. ü J
K . 2 ae 2 3 / *
.
— ***
83
2
36191
Debet. Gewinn ⸗ und
Aetien⸗Zuckerfabrik Vechelde.
Verlust⸗Konto. Credit.
1 468 833 55 143 35 81
15 310 40 83s Ns 35
Bilanz 31.
Rüben und Rübensamen.. Betriebs⸗Unkosten aller Art Amortisationen
Activa.
58 S6 116 7
38 847 43
6 6. 626 23 3 Passiva.
Waaren, Schnitzeln und Dünger Reservefonds Verlust
Mai 1895.
10 5 General · Anlage
Kassa, Bestand
Effekten, Bestand
Betriebs⸗Unkosten. Bestände Waaren⸗Konto, Vorräthe
Div. Debitoren
Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto ....
is old d 30 Sah h 33 661 3
198 820 24
6 8 300 000 — 90 000 — 108 820 24
T D J
Stamm · Fapital Betriebsfonds Div. Kreditoren
Vechelde, im Juni 1895.
Vorstand der Actien ⸗Zuckerfabrik Vechelde.
H. Rump.
A. Duncker.
O. Heinecke.
35201] Activa.
Passi va.
Grundstück Konto estand am 1. Juli 1894 Gebäude Konto Bestand am 1. Juli 1894 Neubau ö
Abschreibung M 180 747.40 50 Modell⸗Konto
Bestand am 1. Juli 1894 Werkzeugmaschinen⸗Konto
Bestand am 1. Juli 1894
Neuanschaffung
t 180 747.40 8456.05 nt 189 2053.45
1 480 00072 72 06065 — go 00 —
S6 375 30
Aktienkapital ⸗Konto Reservefonds⸗Konto Spezial⸗Reserve⸗ fonds⸗Konto Unterstützungsfonds⸗ Konto J Dividenden⸗ Konto nicht präsentierte Dividendenscheine pr. 1893/94 3 Stück Gewinn⸗ u. Verlust⸗ Kon;
180 166 05)
2 163
Abschreibung S 44 757.20 15 0
99 080 55
Komtor⸗Einrichtungs⸗Konto Bestand am 1. Juli 1894 Neuanschaffung
49 531 65
83
5 8S
& ,
Abschreibung
2. 8 — *
S S
Betriebsmaschinen⸗ und Weikfstatt⸗Einrichtungs⸗Konto Bestand am 1. Juli 1894 w 66 Neuanschaffung 1276.4
2400 —
5 5
6 26 849. 10
Abschreibung M6 25 572.6
Gas Einrichtungs⸗Konto Bestand am 1. Juli 1894
Konto für elektrische Beleuchtung Bestand am 1. Juli 1894 Neuanschaffung
Abschreibung
Pferde und Geschirr-Konto Bestand am 1. Juli 1894 Neuanschaffung
23 013 10
500
6 461566
Abschreibung Werkzeug und Utensilien⸗ Konto .. Gießerei · Utensilien⸗Konto . . oblen⸗ und Koks⸗Konto Maschinenbau⸗Konto Kassa⸗ Konto. Konto ⸗Korrent Konto
Debitoren inkl. 6 42 32240 Guthaben bei der I 367 804.80 620469.30
Oberlausitzer Bank zu Zittau. ab: Kreditoren und Anzahlungen ..
3 600 17 533 45 15 hg 56 312 20 156 5r7 10
104535
30 335 80
Debet.
Gewinn und Verlust ⸗ Konto.
827 608 85 Credit.
S27 608 85
andlungs⸗Unkosten⸗Konto bschreibungs.· Konto
auf Gebãude J auf Werkzeugmaschinen .... auf Kontor ⸗Einrichtung ....
auf Betriebsmaschinen ... auf elektrische Beleuchtung ; auf Pferde und Geschirre ...
Reingewinn.
Derselbe vertheilt sich gemäß § 5oso dem technischen Direktor. S 4797.75 6 oso dem Aufsichtsrathe 5757.30 16/0 Dividende auf Æ 480 009. — „ 76 S00.— Unterstützungsfonds ... 6000 — Gratifikation an die Beamten. 4000.— Vortrag k T d s
9637.40 6713. 55 182.45 3 836.— 2 000.— S50 —
156 085 70
. 3 . 3 34 085 75] Vortrag aus 189394. 312595 Zinsen Konto vereinnahmte Zinsen S6 5 775. 85
ab: ver⸗
ausgabte . Zinsen. , 4713.20 2 919 40 Maschinen bad. Toms
99 080 55
Ds os 7s
Zittauer Maschinenfabrik und Eisengießerei (früher Albert Kiesler X Co.) Der Vorstand.
- L. Frotscher.
Die Uebereinstimmung vorstehender Bilanz
der Gesellschaft bescheinigen hiermit die vom Aussichts Ed. Emperius.
ppa. Herold. nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto mit den Büchern rathe erwählten Revisoren. Th. Sonnemann.
35202 Zittaner Maschinenfabrik & Eisengießerei (früher Albert Kiesler X Co.)
Die in der gestrigen Generalversammlung für das Jahr 1894/95 genehmigte Dividende von 160 kann von heute ab gegen Einlieferung des Divi— dendenscheines Nr. 3 Serie III mit:
66 48. — und des . Nr. 3, II. Em. mit: S6 192. — bei unserer Kasse in Zittau, bei der Oberlausitzer Bank zu Zittau in Zittau,
bei Herren Günther Rudolph in Dresden,
bei dem Dresdner Bankverein in Dresden in Empfang genommen werden.
Zittau, den 18. September 1895.
Zittauer Maschinenfabrik & Eisengießerei (früher Albert Kiesler X Co.)
Die Direktion. L. Frotscher.
35265 . 5 en, r Aktien Gesellschaft zur Herstellung
von Cigarren⸗Wickelmaschinen in Mannheim. Außerordentliche Generalversammlung Dien tag, den 15. Oktober 1895, Nachmittags 3 Uhr, in unserem Bureau.
. Tagesordnung:
Verkauf des Geschäftes Aktien gesellschaft Fort⸗ schritt an die neuzubildende Gesellschaft Fort- schritt, Gesellschaft m. b. H. und dadurch e fte Auflösung der Aktiengesellschaft Fort⸗
ritt. Hierzu laden wir unsere Herren Aktionãre mit der Auf⸗ forderung ein, gemäß 5 20 der Statuten ihre Aktien im Geschäftslokal der Gesellschaft Litt. D. 7. 7. niederzulegen, sofern sie an der Generalversammlung theilnehmen wollen. Mannheim, den 17. September 1895. Der Aufsichtsrath.
34831]
Steinsalzbergwerk Inowrazlaw, Actien⸗Gesellschaft.
Die Generalversammlung vom 27. Juni 1895 hat 1 das Grundkapital der Gesellschaft durch Ankauf von 30090 Aktien seitens der Gesellschaft und demnächstige Vernichtung der erworbenen 3000 Aktien, sowie durch Herabsetzung des Nominal⸗ betrages der übrigen 5000 Aktien zu je 500 M von 500 4 auf 300 M auf den Nominalbetrag von 1500000 4, eingetheilt in 5000 Aktien zu je 300 , zu reduzieren. Der Ankauf der 3000 Aktien soll freihändig zum Preise von nicht über 600,0 des Nominalbetrages. d. h. nicht über 300 M per Aktie, erfolgen. Die Verkäufer erbalten Zahlung erst nach Ablauf des Sperrjahres und als Entschädigung für die bishin entbehrten Zinsen soviel, als die auf ihre Aktien entfallende Dividende des Geschäfts jahres 1895 betragen würde.
Wir fordern daher zunächst diejenigen Aktionäre der Gesellschaft, welche ihre Aktien verkaufen wollen, auf, unter Hinterlegung ihrer Aktien nebst Kupons⸗ bogen und Talons mit einem arithmetisch geordneten Verzeichnisse bei den Bankhäusern:
Jacob Landau, Berlin, oder k für Deutschland, Berlin, oder R. Suermondt u. Cie, Aachen, Verkaufsangebote bei dem unterzeichneten Vorstande bis spätestens am JI. Oktober 1895 einzureichen.
Gleichzeitig fordern wir gemäß Art. 248, 243, 245 H.-G. B. die Gläubiger der Gesellschaft auf, sich zu melden.
Inowrazlaw, den 14. September 1895.
Der Vorstand. Goecke.
353624 Cronberger Eisenbahn⸗Gesellschaft. Bekanntmachung.
Am 17. Oktober d. J., Nachmittags 21 Uhr, findet in unserem Geschäftslokale dahier die Aus⸗ loosung von 2 Stück 5 ,09igen Prioritäts⸗ Obligationen à 10900 M behufs Ämortisation statt. Kronberg, den 6. September 1895.
Der Verwaltnngsrath.
2
Erw Wirthschafts Genossenschaften.
Keine.
7
afung ar. Rechtsanwalten.
35131 Bekanntmachung.
Der Rechtsanwalt Walther Schulze zu Berlin, Invalidenstraße 92 1 wohnhäft, ist am 14. Sep⸗ tember 1895 in die Liste der beim Landgericht 11 hier zugelassenen Rechtsanwalte eingetragen worden.
Berlin, den 14. September 1895.
Königliches Landgericht II.
35132
Auf Grund Refskrivts des Herzoglichen Staats— Ministeriums, Departement der Justiz, vom 7. d. M. Nr. 7883 ist der Referendar Karl Sievers hieselbst nach vorgängiger Beeidigung in die Liste der bei dem Herzoglichen Landgerichte hieselbst zugelassenen Rechtsanwalte eingetragen.
Braunschweig, den 17. September 1895.
Der Landgerichts⸗Präsident: Dedekind.
35134 Bekanntmachung.
Der Rechtsanwalt Markus Peyser, bisher in Witzenhausen, ist zur Rechtsanwaltschaft bei dem hiesigen Amtegericht zugelassen und vorschrifts gemäß in die hiesige Rechtsanwaltsliste eingetragen. Es wird dies mit dem Anfügen veröffentlicht, daß der—⸗ selbe seinen Wohnsitz in hiesiger Stadt genommen hat.
Eschwege, den 12. September 1895.
Königliches Amtsgericht. Schester. 35133 In die Liste der beim unterzeichneten Gericht zu— gelassenen Rechtsanwalte ist heute eingetragen worden: Rechtsanwalt Eduard Auth dahier. Marburg, den 16. September 1895. Königliches Landgericht. Schultheis. 35135 Bekanntmachung.
Der Rechtsanwalt Bischoff hierselbst ist in der Liste der bei dem unterzeichneten Gericht zugelassenen Rechtsanwalte gelöscht worden.
Peitz, den 18. September 18935.
Königliches Amtsgericht.
9) Bank- Augweife. J S 4 d
Württembergischen Notenbank
am 5. Seytember 18935.
35118)
Aetiva.
Metallbestand .. Reichskassenscheine .. Noten anderer Banken. 2 Wechselbestand . J 1 Lombardforderungen ... 26 Effekten J Sonstige Aktiva . Passiva.
Grundkapital Reservefonds ö Umlaufende Noten.. Täglich fällige Verbindlichkeiten . An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichteiten. . Sonstige Passiva. ö 401 662 65 Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln Æ 1253 844.83.
84530 30 737 151 26
35119 an,
Säch sischen Ban k zu Dresden
am LI5. September 1895. Activa. Kursfähiges Deutsches Geld. Reichs kassenscheine Noten anderer Deutsche 1 Sonstige Kassen⸗Bestände Wechsel⸗Bestande ; Lombard⸗Bestãnde .. Effekten · Bestãndde 11727543. Debitoren und sonstige Aktiva. 7089611. ; Fassi va. Eingezahltes Aktienkapital MS 30 000 9099. — Ge nenne, Banknoten im Umlaufß 48 134 800. —2 Täglich fällige Verbindlich⸗ 20 781 262. —
w An Kün digungsfrist Verbindlichkeiten. 21 829 930. — Shonstige Pau 747 026. — Von im Inlande zahlbaren, noch nicht fälligen Wechseln sind weiter begeben worden: M 1077792. 01 Die Direktion.
8 930.
11 475100. 729 355. Sl O27 288. 3 042 690.
1
gebundene
35120]
der Badischen Bank
am 15. September 1895. Activa.
4 665 824 65 21 Si5s -
35 100
20 4569 94 67 55 175 - 135 6582 oꝛ 1755 55 07 7s TF R
Metallbestand Reichs kassenscheine. Noten anderer Banken Wechselbestand . Lombard⸗ Forderungen Effekten
Sonstige Aktiva
Passiva.
Grundkapital Reservefond . Umlaufende Noeten ... Täglich fällige Verbindlichkeiten. An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten . Sonstige Passiva.
; 104 4110 og 27 808 457 41 Die weiter begebenen, noch nicht falsigen denrschen
Wechsel betragen S6 1220 536.29.
ö . , i 2 3 2
0) Verschiedene Bekanni⸗ machungen.
339391 Bekanntmachung.
Die Verwaltung der Kreis⸗Thierarztftelle des Kreises Heinsberg soll einem qualifizierten Thier⸗ arzte anderweit kommissarisch übertragen werden. Mit der Wahrnehmung der bezüglichen Funktionen ist außer dem Staatsgehalte von jährlich 600 0 eine Remuneration aus Kreisfonds von jährlich 600 0 vorbehaltlich der endgültigen Festsetzung durch den Kreistag) verbunden.
Dem Inhaber der Stelle liegen die grenzthier⸗
ärztlichen Untersuchungen des auf der Station Dal⸗ heim der Linie Roermond — M. Gladbach eingeführten Viehs ob. Zur Bemessung des aus der Privat⸗ praxis zu erwartenden Einkommens witd bemerkt, daß im Kreise bei der letzten Aufnahme des Vieh bestandes 1436 Pferde, 13745 Stück Rindvieh, 685 Schafe, 9959 Schweine, 4118 Ziegen gezählt worden sind. Bewerber wollen ihre Gesuche unter Beifügung ihrer Qualifikationszeugnisse und sonstiger Atteste, sowie eines kurzen, geschriebenen Lebenslaufs bis zum 10. Oktober ds. Is. an das Königliche Landrathsamt zu Heinsberg einreichen.
Aachen, den 7. September 1895.
Der Regierungs⸗Präsident. v. Hartmann.
35126
Die, Kreisthierarztstelle des Kreises Löbau mit einem jährlichen Gehalt von 609 „S und mit 3 in Neumark soll neu besetzt werden. Geeignete Bewerber werden aufgefordert, mir ihre Meldungen unter Beifügung eines Lebenslaufs und ihrer Zeugnisse binnen 6 Wochen einzureichen.
Marienwerder, den 14. Sertember 1895.
Der Regierungs⸗Präsident: von Horn.
35127]
Die Besetzung der durch den Tod des bisherigen Inhabers erledigten Kreis Thierarztstelle des Kreises Paderborn ist noch nicht erfolgt, da sich bis jetzt ein geeigneter Bewerber nicht gefunden hat.
Gesuche um Verleihung der Stelle sind mir unter Beifügung des Befähigungsnachweises und der Be— schreibung des Lebenslaufs bis zum 20. Oktober d. J. einzureichen.
Minden, den 13. September 1895.
Der Regierungs Präsident: In Vertretung: v. Lüpke.
28663 Berlin W., Zietenstr. 22,
im eigenen, nur für Unterrichtszwecke eingerichteten
Militür⸗aͤdago gium Nr. Dr. disssier,
1888 staatl. konzess. für alle Militär- u. Schul⸗ examina, Unterricht, Die ciplin, Tisch, Wohnung vor⸗ züglich empfohlen von den höchsten Kreisen. 1894 bestanden 3 Abiturienten, 135 Fähnriche, 19 Primaner, 2 Obersekundaner, 7 Ginjährige, 1 Untersekundaner, meistens nach 1 bis 3 Mo⸗ naten. Prospekte unentgeltlich.
M 20 653 510. —
zum Deutschen Reich
3 225.
Vierte Beilage
Berlin, Donnerstag,
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, ; Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. a. 252)
Das Central-Handels ⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
Das Central⸗Handels-Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für ; — nt l e ; Berlin auch durch die Königliche Erpedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats Bezugspreis beträgt IL „ 50 4 für das
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
den 19. September
„Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurfe, s
os⸗Anzeiger ind Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1895.
owie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗
Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten S0 5. —
In sertionspreis für den Raum einer Druckjeile 30 .
8
ö Vom „Central⸗HandelsRegifter für das Dent sche Reich wer den heut die Nrn. 225 X. und 225B. ausgegeben.
Patente. I) Anmeldungen.
Für die angegebenen Gegenstände haben die Nach genannten an dem bezeichneten Tage die Ertheilung eines Patents nachgesucht. Der Gegenstand der An— meldung ist einstweilen gegen unbefugte Benutzung geschůtzt.
Klasse. .
5. G. 9706. Verfahren zum Einbau der Tunnelwandung beim ununterbrechenen Vortrieb des Tunnels. — Hermann Grauel, Berlin NW., Paulstr. 12. 4. 12. 94.
6. A. 4188. Apparat zum Anwärmen der Innenwände von Gährbottichen u. dgl. behufs Entfernung des alten und Aufbringen eines neuen Lackanstrickß. — Anton Aberle u. Philirp Lohmann, Schlierbach b. Heidelberg. 16. 1. 95.
M. IE 300. Hopfen⸗Zerblätterungs⸗ und Sortiermaschine. — Friedrich Müller, Ulmet, Pfalz. 27. 11. 94.
7. V. 2357. Blechglühofen; Zus. z. Pat. 80 396. — Bruno Versen, Dortmund, Heiliger Weg 8. 11. 2. 95.
8. G. 9746. Kalander mit Vorrichtung zum Ausgleichen des seitens der Glättwalze auf die Waare ausgeübten Zuges. — Ernst Gessner, Aue. 2. 2. 365.
K. 12 626. Oberflächlich gehärtete Unter⸗ lagsplatte aus Filz. — Paul Knoch, Adlershof b. Berlin, Arndtstr. 4. 18. 2. 95.
. St. 4260. Verfahren zum Echtfärben indigogeblagter Wolle. — W. Stephan, Guben, Alte Poststr. 8. 4. 6. 95.
12. H. 14 388. Verfahren zur Darstellung eines neuen Terpenalkohols, Reuniol genannt, aus Réunion Geraniumsl. — Heine C Co., Leipzig. Schreberstr. 6. 20. 2. 94.
H. L4 492. Verfahren zur Darstellung eines neun Terpenalkohols, Reuniol genannt, aus Reunion Geraniumöl; Zus. z. Anm. H. 14388. — Heine Co., Leipzig, Schreberstraße 6. 165 9
Sch. 9795. Verfahren zur Darstellung von Cyanalkalimetallen. — Dr. Carl Schneider, Mannheim ⸗Wohlgelegen. 5. 6. 94.
St. 4023. Verfahren zur Darstellung von eisen⸗ und manganfreiem Zinkvitriol unter gleich⸗ zeitiger Gewinnung einer weißen Deckfarbe. — Dr. Steinau, Seligenstadt a. M., Hess. 13 10 94
W. 10 973. Darstellung von Cyeloaceton⸗ superoxyd (z Hs O2)3. — Dr. Richard Wolffen⸗ . Berlin W., von der Heydtstraße 16. 1 86 95
13. T. 4512. Stehbolzen für Dampfkessel. — Fernand Trigallez, Nisch; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin 8W., Lindenstr. 80. 4. 5. 95.
16. St. 4173. Verfahren zur Darstellung von primärem Kaliumphosphat aus primärem Cal⸗ ciumphosphat mittels Kaliumsulfats. — Staß⸗ furter Chemische Fabrik vormals Vorster c Grüneberg, Staßfurt. 14. 3. 95.
20. L. 9565. Verschluß für Fahrstraßenschienen unter sichtbarem und hörbarem Zeichen in Ver bindung mit Anzeige des Schlußsignals. — Leschinsky, Breslau. Moritzstr. 44. 30. 4. 95.
P. 7200. Leitungskasten für elektrische Eisenbahnen mit unterirdischer Stromleitung. — Alfred Philippi, Essen a. d. R. 23. 11. 94.
S. 8736. Durch den Zug gesteuerte elek—⸗ trische Signalanlage. — Siemens Halske, Berlin 8SsW., Markgrafenstr. 94. 21. 5. 95.
W. 11 689. Federndes Achslager für För⸗ derwagen. — Francis Hollins Warden, Bir⸗ mingham, u. Ralph Hodgson, Sparbrook, Engl.; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin RW., Luifenstr. 43/14. 22. 7. 95.
ZI. B. E 7 835. Wechselstrom⸗Meßgeräth. — Dr. Gustav Benischke, Innsbruck; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 26. 479
G. 4537. Hitzdrahtmeßgeräth. — Elektri⸗ citũts ⸗Aktiengesellschaft, vormals Schuckert
C Co., Nurnberg. 6. 4. 95.
L. 9708. Endelektrodenplatte für elektrische Sammelbatterien. — J. Langelaan, Köln a. Mh. H. 5 22. F. S0Oo69. Verfahren zur Darstellung von Naphtofluoresccin. — Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer C Co., Elberfeld. 9. 2. 965.
F. 80272. Verfahren zur Darstellung direkt ziehender Azofarbstoffe mittels a1 52 — Diory⸗ naphtalin - 2 - sulfosäure. — Farbenfabriken . Bayer E Co., Elberfeld. 11 95
F. S167. Verfahren zur Darstellung von rothen bis violetten Azinfarbstoffen; Zus. z. Anm. F. 8136. — Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer C Co., Elberfeld. 18. 3. 97).
F. 12 387. Verfahren zur Darstellung von Oxyanthrachinonen und von Sulfosäuren derselben. — Kalle Æ Co., Biebrich a. Rh. 1
24. M. EI 799. Ruß⸗ und Funkenfänger. —
Gust. Meister, Sürth. 9. 5. 95.
P. 7437. Rauchverbrennung innerhalb des Rauchkanals. — Ernst Petzholtz, Potsdam, Jägerstr. 14. 16. 4. 95.
S. S489. Feuerung für Dampfkessel. —
Eugene Shydecker, 617 Fourth Street, u.
gommery u. Market Street, San Francisco,
V. St. A.; Vertr.: Franz Wirth u. Dr. Rich.
Wirth, Frankfurt a. M., u. W. Dame, Berlin
NW., Luisenstr. 14. 16. 1. 95.
Klaffe. ö ; .
26. D. 6760. Zylinderträger für Glühlicht⸗ lampen. — Fritz Teimel, Berlin 8, Komman— dantenstr. 50. 13. 2. 95.
ö K. 11 616. Verfahren zur Herstellung von Glühkörpern für Gasglühlicht. — Dr. O. . Charlottenburg, Englischestr. 24. 27
33. R. 9154. Schirmöffner. — Rosenkaimer
c Co., Wald, Rheinl. 24. 11. 94.
34. B. 17 S541. Zugvorhangstange. — Manton
Tyler Bentley u. Mary Glizabeth Bentley,
Paterson, 15 Weiß Street, New Jersey, V.
St. A.; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. 8. 7. 95.
235. B. 16 408. Aus der Entfernung zu be⸗ thätigende hängende Greifzange. — Charles John Bagleny u. Llewelyn Roberts, Stockton⸗on⸗Tees, Grfsch. Durham, Engl.; Vertr.: Dr. R. Worms, Berlin N., Oranienburgerstr. 23. 20.7. 94.
A2. C. 5557. Gewichtsdruckvorrichtung an Laufgewichtswaagen. — Edmond Chameroy, Paris, 147 Rue d Allemagne; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin NW., Luisenstr. 43/44. 11. 4. 95.
F. 7970. Instrument zur Bestimmung der Massenanziehung. — Immanuel Fried⸗ länder. Berlin, Regentenstr. 8. 12. 12. 94.
G. 93616. Drehkreuz. — Adrian Gajardo, Nr. 15 Calle Prat, Valparaiso, Chili; Vertr.: Robert R. Schmidt u. Henry E. Schmidt, Berlin W., Potsdamerstr. 141. 2. 3. 95.
K. 12 386. Registriervorrichtung für Kon⸗ trolapparate. — Max Kaempff, Labiau i. Ostpr. 13 1 4
L. 9563. Meßzirkel. — Eduard Lepszy, Lemberg; Vertr.: C. Rob. Walder, Berlin Sm., Großbeerenstr. 96. 29. 4. 95.
M. EHE 564. Elektrischer Tiefenmesser mit Anzeige⸗ und Meldewert. — Berliner Kunst druck u. Verlags⸗Anstalt vormals A. C. Kaufmann, Aktien Gesellschaft, Berlin XV., Schiffbauerdamm 4a s5, 1. Julius Mohs, Brandenburg a. 5. 22. 2. 95.
T. 4510. Geschwindigkeits ⸗Anzeigevorrich⸗ tung mit Kugelregulator. — Turnay, Clark. C Company, Chicago; Vertr.: A. Stahl, Berlin NW., Luisenstr. 64. 2. 5. 95.
A5. L. 9560. Kartoffelerntemaschine mit zwei schräg hinter dem Aushebeschar angebrachten Streurädern. — Moritz Liesegang, Hammers— dorf b. Braunsberg. 27. 4. 95.
S. S757. Obstpflücker. — J. Sakrzemski,
Krefeld. 1. 6. 95.
Sch. 9971. Schüttelsieb mit in der Mitte liegender Drehachse und Begrenzung der Schwin— gungen durch elastische Gehänge. — Dr. J. Schanz C Co., Berlin 8SsW., Kommandanten straße 89. 17. 8. 94.
Sch. EO s43. Strohbindemaschine. — Christoph Schneider jun., Ebernburg b. Münster a. Stein. 65. 7. 95.
St. 42123. Dreschmaschine mit einer an die Dreschtrommel dicht anschließenden scharfen Wand gegenüber dem Dreschkorb zur Verhütung des Wickelns der Halme. — Friedrich Stille, Lengerich i. W. 18. 4. 95.
47. D. 6990. Kettenwirbel ohne Schweißstelle. — Dnisburger Maschinenbaun⸗Aktien Ge⸗ sellschaft vorm. Bechem Keetman, Duis⸗ burg. 25. 6. 95.
49. Sch. 10 535. Schere zum Schneiden von k — Wilhelm Schulze, Cöthen, Anh. 13 3 95
50. A. 4H 79. Staubfänger. — Carl Arndt, Braunschweig, Wolfenbüttlerstr. 50. 7. 1. 95.
51. G. 9147. Notenständer mit einstellbaren Notenstützen. — Frederick David Groß, H the Cavalty U. S. Army Fort, Me. Intosh, Texas; Vertr.. Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin NW., Luisenstr. 25. 7. 8. 94.
52. C. 5191. Jacquard⸗Vorrichtung zur Be⸗ wegung des Stickrahmens von Stickmaschinen. — Arsene Carpentier, Paris, 21 Boulevard Poissonière; Vertr.: Franz Wirth u. Dr. Rich. Wirth, Frankfurt a. M. 116. 7. 94.
55. E. AAG4. Vorrichtung zum Eatharzen von Zellstoff. — Ludwig Engelmarzer, Aschaffen⸗ burg. 8. 2. 95. ;
59. N. 3510. Einseitig saugende Zentrifugal⸗ pumpe mit einem nach außen hin kommunizieren⸗ den Hohlraum zwischen Rad und Stopfbächse. — Emil Hermann Nacke, Kötitz b. Coswig i. S. 30 5 95 ö
64. P. 72349. Flaschenspülmaschine. — J. J. F. Pennink, Haarlem, Holl. ; Vertr. Wilhelm Heinrich Uhland, Leipzig⸗Gohlis. 23. 2. 95.
72. M. 11 264. Selbstanzeigende Schießscheibe mit schriftlicher Festlegung der Treffergebnisse. — Alfred Mantel⸗Rieter, Zürich; Vertr.. Max Schöning, Berlin 8., Moritzstr. 9. 12. 11. 94.
74. J. 3594. Anzeigevorrichtung für Haus—
brieftästen. — Otto Ifflaender jr., Kempen,
Posen. 19. 3. 95.
P. 7514. Signalpfeife, welche je nach der Dampfspannung einen einfachen oder einen Doppelton hervorbringt. — Joseph Patrick i. F. Frankfurter Metallwerk J. Patrick, Frank⸗ furt a. M. 1. 6. 95.
75. B. 17 1423. Neuerung bei der Herstellung
Hatvey S. Brown, Nordwestecke der Mont⸗
von Schwefelsäure. — Fredrik Benker, Clichy
b. Paris, 15 Rue Martre; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. 19 1 95.
Klasse.
76. B. 17 903. Flortheiler. — C. Baldus, Friedrichsthal, u. OD. Bartholemy, Aachen, Ottostr. 80. 22. 7. 95.
77. R. 9296. Verfahren und Einrichtungen zur Ermöglichung pantomimischer Schaustellungen auf dem Wasser. — C. G. Rodeck, Hamburg, Mühlenstr. 6. 28. 1. 965.
83. S. S889. Vorrichtung zur selbstthätigen Richtigstellung elektrischer Nebenuhren. — Socisté grangaise de 1Horlogerie electro - automatique, Paris; Vertr.: Gustav Stargardt, Berlin N., Chausseestr. 5. 14 83. 975.
2) Zurückziehung. Die in Nr. 222 des „Reichs⸗-⸗Anzeigers! vom
16. 9. 95 erfolgte Bekanntmachung der Patent⸗
anmeldung B. 17 013, Kl. 17, wird zurückgezogen.
3) Zurücknahme von Anmeldungen.
Wegen Nichtzahlung der vor der Ertheilung zu entrichtenden Gebühr gelten folgende Anmeldungen als zurückgenommen.
Klasse.
6. J. 2376. salzbodenbelag mäljzung. Vom 13. 6. 95.
30. W. 10 357. Vorrichtung zur Befestigung ; Glieder mittels Luftdruck. Vom 6. 6. 95.
37. T. 4227. Falistein zur Herstellung von Zwischendecken. Vom 4. 6. 95.
49. K. 12 475. Vorrichtung zum gleichzeitigen Ausstanzen mehrerer in gleichem Abstand von , befindlichen Löcher aus Blech. Vom 7. 6. 95.
684. H. 15 549. Bierglasuntersatz mit Zähl⸗ vorrichtung. Vom 13. 6. 95. z
S3. S. s479. Borrichtung zur selbstthätigen Richtigstellung elektrischer Nebenuhren. Vom 24. 5. 95. Von neuem bekannt gemacht unter S. 8889. Kl. 83.
Das Datum bedeutet den Tag der Bekanntmachung der Anmeldung im ‚„Reichs-Anzeiger'. Die Wir kungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.
für Tennen⸗
4) Versagungen.
Auf die nachstehend bezeichnete, im ‚Reichs⸗An⸗ zeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachte Anmeldung ist ein Patent versagt. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten. Klasse.
22. G. 9341. Verfahren zur Darstellung säure⸗ echter Disazofarbstoffe aus Nitro-⸗S-naphtylamin. Vom 28. 3. 85.
5) Uebertragungen.
Die folgenden Patente sind auf die nachgenannten Personen übertragen.
Klasse.
324. Nr. 78 229. Carl Oskar Förster, Frei⸗ berg i. S. — Spähneschneidemaschine. Vom 13. 4. 94 ab.
45. Nr. 76 447. James Fredk. Howard, Bedford, Engl.; Vertr.: Carl Pieper u. Heinrich Springmann, Berlin NW., Hindersinstr. 3. — kö für Dreschmaschinen. Vom 21. 2.
ab.
Nr. Sz 208. Heinrich Hölterhoff, Minden i. W., Königswallstr. 193. — Säemaschine mit einstellbaren Oeffnungen in einer horizontal um— laufenden Säescheibe zum Regeln der Aussaat⸗ menge. Vom 11. 6. 93 ab.
57. Nr. S2 322. Nene Photographische Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin⸗ Schöneberg, Hauptstr. 7a. — Apparat zum Ent⸗ wickeln, Tonen und Fixieren von Photographien. Vom 7. 4. 94 ab.
80. Nr. 50 711. F. L. Smidth C Co.,
Kopenhagen; Vertr.: A. Schaper, Hamburg. —
Schachtofen für ununterbrochenen Betrieb. Vom
14. 5. 89 ab. Nr. 63 112. F. L. Smidth Co.,
Kopenhagen; Vertr.: A. Schaper, Hamburg. —
Schachtofen für ununterbrochenen Betrieb; Zus.
z. Pat. 50 711. Vom 12. 6. 91 ab.
86. Nr. 82 A0. Frau Josephine Frey, geb. Zumbühl, Julius Emil Frey u. Emma Jose— phine Margaretha Frey, Zürich, Schweiz; Vertr.: Carl Pieper u. Heinrich Springmann, Berlin NW., Hindersinstr. 3. — Webgeschirr mit eleltrischem Kettenfadenwächter. Vom N. 7. 94 ab.
6) Löschungen.
Infolge Nichtzahlung der Gebühren.
4: 72411. 5: 46 691. S: 502383 78747 79970. 10: 66855. 12: 79099 981 711. 15: 61 671 74 294 80 307. 20: 73 536 76 109 78373. 21: 58 274 76 674 76988. 22: 36319. 23: 66175. 24: 56 789. 25: 54 124 65 844. 27: 81943. 320: 74 366 81 060. BI: 74 254 78 g50 80 921. 24: 51 386 72 540 75 545 79 210 81086. 235: 67 453. 36: 74504. 37: 61015. 38: 65 722 66226. 329: 61 813. 42: 82130. A4: 25 701 72788 73 237. 45: 72 577 79 450. 47: 81141. A8: 73 563. 49: 56 838 59 199 67348 73 269 77 980 79 659. 51: 29 930 60096 72980 74 668. 52: 54 676. 55: 72 335. 56: 72 517.
57: 77162. 623: 67 155. 65: 55 639. 68: 68097 78438. 74A: 68299. 76: 62165 67 965 77: 66905 74 309. SO: 68219. 83: S5: 45 239. S9: 50 990 56 364 70277. Berlin, den 19. September 1895. Kaiserliches Patentamt.
J. V. Plath. 35238
Deutsche Handels⸗Zeitung Merkur. Wochenschrift für kaufmännische, finanzielle, volks⸗ wirthschaftliche Angelegenheiten und Versicherungs⸗ wesen. (Verlag von L. Schnitzler u. Cie. in München.) Nr. 195, — Inhalt: Indifferentismus im Kaufmannsstande. — Mängel unseres Export⸗ Geschäfts. — Banken und Finanzielles. — Volks⸗ wirthschaft, Handel und Gewerbe. — Gasglühlicht⸗ Gesellschaften. — Technisches. — Versicherungswesen.
Deutsche Färber⸗Zeitung. (München.) Nr. 37. — Inhalt: Unsere Muster⸗Beilagen. — Die russische Theerfarben⸗Industrie. — P Nitro- diazobenzol⸗ Roth. — Neueste Erfindungen, Erfah⸗ rungen und Verbesserungen. — Neue Maschinen. — Pariser Strumpfneuheiten. — Technische Notizen. — Knoch'sche Wärmeschutzmassen. — Sprechsaal. — Patent ⸗Liste.
Der Maschinen⸗Techniker, Zeitschrift für die Interessen der gesammten Maschinen-Industrie und Technik. Verlag von G. Klötzsch, Leipzig. Heft 18. — Inhalt: Technikum und Hochschule. — Lösbare Reibungs⸗Kupplung. — Aufarbeitung von Wirthschafts⸗Abfallstoffen. — Zwangläufige Ventil⸗ steuerung. — Elektrische Aufzüge. — Ventilatoren. — Bohrmaschinen und Drehbänke. — Deutschland im Ausland. — Englischer unlauterer Wettbewerb. — Auszüge aus den Patentschriften mit Zeichnungen. — Kleine Mittheilungen. — Bücherschau. — Frage⸗ und Antwortkasten. — Briefkasten. — 2 Tafeln.
Friedrich Georg Wieck's Deutsche illustrierte Gewerbezeitung. (Verlag von Carl Grüninger in Stuttgart.! Nr. 37. — Inhalt: Selbstschutz und Regierungsschutz. — Mahnungen an die Industrie. — Ueber die Vertheilung des Ein⸗ kommens im Königreich Sachsen. — Bezirksgewerbe⸗ ausstellung in Mergentheim. — Sind bei Arbeits—⸗ einstellungen die Arbeiter verpflichtet, zu kündigen oder angefangene Aecordarheit fertig zu machen? — Wie lange dauert die Prüfung von Waagrenzeichen? — Papierfabrikation in Korea. — Ausländische Tapeten. — Vom Alter der Werkzeuge. — A. Siebel's Doppelwinde mit Kettenbetrieb. — Einiges vom Schall. — Verschiedenes . — Vom Bücher
tische.
Allgemeine Handwerker-Zeitung, früher Allgemeines Gewerbeblatt. Muͤnchen. (Verlag Färbergraben 14.) Nr. 37. — Inhalt: All⸗ gemeiner deutscher Handwerkerbund. — Offenes Ant⸗ wortschreiben an die ‚Norddeutsche Allgemeine Zei⸗ tung“. — Die zünftlerische Presse. — Die offiziöse . im Dienst des Manchesterthums. — Licht⸗ trahlen auf die Berliner Handwerkerkonferenz vom 29. bis 30. Juli d. J. — Sicherung der For⸗ derungen der Bauhandwerker. — Mittheilungen aus Innungen, Vereinen ꝛc. — Sterbekasse für den Bayerischen Handwerkerbund.
Deutsche Korbmacher-Zeitung. Organ des Innungsverbandes „Bund Deutscher Korb⸗ macher⸗Innungen'. (Verlag der Aktiengesellschaft
ionier, Berlin 8W.) Nr. 9. — Inhalt: Geschäfts⸗ ührender Vorstand des Innungsverbandes: „Bund deutscher Korbmacher⸗Innungen“. — Die technische Beilage. — Korbmacher⸗Fachschule zu Berlin. — Stundenplan der Korbmacher-Fachschule, Winter⸗ kursus 1895/96. — Betriebswirthschaften für Korb- weiden. — Handwerkerschule oder gewerbliche Fach⸗ schule? — Zwei Original⸗Mittheilungen des Patent⸗ anwalts Otto Sack in Leipzig. — Vermischtes. — Sterhetafel. — Kasse. — Die Handwerker⸗Konferenz vom 29. —31. Juli 1895 zu Berlin.
Die Mühle. Wochenschrift für die Interessen der deutschen Mühlenindustrie. (Verlag: Moritz Schäfer in Leipzig, Lange Strafe 4.) . 38. — Inhalt: Verband deutscher Müller: Die Be⸗ seitigung der Baisseklausel und sonstiger Mißbräuche im Müllereigewerbe. — Görlitzer Zweigverband. — Mühlenwesen: Entstehung, Geschichte und Anwendung der Magnetapparate. Von E. de Syo, Ingenieur, Augsburg. — Plansichter von J. G. Keck, Nürn⸗ berg. — Staubsammler von G. S. Wilson in Tecumseh, V. St. A. — Heißdampfmaschine von Schmidt. — Antworten. — Fragen. — Müllerei⸗ Berufsgenossenschaft. — Rechtswesen. — Wirthschaft⸗ liches. — Handel. — Verkehr. — Saatenstand und Ernte. — Vermischtes. — Geschäftliche Meldungen. — Unfälle. — Elementarschäden. — Strafrechtliches.
Weinbau und Weinhandel. Wochenschrift für Weinbau, Weinhandel und Kellertechnik. (Ver lag von Philipp v. Zabern in Mainz) Nr. 37. — Inhalt: Wie aus Schwarz — Weiß wird. — Zur Abhaltung des nächstjährigen Deutschen Weinbau Kongresseäs. — Das Walfard'sche Degorgir⸗Verfahren. — Kommende Weinpersteigerungen. — Rebstands⸗ und Handelsberichte. — Verst l acrunge berichte —
Personalien. — Feuilleton.