,
w
w
11
.
ö — 6
k
* 1 kö K /
, , , w
. ö
ö
Taschenausgabe eignet sich bei dem billigen Preise für diesen Zweck vortrefflich; denn sie zeichnet sich durch Korrektheit des Textes und knapp, aber gemeinverständlich gehaltene Anmerkungen aus, und zur schnellen Orientierung ist ein ausführliches Sachregister angeschlossen.
— Ter mrs! Berechnung der im Umfange der König lich preußischen Monarchie zu entrichtenden Werthstempelbeträge von mehr als 150 bis inkl. 100 900 S6, mit dem Text des Gesetzes und des demselben angefügten Tarifs und alphabetisch geordnetem Sachregister, von Oskar Förster, Bürgermeister a. D. Verlag von P. Stankiewiez' Buchdruckerei, Berlin. Preis 160 Æ — Bieses kleine Werk enthält gleichfalls den Text des neuen Stempelsteuer—⸗
'seßes und den demselben angefügten Tarif, daneben aber auch — und kin! besteht der Hauptwerth dieses Buches — eine tabellarische Be⸗ rechnung der Werthstempelbeträge von mehr als 150 Æ bis ein⸗ schließlich 100 000 g, von je 50 zu 50 Æ, sodaß ein jeder Stempelbetrag sofort abzulesen ist. Am Schluß sind dann noch einmal die Ausnahmen von gewissen Regeln des Gesetzes (Abweichungen, Befreiungen, Ermäßigungen, Ersatz und Erstattungen der Stempelsteuer) besonders hervorgehoben. Das Buch, dessen Text und Tabellen gleich übersichtlich sind, dürfte dem Kaufmann und dem Gewerbetreibenden, namentlich aber Staats, wie Kom munalbehörden und Beamten bei Anwendung des neuen Stempelsteuergesetzes werth⸗ volle Dienste leisten.
— Sammlung von Gesetzen, Verordnungen, Erlassen u. s. w. in Bezug auf den Reich s⸗Post und Telegraphendienst. Ein Handbuch für Post und Telegraphenbeamte zur Vorbereitung auf die Dienstprüfungen, besonders auf die Prüfung für die höheren Stellen der Verwaltung, sowie ein Hilfs- und Nachschlagebuch für Behörden und Beamte. Text mit Anmerkungen und Sachregister von O. Pohl. Berlin, R. v. Decker's Verlag. — Vor kurzem ist in demselben Ver— lag eine von F. R. Engelhard zusammengestellte Sammlung von Ge⸗ setzen. Verordnungen, Erlassen u. s. w., die den Eisenbahndienst und die Verhältnisse der Staats⸗Eisenbahn-Beamten betreffen, erschienen. Das vorliegende, auf. 8 bis 10 Lieferungen (zu je 1 66) berechnete Werk bildet eine ähnliche Sammlung von Gesetzen u. s. w., welche sich entweder direkt auf den Reichs -Post- und Telegraphendienst be⸗ ziehen, oder deren Kenntniß für die Post, und Telegraphenbeamten wenigstens nothwendig oder wünschenswerth ift. Der erste Theil, von dem bisher zwei Lieferungen erschienen sind, soll Gesetze u. s. w. allgemeinen Inhalts (Reichs⸗ und Staatsverfassung, innere Staats⸗ verwaltung, Auszüge aus verschiedenen anderen Gesetzesmaterien), der zweite Theil Bestimmungen über Organisation und Betrieb der Reichs ⸗Post⸗! und Telegraphenverwaltung, sowie über deren Be— ziehungen zu anderen Verwaltungen, besonders zur Eisenbahnverwal⸗ tung, und der dritte Theil die gesetzlichen Bestimmungen über die Rechtsverhältnisse der Beamten enthalten, soweit sie sich auf die Reichsbeamten, namentlich auf die Reichs- Post- und Telegraphen⸗ beamten beziehen.
Zeitschriften.
Himmel und Erde“. Illustrierte naturwissenschaftliche Monatsschrift, herausgegeben von der Gesellschaft Urania. Berlin, Verlag von Hermann Paetel. — Zur Erforschung der oberen Luft⸗ schichten sind bekanntlich in der letzten Zeit vom Königlich preußischen meteorologischen Institut und vom Verein für Luftschiffabrt wissen⸗ schaftlich Ballonfahrten! unternemmen worden. Ueber die mit solchen Hochfahrten verknüpften Einrichtungen und die Bedeutung für gewisse meteorologische Probleme finden wir in Heft 11 des VII. Jahrgangs einen Aufsatz von Dr. Süring in Potsdam, der eine Reihe interessanter, aus eigener Anschauung des Ver— fassers gewonnener Schilderungen enthält und von zahlreichen Illustrationen begleitet ist. Die Milchstraße“, zunächst als optisches Phänomen, behandelt Dr. H. Samter in einer umfassenden Studie, welche alle neueren, auf das Milchstraßenlicht bezüglichen Untersuchungen gemeinverständlich bespricht und treffliche Photogramme enthält. In der Fortsetzung des Artikels: ‚Wie der Zwölfzöller der Urania ent— stand?“, von Br. Homann, werden die Meßeinrichtungen des Refraktors und seine Leistungen erörtert. — In Heft 12, dem letzten des NII. Jahrgangs, findet sich der Schluß des Aufsatzes . Wissenschaft⸗ liche Ballonfahrten, von Dr. Süring, sodann eins umfassende Be⸗ handlung des Problems der Milchstraße in kosmischer Beziehung von Dr. H. Samter, und das Ende des Artikels: Wie der Zwölfzöller der Urania entstand? von Dr. Homann. Die Aufsätze sind von zahl⸗ reichen erläuternden Textbildern begleitet.
— Von der Zeitschrift Der Zoologische Garten“, Redaktion und Verlag von Mahlau u. Waldschmidt in Frankfurt a. M, erschien soeben Nr. 7 des XWXXVI. Jahrgangs für 1895 mit folgendem Inhalt; Strauße, Straußenzucht und Straußenfedern; von Schenkling⸗Prévöt. — Ein Beitrag zur Fortpflanzungsgeschichte von Sslamandra maculosa; von Dr. med. Carl R. Hennicke. — Ver Elch als Jagdthier des Amurgebietes; von E. M,. Köhler in Gera. — Einiges über den Vogelfang zur Zeit des dreißigjährigen Krieges und sein Verhältniß zum Krammetsvpogelfang unserer Zeit; von Dr. méd. Carl R. Hennicke. (Schluß.) — Einige transkaspische Reptilien; von Dr. A. Zander⸗Riga. — Geschäftsbericht des Breslauer Zoologi⸗ schen Gartens für das Jahr 1894. — Korrespondenzen. — Kleinere Mittheilungen. — Literatur. — Eingegangene Beiträge. — Bücher und Zeitschriften.
— Das „Zentralblatt für allgemeine Gesundheits⸗ pflege“, Organ des Niederrheinischen Vereins für öffentliche
Gesundheitspflege, Verlag von Emil Strauß in Bonn, hat im 7. Heft des XIV. Jahrgangs folgenden Inhalt: Das Wasserwerk der Stadt Dinslaken nach dem Projekt n, Heinrich Scheven zu Bochum“, von Paul Kurgaß smit zwei Abbildungen). — „Die Lösung der Wassewersorgungs⸗, Entwässerungs⸗ und Reinigungsfrage in . von J. Stübben. — Kleinere Mittheilungen. — Ausführlicher Literaturbericht. .
= Im September⸗Heft der Deutschen Rundschau“ ver= offentlicht Paul Heyse eine neue kleine Novelle Der Dichter und sein Kind“, die in ihrer zarten Stimmung und ihrem feinen HVumor als eine willkommene. Gabe des beliebten Novellisten elten darf. Zu ihr bildet eine neue türkische Geschichte! von Rudolf Lindau durch ihre orientalisch märchenhafte Farbenpracht einen anmuthenden Gegensatz. Um diese beiden belletristischen Beiträge gruppiert sich in demselben Heft eine Reihe kürzerer und längerer Aufsätze aus verschiedenen Gebieten. General von Verdy du Vernois setzt seine persönlichen Erinnerungen an den Krieg von 1870s715 fort. Wilhelm Lang beendet seine Mittheilungen „Aus Karl Friedrich Reinhardt's Leben? durch die Schilderung der Ereignisse auf dem Bundestag in Frankfurt a. M.; der Geschichte und Kulturgeschichte unserer unmittelbaren Gegenwart widmet Vize Admiral Batsch einen Artikel, in dem er sich über den »Kaiser Wilhelm⸗Kanal und seine Bedeutung“ äußert; eine Cha⸗ rakteristik des verstorbenen Archäologen Gustav Hirschfeld bietet Ernst Curtius; zu Eduard Hanslick's siebzigstem Geburtstage steuert Carl Krebs eine Würdigung der Verdienste des Wiener Musikkritikers bei. Noch ein zweiter Beitrag zur Musikliteratur ist in diesem Heft ent⸗ halten: von Theodor Billroth's nachgelassener Schrift Wer ist musikalisch?“ wird ein weiterer, dritter Abschnitt zum Abdruck ge—⸗ bracht. Mehrere knapp gehaltene Bücherbesprechungen schließen sich diesen Beiträgen an.
Handel und Gewerbe.
Magdeburg, 19. September. (W. T. B.) Zuckerberichi. Kornzucker, exkl,, von 92/9 — — neue — —. Kornzucker exkl., S8 */“ Rendement 1010, neue 10,15. Nachprodukte erkl., 7Ho // Rendement 7, 10—– 7,0. Stetig. Brotraffinade 1 22,75 — 23,90. Brotraffinade II 22,50. Gem. Raffinade mit Faß 22,75 — 23,25. Gem. Melis 1 mit Faß 22,0). Ruhig. Rohbzucker J. Produkl Transito f. a. B. Hamburg pr. September 9,82 Gd., 9,87 Br., pr. Oktober 10125 Gd., 16,174 Br., pr. November ⸗De⸗ zember 10,23 bez, 10,35 Br., pr. Januar⸗ Februar 10,57 bez., 10,50 Br. Ruhig.
Leipzig, 19. September. (W. T. B.) Kammzug-Termin⸗ handel. La Plata. Grundmuster B. pr. September 3,50 „M, pr. Oktober 3,50 „6, pr. November 3.521 M, pr. Dezember 3, 55 „, pr. Januar 3,575 M, pr. Februar 3,57 M pr. Maͤrz 3, 60 , pr. April 3,60 ca, pr. Mai 3,623 M, vr. Juni 3,55 S, pr. Juli 3,65 6, pr. August 3.65 S6 Umsatz 160 006 kg. Behauptet.
Bremen, 19. September. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. ((Offizielle Notierung der Bremer Petroleum ⸗Börse) Ruhig. Loko 6,15 Br. Baumwolle. Stetig. Upland middl. loko 400 3. — Schmalz. Fester. Wilcox 32 , Amour shield 31 4, Cudahy 334 4, Fairbanks 27 3. Speck. Ruhig. Short elear middling loko 295. Taback. Umsatz 10 Faß St. Felix.
Hamburg, 19. September. (W. T B.) Kaffee. (Nachmittags⸗ bericht. Good average Santos pr. September 735, pr. Dezember 724. vr. März 704, pr. Mai 70. Ruhig. — Zuckermarkt. (Schlußbericht Rüben⸗Rohzucker J. Produkt Basis 8809 Rende⸗ ment neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. September 9,90, pr. Dezember 10,424, pr. März 10723, per Mai 10,823. Stetig.
Wien, 20. September. (W. T. B.) Ausweis der Südbahn in der Woche vom 10. September bis 16. September 1033 863 Fl., Mehreinnahme 19256 Fl.
London, 19. September. (W. T. B.) 96 ½ Javazucker 111 fest, Rüben⸗Rohzucker lokn 93 unregelmäßig. — Chile“ Kupfer 463/18, pr. 3 Monat 468/15.
Liverpool, 19. September. (W. T. B.) Offizielle Notierungen. Ameriean good ordin. 41s, do. low middling P5is, do. middling 4 / is, do. good middling 415 / a3, do. middling fair 403, Pernam fair 45 /1z, do. good fair u /18, Ceara fair 45 / 1s, do. good fatr 44, Egyptian brown fair Hi / is, do. do. good fair 54, do. do. good 63. Peru rough good fair 53. do. do. good Hizli, do. do. fine 6s, do. moder. rough fair P /s, do. do. good fair 41,18, do. do., good 53/is, do. smooth fair 435, do. do. good . 44, M. G. Broach good It, do. fine 4/18, Dhollerah good 35 /s, do. fully good 3u /ig do. fine 33, Domra geod 3* 1s, do. fully good 31 is, do. fine 33, Scinde good fair As / is, do. good 31 /s, Bengal fully good 33 / 1s, do. fine 37 / 16.
Bradford, 19. September. (W. T. B.) Wolle stramm, aber ruhig. Die hohen Garnpreise schrecken größere Käufer ab; die Stoff ⸗Fabrikanten sind beschäftigt.
St. Petersburg, 19. September. (W. T. B.) Produ kten« markt. Weizen loko 750. Roggen loko 475. Hafer loko 3,30. Leinsaat loko 10.75. Hanf loko 44.00. Talg loke 47.50.
Bern, 19. September. (W. T. B.) Die Einnahmen oer
Jura⸗Simplon-Bahn betrugen im August 3116 000 Fr., gegen
3 008 153 ö. im Vorjahr, die Ausgaben 1360 000 Fr. gegen 1301 544 Fr. im Vorjahr. Der Ueberschuß beträgt far August L756 0090 Fr. gegen 1706 608 Fr. im Vorjahr. Für den Zeitraum Januar bis iu f betrugen die Einnahmen 8 165 492 Fr., gegen Vor⸗ jahr mehr 46 926 Fr.
sn , 19. September. (W. T. B.) Die Betriebs⸗Einnahmen der Schweizerischen Nordost bahn betrugen im August 1895 für den Personenverkehr 1211 000 (im August 1894 1 077 493) Fr., für den Güterverkehr 16092 0090 (im August 1894 1010469) Fr., diverse Einnahmen im August 1895 g0 898 (im August 18594 S7 653) Fr. Totaleinnahme im August 1895 23953 3898 (im August 1894 2175 615) Fr. Die Betriebs⸗Ausgaben betrugen im August 1895 1044 629 (im August 1894 930 . Fr. Demnach Ueberschuß im August 1895 1 349 269 (im August 1894 12459027) Fr.
Am sterdam, 19. September. W. T. B.) Japa⸗ Kaffee geod ordinary 553. — Bankazinn 393.
Konstantinopel, 19. September. (W. T. B.) Die Einnahmen der Türkischen Tabackregie⸗Gesellschaft betrugen im Monat August 1895 20 800 900 Piaster gegen 21 000 000 Piaster in der gleichen Periode des Vorjahres.
New⸗JYork, 19. September. (W. T. B.) Die Börse eröffnete fest und verblieb auch im weiteren Verlauf in fester Haltung. Der Schluß blieb recht fest. Der Umsatz der Aktien betrug 364 006 Stück. „Weizen eröffnete fest und mit höheren Kursen infolge großer Käufe für Rechnung des Auslandes und Deckungen der Baissiers, konnte sich später infolge guter Platznachfrage und besserer Kabel⸗ meldungen einige Zeit noch gut behaupten; dann trat jedoch auf Realisierungen Abschwächung ein, die bis zum Schlusse anhielt. Schluß schwach. — Mais anfangs steigend infolge großer Käufe und Deckungen der Baissiers, dann mußten die Kurse, im Einklang mit dem Weizen, nachgeben. Schluß willig.
Wagrenbericht. Baumwolle⸗Preis in New⸗Rork 84, do. de. in New. Orleans 73, Petroleum Stand. white in New-⸗Vork 7,10, do. do. in Philadelphia 7, Oh, do. rohes (in Cases) —, do. Pipe line Certific. pr. Juli 123 nom., Schmalz Western steam 6,27, do. Rohe u. Brothers 6,55, Mais per September 393, do. per Oktober 3941, do. per Dezember 37. Rother Winterweizen 639, Weizen per September 63, do. per Oktober 635, do. per Dezember 66, do. pr. Mai 683. Getreidefracht nach Liverpool 24, Kaffee fair Rio Nr. 7 153, do. Rio Nr. 7 per Oktober 15,0909, do. do. per Dezember 14. 76, Mehl, Spring⸗Wheat elears 2,50, Zucker 31 is, Kupfer 12,25.
Chicago, 19. September. (W. T. B.) Weizen eröffnete fest und setzte höher ein infolge festerer ausländischer Märkte und Manöver der Hausse⸗Partei, sowie auf Deckungen der Baissiers. Die Preise erfuhren im weiteren Verlauf infolge geringer Ankünfte noch eine kleine Aufbesserung, dann trat jedoch auf ausgedehnte Realisierungen Abschwächung ein. Schluß schwach — Mais allgemein fest während des ganzen Börsenverlaufs. Der Markt wurde beherrscht durch die Fluktuationen in Weizen.
Weizen pr. September 5853 pr. Dezember 595. Mais pr. September 333. Schmalz pr. September 5, 92, pr. Januar 5,87, Sxeck sbort elear nomin. Pork pr. September 8, 25.
*
Verkehrs⸗Anftalten.
Der „Hamb. Börsenh. zufolge beabsichtigt die Firma Rickmers, Reismühlen, Rhederei und Schiffsbau Aktien-Gesellschaft in Bremen in Verbindung mit anderen Firmen eine regelmäßige Dampfer— linie Hamburg- Antwerpen —China— Fapan mit 7 großen Dampfern zu 6⸗ bis 7000 t Tragfähigkeit ins Leben zu rufen. Diese Dampfer sollen abwechselnd mit den Dampfern des Norddeutschen Lloyd fahren und namentlich Massenartikel befördern.
Bremen, 20. September. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Der Schnelldampfer „Aller“ hat am 18. September Nach⸗ mittags die Reise von Southampton nach New-Nork fortgesetzt. Der Schnelldampfer ‚La bn“ ist am 18. September Abends auf der Weser angekommen. Der Schnelldampfer „Havel ist am 18. September Nachmittags in New⸗JYork angekommen. Der Postdampfer Kronprinz Friedrich Wilhelm“ hat am 18. Sep⸗ tember Nachmittags Santa Cruz passiert. Der Postdampfer „Aachen? hat am 18. September Nachmittags Ouessant passiert. Der Postdampfer „Dresden“ ist am 18. September Morgens in New-Pork angekommen. Der Schnelldampfer Werra“ ist am 18. September Nachmittags in Genua an⸗ gekommen. Der Reichs Postdampfer „Prinz Heinrich‘ hat am 19. September Morgens Gibraltar passiert. Der Reichs. Post⸗ dampfer Karlsruhe“ ist am 19. September Vormittags in Singapore angekommen. Der Reichs- Postdampfer Prinz— Regent Luitpold“ ist am 18. September Nachmittags in Suez angekommen.
Hamburg, 19. September. (W. T. B.) Hamburg⸗Ameri⸗ kanische Pacetfahrt ⸗Aktiengesellschaft. Der Schnelldampfer Normannia“ hat heute Morgen Seilly passiert.
AUntersuchungs⸗Sachen.
Aufgebote, i eln nen u. dergl. AUnfall⸗ und Inpaliditäts⸗ c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
& E & R-
Oeffentlicher Anzeiger.
68. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch.
. Erwerbs- und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwalten.
3. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
I) Untersuchungs⸗Sachen.
36379 Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Hausdiener Willy Joseph, am 27. März 1877 zu Berlin geboren, welcher flüchtig ist oder sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung in den Akten J. II. F. 590. 95 verhängt. Es wird ersucht, den⸗ selben zu verhaften und in das nächste Gerichts⸗ gefängniß abzuliefern.
Berlin, den 16. September 1895.
Königliche Staatsanwaltschaft J.
Beschreibung: Größe 158 m, Statur untersetzt, Haare dunkel, Augenbrauen dunkel, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch.
35536 Steckbriefserneuerung.
Der hinter den Kaufmann Paul Scholz in den Akten 136 D. 619. 91 unter dem 29. Juni 1892 erlassene Steckbrief wird hiermit erneuert.
Berlin, den 12. September 18935.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 136. Dr. Köhne.
355371 Bekanntmachung.
Der unterm 14. November 1889 gegen die Dienstmagd Ida Schaloski aus Dewitz, zuletzt in Kaltendorf wohnhaft, erlassene Steckbrief wird hier⸗ durch zurũckgenommen.
Oebisfelde, den 15. September 1895.
Königliches Amtsgericht.
30533] Steckbrief Erledigung. Der unter dem 16. November 1889 hinter den Kaufmann Louis Alexis Lindenberg in den Akten L. R. II. 440. 89 erlassene Steckbrief ist erledigt. Berlin, den 16. September 1895. z Königliche Staatsanwaltschaft J.
35534 Steckbriefs⸗Erledigung.
Der unter dem 27. August 1890 hinter den Handels- mann Wilhelm Wolf Lerner in den Akten J. II E. 904. 90 erlassene Steckbrief ist erledigt.
Berlin, den 17. September 1895.
Königliche Staatsanwaltschaft J.
35535 Steckbriefserledigung.
Der hinter den Schlächter Gustav Strietzel, ge—⸗ boren am 138. Oktober 1865 zu Löbenstein, evangelisch, am 15. Juli 1895 in den Akten 138 D. 7. 94 er- lassene Steckbrief wird als erledigt zurückgenommen.
Berlin, den 17. September 1895.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 138.
35380]
Der Bürstenmacher Franz Oskar Veit aus Naumburg a. S. geboren daselbst am 18. November 1867, wird beschuldigt, als. Ersatzreservist erster Klasse ausgewandert zu sein, ohne von der bevor— stehenden Auswant erung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben. Uebertretung gegen 8 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird eil Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 5. Dezember 1895, Vormittags 9 uhr, bor das Königliche Schöffengericht zu Naum⸗ burg a. S., Amtsgerichtsgebaude, Zimmer Nr. 25, zur e een n, eladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird 666 auf Grund der nach 5 472
der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Be— zirks⸗Kommando zu Naumburg a. S. ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.
Nanmburg a. S., den 16. September 1895.
. ((gen) Dopye, — Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Ausgefertigt:
Naumburg a. S., den 18. September 1895.
. 83 m Hoppe, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
3h 528 Beschlusß .
Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird das im Inlande befindliche Vermögen des ab— wesenden Stellenbesitzers Gustap Ernst aus Rosen⸗ thal bei Breslau. gegen welchen bereits am 14. August 1895 vom Königlichen Amtsgericht zu Breslau ein Haftbefehl erlassen ist, gemäß § 332 Strafprozeß⸗ ordnung mit Beschlag belegt.
Breslau, den 18. September 1895.
Königliches Landgericht. Strafkammer III. Janske. Petrich. Neumann.
35531
Gegen den Haybach, Johann Nicolaus, geb. 27. Februar 1871 zu Metz, ohne bekannten Stand, zuletzt in St. Avold wohnhaft, ist durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd vom 10. September 1835 wegen Ver— letzung der Wehrpflicht zur Deckung der denselben möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafen und der Kosten des Verfahrens sein im Deutschen Reich befindliches Vermögen mit Beschlag belegt worden.
Saargemünd, den 17. September 1855.
Für den Kaiserlichen Ersten Staatsanwalt: Hünten, Staatsanwalt.
35530] K. Staats anwaltschaft Stuttgart. Vermögensbeschlagnahme.
Durch Beschluß der Strafkammer II des K. Landgerichts Stuttgart vom 20. August 1895 ist das im Deutschen Reich befindliche Vermögen folgender abwesender Wehrpflichtigen:
1) Karl Gottlieb Christian Beck, geboren 20. Ja⸗ nuar 1874 in Heslach Stuttgart, Silberarbeiter, 2) Richard Otto Gerst, geboren 13. Juli 1874 in Gablenberg, Stadtdirektions⸗Bezirks Stuttgart, Sattler,
3) Adolf Kummer, geboren 30. August 1872 in Frittlingen, Küfergeselle,
4 Adolf Gustav Ziegler, geboren 21. März 1872 in Stuttgart, Steinhauer,
gegen welche das Hauptverfahren wegen Verletzung der Wehrpflicht eröffnet ist, gemäß 149 Abs. 3 Str. G. B. und §§ 326 und 459 Str.⸗P.⸗O. je bis zum Betrage von 800 M mit Beschlag belegt worden.
Den 19. September 1895.
Staatsanwalt Cleß.
35378 Beschluß.
Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen den Destillateur Bernhard Heft, geb. am 29. Februar 1872 zu Elten, Vermögen unbe—⸗ kannt, zuletzt wohnhaft zu Grefrath, jetziger Aufent⸗ haltsort unbekannt, welcher hinreichend verdächtig er⸗ scheint, als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundes⸗ gehict verlassen zu haben oder nach erreichtem militär⸗ pflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufzuhalten, Vergehen gegen 5 1401 irh. das Wauptverfahren dor der Strafkammer des Fönig ⸗ ichen Landgerichts hierselbst eröffnet, und in Er—
man 6 nachweisbarer einzelner Vermögensstücke zember 1895, Vormittags 10 Uhr, vor — e
das utschen . befindliche Vermögen des Beschuldigten mit Beschlag belegt. Kleve, den 21. August i895. , . Landgericht. Strafkammer. (gez) Grütering. Koenig. Pfeffer. Die Richtigkeit der Abschrift beglaubigt: (gez.) Heidenreich, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Vorstehender Beschluß wird in Gemäßheit des ö 326 der Strafprozeßordnung zur öffentlichen enntniß gebracht. — Kleve, den 7. Scptember 1895. Königliche Staats anwaltschaft.
35532 Bekanntmachung.
Der durch Beschluß des Landgerichts zu Nord⸗ hausen unterm 4. Juni 1891 angeordnete Arrest gegen Johannes Jünemann aus Heuthen, geboren daselbst am 12. Januar 1865. ist durch Beschluß desselben Gerichts vom 14. September 1895 auf- gehoben worden. — M. 2 II 38,91.
Nordhausen, den 17. September 1895.
Der Erste Staatsanwalt.
2) Aufgebote. Zustellungen und dergl.
35399 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im.
Grundbuche von den Umgebungen im Kreise Nieder barnim Band 27 Nr. 1408 auf den Namen des Restaurateurs Carl Laengert eingetragene, zu Berlin, Beusselstraße 33, belegene Grundstück am 11. No⸗ vember 1895, Vormittags E10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 1526 Reinertrag und einer
läche von 18 a 1 4m zur Grundsteuer, nicht zur
ebaudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 14. No⸗ vember 1895, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87 K. 76/95 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus.
Berlin, den 9. September 1895.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.
35400 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Alt⸗Schöneberg Band 29 Nr. 1205 auf den Namen« der Ehefrau des Rentiers Dunkel berg, Marie, geb. Meier, hier eingetragene, in der Vorkstraße 41 belegene Grundstück am 11. No⸗ vember 1895, Vormittags L107 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue k— 13, Hof, Flügel C., Saal 40, ver⸗ teigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 3 a 62 4m mit 8949 S Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 13. No⸗ vember 1895, Nachmittags L125 Uhr, an Ge— richtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden. Die Akten 86. K. S6 / 95 liegen in der Gerichtè— schreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.
Berlin, den 16. September 1895.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.
35643 Zwangsversteigernng.
Im Wege der Jwangsvolsstreckung soll das im Grundbuche von den Niederschönhausener Parzellen Band 8 Nr. 326 auf den Namen des Kaufmanns Wilhelm Jaguttes, unbekannten Aufenthalts, ein etragene, Fehrbellinerstraße Nr. 19 belegene Grund⸗ n am 14. November 1895, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß. Flügel G., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstuͤck ist a 92 4m groß, nicht zur Grundsteuer, mit 9700 6 Nutzungs⸗ werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am LS. November 1895, Vormittags 1 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87 K. 84/95 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus.
Berlin, den 12. September 1895.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.
35398)
In Sachen des Ziegeleibesitzers Anton Runge in Braunschweig, Klägers, wider die Ehefrau des Bau— unternehmers Ernst Kohlberg, Anna, geb. Neuhaus, zu Neubrück, Betlagte, wegen Hypothekzinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlag⸗ nahme der der Beklagten gehörigen Grundstücke, als:
1) das Anbauerwesen No. àss. 34 in Neubrück sammt Zubehör, j . 2) Plan Ni. 77 der Karte „auf der Heide“ zu 2 ha 33 a 69 qm Neubrücker Feldmark, 3) Plan Nr. 78 der Karte in der Heide“ zu 1 ha 49 a 05 dm Neubrücker Feldmark, zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 29. August 1895 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am selbigen Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangeversteigerung auf den 25. Ottober 1895, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgericht Vechelde in der Müller schen Gastwirthschaft zu Neubrück angesetzt, in welchem die Hypothekglaäͤubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.
Vechelde, den 14. September 1895.
Herzogliches Amtsgericht. Dr. Schilling.
356644
In Sachen der Assoziation der Schuhmacher zu Wolfenbüttel, G. G. m. u. H., Klägerin, wider den Schuhmacher Gustav Schrader hieselbst, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des dem Beklagten ge— hörigen suh No. ass. 194 hieselbst belegenen Wohn⸗ hauses nebst Zubehör zum Zwecke der Zwangs— versteigerung durch Beschluß vom 27. August 1895 verfügt, auch die ö, dieses Beschlusses im Grundbuche am 28. dess. M. erfolgt ist, Termin zur
Zwangeversteigerung auf Mittwoch, den 18. De⸗
zoglichem Amtsgerichte hieselbst angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypofthekenbriefe zu überreichen haben. Schöppenstedt, den 14. September 1895. Herzogliches Amtsgericht. Glindemann.
35411] Bekanntmachung.
Das über 59 S 51 3 lautende Sparkassenbuch Nr. 15 432 der städtischen Sparkasse zu Königsberg, ausgefertigt für Georg Matthiae, ist angeblich ver= loren gegangen und soll auf Antrag des letztgenannten als Eigenthümer des Buchs zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Es werden daher die Inhaber des Buchs aufgefordert, spätestens im Termin, den 5. Mai 1896, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 34, ihre Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, ö die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Königsberg, den 14. September 18935.
Königliches Amtsgericht. 10.
35408) Aufgebot.
Das K. Amtsgericht Ingolstadt hat auf Antrag des Schlossers Johann Köhler hier als gesetzlichen Vertreters seiner minderjährigen Tochter Johanna
34235
Köhler hier um Kraftloserklärung des auf deren Namen lautenden Sparkassebuches der Sparkasse Ingolstadt, enthaltend die Bescheinigung über die am 10. März 1882 unter Nr. 20827 und 30. März 1883 unter Nr. 21 816 erfolgte Einlage von je 100 , mit Beschluß vom 16. September er. das Aufgebot dahin erlassen, der Inhaber des oben⸗ erwähnten Sparkassebuches wird aufgefordert, die Ansprüche und Rechte an dasselbe . im Aufgebots termine anzumelden und die Urkunde vor—⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Als Aufgebotstermin ist bestimmt die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts Ingol⸗ stadt vom Donnerstag, 23. April 18586, Vorm. 3 Uhr, Zimmer Nr. 2. Ing olstadt, am 17. September 1895. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Silber schmidt, K. Sekretär.
35410 Bekanntmachung.
Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse hier selbst Nr. 25 C21 über 194 ½Æ 38 8, ausgefertigt für Fräulein Johanna Thiel hierselbst, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag der Eigen thümerin desselben, der unverehelichten Heinriette Paskewitz von hier, zum Zwecke der neuen Ausferti⸗ gung amortisiert werden. Es werden daher die In— haber des Buchs aufgefordert, spätestens im Termin, den 5. Mai 1896, Vormittags 11 Uhr, bei
Sesffent l sne adnng g.
dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 34, ihre Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Königsberg, den 14. September 1895. Königliches Amtsgericht. 10.
35409 Aufgebot.
1I) Der Johann Voelzow in Fresenbrügge hat das Aufgebot des auf seinen Namen ausgestellten Quittungsbuches der Mecklenburgischen Sparbank in Schwerin i. M. Nr. 37 323 über 455,75 M nebst Zinsen vom 1. Januar 1885 an beantragt.
2) Der Schmiedemeister Friedrich Schultz in Goldenstädt als Vormund der drei minderjährigen Kinder und ausschließlichen Erben der Wittwe des Büdners Schmedemann, Marie, geb. Ihde, in Goldenstädt hat das Aufgebot des Hypotheken⸗ scheins über 1350 M, eingetragen zu Grund⸗ und Hypothekenbuch der Büdnerei Nr. 2 in Goldenstädt sub Fol. 10 für die Ehefrau des Büdners Schmede⸗ mann, Marie, geb. Ihde, in Goldenstädt beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, Pätestens in dem auf den 6. April 1896. Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 7, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Schwerin (Mecklbg. ), den 16. September 1895.
Großherzogliches Amtsgericht.
. Bei den Verhandlungen, betreffend die Anlegung der Grundbücher für die zum Amtsgerichtsbezirk Waldbröl gehörige Katastergemeinde Rosbach haben die in nachstehender Uebersicht genannten Personen das Eigenthum an den daselbst naher bezeichneten Grundstücken beansprucht. Die im Flurbuche eingetragenen unten aufgeführten Artikeleigenthümer haben nicht ermittelt werden können. Gemäß 8 58 Abs. 2 des Gesetzes vom 12. April 1888 werden daher diese Artikelinhaber bezw. die etwaigen, dem Namen und Aufenthaltsort nach unbekannten Erben derselben hiermit öffentlich zu dem auf den 5. November 1895, Vormittags 16 uhr, anberaumten Termine vor das unterzeichnete in diesem Termine ihre etwaigen Ansprüche an den untenbezeichneten Grundstücken anzumelden, widrigen⸗
Amtsgericht mit der Aufforderung geladen, spätestens falls ohne Einwilligung der Geladenen die Eintragun
a des Eigenthums an den Grundstücken in Gemäßheit des § 58 Abs. JL a. a. O. erfolgt.
Bezeichnung der Grundstücke
Die Grundstücke sind in der Grund⸗
8 Nr. der Lage
steuermutterrolle eingetragen:
unter
ö Artikel auf den Namen
Fläͤchen⸗ . Kulturart inhalt
Name und Wohnort derjenigen Personen, welche das Eigenthum an den Grundstücken beanspruchen
Flur Parzelle 17
620 An der breiten Ecke Holz
Im Hof Helpenstelk 17 2 Auf den Heinschhähnen! Holz 18 22 Im Koppelhahn
10 Im Börnchen
Auf'm Berg
In der Sieferwiese
Am Marzhohn
Ober dem Helpensteller⸗ feld
Ober dem Hof Helpen⸗ stell
155/18 Am Greisensiefen Holz 582 Oben auf'm Beuel * 200 Hinterm Hof Sieg auf Wiese
der Wiese
. Zwischen den Gräben Acker
28611 Im Hãhnchen ;
710/216 Im Hof Helpenstell
3650 Die Rötzharth Holz
351 e '
31 Unten auf'm Werth Wiese
246/75 In der Höfferharth 247/75 ö — olz 179/76 ! ö. 191 Oben auf'm Biebelstück ö
201 . . 142 Auf der Schwieg !
ͤ Acker
39 Vorn im Stockhahn ö , Im Durster Stockhahn Acker 316 Am Siefen ö 345 . Holz 173 Unten zwischen den Wiese Siefen 363 In der Ecke Holz
1283 298 Im untersten Hof Hurst⸗! Wiese 12851298 ö. . 303 ' Weide 4492 In der Hof⸗Wiese Wiese 1111/8670 Im Erlenbusch Holz 466 Im Hof Loch Wiese
467 h 522 ö Garten 524 ö Wiese 1108. Im Bannenkamp 1678/1222 Im Hof Obernau Wiese 1680/1224 ö Weide 310 Auf der Briege 15201462 Dorf Rosbach 1521 /462 ö Weide 1189/1567 Auf dem Wieshof ñ 153 Das Glockgriend h 373 , osbach a. Wiese erg 434 Im Hof Roth Weide 452 Vorn auf'm Kamp 223 / 1 In der Müschenwiese Wiese Waldbröl, den 31. August 1895.
Hofraum
1 Hofraum
Hofraum
Wasserstck.
Hofraum
Wasserstck. ö.
K 56 540 penstell
Helpenstell
Schmidt, mann zu Loch
Armen Dattenfeld
Hahn, Johann, in Hoff Müller, Wilhelm. Tagelöhner zu Obernau j ae, ne,
Maue
zu Hurst
O DO —
Nachbarschaft Enlenbruch
O CO—— S CO
d
Nachbarschaft Eich und Gansau
D
dei
Nachbarschaft Hurst
On 9 23
2 —
Nachbarschaft Loch
— O0
Nachbarschaft Obernan
— ,,, , ö . h
O
Nachb arschaft Rosbach
1
* S
Nachbarschaft Rosbach a. Berg
111 Nachbarschaft Roth 182 Heuser, Heinrich, zu Hausen
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1V.
Steinhauer, Gerhard, in Hel⸗
Müller, Johann, in Helpenstell
Steinhauer, Christian, in
Wilhelm, Berg—
Hinterhof,
J. Willmeroth, Heinrich, Ackerer zu Helpenstell.
II. dessen Kinder, als:
1) Willmerot ), Karl, Bäcker, in Mauel, 2 en Gottfried, Ackergehilfe zu Helpen⸗ ell, 3) Becker, Johann, Ackerer, Ehefrau Karoline, geb. Willmeroth, in Holschbach.
Becker, Gustav, Zimmermann, Ehefrau Karoline, geb. Wardenbach, zu Helpenstell.
Geschwister Karl, und Bertram Klüser zu Roth und minderjährige Louise Klüser zu Imhausen. Eheleute Robert Lenz und Katharina, geb. Gan⸗
säuer, zu Helpenstell.
Eheleute Peter Ueckerseifer, Fabrikarbeiter, und Karoline, geb. Mertens, zu Helpenstell.
Eheleute Maurer Karl Müller und Karoline, geb. Prombach, von Loch, sowie Ehefrau Johann ö Klüser, Tagelöhner, Louise, geb. Simon, zu Toch.
Wittwe Wilhelm Hermes, Karoline, geb. Klein, zu Loch, sowie Ehefrau Johann Daniel Kluͤser, Tagelöhner, Louise, geb. Simon, zu Loch.
Wittwe Wilhelm Lindenpütz in Loch und Erben Wilhelm Kindgen in Wardenbach.
Ehefrau Heinrich Rödder, Ackerer, Christiane, geb. Müller, zu Loch.
Politische Gemeinde Dattenfeld.
Halscheid, Wilhelm, zu Sieg Wettstädt, Wilhelm, Wittwe, zu Sieg.
Kindgen, Wilhelm, Ackerer zu Wardenbach.
Broehl, Peter, in Helpenstell Jünger, Wilhelm, Ehefrau, zu Helpenstell
Ueckerseifer, Peter, Eheleute, zu Deispenstell.
ö Gertrud, geb. Arnold, zu Müller, Wilhelm, Maurer, früher Förster in Loch. o Lenz, Johann Wilhelm, Ackerer Eheleute Peter Anton Huf, Ackerer, und Wilhel«
mine, geb. Koch, in Hundhausen.
2 Karl, Bahnwaͤrter in Erben Wittwe Heinrich Vogel zu Mauel.
Engelhardt, Heinrich, Wittwes Engelhardt, Heinrich, Hüttenarbeiter, Eheleute und
Katharina, geb. Scherer, zu Hurst.
Eheleute Peter Johann Pauli und Louise, geb. Müller, zu Hurst.
Wittwe Wilhelm Mertens, Karoline, geb. Heuser, zu Hurst.
Engelhardt, Heinrich. Hüttenarbeiter, Eheleute, und Katharina, geb. Scherer, zu Hurst.
Engelberth, Wilhelm, zu Bach.
Engelberth, Katharina, o. G. zu Wardenbach.
Theis, Christian, Ackerer, Ehefrau Katharina, geb. Hein, zu Forst.
Politische Gemeinde Rosbach.
Wirths, Wilhelm, zu Gansau.