nud Bfandbriefe.
Apolda St. Anl. Kottbuser do. 88 Dresdner do. 93 Duisburger do. Glauchauer do. 94 Güstrower do. M. ⸗Gladb. do. do. do. Mühlh. Ruhr, do. Offenburger do. Stralsunder do. Thorner do. MWands beck. do. 1 Wittener do. 18382 Dt. Grkr. S. VII Mckl. H Pf. uk. 1800 omm. Prov Anl. dolst. Schldsch Schl. Pfbr. A0D. Teltower Kr. Anl. Bern. Kant.⸗Anl. Chines. St. ⸗ Anl. Desterr. Ang. Bk. Schwei Eisb R. Eisenbahn Halbst. Blanko h do. konv. 1884 Gotthardbahn. North. Pae. ICert
. , . . , t=
. ,
K
3
D 2 O
— 2 2
e d e n n . D
C . E K K - G G - — —
r
ö
ö
C 2 — — — 2 O OO O O
82 —
en , ,
9
*
2 S
20 2
Fr 00 - 590
S- Tr. Stu de uu 1
* os vo bz ãts⸗CObligationen.
1000 0.6005. - — 1000 5 14, 00bz
Eisenbahn⸗ Stamm · nnd Stamm · Brior. Aktien. Dividende pro 18093 1894 85. 8.⸗T. Stücke u
vaul / Neu Rur. 57 5a I.4 50 — - Bank⸗Aktien.
Dinidenbe vro iss 3 is8a f 8. T. Gt. a-
4 1.1 300 ö 600
8
7 Leihh. kv. 6
n. Wstf. Bk. w. 3 Schwarʒzb. B. M /
8 4 — 14 65 4 74 5 514 1.1 500
1.
1.10
300
1850 bz G
1.1 1000 6 1III, 806 1.1 300
109, 50 bz G 104, 806
Obligationen industrieller Gesellschaften. S5 BT. Stade n
Berl m. Jichor. ri. 1063 4 1.1.7 1000 us οοσ·2
Portl Zem. Germania
1.4.
10
1000
Indnstrie· Aktien. 18698 94 resp. ir 1824 35 angegeben.) Die bende pro 1893 1804 85. 8.-T. Std. zus]
Dividende ist event. für
Asfeld Sronau . 3 Allg. Hãuserb. kp. — . Kohlenw. Annener Shst. kp. Ascan. Chem . kv. Bauges. City Sp do. f. Mittel w. Bauges. Ostend. Berl. Aquarium do. Zementbau do. ichorienf. do. Wiz. Enk. Va Birkenw. Baum. Braunschmw Pfrdb Brel. Br. Wies. k. Brotfabrik .. Carol. Brt. Offl Centr. Ba. f. F. Ghemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Gontin. Pferdeb. Cröllwtz Pay. kv. Dessau Waldschl Deutsche Asvhalt do. V. Petr. Et. P Eilenbrg. Kattun
. m. St⸗ X.
.
—
or α.·
*
r 8 0 da . . do ge , ö e O O . S do r= =
rankf. Brau. kv. elsenk Gußstahl 2 Glũdauf Vz. Akt * / Gr. Berl. Dmnib. s Gummi Schwan. 129 gen. Gußst. v. ar burg uhlen 6 az W. St. P. v. n, Lehm. abg. ö . Rhein. Bw. Kahla, , Karlẽr. url. Pfb König Wilh. Bw. Rönigsbg. Masch. do. 5. Vz. A. do. Wal jmũhle Langens. Tuchf. ko Lind. Brauerei kv. Lothr. Eis. Et. Pr Mannh. Chem. Nasch. Anh. Bbg. Mel. Masch. V.. 6 .. Möbeltrges. neue Montanind Berl. Niederl Kohlenw Nienburger Eisen Nürnb. Brauerei Dranienb Chem. do. St. -Pr. omm Masch. F. ted. Straßen
do. d. Rathen. Opt. F. Redenh. St. Pr. Rb. Westf. Ind. Sachs. Gußftahlf 10
do. Nãhfãden k. 6 Schles. Gas A. G. 66 Schõfferhof Gr. 11 Sinner Brauerei 15 Stobwaff. Vj. J. Sn Spill gt x. e , e. Sud? Imm. MM. Tavetenf. Nordh. Tarnor ig Lit. A
t ö.
— Dm d 8 S X de T d do = . 21 .
de .
& O d O O en SSO
*
81 ö
DVeiß bier Ger. do. Solle⸗ Wilhelm j B. ⸗A. Wissener Bergre Jie, He dn ö
w 8 1 800
ö
.
2
S .
do O O
Scr e & ˖¶ 0s
— 4 —
Sl II 18081
2
— ö
T d V 6 3 2 8 2 8 ö ö 2 2 2 8 2 7 1 2 m w . n . . . n m. d m. = . . . d me = = = n a
66
.
OI I 11
m 83
1111 1I80IIE-SI C]
— —
, , , , — — 2 6—
—— — r — — Q — — — — 1 . — —— ——
D 2 Do d - X = = & Q = = -
C C CLC C= — — T — — — — — — — — = — k , , , , , k
— — — 838— — — —— — 21 — 83
8 8 == 2
— 8 2
1 *
—— — — — — — — — — — — — — — — — —— — 2 — *
X = SS- Q — — 2 S — 2 2 - — — —-—
600
Us 7s bz G 78,50 G
89, 00 95,25 bz G log. M bz G
Ss ob G 174 25636 147 00bz 6 7 ** b; B
168, 196 18,B75 B 5286 4.256 72,256 129,50 172, 90 bz 172 20bz 14 00bz B bb, 60G 7h, 50 b; G 132, 256 89, 10bz G 78, 006 117 00b3G 189, 006 129, 00 bz G 42, 25 bz 105,00 3G
860 B
s8 oo 61, Odet. bz B
1
30 do bz G
12 50bz 31.75 bz G 36, 00 123, 90 bz 20475 108, 75 bz G 121,006 194,70 bz 260, 25 6 148, 09bz G 129 50 bz G 235, 0b; G 105, 75G
9,25 bę 33 008
23, 906
el A. G. 200 v. 1000 M
Berl. Lebens v. G. WM / 9 v. Io00 & Colonia, Fenerv. WM / v. 1000 Mu Goncordia, Seb. 2M νο v. 1000 M Dt. Feuerv. Berl. 2M /o v. 1000? St dloyd Berlin Abo gv. Ho gz Deutscher Phönix WM o v. 1000f l. Stsch. Tra zv. V. 26 zo o v. 466. n Dresd. Allg. Trsp. Ob / ob. 1000 Mur Düsseld. Transp. IO o v. 1000 M Elberf. Feuerders. WM / ov. 1000 ortuna, Allg. V. Mo v. 19006RMις 200 ermania, Lebnsp. 2M / g. 500 Mυλ 5 Gladb. Feuervers. WM / o. 1 000MM. 0 1 80 Tin i ckverf C. vo /so v ohm, s Leipzig r , ,, . 720 Magde. Feuerv. 2M / g v. 1000 Mer 150 Magdeb. Hagelv. 3 0 / gv. 00 Mr 100 Magdeb. Lebensv. 260 9 v. 00, 21 Magdebg. Rückvers. Ses. 100 Mer 49 Mannh. Vers. Ses. 250 / g 10006 35 Niederrh. Gũt. A. 100 ο . 500οτσë 45 Nordstern, Lebv. WM / 0 v. 1000 Mr 116 Dldenb. Vers. G. 2006 v. 500 Mινν 60 euß. Lebens vers. 200 /. S00 M. 40 Preuß. Nat. Vers. 2650 /o v. 400 Mer 15 opidentia, 1000 von 1000 fl. 35
Rh. Westf. Lloyd l ocho v. 1000 36 Rh. ⸗Westf. Rück. 10/9. 4004. 24 Saͤchs. Rückv. Ges. Ho /o v. 500 M 75 Schles. Feuer. G. 20 ov. MM πνυσ 80 Thuringia, V. G. 2M / ob. 1000 MM 150 Trantatlant. Güt. WM /o v. 1500 30 n,, . 2M /o v. 00M. 90 Viktorig. Berlin M /G v. 1000992ν III Ventdtsch. V V. VM er. Goo , D. Wilhelma, Magdeb. Allg. 100 Mν 33
Berichtigung. QNichtamtl. Kurse. Ascanta, Chem. r gd ö.
Fonds⸗ und Aktien ⸗Börse.
Berlin, 18. Seytember. Die heutige Börse zeigte bei Eröffnung schwächere Haltung. Die Kurse setzten auf spekulativem Gebiet zumeist etwas niedri⸗ ger ein und unterlagen weiterhin wiederholten Schwankungen.
Die aus Wien vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten weniger günstig, während von den westlichen Plätzen feste Meldungen vorlagen. Pier entwickelte sich das Geschäft im allgemeinen ruhig, gewann aber für einige Ultimopapiere zeitweise etwas größeren Be⸗ lang. Im späteren Verlaufe des Verkehrs befestigte sich die Haltung.
Der Kapitalsmarkt bewahrte ziemlich feste Ge—
sammthaltung für heimische solide Anlagen bei normalen Umsätzen; Deutsche Reichs- und preußische konsolidierte Anleihen zumeist fest, nur 3 osoige schwãächer. Fremde, festen Zins tragende Papiere konnten ihren Werthstand zumeist behaupten, blieben aber ruhig; Italiener unverändert, Mexikaner und un— garische Goldrenten fester.
Der Privatdiskont wurde mit 2430/0 notiert.
Auf internationalem Gebiet setzten Oesterreichische Kreditaktien und Franzosen etwas niedriger ein und gingen schließlich in festerer Haltung ziemlich lebhaft um; auch schweizerische und italienische Bahnen nach schwächerem Beginn später befestigt.
Inländische Gisenbahn⸗Aktien lagen durchschnittlich schwächer; Lübeck⸗ Büchen und Dortmund Gronau schließlich fester. ;
Bankaktien in den spekulativen Devisen anfangs matt, später unter kleinen Schwankungen etwas anziehend.
Industriepapiere zum theil schwächer; Montan. werthe nach schwächerem Beginn befestigt, besonders Kohlenaktien.
Frankfurt a. M., 17. September. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20, 22, Paris Wechsel 809,775, Wiener Wechsel 169,60, 3 0 /o Reiche Anl. 99,80, Unif. Egyyter 105,40, Italiener 89, 89, 3 os vort. Anl. 27,70, 3 / amt. Rum. 100, 10, 40 /o rufs. Konsols 102,20, 40/0 Russ. 1884 67,50, 40/'0 Spanier 68, 10. Gotthardh. 184,20, Mainzer 120.70, Mittel⸗ meerbahn 95, 00, Lombarden 966. Franzosen 334J, Berliner Handelsgesellschaft 166,56, Darmstädter 163, 30, Diskento⸗ Kommandit 227,90. Dresdner Dank 136506. Mitteld. Krepit 1716. eff. Fredi, aktien 3393, Oest. ung. Bank 902, 00, Reichsb. 161,60, Laurabũtte 148 70, Wefsteregeln 172.50, 6 Yo kons. Mex. 33,70, Bochum. Gu J. 173, So, Privatdiskont 23.
Frankfurt a. M., 1. September. (W. T. B) Effekten Sozietät. (Schluß.) Defterr. Kreditatt. 3383, Franz. 3337 Lomb. — Gotthardbahn 183,30, Diskonto⸗Komm. 226 50, Bochumer Gußftahl 173,70, Laurahütte 14. 80, Portugiesen —— Schweizer Nordost bahn 44 40, Mexit aner 93, 50, Italiener 89, 90.
*in I7. Septbr. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse.) 30 /a sächsische Rente 9, 15, 34 o9 do. Anleibe 105,10, Desterr. Banknoten 169,39, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 92,50, Mansfelder Kuxe 348,00, , . Kreditanstalt ⸗ Aktien 213,25, Kredit. und Spar * zu Leipzig 125,5, Leipziger Bankaktien 150,00, Saͤchsische Bankattien 123,0, Leipziger Tammgarn . Svinnerei⸗Aktien 1935.00, Kammgarn ˖ spirnerei Stöhr u. Co. 197,69, Altenburger Attien Brauerei 211 090, Zuckerfabrik Glauzig⸗Aktlen 11025,
uclerraffinerie Halle⸗ Aktien 155,09, Kette Deutsche
Ubschiffabrts⸗Aktien 96,50, Thüringische Gas⸗Gesell⸗ schafts · Ittien 194, 560, Deutsche Spitzen ⸗ Fabrik 202.25, Wernhaufener Kammgarnspinnerei 84.60.
Hamburg, 17. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurie.) Hamb, Kemmierz6. 13350, Bras. Bk. f. D. 168 25, Tub. Büch. G. 156 25, Nordd. J. Sp. 147,00, L.⸗CG. Guano W. 126, 60, Hmbg. Pitf. A. 114 00, Nordd. Lloyd 116,00. Ven. ff L. 149,00, 3 o / 9. Stgats. . 88, go, 33 0 do. Staatsr. 106,00, DVereinsbant 149. 00, Privatdiskont 23.
Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 84 Gd.
Silber in Barren pr. Kilogr. 90 65 Br. 90,15 Gd.
Wechselnotierungen: London lang 20, 389 Br., 20335 Gd., Lend. H. 20,42 Sr., 20,37 Gd., Lond. Sicht, Was Br, Bad Hö. Amstecdam ig. 167,85 Br., 167,45 Gd. Wien Sicht 169,80 Br.,
Gestern
169, Paris Sicht 80,85 Br., 89 65 Gd, se g ers i ,. Br. ais, 73 Gz. 5 4 8 4,15 Gd., do. 60 Tage Sicht 417 Br.,
Wien, 17. Seytember. ,, (Sch luß⸗Kurse.) Dest. M/ M Dapierr. 100, 80, do. Silber. 101,15, do. Golbr. I22 50, do. Kronenr. 101, 10, Ungar. Go I2I,75, do. Fron. A. 9970, Oest. 60 Loose 153,50, Türk. Loose 76, 70, Anglo⸗Auftr. 175,00, Landerbank 284,809, Dest. Kredit. 403,50, Unionbant 352 00, Ung. Kreditb. 487,25, Wien. Bk. V. 168 30. Böhm. Bestẽ. Ii 60. do. Nordta hn. T0 vg. Husch fle rader Rö d, Cißettalban 27823, Ferd. Jtordö. Jö G. Dest. Staatsb. 396,75, Lemb. . 324,00, Lom⸗ harben il. Z, Nordiwestb. II S0, Vardubtger 22656, Alp. Mont. Jol, 0, Tabac. 4. 235, 50, Anfterdam go. 50, Dtsch. Plätze 59. C0, Lond. Wechsel 120,45, Pariser do. 7,65, Ravoleons 9, S5, Marknoten Ig. 00, Russ. Bankn. 1,293, Bulgar. (1882) 116.25, Brũxer N 0, 00.
Wien, 18. September. . T. B.) — Ruhig. Ungar. Kreditakt. 485,50, Oest. Kreditakt. 401,10, Franzosen 395.00, Lombarden 111,00, Elbethalb. NS, 00, Oest. Papierr. 100,70, 4 06 ung. Gssldrente 121, 90, Oest. Fronen⸗Anleibe 101 10, Ung. Kronen⸗ Anleihe 99, 45, Marknoten 59. 00, Napoleons 956, Bankverein 167, 10, Tabaclaktien — — Länderban? 283375. Buschtierader Litt. B. Aktien 541, 00, Turk. Losse 76, 50, Brüxer 269, 00.
Loubon, 17. Sextbr. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 24 9 103, Preuß. 40/9 Konsols — . SJ, LTombarden 39t, 468960 1888 2. S. 1025, Ko. Türken
31 060 191t, 6 Co
Goldanl. 90.
Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,860, Wien 12.21, Paris 25,41, St. Petersburg 263.
Aus der Bank flossen 100 000 Pfd. Sterl. nach Alexandxien.
Paris, 17. September. (W. T. S.) (Schluß⸗Kur e.) 3 oe amort. Rente ; 300 Rente 101,27, Ital. 5 o Rente 90,30, 4 oM Ungarische Goldrent⸗ Io2, 624, 40,½ Russen 1889 101,570, 3 υο. Rufssen 1581. 92,30, 4 09 unif. Egypter —— 40, span. Anleihe 69, Banque otftomane 763,900, Banque de Paris gs o, De Beers 790, Crédit foncier Sh h, Huanchaca⸗ Akt. 127 00, Meridional⸗ Akt. — —, Rio Tinto⸗Akt. 456 206, Srezkanal⸗Akt. 3290, Crsd. Lynn. 42, Banque de France —, Tab. Ottom. 503, Wechsel a. deutsche Plätze 1223, Lond. Wechsel kurz 25,267, Chequ. a. Lond. 25, 28, Wechsel Amsterdam kurz 206,12, do. Wien kurz 207,75, do. Madrid kurz 123,50. do. auf Italien 43, Portugiesen 27.374, Portugiesische Taback⸗Oblig. 190, 469 Russen 941 — —, Prbatdiskont 17.
Langl. Estats 176.25. (W. T. B.) Italien.
Mailand, 17. September. do /o Rente 94,70, Mittelmeerbahn 498, Meridionaux 687, Wechsel auf Paris 105, 00, Wechsel auf Berlin 129.90, Banca Generale b6 00, Banca d' Italia 815.
St. Petersburg, 17. September. (W. T. B.) Wechsel London (3 Mt) 2, 89, Wechsel Amfsterdam 3 Mt) — — Wechsel auf Berlin (3 Mt) 4326, Wechsel Paris (3 Mt.) 36,578, ⸗Impérials (Neu⸗ prägung) — . Russische 40/9 Staatsrente 283, do. 35 J Goldanleibe von 1894 142, do. 3 0so Goldanleihe von 1894 1345, do. Ho/9 Prämien⸗ anleihe von 1864 276, do. do. von 1866 237, do. Ho /o Pfandbriefe Adelsbank⸗Loose 21536, do. 40 / Bodenkredit⸗Pfandbriefe 150), St. Petersburger Privat ⸗Handelsbank J. Em. 5854, do. II. Em. 3633, do. Diskontobank 848, do. Internat. Handelsbank J. Em. 696, do. II. Em. 675, Russ. Bank für auswärt.
Handel 523, Warschauer Kommerzbank 525, Privat⸗
diskont Hoso.
Amsterdant, 17. September. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse. ) DOesterr. Papierrente Mai ⸗Novhr. verz. S833, Destr. Silberrente Jan.“ Juli verz. St, 84 er Russen (6. Em.) 89, 40/ do. v. 18984 643. Konv. Türken 254, 3 do holl. Anl. 1013, 5 og gar. Tranev. G. 104, 60/9 Transpvaal = Warsch. Wiener —, Marknoten 59, 40, Russ. Zollkupons 1923.
Wechsel auf London 12,13.
New⸗ York, 17. September. (W. T. B.) (Schlutz⸗ Turse. ) Geld für Regierungs bonds Prozentsaz 2. Geld für andere Sicherheiten Prozentsatz 27, Wechsel auf London (60 Tage) 4 885, Gable Transfers 4, S9. Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,174, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 957 / 1s, Atchison Toreka & Santa
6 Aktien 20, Canadian Paeifie Aktien 56. Zentral
eifie Aktien 19, Chicago Milwaukee & St. Paul
ktien 74, Denver & io Grande Preferred 53, Illinois Jentral Aktien 1914, Take Shore Shares 1494, Loulsvile & Nashville Aktien 633, New⸗Jort Lake Erie Spares S, NewYork Zentralbahn 102, Northern Pacifie e 193, Norfolk and Western . 143. Philadelphia and Reading Voss J.
c. Bds. 374 Union Pacifie Aktien 154, Silver, FTommereial Bars 665. Tendenz für Geld: Leicht.
Buenos Aires, 17. September. (W. T. B.) Gold⸗ agio 217* 0.
Wien, 17. September. (W. Ausweis der österr. ungar. Bank vo Notenumlauf. 569 62 Silberkurant Goldbarren. In Gold zahlbare
Wechsel! ..
ortefeuille.
1 6. Darlehne
*
1
32 * 5 &
eptember. “) 5 A3 000 129 000 279 000
96 000 8 08 0090 205 009 56 0600
3333 2333 trim *r
fandbr. im Umlauf 96 000
teuerfr. Notenres. 8 589 000 — 5 409 000
Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 7. September.
Produkten ⸗ und Waaren⸗Börse.
Berlin, 18. September. nnn k stellung von Getreide, Mehl, Del, Pe— treleum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 Kg. Loro leblos. ine höher. Gekündigt — * ,, , — * Lotro 130 - 144 * nach Qual. Lieferungsqualitãt 1335 M, per diesen Monat —, per Oktober 138 — 137,50 - 137,75 bez.,
Idr. inländischer guter
ver November 140 - 139.50 - 139,75 bez., ver De.
jember 14. 141, 509-14 ber, per Mal 1306
är do = 14 26 = 4 So bes.
Roggen per 1060 kg. Loko ohne Umsatz.
Termine fest. Gek. 50Ot. Kündigungspreis 116,75
Loks 196 - 118 Æ n. Q. Lieferungsqual. 116 , neuer — diesen Monat
per 116,75 bej, per Oktober 117 25 — 116,75 — 117 bez., ver November 119,25 — 118,75 — 119bez3., ver De⸗ zember 1205 - 120 12025 bez, per April —, per Mai 135,235 — 125 — 126,25 bez., per Juni —, per Juli 127,5 - 127.25 bez.
Gerste per 1000 Eg. Still. FJuttergerste, große und kleine 108- 124 Æ n. Q., Braugerste 125 — ie ge e ioo 6. gate geen, Wen, ls
ver Loko geringe Waare schwer verkäuflich. Termine still. Get. 106 t. Fündigunge⸗ preis 116 Æ Loko 114—- 148 Æ nach Qual. Lieferungsqualitãt 119 *, pommerscher mittel bis guter 115 -= 131 4, feiner 132 — 142 , schlesischer mittel bis guter 118 - 132 A, feiner 134 - 144 , preußischer mittel bis guter 115— 131 6, feiner 132— 142 ½, russischer 116— 124 frei Wagen bez., per diesen Monat 116,235 — 115,5 bez., ver Oktober 116,25 nom., per November 1165 — 116,75 bez, ver Mai 119,5 ej. Anmeldeschein Rr. 257 v. II. Sep- tember à 114 bez.
Mais per 1009 Eg. Loko freie Wagre nicht im Markt. Termine still. Getündigt — t. Kündigungs⸗ preis — “ Loko 195 —- 117 Æ n. Qual., runder und amerikanischer 107 — 113 frei Wagen bez., per diesen Monat 104.25 bez.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 140 - 165 4 nach Qual., Vittoria⸗Erbsen 150 - 1809 *, Futter- waare 112-130 M nach Qual.
Roggenmehl Nr. O0 u. 1 ver 109 Eg brutto inkl. Sack. Termine fester Gek. 1200 Seck. Kün⸗ digungspreis 15,85 M, per diesen Monat 15,85 bez., per Sttober 16,09 bez, per November 16,15 bez. per Dezember 16,30 bez.
Rüböl er 100 kg mit Faß. Termine nahe Sichten matter. Ger. — Ztr. Kündigungspreis — Loko mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat und per Oktober 43,9 — 43,7 bez., per November und Dezember 43,5 S, per Mai 1896 43,9 bez.
Petroleum. (Rafftniertes Standard white) Per 1065 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine unverändert. Gekündigt — Eg. Kündigungspr. — M Loko — per diesen Monat 204 MS, per Oktober 20,5 S, per November 207 S, ver Dezember, per Januar 1896 und per Februar 20,9 (S0
Spiritus mit 50 Æ Verbrauchsabgahe per 100 1 2 100 ½υ — 10 000 ½ nach Tralles. Gekünd. — 1. Kündigungspreis — M Loko ohne Faß —
Spiritus mit 70 M Verbrauchsabgabe ver 101 2X 1600 — 10 0007 nach Tralles. Seküandigt — 1. Kündigungspreis — ** Leko ohne Faß 3455 bez, per diesen Monat — *
Spiritus mit 50 Berbrauchs abgabe ver 166 ] à 100 0 — 100000 nach Tralles. Gekũndigt — J.. Kündigungspreis — Loko mit Faß —
Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Termine wenig verändert. Gekündigt —. Kündigungsyr —. Loko mit Faß —, ver diesen Monat 38— 337,8 — 37,9 bez, per Oktober und per November 37,8 — 37,6 — 57,8 bez., per! Dezember 37.8 - 37,7 — 37, 8 bez, per Januar 1896 —, per Mai 38,8 — 38, — 38,8 bez.
Weizenmebl Nr. 00 20,50 - 18 bez.. Nr. 0 18, 00 16,50 bej. Feine Marken über Notiz bezaklt.
Roggenmehl Nr. Ou. 1 1600 —= 15,50 bez. de. feine Marken Nr. O u. 1 17, 23 —– 16, 00 bez. Nr. 0 1 e. M höher als Nr. O u. J vr. 100 Kg br. inkl.
ack.
Roggenkleie 7, 30 - 7,50 bez.
Wei zenkleie 7,39 – 7,50 bez.
Berlin, 17 Seytember. Macktpreise nach Er⸗ mittelung des Königlichen Poltzei⸗Präsidiums. Döchste Niedrigste
PBreise
Per 100 Kg fũr:
Richtftroh rbsen, gelbe, zum Kochen Speisebohnen, weiße. 1è(ęè Kartoffeln. Rindfleisch von der Keule 1 Eg. Bauchfleisch 1 Rg. ö 149 Kalbfleisch 1 Rg. mmelfleisch 1 kg. m Eier 60 Stuck Karpfen 1 Eg. Aale .
ander ' te Barjche Schleie Bleie . ,,
Stettin, 17. September. (W. T. B. Getreide⸗ markt. — Weizen fester, loko 130 — 134. rer Seytb. Okt. 134,50, vr. Okt. Nov. 136,50. Roggen loko fester, 110 - 17, pr. Sept. Ott. 116,00, pr. Okt. Nov. 117,00. Jommerscher Hafer loke 110-117 Rüböl lolo unp., pr. Sept. 4400, r. Oktoker: 4400. Spiritus loko fester, mu 70 AÆ Konsum⸗ steuer 34 20. Petroleum loko 10,40.
Hamburg, I7. September. (B. T. ) Getreide⸗ markt. Wetzen loko ruhig, bolstein. loko neuer 130 — 132. Roggen loko ruhig, hiesiger — mecklenburg. loko neuer 115 = 118, russischer loko ruhig, loko neuer 76 -= 78. Hafer zuhig, Gerste ruhig. Rüböl (und.) ruhig, loko 45. pirttus ruhig, vr. Sept. Okt. 173 Br, pr. Oktober November 18 Br, pr. No- vember⸗ Dezember 1385 Br, pr. Dezember ⸗Januar 181 Br. Kaffee ruhig. Umsatz 2500 Sack, Petro⸗ leum loko behauptet, Standard wbite loko 6,16.
Wien, 17. September. (W. T. B. Getreide⸗ markt. Weizen pr. Herbst 6.57 Gd. 6,59 Br., vr. Fring 7, 065 Gd., 7,98 Br. Roggen *r. Herbst b,. 53 Gd., 5,95 Br.. pr. Frühjahr 6,33 Gd. , 6,35 Br. Mais pr. Seyt.⸗ Okt. 5,85 Gd. , 5, 90 Br., pr. Mai. Juni 5,87 Gd., 5,89 Br., Hafer *r. Herbfs 6,95 Gd., 6, 7 Br., pr. Frühsahr S. 25 Gd.,
6.27 Br.
Amsterdam, 17. September. (W. T. B. Ge⸗ treidemarkt. Welzen auf Termine fest, pr. November 141, pr. Mär; 145. Noggen loko. — auf Termine fest, pr. Sttober 86, pr. Märr 105.
⸗è— SI *
SSS.
60 60 20
do = do = DM do do do k d — — — — —*
— *
Deutscher Reichs⸗Anzeiger
Koniglich Preusischer Staats ⸗AUnzeiger
und
* 2
Aer gezugspreis beträgt vierteljährlich 4 M 50 4.
Alle Host-Anstalten urhmen Gestellung an;
für Ggerlin außer den Rost-Anstalten auch die Egpeditien
8wW., Wilhelmstraße Nr. 32. Sinzelne Uummern kosten 25 8.
Insertionspreis für den Raum einer Aruckzeile 30 . ] Jnserate nimmt an: die Königliche Exyediti on
des Jeutschen Reichs · Anzeigers
und Königlich Rreußischen staats - Anzeiger?
Berlin 8T., Wilhelmstraßte Nr. 32. X
M 225.
Berlin, D
onnerstag, den 19. September, Abends.
1895.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: aus Anlaß Allerhöchstihrer Anwesenheit bei den großen Herbstübungen des Garde⸗, II, III. und ITX. Armee Korps den nachbenannten Offizieren 2c. folgende Auszeichnungen zu verleihen, und zwar haben erhalten:
A. beim Garde⸗Korps:
den Stern der Komthure des Königlichen Haus⸗ Ordens von Hohenzollern mit Schwertern am Ringe: von Winterfeld, General der Infanterie, General-Adjutant Seiner Majestät des Kaisers und Königs und komman⸗ dierender General des Garde⸗Korps;
den Stern zum Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe:
Graf von Wartensleben, GeneralTieutenant und Kom⸗ mandeur der Garde⸗Kavallerie⸗Division;
den Rothen Adler-Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe:
von Alvensleben, General-Major und Kommandeur der 2. Garde⸗Infanterie⸗Brigade;
den Rothen Adler-Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub: Freiherr von Bissing, General ⸗Major und Kommandeur der 4. Garde⸗Kavallerie⸗Brigade;
die Königliche Krone zum Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife:
von Woyrsch, Oberst und Chef des Generalstabs des Garde— Korps;
den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der
Schleife:
Freiherr von Buddenbrock⸗Hettersdorf, Oberst und Kommandeur des Kaiser Franz Garde⸗Grenadier⸗Regi⸗ ments Nr. 2.
Rathgen, Oberst und Kommandeur des Garde⸗-Fuß⸗Artillerie⸗ Regiments, Schmidt, Oberst Schießschule; die Königliche Krone zum Rothen Adler-Orden
vierter Klasse:
Graf von Klinckowstroem, Oberst-Lieutenant, Flügel⸗ Adjutant Seiner Majestät des Kaisers und Königs und Kommandeur des Garde⸗Kürassier⸗Regiments,
von der Schulenburg, Oberst⸗Lieutenant und Kommandeur des 1. Garde⸗Ulanen⸗Regiments,
von Haugwitz, Major vom 3. Garde⸗Regiment z. F.
Graf von Kanitz, Major vom 1. Garde⸗Regiment z. F,
Freiherr von Plettenberg, Major und Kommandeur des Garde⸗Jäger⸗Bataillons,
von Briefen, Major vom Kaiser Franz Garde-Grenadier⸗ Regiment Nr. 2,
von Ammon, Major und Kommandeur des Garde⸗-Pionier⸗
Bataillons;
den Rothen Adler-Orden vierter Klasse mit der Königlichen Krone:
Dr. Ilberg, Stabs- und Bataillons⸗A rzt
Füsilier⸗Regiment; den Rothen Adler-Orden vierter Klasse:
von Quast, Major vom 2. Garde⸗Regiment z. F.
von Blumenthal, Major vom Generalstabe der Garde⸗ Kavallerie⸗Division,
von 2 Major von der 3 Gendarmerie⸗Brigade,
von Sannow, Hauptmann vom 3. Garde⸗Regiment z. F.,
Barthels, Hauptmann vom Garde⸗Fuß⸗Artillerie⸗Regiment,
k se, Hauptmann von der Feld⸗Artillerie⸗Schieß⸗
ule,
von der Lippe, Hauptmann vom 4. Garde⸗Regiment z. F.,
von Schlabrendorff, Hauptmann vom Kaiser Franz Garde⸗ Grenadier⸗Regiment Nr. 2,
von Krohn, ,, vom Kaiser Alexander Garde⸗ Grenadier⸗Regiment Nr. 1,
Kahn, . vom Grenadier⸗Regiment König Friedrich Wilhelm J. (2. Ostpreußisches) Nr. 3, kommandiert beim
Lehr⸗Infanterie⸗Bataillon,
Freiherr von und zu Gilsa, Hauptmann vom Garde⸗ Füsilier⸗Regiment, .
von Knorr, Rittmeister vom Leib⸗Garde⸗-Husaren⸗Regiment,
Freiherr von Stein zu Nord⸗ und Ostheim, Hauptmang vom 2. Garde⸗Regiment z. F., kommandiert als Adjutant beim General⸗Kommando des Garde⸗Korps,
von Larisch, Hauptmann vom Kaiser Alexander Garde⸗ Grenadier⸗Negiment Nr. 1, kommandiert als Adjutant bei der 2. Garde⸗Infanterie⸗Division,
von Maaßen, Hauptmann vom 2. Garde Regiment z. F.,
von Arnim, Rittmeister vom 1. Garde⸗Dragoner Regiment
und Kommandeur der Feld⸗-A1rtillerie⸗
vom Garde⸗
von Bentheim, Hauptmann vom 2. Garde⸗Feld⸗Artillexie⸗ Regiment, kommandiert beim Neben⸗Etat des Großen Generalstabs, von Rothkirch und Panthen, Hauptmann vom Garde— Jäger⸗Bataillon, Graf von Roedern, Regiment, Klußmann, Hauptmann vom 1. Badischen Feld-Artillerie— Regiment Rr. 14, kommandiert als Lehrer bei der Luft— schiffer⸗Abtheilung, von Helldorff, Hauptmann vom 1. Garde-Regiment z F. kommandiert als Adjutant bei der 1. Garde⸗Infanterie⸗ Division, ö von Zglinitzki, Hauptmann von der Haupt⸗Kadetten⸗Anstalt, Jetter, Hauptmann à la suite des Fuß⸗Artillerie⸗Bataillons Nr. I3 und Lehrer bei der Kriegsschule in Potsdam, Dr. Kolbe, Ober⸗Stabsarzt erster Klasse und Regiments-Arzt Dr. Muecke, Ober⸗Stabsarzt zweiter Klasse und Regiments⸗
vom 2. Garde⸗Dragoner⸗Regiment, Arzt vom Königin Elisabeth Garde-Grenadier-Regiment
Rittmeister vom Garde -Kürassier⸗
Nr. 3,
Dr. Rudeloff, Ober⸗Stabsarzt zweiter Klasse und 1 Nr. 4, ö
Dr. Groschke, Ober⸗Stabsarzt zweiter Klasse und Regiments⸗
Dr. Gielen, Ober-Stabsarzt zweiter Klasse von der Feld⸗ Artillerie⸗Schießschule,
Bataillon, e .
Dr. Glase wald, Justiz-Rath und Divisions⸗Auditeur von der
Dr. Wrubel, Militär⸗Intendantur⸗Rath von der Intendantur des Garde⸗Korps,
Czerlinsky, Rechnungs-Rath und Militär ⸗Intendantur⸗ Sekretär von der Intendantur des Garde⸗Korps, Regiment Nr. 2, ; ; 7
Graf von Seherr⸗Thoß, Rittmeister vom Regiment der den Königlichen Kronen-Orden erster Klasse:
von Klitz ing, General Lieutenant und Kommandeur der
von Bomsdorff, General-Lieutenant und Kommandeur der
2. Garde⸗Infanterie⸗Division;
zweiter Klasse:
Freiherr von Bülow, General ⸗Major und Kommandeur der
Herwarth von Bittenfeld, General⸗Major und Komman⸗ deur der 3. Garde⸗Infanterie⸗Brigade;
von Saldern-Ahlimb, Oberst à la suite des 2. Garde— i ,. und Kommandeur der Garde⸗
von Hartmann, Oberst und Kommandeur des
Regiments z. F.
Garde ⸗Grenadier⸗Regiments Nr. 1, ö. von Krosigk, Oberst und Kommandeur des Garde-Füsilier⸗ von Twardowski, Oberst und Kommandeur des 3. Garde⸗
Regiments z. F.,
ments z. F. ;
Freiherr von Buddenbrock-Hettersdorf, Oberst und Regiments Nr. 3, . . U von . Oberst, Flügel ⸗Adjutant Seiner Königin Augusta Garde⸗Grenadier⸗ Regiments Nr. 4. von Sluyterman Langeweyde, Oberst und Kommandeur den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse: von Kleist, Oberst-Lieutenant und etatsmäßiger Stabsoffizier von Pawlow ski, Oberst⸗Lieutenant und Kommandeur des
Garde⸗Schützen⸗Bataillons,
Oberst⸗
Lieutenant und Kommandeur des 2. Garde⸗Ulanen⸗Regi⸗
ments,
Feld⸗Artillerie⸗Schießschule, . Stein von Kaminski, Oberst-Lieutenant und etatsmäßiger
Regiments Nr. 3, . . Korwan, Oberst⸗-Lieutenant und etatsmäßiger Stabsoffizier
Königin von Großbritannien und Irland,
Arzt vom Königin Augusta Garde-Grenadier⸗Regiment Arzt vom 2. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗Regiment, Dr. Leu, Stabs- und Bataillons-Arzt vom Garde-Pionier⸗ Garde⸗Kavallerie⸗Division, Sch warznecker, Korps-Roßarzt vom Garde⸗-Korps, Lehmann, Zahlmeister vom Kaiser Franz Garde⸗-Grenadier— Gardes du Corps; 1. Garde⸗Infanterie⸗Division, den Stern zum Königlichen Kronen-Orden 1. Garde⸗Infanterie⸗Brigade, den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse: eld⸗Artillerie⸗Brigade, 2. Garde⸗ von Sausin, Oberst und Kommandeur des Kaiser Alexander Regiments, von Bülow, DOberst und Kommandeur des 4. Garde⸗-Regi⸗ Kommandeur des Königin EClisabeth Garde⸗-Grenadier⸗ Majestät des Kaisers und Königs und Kommandeur des des 1. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗Regiments; des 4. Garde Regiments z. F. Freiherr von Langermann und Erlen camp, Hesse, Oberst-Lieutenant und etatsmäßiger Stabsoffizier der Stabsoffizier des Königin Elisabeth Garde ⸗Grenadier⸗ der Feld⸗Artillerie⸗Schießschule,
von Wedel, Oberst-Lieutenant und etatsmäßiger Stabs⸗ Ifir des Kaiser Alexander Garde-Grenadier⸗Regiments ö
von der Lancken, Oberst-Lieutenant und etatsmäßiger
Stabsoffiier des 1. Garde⸗Regiments z. F.
Eiswaldt, Oberst-⸗Lieutenant und Kommandeur des Garde⸗
Train⸗Bataillons,
von Hagen, Oberst-Lieutenant à la suite des 2. Garde⸗
Regiments z. F. und Direktor der Kriegsschule in Potsdam,
Junghans, Oberst-Lieutenant und etatsmäßiger Stabsoffizier der Haupt⸗Kadetten⸗Anstalt,
von Below, Major vom Generalstabe des Garde⸗-Korps,
von Pritzelwitz, Major vom Generalstabe der 2. Garde⸗ Infanterie⸗Division;
den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse:
Schmidt, Zahlmeister von der Unteroffizierschule in Potsdam, , Festungs⸗Ober⸗Bauwart vom Ingenieur⸗Comitè, oetze, Festungs-Bauwart erster Klasse von der Inspektion
der Minn Te raphie,
Schenk, Rechnungs-Rath und Militär⸗Intendantur⸗Sekretär von der Intendantur des Garde⸗Korps,
Voß, Ober⸗Roßarzt vom 2. Garde⸗Dragoner⸗Regiment,
Straube, Ober-Roßarzt vom 1. Garde-Feld⸗Artillerie⸗ Regiment
Müller, Roßarzt vom Garde⸗Kürassier⸗Regiment,
Scheffler, . vom Königin Elisabeth Grenadier⸗Regiment Nr. 3,
Laaser, Zahlmeister vom Königin Augusta Garde⸗Grenadier⸗ Regiment Nr. 4,
Tetzloff, Zahlmeister vom 1. Garde-Ulanen⸗Regiment,
Schilling, Zahlmeister vom 2. Garde⸗Dragoner-Regiment;
das Kreuz der Inhaber des Königlichen Haus— Ordens von Hohenzollern: Frese, Mufik-Dirigent vom Garde-Füsilier⸗Regiment;
das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold:
Vorpahl, Wachtmeister vom Garde⸗Kürassier⸗Regiment, Rosin, Musik-Dirigent vom 2. Garde⸗Dragoner⸗-Regiment, Peters, Wachtmeister vom 2. Garde⸗Ulanen Regiment, Schaper, Divisionsküster von der 2. Garde⸗Infanterie⸗
Division, Feism ann, Büchsenmacher vom 2. Garde⸗Regiment z. F., . Büchsenmacher vom 3. Garde-Ulanen-Regiment;
owie
Garde⸗
das Allgemeine Ehrenzeichen: Behrendt, Sergeant vom 4. Garde⸗Regiment z. F., Lumm, Wachtmeister vom 3. Garde⸗Ulanen⸗Regiment, Lange, Vize⸗Wachtmeister vom 2. Garde⸗Ulanen-Regiment, Jolly, Stabshoboist vom Garde⸗Fuß⸗Artillerie⸗Regiment, Krüger, Büchsenmacher vom Kaiser Alexander Garde⸗-Grena⸗ dier Regiment Nr. 1, . Schellberg, Büchsenmacher von der Unteroffizierschule in Potsdam, Heyn, Büchsenmacher vom Regiment der Gardes du Corps, Bleicher, Büchsenmacher vom Garde⸗-Fuß⸗Artillerie⸗Regiment;
B. beim II. Armee⸗Korps:
das Großkreuz des Rothen Adler-Ordens mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe:
von Blomberg, General der Infanterie und kommandierender General des II. Armee⸗Korps;
den Rothen Adler-Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub:
von Gaudy, General-Major und Kommandeur der 8. In⸗ fanterie⸗Brigade;
den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife:
Schubert, Oberst-Lieutenant und Chef des Generalstabs des II. Armee⸗Korps,
Schöning, Oberst und Kommandeur des Pommerschen Füsilier⸗Regiments Nr. 34,
Nauwerck, Oberst und Kommandeur des Infanterie⸗Regi⸗ ments Nr. 129, . ;
Behrenz, Oberst und Kömmandeur des Infanterie ⸗Regi⸗ ments Nr. 140,
Graf von Schlippenbach, Oberst und Kommandeur des Dragoner⸗Regiments Freiherr von Derfflinger (Neu⸗ märkisches) Nr. 3,
Meyer, Oberst und Kommandeur des 1. Pommerschen Feld⸗ Artillerie⸗Regiments Nr. 2,
Dam ke, Oberst und Kommandeur des 2. Pommerschen Feld⸗ Artillerie⸗Regiments Nr. 17,
von Schmeling, Oberst und Kommandeur des Husaren⸗ Regiments Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn (Schleswig⸗-Holsteinsches: Nr. 16,
Dieckmann, Oberst à la suite des Infanterie⸗ Regiments von Lützow (1. Rheinisches7ꝛ Nr. Z und Kommandant
von Swinemünde,