1895 / 225 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 19 Sep 1895 18:00:01 GMT) scan diff

Mango ld, Oberst z. D. und Kommandeur des Landwehr⸗ bezirks Stettin,

Tietz, Oberst und Brigadier der 2. Gendarmerie⸗Brigade,

Uhlenbrock, Militär⸗Intendant vom II. Armee⸗Korps;

die Königliche Krone zum Rothen Adler⸗-Orden vierter Klasse:

Berlage, Oberst-Lieutenant und Kommandeur des Fuß—⸗ Ar lillerie⸗ Regiments von Hindersin e,, . Nr. 2, von Kurowski, Major vom Generalstabe des II. Armee⸗ Korps; den Rothen Adler-Orden vierter Klasse: . vom 6. Pommerschen Infanterie⸗Regiment r.

Nosl, Major vom Infanterie⸗Regiment Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pommersches) Nr. 42,

von Schon, Major vom Grenadier⸗Regiment König Friedrich

Wilhelm IV. (1. Pommersches) Nr. 2,

von Specht, Major vom 8. Ostpreußischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 45, kommandiert als Adjutant bei der 3. Division. .

von Maffow, Major z. D. und Bezirks⸗-Offizier vom Land⸗ wehrbezirk Stettin,

von ,, , Major a. D. zuletzt à la suite des 2. Pommerschen Ulanen⸗Regiments Nr. 9,

Rintelen, Hauptmann vom Grenadier-Regiment König Friedrich Wilhelm TV. (J. Pommersches) Nr. 2,

von Haine, ö vom Kolbergschen Grenadier⸗Regi⸗ ment Graf Gneisenau (2. Pommersches) Nr. 9,

Hering, Hauptmann von der 2. Gendarmerie-Brigade,

von Knobelsdorff, . vom 6. Pommerschen Infanterie⸗Regiment Nr. 49,

Brandt, Hauptmann vom Pionier-Bataillon Nr. 17

Haush alter, Hauptmann vom Infanterie-⸗Negiment Nr. 129,

Erusius, Hauptmann und Erster Offizier beim Train-Depot des II. Armee⸗Korps, ö

von Kalckstein, Hauptmann vom Pommerschen Fuͤsilier⸗ Regiment Nr. 34,

Jung, Hauptmann vom Infanterie⸗Regiment Nr. 140,

rng öff Hauptmann vom Infanterie-⸗Regiment Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pommersches) Nr. 42,

Kosch, ö vom Infanterie⸗Regiment von der Goltz (7. Pommersches) Nr. 54,

Becker, Hauptmann à la Suite des Fuß- Artillerie⸗Regiments Nr. 11, Vorstand des Artillerie⸗Depots in Bromberg, von Voß, Hauptmann vom Kolbergschen Grenadier⸗-Regiment

Graf Gneisenau (2. Pommersches) Nr. 9,

Hiller, Hauptmann vom Grenadier-Regiment König Friedrich Wilheim ITV. (1. Pommersches) Nr. 2,

Wuttge, Hauptmann vom 2. Pommerschen Feld-⸗Artillerie⸗ Regiment Nr. 17,

Grabe, Hauptmann von demselben Regiment,

Huch, Hauptmann à la suite des Fuß-Artillerie⸗Regiments von Linger (Ostpreußisches: Nr. J, Artillerie⸗Offizier vom Platz in Swinemünde,

von Bernuth, Rittmeister vom 1. Großherzoglich Mecklen⸗ burgischen Dragoner⸗Regiment Nr. 17,

Den ecke, Hauptmann vom Fuß⸗AUrtillerie⸗Regiment von Hindersin (Bommersches) Nr. 2,

Galkus, Hauptmann vom 1. Pommerschen Feld⸗Artillerie⸗ Regiment Nr. 2,

ö 26 Rittmeister vom 2. Pommerschen Ulanen⸗Regiment

.

Freytag, Hauptmann à la suite des uß⸗Artillerie⸗ Regiments Nr. 15, Lehrer bei der Kriegsschule in Anklam,

. Rittmeister vom Pommerschen Train⸗Bataillon Nr. 2,

Berrer, Königlich württembergischer Hauptmann vom Generalstabe der 4. Division,

Knorr von Rosenroth, Rittmeister vom Kürassier-Regiment Graf Wrangel (Ostpreußisches) Nr. 3, kommandiert als Adjutant bei der 2. Kavallerie⸗Brigade,

Ackermann, Hauptmann z. D., zugetheilt dem General⸗ Kommando des II. Armee⸗Korps,

von Cochenhausen, Hauptmann z. D., Mitglied des Be⸗ kleidungsamts des II. Armee⸗Korps,

Dr. Arendt, Ober⸗Stabsarzt zweiter Klasse und Regiments⸗ . des 1. Brandenburgischen Dragoner⸗Regiments

. 2

Selle, Militär⸗Intendantur⸗Rath von der Intendantur des II. Armee⸗Korps,

Dr. Keber, Militär⸗Intendantur⸗Rath von der Intendantur des II. Armee-Korps,

Poß, Zahlmeister vom Pommerschen Nr. 34;

den Königlichen Kronen-Orden erster Klasse: von Froben, General-Lieutenant und Kommandeur der

3. Division, von Lütcken,

4. Division;

den Stern zum Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse mit Schwertern am Ringe:

Ziegner, General⸗Major und Kommandeur der 7. Infanterie⸗ Brigade;

den Stern zum Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse: Freiherr von Bo den hau sen, General⸗Major und Komman⸗ deur der 6. Infanterie⸗Brigade, Synold von Schüz, General-⸗Major und Kommandeur der 4. Kavallerie⸗Brigade;

den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse mit dem Stern und mit Schwertern am Ringe: von Viebahn, General-Major und Kommandeur der 5. Infanterie⸗Brigade; den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse mit dem Stern:

Freiherr von Kleist, General⸗Major und Kommandeur der 2. Kavallerie⸗Brigade;

den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse mit Schwertern am Ringe:

von Alten, Oberst und Kommandeur des Kolbergschen Grenadier⸗Regiments Graf Gneisenau (2. Pommersches)

Füsilier⸗Regiment

General⸗Lieutenant und Kommandeur der

den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse:

von Hugo, Oberst und Kommandeur des Grenadier⸗-Regi⸗ ments König Friedrich Wilhelm ITV. (1. Pommersches)

.

voWn Roques, Oberst und Kommandeur des Infanterie⸗ Regiments Prinz Moritz von Anhalt-Dessau (5. Pom⸗ mersches) Nr. 42,

Hitz igrath, Oberst und Kommandeur des Infanterie-Regi⸗ ments von der Goltz (7. Pommersches) Nr. 54;

den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse:

Friedrichs, Oberst⸗Lieutenant und etatsmäßiger Stabs—⸗ . des 1. Pommerschen Feld⸗Artillerie⸗ Regiments 1

von Gerstein-Hohenstein, Oberst-Lieutenant und etats⸗

mäßiger 6 des Infanterie⸗Regiments von der

Goltz (7. Pommersches) Nr. 54,

Barbeneès, Oberst⸗Lieutenant und etatsmäßiger Stabsoffizier des Infanterie⸗Regiments Nr. 129,

Boemack, Oberst-Lieutenant vom 2. Pommerschen Feld⸗ Artillerie⸗Regiment Nr. 17,

Freiherr von Wolzogen, Oberst-Lieutenant z. D. und Kom—

mandeur des Landwehrbezirks Stralsund,

Hirschberg, Dberst-Lieutenant z. D. und Kommandeur des Landwehrbezirks Bromberg,

von Riedel, Oberst⸗Lieutenant z. D. und Kommandeur des n ,,, Belgard,

von Kameke, Oberst⸗Lieutenant z. D. und Kommandeur des Landwehrbezirks Gnesen,

Dr. Heberling, Ober⸗Stabsarzt erster Klasse und Regiments⸗ Arzt des Husaren⸗Regiments Kaiser Franz Joseph von , . König von Ungarn (Schleswig⸗-Holsteinsches) r. ö

Lenz, Justiz-⸗Rath und Divisions-Auditeur von der 3. Division;

den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse:

Saltzgeber, Zeug-Hauptmann von der 2. Artillerie⸗Depot⸗

Inspektion,

,. J von der 2. Feld⸗Artillerie⸗

rigade,

Graf von Schwerin, Premier-Lieutenant vom Dragoner⸗

Regiment Freiherr von Derfflinger (Neumãärkisches) Nr. 3,

Freiherr von Rosenberg, Premier⸗-Lieutenant vom Kuͤrassier⸗ Regiment Königin ,. Nr. D,

Burmester, Premier⸗Lieutenant vom Infanterie⸗Regiment von der Goltz (7. Pommersches) Nr. 54,

Wrana, ,, elLieutenant vom Kadettenhause in Köslin,

Nelius, Militär-Intendantur-Sekretär von der Intendantur des II. Armee Korps,

Loef, Ober-Roßarzt vom 1. Pommerschen Feld-⸗AUrtillerie⸗ Regiment Nr. 2,

Barnick, Ober⸗Roßarzt vom 2. Pommerschen Feld⸗AUrtillerie⸗

Regiment Nr. I7,

3 . Ober⸗Roßarzt vom 1. Leib⸗Husaren⸗Regiment T. 1,

Tiller, Zahlmeister vom Infanterie⸗Regiment Nr. 129,

Radtke, Zahlmeister vom Kürassier⸗Regiment Königin (Pommersches) Nr. 2,

von Münchéw, Zahlmeister vom 2. Pommerschen Feld⸗ Artillerie⸗Regiment Nr. 17;

das Kreuz der Inhaberdes Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern:

Junker, Wachtmeister vom 2. Pommerschen Ulanen⸗Regiment ö

das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold: Franz, Vize⸗Feldwebel vom e ,,,, Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pommersches) Nr. 42. Millow, Feldwebel von der Halbinvaliden-Abtheilung des II. Armee⸗Korps; sowie das Allgemeine Ehrenzeichen: D ö Registrator vom General⸗-Kommando des II. Armee⸗ orps, 956 ch, Stabshoboist vom Pommerschen Füsilier⸗Regiment . Fröhlich, Sergeant vom 6. Pommerschen Infanterie⸗-Regi⸗ ment Nr. 49, S h 6c Depot⸗-Vize⸗-Feldwebel vom Artillerie⸗Depot in ettin, Pahl, invalider Vize⸗Feldwebel und Pförtner bei der Kriegs⸗ schule in Anklam, te Wachtmeister vom 1. Brandenburgischen Dragoner⸗ Regiment Nr. 2, Grimm Wachtmeister vom 1. Leib⸗Husaren⸗Regiment Nr. 1, Büge, Divisionsküster von der 4. Divisien, Go 6 ö. Büchsenmacher vom Pommerschen Füsilier⸗Regiment

Röhl, Büchsenmacher vom Fuß⸗Artillerie⸗Regiment von Hindersin

ö. (Pommersches) Nr. 2,

3 K vom 2. Pommerschen Ulanen⸗Regiment .

Lins ö ö Zeughaus-Büchsenmacher vom Artillerie- Depot in

Stettin,

Siegmundt, Büchsenmacher vom Grenadier⸗Regiment König

Friedrich Wilhelm TV. (L. Pommersches) Nr. 2,

Kortes, Büchsenmacher vom Infanterie⸗Regiment Prinz Moritz

von Anhalt⸗Dessau (5. Pommersches) Nr. 42;

C. beim III. Armee⸗Korps: den Rothen Adler-Orden erster Klasse mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe: Vogel von Falckenstein, General-Lieutenant und Kom⸗ mandeur der 5. Division;

den Stern zum Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe: von Brodowski, General⸗Lieutenant und Kommandeur der 6. Division;

den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse

mit Eichenlaub:

Hah 3 5. , . und Kommandeur der 3. Feld⸗Artillerie⸗

rigade, Kreidel, Wirklicher Geheimer Kriegsrath und Militär⸗ Intendant vom II. Armee⸗Korps;

die Königliche Krone zum Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schlei fe:

Liebert, Oberst und Kommandeur des Grenadier⸗Regiments

Nr. 8;

den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der ö. 6 Schleife: von Tippelskirch, Oberst⸗Lieutenant und des General⸗ stabs des II. Armee-Korps, ö. ö

Freiherr von Liechtenstern, Oberst und Kommandeur des

Leib⸗Grenadier⸗Regiments König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburgisches) Nr. 8,

Wieczorek, Oberst und Kommandeur des Infanterie⸗Regi⸗ ments Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Branden⸗ burgisches) Nr. 20, z

von Wedel, Oberst und Kommandeur des Infanterie⸗Regi⸗ ments von Stülpnagel G. Brandenburgisches) Nr. 48,

Humann, Oberst und Kommandeur des Feld⸗Artillerie⸗Regi⸗ ments General⸗Feldzeugmeister (. Brandenburgisches) Nr. 3,

Kusserow, Oberst und Vorstand des Bekleidungsamts des

III. Armee⸗Korps,

Münzer, Militär⸗Intendantur⸗Rath von der Intendantur des

III. Armee⸗-Korps;

den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse:

Siegener, Major vom Feld⸗Artillerie⸗Regiment General⸗ Feldzeugmeister (1. Brandenburgisches) Nr. 3, John von Freyend, Major vom Generalstabe der 56. Division, . Du 1 Zeug-Hauptmann vom Artillerie⸗Depot in üstrin, . von Reichenbach, Hauptmann vom Infanterie⸗Regiment . Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburgisches) 1. 9) Flaminius, Hauptmann vom Infanterie⸗Regiment von Alvensleben (6. Brandenburgisches Nr. 52, Freiherr von Seld, Hauptmann vom Füsilier⸗Regiment Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburgisches) Nr. 35. von Sydow, Hauptmann vom Infanterie⸗Regiment Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenbur 6 Nr. 20, Heynemann, Hauptmann vom Infanterie⸗Regiment von Alvensleben (6. Brandenburgisches Nr. 52, Thüm mel, Hauptmann vom Feld⸗-Artillerie⸗Regiment General⸗ Feldzeugmeister (. Brandenburgisches? Nr. 3, Wilhelmy, Hauptmann vom Pionier⸗Bataillon von Rauch Brandenburgisches) Nr. 3, Ribbentrop, Hauptmann vom Infanterie⸗Regiment von Stülpnagel (5. Brandenburgisches) Nr. 48, Vierow, Haupimann vom Infanterie⸗Regiment General⸗ Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen 8 Brandenburgisches) . 64, von Schrader, Hauptmann vom Leib-Grenadier⸗Regiment König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburgisches) Nr. 8, Dau de, Hauptmann vom Feld-⸗Artillerie-⸗Regiment General— Feldzeugmeister (2. Brandenburgisches) Nr. 18, Graf von Blücher, Haupimann vom Infanterie-Regiment Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenburgisches) Nr. 24, von Blücher, Rittmeister vom Leib-⸗Garde⸗-Husaren⸗Regiment, kommandiert als Adjutant beim General⸗Kommando des III. Armee⸗Korps, Perle, Hauptmann und Erster Offizier vom Train⸗Depot des III. Armee⸗Korps, Föllen, Hauptmann z. D. und Vorstand des Artillerie— Depots in Brandenburg a. H., Zeuner, Hauptmann z. D. und Mitglied des Bekleidungs— amts des II. Armee-Korps, Graf von Schwerin L, Rittmeister von der Reserve des Regiments der Gardes du Corps, Hundt, Justiz-Rath und Garnison⸗-Auditeur in Spandau, Wittig, Korps-Roßarzt vom III. Armee Korps, Wernicke, Rechnungs⸗-Rath und Militär⸗Intendantur⸗Sekretär von der Intendantur des III. Armee⸗Korps;

den Stern zum Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse: von Vieb ahn, General-⸗Major und Kommandeur der 11. Infanterie⸗Brigade;

den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse mit dem Stern und mit Schwertern am Ringe:

Caemmerer, General-⸗Major und Kommandeur der 12. In⸗ fanterie⸗Brigade;

den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse mit Schwertern am Ringe:

von Albedyll, QOberst und Kommandeur des Infanterie⸗ ö Großherzog Friedrich Franz IL von Mecklenburg⸗ Schwerin (4. Brandenburgisches) Nr. 24;

den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse: Ahlem ann, Oberst und Kommandeur des Füsilier⸗Regiments

Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburgisches) Nr. , Wegener, Qberst a. D., zuletzt Kommandeur des Landwehr— bezirks II Berlin;

den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse mit Schwertern am Ringe: Fer no, Oberst⸗Lieutenant und etatsmäßiger Stabsoffizier des Infanterie-Regiments von Alvensleben (6. Branden— burgisches) Nr. 52, . Dr. Pflugmacher, Ober-Stabsarzt erster Klasse und Regi⸗ ments⸗Arzt vom Kürassier⸗Regiment Kaiser Nikolaus von Rußland (Brandenburgisches) Nr. 6, beauftragt mit . der divisionsärztlichen Funktionen bei der Division;

den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse:

von Usedom, Qberst-Lieutenant und etatsmäßiger Stabs= offizier des Füsilier⸗Regiments Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburgisches) Nr. Z35,

von Stern, Oberst⸗ Lieutenant und etatsmãßiger Stabs⸗ offtzier des Infanterie Regiments von Stülpnagel (5. Brandenburgisches) Nr. 48,

von Schrader, Oberst⸗Lieutenant z. D. und Kommandeur

des Landwehrbezirks Prenzlau;

den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse:

Uchtenh agen, Rechnungs-Rath und Militär⸗-Intendantur⸗

Sekretär von der Intendantur des III. Armee⸗Korps,

Mallwitz, Militär⸗Intendantur-Sekretär von der Inten—

dantur der 5. Division, .

Goetze, Zahlmeister vom Leib⸗Grenadier⸗Regiment König

Friedrich Wilhelm III. (. Brandenburgisches) Nr. 8,

Zunke, ,, vom Fürassier⸗Regiment Kaiser Nikolaus 1

von Rußland (Brandenburgisches] Nr. 6,

Wenzel, Zahlmeister vom Feld⸗Artillerie⸗Regiment General⸗

Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburgisches) Nr. 12;

Feldzeugmeister (2. Brandenburgisches) Nr. 18

das Kreuz der Inhaber des Königlichen Haus-Ordens von Hohenzollern: . ie f ke, Militär⸗Musik-Dirigent vom Infanterie⸗ giment von * Cg nr G. Brandenburgisches) Nr. 48;

das Allgemeine . w. Gold: ö. litz, Viz⸗Wachtmeister vom Kürassier⸗ egiment Kaiser an zan 1 . Rußland (Brandenburgisches) Nr. 6. Krüger, Wachtmeister und Zweiter Schirrmeister vom Train⸗ Depot des II. Armee⸗Korps; sowie

das Allgemeine Ehrenzeichen:

Bergemann, Registrator vom General⸗Kommando des fn Armee⸗Korps, . . Dacke, Wachtmeister vom Husaren⸗Regiment von Zieten

Brandenburgisches) Nr. 3, . .

Belitz, Depot⸗Vize⸗Feldwebel vom Artillerie⸗Depot in Küstrin,

Gose, Büchsenmacher vom Infanterie ⸗Regiment Graf Tauentzien von Wittenberg G. Brandenburgisches) Nr. 20,

Winkelmann, Büchsenmacher vom; Infanterie: Regiment von Alvensleben (6. Brandenburgisches) Nr. 52

D. beim IX. Armee⸗Korps:

den Stern zum Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub und der Königlichen Krone:

von Petersdorff, General-Lieutenant und Kommandeur der 17. Division;

den Rothen Adler-Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub:

von Fragstein und Niemsdorff, General Major und Kömmandeur der 33. Infanterie-Brigade;

die Königliche Krone zum Rothen Adler⸗ Orden dritter Klasse mit der Schleife: von Prittwitz und Gaffron, Oberst und Chef des Generalstabs des IX. Armee-Korps, von der Marwitz, Oberst und Kommandeur des Groß⸗ herzoglich Mecklenburgischen Grenadier⸗Regiments Nr. 89;

den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife und Schwertern am Ringe: Baron de la Motte⸗Fou qu é, Oberst und Kommandeur des 2. Hanfeatischen Infanterie⸗Regiments Nr. 76;

den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife:

Roether, Oberst und Kommandeur des Infanterie⸗Regiments Herzog von Holstein (Holsteinsches) Nr. S5,

Freiherr von Senden-Bibran, Oberst und Kommandeur des 2. Großherzoglich Mecklenburgischen Dragoner⸗Regi⸗ ments Nr. 18, .

Dr. Richter, Ober-Stabsarzt erster Klasse und Regiments⸗ Arzt vom 1. Großherzoglich Mecklenburgischen Dragoner⸗ Regiment Nr. 17, ; . .

Dr. We ese, Ober⸗Stabsarzt erster Klasse und Regimente⸗ Arzt vom Füsilier-Regiment Königin (Schleswig⸗ Hol⸗ steinsches Nr. Ss, beauftragt mit Wahrnehmung der divisionsärztlichen Funktionen bei der 18. Division;

den Rothen Adler-Orden vierter Klasse: Eberhard, Major vom Füsilier⸗Regiment von Steinmetz Westfaͤlisches Nr. 37 und kommandiert als Adjutant bei der 18. Division, . von Schack, Major vom 1. Leib⸗Husaren⸗Regiment Nr. 1 und kommandiert als Adjutant Fei der 17. Dinision, von Steuben, Major vom Generalstab des IX. Armee⸗ Korps, von Ifing, Hauptmann vom Infanterie-Regiment Graf Bose (J. Thüringisches) Nr. 311, . . Krische, . Ala suite des Fuß⸗Nrtillerie⸗Regiments Rr 15 und Vorstand des Artillerie⸗Depots in Rends⸗ burg, 2 Doussin, Hauptmann vom Großherzoglich Mecklenburgischen Füsilier⸗ Regiment Nr. 90, von Kameke, Hauptmann von demselben Regiment, . Hennig, Hauptmann vom Infanterie⸗Regiment von Manstein (Schleswigsches) Nr. 84, U Schaumann, Hauptmann vom Infanterie⸗Regiment Graf Bose (1. Thüringisches) Nr. 31, J . von Diringshofen, Hauptmann vom Infanterie⸗Regiment Herzog von Holstein (Holsteinsches) Nr. S5, . von Rußdorf, ö vom Lauenburgischen Jäger⸗ Bataillon Nr. 9 9 : Schrader, Rittmeister vom Schleswig-Holsteinschen Train— Bataillon Nr. 9, ö von der Decken, Hauptmann vom 1. Hanseatischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 75, von Leben ff, Hauptmann vom Großherzoglich Mecklen— burgischen Grenadier⸗ Regiment Nr. 89, . Freiherr von und zu Weichs an der Glon, Rittmeister vom Hannoverschen Husaren⸗Regiment Nr. 16, ö Henning, Hauptmann vom Schleswigschen Feld⸗Artillerie⸗ Regiment Nr. 9, . . von Trossel, Hauptmann vom Generalstab der 17. Division, Pr. Krosta, Ober-Stabsarzt erster Klaͤsse und Re iments⸗Arzt 2 Graf Bose (J. r en he . Pr. Neumann, Ober-Stabsarzt zweiter Klasse und Regiments⸗Arzt vom Hannoverschen Husaren⸗Regiment

Nr. 16, Dr. ö, Ober⸗Stabsarzt zweiter Klasse und egiments⸗-Arzt vom 2. r she⸗ Infanterie⸗ Regiment

Nr. 76, Müller, Militär⸗Intendantur⸗Rath von der Intendantur des

IX. Armee⸗Korps,

DOpper mann, Rechnungs⸗Rath, Militãr⸗Intendantur⸗Sekretãr

von der Intendantur des X. Armee⸗Korps;

den Königlichen Kronen-Orden erster Klasse: von Alten, General-Lieutenant und Kommandeur der 18. Division; den Stern zum Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse mit Schwertern am Ringe: Dr. Cammerer, General⸗Arzt erster Klasse und Korpsarzt vom IX. Armee⸗Korps;

den Stern zum Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse: von Graberg, General⸗Major und Kommandeur der 34. In⸗ fanterie⸗ Brigade (Großherzoglich Mecklenburgische);

den Königlichen Kronen⸗-Orden zweiter Klasse mit

dem Stern und Schwertern am Ringe:

von Lüdemann, General⸗Major und Kommandeur der 9. Feld⸗Artillerie⸗ Brigade;

den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse mit Schwertern am Ringe:

Pachur, Oberst und Kommandeur des Infanterie Regiments von Manstein (Schleswigsches) Nr. 84;

den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse: Freiherr von Neukirchen gen. von Nyvenheim, Oberst

a ja shite des Schleswig⸗Holsteinschen Ulanen⸗Regiments

Nr. 15 und Kommandeur der 18. Kavallerie⸗Brigade,

von . o, Oberst und Kommandeur des Infanterie⸗Regiments 3. Bose (1. Thüringisches)ꝰ Nr. 31,

Baron von Vietinghoff gen. Scheel. Oberst und Kom⸗

mandeur des Füͤsilier-⸗Regiments Königin (Schleswig⸗

Holsteinsches) Nr. 86;

den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse:

von Doemming, Oberst⸗Lieutenant und etatsmäßiger Stabs⸗ offizier des Infanterie⸗Regiments Graf Bose (J. Thürin⸗ gisches) Nr. 31, von Hirschfeld, Oberst⸗ Lieutenant und Kommandeur des annoverschen Husaren⸗Regiments Nr. 156, reibott, Militär-⸗Intendant vom TX. Armee⸗-Korps, offm ann, Militär⸗Oberpfarrer vom TX. Armee⸗Korps;

den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse:

Klose, Zeug⸗Hauptmann vom Artillerie⸗Depot in Rendsburg,

Wiebach, Militär-Intendantur-Registrator von der Inten⸗ dantur des TX. Armee-Korps,

Hilbrand, Ober-Roßarzt vom 1. Großherzoglich Mecklen⸗ burgischen Dragoner⸗Regiment Nr. 17.

3es 9 . . vom 2. Hanseatischen Infanterie⸗Regiment

r. 76,

6m Zahlmeister vom Hannoverschen Husaren⸗Regiment

Nr. 15;

das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold: Mentzen, Regiments-Büchsenmacher vom Husaren⸗Regiment Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn (Schleswig⸗Holsteinsches) Nr. 16 das Allgemeine Ehrenzeichen: 3 Registrator vom General⸗Kommando des IX. Armee⸗ orps, Winter, Ober-Lazarethgehilfe vom Großherzoglich Mecklen⸗ burgischen Fuͤsilier⸗Regiment Nr. 90, . Weinschenk, Sergeant und Hoboist von demselben Regiment, Koschmieder, Feldwebel vom Infanterie⸗Regiment von Man⸗ stein (Schleswigsches) Nr. 84,

Kleen, Feldwebel vom Infanterie-Regiment Herzog von Hol⸗ stein (Holsteinschesꝰ Nr. 8Sö, ;

Tietjens, Wachtmeister vom Hannoverschen Husaren⸗Regi⸗ ment Nr. 15, . .

Bertram, Vize⸗Wachtmeister vom Holsteinschen Feld⸗Artillerie⸗ Regiment Rr 24, ö .

Kirsch, Wachtmeister vom Schleswig-Holsteinschen Train— Bataillon Nr. 9, .

n Depot⸗Vize⸗Feldwebel vom Artillerie⸗Depot in Rends⸗ urg,

Greifekt, Büchsenmacher vom Infanterie-Regiment Graf Bose (1. Thüringisches) Nr. 31, .

vom Ende, Büchsenmacher vom Füsilier-⸗Regiment Königin (SSchleswig⸗Holsteinsches) Nr. 86.

Deutsches Reich.

Auf Grund des 5 75a des Krankenversicherungs esetzes in der Fassung des Gefetzes vom 109. April i892 (Reichs- Gesetzbl. S. 379) ist fol genden Krankenkassen:

1) der Krankenkasse Hansa“ in Hamburg,

2) der Allgemeinen Arbeiter⸗Krankenkasse „Hülfe“ (E. H.)

in Hastedt von neuem die Bescheinigung ertheilt worden, daß sie, vor⸗ behaltlich der Höhe des Krankengeldes, den Anforderungen des sz 75 des Krankenversicherungsgesetzes genügen.

Berlin, den 17. September 1895.

Der Reichskanzler. Im Auftrage: von Rottenburg.

Die auf Grund des § 75a des Krankenversicherungs gesetzes der Allgemeinen Kranken⸗ Unterstützungs⸗ and Sterbekasse „zum Bunde“ in Frankfurt a. M. ertheilte Bescheinigung ist widerrufen worden.

Berlin, den 16. September 1895.

Der Minister für Handel und Gewerbe. Im Auftrage: von der Hagen.

Bekanntmachung.

Am 1. Oktober wird das bisherige Post amt 41 (Mauerstraße) mit dem Postamt 8 (Taubenstraße 17) ver⸗ einigt und letzteres nach der Taubenstraße 8́9 verlegt. Dieses vergrößerte Postamt erhält eine öffentliche Fernspre ch stelle owie Telegraphen⸗ und n,, n,, und führt die

ezeichnung „Postamt W. 8. aubenstraße 8 / 9.

Die bisherigen Betriebsstellen des Postamts 41 in der Mauerstraße 6l / 62, 73 75 und Kronenstraße 68 / 69, sowie die⸗ jenigen des Postamts 8 in der Taubenstraße 17 werden mit Ablauf des 30. Septembers geschlossen.

Berlin G6, den 17. September 1895.

Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor, Geheime Ober⸗Postrath Griesbach.

Bekanntmachung.

Die Zweig⸗Postanstalten in Landeck (Bad) und Reinerz (Bad) werden am 30. September Abends ge⸗ chlossen. Gleichzeitig werden die nach und von diesen

adeorten bestehenden Posten aufgehoben.

Breslau, den 17. September 1895.

Der Kaiserliche Ober⸗Postdirekton Hubert.

Bekanntmachung.

In Verfolg und Abänderung meiner landespolizeilichen Anordnung vom 2. Juli 1891, mtsblatt Nr. 28 von 1894, bestimme ich hiermit, daß auch am Dienstag jeder Woche Pferde über den Grenzübergang Krumknie eingeführt werden dürfen. .

Der untersuchende beamtete Thierarzt ist der Grenz⸗ Thierarzt Fredrich in ,,.

Bromberg, den 8. August 18965. Der Regierungs-Präsident.

Das in Neweastle on Tyne aus Stahl neu erbaute Dampf⸗ schiff ‚„Goldenfels“ von 232999 britischen Register⸗Tons Netto Raumgehalt hat durch den Uebergang in das ausschließ⸗ liche Eigenthum der deutschen Dampfs iffahrts⸗Gesellschaft Hansa in Bremen das Recht zur Führung der deutschen Flagge erlangt. Dem Schiffe, für welches die Eigenthümerin Bremen zum ,, , gewählt hat, ist von dem Kaiserlichen Ronsukat in Neweastle on Tyne unter dem 6. September d. J. ein Flaggenattest ertheilt worden.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

der Wahl des Oberlehrers am Gymnasium zu Elberfeld, Professors Br. Paul Goldscheider zum Direktor des mit einer Ober⸗Realschule verbundenen, in der Umwandlung zu einem Gymnasium begriffenen Realgymnasiums zu Mülheim a. Rhein die Allerhöchste Bestätigung zu ertheilen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: infolge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Bromberg getroffenen Wahl den Stadtrath Dahrenstgedt daselbst als besoldeten Beigeordneten (3weiten Bürgermeister) der Stadt Bromberg für die gesetzliche Amtsdauer von zwölf Jahren, und ö infolge der von der Stadtverordneten-Versammlung zu Köpenick getroffenen Wiederwahl den bisherigen Bürgermeister Borgmann daselbst in gleicher Eigenschaft für eine fernere Amtsdauer von zwölf Jahren zu bestätigen.

Ministerium für Landwirthschaft, Do mänen und Forsten.

In Verfolg der . Verfügung vom 19. Februar d. J. II. 1855. J. 3569 M. f.

97 Just⸗ Min . (Zirk. Nr. 8), betreffend den

Erlaß von richterlichen Strafbefehlen gegen jugendliche Be⸗ schuldigte in Forstdiebstahlssachen, wird auf Grund des letzten Absatzes des 26 des i n ,, vom 15. April 1878 bestimmt, daß bei solchen Be⸗ schuldigten, welche erst unlängst das zwölfte Lebens⸗ jahr vollendet haben, seitens der mit dem orf betrauten Personen in Spalte 3 der nach der allgemeinen Verfügung des mitunterzeichneten Justiz⸗-Ministers vom 29. Juli 1879 Justiz⸗Ministerial⸗Blatt S. 221) aufzustellenden Forstdiebstahls⸗ verzeichnisse Jahr und Tag der Geburt anzugeben ist, soweit sich dies ohne besondere Weiterungen ermöglichen läßt. Die Königliche Regierung wolle hiernach die staatlichen Forstschutzbeamten mit entsprechender Anweisung versehen. Berlin, den 11. September 1895. Der Minister für Landwirthschaft, Der Domänen und Forsten. Justiz⸗Minister. Im Auftrage: In dessen Vertretung: Donner. Nebe⸗Pflugstaedt. An sämmtliche Königlichen Regierungen (excl. Aurich und Sigmaringen). .. vorstehender Verfügung ochgeboren . ; ; ; Sochwohlgeboren zur gefälligen Kenntnißnahme und mit dem ergebenen Ersuchen mit, dieselbe durch das Amtsblatt zu ann n und hinsichtlich ihrer Bekanntmachung an die nicht im Staatsdienst' stehenden, mit dem Forstschutz betrauten Personen das etwa sonst noch Erforderliche zu veranlassen. Berlin, den 11. September 1895. Der Minister für Landwirthschaft, Der Domänen und Forsten. Justiz⸗Minister. Im Auftrage: In dessen Vertretung: Donner. Nebe⸗Pflugstaedt. An sämmtliche Königlichen Herren Regierungs-⸗Prä—⸗ sidenten.

theilen wir Euer

Abger eist: Seine Excellenz der Staats- und Kriegs-Minister, General der r, n. Bronsart von Schellendorff, und ec General⸗Oberst der Kavallerie Freiherr von Los,

General⸗Adjutant Seiner Masestät des Kaisers und Königs, Sber Befehlshaber in den Marken und Gouverneur von Berlin.

Aichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 19. September.

Der Kaiserliche Gesandte in Stockholm, Wirkliche Geheime Rath Graf von Bray⸗Steinburg ist mit Unterbrechung des ihm Allerhöchst bewilligten Urlaubs auf seinen Posten zurückgekehrt und hat die Geschäfte der Gesandtschaft wieder übernommen.

Der Ober⸗Rechnungskammer-Direktor, Wirkliche Geheime Ober⸗Regierungs⸗Rath von Nostitz ist von seiner Urlaubs⸗ reise nach Potsdam zurückgekehrt.

Der Wirkliche Geheime QOber⸗Baurath im Reichs⸗Eisen⸗ bahnamt Streckert ist aus Süddeutschland zurückgekehrt.

Kiel, 18. September. Der Staatssekretär des Reichs⸗

Marineamts, Vize⸗Admiral Hollmann ist zur Vornahme von Inspizierungen 9 eingetroffen.