w
r — — — — — 1 — — —— — a .
/ / /
Die unbekannten Inbaber der letzteren und alle welche auf obige beiden Hypotheken Anspruch machen
werden in Gemäßbeit des 57 Nr. 7 b. des Gesetzes vom 1. April 1879 Nr. 12 und 5§ 823 flgde. der aufgefordert, spãtestens in dem auf den 7. November er., Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Termin ihre
3 *.O.
Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen
widrigenfalls die Urkunden für kraftlos erklärt und
die Hypotheken gelöscht werden. Blankenburg, den 11. September 1895. Herzogliches Amtsgericht.
H. Sommer.
34599 Aufgebot.
Es sst die Eröffnung des Aufgebotsverfahrens be⸗
schlossen worden: E zur Ermittelung der nachbenannten Verschollenen, von denen seit länger als zehn Jahren keine Nach⸗
richt eingegangen ist, und zur Ermittelung ihrer
Erben:
I) des in Gotha geborenen Ziegeleiarbeiters Louis Schmidt, der im Jahre 1886 im Alter von 21 Jahren ausgewandert ist, auf Antrag seiner Ge⸗ schwister Ernst, Fanny und Hugo,
) des Friedrich Kestnuer aus Kabarz. der vor länger als 23 Jahren nach Amerika ausgewandert ist, auf Antrag seiner Geschwister Juliane und Georg,
3) des Schreiners Christian Fuchs aus Klein⸗ schmalkalden, der im Jahre 1868 nach Amerika aus- gewandert ist, auf Antrag seines Bruders August,
4 des Christopz Hildebrandt aus Ernstroda, der seit länger als 40 Jahren von Boilfstädt aus nach Amerika ausgewandert sein soll, auf Antrag seines Neffen Markus Hildebrandt, Johannes Sohn, zu Ernstroda,
5) des Schuhmachers Bernhard Schramm aus Friedrichroda, der im Jahre 1866 von Hamburg aus nach Amerika gegangen ist, auf Antrag seiner a fr Caroline, verehel. Haasenstein, zu Friedrich roda,
6) der verehelichten Luise He, geb. Wolf, aus Floh, die zu Anfang der 1850er Jahre von Tam⸗ bach aus nach Amerika ausgewandert sein soll, auf Antrag ihrer Geschwister Margarethe verehel. Wagner zu Rödichen und Anna Margarethe Wolf zu Erfurt.
II. Behufs Kraftloserklärung folgender Urkunden:
I) eines Hypothekenscheins vom 16. August 1874 über 100 Thaler nebst Zinsen und Kosten, Forderung der Geschwister Jacob, Caroline, Matthäus, Johann und Wilbelm Wiegand an ihre Mutter Anna Eli⸗ sabeth Wiegand zu Friedrichroda, wofür ihnen 102.0 Qu.-R. Haus, Hof und Garten im Grunde über Friedrichroda (Grdb. B. Bl. 493), jetzt den Hermann Klein'schen Eheleuten gehörig, verpfändet sind, auf Antrag des Matthäus Wiegand und Ge— nossen,
2) einer Hypothekenurkunde (Obligation) vom 17. Februar 1877 über 250 S Forderung der Herzegl. Landes⸗Kreditanstalt zu Gotha an Ernst
öller und Ehefrau Johanne, geb. Canzler, zu Waltershausen, wofür 1856 a Stadtland unter dem Schönrasen (Grdb. für Waltershausen G. 2409) der Friedericke Habicht, geb. Gafterstedt, daselbst gehörig, verpfändet sind, — auf Antrag der ꝛc. Habicht;
3) einer Hypothekenurkunde (Obligation) vom 13. März 1871 über 600 Thaler Forderung des . Minna Wenig in Tambach an den
öttcher Georg Frank und dessen Ehefrau Johanne Marie in Finsterbergen, wofür nach dem dortigen Grundbuch folgende Grundftücke verpfändet sind:
Bl. 57: 1B, a Wohnbaus mit Nebengebäude,
J ( dofe und Garten,
552: 18, , Land in der Struth,
553: 16,4, Grummetswiese in der Leina, 690: 2,5 . Garten im Dorf,
4
20. Juli 1865 über 600 Thaler Forderung des Rechtsanwalts Dr. jur. Kunreuther zu Gotha an den 5 Ferdinand Sahlender zu Walters⸗ auen, wofür ein jetzt der Johanne Weidner, geb. Knauf, zu Ibenhain gehöriges Grundstück Pl. Nr. 113 25.6 a Feld, Grundbuch für Ibenhain B. 187 ver⸗ pfändet ist, auf Antrag der ꝛc. Weidner;
5) einer Hppothekenurkunde (Obligation) vom 6. April 1868 über 150 Thaler Darlehnsforderung der Frau Caroline Messing, Darxid's ux. in Walters⸗ hausen an Anna Margaretha Becher, geb. Blumen⸗ tritt, Ernst Friedrich's usor zu Friedrichroda, wofür nach dem Grundbuch für Friedrichroda folgende Grundstücke verpfändet sind: Bd. E. BI. 1286 15, a Land am Dacheberg, dem Johannes Becher und der Margaretha Becher, geb. Köllner, zu Friedrich⸗ roda gebörig, Bd. E. Bl. 16498: 13,1 a Grummetswiese am Engels bacher Weg, denselben Personen und der Emma Spöth, geb. Becher, gehörig, auf Antrag der genannten Grundstückseigentbümer;
6 einer Hypotbekenurkunde (Obligation) vom 12. September 1870 üker 150 Thaler Darlehns⸗ forderung der Frau Margaretha Schmidt, geb. Stol;, zu Friedrichreda an Frau Caroline Obhland, geb. Messing, daselbst, wefüͤr nach dem Grundbuch für Friedrichroda unter E. 16065: 136 a Land am Bettelrod (vor der Köblersgasse) jetzt dem Maurer Wilhelm Frank und Ehefrau Lina, geb. Schuchardt, gehörig, verpfändet sind, auf Antrag der Caroline Ohland'schen Erben.
Zur Erledigung sind folgende Aufgebotstermine bestimmt worden:
a. bezüglich der Verschollenen und deren Erben sowie der Urkunden unter Nr. 3 u. 4 der LZ. März 1896, Mittags 12 Uhr,
b. bezüglich der übrigen Urkunden der 12. De⸗ zember 1895, Mittags 12 Uhr.
Es werden daher sowohl die genannten Ver⸗ schollenen und deren Erben, als auch die Inhaber der angeführten Urkunden aufgefordert, spätestens in dem sie betreffenden Aufgebotstermin vor dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht zu erscheinen und bezw. ihre Rechte anzumelden und zu bescheinigen, namentlich die erwähnten Urkunden vorzulegen, widrigenfalls auf Antrag ein Aueschlußurtheil dahin erlassen werden wird:
zu L, daß die genannten Verschollenen für todt erklärt und ihr Vermögen an die sich legitimierenden Erbberechtigten, bezüglich in Ermangelung solcher, an den Fiskus ohne Kaution überlassen, ihre Erben aber, welche sich nicht gemeldet, mit ihren Erb⸗ ansrrũchen ausgeschlossen werden;
ö. 1 H, daß die Urkunden für kraftlos erklärt werden. Schl. Tenneberg, am 4. Seytember 1895. Herzogl. S. Amtẽgericht. III. E. Böhm.
3456149 Vorbescheid. ⸗ Die am 1. August 1870 in Völkersbach geborene Adeline Glastetter, welche sich zulegt dort auf⸗ gebalten hat, ist im Jahre 1883 nach Amerika aus- gewandert und wird seit dieser Zeit vermißt. Es ist deren Verschollenheitserklärung beantragt. Dieselbe wird nunmehr ö 2 binnen Jahresfrift Nachricht von sich hierher gelangen zu lassen. Alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod der Vermißten zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, biervon binnen Jahresfrift Anzeige zu erstatten. Ettlingen, den 11. September 1895. Großherzogliches Amtsgericht. . gez. I v. Du sch. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Gut.
34611 Aufgebot.
In Sachen, betreffend die Erbeslegitimation nach der verschollenen, durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichts vom 16. Februar 1895 für todt er— klärten Louise Fauft aus Sangerhausen, angeblich verehelichten Brachner, haben sich als Erben der⸗ selben ihre halbbürtigen Geschwister bezüglich deren Abkömmlinge legitimiert. Alle diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erbansprüche an den Nach laß zu haben vermeinen, werden aufgefordert, sich spätestens bis zum 8. Januar 1896 zu melden und zu legitimieren, widrigenfalls die Erbbescheinigung für die oben bezeichneten Erben ausgestellt werden wird.
Saugerhausen, den 8. September 1885.
Königäches Amtsgericht. Abtheilung II.
34608 Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Gärtner ⸗Auszüglers Heinrich Liebig zu Großenborau, Kreis Freystadt N.-Schl., als einzigen noch lebenden Bruders des am 29. Juli 1895 zu Herzogswaldau, Kreis Freystadt N. Schl., verstorbenen Großgärtners Wilhelm Liebig von ebenda, dessen hinterlassene Wittwe der Erbschaft in den Nachlaß ihres genannten Mannes gerichtlich entsagt hat, werden die Nachlaßgläubiger des qu. Groß— gärtners Wilhelm Liebig aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte gegen den Liebig'schen Nachlaß spätestens im Aufgebotstermine am Sonnabend, den 11. Ja⸗ nuar 1896, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 11, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls sie gegen den Nachlaß ihre Ansprüche nur in so weit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedi⸗ gung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
Freyftadt N. Schl., den 11. Sextember 1895.
Königliches Amtsgericht.
34607 — Der Buchhalter Otto Francke bier, als Vormund, und die Wittwe Friederike Müller hier, als Gegen⸗ vormünderin der minderjährigen Kinder des ver— storbenen Kaufmanns Paul Müller in Berlin, haben das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Ver⸗ mächtnißnehmer des hier, Zimmerstraße 73, wohnhaft gewesenen, am 22. April 1895 verstorbenen Kauf⸗ manns Paul Müller beantragt. Sämmtliche Nach laßgläubiger und Vermächtnißnehmer des Verstorbenen werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Januar 1896, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B, rart., Saal 32, anberaumten Aufgebots. fermine ihre ö anzumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Benefizialerben nur noch in so weit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers auf⸗ gekommenen Nutzungen, durch Befriedigung der an⸗ gemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 25, von 11 bis 1 Ubr Nachmittags ein—⸗ geseben werden. Berlin, den 7. September 1895.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
34609)
Vorbescheid.
Nr. 11 212. Der am 70. Juni 1850 in Stockach geborene, daselbst zuletzt wohnbafte Bierbrauer Karl Bachstein ist seir Juli 1870 vermißt und es ist gegen ibn die Einleitung des Verschollenheits— verfahrens beantragt. Derselbe wird aufgefordert, binnen Jahres frist Nachricht anher gelangen zu lassen. Zugleich ergeht an alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Vermißten zu ertheilen vermögen, die Aufforderung, hievon binnen Jabresfrist Anzeige anber zu erstatten.
Stockach, 11. September 1895. Gr. Amtẽgericht. Dr. Otten dörfer. s veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Adler. 34606) Oeffentliche Bekanntmachung. Der Kaufmann Max Ohrenstein hier, Fran zösischestraße 53, geboren den 15. September 1874, ist durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts l, Abtbeilung 83. vom 3. Sertember 1895 als Ber— schwender entmündigt und infolge dessen die Vor- mundschaft über denselben eingeleitet worden. Dies wird entsprechend der Vorschrift des 5 85 der Vor— mundschaftsordnung bierdurch bekannt gemacht. Berlin, den 12. September 1895. Königliches Amtegericht J. Abtheilung 106. (L. S.) Unterschrift.)
345941 Bekanntmachung.
Die Police Nr. 92 552 Litt. A. der Versicherungs⸗ gesellschaft Thuringia in Erfurt 4. 4. Erfurt, den II. September 1882, über 3000 M, zablbar am 1, Sextember 1915 oder beim früheren Ableben des Herrn Heinrich Ferdinand Oswald Toebs, Hand schuhmachers in Schirelbein, geboren am 15. Ottober 1854, ist durch Urtheil des unterzeichneten Amts- gerichts vom 7. September 1895 für kraftlos erklärt worden.
Phritz, den 11. September 1835.
Königliches Amtsgericht.
345961 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 6. September 1895 sind folgende Sparkassenbücher:
Aa. Nr. 5732 der Neuhaldenslebener reis sparkasse über 187,43, ausgefertigt für Rosalie Lipke zu
b. Nr. 10 140 der städtischen Sparkasse zu Neu⸗ haldensleben über 762,11 10, ausgefertigt für den Zimmermann Heinrich Pessel zu Neuenhofe,
für kraftlos erklãrt.
Neuhaldensleben, den 6. September 1895.
Königliches Amtsgericht.
34595
Durch Ausschlußurtheil vom 9. Juli 1895 sind die Hypothekenurkunden über die im Grundbuche von Tramischen Nr. 6 und 24 Abtheilung III Nr. 22 bezw. Nr. 10 für den Gutsbesitzer J. Schmalakies in Allgawischken eingetragene Post von 2109 4 sowie die notarielle Löschungsbewilligung des Gläubigers Schmalakies vom 26. August 1891 für kraftlos er⸗ klãrt worden.
Ruft, den 20. August 1895.
Königliches Amtsgericht.
34597 Bekanntmachung.
J. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Grottkau vom 2. August 1895 sind folgende Hypothekeninstrumente:
Kö ; a. vom 3 1879 über die auf Nr. 49 Hohen⸗
Giersdorf Abtheilung III Nr. 5 für den Schneider meister Josef Finke zu Münsterberg eingetragenen 54 S Judikatforderung und 4,10 4 2 ; 2. November 99 9—
b. vom 28. 29. Januar 1837 bezw. . Se ember 1855 über die auf Nr. 130 Falkenau Abtheilung III Nr. 13 für die Kirchenfundationskasse zu Koppendorf eingetragenen 50 Thlr., und über die Abtheilung II Nr. 13 für den Bauergutebesitzer Anton Mücke zu Halbendorf eingetragenen 400 Thlr. Darlehen,
30. Mã . c. vom K 1861 über die auf Nr. 6
Zülzhoff und 63 Hohen⸗Giersdorf Abtheilung UI
Rr. 8 beiw. 4 für die Geschwister Hugo und
Emanuel Brückner zu Zülzhoff eingetragenen 450 4 für kraftlos erklärt worden.
II. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗
gerichts zu Grottkau vom 2. bezw. 15. bejw. 25. August
nachstebend bezeichneten Hypothekenposten:
a. der auf Nr. 34 Falkengu Abtheilung II Nr. 5 für den Königlichen Hofrichter, Amtsrath Reinisch zu Neisse es decreto vom 8. Januar 1811 ein- getragenen, zu 50 o verzinslichen 16 Thlr. 25 Sgr. 7 Pf. (rückständige Gerichtskosten),
B. des auf Nr. 62 Winzenberg Abtheilung I Nr. 5 aus der Erwerbsurkunde vom 24. September 1839 resp. 23. März 1840 für Johann Wottke ein⸗ getragenen Wohnungsrechts und der Abtheilung II Nr. 5 für denselben haftenden, zu 5 o verzinslichen 6 Thlr. 16 Sgr. 2 Pf. (Kauf ⸗ bezw. Erbegelder),
C. der auf Nr. 48 Nieder⸗Märzdorf Abtheilung II Nr. 1 für das General. Pupillar⸗Derositorium von Koppitz aus dem Schuldinstrument vom 8. Mai 1845 . zu 5 oo verzinslichen 90 Thaler (Dar⸗ ehn),
d. der auf Nr. 30 Osseg Abtheilung I Nr. 418
1846 für die Johanna, verwittw. Schmidt, geb.
lichen 22 Thlr. 1 Sgr. 6 Pf., sowie der Abtheilung III Nr. 51 ex decreto vom 22. Juli 1846 für den Gerichts Amts⸗Exekutor Wersig eingetragenen 18 Thlr.,
lung III Nr. 11 für Carl Scholz zu Grottkau aus der Schuldurkunde vom 29. März 1862 eingetragenen, zu 5osc verzinslichen 100 Thlr. (väterliches Erbtheil) mit ibren Ansprüchen auf die betreffenden Posten ausgeschlossen. Grottkan, den 11. September 1395.
Königliches Amtsgericht.
33719 Bekanntmachung. Auf den Antrag des Besitzers Wilhelm Schulz in Eschenberg, eingetragenen Eigenthümers des Grund⸗ stücks Eschenberg Bd. J1 Bl. Nr. 2 hat das unter⸗ zeichnete Amtsgericht am 31. August 1895 folgendes Ausschlußurtheil erlassen: Die eingetragenen Gläubiger folgender im Grund⸗ buche von Eschenberg Bd. L Blatt Nr. 2 Abth. III Nr. J eingetragenen Post: 1000 (eintausend) Thaler preußisch Kurant, welche die Heinrich Engelke'schen Eheleute von dem Ephraim Engelke in Eschenberg gegen 50/ jährliche Zinsen und halbjährliche Kündigung angelieben. Eingetragen auf den Grund der Schuldschrift vom 29. September 1801 gemäß Verfügung vom 29. Ju⸗ lius 1828, woven 206 Thaler gelöscht, 500 Thaler den Geschwistern Schaar: Johanne Wilhelmine, Leouise Florentine, Caroline Auguste und Ernstine Friederike überwiesen und die übrigen 300 Thaler an Friedrich Kroehnert in Joneiten, modo dessen Erben, abgetreten sind, beziehungsweise die Rechtsnachfolger diefer Gläubiger werden mit ihren Ansprüchen auf die Poft ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller auferlegt. Kaukehmen, den 2. September 1895. Königliches Amtsgericht.
Oeffentliche Zuftellung. R. 22. g. J.⸗K. 20.
Die Frau Louise Biesold, geb. Rudow, zu Perle⸗ berg, vertreten durch den Rechtsanwalt Auerbach J. hier, klagt gegen ibren Ebemann, den Schlächter Rudelf Ferdinand Herrmann Biesold, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalt, wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage, die Ebe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 20. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstr. 59, II Tr., Zimmer 139, auf den 21. De⸗ zember 1895, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 10. September 1895.
Lehmann, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.
34411] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Olga Selter (Sölter), geb. Blanke, zur Zeit in Sondershausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Hallensleben in Greußen, klagt gegen
34410
Dönstedt,
ö . ; 22. Januar auf Grund des Kontumatial⸗Urtels vom 3 Februar
ezw. 11. September 1895 sind die Inhaber der
Selter (Sölter) in unbekannter Abwesenheit, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtestreits vor die Zivilkammer des Königlich Preußischen Landgerichts für das Fürstenthum Schwarzburg⸗Sendershausen zu Erfurt auf den 4. Dezember 1895, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 36 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Erfurt, den 93. September 1895.
Stü ber, Gerichtsschreiber des Königlich Preuß.
Landgerichts für das Fürstenth. Schwarzburg⸗
Sondershausen, Zivilkammer.
54498 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Schneiders Gottfried Richter, Anna, geb. Pape, bhieselbst, vertreten durch die Rechts anwalte Heymann und Zwilgmeyer hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher hieselbst, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung mit dem Antrage auf Trennung der Ehe dem Bande nach, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die III. Zivilkammer des Herzoglichen Land⸗ gerichts zu Braunschweig auf den . Dezember 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Auffor⸗ derung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Braunschweig, den 10. September 1895.
1 als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
34588 Oeffentliche Zustellung. R. 355. S5. 3. R. Z6.
Die verehelichte Marianne Dabrowski, auch Dom⸗ browski, genannt, geb. Stachowski. verwittwet gewesene Sturzbecher, zu Berlin, Zionekirchstraße 47, ver- treten durch den Rechtsanwalt Geschke hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Bolislaus Dabrowski, auch Dombrowski genannt, zuletzt hier wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und Versagung des Unterhalts, mit dem Antrage: das zwischen den Parteien beftehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die 20. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts L zu Berlin, Jüdenstr. 59, II Tr., Zimmer 139, auf den 11. Dezember 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage betannt gemacht.
Berlin, den 11. Ser tember 1895.
Lehmann, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.
Kunze, zu Jäschkittel eingetragenen, zu 500 verzins⸗
34589) Deffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Adolph Katz, Regine, geb. Grun⸗ wald, zu Waldgirmes, vertreten durch Justiz⸗Rath Dr. Schmidt zu Marburg, klagt gegen ihren Ehe⸗
mann Adolph Katz, gegenwärtig unbekannten Aufent-
e. der auf Nr. 3 Grottkauer Vorstadt Abthei⸗
ihren Ehemann, den Schmied Friedrich Wilhelm
halts, wegen Herstellung des ehelichen Lebens mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, daß er das eheliche Leben mit ihr wiederherstelle, ins besondere, entweder nach Waldgirmes zu der Klägerin in die gemeinschaftliche Wohnung zurückkehre oder aber die Klägerin und deren Kind im Falle der Be—⸗ gründung eines anderweiten festen Wobnsitzes dort⸗ hin zu sich nehme und für deren standesgemäßen Unterhalt sorge, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Marburg auf den 18. Dezember 1895, Vormittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
Marburg, 11. Sertember 1895.
. Poelmann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 34593 Amtsgericht Hamburg.
. SDeffentliche Zustellung
Die Wilbelm Alfons Heymann We zu Wies⸗ baden, Philixpburgerstr. 10, vertreten durch die Rechtẽanwalte Dr. H. Gieschen, Dr. Mantiewicz & R. Gieschen, klagt gegen den Grundeigenthümer Wilhelm Stoll, früher zu Hamburg, Fetfsstraße 37, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen am 1. Juli cr. fällig gewesener Hypothekzinsen für einen Hypothek posten, welcher in dem Grundstück des Beflagten St. Johannis⸗Kloster Gebiet Pag. 12 326 mit 440,0 P. 3. versichert steht, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von S 63,75 3, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivil- Abtheilung XII. Dammthorstraße 109. Zimmer Nr. 23, auf Montag, den 11. November 1895, Nachmittags 21 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Samburg, den 11. September 1895.
Lorentzen, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Zivil⸗Abtheilung XII. 34592 Oeffentliche Zustellung.
G. 141/85. Der Handelsmann Emanuel Picard zu Niedersul; bach, vertreten durch den Geschäfisagenten Lauter in Masmünster, klagt gegen den Metzger Ignaz Wadel, früber zu Gewenbeim, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, aus einem Schuldscheine vom 253. Januar 1895 sowie für geliefertes Vieh, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 102 S nebst Ho /g Zinsen seit dem Klagetage sowie auf Vollstreckbarkeitserklärung des ergehenden Urtheils, und ladet den Betlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Thann auf Dienstag, den 26. November 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Thann, den 12. September 1895.
e , Mang als Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
34690 Oeffentliche Zustellung.
Nr. S. S. Anton Adolf Crper, Marmor- arbeiter aus Heldeweil, Kanton Thurgau, zuletzt wohnhaft in Schopfheim, j. Zt. an unbekannten Drten abwefend, gegen Jordan Stirzel, Bildhauer in Schopfbeim, wegen Forderung, hat der Beklagte, vertreten durch Rechtsanwalt Böhler in Lörrach, gegen das Urtbeil des Sr. Amtsgerichts Schopfbeim vom 3. August I895 die Berufung ein- gelegt, und jadet den Kläger zur mũnd⸗ sichen Verhandlung über die Berufung vor die II. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Waldshut auf den 7. Dezember 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der e m bekannt gemacht.
Schindler, Gerichtsschreibet des Großberzoglichen Landgerichts.
(33572 Oeffentliche Zuftellung. . Der Kaufmann H. Schneidemübl zu Berlin, Bernauerftraße 51 164, vertreten durch Rechtsanwalt Behrendt zu Berlin, Friedrichstr. 57, klagt gegen Den Kohlenhändler Paul Hoffmann, früher in Berlin, Georgenkirchstraße 45, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus der Lieferung von Kohlen mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung zur Zahlung don 31 * nebft 6oο Zinsen feit dem 3. April 1895, fowie vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des ergehenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J zu Berlin. Jüdenstr. O9, III Treppen, Zimmer 154, auf den 31. Ok⸗ tober 1895, Vormittags 11 Uhr. Zum
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht mit dem Bemerken, E die Sache durch Beschluß vom 20. Juli 1895 zur Feriensache erklärt worden ist. Berlin, den 27. August 1885. . L. S. Trüstedt, Gerichtsschreiber ö des Königlichen Amtẽgerichts J. Abtheilung 22
34591] Oeffentliche Zustellung. :
Der Chr. Kerstenne, avous zu Lüttich, vertreten durch Rechtsanwalt Bohlen in Aachen, klagt gegen den Grafen Edgar de Lannoy⸗-Clervaux, Fürst zu Rheina⸗ Wolbeck, Rentner, fräher zu Lüttich, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen einer Förderung von 6 105451, mit dem Antzage: Königl. Landgericht wolle den Beklagten kostenfãllig zur Zahlung von M 105451 nebst 43 Zinsen von „ 543, 31 seit dem 15. Juli 1895 und dom Refte seit dem Klagezuftellungstage verurtbeilen, wolle das Urtheil gegen Sicherheit für vorläufig vollstreckbar erklaͤren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf den 27. November 1895, Vormittags D uhr, mit der Aufferderung, einen bei., dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Plümmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
34586 Die Ehefrau des Handelsmanns Albert Voft, Mina, geb. Kahn, zu Zülpich, vertreten durch Rechts anwalt Morsbach in Bonn, klagt gegen hren Ebemann anf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 4. November 1895, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. . Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. Don ner, Landgerichts⸗Sekretär.
34585 .
Die Ehefrau Hermann Kalder, lie, geb. Wefers, ohne Stand zu Viersen, vertreten durch Rechtédnwalt Ließem hier, klagt gegen ihren ge— nannten Ehemann daselbst auf. Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Nechts— streits ist vor der 2. Zivilkammer des König— lichen Landgerichts zu Düffeldorf auf den 12. No⸗ vember 1895, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Ochs, ö . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
31405 ; ö
Die Ehefrau des Zimmermeisters Anton Schütze zu Düffeldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Pr. Busch, klagt gegen den Zimmermeister Anton Schütze zu Düsfeldorf auf Gütertrennung. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits ist vor der Ersten Jirilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düfseldorf auf den 5. November 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt.
Bartsch, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 34557
Die durch Rechtsanwalt Rausch vertretene Maria Kunigunde Schiffer zu Herne, Ehefrau des Händlers Joh. Schumacher zu Vohwinkel, bat gegen den septeren beim Röniglichen Landgericht zu Elberfeld Klage erboben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verbandlung ist Termin auf den 18. November 1895, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der 1II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Weber Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
34515 Bekanntmachnug. . Die Johanna Goldschmidt, Ehefrau des Metzgers Adolf Ackermann zu Dieuze, vertreten durch Rechte ⸗ anwalt Obrecht zu Metz, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann auf Gütertrennug. Zur münd= lichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffent= liche Sitzung der 11II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts hierselbst vom Mittwoch, den 6. No⸗ vember 1895, Vormittags 9 Ühr, bestimmt. Metz, den 12. September 1895. . . Laurent, Hilfs⸗Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
I34499 Gũtertrennungsklage. GFlise Bobenrieth, Ehefrau des Bierhändlers Peter Thomas, zu Riedisbeim Ob. Els. wohnhaft, hat
anwalte Herren Dr. Reinach u. Dr. Hochgesand ein
gereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist
auf Dienstag, den 26. November 1895, Vor⸗
mittags 9 Ühr, im Zivilsitzungssaale des genannten
Gerichts anberaumt.
Mülhausen i. E., den 12. September 1885. Der Landgerichts. Sekretãr: [. S.) Stahl.
34407
Faiserliches Landgericht Straäburg i. E. Die Chefrau des Sutmachers Willibaid Groß, Rofa, geb. Großmann, in Straßburg, vertreten durch Rechts anwalte Jerschke u. Dr. Jaegle, klagt gegen sbren genannten Ebemann mit dem Antrage: die Gütertrennung zwischen den Parteien auszusprechen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits ist die Fffentliche Sitzung der III. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. E. vom 30. No- vember 1895, Morgens 10 Uhr, bestimmt. Der Landgerichts. Sekretãr: (L. S.) Hörkens.
34516 Gütertrennung. .
Durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu
Mlhausen i. G. vom 3. September 1893 ist zwischen
Pauline Thirion und deren Ehemann Joseph Jer⸗
mann, Holz- und Kohlenhändler, beide zu ül⸗
haufen i. C. wohnhaft, die Gütertrennung aus—
gesprochen worden.
Mülhansen i. E., den 12. September 1895. Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.
Oeffentliche Bekanntmachung.
834507 ntm — J. anhängige Auseinander⸗
Folgende bei uns setzungen: . I) die Umwandlung der den geistlichen Instituten zu Schönfließ zustehenden Reallasten in Reggen⸗ renten, jetzt Ablöfung — Kreis Königsberg N. M. Nr. 514, —
2) die Ablösung der auf Grund stũcken zu Berlinchen für die geiftlichen Institute daselbst haftenden Real= lasten — Kreis Soldin Nr. 533, ; 3) die Ablösung der auf Grundftücken von Rufen für die geistlichen Institute zu Linde und Rufen baftenden Reallasten — Kreis Soldin Nr. 530, — zu 1 bis 3 Regierungsbezirk Frankfurt a. ,
4) die Streuberechtigungs-Ablösung von Klein⸗ WasserburgMünchhofe — Kreis Beeskow⸗Storkow Nr. 125 4.
5) die Ablösung der auf den Grundstücken zu Frankenförde für die Gemeinde daselbst baftenden Geldabgaben — Kreis Jüterbog Luckenwalde Nr. 230, 6) die Umwandlung der auf den Grundstücken zu Grafendorf für die Küsterei zu Gräfendorf haftenden Reallasten in Roggenrente — Kreis Jüterbog-⸗Lucken⸗ walde Nr. 231,
7) die Ablösung des zwischen dem Eigenthümer der Schmiede zu Hohen⸗Schönhausen und den Grund⸗ besitzern daselbst bestehenden Schmiedeschãrfkorn⸗ Verhältnisses — Kreis Nieder ⸗Barnim Rr. 263,
s) die Aufhebung der Verpflichtung des Besitzers des Lehnschuljenguts Band 1 Blatt Nr. I des Grund ˖ buchs von Lübars zur Unterhaltung eines Gemeinde—⸗ bullen und die damit verbundene Theilung des Bullen⸗ landes — Kreis Nieder ⸗Barnim Nr. 273,
9) die Ablösung der von den Grundbesitzern zu Blumenthal an geistliche Institute zu entrichtenden Realabgaben — Kreis Ost⸗Prignitz Nr. 206,
10) die Umwandlung der auf Grundstücken zu Menkin für geistliche Institute haftenden Reallasten in eine Roggenrente — Kreis Prenzlau Nr. 146,
II) die Ablösung der von Grundstücken zu Dargers- dorf den geistlichen Instituten zustehenden Natural⸗ berechtigungen — Kreis Templin Nr. 141,
13) die Ablösung der von Grundstücken zu Gollin den geistlichen Instituten zustehenden Realberechti⸗ gungen — Kreis Templin Nr. 1409,
13) die Ablösung der von mehreren bäuerlichen Grundstücken zu Moedlich an den Besitzer des Ritter guts Lenzerwische, an die Kämmerei der Stadt Lenzen a. E. und an andere Berechtigte zu ent⸗ richtenden Realabgaben — Kreis West - Prignitz Nr. 224,
14) die Ablösung der auf mehreren Grundstücken zu Putlitz für die Stadtkasse daselbst haftenden Grundzinsabgaben — Kreis West, Prignitz Nr. 225, — zu 4 bis 14 Regierungsbezirk Pnots dam,
15) die Ablösung der auf Grundstücken von Kölpin
A. für das Gut Kölpin A. haftenden Reallasten — Kreis Kol berg⸗Körlin Nr. 42 65, 16) die Ablösung der auf den Grundstücken zu Czierwienz für die geistlichen Institute in Stojentin haftenden Reallasten — Kreis Stoly Nr. 201 v., — zu 15 und 16 Regierungsbezirk Köslin,
1I7) die Ablösung der auf den Grundstücken von Horst für die Pfarre in Ruhnow haftenden Real lasten — Kreis Regenwalde Nr. 39.
18) die Ablösung des auf dem Mühlengrundstück Band II Blatt Nr. 139 des Grundbuchs von Rank— witz für die Besitzer der 4 Bauerhöfe zu Rankwitz haftenden Erbzinfes Kreis Usedom-Wollin, Nr. 47 g., — zu 17 und 18 Regierungsbezirk Stettin,
werden zur Feststellung der Legitimation der Be⸗ theiligten gemäß § 109 und Artikel 15 der Gesetze vom 3. März 1850 (G.-S. S. 77 und 139) und zur Ermittelung unbekannter Theilnehmer nach den Sz§ 2A bis 27 der Verordnung vom 30. Juni 1834 G.-S. S. 96) hierdurch bekannt gemacht.
II. In einigen Austinandersetzungen baben die für Zubebörstücke, Berechtigungen oder Grundstücks— theile festgestellten Kapitalabfindungen den Hypo⸗ töckengläubigern und Realberechtigten nicht bekannt gemacht werden können, weil die im Grundbuche ein⸗ getragenen Gläubiger todt, ihrem Aufenthalt nach Unbekannt oder nicht mehr Besitzer der Forderungen find, und zwar die Abfindungen, die festgestellt sind in den Sachen betreffend:
1) den Parzellen ⸗ Abverkauf zu Reichenwalde, Sandow und Ziebingen an den Kreis West Stern berg zu Chausseebauten — Kreis West ⸗ Sternberg Nr. 1512 — auf
a. 977 S e 8 für das Grundstück Band 1 Blatt Nr. 57 des Grundbuchs von Sandow für den Abverkauf einer Parzelle von (, o666 ha wegen der Abtheilung III Nr. ] für den Kaufmann Ahraham . eingetragenen 125 Thlr. Darlehn nebst 5 0so
insen,
; 79 4 39 4 für das Grundstück Band 1 Blart Nr. 16 des Grundbuchs von Sandow für den Abverkauf einer Parzelle von 00827 ha wegen des Abtheilung 111 Nr. 1 für die Wittwe Losensky, Anna Dorothea, geb. Fiedler, in Sandow einge⸗
Abverkauf einer Parzelle von O, M95 ha wegen des Abtheilung III Rr. 18 für den Zimmermann Wil- belm Riedel in Sandow eingetragenen Darlehns von 1650 6 nebst 40ꝭ0 Zinsen, . 4. 102 Æ 53 A für das Grundstück Band II Blatt Nr. 10 des Grundbuchs von Sandow für den Abverkauf einer Parzelle von 0, 1068 ha wegen des Abtheilung II Rr. 5 für Anna Louise Alisch in Sandow eingetragenen Muttererbes von 10 Thlr. nebst 5 oo Zinsen, e. 125 * für das Grundstück Band III Blatt Nr. 1603 des Grundbuchs von Sandow für den Ab⸗ verkauf einer Parzelle von O, 1733 ha wegen des Ab⸗ teilung II Nr. 1 für die Keiling ⸗Sandower Pupillen masse eingetragenen Darlehns von 10 Thlr. nebst 590 Zinsen, f 144 S 60 3 für das Grundstũück Band 1 Blatt Nr. 37 des Grundbuchs von Ziebingen für den Abverkauf einer Parzelle von 91205 ha wegen: 1) des Abtheilung Ii Nr. 2 fur den berittenen Steucraufseher Karl Drohmann in Frankfurt a. O , Darlehns von 3000 M nebst 5 0 insen, 2) des Abtheilung UI Nr. 9 für die Ausge⸗ dingerin Louise Raschke in Ziebingen eingetragenen Darlehns von 4500 „ nebst 5 0 Zinsen, 27) die Abveräußerung von Grundstücken in der Gemeinde Grunow zur Chbaussee von Drossen nach Sonnenburg — Kreis West⸗Sternberg Nr. 1516 — auf 298 S 88 3 für das Grundstück Band 1 Blatt Nr. 8 des Grundbuchs von Grunow für den Abverkauf einer Parzelle von 1868 ha wegen: a der Abtbeilung II Nr. 2 für den Inspektor Robleder zu Sennenburg und dessen Nachfolger aus dem Kontrakt vom 15. September 1802 eingetragenen Erbpachtsabgaben, b. der Abtheilung III Nr. 3 für die Bauerwittwe David Haacke, Eva Marie, geb. Jacob, in Grunow eingetragenen rückstãndigen Kaufgelder von 190 Thlr.,
C. des Abtheilung II Nr. 5 für Samuel Hohne und dessen Ehefrau Dorothea Sophie, geb. Alisch, zu Grunow eingetragenen Ausgedinges,
d. des Abtheilung II Nr. 11 für den Rentier Karl Schultze zu Drossen eingetragenen Darlehn von 1500 M, — zu 1 und 2 egierungs bezirk Frankfurt a9. O.,
3) die Regelung der Vertretung und Verwaltung für die gemeinschaftlichen Angelegenheiten der Se— parationeinteressenten zu Nieder ⸗Schönhausen — Freis Nieder⸗Barnim Rr. 267 — auf 175 46 für das Bauergut Band 1B1latt Nr. 13 Nieder⸗Schöͤn⸗ hausen wegen: .
a. Abtheilung IL Nr. 8 Altentheil für den Bauer⸗ autsbesitzer Martin Friedrich Schneider zu Nieder⸗ Schönhausen,
B. Abtheilung I Nr. 3: 9000 M Darlehn für denselben, .
4) die Verwendung von 86 Æ 40 4 Eutschädigung für eine enteignete Parzelle des Grundstücks Band IV Blatt Nr. 124 Freienwalde wegen:
a. der in Abtheilung III Nr. 5 für den Schlächter⸗ meifter Wilhelm Mewes zu Falkenberg eingetragenen Post von 193 Thlr. 22 Sgr. R/ z Pf.,
b. des in Abtheilung III Nr. 6 für die Frau des Kreisgereichs⸗Raths König, Mathilde, geb. von Brun now, eingetragenen Darlehns von 1060 Thlr.,
c. des in Abtheilung IL Nr. 9 für den Schuh⸗ machermeister Wilhelm Schnöde zu Freienwalde ein⸗ getragenen Darlehns von 600 Æ;,
s) die Ablösung der auf dem Lehnschulzengute zu Klein ⸗Besten haftenden Verpflichtung zur Vorhaltung des Zuchtbullen — Kreis Teltow Nr. 288 — auf 130 Je für das Grundstück Band 1 Blatt Rr. 5 des Grundbuchs von Klein. Besten wegen des Ab= theilung III Nr. 8 für Wilhelm Wendt zu Zeesen eingetragenen Restkaufgeldes von 450 S, wovon die 4oso Zinsen der verehelichten Wendt, Louise, geb. Bienge, zu Zeesen auf Lebenszeit zusteben,
6 die Äblösung der auf dem Gute Ravene⸗ bruck für mehrere Grundstücke zu Ravensbrück haf tenden Geldrente — Kreis Templin Nr. 148 — auf:
g. 98 S für das Grundstück Band 1 Blatt Nr. 4 Ravensbrück wegen Abtheilung II Nr. 102 1300 Darlehn für den Schiffseigner Heinrich Siebert zu Ravensbrück,
b g9g8 M für das Grundstück Band 1 Blatt Nr. 6 Ravensbrück wegen Abtheilung II Nr. 9: 600 4A Darlehn für denselben,
c. 98 M für das Grundstück Band 1 Blatt Nr. 11 Ravensbrück wegen Abtheilung III Nr. 6: 18500 4A Darlehn für den Zigarrenfabrikanten A. Roeser zu Fürstenberg i. M.,
d. 98 S für das Grundstück Band 1 Blatt Nr. 15 Ravensbrück wegen Abtheilung III Nr. 10: 1500 0 Darlebn für den Schiffseigner Karl Friedrich Wil belm Ferdinand Benthin zu Lychen, — zu 3 bis 6 Regierungsbezirk Potsdam; . .
f) die Ablösung der dem Kossäthen Gottfried Pagel als Besitzer des ehemaligen Hofes Nr. 16 und dem Christian Karow als Besitzer des Hofes Rr. 83 zu Horst laut 52 des am 14. Mai 1851 be⸗ stätigten Rezesses in der Fischerei⸗Ablösungssache von Seelow, Kreis Greifenhagen Nr. 27 h. vom König⸗ sschen Fiskus zustehenden Rente — Kreis Greifen. hagen Nr. 271. — auf go0 „ für das Grundstück Band 1 Blatt Nr. 8 des Grundbuchs von Horst wegen der Abtheilung III Nr. 9 für den Bauern Michael Döring in Altgrape eingetragenen 5000 Thlr. Darlehn, — zu 7 Regierungsbezirk Stettin.
Gemäß 5 111 und Artikel 15 der Gesetze vom 2. Mar; 1850 (G.-S. S. 77 und 133) werden die erwähnten Kapitalabfindungen den Hypothekengläu— bigern und Realberechtigten der angegebenen Forde— rungen, ihren Erben, Zessionaren oder sonstigen Rechtsnachfolgern unter Hinweisung auf die aus den s§ 460 bis 465 Theil 1 Titel 20 des Allgemeinen Landrechts und 8 8 des Gesetzes vom 29. Juni 1835 e. S. 135 sich ergebenden Rechte hierdurch
ekannt gemacht.
III. Alle noch nicht zugezogenen Personen, die bei den zu J erwähnten Auseinandersetzungen, den dabei betheiligten Grundstücken und Gerechtigkeiten oder an den zu 1 erwähnten Forderungen Eigen⸗ thums⸗ oder Besitzansprüche oder sonstige Rechte zu haben vermeinen, werden aufgefordert, ihre An= fprüche binnen 6 Wochen, spätestens in dem am 27. Dezember 1895, Vormittags 11 Uhr, in unserem Dienstgebäude, Bahnhofstraße Nr. 2, im Generalbureau anstehenden Termine, anzumelden und zu begründen.
Frankfurt a. O., den 6. September 1895.
Königliche General⸗K”ommission für die Provinzen Brandenburg und Pommern.
tragenen Restkaufgeldes von 18 Thlr. 9 Sgr; 3 Pf.
an letzteren die Gütertrennungsklage bei; dem aiserlichen Landgerichte hierselbst durch die Rechts⸗
c. 76 6 32 A für das Grundstück Band II Blatt Nr. 49 des Grundbuchs von Sandow für den
Müller.
3) Unfall⸗ und Invaliditãats⸗ꝛc. Versicherung.
Keine. / // / ///
4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c. 34505
Der Verkauf der ausrangierten Pferde der Garnison Frankfurt a. D. (Ulanen und Artillerie] findet am Montag, den 23. September 1895, Vorm. 95 Uhr, auf dem Roßmarkte meistbietend statt. Feld. Artillerie Regiment Gen. Feldzgmst. ¶ 18) 2. Abtheilung.
34510 Verkauf von alten Werkstatts⸗ Materialien n. Abfällen. Kupferschrott, Rothaußschrott, Drehspähne, Siede⸗ rohrschrott, Eifenschrott, Slasbrocken, Gummiabfälle, Stabhlschrott, Achsen, Radreifen, Radsterne und Rad⸗ sätze. Eröffnung der Angebote am 5. Oktober 1595, Vormittags 8 Utr, in unserem Ver⸗ waltungsgebäude hier, Domhof 28, J. Steck, Zimmer 37. Ende der Zuschlagsfrist am 21. Oktober 1895, Nachmittags 6 Uhr. Die Ausschreibungsunter⸗ lagen liegen in Unserem Zentralbureau zur Einsicht offen und werden daselbst einschließlich des bei Ein⸗ reichung des Gebots zu benutzenden Gebotbogens gegen 40 3 in Baar (nicht in Briefmarken) ver⸗ abfolgt. Die Gebote, mit entsprechender Aufschrift versehen und verschlossen, sind portofrei an uns ein⸗ zureichen. Köln, den 10. September 1895.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion,
e, , , , , . , , , m m, .
5 Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
343151 Bekanntmachung, betreffend Ausloosung von Celler Stadt⸗ Obligationen. ;
Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß von den auf Grund des Allerhöchsten Pri i= legiums vom 10. Mai 1875 ausgegebenen, auf den Inhaber lautenden Celler Stadt ⸗Obligationen am 10. d. M. die nachstehenden Stücke vorschrifts⸗ mäßig ausgeloost sind und von uns zur. Rück⸗ zahlung auf den 2. Januar E896 gekündigt werden:
itt. A. Nr. 7 146 156 à 1500 M.
Litt. B. Nr. 236 318 355 403 450 453 503 517 à 600 16
Litt. C. Nr. 610 612 679 703 715 765 820 à 300
itt. D. Nr. 849 882 898 905 à 200 6
Die in vorstehenden Schuldverschreibungen ver⸗ brieften Kapitalbeträge werden vom genannten Tage an, mit relchem ihre Verzinsung aufhört, auf unserer Stadtkasse, sowie bei dem Bankhause David Daniel hierselbft gegen Rückgabe der Obligationen und der dazu gehörigen Zinsschein⸗ Änweifungen und Zinsscheine, soweit letztere nach dem Z. Januar 18965 fällig werden, ausbezahlt.
Celle, den 11. September 1895.
Der Magistrat der Stadt Celle. Denicke.
34626 Bekanntmachung.
Bei der am 11. Juni 1895 durch den unterzeich⸗ neten Kreis- Ausschuß vorgenemmenen Ausloosung der Frauzburger Kreis -Anleihescheine in Ge—= mäßheit der Allerhöchsten Privilegien vom 24. No- vember 1886 und 30. Juli 1888 sind folgende Nummern gezogen worden und werden hiermit zur Rückzahlung am 2. Januar 1896 gekündigt:
Von der 1. Ausgabe. Von itt. A. über 1000 A0
Nr. 14 91 126 152 156 186.
Von itt. B. über 500 M
Nr. 62 71 72 89 107 196.
Von itt. C. über 200 M0
Nr. 1 33 34 67 69 79 123 128 172 244 257 262 269 311 313 318 338 363 374 393 406 414 415 425 468 474 475 493 503 513 516 518 519 533 536 539 560 561 581 586.
Von der 2. Ausgabe. Von JLitt. B. über 500 Æ
Nr. 6.
Von itt. C. über 200 M0
Nr. 4 79 104.
Die Rückzahlung erfolgt vom 2. Januar 1896 ab bei der Kreis⸗Kommunal-Kasse zu Franzburg gegen Einlieferung der Kreis. Anleihescheine und der nicht fälligen Zinsscheine nebst Anweisung.
Nicht eingelöst sind bisher von der 1. Ausgabe. .
Die zum 2. Januar 1893 gekündigte Nr. 56, die zum 2. Januar 1894 gekündigte Nr. 535, die zum 2. Januar 1895 gekündigten Nummern 507 528 530 532.
b itt.
Die zum 2. Januar 1895 gekündigte Nr. 62.
Franzburg, den 2. September 1895.
Der streis⸗Lusschuß des Kreises Franzburg. von Zanthier, Königlicher Landrath.
34506 Bekanntmachung. .
Von den auf Grund des Ällerhöchsten Privilegii vom 27. Februar 1882 ausgefertigten Anleihe ˖ scheinen der Stadt Trebbin sind nach Vorschrift des Tilgungsplans die Nrn. 5 68 84 90 95 113 114 124 und 162 zur Einziehung ausgeloost worden. Die Inhaber werden hiermit aufgefordert, die aus⸗ gelooften Stadt Anleihescheine nebst den Zinsscheinen vom 1. Oftober 1896 und folgenden vom 1. April 18958 ab bei unserer Kämmereikasse einzureichen und den Nennwerth der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen. Mit dem 1. April 1896 hört die Verzinfung der ausgeloosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zinsscheine wird deren Werthbetrag vom Kapital abgezogen.
Trebbin, den 12. September 1895.
Der Magistrat.
Schmidtsdorf.