1895 / 228 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 23 Sep 1895 18:00:01 GMT) scan diff

.

k

ö

ö

e

w

.

Ferse auf 8 bis 12 Dollars iu 2 Rup., ein Ochse auf 6 Dollar be⸗ rechnet wird. Der Vater des Bräutigams zablt wei Kühe und einen Schfen, der Ontel mätterlicherseits eine Kub; davon erbält der Vater der Braut jwei Kübe und einen sen, der Onkel mätterlicherseita eine Kuh. Falls der Le. des Bräutigams todt ist, tritt fär ibn der älteste vorhandene Bruder des Vaters ein. ert sich der Dnlel Imütterlicherfeits) des Bräutigams, seinen Antheil zu jablen fo muß der Vater alles leisten. Unter Vorne haen, Begüterteren pflegt eine rechtagäéltige Gbe erft nach vorberiger Befragung der Angebörigen der Frau geschlossen zu werden. n n n , . bei der eben geschilderten ersten Art der Gheschließung, einfach steblen, sondern verlangt, bevor sie ihrem Manne folgt, die Grledigung einer Reibe den Formalitäten und die Zablung von mindeste ng einem Theile des Hochzeitegutes. Die Verhandlungen mit dem 86 vater führt der Braͤutigam nie perfönlich, sondern er bedient dazu cines Freundes als Freiwerbers, sewie der Sroßmutter der Braut. Dad Dechteite feft im Haufe des Gatten dauert fünf Tage, während welcher die junge Frau dag Haus nicht verlassen und nicht esfen, sondern nur Fokosmilch trinken darf. Es findet sich aber meist eine gute Freundin, welche ihr, nachdem die anderen das Haus Abends verlassen haben, etwas Sxveise bereitet. Der junge Ghemann darf essen, jedoch nicht mit den anderen zusammen. An dem Tage, an weichem die Braut ihr Heimathe dorf verläßt, senden ihre Eltern jwölf Flaschen Ricinus. und Sesamöl in das Sochꝛeitshaus. Am fünften Tage des Hochieitsfestes salbt sich alles damit schön ein. Rach etwa einem Monat begiebt sich die junge Frau zu ihrem Vater urũck und bittet ibn, ihr den Kochrwlatz herzurichten. Der Vater be 26 Reis und ein Huhn, eventuell eine Ziege, kommt und richtet ibt im Hause des Gatten ibren Kochplaßz her, indem er die üblichen drei Steine Hinlegt, einen Tepf darauf fiellt und ihr erklärt, jetzt solle sie Her im Haufe ihres Mannes kochen. Damit ist die lezte der Formalitäten der Ebeschließung erledigt. e.

Nicht weniger interefsant sind die erbrechtlichen Grundsãtze der Wadige. Während es nach mokammedanischem Recht mebrere Klassen von Crben gießt, unter weiche der Nachlaß eines Berstorbenen nach beflimmten Grundfäßen verteilt wird, kennt das Recht der Wadigo nur einen jedes maligen Erben, soweit das eigentliche Vermögen des Verstorbenen in Betracht kemmt: Es erbt beim Tode eines Mannes Mer einer Frau der durch die Mutter in auf und absteigender Linie 826 vorhandene männliche oder weibliche Blutsverwandte des Ver. stockenen das gesammte Vermögen. Nach der Anschauung der Warigo über die Nähe der Verwandtschaft erbt also in erster Linie das ältefte der vorbandenen Geschwifter gleicher Mutter (ob dasselke den gleicken oder cinen anderen Vater bat wie der Verstorhene, ist gleichgültig); in jweiter Linie, d. . wenn keine Geschwister don gleiche Mutter vorhanden find, die Mutter; nach dieser der älteste borbandene Bruder oder Halbbruder oder die älteste vorhandene Schwester oder Halbschwester der Mutter von gleicher Mutter wie diefe (d. b. der Onkel oder die Tante mütterlicherseité); in Ermangelung aller vorstebenden Erben der älteste vorhandene Sohn (Neffe) oder die älteste Tochter Nichte] der ältesten Schwester oder Halbs er der Verstorbenen von Mutterseite; Tann die Geß— mutter mäütterlich rseitz, d. h. die Mutter der Mutter; nach dieser deren ältester vorhandener Bruder oder Halbbruder mütterlichereins oder ihre alteste vorhandene Schwester oder Halbschwester don gleicher Mutter. Sind endlich alle diefe Erben, bei denen jeder Vorstehende alle Nachstebenden ausschließt, nicht vorbanden, so erbt der nãchste etwa vorbandene Verwandte mütterlicherseits; bei Feststellung der Nähe der Berwandtschaft wird stets auf die gemein same Mutter, Großmutter Id. b. Mutter der Mutter), Urgroßmutter (d. b. Mutter der Mutter der Mutter) u. J. w. zurückgegangen; bei gleichem Grade der Derwandtschaft bat der durch die aufsteigende Linie Verwandte daz Vorrecht vor dem durch die absteigende Linie Verwandten. So ift alfo die alleinige Erbberechtigung der weiblichen Linie streng durchgeführt. . . J

Bieber war indessen lediglich von der Vererbung des Vermögens des Terflorbenen die Rede, d. b. des Bermögens nach deutschen Reg ie. begrfffen. Rach dem Recht der Wadigo gebören aber zum Nachlaß auch die Frau (bejw. Frauen) eir es erftorbenen und deren Kinder, die gleichfalls nach bestimmten Grundlätzen vererbt werden. Für diefe gilt der Hauptgrundsatz: Beim Tode eines Mannes erbt der nächst vorbandene männliche Verwandte von Mutterseite die Frau oder Frauen des Verstorbenen und deren Kinder. In erster Linie ist Ifo der altefte vorhandene Bruder des Verstorbenen von gleicher Metter erbberechtigt, dann die anderen männlichen Verwandten Fes Verflorbenen von Mutterseite nach den oben angeführten Anschauungen der Wadigo über die Nähe der Verwandt. sckaft. Ae diese Weise kann der Onkel des Verstorhenen eine angebeiratbete Nichte, der Neffe unter Umständen seine Tante erben. 3 den Erben der Frau (bezw. Frauen) mit ihren Kindern

eben gewifse vermögensrechtliche Vortheile üer, indem wie oben * ausgefübrt 5 ein Antheil an dem Heirarbegut, welches die etwaigen Töchter der Frau (oder Frauen) bei ibrer Verheirathung einbringen, zustebt. eigert sich die Frau des Verstorbenen, dem nächftberechtigten Erben zu folgen und kebrt sie mit ihren Kindern ju ibren Verwandten zuruck, so sind die letzteren verpflichtet, dem be⸗ rechtigten Erben das von seinem versterbenen Erblasser bei der ochzeit jener Frau an fie gejablte Heiratbsgut voll iurtũckzuzahlen; obasd dies gescheben ift, erlöschen alle Ansprüche des Geben an Frau und Kinder. Ueberläßt dagegen die zu ibren Verwandten Mrückkehrende Fran dem berechtigten Erben shres Mannes ihre sämmtlichen Kinder, dann sind die Verwandten der Frau nicht verpflichtet, das Heiratkegut mrückmtzablen, da dem Erben aus der Verbeiratkung der Töchter der Frau seines Erblassers vermõgensrechtliche Vortbeile erwachsen durch welche das Heirathegut kempenfiert wird. In einem selchen Falle, der natürlich nur ein⸗ tritt, wenn diefe Kinder Töchter sind, bat der Erbe ausdrücklich zu er flären, das er auf die Rüdjablurg des Heiratksgutes verzichtet und daft die Kinder der Frau des Verfterbenen sür sich behält. In Frage kann endlich noch der Fall kommen, daß die Frau nicht ju iören Vertand ten zuruckfebtt, sendern sich einen anderen als den er berechtigten wänriichen Verwandten ibres derftorbenen Mannes jum Gatten wäblt. Dies kann nur wit Zustimmung des berechtigten Erben geschehen. Da indeß für ibn leriglich die dermögenserechtliche Frage ausschlag⸗ gebend ist, wird er, zells die Frau rech nicht zu alt un? nech Auesicht porbanden ift, daß sie Kindern das Leden geben wird, ibrer Wahl zu⸗ flimmen. Die Kinder, welche diesem neuen Verbältniß ent wrießen, gelten nämlich rechtlich als Kinder des erbberecktigten Verwandten, nickt des ven der Frau erwäklten stellrertretenden Gatten; erfterer jiekt alfo auch auß ihnen, scweit es Töchter sind, bei deren Ver— keiratbung die Vortbeile des Heitatbe guns, nicht der natürliche Vater. üchrigens gehen, wenn auch de jure nur eine Persen das gane Vermögen eines Verfterbenen erkt, doch in praxi die anderen näberen anrten, beienders die Neffen, nie ganz leer aus. Der Erbe ft bnen, falls der Nachlaß greß genug ist, einige Stück Vieb, ein ge Talmen oder dergleichen. Gin Recht, dies ju beanst ruchen, kenert weessen nicht. Sebne und Töchter erben rechtlich ebenso wenig rie die befrau (bejw. Frauen) oder der Gatte, der Vater, Gre kdater cter nnd ein Verwandter von räterlicher Seite. Ter tkeretigte Erbe bat auch die emaigen Schulden

5 Seblaffers ju bejablen. Da ist es denn, wie don Pen. Illaire kerichtet, richt selten vorgelommen, Laß de, Berter cter Drfel des Berfterbenen, nickt nur dessen

r die itm für die Schulden aten, wenn der Nachlaß sie scntern auch sich seibst oder einen seiner Brüder oder

seirer Schwrester zur Tilgurg der Schulden ia Tie were verkenste ceer boriärdete. War es dem Grben iwäter cd e kaatte er eine Verwardten ieder frei; wo nicht, blieben

Titse Gerekabeit des Verkaufs don Verwandten

en Schul verichwindet neuerdings, da sie t nich geb ald wird. Der Grte tilgt alten des Eiklaffer aus defsen Nachlaß. soweit er e nicht gleich ja deckenden Summen als cigere, nach nad nach zu Rilgente Schulden. Ja, schon kommen ver- eimelte Falle ver, in denen diese Haftbarkeit nur kis jum Betrage

2328 .

Di Gz TJ Gr

2 38 * ö 4 *

2 ö *

der Regierung gegen den Sklavenhandel berbeig

Vaud nud For stwirthschaft. Grntebericht für das Königreich Bavern.

ste fũr d mie Königreich . richtet, folgende Angaben: Winterweizen 299, Somm 2.58, Winterroggen 2.69, ber, , . 236, Gerste 276, er 252. Rartoffeln 2 8698, Futierrüben 53, Hälsenfrächte 270, Kleie 2.84, Wiesen 253, Hopfen 233. Ja der Rheinpfali sind Die RBeintrauben sämmtfich reif, die Traubenernte bat begonnen. Die Reinberge Unter frankens sind durch Trockenbeit benachtheiligt.

Ernteergebnisse in der Turkei.

Die diesjãhrige Getreideernte in der Turkei ist im allgemeinen

als gut zu bejeichnen, und ihre Erträge übertreffen diesenigen des vorigen Jahres ganz erbeblich. Im einzelnen ift Folgendes ꝛu be⸗ merken: Im Gebiet Adrianorel und Pbilippopel wörd die Ernte auf 0 So, die Malgernte sogar auf 60 vο böher veranschlagt als im ver, gangenen Jabre. In dem an Getreide reichen und fruchtbaren Bent 2. Gämüldsina, welcher infolge des Fortschreitens der Eisenbahn · linie Salonik. Dedeagatfch dem Getreide handel erschlofsen worden ist. at man die dicesahrige Ernte auf 35 00 t und man rechnet in Dedeagatsch darauf, daß dieser Ertrag jur Hebung des dortigen Exportkandels beitragen wird. Im Vilajet Angora, wo die Ernte um Bog besser ausgefallen sein soll als im vorigen Jahre, ist nur der Ertrag don Hafer und Gerste ein geringer, weil die B ö der Aussaat nicht genügend mit Saat versehen waren. J

ilajets Konig und Fastamuni wird der Ertrag der Ernte auf 16 beffer geschkäßt als im Vorjahre. In letzterem Billajet entspricht da; gegen die Maisernte nicht den Erwartungen. In Smyrna wird be⸗ . die gute Qualitãt den diesjährigen Grnteergebniffes bervor⸗ geboben.

dhei i und S⸗ Gesnudheitswesen, Th 0 Absperrung

Spanien.

Durch minifterielle Verordnung vom 17. d. M. ist die für Her künfte von Amoy wegen der Pest seiner Zeit angeordnete dreitägige Beobachtung unter den üblichen Bedingungen aufgehoben worden. Vergl. R- Anz.“ Nr. 168 vom 17. Juli d. J.)

Portugal. ; J Durch Verfügung des Königlichen vortuziesischen Ministeriu ms des Innern sind die Häfen des Sandwichs ⸗Archipels seit dem 1. d. M. für choleraverseucht erklärt worden.

Niederlande. . Durch Verordnung des Königlich niederländischen Ministers des Innern vom 18. d. M. ist Marokko für choleraverseucht erklärt und die Beobachtungefrist für Herkünfte von dort auf 7 Tage festgesetzt

worden. . Turkei.

Zufolge Beschlusses des internationalen Gesundheitsraths in Kenffantinobel, unterliegen sämmtliche Herkünfte von der Küste des Marmara Meeres jwiscken Boj⸗Bourocun und Kara⸗Bogba einer zebntãgigen Quarantäne im Lajareth von Touila. Die ssagiere werden zwecks Desinfektion ihrer getragenen Kleidungsstüäcke und ihrer Effekten im Lazareth gelandet. (Vergl. R. Anz.“ Nr. 214 vom

7. d. M. Schweden.

Durch Bekanntmachung des Königlich schwedischen Kommerz Kollegiums vom 16 d. M. ist das russische Gouvernement Podolien für rein von Cholera erklärt worden. (Vergl. R -Anz.“ Nr. 88 vom 10. April d. J.)

Handel und Gewerbe.

Tägliche Wagengestel lung für Kohlen und Koks an der Rubr und in Oberschlesien. An der Ruhr sird am 21. d. M. gestellt 11 262, nicht recht⸗ zeitig gestellt 1293 Wagen. ; . In Dberschlesien find am 20. d. M. geftellt 4673, nicht recht zeitig gestellt keine Wagen.

Zwangs Bersteigerungen.

Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin wurde wegen Einstellung des Verfabrens der Versteigerungstermin am 27. Ser- tember d. J. wegen des Grundstücks Langestraße 12, dem Maurer⸗ meistet Aug. Haber strob gebörig, aufge bob en. /

Beim Königlichen Amtsgericht 11 Berlin standen am 21. September d. J. die nachbezeichneten Grundstäcke zur Ver— steigerung: dag im Grundbuche von Weißensee Band 37 Blatt Re. 1055 auf den Namen des Schankwirtbs Christian Mewes ju Berlin eingetragene, zu Weißensee belegene Grundstück, welches mit einer Fläche von 5,84 a zur Grundsteuer, mit 2443 RNutzungswerib zur Gebäudesteuer veranlagt ist. Das geringste Gebot wurde auf 31 663 M festgeietzt: mit dem Gebot von 8 905 A blieb die verebelichte Gastwirtbhefrau Wilhelm ine Stieg ler, geborene Schüler, zu Neu. Weißensee, Prenzlauer Chaussee 20, Meistbietende. Das im Gruandbuche von Pankow Band 12 Blatt Nr. 465 auf den Namen des Bäckermeisters Reinb old Dupke iu Berlin, Temminerstraße 1, eingetragene, zu Pankow belegene Grundftück, Flächentaum S4 4 a; das geringste Gebot wurde auf 00 4 sestgesetzt; mit dem Gebot von 57 000 * blieb der Kaufmann Al bert Schu st er zu Berlin, Reue Königstraße 7. Meistbietender. Das im Grundbuche von Lichtenberg Band 28 Blatt Nr. 307 auf den Namen des Zimmermeifters Fr. Chr. Aug., Hildebrandt m Neu⸗Weißensee Angetragene, ju Lichten berg belegene Grundstück; Fläche: 3 66 a; 3650 * Nußtungswerth; das geringste Gebot wurde auf 45 3500 4 feftgesetzt; Meiftbietender blieb der Friseur Wilhelm Preuß zu Berlin, Belle Alliancestraße 30, mit dem Gebot von 45 500 4

Berlin, 21. Sertember. (Rechenbericht fr Stätte, Stärke!

fa brikate und Hulsen früchte von tar Sabere iv, Berlin X. 41) la. Kartoffelmebi 1561 16 Æ, 13. Fartoffelstärte 15 16 *, fi. Kartoffemebl II 14 , feuchte Karteffelstãrke Fracht; Faritãt Berlin 7,830 6, gelber Sprur 18 139 Æ, Kap. Sorm 19 1989 A, Kap.. Grvort 20 - 200 Æ FRartoffe ljucter Efbe 18-185 *, do. Kap. 290-200 . Rum ⸗Kuleunr 31—32 4. ler- gulenr 30-32 Æ, Dexrtrin, gelb und weiß, 1a. 21— 22 A, do. sekunda 17-1989 . Weizenftärke (lleinft 30-32 4, Teijenstärke (großst. 35— 36 *, Hallesche und Schlesischt 31 —37 , . Strahlen) 49850 6. do. Stücken 17 13 *. Maisstärke 32— 34 *., Schabe stãrse 34 —- 35 A, Viktoria -⸗Erbsen 15 1989 AÆ,. Kocherbsen 11 —· 189 . grüne Erbier 14 —- 19 AÆ, Futtererbsen 14 12 *, inläandische weiße Bobnen 2X 24 Æ, weiße Flachbohnen 25— 25 A, un garisqhe Bobknen 18— 21 A, galizische und rufssische Bohnen 17— 19 4, große Linsen, neue 30 = 42 , mittel do. neue 20-30 A, lleine do. neu 15-20 AÆ, Mohn, blauer 26 - 34 6, do. weißer 10 84 *,

2 Winterrübsen 171 —· 18 606, Winterraps 18 —· 186 4, Buchweizen 134 - 16 *. Widen 12——13 *. Piferdebohnen LL 124 4A, Leinsaat 20-211 , Maig loto Lo- -- 114 4, Tä⸗mmel 50 = 58 M, Leinkuchen E. 14 1M, Rapetuchen gt 10 A,

des vorhandenen Nachlasses nach eurevaischen Begziff en 33 ird. Vie kießeriga n . ** 5 .. . 2 24 , . en

irse, weise 15 20 A, gelber Senf 16—- 24 16, Han flörner 20 biz

xa. marseill. Grrnußtuchen 12 133 . Ea. deppelt wollen samenmehl 58 o 101-126 .., pa. belle getr. 30 o 8-84 . va. getr. Getreides 2

lieder n gere e, ele, , e lichen Abschreibungen und nach Dotierung des Reserde., und Dis. vositionsfonds die wen . 12 projentigen Dividende; in diefer Hoöͤße wird sie auch dem Aufsichtzratk porgeschlagen werden. In der siebenten ordentlichen Generalpersammlung der alkenffeiner Gardinen Weberei und Bleicher ei vom 71. d. M. wurden die Bilanz und das inn und lust · Konto genebkmigt; dem Aufsichtzrath und Vorftand wurde Sntlastung er lbeilt und die Vertbeilung von 14066 Gewinn (egen 1220 im Vor- sahre) an die Aktionäre beschloffen. Der Geschäfts gang im Juli und R uüst war sehr befriedigend, und für das neue Geschäfte jahr liegen reichliche Auftrãge vor. Breslau, 21. September. (B. T. B) Getreide und e,, Spiritus pr. 100 1 100 exkl. 50 Ver⸗ auchsabgabe pr. September 34 30. do. do. JI0 4 Verbrauchsabgabe

pr. Sertember 34 30, do. do. Rüböl pr. Sertember 4350, pr. Okto- ber 4400. Zink

Magdeburg, 21. Sextember. (BW. T B) Zuckerhericht Korn zucker exkl, von 82 7 nene 11001105. FRornzucker exfl. 35 s. Rendement —, neue 1035 1045. Nachprodukte erkl., 75h o/ / Rendement 725-800 Ruhig. Brotraffinade! X73 23, 95. Brotraffinade II 2350. Gem. Raffinade mit Faß 2574. 2535. Gem. Melig 1 mit Faß 22,25“. Fest. Rohincker J. Produk Transtto f. a. B. Hamburg pr. Seytember 9. 5 Go., 10 55 Br., pr. Oktober 10,321 bey, 10,33 Br., pr. November Dezember 16 45 ej, 1050 Br., pr. Januar Februar 10,70 Gd., 1075 Br.

1885 den Verkauf ihrer Waaten um 3 für die Tonne zu erhöhen, Dag Roheisen⸗ Syndikat hat für das zweite Quartal 1836 2 . für Thomasroheisen um 2 M erhöht, der Preis beträgt also 606.

Neuwied, 20 September. Die Zentralftelle der Ra iff eisen'fchen Genossenschaften zu Neuwied hat am 15. Ser- tember in Berlin SW. eine Filiale errichtet. Die Filiale Berlin umfaßt die Probin. Brandenburg und big auf weiteres auch die Propinzen Pommern und Posen, Berlin ist die achte Filiale, welche die Zentralftelle der Raiffeisen'schen Gengssenschaften in diesem Jahre errichtet hat. Als neunte tritt am 1. Oktober die Filiale Damig ins Leben, welche die Provinz Westpreußen umfaßt.

Leipzig, 21. September. 35 T. B.) Fammzug⸗Termin ban del La Plata. Grundmuster B. pr. September 3477 **. pr. Oktober 3473 , pr. November 3.50 AÆ, pr. Dezember 3523 ,

r. Januar J. 55 M, vr. Februar 3,57 AÆ. pr. März 3, 60 M6, pr. 3.623 6, vr. Mai 3.625 6. pr. Juni 3,635 Æ*, vr. Juli 3,671 C, vr. August 3, 674 , kg. Bebaaptet.

Mannheim, 21. September. B. T. B.) Produ ktenmarkt. Weizen vr. November 13,30, yr. Mär 1440. gen pr. November II, S0, pr. Marr 1220 Hafer vr. Nobember 12,00, pr. März 12.35. Mais vr. November 9 80, vr. März 8.95. .

Bremen, 21. September. W. T. B) Börsen . Schlußhericht. Rafiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer

etroleum Börse) Ruhig. Loko 6,15 Br. Baum wolle. est. Uvland müiddl. locke 41 3. Sch mali. Rubig. ilcor 334 3, Armour sbield 32 , Cudahr 33 3, Fairbanks TA Sve. Ruhig. Sbort clear middling loko 285. Taback. Umsaßz 44 Faß Virginy, 32 Faß Kentuckx. . . am burg, 21. September. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittage bericht) Goor average Santos vr. September 74, pr. Dezem 734, br. März 714, pr. Mai 70. Ruhig. Zu dermarkt. Schlußbericht . Ruben. Robzucker J. Produkt Basis S8 00 Rende⸗ ment neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. September 1005, pr. Dejember 10.571, vr. März 10874, ver Mai 10 97. Fest.

Wien, 23. Schtember. (W. T. B.) Die Btutto. Einnahmen der Drientbabnen betrugen in der 386. Woche (vom 3. September bie 9. September 1895) 352 144 8. Zunahme gegen das Vorjahr 47 332 Ft. Seit Beginn des Betriebsjahres (om 1. Januar bis 3. Ser tember 1895) betrugen die Brutto. Einnahmen 7163 091 Fr., Zunahme gegen das Vorjahr 48 026 Fr. ;

Pest, 21. September. (W. T. B. Produ kten markt. Weizen loko sest, pr. Herbft 627 Sd., 68 Br, vr. Frübjabr 679 Gd. 6.80 Br. Roggen pr. Herbft 556 Gd. 58 Br., pr. Frühjahr 3.96 Gd., 5.98 Br. Hafer pr. Herbst 5 63 Gd. 5,54 Br., pr. Frübjabr 5,93 Gd. 35,94 Br. Mais vr. September Oktober 5,35 Gr., 545 Br., pvr. Mai⸗Juni 455 Gd., 456 Br. Kohlraps pr. Auguft⸗ September 9,49 Gd., 9, 50 Br. ; ;

London, 21. September. (W. T. B.) An der Küste 1 Weijen⸗

la dung angeboten. Rüben Robzucker loko 10

96 60 Javazucker 12 fest, billiger. . . ;

23. September. (W. T. B.) Die Getreidezufuhren be⸗ trugen in der Woche vom 14 September bis 20 Sertember: Engl. Wehen 2863, fremder 53 817, engl. Gerste 1202, fremde 58 231, engl. Malzgerste 19 871, fremde =, engl. Hafer 2333, fremder 47 893 Ort., engl. Mehl 16 673 Sack, fremdes 26811 Sack und

Hos tan, 22. September. (W. T. B.) Auf Ersuchen des Börsencomitès hat die Polizei die Versamm lungen, welche nach Börsenschluß hinter dem Börsengebäude stattzufinden pflegten und dem Börsenspiel dienten, verboten.

Am sterdam, 21. Sextember. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinawm 554. Bankazinn 38. . ;

New-⸗JYork, 21. September. (W. T. B.) Die Börse eröffnete in träger Haltung, wurde im weiteren Verlauf allgemein fest und schloß fest. Der Umsatz der Aktien betrug 128 00 Stäũd.

Weijen eröffnete in schwacher Haltung infolge von Abgaben der Baissiers und auf matte Kabelmeldungen und ging im späteren Ver lauf infolge reichlicher Realisierungen im Preise noch weiter zurũck. Schluß schwach. Mais fallend während des ganzen Börsen⸗ verlaufs infolge großer Ankünfte und matter Kabelmeldungen. Schluß willig. .

Waarenbericht. Baumwolle Preis in New-⸗Jork 8, do. do. in New. Drleang 7is 1, Petroleum Stand. wlite in Ne- Jork 10, do. do. in Philadelpbia 705, do. robes (in CasesoJ do. Pive line Certific. vr. Oftober 121 nom. Schmal Western steam 6,20 do. Rohe u. Brothers 6.47. Mais Tendenz: willig. Mais per Ser- tember 38, do. ver Oktober 371, do. ver Deiember 355. Weiten Tendenz: willig. Rother Winterweizen 62. Weizen per Sep tember 618. do. ver Oktober 616, de. ver Tejember 636. do. pr. Mai 57. Hetreidefracht nach Liverpool 21, Kaffee fair Rio Nr. I 153, do Rio Nr.7 ver Ottober 15, 10, do. do. per Dejember 14.80, Mehl, Spring Wbeat clears 2.60, Zucker Ju / ig, Kupfer 12,25. Nachbörse: Mais 4 C. niedriger. .

Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführten Wagaren betrug 9 235 794 Dell, davon für Stoffe 2 235 838 Doll.

New⸗ York, 21. September. (B. T. B.) Der Vorstand des Regierung s bonds Syn dilais bat des geieichnete Kapital berelts zurückgezahlt und sandte heute den Mitgliedern des Syndikats

Baum ertreber 28 big

mm T. B. edriger

der Hausñierg . fũbrten einen

Na ig durchweg fallend ent sprechend der tigkeit

Weizen vr. Sextember 574. pr. Mais vr. September 313. 77, Speck sbort clear

will i ö Tendenz: willig.

2. Oktober, 2 Ubr. Kriegs · Ministerium in Brüũssel: Lieferung ron 10 000 Kochtẽpfen aus Aluminium für den Bedarf der belgischen

Arm er Nächstens. Börse in Brüssel: Lieferung von 20 vollstãndigen 2achsigen Tendern von je 9000 1 Inhalt in? Abtheilungen. Spe rial ·

Laftenbeft Nr. 303.

Nächsteng. Börse in Brüssel: Lieferung für 1896 von 8000 t Vignola⸗Stahlschlenen von 38 Eg für den Meter. Sicher heite leistung 10 Franken für die Tonne. Lastenbefte und Pläne für vorstebende Verdingungen sind gegen Bezablung im Zentral Auskunfts bureau Gäusés Commercial) Rue des Auguftins 17 in Brüssel erbältlich.

1 Aufgebote, Zustellu J.

ufgebo ngen u. 3. ier. und 2 2c. Versicherung. w Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Verloosung ꝛc. von bpapieren.

Weijien setzte eldungen und Antũnfte im

Antwerpen fortgesetzt. Sam burg, 21. Sextember. ka nische P 64 Thuringia Schnelldampfer. angekommen.

gestern in ormannia“

Berkehrõ⸗An stalten.

Laut 636 aus Serbeatha ist die zweite englische Post ber Ostende vom X September aus⸗ geblieben. Grund: Zugverspãtung in Belgien.

tfabrt⸗ Aktie nge fellschaft. Der Poftdampfer i St. Thomas eingetroffen. Ver

; Trie st, 21. Juli. (W. T. B.) Der Lloyd dampfer Aurora“ ist heute Nachmittag. von Alexandrien kommend, hier eingetroffen.

Theodosia (Gouvernement Taurien), 22. September. (W. T. B.) Gestern fand im Beifein der Behörden und Konsuln die feierliche Ein weibung des Hafens statt.

Emmingen gebrannt.

(W. T. B) Norddentscher Pofstdampfer Aachen

riedrich Wil belm⸗

(W. T. B.) Hamburg ⸗Ameri⸗ indung des ift beute Morgen in Cuxhaven

werden.

Genf, 23. seßtes Segelboot, das keine Lichter führte, wurde ** Abend vor dem Hafen deg „Aigle“ in den Grund gebohrt. Trotz rascher Hilfe von seiten fers und anderer

Stockbolm, 21. September. Der Archäologe, Profefsor an der biesigen Univerfität und Mitglied der schwedischen Akademie Viktor Rydberg ist heute Nachmittag gestorben.

ahrten entsandte Expedition ist mit denselben hier r, Die Forscher sind wohlbehalten, hatten aber, ehe sie im Walfisch

. J. aufgefunden wurden, furchtbare Entbehrungen er. tragen. Peary erreichte die Independence Bucht anfangs Juni; dat Ergebniß der dort unternommenen Forschungen ist un Bon 49 Hunden wurde nur einer zurückgebracht; die meisten sind ver⸗ hungert. Alle fünf Schlitten der Expedition mußten zurückgelassen

am 3. Auguft d

MNannigfaltiges.

Tuttlingen, 2. Seytember. In

2

Bu dave st, 22. September. Heute fraß en tgleiste in 3 , n, , g n ,., n, ,, 6 m iederlãndi merikanij at os Pa . esellschaft ift am 21. September in Rew⸗ York mehrere 3 ang

Bremen, X. Seytember. LlIovd. Der Postdampfer Weser * ist am 19. September von Santos nach Bahia abgegangen. ist am 20 September Abends in Rorterdam angek : ven, Dres den' ift am 20. September Nachmittagg in

altimore angekommen. Der Reichs Pśftdampfer Darmstadt“ des ist am 29. Schtember Nachmittags in Aden angelemmen. e n, Weimar vassierte am 29. September Morgen izard. Der Postdampfer Kronprinz hat am 21. September Nachmittags die Reise von Lissabon nach

der Wiener Schnellzug in der Nähe von

lot a. in Waggon jweiter Klasse stärzte um und ggons wurden bes Fuße leicht verletzt; die übrigen blieben unverfehrt.

igt. Nur ein Paffagier wurde am

September. Ein mit 3 Herren und 5 Damen be⸗ Drtes Cologny durch das Dampfboot

oote wurden nur 2 Männer gerettet.

Saint⸗Johns (Neufundland). 22. September. Die mir Auf⸗

Rordpolforschers Peary und seiner jwei Ge⸗

und

befriedigend.

ö AMftien. Gesclsc

Deffentlicher Anzeiger.

10. Verschiedene

ekanntmachungen.

) Untersuchungs⸗Sachen.

36046 Steckbrie.

Gegen den Losmann Auguft Rastuttis aus Newelken geboren 14 August 1868 welcher 6 verborgen hält, soll eine durch Urtheil des

oͤniglichen Schöffengerichts zu Tilsit vom 29. Juni 1894 erkannte Gefängnißstrafe von jwei Tagen voll⸗

eckt werden. Es wird ersucht, denselben zu ver⸗

ften und in das nächste Justizgefängniß abzuliefern und zu den Akten II B. 316,94 schleunigst Rachricht ju geben. Falls 2c. Rastuttis die Zahlung der an erster Stelle auferlegten Geldstrafe von 6 M nach⸗ weist oder sofort die n. leiftet, wird ersucht, von der Verhaftung abzufteben.

Tilsit, den 19. September 1895.

Königliches Amtsgericht.

35756] Steckbriefsberichtignug. . Der unter dem 7. August 1895 rn den Kauf mann Paul Sendel erlassene Steckbrief wird dahin berichtigt, daß Seydel nicht in das Strafgefängniß ju Plößzensee, sondern in das nächstliegende Gerichts gefangniß abzuliefern ist. Berlin, den 13. September 1895. Der Erste Staatsanwalt am Königl. Landgericht J.

36041 Bekanntmachung.

In der Untersuchangssache gegen den Musketier der 13. Kompagnie Franz Joseph Jautz aus Offingen, Riedlingen, geboren 26. Juni 1874, katholisch, ein Schweizer, 16. Oktober 1894 eingestellt, hat das Königliche Militär⸗Revisionsgericht zu Stuttgart am 5. September 1895 zu Recht erkannt:

Es solle das dem ꝛc. Jantz gegenwärtig zuste hende oder künftig anfallende Vermögen unbeschadet der Rechte Dritter mit Beschlag belegt sein.

Weingarten, den 14. September 1895. Königliches Kommando Infanterie Regiment Kaiser Wilhelm, König von Preußen (2. Württ.) Nr. 120.

36042 Wiederaufhebung einer Vermõgensbeschlagnahme.

Die durch Beschluß der Strafkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts dabier vom 22. Juni 1888 über das Vermögen des Jakob Wentzel, geb. den 4. Ok⸗ tober 1865 zu Weißenburg, zuletzt in St. Kreuz, wegen Verletzung der Wehrpflicht bis zur Höhe von 1060 M verhängte Beschlagnabme ist durch Beschluß der Ferienkammer des Kaiserlichen Landgerichts dahier vom 5. September d. J. wieder aufgehoben worden.

Colmar, den 13. September 1895.

Der Erste Staatsanwalt: F. d.: Schroeder, Staatsanwalt.

(36043 Wie deraufhebung einer Vermögensbeschlagnahme. Die durch Beschluß der Strafkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts dahier vom 19. August 1894 über das Vermögen des Johann Ledig, geb. den 9. De⸗ zember 1877 in Gebweiler, wegen Verletzung der Wehrpflicht bis zur Höhe von 1000 46 verhängte Beschlagnahme ist durch Beschluß der Ferienkammer des Kalserlichen Landgerichts dabier vom 6. Sep— tember d. J. wieder aufgehoben worden. Colmar i. E., den 13. September 1895. Der Erste Staats anwalt: F. d. Schroeder, Staatsanwalt.

357654 sTR. Staats anwaltschaft Tübingen. Die 2 Verletzung der Wehrpflicht durch Ge⸗ richtsbeschluß vom 9. Dktober 1895 verfügte Ver⸗ mögensbeschlagnahme gegen den am 19. Oktober 1877 zu Dettingen. O. A. Urach, geborenen Fabrik; arbeiter Johann Friedrich Schall, Fasz. 9 / I9, ist durch Beschluß der K. Strafkammer hier vom 3. d8. Mt. aufgehoben worden. Den 19. September 1895. Staatsanwalt Schanz.

lo hs)

Tg. Staatsanwaltschaft Tübingen. Die wegen Verletzung der Wehrpflicht durch Ge⸗ tichtebeschluß vom 26. April 1890 verfügte Ver⸗

mögensbeschlagnahme gegen den am 2. Oktober 1863 zu Nürtingen geborenen Pharmajeuten Guftav Adolf Nuübel, Fasz. 8/202, ist durch Beschluß der K. Strafkammer bier vom 4. ds. Mts. wieder auf⸗ geboben worden. Den 19. September 1895. H. St. A. Mayr.

36044 K. Staatsanwaltschaft Tübingen.

Die wegen Verletzung der Wehrpflicht durch Ge— richtsbeschluß vom 6. Mai 1876 verfügte Vermögens beschlagnahme gegen den am 13. Oktober 1853 zu Bernbach, O. A. Neuenbürg, geborenen Wilhelm Pfeifer ist durch Beschluß der K. Strafkammer hier vom 2. September 1895 wieder aufgehoben worden.

Den 19. September 1895.

Hilfs Staatsanwalt Mayr.

)) Aufgebote. Zustellungen und dergl.

357850) Zwangsversteigerung.

Das im Grundbuche von den Umgebungen Band 78 Nr. 3967 auf die Namen:

I) des Fischers Julius Friedrich Wilhelm Leh⸗ mann,

2) des Holzhändlers Theoder Ferdinand Kroh⸗ mann, 3) des Fischers Julius Lehmann,

4 des Gärtners Ferdinand Gutzeit,

5s) des Fischers Carl Judis,

6) des Fischers Johann Wilhelm Kracht Söhne Ferdinand und Adolph Kracht,

7) des Fischers Johann Ferdinand Hermann Tũbbecke.

8) des Fischers Jobann Julius Ferdinand Tübbecke, 7 der Wittwe Luise Charlotte Tübbecke, geb.

itte,

10 des Gärtners Louis Hermann Otto Tübbecke, III der verebelichten Seidenwirkermeister Thier⸗ feld, Anna Marie Louise, geb. Tübbecke,

12) der Leuise Pauline Therese Tübbecke,

13 des Gärtners Julius Robert Theodor Tübbecke,

14) der Mari Pauline Tübbecke,

156 des Carl Robert Tübbecke,

16 des minorennen Louis Hugo Kracht,

17) des Amtsvorstehers August Siecke zu Stralau,

18) der Aktiengesellschaft in Firma „Brauerei Wilhelmsthal“ zu Berlin,

19) des Kaufmanns Johann Friedrich Löchert und des Landwirths August Gottlob Köhler, beide zu Berlin,

eingetragene, jetzt jedoch, wie durch Urkunde glaub haft nachgewiesen, .

1) der Frau Kaufmann Fleischhacker, Alma Helene, geb. Lehmann, zu Herlin,

2) dem Gärtnereibesitzer Friedrich Wilhelm Julius Lehmann zu Hohen⸗Schönhausen,

3) der Frau Kaufmann Vogel, Amalie Florentine Bertha, geb. Lehmann, zu Charlottenburg,

2 Frau Emma Elise Schulj, geb. Lehmann, zu Neu⸗Ruppin, ö

) der Frau Reinecke, Gertrud Pauline Alwine, geb. Heinecke, zu Berlin,

6) dem Kaufmann Emil Robert Heinecke zu Berlin,

I) dem Rentier Ferdinand Gutzeit zu Stralau,

8) der verehelichten Bankbeamte. Bartsch zu Stralau,

9) dem Rentier Julius Tübbecke zu Stralau, 81 dem Räucherwaarenhändler F. Löchert zu

erlin,

1I) dem Landwirth August Köhler zu Berlin,

12) der Wittwe Kracht, Auguste Emilie Henriette, geb. Ranke, zu Stralau,

13) der Attiengesellschaft Wilhelmsthal zu Berlin 3 dem en, d. August Siecke, e 135 dem Amtzvorsteher Loui Kracht zu Stralau gehörige, vor dem Frankfurter⸗Thor (am Mark⸗ grafendamm) belegene Grundstück soll auf Antrag des F. Löchert, des August Köhler und des Amts— vorstehertz LouitAz Kracht zum Zwecke der Augein—⸗ andersetzung unter den Miteigenthümern am 11. No⸗ vember 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue n , , 13, Hof, Eingang C., Erdgeschoß, Saal 40, zwangs⸗

weise versteigert werden. Dag Grundstück ist mit 47,76 Reinertrag und einer Fläche von 10162 ha zur Grundsteuer veranlagt. s weitere enthält der 1 ang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 14. November E898, Bormittags LI Uhr, an Gerichtsstelle, Saal 40, verkũndet werden. Die Akten K. 32/95 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus. Berlin, den 9. Septe nber 1895. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.

35785 Zwangsversteigernung.

Im Wege der a , soll der dem Schlãchtermeister Friedrich Baumgart zu Berlin ge hörige, von seinem Vater, dem ga r n fg, Johann Friedrich August Baumgart ererbte Grund⸗ stücksantheil, an dem in der Oranienstraße 178 be- legenen, im Grundbuche von der Louisenstadt Band 17 Nr. 1094 eingetragenen Grundstücke am 134. No- vember 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue

riedrichstraße 13, Hof, Flügel CO., Saal 40, ver teigert werden. Das Grundstück ist mit 11 730 4 Nußtzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt, Das Weltere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des i h g. wird am 13. November 1895, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden. Die Akten 86. K. S4 / 95 liegen gt z Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Ein⸗ icht aus.

Berlin, den 14. September 1895.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.

35784 Zwangs versteigerung.

Im Wege der Zwangevollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 77 Nr. 3310 auf den Namen des Albumfabrikanten Ludwig Bolu⸗ minzki zu Berlin eingetragene, in der Lausitzer straße Rr. 98 belegene Grundstück am 16. No⸗ vember 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 11 a 25 dm mit 16209 S Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 16. No⸗ vember 1895, Mittags 12 Uhr, an Gerichts⸗

elle, wie oben angegeben, verkündet werden. Die

kten 86 K. 87/95 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.

Berlin, den 17. September 18965.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.

35790

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Ab⸗ druck in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangs versteigerung des dem weiland Helmut Maaß bisher

ehörigen Erbpachthofes Werle zu Wieck mit Zubehör ermine

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch, den I8. Dezember 1895, Vormittags 11 Uhr,

2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 22. Ja⸗ nuar 1896, Vormittags 11 Uhr,

9 zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und an die zur Immobiliarmasse desselben ge—⸗ hörenden Gegenstände am Mittwoch, den 18. De⸗

ember 18858, Vormittags 10 Uhr, im iesigen Amtsgerichtsgebäude siatt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 3. Dezember 1895 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Seguester bestellten Herrn Rechtsanwalt Cohn zu Rostock, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.

Das Grundstück ist cireg 60 673 (J. Ruthen groß, zu 375 Scheffeln bonitiert, kanonfrei und liegt etwa 3 km von Schwaan entfernt an der Warnow. Inventar wird nicht mitverkauft.

Schwaan i. M., den 19. September 1896.

Großherzogliches Amtsgericht.

36789

In Sachen, betreffend die Zwanqaversteigerung des dem Handelzmann Otto Schwarz hier gehörig ge—⸗ wesenen, am Morgenland hlerselbst belegenen dh.

stücks Nr. 189 A. mit dem darauf erbauten Wohnhause, ist zur Erklärung über den Theilungsplan und Vor⸗ nahme der Vertbeilung Termin auf Sonnabend, den 26. Oktober 1895, Vormittags 11 Uhr, vor Gericht hier angesetzt, zu welchem die sämmtlichen Betheiligten mit dem Bemerken ͤ 6 werden, daß der Theilungsplan zu ihrer nsicht vom 19. Oktober d. J. an auf der Gerichts schreiberei bereit liegt. Reubrandenburg, den 17. September 1895. Großherzogliches . Abtheilung I. Saur.

35788 In dem Zwangsversteigerungsverfahren über das bisher dem Gutsbesitzer Otto Hoth gehörige Mann⸗ lehngut Ramelow steht Termin zur Auseinander. setzung zwischen Guts« und Inventarienmasse auf Dienstag, den 15. Oktober 1895, Vor- mittags 119 Uhr, an, wozu die betheiligten Gläublger unter dem Nachtheil des Gebundenseins an . eschlüsse der Erschienenen hierdurch geladen werden. 6. Friedland i. Mecklb., den 18. September 1895. Großherzogliches Amtsgericht. B. von Rieben.

3580] J Aufgebot.

Die Marie Wachter, Dienstmädchen in Mül⸗ hausen, Rhonestraße, vertreten durch die Rechts⸗ anwalte Dr. Reinach und Dr. Hochgesand, in Mül⸗ hausen i. E., hat das Aufgebot hinsichtlich des auf den Inhaber lautenden Pfandbriefs der Aktiengesell⸗= schaft für Boden. und Kommunalkredit in Elsaß- Lothringen zu Straßburg Serie L lLitt. A. Nr. 3392 über 500 M der 40,0 Pfandbriefanleihe vom Jahre 1881 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf gefordert, spaäͤtestens in dem auf den 25. Mai 19090, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ , . Gerichte in dem Sitzungssaale für . achen anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Straßburg, den 18. September 1895.

Kaiserliches Amtsgericht.

25177 Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender, angeblich abhanden gekommener Urkunden beantragt:

J. folgender Wechsel:

1) des de dat. Berlin, den 23. Juli 1894, laufend über 00 MS, fällig am 25. Oktober 1894, ausgestellt von Paul Keßner, gezogen auf Emil Berg, Berlin, Gravelotterstraße 7, angenommen von Emil Berg, mit dem Blan hade n. Paul Keßner versehen, mit Nr. 160 des Wechselkopierbuchs von Paul Keßner, von Frau Wittwe C. Keßner, geb. Kreitlein hierselbst, Andreasstraße 57, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Steinitz zu Berlin,

2) a. des de dat. Berlin, den 22. September 1891, lautend über 1000 S, fällig am 3. Januar 1892, ausgestellt von Reinh. Mohr, gezogen auf Oscar Bruck in Berlin, Potsdamerstraße 14, an⸗ genommen von Oskar Bruck, mit den Indossamenten nm Mohr und Leo Cohn C Ce, Leo Cohn⸗

athe,

b. des de dat. Berlin, den 1. Oktober 1891, lautend über 400 S, fällig am 7. Januar 1892, ausgestellt von R. Poetter, gezogen auf W. Graf. Maurermeister in Berlin, Bayreutherstr. (bezw. Beyreutherstr.) 7, angenommen von W. Graf, mit den Indossamenten von R. ret Oscar Bruck, Reinh. Mohr, Hermann Cohn, Leo Cohn C Ce, Leo Cohn⸗Rathe (giriert zu a,. und b., zuletzt je an die Ordre des Herrn Leo Cobn“) .

zu a. und b. von Frau Rosa Cohn, geb. Seldis hier, Bethanienufer 4, zugleich als Vormünderin ihrer minderjährigen Kinder Fedor und Elsbetbd Cohn, inggesammt vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Gerstenberg bierselbst,

I) deyl geelgal. r Wensin, den 11. April 1888. lautend über 4990 , zablbar am 20. Juli 1888. ausgestellt von R. Schlesinger, gezogen auf Louis Lewinski in Berlin, Ritterstraße 74. acceptiert von Louis Lewinskl, mit dem Blanko Indossament R. Schlesinger, von A. Klug, Mechanische Schub⸗= sabrst, bierselbst. Gollnowsir. 11 II. ies g Policen:

1) Nr. S6 814 der Preußischen Lebenzversicherungè=

Aktlengesellschaft zu Berlin, vom 16. November