1895 / 225 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 19 Sep 1895 18:00:01 GMT) scan diff

Entscheidungen des Reichsgerichts.

Die Bestimmung des s 700 I1 1A. LS-R. wonach bei grohen und widerrechtlichen Kränkungen der Ehre oder der persön⸗ lichen Freibeit des anderen Ehegatten dieser die Trennung der Ehe zu beantragen berechtigt ist. findet nach einem Urtheil des Reichsgerichts, 17. Zvilsenats, vom g. Mai 153965, auch dann Anwendung, wenn die Ebrenkränkung aus Leidenschaft und aus Aerger, um dem Zorn Luft zu machen, vorsätzlich ausgestoßen worden ist. in dem Urtheil des erkennenden Senats vom 25. April 1889 die Motive des Hasses ; ; schuldhaftes Verbalten des anderen Theils hervorgerufen sind, die Anwendung des § 700 Diese Motive sind vielmehr an und für sich mit der zur Anwendung des § 700 a. g, O. erforderlichen Absicht des beleidigenden Theils, dem anderen Ebegatten die Achtung, auf welche derselbe nach seinen Lebens verhãltnissen Anspruch hat, zu entziehen und ihm dadurch einen dauernden Schaden Auch im Falle leidenschaftlicher Erregung und eines durch dieselbe hervorgerufenen Ausbruchs des Aergers oder Zorns kann auf seiten des Beleidigten der Vorsatz, Handlungen, welche den Thatbestand des F 70 erfüllen, zu begehen, und das Bewußtsein des rechtswidrigen Erfolges vorbanden sein.“

Ein Handwerksmeister ist, nach einem Urtheil des Reichẽ⸗ erichts, IV. Zixilsenats, vom 98. Mai 1895, der Regel nach zu den ersonen mittleren Standes im Sinne der §S§ 701, 702 L 1 A. L. R. (wonach wegen bloß mündlicher Beleidigungen ze. Standes nicht geschieden werden und höheren

im L des Bahnlãnge dugeng n *

durch Neu⸗ durch Ver⸗ staatlichung

von Privat

Anfang des

(V. 24 89) ausgefüũbrt

a. a. O. nicht aus.

Das Anlagekavital für die Ende 1895 34 vorhandenen normal. spurigen preußischen Staatseisenbabnen, einschließlich der Wilbelms⸗ baven · Oldenburger Eisenbabhn und des preußischen Antheils an der Main-⸗Neckarbahn, betrug 6 772 805 642 6 Die Betriebslänge der unter preußischer Staatsverwaltung für Rechnung des Staats unter⸗ haltenen öffentlichen Eisenbahnen mit normaler Spurweite belief sich auf 25 944,59 km und hat gegen das Vorjahr um 31122 km oder . An Bahnhöfen waren 2209 vorhanden; daneben bestanden 1225 Haltestellen und 746 Haltevunkte.

Die Gesammteinnahmen sind auf 961 323 757 gestiegen; sie zeigen gegen das Vorjahr eine Zunahme von 40 374 526 6 oder Davon entfallen:

zuzufügen, vereinbar.

1,421 0/0 zugenommen.

Eheleute gemeinen und, auch unter Standes die Scheidung nur alsdann stattfinden kann, wenn der he— leidigende Ebegatte sich solcher Beschimpfungen ꝛc. ohne dringende Veranlassung, mutk willig und wiederholt schuldig macht) zu zãblen, auch wenn er mit seinen Leuten zusammen arbeitet. Ferner hat das Reichs⸗ gericht durch das elbe Urtheil ausgesprochen, daß der Stand des Mannes auch für den Stand der Ehefrau maßgebend ist. liegenden Falle macht das Berufungsgericht zur Begründung seiner Annahme, daß der Kläger, obgleich er Manrermeister ist, dennoch zu den Personen gemeinen Standes gerechnet werden müsse, Folgendes geltend: Der Kläger sei nach seiner Angabe zunächst Maurer gewesen, nach der Aussage einer Zeugin arbeite er auch jetzt noch der R nach zusammen mit seinen s

mittleren im Betriebsjahr mehr oder weniger als im Vorjahre

. n , , * J

26

247 888 1072 gos ola gi gg

auf den Personenverkehr Gũterverkehr Vergütung für Ue

von Bahnanlagen und für zu Gunsten

a , , ,

6 oo 69 O7 10067 595 i go z 21 101 309 Auf 1 km durchschnittlicher Betriebslänge

Einnahmen von 36 1983 im Jahre 1892é93 auf 37 289 6 Jahre 1893/94, mithin um 1106 4M oder 3,1 6 in die Höhe

mmen einen Bei seiner einge kenden Ver—˖ nehmung über seine persönlichen Verbältnisse babe der Kläger auf das Gericht den Eindruck gemacht, daß er nur die Erziehung eines Mannes aus gemeinem Stande genossen habe und daß er nur die Bildung, Denkweise und Lebensanschauung eines solchen Mannes besitze, wenn er sich auch die Fachkenntnisse eines Maurermeisters angeeignet babe. Diese Ausführungen gehen, soweit sie die Vergangenheit, nämlich die Erziehung und die frühere Stellung des Klägers, Maurers, in Betracht ziehen, deshalb fehl, weil es nicht auf die früheren, sondern auf die gegenwärtigen Verhälinisse des Klägers an⸗ kommt. Namentlich ist aber auch unberücksichtigt gelassen, daß die Aneignung höherer Fachkenntnisse, wie solche für einen Maurer— ! schöen an und für sich auf einen böheren Grad von allgemeiner Bildung,

Vergütung für Ue von Betriebsmitteln .. Erträge aus Veräußerungen

verschiedene sonstige Ein—⸗

ö

zurück zefũhrt, sind

als einfachen

n Gesammtausgaben, welche 579 163 279 M betragen haben, sind um 1 889 600 Æ oder O, 3 G gegen das Vorjahr zurückgeblieben.

. Von den Ausgaben entfallen:

im Berichtsjahr mehr oder weniger

Bildungs grad als im Vorjahr

für ausgeschlossen erachtet werden, der Regel us rbei Die Angaben über den Eindruck, welchen der Kläger bei seiner Vernehmung auf das Gericht gemacht hat, sind zu allgemein, als daß in ihnen eine hinreichende Begründung gefunden ; Das Berufungsgericht bemerkt noch, daß die beklagte Ehefrau aus einer kleinen Bauernwirthschaft stam me— Diesem Umstande ist indessen eine rechtliche Bedeutung deshalb nicht beizumessen, weil entscheidend lediglich der Stand des Mannes ist, dieser durch die Herkunft der Frau nicht beeinflußt wird und viel mehr auch für den Stand der Frau maßgebend erscheint. (408/94)

zusammenarbeitet. auf die persönlichen Ausgaben allgemeinen Kosten ; Unterhaltung d. Bahnanlagen Kosten des Bahntransports Kosten der Erneuerung be— stimmter Gegenstände Kosten erheblicher Ergän— zungen, Erweiterungen und Verbesserungen Kosten der Benutzung frem⸗ Bahnanlagen

260 240 703 44,9 32 092 801 535 64 25 117 1162

1I7 388 184 20,3

S5 836 gos 148

Jẽle7 3389 945 602 668317 —3 165 922

1 056 469

werden könnte.

s zz 729 1,

. . 3774791 0,7 Kosten der Benutz

der Betriebsmittel 8 650 958 1,5 . Im Verhältniß zur durchschnittlichen Betriebs länge, sowie zu den Leistungen der Betriebsmittel ist gleichfalls ein allgerneiner Rückgang der Gesammtausgaben eingetreten, und zwar betragen sie bei Zuräck—

Entscheidungen des Ober⸗Verwaltungsgerichts.

46 494700 6, Durch Polizeiverordnung kann, nach einem Urtheil des Ober⸗ ric vom 28. Februar 1885, Schaukommissaren für ihre Schaubezirke eine selbständige polizeiliche Amts gewalt, insbesondere die Befugniß, die von dem Säumigen nicht geleisteten Räumungsarbeiten auf dessen Kosten durch Andere ausführen zu lassen, beigelegt werden. Feldpolizeiordnung dem Gesetze

Verwaltungẽgerichts,

8 im Berichtsjahr Nach § 73 der weniger als im Vorjahr Verbindung ö auf 1 Em mittlerer Betriebslänge

auf je 100 0090 Wagenachs⸗Kilometer auf je 1000 Lokomotionutz⸗Kilometer Gegenüber den Gesammteinna 60,25 o, gegen 63,09 ½ im Vorjabre aus. triebseinnahmen über die Betriebsausgaben, welcher sich im Berichts

Polizeiverwaltung 9. Polijeiverordnung Schaurichtern polizeiliche und hieran Fz 59 der Kreisordnung nichts geändert. welche Befugnisse

Befugnisse Anl die Frage, n ch von der Königlichen Regierung Bret lau erlassene Polijeiverordnung vom 21. Dezember 1851 den Schaurichtern beigelegt worden sind, so kann nach dem Inbalt dieser

ie Gesammtaus gaben eberschuß der Be⸗

Der Antbeil an der Gesammteinnahme aus der onenbefõrde⸗ rung ift dem Vorjabre gegenüber bei der IV. i. er f von 2 auf 28,1 co gestiegen, bei der Militärbeförderung unverändert ge⸗ blieben und bei der III. Wagentlasse von 41 auf 40 80⸗0, bei der J. Wagenklasse von 41 auf 3,8 vso und bei der 11. Wagenklasse von 25,2 auf 245 ο zurückgegangen. Die Gesammtzahl der beförderten . (d. i. der auf je eine ausgegebene Karte zurückgelegten

ahrten), welche sich im Vorjahre auf 324 5390111 belief, betrug im

Berichts jahre 347 853 763, hat sonach um 23 323 652 oder 7,2 0o zu-

genommen.

Von der Gesammtzahl der Reisenden entfallen: auf die J. Wagenklasse 1229 622 ö . 1

k r. 176 896 850

. . 129 166 105

Militãrbefõrderung 5 447 697

zusammen 347 853 7635.

Bei den zurückgelegten Personen⸗Kilometern 8 466516270

zeigt sich gegen 1892 93 eine Zunahme von 571 769 970 Personen-

Rilometern oder 7.2 60. Auf jede Fahrkarte sind durchschnittlich

2434 Em, gegen 2433 km im Vorjahre, zurückgelegt worden.

Während die auf 1 km der durchschnittlichen Betriebe länge für den

Personenverkehr entfallende Anzahl der Personen Kilometer im Jahre

is92/93 von 321 788 auf 317 648 zurückgegangen war, ist sie im

. auf 6 180 ö ;

Während infolge der stattgebabten Verkehrszunahme di

auf 1 km durchschnittlicher Betriebslänge entfallende 6

nahme gegen das Vorjahr gestiegen ist, hat sich diejenige

für 1 Personen⸗Kilometer verringert. Es dürfte dies auf die stärkere

Benutzung der IV. g fer fon auf die umfassendere Be⸗

nutzung der Zeitkarten und die größere Auszehnung des Verkehrs auf

zusammenstellbare Fahrscheinhefte zurückzufübren sein. An Rückfahr⸗ karten sind im Berichtsjahr 42 320 396 verausgabt worden, was einer

Zunahme, von 1 282 882 Stück oder 3,61 co entspricht. Eine

noch größere Steigerung weisen die zusammenstellbaren Fahrschein⸗

hefte auf, nämlich von 18 9566 im Jahr 1892,83 auf 347 693

im Jahr 1893,94, mithin um 28 647 der. 9ojso; für

ieden Reisenden ergiebt sich eine durchschnittlich zurück

gelegte Wegestrecke von 1018 km gegen 1054 km im

Vorjahr. Aus dem Schlafwagenverkehr baben sich die Einnahmen

im Jahre 1892935 auf 499 680 , 1833 94 auf 573 251 4A

belaufen und sind auf sämmtlichen Schlafwagenkursen, mit

Ausnahme der von der Internationalen Schlafwagen, Gesell⸗

schaft betriebenen Linie Köln —-Calais, in die Höhe ge—⸗

angen. Der Verkauf von Platzkarten zu den aus zusammen⸗ angenden Durchgangs wagen bestehenden D⸗Zügen hat infolge er⸗

weiterter Einrichtung derartiger Züge eine Einnahme von 701 S830 4

ergeben (gegen 30 636 Æ im Vorjahr). Ende 1893,94 verkehrten

D-Züge auf den Linien: Hamburg Frankfurt (Main), Hamburg-

Köln (Rhein), Berlin Hamburg. Berlin Köln (Rhein) über Hildes⸗

heim, Berlin - Köln (Rhein) über Hannover, Berlin Eydtkuhnen,

Berlin = Frantfurt (Main) über Halle =—=-Eisenach Bebra, Berlin

Frankfurt (Main) über Güsten Sangerhausen Nordhansen—

Eichenberg Bebra und Berlin Frankfurt (Main) über Magde⸗

burg = Kreiensen —=Csssel = Gießen. Durch den Verkauf von Bahn⸗

steigkarten ist ein Mehrbetrag von z35 181 6 erzielt worden. Dieses günstige Ergebniß ist auf die Bahnsteigsperre bei einer größeren Anzahl von Strecken und wichtigeren Stationen zurückzuführen.

Bei dem Güterverkehr ist dem Vorjahre gegenüber gleichfalls eine

nicht unerhebliche Steigerung eingetreten. In eister Linie ist dies auf

die nämlichen Ursachen zurückzuführen, welche zu einer Hebung des Personenverkebrs geführt haben; es haben aber auch der während eines Theil des Jahres dem Wettbewerb der

Stromschiffahrt ungünstige Wasserstand, sowie die Vermehrung der

Versande einzelner Massengüter, namentlich außergewöhnlich zahl-

reiche und ausgedehnte Versandte von Stroh, Heu und Futtermitteln

aus Anlaß des in Mittel. und Süddeutschland hervorgetretenen allgemeinen Futtermangels auf, die Entwickelung des Güterverkehrs einen günstigen Einfluß ausgeübt. Die Einnahmen aus dem ge⸗ sammten Güterverkehr (8. b. einschließlich des Betriebs. und Bau⸗ dienstguts, des Postguts, des Militärguts und der lebenden Thiere)

find auf 55s 514 315 . gegen das Vorjahr mehr 26 105 318 3

oder 4,1 0 gestiegen. Der Antheil des Güterverkehrs an den

Gesammteinnahmen beträgt im Berichtsjahr 568,5 2so. Für 1 km

der durchschnittlichen Betriebslänge wurden im Güterverkehr im Jahre

1893594 25 648 16 gegen 24 952 S im Jahre 1892/93 vereinnahmt,

sodaß eine Zunahme von 636 M oder 2.80 zu verzeichnen war. Es

vertheilen sich die Einnahmen aus dem Güterverkehr:

1. 9 /

auf Eil und Erpreßzutt.. . . 13 865 249 24 Frachtgut ... . 579 397565 88,90 w ,) 916154 1 ,,,; Militärgut, Leichen, Dienstgut u. s. w. 44 873 5693 6,8. Bei sämmtlichen Güterklassen ist eine Vermehrung der Ein⸗

nahmen eingetreten. An der Mehreinnahme ist das Frachtgut mit

4.

24158 575 S oder 4,4 o, der Viehverkehr mit 1415 438 AM oder

jabre auf 382 160 478 belaufen hat, ist um 42 264 126 6 oder 124019 gegen das Vorjahr gestiegen. eine Verzinfung des Anlagekapitals von 5,6800 (gegen 5, 15 G im Jahre 1892 / 938) erzielt. .

Im Berichtsjahre hat die allgemeine Wiederbelebung von Handel

Verordnung ein Zweifel daran nicht besteben, daß ibnen eine selbst⸗ ständige polizeiliche Amtsgewalt verliehen ist. . . .“ (III 264)

Nach § 7 des Gesetzes vom 28. Februar 1843 über die Be⸗ nutzung der Prixatflüsse sind die Uferbesitzer, wo nicht Provinzial⸗

Durch den Ueberschuß wurde

T8 og, das Eil⸗ und Expreßgut mit 411 762 M oder 3,1 o/a, das Militär⸗ und frachtpflichtige Dienstzut mit 112 553 M oder O. 3 oso, fowhie das Pestgut mit I6 553 4 oder 13 0 beteiligt. Bei einigen wichtigeren Frachtartikeln zeigt sich eine außergewöhnlich

starke Steigerung, so bei Düngemitteln eine solche um 1906, bei

und Verkehr, welche nach dem Erlöschen der im August 1892 aus— gebrochenen Chelera⸗Exꝑidemie eingetreten war, weiter angedauert und zu einer Vermehrung sowobl des Umfangs als auch der Erträgnisse des Personen⸗ und Gepäckverkehrs geführt. Auch haben die Vergrößerung

geseße, Lokalstatuten, ununterbrochene Gewohnheiten Rechtstitel ein Anderes bestimmen, zur Räumung de insoweit verpflichtet, als es zur Beschaffung der Vorfluth nothwendig

Rüben um 26 0,0, bei Zucker um 23 00, bei Roheisen um 10 0. Die Einnahmen aus dem Telegrammverkehr haben sich von 498 650

im Jahre 1892,93 auf 50 340 M im Jahre 1893,94. somit um 2690

ist. In Bezug auf diese Bestimmung hat das Ober⸗Verwaltungs⸗ x ; durch Urtbeil vom 28. Februar 1895 gefprochen, daß der Uferbesitzer nur zur Räumung des Flusses und zwar auch nur infoweif, als es zur Beschaffung der Vorfluth nothwendig ist, nicht aber zu einer Erbreiterung oder Ber⸗ tiefung des Flusses verpflichtet ist, mögen diese Maßnahmen

des Staats bahnneßzes durch Len Hinzutritt der Neubaustrecken, ferner die Errichtung neuer Halteftellen, sowie die dem Reiseder kehr fast während des ganzen Jahres günstige Witterung zur Verkehrssteigerung beige⸗ tragen; ebenso der Umstand, daß dem Berichtsjahr neben einem großen Theil der Einnahmen aus dem Osterwerkehr des Jahres 1893

oder O, 5 O/o erböht. An Telegrammen sind zur Beförderung gelangt: gebübrenfreie Staatstelegramme. . 13 848, Privat deyescheen . . . 1227 432.

Auf ein Telegramm entfallen gleichwie im Vorjahr 41 3. Bei

den Privatdepeschen zeigt sich eine Zunahme von 17 383 oder 1,4 0 .

die vollen Einnahmen aus dem Osterverkehr des

d e Jahres 1894 zuge⸗ flossen sind. zug

immerhin im Interesse der Vorfluth so begrenzte Verbindlichkei

Der Betrag der persönlichen Ausgaben, welche gegen das Vorjahr

um 1779 339 6 gestiegen sind, hat sich auf 260 219 703 6 belaufen. Im Verhältniß zu den Gesammtausgaben ergiebt sich eine Vermehrung on 44 50 ο im Jahre 1892 / 93 auf 44. Mo im Jahre 1393794, also um O, 40/0. Das Per sonal der Eisenbabnverwaltung hat inegesammt bestanden aus 108 903 Beamten und 171 577 Arbeitern. Die Anzahl der Beamten zeigt eine Zunahme von 961 oder 0, 90 o, die der Arbeiter dagegen eine Abnahme von 1001 oder 23 oso gegen das Vorjahr. Von den Beamten und Arbeitern entfallen:

k ; 7

Die EGinnabmen aus dem Personen und G Berichtejahr auf 247 888 107 * gestiegen. was ein Mehr von 13 056 529 6 oder 5, 6 */ ergiebt, schnittliche Betriebslänge für die Personenbeförderung nur um 1 390jo zugenommen hat. An den Gesammteinnah men ist die Einnahme aus dem Personen verkehr im Berichte jahr mit 265 8 oM, gegen 2385 a0 im Vorjahr, eth Die auf 1 Em durchschnittlicher Betriebs länge far den Personenverkehr entfallende Einnahme, welche 1892 93 von 8690 auf 9449 6 zurückgegangen war, hat sich auf. 9843 M, also um 394 6 oder 4200 wieder erhöht. dem Personenverkehr sind im Betriebsjahr und im Vorjahr im Monat Juli, die niedrigsten im Februar erzielt worden. im Berichtsjahr 20 657 342

epäckverkehr sind im gegen das Vorjahr während die durch

verordnung nicht erweitert werden. (III. 264.)

Statistik und Volkswirthschaft. Betriebsergebnisse des eisenbahnen im Jahre 1893. 394. chen Verkehr dienenden preußischen Siaatseisen⸗ der Wilhelms baven⸗

preußischen Die höchsten Einnahmen aus

—*

126

* . normaler Spurweite,

. * schließzli 2 der Durch schnitt r Eijenbahn und des preußischen Antheils an der Main⸗

eir schließlich Monats einnahme

8

V Beamte Arbeiter auf die Betriebsverwaltung 105 131 132752 Werkstãtten verwaltung 3066 38 542 Gactanstalts verwaltung 283 Neubauyerwaltung 1763

. Von der Gesammtzabl der Beamten waren 94 652 oder 87, 6 0/0 etatè⸗ mäßig und 13 351 oder 12.4 00 außeretats mäßig angestellt.

19569 295 M im Vorjahr und die Tageseinnahme 679 145 4 gegen 643 374 1 im Vorjahr betragen. Von den Gesammteinnahmen aus dem Personen⸗ und Gepäck⸗

in, batten nach den amilichen Veröffentlichungen Ende mmtlänge von 25 4558,54 km. 496,572 km,

82

; Hierzu traten im während 14,10 Em in Abgang

3

Unter den fächlichen Ausgaben haben die allgemeinen Kosten (mit

32097 861 6 945 602 M oder 300! 9 mehr als im Vorjahr be⸗ tragen. An Kosten für Bureaubezürfnisse sind 560 982. M ober 112 0, an solchen für Heizung, Erleuchtung und Reinigung der Diensträume 662 529 S6 oder 5, 90/0 weniger als im Vorjahre rver= ausgabt worden. Die eleftrische Beleuchtung bat auch im Berichts; jahr eine nicht unwesentliche Erweiterung ersahren, indem die Anzabl der vorbandenen Bogenlampen um 483, dicjenige der Glühlampen um 32657 vermehrt wurde,. Im Ganjen waren 3265 Bogen. und 14535 Glühlampen im Betrieb, von denen der größte Theil den elettrischen Strom aus eigenen Werken erhält. =

O0 *

ü

634 . 6 * * 2

verkehr kommen; auf die Personenbeförderung ö auf die Beförderung von Gepäck und

ie Gesammtbahnlänge Ende 1893.94 25 940,96 km vreußischen Staats befand sich außerdem ein öõffentlichen Güterverkebr dienenden

und Hüttenbezirk mit

241 083 989 4

88 *

hen . erawerfks. 5 827 456 6. . 976 662 10 zrderung allein haben gegen

*

auf sonstige Einnahmen Die Einnahmen aus . Vorjahr um 12515 838 S oder 5.5 og zugenommen. einzelnen Wagenklassen vertheilen sich die Einnahmen in folgender

109.26 km, nichtõffentlichen 95,89 Von der Gesammtlange den sffentlichen Verkehr mit normaler Sxurweite entfielen auf ; Nebenbahnen ! Gegen das Vorjahr ist eine Ver⸗ Haurtbahnen um 155,86 kim

kehr, deren Lange er Personen

auf 195,89 kim der Bahnen

38

der Neben⸗ J. Wagenklasse

Für verlorenes, verdorbenes oder beschädigtes Transvortgut ist die

Ersatzlei zung in die Höhe gegangen von 306 226 * im Jahre 1892,83 auf 6s? M im Berschtsjabr, oder um g5 406 . 210 /o. Diele Mebrausgabe ist porzugsweise darauf zurückzuführen, daß nach den Bestimmungen der am 1. Januar 1893 in Kraft getretenen Verkehrs⸗ ordnung für die Eisenbahnen Deutschlands und des internationalen Uebereinkemmens über den Frachtverkehr die Ersatzpflicht der Gisen

58 gb2 288 98 232 488 b7 S453 451

km 4,24 0

23 es 422 2 155 Bahnnetzes um 1482 31 km

do C dio e m O = . C —— 0

In welcher Weise das vreuische Staatseisenbahnnetz seit 1870 erweitert worden ist, ergiebt nachstehende Zusammenstellung:

241 0835 985

Meteorologische Monatsschrift fũr Ge- Professor Dr. R. lich preußischen

Das Wetter.“ bildete aller Stãnde. Herausgegeben von Wissenschaftlicher Ober⸗ logischen Institut. Verla bat folgenden Inhalt: Ven Richard Aßmann in Berlin Laboratorien. ! ie Witterung in Zentral⸗Europa im d Tuftfabrten in ibrem Einfluß Von Sanitäts⸗Rath Dr.

Sintfluth und Eiszeit. (Fortsetzung . Ueber das Die Ursachen des Blitzschlags in die Bäume.

2 . 4 nicht mit großem r baverischer Prinz. Köln und Koadjutor von Paderborn

Bekenntniffeg, doch berrschte hier der katholische Gegenreformation war in Münster lange 3 Eifer betrieben worden; zugleich Erzbischof r Bischofestubl folgung der Neugläubigen und zwar, krãftiger Mimwirkung der Jesuiten (1612). vertheidigten sich die Evangelischen indessen, in den Städten viele Anbhaͤnger batten, stitutionen erfolgreich; erst nach den Nie den ersten Jahren des dreißigjährigen Krieg lly'scher Truppen bra

Verlust gerathenes oder beschädigtes Trans ˖ mmungen erhöbt worden ist.

Bahnanlagen sind insgesammt ewesen, was gegen 1892 / 83 einer Mehr⸗ LL o00J entspricht. Die Länge der zu unter⸗ gegen 47 205,67 km im Verjabr. Schienen haben von 16067 797 erichtsjahr, mithin um 510 551 Æ

ist im Berichtsjabr wesentlich vermehrt Beschaffungẽkosten.

babnverwaltung für in genüber den die Unterhaltung 64 S825 117 1 aufzuwenden g abe von 668 317 * oder en Gleise war 48 23041 km, osten fur die Beschaffung der ahr auf 16578 348 M im B oder 3.2 zugenommen. Der Betriebemittelpark Ende 1893/94 waren vorbanden: mit 450 576 296 4

frũberen Best n Aßmann, Beamter im König

g von Otto Salle in Braunsch Lambrecht's neues Asxrirations⸗ Meteorologische Professor Cleveland Abbe. 5. Berg⸗ auf den menschlichen Rudolf

Von Professor Jul. Wetterleuchten. Eine Eishöhle in

erst als ein

vchrometer. wie in Jülich Berg, unter ufgaben sãr In beiden Bistrbümern die unter dem Adel und uf altstãndische In- iederlagen der Protestanten in es war ibre Sache ver⸗ ch der Bischof die Selb die Städte, die sich widersetzten, wurden d die Protestanten vertrieben oder zum

Vorläufig allo war der Sieg des te Deutschlands entschieden, Wagschale noch; wie wird Keller in

vb ysikalische sicht über d jahrten un Organismus. Jabre lb's kritische Tage, ren. Mit Hilfe Ti ãrker in Konstanz stãndigkeit seiner Stande; mit Gewalt eingenommen un Glauben? wechsel gezwungen. Kartbolizismus in einem wichtigen Gebie in dem benachbarten Jülich Kleve schwankte die die Dinge im drelßigsährigen Kriege weiter verliefen, einem folgenden Band erzählen.

Kunstgeschichte. lbanipsalter in Hildesheim und seine Be⸗ fkulvtur des XII. Jahr⸗ Berlin, G. Siemens 1895. e insbesondere e Kenntniß der Voraussetzung;

10 687 Lokomotiven

IJ7 444 Versonenwagen , 162 910 841. 4583 Gepäckwagen

211 835 Güterwagen Aus den laufenden 206 Personenwagen u emustert, während si usrangierung um 99 der gesammten, mittel beziffern Anlagekapitals.

handen: 61 Houptwerkstätten werkstãtten; 300 Arbeitern, 40 mit mehr als 50 b 50 oder weniger Arbeitern. sowie zur Beaufsichtigung personal aller Wer

31 550 233 604 216 265

Betriebseinnabmen wurden 32 1405 Güterwagen mehr beschafft als aus—⸗ ch die Zabl der Gepäckwag Stück verminderte.

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrung⸗ Maßregeln.

Cholera.

In der Stadt Tarnopol erkrankten (5) Personen an Cholera, Ort Berczowica wielka in Wertelka im Bezirk Brody vom Obelnica im Bezirk Rohatyn pol beschränkten sich die Er⸗ in dem die infizierten

Lokomotiven,

en durch vermehrte Beschaffungskosten Berichtsjahrs vorhandenen Betriebs- sich auf 1 249 253 635 M oder 18,5 0/o des verwendeten

stätten waren am Schluß des Be 17 Nebenwerkstãtten un den fich 51 Werkstätten mit mehr als is 300 Arbeitern und 189 mit er Verwaltungs⸗ und Leitung der Arbeiten er⸗ kstätten belief sich im Berichts. auf durchschnittlich 3066 Köpfe. im Jabre Der Betrag der Gesammt⸗ ltung bezifferte sich auf 57 107 759 , ist en. Ende 1893/94 waren altung, darunter 18 für b. Das im Gasanstaltẽ⸗ Durchschnitt Die gesammten Ein⸗ baben sich von 2233 987

Desterreich ˖ Ungarn. (und starben) vom 3. bis 9. September 14 im Bezirk Tarnopol, vom 2. bis 9. September 3 (1), 1. zum 2. September 1 (1) und in am 2. September 4 (). krankungen bisher auf den Stadttheil Podols, Häuser dicht bei einander liegen. Frankreich. 7. September eine Person an Großbritannien. lge bat es sich in den beiden aus llen nicht um asiatische Cholera gehandelt.

Dem Medizinaldepartement de Erkrankungen (und Todesfälle) gemeldet: in dem August 1004 (322), vom cher Mittheilung

am Ende des

. und zwar in dem

ziehung zur fymbolischen Kirchen von A. Goldschmidt.

S5. Bas Verständnis mittelalterlicher Kunstwerk der Skulptur und Malerei hat eine eindringend mittelalterlichen Gedanken die unmittelbare künstlerische zurück hinter dem Interesse, daß sie uns Geistesperfassung ĩ darstellenden die den Schriftenkundigen die Heilswahrheiten der bleibt daher den Zusammen⸗

richt jahrs vor⸗

d 207 Betriebs. hunderts“

und Vorstellungskreise zur Wirkung dieser Denkmäler tritt oft als Urkunden für die

Thatsãchlich

Das zur Erledigung d s erkrankte in der Zeit vom 1. bis

affections cholsériformes- em Ergebniß der bakteriologischen Unter⸗ Grimsby gemeldeten

forderliche Beamten jabr, wie im Vorjahr, waren durchichnittlich

S893 94 38 542 in Thätigkeit. bmen und ⸗Arsgaben der Werkst Vorjahr auf 89 877 700 4, mitbin um 2769 841 46 oder 3, 1 0so gefall alten der eigenen Verw tgas, im Betrie cäftigte Personal hat im

suchung zufo Krankheitsfã

31. August folgen Gouvernement Wolhynien vom 4. bis 10. II. bis 17. August 2025 (718). zufolge wurden in demselben G 2497 (944) und vom 25. bis 31. welche letztere sich auf die Kreise Ostrog, ogradwolvnsk. Dubno, Rowno, Lu Auch im Militärlazareth zu Kiew sind einer eptember zufolge kürzlich 2 Cholerafälle, dar⸗ et worden.

ilajet Bru ssa eine geringe n 29. August bis J. Sep- 38 Todesfälle) gezählt, in 4 Ortschaften des Im Vilajet darunter Aleppo im Vilajet

Mittelalter

Bil ꝛerschrift, Heiligen S wichtigsten Aufgaben mittelalterlich bang der Darstellungskreise der M stellungskreisen des Klerus und der Laien klar Zeitgenossen in dieser S weil es durch die Predigt, Eingang in ihre Phantasie gefunden, muß der literarischen Quellen Wiederholt wurde als das am meisten ver bilderreiche Sprache eradezu heraus.

chrift versinnlichen sollte. er Kunstforschung, alerei und Skulptur mit den V darzulegen. ttelbar verständlich das Mysterienspiel später Lebende aus erklären versuchen.

. ãttenverwa im Berichts jabr

Anderweitiger amtli ouvernement vom 18. bis 24. Angust August 3352 (190 Fälle gezählt, Kremenez, Satlaw, Staro⸗ Luzk, Shitomir und

ferner 66 Gasanst Sieinkoblen. und 48 für Fet retrieb im Berichtsjahr b 43 Scamte und 283 Arbeiter betragen. gaben der Gasverwaltung 1277287 6 im Berichts jabr vermindert.

ch 2335 Entgleisungen und 168 Zu⸗ 212 Zusammenstöße im ahre 1893 / 94, ausschließ ˖

vmbolik und Allegorie unmi die Liturgie,

konstantinow, Row Kowel vertheilen. Mittheilung vom 9. S unter J mit tödtlichem Ausgang, beobacht Die Seuche zeig Abnahme. In der Stadt Brussa wurden vor tember 37 Erkrankungen Vilajets vom 24. bis 39. August 32 (16) krankten (und starben) in 3 Ottschaften, September 38 (19) August bis 1. Sevtember 77 27. August 1 (2) Personen. mber. Gestern ist, dem. W. T. B.“ berin des Spitals Jeremig an der

zu deuten und diesen Quellen breitete der liturgis der Psalmen

nahmen und Aus im Vorjahr auf 2

Im Jahre 1893.94 haben si sammenstöße, gegen 299 Entgleisungen und Vorjahre, ereignet. Verunglückt sind im . sich der Selbstmörder, 1896 Personen.

chen Bücher hingewiesen. sorderte die künstlerische Goldschmidt ist es nun gelungen, den Jahren 1119 und 1146 für das der vielmehr für eine Nonnen⸗ Eremiten Roger geschriebenen Bilder⸗ gegenwärtig in der Godehar rd, gewiffermaßen ein Komrendi XII. Jahrhunderts nachzuweisen.

angebrachten Darstellungen tehenden Textstellen erklärbar, und die Deutung einer ganzen Reihe her räthselhaft erschienen

Bildungẽkraft in einer zwischen Benediktinerkloster des H. filiale desselben von dem handschrift des Psalters, die Hildes beim aufb kirchlichen Symbolik des den Initialen der unmittelbar aus den daneben s untrügliche feste Anhaltspunkte für stellungen gegeben, die bis tungssucht ein reiches Fel der wirren Phantasie in de reising gar die germanisck berzeugend nachweist, Darstellungen ist allerdings Wendungen

Den Grun

Albanus o

Zur Arbeiterbewegung. ;

wird der Frkf. Ztg.“ geschrieben:

ch u. Cie. hat am 17. 8. M. Ueber die Hälfte nieder, weil die

Die Ausständigen

dskirche zu Aleppo er und Adalia, vom 23. August bis 1. Diarbekir in 3 Ortschaften vom 24. (77), im Vilajet Adana vom 23. b Konstantinovpel, 18. Septe zufolge, in Pera die französische O Seit dem 1. II Cholerafälle vorgekommen, die Epidemie lokalifiert zu sein scheint, das Ende der Woche abzuwarten und vor

Kalkutta. Vom 28. Juli bis 3. August starben 3 an Pocken und 148 an Fiebern, 6 an Cholera, 3 an Pocken und 162 an

der bieher amtlich festgestellten Erkrankungen sich vom 18. bis 30. April auf im Juni auf 3573 (1939. d 2. August auf 810 (553), schwersten heimgesucht waren schauplatze im Südwesten der gesammt 2518

Aus Mülbausen i. Els. In der Kamm garn spinnerei ein Theil des Ansetzerersonals die tund 50 Mann,

ewahrt wi Arbeit eingestelt. legten die Arbeit n nicht bewilligte. u bmaterial in ihrem Verdienst erheblich langen daher einen Mindestlohn von 364

dieser Arbeiter, Fabrikleitung ihre Forderunge behaupten, durch schlechtes geschmälert zu sein, und ver für 14 Tage.

symbolischer Dar und der spitzfindigen Deu man doch zur Erklärung des bekannten Krryptapfeilers zu F herangezogen, während der Verfasser ü rãthselhaften

pon denen 7 tödtlich verliefen. beschloß der Sanitätsrath,

den Skulpturen läufig keine Schiffspatente

Sattler⸗ ñ schen Mythen

Berlin sind, wie die ‚Post‘ meldet, die J. B. Dotti we

gehil fen der Militäreffektenfabrik von

streits in den Ausstand eingetreten. auszustellen.

Ostindien. 11 Personen an Cholera,

illustration vom 4. bis 10. August 1

Literatur. indem sie Geschich te.

Publikationen aus den 62. Band.

dgedanken fast all dieser Dar— der Sünde und Erlösung. Der d der Macht des Bösen wird besonders in den ien der Kirchenpfeiler durch Ge— mbolische Bedeutung uns Psalm— ngen mit außerordent⸗ den zahlreichen ihm lalters nachgegangen und ve ellung des Befundes oft über⸗ biet, das vielfach, besonders den Laien, itelalterlicher Kunst ferngehalten stattete Werk darf daher Beachtung rechnen, die Verständnisses unserer

beziehen kann und soll. stellungen bildet das Mysterium Kampf des Menschen mit der Sünde un in unzähligen mittelalterlichen Kunst ortalslulpturen, und an den Kapi alten versinnlicht, über deren sy a Goldschmidt ist diesen Beziehu licher Gewissenbaftigkeit und feinem Spürsinn in zugänglichen Denkmälern des Mitte durch seine sachliche und klare raschendes Licht auf einem Ge voa dem Genuß und Verständniß mi Das mit zahlreichen Abbildungen ausge auch arßerhalb der eigentlichen Fachkreise auf shm im Interesse der Verbreitung wirklichen t aufs lebhafteste zu wünschen

Von Gustav ndel und Gewerbe. iker und Sphragistiker be⸗ diesem Werk der Siegelkunde und

K. preußischen Staats Die Gegenreformation Niederrhein. sfte des 16. und die erste des 17. Jahr Das regsame reli⸗ erritorien war mehr und mehr r oder hervorragenden Fürsten, Glaubens genossen hãtte auftreten ar nicht mehr möglich. Auf rch das Tridentiner sich das Papsttbum

bei Privaten einfluß⸗ in Deutschland ächtigen Reichs fürsten, wie Max von nd von Steiermark, tbatkräftige mehrere Territorien, die In diese reli⸗

(und Todesfälle) belief auf 665 (514), auf 7575 (4891) und am 1. un gesammt auf 12722 (917). A die auf der Etappenstraße zum Kriegs Hauvptinsel, gelegenen Bezirke, (1874), Hiogo 1102 (6583), (498) und Fukuoka Tokio⸗Fu war mit theiligt; die Za sich auf 38.

Archiven. in Westfalen und am Nie 6 Die zweite hunderts war eine Blüthezeit des giöse Leben in den evangeliscken T tarrt, es gab keinen großen Predige der als anerkannter Führer aller seiner können kur, eine gemeinsame Aktion w katholischer Seite da reorganisiert,

zuverlässigen und bei Fürsten wie reichen Bundes genosten gesch fand der alte Glaube i Bavern und Ferding ; diesen Gründen eroberte der Katholizismus bereits ganz oder zum theil e giösen Kämpfe l er uns da drei bistorisch wichtigste Lutheranern und Kalvinisten, katholischen Ländern parteien von böchster deutschland aus schlaggebend. Die zu gewinnen, verdoppelten sich, als ausstarb und von allen Seiten Erbansp Rechtstitel befaßen freilich nur zwei von denen aber keiner das Diesen Zwiespalt nun ged um die Länder für herrenles zu erklären, sie missare einstweilen verwalten burgischen Besitz zu bringen. werber, sich zu verständigen: Fürsten, Johann Si belm von der Pfalz, Rechtsfrage ausgetragen sei.

der Spanier, das Land gewa mit Hilfe der Generalstaaten Lange dauerte die Einigkeit nicht. pinismus zu und wünschte eine weitere Glaubens, der streng lutherische Pfälzer da egünstigung der Protestanten sischen Mächten in Konflikt

Sigismund nbertrat, schieden sich ibre We Spanier aus den spanischen olfgang Wilhelm völlig Hand einer bayerischen Prinzess Fewegen, den katholischen Glauben anzunehmen, worauf der Jesuiten eifrig die Rekatbolisierung betrieb (1614).

darstellungen, Katholiziẽ mus.

von denen Osaäka ins irohima 1424 (916), Jamaguchi 314 341) Fälle zu verzeichnen h s47 (5177 Fällen an der Epidemie erheblich be⸗ e ergriffenen Bezirke belief stationen zählte man

stellen aufklären.

gegen war die Kirche du

im Jesuitenorden hatte hl der sonst von der Seuch

zn den militärischen Quarantäne g64 Erkrankungen mit 473 Todesfällen.

Einer Mittheilung vom 6. September zufolge sind oleraähnliche Fälle, zum theil mit tödtlichem

deren Natur indessen noch nicht festgestellt ist.

Ma rotko. in Tanger einige ch Ausgange, vorgekommen,

mittelalterlichen Kuns vangelisch waren, A. Seyler, Her einen Blick thun, und zwar schildert ster und Paderborn. von Katholiken, mitten zwischen protestantischen und war sein Besitz für beide Religions⸗ Wichtigkeit und für die Herrschaft in Nordwest⸗ nstrengungen der Konfessionen, das Land im Jahre 1608 das Herzogsbaus rüche bervortraten. Unzweifelhafte Bewerber, Brandenburg und andern aner⸗ achte der Kaiser zu benutzen, durch Kaiserliche Kom lich in Habs—⸗

Bibliothekar im Ministerium für He P. Friesenhahn. fannke und geschätzte Verfasser bietet e Uebersicht alles Wissenswerthen aus eine Vorgeschichte Vorder ⸗Asiens und Egyptens, nach Europa durch denwesen der Alten und eiten Buch wird der Ursprung des erowingern und Karolingern lichen und weltlichen Stän⸗ tet eine detaillierte Be⸗ lformen: der Bullen,

Pest. In der Zeit vom 29. April bis 6. August sind älle der Krankheit festgestellt worden.

Gelbfieber. In Rio de Janeiro wurden in Vera Cruz vor Juan (Portorico) vom 28. Juli Santjago (Cuba) vom 4. bis 1. August 18, in Havana vom 9. bis 15. August

Hongkong;

M 9 le 8 Der als Herald . insgesammt 20 F

Gebiete: Jülich⸗Kleve, Mün

Geschichte. wesens in Alterthum, bei den Völkern reift dann die Verpflanzung desselben von dort Siegelringe und Gemmen nach schil den Gebrauch der Siegel. mittelalter lichen Siegelwesens unter den M re Ausbildung bei den geist Das dritte Buch endlich bie efinition der verschiedenen Siege

vom 14. bis 20. Juli 14 Todes⸗ m 2. bis 8. August 7,

fälle festgestellt, bis 3. August 10,

dert das Urkun 27 bei etwa 75 Neuerkrankungen.

Verschiedene Krankheit Pocken: London 5. Todesfälle; London (K Petersburg 2 Erkrankungen; Genick starre: London 8 Todesfälle. ein Zehntel aller Gestorbenen st und Erouy (Darchschnitt aller deutschen in Brandenburg a.

und seine weite den dargelegt. schreibung und Münzsiegel, ĩ geistlichen Fürsten,

Palj⸗ Neuburg,

kennen wollte. rankenbäuser) 25, St.

ork 2 Todesfälle; zu lassen und so allmäh Influenza: . Die Gefahr zwang die hadernden Be— man schloß einen Vertrag. wonach beide ron Brandenburg und Wolfgang Wil das Land gemeiniam verwalten sollten, Ein Versuch der katholischen Liga und ltsam für den Kaiser zu besetzen, wurde und Frankreichs abgeschlagen (1610. JIohann Sigismund neigte dem Kal— Ausbreitung des evangelischen gegen war einer offenen

nicht mit den katho⸗ Als nun gar Johann zum Kalvinismus ge noch mehr, und als bald darauf die liederlanden mit einem Einfall drohten, ins feindliche Lager über.

arben an Diphtherie Berichtsorte 1881,90: Erkrankungen Hamburg 25, St. Petersburg 47 desg!. an Kopenhagen 32 im Reg. Bez. Edinburg 58, London 336 an Unterleibs⸗ St. Peters⸗

der Korporationen interessanter Frauensiegeln Siegeln geeigneten Wachs des Siegelns kapitel handelt von den Abbildungen geschmückte und Freunden der Geschichtsw willkommener Berathe Illustrirten Bibliothe Friesenhabn'sche Verlag erscheinen läßt.

Zeitschriften.

für Politik, Literatur und Grunow in Leipzig. genden Hefte 27 bis 32 sind hervor- Professor Karl Stooß sraths bearbeiteten schen Strafgesetzbuchs,

ie die verschiedene Färbung, die Technik Wien 53, belehrende Auskünfte gegeben. Umschriften und Inschriften. Werk, welches sich namentlich S issenschaft und des Archivwesens sen dürfte,

Ein Schluß⸗ Das mit vielen Studierenden

(Krankenhäuser), Mafern in Berlin 29, Breslau 27. Wien 45, desgl. an Scharlach in Berlin 103. in Hamburg 27, Wien 69, St. Petersburg 30 desgl. Hamburg 20, Budapest 21,

Breslau 48, Posen 126, Krankenhäuser). in Berlin 31,

einen Theil der k der Kunst und Kulturgeschichte, welche der abgeneigt, um u 5 aus rein religiösen Motive ; . t . in der Woche Thermometer d von 30 Grad Cels. und Einfluß auf den Gesund⸗ lichkeit zeigte eine erheblichere Jahr berechnet, e kamen akute Darm⸗ ein und endeten in 274 tödtlich. Auch in dieser Woche Krankheiten Theilnahme r infolgedessen eine ge⸗ fs Jahr berechnet, 116 Athmungsorgane

Die anhaltend hohe Temperatur der Luft, die vom J. bis 7. September in Berlin vorh erreichte mehrmals in der Woche den Stan darüber), übte keinen besonders günsti und auch die Sterb 1000 Einwohnern starben, aufs Vorwoche). Insbesonder

Die Grenzboten. Kunst. 54. Jahrgang. . Unter den Beiträgen der vorlie ortreff licher Aufsatz über den von Auftrage des schweizerischen Entwurfs eines schweizeri der Sachkenntnis beruhender Ärtikel über die englische Welt⸗ Friedrich Hebbel

Verlag von Fr. Wilh errschte (das

Er bewarb d ließ sich durch Ver zuheben: ein f in Bern im Au allgemeinen Theil des ein interess

sich um die sprechungen er sofort mit Unterstützung niederrheinischen festen Rückhalt

heitszustand Zunahme (von je 4,1 gegen 20,1 der krankheiten wieder häufiger zum Fällen (gegen 244 der Vorwo stand der Überwiegend größte Theil Verstorbenen des Säuglingsalters an der Sterblichkeit wa von je 100900 Lebenden starben, au Akute Entzündungen der obachtet und endeten in grö amen wenige zum itgetheilt Von Masern, Scharlach, Anzeige, und zwar wurden der jenseitigen Luisenstadt, aler Vorstadt, an Diphtherie auch et, während Erkrankungen westlichen Theil von an Kindbettfieber wurden ntfündungen' des Zellgewebes der Haut krankungen an K während rheumatische sentliche Veränderung gegen die Vor-

anter, auf eingehen über eiserne Brücken, zwei Generalstaaten Abhandlung hier zu einem großen Religionekriege kommen zu müssen, artei zur Entscheidung stark genug, äufiger Vertrag die Streitigkeiten:

blick schien es indessen fühlte sich noch keine P und so beendete abermals ein vorl Mark und Ravenkberg gingen an Brandenburg zu selbftändiger Jülich und Berg an Neuburg über, ohne en auf das Ganze entsagten.

als nach der Schlacht am Weißen Berge ch dem Rhein vordrangen, im Westen schienen die

über die allgemeine zwei—⸗ Konsumvereine, über über die Genossenschaft Pan und ein Lebensbild Konrad Zeit erscheint in Nr. 32 eine Ab⸗ Damit ist indessen der reiche Inhalt

ssenschaftlichen für die forstliche Abtheilung Versuchsanstalt,

zur Löfung der soziglen Frage,

stzeit, Aber Offizier. 1 von Karl Marx“, über neue Novellen,

jährige Dien Beamten und Das Kayvita 8 modernste Kunst, und nicht zu unrechter Irrenpflege. ĩ ĩ te keineswegs erschöpft. Vas Doppelheft 9 und 10 des alblatts“, Publikations organs niglich bayerischen gegeben von Dr. Franz enthält außer Kaiserslautern. Forst⸗Assessor, des Harzer Forstve ersammlung über die Kiefern en den Rehschaden. lreiche Rotizen und Anzeigen.

Sãuglinge. wurden gleichfalls häufiger h tödtlich. Erkrankungen an Grippe k doch wird ein Todesfall an Grippe m fektionskrankheiten gelangten Eckrankun d Unterleibstvphus häufiger zur ch und Diph

daß jedoch die

Verwaltung, d Neuer Kriegs⸗

Parteien ihren Ansprüch lärm kam über das Land, die Kaiserlich⸗spanischen Truppen na Buntdesgenossen des geschl : beiden Parteien in den beginnenden Weltkampf gemeinsame

handlung über die 2 der vorliegenden Hef genen Boöhmenkönigs

durchzogen, Diphtherie un

Erkrankungen an Scharla dem Stralauer Viertel, der Rosenth noch aus dem Wedding am häufigsten gemeld an Unterleibstyphus hauptsächlich aus de Moabit zur Anzeige kamen. Rosenartige Anfehnlich gesteigert waren Er Tode führten,

Noth bewog die Fürsten wiederum kamen überein, zuhalten und gemeinsam auf die Befre fremden Truppen binzuwirten (1624.

Abschluß erreicht; definitiv wurde die Er Hãuser HSohenzollern evangelische Partei gelähmt hatte, In den beiden in Münster und Paderborn, war die

dem Schluß des Originalartike pon Johann Keiper,

Mittheilungen in Klausthal im Juni 1893, des märkischen Forstvereins im M spannerfrage in Bayern Ferner enthält das

Reichs wald

iung der Länder von den 8 bayerischem

Hiermit war ein vorläufiger bschaftsfrage jedoch, die die tzweit und die

Erkrankungen

blieben selten. e husten, die in 17 Fällen zum Beschwerden aller Art keine we woche aufwiesen.

aus der XXII. V 1854 zu Frankfurt a. O und über das Verhanfen ge Heft literarische Berichte, za

und Wittelsbach so lange entzm. erst nach einem Menschenalter ge⸗ die Keller hier behandelt, Bevölkerung ebenfalls getheilten

andern Ländern,