsabgabe ver 1391 2 1659 50 10 000 ½9 nach Tralles. Gekäandiet J. Kündigungä preis Æ Leto obne Faß 34,4 bez., per diesen Monat M

Spiritus mit 50 M Berbrauchsab gabe per 186061 2 100909 10000 ½ nach Tralles. Gekändigt J. Kündigungspvreis Loko mit Faß

Spiritus mit 70 M Verbrauchsabgabe. Termine fest. Gefündigt 120 0001. Kündigungepr. 37,7 6 Loko mit Faß —, ver diesen Mona? 37,7 37,6 37,9 bez, per Oktober, per November und per Dezember 38 - 37,86 38,1 —- 38 bez, per Januar 1896 per Mai 39 - 38,9 - 39,1 bez.

Weizenmehl Nr. O0 2050-18 kez., Nr. 0 1850 = 16,50 bei. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. Ou. 1 1600 5.50 ber, de. feine Marken Nr. 9 u. 1 17,25 -= 1600 bez., Nr. o . höher als Nr. O u. 1 vr. 100 Eg hr. inkl.

Roggenkleie 7, 23. 7,50 bez.

Weijenkleie 730 - 7,50 bez.

Berlin, 12. September. Marktrreise nach Er⸗ mittelung des Königlichen Polizel⸗Präsdiums. Ss hitte ] Niedrigste

PVreise Per 100 kg für: 69814

k k Erbsen, gelbe, zum Kochen . 40 Speisebohnen, weiße... 3 Rindfleisch

von der Keule 1 Kg.

Bauchfleisch 1 g. Schweinefleisch 1 Eg Kalbfleisch 1 Rg.

mmelfleisch 1 Eg Butter 1 Eg Gier 60 Stück Karpfen 1 Eg alt

11

1

*

60 Bleie J 20 Krebse 60 Stüchtt.... . 2

Stettin, 12. September. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen matt, loko 130 - 134, ver Seyth. Okt. 134 00, pr. Okt. Nov. 136.00. Roggen loko behauptet, 110 —– 116, pr. Sept. Okt. 115.50, pr. Skt Rob. II7. 00. Pommierscher Hafer loko 112 - 118. Röböl lolo und,, Pr. Sevi. 43,70, Fr. Oktober 13,70. Svicitas lot behauptet, mit 70 Æ stonsum- steuer 34 09. Petroleum loo 1050.

Föln, 12. September. (W. T. S) Getreide markt. Weisen loko 1400, fremder lolo 15,90, Roggen hiesiger loko 12 90, fremder lolo 13, 00. Hafer hiesiger loko 12,00, fremder 13,25. Rüböl lolo 49, 065, pr. Oktober 46,80 Br. ;

Hamburg, 12. September. (B. T. B.) Getreide⸗ markt. Wetzen loko fest, holstein. lolo neuer 128 135. Roggen loko fest, hiesiger mecklenburg. Joko neuer 110 - 114, russischer lote ruhig, lolo neuer 75 = 765. Hafer u. Gerfte fest. JRübäl (und) still, lolo 45. Spiritus matt, vr. Seyt. Okt. 174 Br., vr. Oktober November 171 Br., gt. No⸗ vember Dezember 174 Br., yr. Dezember ⸗Januat 177 Br. Faffee ruhig. Umsatz 20090 Sad. Vetre⸗; leum loko behauptet, Standard wbite lolo 6, 20.

HBien, 12. September. (W. T. B. Getreide marti. Weizen vr. Herbft 658 Gd. 6,60 Br, pr. Sen bsahr Foz Gh, Fos Br. Roggen E

bff , 868 Gd. 6,09 Br.. vr. Frühjahr 6.33 Som „35 Br. Mais pr. Seyt. Okt. 389 Gd., 5,85 Br., pr. Mai. Juni 5,33 Gd, 5,85 Br., Hafer Er . 5.97 Gd, 5,94 Br., pr. Frühjahr 622 Gd. ö r. 4

Glasgow, 12. September. (W. T. B.) Rob eis en. Mixed numberz warrantz 48 sh. 3 d. Stetig. Schluß ) Nired numbers warrants 48 h. 192.

Amsterdam, IJ. Seytember. B. T. G) Ge treit markt. Welzen auf Termine fest, *r Nevember 142, pr. arz 146. Roggen lolo * auf Termine fest, Sr. Oft. N, vr. März 10

to = deo = do de wo de B o = wr == =

.

Rüböl lolo pr. bst 2 4, pr. Mai

Dentscher Reichs⸗Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

Ber Gemgspreis beträgt vierteljährlich 4 M 50 3. Alle Bost⸗Anstalten nehmen BGestellnng an; k für Berlin außer den Post Anstalten auch die Expedition 795 U

8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

ESinzelne ARummern kosten 25 3.

3 221.

Insertionapreis für den Raum einer Aruchzeile 30 5. Inserate nimmt an:

die Königliche Expedition des Arutschen Reichs · Anzeigers und Königlich Rreußischen Staats- Anzeigers Berlin 8XJ., Wilhelm ftraße Nr. 32.

Berlin, Sonnabend, den 14. September, Abends.

22 2

E895.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: aus Anlaß der Einweihung der Kaiser Wilhelm⸗Gedächtniß⸗ kirche in Berlin dem Minister Allerhöchstihres Königlichen Hauses von Wedel das Großkreuz des Rothen Adler⸗Ordens mit Eichenlaub und der Königlichen Krone, sowie dem Ober⸗Hofmeister Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin Freiherrn von Mirbach das Kreuz und den Stern der Komthure des Königlichen Haus⸗-Ordens von Hohenzollern zu verleihen.

eine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Königlich schwedischen Rittmeister Freiherrn von Rosen im Leib⸗Garde⸗Reiter⸗Regiment den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse, und dem Wali von Dar⸗es⸗Salam Soliman⸗bin⸗-Nasr den

Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den nachbenannten Offizieren die Erlaubniß zur Anlegung

33 ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar:

des Komthurkreuzes erster Klasse mit der Krone des Großherzogli hessischen Verdienst-Ordens Philipps des Großmüthigen: dem General⸗Major z. D. Sichart von Sicharts hoff zu Berlin;

des Komthurkreuzes des Großherzoglich mecklen⸗ burg ischen Haus-Ordens der Wendischen Krone: z . Obersten Brir, Vorsteher der Geheimen Kriegs⸗ anzlei; des Ritterkreuzes zweiter Klasse mit Eichenlaub des Großherzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem 53 Barre, la suite des 5. Badischen Infanterie⸗Regiments Nr. 113 und Lehrer an der Kriegsschule zu Metz; sowie des Offizierkreuzes des Persischen Sonnen- und Löwen-Ordens: dem General Major von Freyhold, Kommandeur des Kadettenkorps.

Deutsches Reich.

Dem Kaiserlichen Konsul Wever in Rio de Janeiro ist auf Grund des 8 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 fur seinen Amtsbezirk die Ermächtigung ertheilt worden, bürgerlich gültige Cheschließungen von Reichsangehörigen vor⸗ zunehmen und die Geburten, Heirathen und Sterbefälle von solchen zu beurkunden.

der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers?ꝰ wird eine Nachweisung der Ein⸗ nahme an Wechselstempel teuer im Deu tschen Reich . die Zeit vom 1. April 1895 bis zum Schluß des Monats ugust veröffentlicht.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den bisherigen Konsistorial⸗Rath H. Siegfried Goebel zu Münster i. W. zum ordentlichen Professor in der evan⸗ gelisch⸗theologischen . der Universität Bonn, sowie den bisherigen Seminar⸗-Dberlehrer Johannes Bla na zu Pilchowitz zum Seminar⸗-Direktor zu ernennen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten.

Dem Seminar⸗-Direktor Blang ist das Direktorat des Schullehrer⸗Seminars zu Ziegenhals verliehen worden.

Der bigherige Seminarlehrer Scholz ist zum Kreis— Schulinspektor ernannt worden.

Ministerium für Landwirthschaft, Do mänen und Forsten.

Dem Thierarzt, . Ober⸗Roßarzt Heinrich Volmer in Hattingen ist die von ihm bisher ,, verwaltete Krels⸗Thlerarztstelle für den Kreis Hattingen definitiv

verliehen worden.

Dem Thierarzt Heinrich Hou trouw aus Leer ist, unter Anweisung des Amtswohnfitzes in Leer, die kommissarische Verwaltung der Kreis-Thierarztstelle für den Kreis Leer über— tragen worden.

Abgereist: Seine Excellenz der Staatssekretär des Reichs-Marine— amts, Vize⸗Admiral Hollmann; der Direktor im JustiʒMinisterium, Wirkliche Geheime Ober⸗Justiz⸗Rath Vietsch, mit Urlaub.

Angekommen:

Seine Excellenz der Unter⸗-Staatssekretär im, Juftiz⸗ Ministerium, Wirkliche Geheime Rath Dr. Nebe⸗Pflug⸗ staedt vom Urlaub.

Aichtamtliches. Dentsches Reich.

Prenßen. Berlin, 14. September.

Seine Majestät der Kaiser und König trafen an Bord der Yacht Seh l ee, , Morgen 8 Uhr bei der in der Nähe von Jershoöͤft liegenden Flotte ein, nahmen die Parade ab und wohnten alsdann der Aufklärungsübung bis zum Schlusse an.

Heute Morgen um 2g Uhr trafen Seine Majestät der Kaiser bei Hela ein. Im Laufe des Tages gedachten Seine Maßjestät den Exerzitien und Uebungen der Flotte anzuwohnen und Abends nach Neufahrwasser zurückzukehren.

Seine Majestät der Kaiser Franz Joseph hat, wie dem ‚W. T. B.“ aus Wien gemeldet wird, an Seine Majestät den Kaiser und König anläßlich der Manöver bei Stettin unter dem 11. September d. J. nachstehendes Allerhöchste Handschreiben gerichtet:

Eure Kaiserliche und Königliche Majestät haben mir durch die Einladung zu den Manövern Ihrer Armee eine große Freude be⸗ reitet. Sie war mir vor allem willkommen als ein wiederholter Beweis der mir und meinem Heere so werthvollen freundschaftlichen Gesinnung Eurer Kaiserlichen und Königlichen Majestät. Als be⸗ sondere Auszeichnung habe ich es empfunden, neuerdings in der Mitte Eurer Kaiserlichen und Königlichen Majestãät ruhmreicher Armee weilen zu können. Mit aufrichtiger Genugthuung er⸗ füllte es mich hierbei, durch die hohe Würde, welche Eure Kaiserliche und Königliche Majestät mir zu verleihen geruht haben, Eurer Kaiserlichen und Königlichen Majestät Heere nur noch nãher getreten zu sein. Beseelt von dem Wunsche, die herzlichsten Be⸗ ziehungen unserer Armeen noch enger zu gestalten, gereicht es mir nun zur besonderen Freude, Eure Kaiserliche und Königliche Majestät zu bitten, als oberster Inhaber zweier Regimenter auch die Uniform eines Generals der Kavallerie meiner Armee tragen zu wollen. Diese würde hierin eine besonders hohe Auszeichnung und ein neues Band der Waffenbrüderschaft erblicken.

Der Ober⸗ veröffentlicht dur höchsten Erlaß:

Es gereicht Mir zur besonderen Befriedigung, denjenigen Theilen der Provinz Brandenburg, welche während der diesjährigen großen Herbstübungen von vier Armee⸗Korps durch enge Zusammenziehung der Truppen und starke Durchmärsche in sehr bohem Grade in An⸗ spruch genommen worden sind, Meine warme und dankende An⸗ erkennung für die durchweg gute und entgegenkommende Aufnahme der Truppen aussprechen zu können. Ich ersuche Sie, dies zur Kenntniß aller Betheiligten zu bringen.

Stettin, den 12. September 1896.

räsident der Provinz Brandenburg die Amtsblätter den nachstehenden Aller⸗

Wilhelm R. An den Ober⸗Präsidenten der Provinz Brandenburg.

Der General-Lieutenant Edler von der Planitz, General ⸗Infpekteur der Fuß⸗Artillerie, und der Vize⸗Admiral Karcher, Direktor des Marine⸗Departements des Reichs⸗ Marine⸗Amts, sind hierher zurückgekehrt.

Der bisher im Reichsamt des Innern als Hilfsarbeiter beschäftigte Regierungs⸗Assessor von Lattorff aus Liegnitz ist mit der kommissarischen Verwaltung des Landraths amts im Kreise Rügen, Regierungsbezirks Stralsund, beauftragt worden.

Der Regierungs⸗Assessor Rasch zu Lingen wird von Anfang Oktober dieses Jahres ab der Königlichen Regierung zu Posen zur weiteren dienstlichen Verwendung überwiesen werden.

Der Regierungs- Assessor Steimer zu Waldenburg in Schlefien ist der Königlichen Regierung zu Posen und der Regierungs⸗Assessor Scholtz zu Trier der Königlichen Re⸗ gierung zu Köln zur weiteren dienstlichen Verwendung über⸗ wiesen worden.

Nach einer telegraphischen Meldung an das Ober⸗Kom⸗ mando der Marine ist S. M. S. „Sperber“, Kommandant Korvetten⸗Kapitän Walther, am 12. September in San Paolo de Loanda angekommen und beabsichtigt, am 16.8. M. nach Mossamedes in See zu gehen.

Sachsen⸗Weimar⸗Eisenach. Ihre Königliche Hoheit die Großherzogin ist gestern von Helgoland in Schloß Heinrichau in Schlesien eingetroffen, um daselbst längeren Aufenthalt zu nehmen.

Sachsen · Altenburg.

Seine Hoheit der Herzog hat zur Erinnerung an sein 50 jähriges Militärijubiläum für die ehemaligen Altenburger Offiziere eine silberne Gedenkmünze gestiftet, die auf der Vorderseite sein Bildniß, auf der Rückseile die Worte: „Ernst, Herzog von Sachsen⸗Altenburg. 1846 1895“ zeigt.

Sachsen⸗Coburg⸗Gotha.

Der Groß fürst Paul Alexandrowitsch von Ruß⸗ land ist gestern in Coburg eingetroffen.

Samburg. Der Graf von Turin ist gestern Nachmittag 4 Uhr 21 Minuten, von Berlin kommend, in Hamburg eingetroffen. Höchstderselbe begiebt sich heute nach Kiel zur Besichtigung des Nord⸗Ostsee⸗KLanals, kehrt Abends nach Hamburg zurück und wird sodann morgen die Reise nach England antreten.

Oesterreich⸗Ungarn.

Die Wiener Blätter besprechen das (oben mitge⸗ theilt) Handschreiben Seiner Majestät des Kaisers an Seine Majestät den Deutschen Kaiser sehr sym⸗ pathisch. Das Fremdenbhlatt sagt: der außer⸗ gewöhnliche Charakter der Auszeichnung, welche bisher kaum einem zweiten ausländischen Souverän zuerkannt worden sei, entspreche dem außergewöhnlich innigen Ver⸗ hältniß beider Nachbarreiche. Wenn der Kaiser in der Annahme des Ehrenkleides ein neues Band treuer Waffenbrüderschaft erblicke, so sei die hohe militärische und politische Bedeutung der Verleihung klar ausgeprägt. Das Handschreiben werde von beiden Heeren und in weiten Hlletr he mit herzlicher Freude begrüßt werden. Die „Neue Freie Presse“ schreibt: das Handschreiben des Kaisers drücke in feier⸗ licher Art das Siegel auf die unverbrüchliche Waffengenossenschaft. Das Blatt hebt ferner den Friedenszweck der Waffengenossen⸗ schaft beider Armeen hervor und betont, daß das Handschreiben ein politisches Dokument sei von ungewöhnlicher Tragweite angesichts der jüngsten Versuche, Mißtrauen zwischen die beiden Verbündeien zu säen und an ihre Freundschaft das Maß ihrer verschiedenartigen orientalischen Interessen zu . Das „Neue Wiener Tagblatt“ sagt, der preu ich

arschallsstab und die Uniform eines österreichisch⸗ungarischen Generals seien nur Symbole, aber was sie verkündeten, sei den Volksherzen entsprechend: eine Politik der untrennbaren Ver⸗ brüderung der Staaten, der Völker und der Armeen, in deren Namen die Fürsten den Freundeskuß und den Händedruck wechselten. Das Extrablatt“ schreibt, diese 8. des Kaisers drücke der letzten Zusammenkunft der Monarchen den Stempel einer singulären Bedeutung auf. Das sei kein Bündniß mehr, das nur solange Dauer verspreche, als die politische Konjunktur dauere das sei ein Bund für die Ewigkeit, welcher die Herzen der Völker und der Herrscher untrennbar verbinde. as „Wiener Tageblatt“ sagt: die Stettiner Tage hätten das deutsch osterreichische Bundniß im schoͤnsten Glanze gezeigt. Der Pester Lloyd“ schreibt:

Die hohe politische Bedeutung des Handschreibeng des öͤster⸗