1895 / 228 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 23 Sep 1895 18:00:01 GMT) scan diff

*

6

ö * 1 ; * * . n . .

.

1882. lautend über 1000 Æ, jablbar am 15. No- vember 192027 oder vorber gegen Kündigung., aug⸗ gestellt für den Kornhändler Jürgen Fries iu lensburg von den minderjätrigen Kindern des etztgenannten, vertreten durch ibren Vormund. den Gerichtsdiener a. D. Jobann Reimerg zu Flens⸗ burg. Jürgenstraße 409, dieser vertreten durch den Gekeimen Juffiz⸗Rath Humbert zu Berlin,

27) Nr. 36 345, Versi ngssch in der BSerlinischen Lebensversicherrngs⸗Gesellschaft zu Berlin, vom 3. September 1877, lautend über 3000 46, aus- gestellt auf das Leben des Lehrers Cbriftoph Dowidat zu Duden, geboren am à Juni 18590, von dem emeritierten Lehrer Cbristoph Dowidat zu Tilsit, Mittelstr. 12, F

3) der Lebens versicherungs Police Nr. 12247 der Allgemeinen Eisenbabnversicherungs ˖ Gesellschaft zu Berlin, vom 5. Dezember 1871, lautend über 09 Thaler, ausgestellt auf das Leben des Telegrapbisten Carl Gestav Hirsch in Chemritz, geboren am 3. November 1835, in Markranstädt, don dem · Ober. Telegraphen · Assistenten Carl Gustav Hirsch in Chemnitz,

4 der Lebens versicherungs Police Nr. 65 198 der Victoria zu Berlin, Allgemeine Versicherungs Aktien ⸗˖ gesellschaft vom 10. Mai 1886, lautend über 409090 *, ausgestellt auf das Leben des Kaufmanns Friedrich Wilhelm Becker in Potsdam, geboren am 22. Juni 1862 in Belzig. von dem vorgenannten Becker, ver treten durch den Rechtsanwalt L. Wolffgram zu Berlin;

III. felgender Sparkassenbücher der Sparkasse zu Berlin: .

) Nr. 234419 (5§ 12) ausgestellt für Gerber Elise Wilbelmine Amalie Hildegard Enkelin des Gebeimen Raths a. D. Gerber, Leipzigerstraße 2 lautend über 412 6 49 4, von dem Rentier Curt Gerber bierselbst. Passanerftraße 40 (Vater),

2) Nr. 564 274 ausgestellt für Frau Maler Heyde, Alwine, geb. Weiß, Gneisenanftraße 83 lautend über 508 6 48 1, von der vorgenannten Frau Herde,

3) Nr. 522 451, ausgestellt für den Schlächter Ferdinand Erb, Klosterstraße 18, lautend über 300 Æ, von ꝛc. Erb, jetzt bierselbst Landsberger⸗ straße 16 wobnbaft,

4 Nr. 554571, ausgestellt für Frl. Clara Taeglow, Steglitzerftraße 64, lautend über 86 N J, von Fr 6 Daegelow, jetzt Schwerin⸗ straße 19 wohnbaft;

IV. folgender Pramienrũckg wahr sickeine der Victoria zu Berlin Allgemeinen Versicherungsaktien⸗ gesellschaft:

1) Nr. 40 305 (ter) und 40 306 EQter), sowie Nr. 12 und Nr. 13, je zur Police Nr. 23 248, aus⸗ geftellt für die Zeit vom J. März 1875 bis dabin 1876 bezw. vem 1. Märj 1876 bis dabin 1877 bezw. vom 1. März 1886 bis dahin 1887 bezw. vom 1. März 1887 bis dahin 1888, lautend je über 161 .

2) Nr. 154 934 (0 ter) zur Police Nr. 44384, laufend über 227 holländische Gulden, ausgestellt am 13. Zuli 1555,

3) Nr. 96 453 (2 ter), 96 454 (3 ter) und 990943 ter), ausgestellt am 1. Februar 1882 bezw. 1883 bezw. 18385. lautend je über 142 Æ S0 3, von (zu 1) dem Hoflieferanten N. L. Chrestensen zu Erfurt, zu? dem Grundbesißer Pieter Jongeneel zu Utrecht, zu 3 den Erben des am 20. Oktober 1892 in Leipzig verstorbenen Schlossermeisters Wilhelm Auguft Adolf Lange, zu 1 bis 3 vertreten durch den Rechtsanwalt Wolffgram zu Berlin;

V. des Scheins Nr. N 157 Abth. JL der Spar⸗ kasse der Lebens bersicherungs anstalt für die Armee und Marine ju Berlin vom 1 März 1883, lautend ber 10 16, ausgeftellt für den Unteroffizier Carl Buschleyy zu Sondersbausen, von de nannten Büschlerp, jetzt Arbeiter zu Que vertreten durch die Rechtsanwalte Drnold und Homever zu Berlin;

VI. folgender Devposscheine des

ichs ˖ San k für Werthpapiere ju Berl

) Nr. 627 996 vom 2. Märj 189 für Frl. Rosa Blumenreich in über 2 09 Gulden 490 Ung. Gold

3120 7 gr mm, m. .

stãdtischen

* r 2 3 1 BJ ——

**

89 1 * 1 22 —ß

289899 1

neten Urkunden erden

erzeickneten Gerichte ind brnar 1896, 5

. . . ne 1 2 1

2 24

127

Jali 1895. Cẽrigliches Anrteagericht L

m 7 4 n Miedermerschweier,

34 bertrerer

——

Jufti. Rath Leiber n Straßburg, bat das Aufgebet bejuũglich der 409 ee, der Aktiengesellschaft für Boden. und Kommanalkredit in Straßburg über

je 500 : Serie L itt. A. Nr. 2656, a 1 . 6 og, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spãtestens in dem auf den 25. Mai 1900, Vormittags 10 Ur, vor dem unterzeichneten Gerichte, im Sitzung saale für Zivilsachen, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird. Straßburg, den 18. Scptember 1885. Kaiserliches Amtsgericht.

35802 Aufgebot. . Der zu Niedermorschweier (Ober⸗Elsas) wohnende farrer Valentin Schwarjbrod, vertreten durch echtsanwalt Justiz⸗Rath Leiber, bat das Aufgebot binsichtlich folgender Pfandbriefe der Aktiengesell = schaft für Boden. und Kommunalkredit in Straß⸗

burg, lautend je ũber 500 4, nämlich:

Serie L itt. A. Nr. 3551 zu 310 o.

Nr. 5610 zu 4 0,

Nr. 5611 zu 4 0so,

Nr. 5332 zu 4 Oso,

Nr. 5333 zu 4 0,

. Nr. 5539 zu 4 90, ( beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufge⸗ fordert, spãtestens in dem auf den 25. Mai 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, im Sitzungssaale für Zipilsachen, anbe⸗ raumten Aufgeborstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklãrung der Urkunden erfolgen wird.

Straßburg, den 18. September 1895. Kaiserliches Amtsgericht.

35791 Aufgebot. . ;

Der Marine⸗Stabs⸗Ingenieur a. D. Assmann in Läbeck, vertreten durch die biesigen Rechts anwalte Dres. jur. J. Wolffson, A. Wolffson, O. Dehn u. M. Schramm, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des 4 prozentigen Hör othekenbriefes der Svpotbekenbank in Hamburg, Litt. C. Serie 9 Nr. 3573, ũber 6 500. —.

Der Inhaber der Urkunde wird daher aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Poftstraße 19, 2 Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 13. Oktober 1899, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, im Justizgebãude, Dammtborstraße 19, parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Samburg, den 11. Sertember 1895.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez. Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

35807] Aufgebot. Der Gefãngnis⸗Inspektor a. D. G. Lindenstein in Merseburg, als Rechtsnachfolger seiner verstorbenen Ebefrau Marie Lindenstein, geb. Baatz, das., hat das Aufgebot der Prãmien Rückgewährscheine Nr. 1 bis mit 21 zu der Lebensversicherungs⸗Police Nr. 39 989 A. der Versicherungsgesell sichaft Truringia in Erfurt Nr. 1 bis 9 je über 12 Thlr gezahlte Prämie, Nr. 10 bis mit 21 je über 36 6 gezahlte Prämie lautend —, wel angeblich verloren ge⸗ gangen sind, beantragt. er Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. April 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 58, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen. widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Erfurt, den 12. September 1895 Königliches Amtagericht. Abthei

. 1

nrar

2 . 2 71Udmen nannten Srart

er Zissen 5 *

e en werden auf⸗ den 7. April 1896, vor dem unterjeichneten 58 umten Aufgebots-˖ und die Urkunden ftlos erklärung der

rar .

1

runden erfolge Er furt, de 835 Königliches A ericht. Abtheilung VIII.

20114 Aufgebot. Baumaterialienhãndler Carl Lenz hier, ver⸗ It Justiz⸗ Rath Vossen, h Mai 1892 von Schuffert Bauunternehmer August 1 lautenden, am

3er erw w . 8 25 2

2

ö 6

46

T [.

2

dem anf Freitag, den 20

1

Auf ger et tern 3 e a el vorzule desselben erfolgen wird. Barmen, den 20. Juni 1595. Königliches Amtsgericht. III.

Aufgebot. . Bechinie & Brösel in Berlin,

Aufgebot des Primawechlels über 0 * 5 A, aus geftellt Berlin, den 10. September 1894,

1896, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 135 des

von Gebr. Schneider jun., angenommen von . Wolter in Schneidemũbl und durch Blankoindosse⸗ ment übergegangen von den Ausstellern auf die Antragfteller, fällig am 5. Dezember 18934 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird , . spãtestens in dem auf den 8. April 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen. widrigenfalls die Kraftloserklãrung der Urkunde erfolgen wird.

Schneidemühl, den 13. Juli 1895. Königliches Amtsgericht.

(12343 Ausfertigung. Aufgebot. .

Da die Nachforschungen nach den rechtmãßigen In babern folgender Hypolhekforderungen, nämlich:

a. 2000 Gulden Kapital der Amtmannsgattin Sophie Margarethe Löhe, geborene Feldkirchner, in Fürth und 200 Gulden rüͤckständige Zinsen, einge fragen am 7. Mai 1827 auf der Grundbesitzung des Gutsbesitzers Johann Wolfgang Röbel von Gebers⸗ dorf, Pl- Nr. 3922, 5926. und 592 der Steuer- gemeinde Großreuth bei Schweinau, Hyp.⸗ Buch Bd. III. S. 157 ff. e

b. 200 Gulden zu 400 verzinsliches Darlehen der Goldarbeiterswittwe Margaretha Rückert in Fürth, eingetragen am 12. September 1826 auf der Grund⸗ besizung der Dekonomenebeleute Johann Jakob und Eva Marie Zwingel von Kleinreuth bei Schweinau, Pl. Nr. 372. 371 *, 3972, b. c., 398 a,. b, 402, 403, ii, 415, 15i, 4567, 476, 454, 175, 505, 526 der Steuergemeinde Großteuth bei Schweinau, Hyp. Buch Bd. Jil, S S4 ff. .

fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderungen bezüglichen Handlungen an ge⸗ rechnet 30 Jahre verftrichen sind, werden auf Antrag der betreffenden Pfandobjektsbesitzer alle diejenigen, welche auf diese Forderungen ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung innerbalb 6 Monaten, ätestens aber in dem auf Mittwoch, 8. Januar

Justizgebãudes, anberaumten Aufgebotstermine unter dem Rechtsnachtheil aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldungen die Forderungen für erloschen erklärt und im Hyvothekenbuche gelöscht werden.

Nürnberg, den 14. Mai 1895.

Königliches Amtsgericht. (L. S. Hartmann. . Für den Gleichlaut der Ausfertigung mit der Urschrift. ; Nürnberg, den 17. Mai 1895. Der geschãfts leitende Gerichtsschreiber des ö K. Amtsgerichts. (L. S.) Hacker, K. Ober⸗Sekretãr.

357831 Oeffentliche Ladung.

Die dem Namen und Aufenthaltsort nach un- bekannten Konsorten des Artikels 250 der Grund⸗ steuermutterrolle der Gemeinde Teveren werden zur Wahrung ibrer Rechte an dem in der Gemeinde Teperen gelegenen Grundstück Flur E. Nr. 15958, 958 Grotenrath, Haus garten, groß 8 a 6 am, zu dem auf Freitag, den 15. November er., Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumten Termin vor das unterzeichnete Amtsgericht geladen. Werden keine Ansprüche geltend gemacht oder erscheint im Termin niemand, so wird als Eigenthümer des vorbezeich⸗ neten Grundstücks der Ackerer Johann Mathias Jansen in Grotenrath in das Grundbuch eingetragen.

Geilenkirchen, den 18. September 1895.

Königliches Amtsgericht. III.

35798 Aufgebot. .

Nr. 11 544. Die Furstliche Standesherrschaft Fürstenberg in Donaueschingen besitzt, ohne einen Erwerbstitel im Grundbuche nachweisen zu können, auf Gemarkung Eigeltingen nachstehende Liegenschaften:

a. A ha 31 a 32 4m Wald, Gewann Katzen⸗ steig, einerseits Grundherrschaft Langenstein und Be—⸗ meinde Müblhausen, andererseits Gemarkung Wasser⸗ burgerhof,

b. 5 ha 38 a 92 m Wald, Gewann Kuchel, einerseits Gemeinde Mühlhausen, andererseits Ge⸗ meinde Bittelbrunn.

Auf deren Antrag werden alle diejenigen, welche an den genannten Liegenschaften dingliche oder auf einem Stamm oder Familiengutsverbande beruhende Rechte zu haben glauben, aufgefordert, solche sväte⸗ stens in dem auf Dienstag, 3. Dezember 1895, Vorm. 10 Uhr, bestimmten Aufgebotstermine geltend zu machen, widrigenfalls solche für erloschen erklärt werden.

Stockach, 17. September 1895. 3

Gr. Amtsgericht. (gem) Dr. Otten dörfer. Vies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Adler.

35804 Aufgebot.

Der Dachdeckermeister Seemann in Demmin, ver⸗ treten durch den Justiz⸗Rath Dr. Tischirner, bat das Aufgebot des Sandgartens Nr. 10 Bd. VII Bl. 577 des Grundbuchs der Demminer Gärten nach dem Gesetz vom 7. März 1845 beantragt. Als Eigenthümer des Grundstücks ist auf Grund der im Jahre 1803 erfolgten Besitztitelberichtigung noch gegenwärtig der Schuster Martin Müller eingetragen. Auf Grund notarieller Kaufverträge haben dies Grundstuück in Besitz gehabt: .

I) die Ebefrau des Zimmergesellen Adolf Köpke, Marie, geb. Müller, '

2) Schuhmachermeifter Friedrich Köpke in Demmin,

3) die Erben des Friedrich Köpke:

a. Wittwe Köpke, Caroline, geb. Schabow, in Demmin,

b. Ehefrau des Gendarm Schweichler, Auguste, geb. Loose, iGn Angerburg.

c. Trompeter Wilbelm Loose in Koblenz.

d. Ehegattin des Hotelbesizers Klose, Alwine, geb. Köpke, zu Kottbus,

4) der Dachdeckermeifter Seemann, welcher augen⸗ blicklich eigenthümlicher Besitzer des Sandgartens Nr. 10 ist.

Alle bekannten und unbekannten Gigenthums⸗ vrãtendenten, welche noch vermeintliche Ansprũche oder Rechte auf den Sandgarten Nr. 10 haben, werden aufgefordert, späteftens in dem auf den 28. März 1896, Vormittags 10 Uhr, vor

Flur 1 Nr. 57, Farbewiesen, Wiese,

Ie e. prẽtz denten end die Gintrageus n.

Beñitzüitels für den Antragsteller erfolgen wird. Demmin, den 6. ber 1895. II. Abtheilung.

Sey tem Königliches Arutsgericht.

35876 Aufgeb

e , . ebo

der im 8e e ch

ü hard Heinrich Gieske zu von Schale Halderde

a. . Band 1 Blatt 97 für den Kolon Johann Gerhard Catharina und

Kinder Anna

Gieske und dessen zu Schale eingetragenen

Anna Maria Gies ke Grundstũcke Flur 1 5 32,

52, 14 * * 24 82

. 64, 1 1 ö. * 005,50 6 . Acker

*

8

n, 2 Neue Kamp, Acker, 185 /s ; x

ö. . Kleine Feld, Gebãuade⸗

flãche, Nr. 86. Heuerhaus, Gebãudeflãche Nr. 87, Frankwiese, Weide, (neue Kamp) 24, Zuschlag, Acker,

Nr. 37, Zuschlag, Wiese, 104, Gieskel Hoff. Hof, 106, Haus. Gebäudeflãche, 24111 Im Garten. Acker, 112, Im Hoff, Wald, 115, Wiemers lagers Garten,

Acker, ; Nr. 256, Rieslandstüd. Acker, Flur 16 Nr. 63. Farkwiese, Wiese, Flur 3 Nr. 47/0. Wilternihß, Acker, Vr. 48 0, Wilterniß, Wiese, Nr. 465/ 1l03, Haus, Gebäude⸗ flãche, . Nr. 466 107, Gartenland, Wiese, Nr. 149/85, Merschlamberts⸗ feld. Weide, ; Nr. 178/85, Merschlamberts⸗ feld, Weide, Nr. 18185, Merschlambertẽ⸗ feld, Wiese, Nr. 194/85, Mersch˖⸗ Ader, lambertsfeld. Weide. Flur 3 Nr. 406/330, Hennstätte, Weide,

S NO,

—— N

Q 0 RX

ö

r D b

0

8

8 2 *

3853888 228 k

. 2

0

8e 33

3 33 Sar

F d O , O OD,

oO 8s . , D do n .

* ; SRO S —— —— O

1

8 8

x O

Nr. 410 / zz0,

.

Nr. 40 / 330, * Flur 9 Nr. 55/2, Moor, Weide, Flur 14 Nr. 334s65, Mueskamp, Weide, 15

b. der bis jetzt noch nicht zum Grundbu nommenen Grundftũcke

0,53, 59 Mersch,

0, 14 25

Wiese,

Ro O O OO

Nr. S5a / , Griesen

Hofraum, Nr. 193/85. Merschlambertẽ⸗

feld, Weide, 0, 12,77 Nr. 400 0.24, Merschlamberts

feld, Weide, 0, 05, 94 Nr. 108, Griesen Mersch, Wiese, O, 02, 53. Nr. 109, 2 ( ö Nr. 350/330 2, Hennstätte,

Wiese, O. 13,94 Nr. 433/330, Hennstätte, Wiese, O. 97, 86. der Katestralgemeinde Schale - Halverde behufs Besitz⸗ titelberichtigung bejw. Anlegung eines Grundbuch⸗ blattes beantragt. Alle Eigenthumsprätendenten werden deshalb aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die bezeichneten Grundstücke spätestens in dem auf den 23. November 1895, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine geltend zu machen, widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlossen werden und die Eintragung des Besitz⸗ fitels für den Antragsteller erfolgen wird. Ibbenbüren, den 12. September 1895.

Königliches Amtsgericht.

35879) Aufgebot.

Auf Antrag der Ehefrau Fabrikarbeiter Franz Berkenkopf zu Schwerte (früher zu Hesborn), ver⸗ treten durch Schneider Peter Berkenkopf zu Hesborn, werden zwecks Besitztitelberichtigung im Grundbuche aufgeboten die Grundstücke: a. Flur 4 Nr. 1144 an der Ecke Acker 49 59 a, b. Fl. 6 Nr. 14090 am Buchbagen Acker Wö57 a, . Fl. 5 Nr. 457 hinter der Alschlade Acker 12,66 a, d. Fl. 6 Nr. 15485/1350 am kalten Born Hofraum mit Haus und Hausgarten 4,77 a, Fl. 6 Nr. 1549/1359 am kalten Born Wiese 489 a ad a bis mit e in Kat. Gem. Hesborn belegen und eingetragen Bd. 11 BI. 15 Hesborn für Jakob Laber zu Hes born. Es werden alle Eigenthumsprätendenten aufgefordert, ihre An⸗ sprüche und Rechte auf die Grundstücke spätestens im Aufgebotstermine den 6. Dezember 1895, Vormittags 9 Uhr, auf dem Gexrichtstage zu Hallenberg anzumelden, widrigenfalls sie mit diesen ihren Ansprüchen und Rechten werden ausgeschlossen und die Grundstäcke nebst Gebäuden für die Antrag⸗ stellerin im Grundbuche als Eigenthum werden ein⸗ getragen werden.

Medebach, den 4. September 13895.

Königliches Amtsgericht.

35930

Auf den Antrag des Fabrikbesitzers Johannes Buret zu Gleiwitz als Vormund der minderjährigen Geschwister Edler, 1) Anton Karl Oskar, geb. am 17. Januar 1576, und 2) Johann Eduard, geb. am 16. Mai 1877, beide zu Gleiwitz, werden die Nach⸗ laßgläubiger der am 16. Juni 1895 zu Gleiwitz ver⸗ storbenen verwittweten Frau Kaufmann Anselma Edler, geb. Schabon, deren Alleinerben die vor⸗ stehend genannten Mündel geworden sind. aufgefordert, svätestens in dem am 3. Dezember 1895, Vor- mittags 11 Uhr, im Zimmer 19 des unterzeichneten Amtsgerichts anstehenden Aufgebots termine ihre An⸗ sprüche und Rechte an den Nachlaß unter Angabe des Grundes und unter 6 etwaiger urkund licher Beweisstücke oder deren Abschrift anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ihre An⸗ vrüche nur noch so weit geltend machen kõnnen, als der Pe ü. mit Ausschluß aller seit dem 16. Juni 1895 aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. ..

Gleiwitz, den 17. Sertember 1895.

dem unterzeichneten Gericht anderaumten Aufgebots.

termin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls der

Königliches Amtsgericht.

der alde Kamp, Wiese, M 11.62 ha

M 228.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Montag, den 23. September

E895.

1. Untersu Sachen. 2. Aufgebote, Zuftellungen u. den . 3. Unfall⸗ und Invaliditãts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkãufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs. und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwalten.

9. Bank⸗Ausweise.

0. Verschiedene Bekanntmachungen.

7 Aufgebote, Zustellungen und dergl.

35800)

Der Gärtner Theodor Nieckel zu Groß Lichterfelde, Brauerstr. 3, als Vormund der Benefizialerben, bat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtniß⸗ nebmer des zu Berlin, Göbenstr. 16, wohnhaft ge⸗ wesenen, am 6. Dezember 1894 verftorbenen Gärtners Emil Sievert beantragt. Sämmtliche Nachlaß⸗ gläubiger und Vermächtnißnehmer des Verstorbenen werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. November 1895. Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 153, 3 Flügel B., part., Zimmer Nr. 32, anberaumten Aufgebots termine ihre Ansprüche anzumelden, widrigen falls sie dieselben gegen die Benefizialerben nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen, durch Befriedigung der angemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaßrerzeichniß kann in der Gerichtsschreiberei ebendaselbst, Zimmer 25, von 11 bis 1 Uhr Nach⸗ mittags eingesehen werden.

Berlin, den 16. September 1895.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

35799

Der Kaufmann Paul Röbhn, die Lehrerinnen Else und Martha Röhn, fämmtlich zu Berlin und ver- treten durch den Rechtsanwalt Lobe ebenda, als Benefijialerben, baben das Aufgebot der Nachlaß⸗ gläubiger und Vermächtnißnebmer des ju Berlin wohnhaft gewesenen, am 23. März 1895 verstorbenen Kaufmanns Friedrich Emil Röhn beantragt. Sämmt⸗ liche Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des Verstorbenen werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. November 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B, rart, Zimmer Nr. 32, anberaumten Aufgebotstermine ibre Ansprüche anzu⸗ melden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Be⸗ nefizialerben nur noch in so weit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen, durch Befriedigung der angemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 25, von 11 bis 1 Ubr Nachmittags eingeseben werden.

Berlin, den 18. September 1895.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

(35797 Aufgebot.

Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der ver⸗ storbenen Frau Wiebke Margaretha. geb. Klemp, des verstorbenen Glasermeisters Otto Rudolph August Schmidt Wittwe, nämlich des hiesigen Rechtsanwalts Dris. jur. Jobannes Theodor Behn, wird ein Auf⸗= gebot dahin erlassen:

Es werden I) alle, welche an den Nachlaß der hierselbst am 24. April 1895 verstorbenen Frau Wiebke Margaretha, geb. Klemp, des verstorbenen Glasermeisters Otto Rudolph August Schmidt Wittwe, Erb- oder sonstige Anspruͤche zu haben vermeinen;

alle diejenigen, welche den Bestimmungen des

von der genannten Erblasserin am 19. August 1892 hierselbst errichteten, am 16. Mai 1395 hierselbst vublizierten Testaments, ine besondere der Ernennung des Antragstellers zum Testa—⸗ mentsvollstrecker und den demselben im S2 des Testaments ertheilten Befugnissen, wider- srrechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An. und Widersprüche bei der Gerichtsschrei⸗ berei des unterzeichneten Amtsgerichts, Post⸗ straße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 15. November 1895, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebaude, Dammthor⸗ straße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, an= zumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zusftellungsbevoll⸗ mächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 18. September 1895.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez. Tes dor pf Dr. Beröffentlicht: Ude, Gerichte schreibergehilfe.

33705

35787 Aufgebot. Auf Antrag der Benefizialerben des verstorbenen Kaufmanns Joseph Magnus Laski, nämlich: I) der Witiwe des ielben, Rosalie (Rosa), geb. Nathan, und 2) der Kinder desselben: a. Eva Laëki, b. Frieda Laski und c. Caesar Laski, ; dertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. J. Josepbh und S. Heymann, wird ein Aufgebot dahin erlassen: 4 Es werden alle, welche an den abseiten der Antragsteller ausweise Bescheinigung des Amts gerichts Hamburg vom 12. September 1895 am 9. September 1895 mit der Rechtswohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß des am 22. August 1395 zu Altona ohne Hinter⸗ lassung eines Testaments todt aufgefundenen Kaufmanns Joseph Magnus Laski Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche bei der

Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amts gerichts, Poststraße 15, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, svätestens aber in dem auf Freitag, den 22. November 1895, Nachmittags E Uhr, anberaumten Aufgzebote termin, im Justizgebãude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7. anzumelden und zwar Auswärtige tbunlichst unter Bestellung eines biesigen Zustellungs bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses und unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche gegen die vorgenannten Benefizialerben nicht geltend ge⸗ macht werden können.

Samburg, den 18. September 1895.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez) Tes dorpf Dr. .

Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

356794 Aufgebot.

Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver. storbenen Postsekretãrs Jobann Conrad Testorf, nämlich des John Heinrich Georg Testorf, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Klein- schmidt und Sthamer, wird ein Aufgebot dabin er⸗ lassen:

Es werden

I) alle, welche an den Nachlaß des am 28. August 1894 zu Rellingen todt aufgefundenen Post⸗ sekretärs Johann Conrad Testorf Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben rermeinen;

2) alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 19. Oktober 1833 hierselbst errichteten, am 20. September 1894 hierselbst publizierten Testaments, ins⸗ besondere der Ernennung des Antragstellers zum Testamentsvollftrecker und den demselben im S 4 des Testaments ertheilten Befugnissen, wider ˖ sprechen wollen, biermit aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts. Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 15. November 1895, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthor— straße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, an- zumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Samburg, den 11. September 1895.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. ö (gez) Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

I35912 Aufgebot.

Auf den Antrag der Brauerwittwe Anna Jende, geborenen Scholz, in Gräfenhain, werden die Nach— laßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 20. Mai 1885 in Gräfenhain verstorbenen Brauereibesitzers Paul Jende aufgefordert, spätestens im Aufgebots- termine Mittwoch, den 18. Dezember 1895, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß dee selben bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 3) anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nußungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.

Priebus, den 16. September 1895.

Königliches Amtsgericht.

390793 Aufgebot.

Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der ver⸗ storbenen Frau Jenny (Jenni) Adele, geb. Krohn, des verstorbenen Privatmannes früheren Tisch⸗ lers Gottlieb Friedrich Ferdinand Beyer Wittwe, nämlich des Referendars Ernst Hollender, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Fentz und Kruse, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden:

I) alle, welche an den Nachlaß der hierselbst am 16. Juli 1895 verstorbenen Frau Jenny (Jenni) Adele, geb. Krohn, des verstorbenen Privat⸗ mannes früheren Tischlers Gottlieb Fried⸗ rich Ferdinand Beyer Wittwe, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben ver meinen: alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 11. Oktober 1894 hierselbst errichteten, mit Nachtrag vom 9. Juli 1895 versehenen, am 25. Juli 1895 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der darin erfolgten Ernennung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den demselben im § 6 des Testaments ertheilten Befugnissen, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An und Widersprüche bei der Ge⸗ richtsschreiberei des unterzeichneten Amts⸗ erichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, er is aber in dem auf Freitag, den 15. November 1895, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu—⸗ stellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 10. September 1395.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez. Tesdorpf Dr. ; Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

357895 Aufgebot.

Auf Antrag der Universalerbin des verstorbenen Rentners Aolpb (Adolf) Heinrich Burmeister, nämlich der Wittwe desselben, Katharina (Catharine) Dorothea Henriette, geb. Intz, vertreten durch den biesigen Rechtsanwalt Dr. jur. Jobannes Theodor Behn, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden

I) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 22. Juni 1895 todt aufgefundenen Rentners Adolvh (Adolf) Heinrich Burmeifster Erb⸗ oder sonstige Anspruͤche zu haben vermeinen; alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner Ehefrau, der Antragstellerin, am 8. Mai 1875 in Arnstadt errichteten, am 11. Juli 1895 dortselbst und am 25. Juli 1895 hierselbst publizierten Testaments widersprechen wollen, biermit aufgefordert, solche An⸗ und Wider⸗ sprüche bei der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 15. November 1895, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebots. termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 18. September 1895.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. ö (gez Tesdorpf Dr.

Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

35796 Aufgebot.

Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der unver⸗ ehelicht verstorbenen Emilie Charlotte Elvers, näm⸗ lich des hiesigen Notars Dris. jur. Hermann Stock⸗ fleth, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Westphalen C Koyemann, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden

I) alle, welche an den Nachlaß der hierselbst am 15. Juli 1895 unverehelicht verstorbenen Emilie Charlotte Elvers Erb oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen;

2) alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 18. Dftober 1893 hierselbst errichteten, mit einem Zusatz vom 12. Juni 1894 versehenen, am 25. Juli 1895 hierselbst publizierten Testaments, ins- besondere der in dem Testament erfolgten Ein⸗ setzung des Antragstellers zum Testamentsvoll⸗ strecker und den demselben ertheilten Befug⸗ nissen, namentlich der Befugniß, den Nachlaß sofort nach dem Tode der Erblasserin zu realisieren, auf Namen der Erblasserin oder auf Testaments⸗Namen geschrieben stehendes Grundeigentbum, Hypothekpöste oder auf Namen lautende Werthpapiere zu veräußern und mittels seines alleinigen Konsenses auf einfache Produ⸗ zierung des Testaments umzuschreiben, einzu⸗ schreiben und zu tilgen, sowie Klauseln anzu— legen und zu tilgen, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An und Wider sprüche bei der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 15. November 1895, Nach⸗ mittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 138. September 1895.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fuͤr Aufgebotssachen. (gez. ] Tes dorpf Pr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

35929 Aufgebot.

Auf Antrag des Nachlaßpflegers Bahnarbeiter Gottlob Kaiser in Audenhain werden die unbe⸗ kannten Rechtsnachfolger des vom 16. zum 17. Juni 1895 zu Metz verstorbenen Friedrich Wilhelm Perl von Audenhain aufgefordert, spätestens im Auf— gebotstermine den 6. Juli 1896, Vormittags EO Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 137 46 betragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem landesherrlichen Fiskus zugesprochen werden wird.

Torgan, den 15. September 1895.

Königliches Amtsgericht. 35867

Durch Ausschlußurtheil vom 17. September 1895 ist Gustav Friedrich Dellith, geboren zu Karlshafen am 15. Februar 1525 als Sohn des Nantors und Schullehrers Georg Dellith und dessen Ehefrau Marie Francisca, geborene Collmann, für todt erklärt worden.

Karlshafen, am 17. September 1895.

Königliches Amtsgericht. Kellner.

35873

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 18. September 1895 ist der Nachlaß der zuletzt in Gurowo wohnhaft gewesenen Wittwe Anng Louise Zobel, geb. Radtke, dem Fiskus unter Ausschließung der unbekannten Erben zugesprochen worden.

Guesen, den 19. September 1895.

Königliches Amtsgericht.

35863] Bekanntmachung.

Durch Urtheil vom beutigen Tage sind die unbe⸗ kannten Erben der vor dem Jahre 1875 verstorbenen Ehefrau Beinard Euting, Maria, geb. Uebbing, aus Bocholt, mit ihren Rechten und Ansprüchen auf deren Nachlaß ausgeschlossen.

Ferner ist die unverehelichte Johanna Lamers aus Bocholt für todt erklärt.

Bocholt, den 19. September 1895.

Königliches Amtsgericht.

35875] Bekanntmachung.

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der un⸗ bekannten Erben des durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 26. November 18972 für todt erklärten Friedrich . Georg Jonas aus Halle a. S. ist durch Ausschlußßurtbeil beendigt.

Halle a. S., den 17. September 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.

35885

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts- gerichts vom 18. September 1895 ist durch den Amtsgerichts-Rath von Wiese für Recht erkannt und verkündet:

Die Kuxscheine der Wigandgrube Nr. 235— 242 und Nr. 704 - 708 werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen den Antragstellern, dem Theodor Wagner zu Nr. 235— 242, der Wittwe Sophie Thomas zu Nr. 704 —- 708 der Kurxscheine zur Last.

Waldenburg, den 18. September 1895.

Königliches Amtsgericht.

35882 Das Guthabenbuch Nr. 4058 der hiesigen Kreis- Sparkasse ist für kraftlos erklärt. Stolp, den 18. September 1895. Königliches Amtsgericht.

35877 Verkündet am 18. September 1895. Referendar Dr. Hein, als Gerichtsschreiber. Ausschlußurtheil.

In der Feverabend'schen Aufgebotssache IX. F. 4/95 erkennt das Königl. Amtsgericht IX. zu Königs⸗ berg durch den Assessor Schmauch für Recht:

JL. Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Königsberg J. Nr. 29 764, gültig über 19, S8 (nämlich 18,8, 4 nebst 102 6 Zinsen seit 1894), ausgefertigt für Hulda Feyerabend, wird für kraft⸗ los erklärt.

II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Fräulein Hulda Feyerabend hier auferlegt.

358741

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 18. September 1895 ist der im Monat Juli 1891 dem Kaufmann Niedzwiedzinski zu Gnesen ausgestellte und von dem Premier Lieutenant und Bezirks-Adjutanten Pustar in Schneide⸗ mühl acceptierte Wechsel über 150 M für kraftlos erklärt worden.

Gnesen, den 19. September 1895.

Königliches Amtsgericht.

35862 Bekanntmachung. Verkündet am 18. September 1895.

Guthknecht, als Gerichtsschreiber.

Die Abtheilungsakte vom 16. September 1806, aus welcher im Grundbuche von Rissen Bd. Il Bl. 55 für den Privatier Franz Heinrich Remstedt in Nienstedten 360 S (Dreihundertsechzig Mark) eingetragen stehen, ist für kraftlos erklärt.

Blankenese, den 18. September 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

358721 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 17. d. Mts. ist der Hypothekenbrief vom 15. Juli 1841 über die auf Nr. 709 Ostrosnitz in Ab- theilung III Nr. 1 für Josef Wieczorek unverzinslich eingetragenen dorthin von Nr. 99 und dahin von Nr. 280 Ostrosnitz übertragenen 9 Thaler 23 Silber- groschen 6 Pfennige Erbegeld für kraftlos erklärt.

Gnadenfeld, den 17. September 1895.

Königliches Amtsgericht.

35865 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 17. September 1896 ist der Hypothekenbrief, gebildet über die im Grund⸗ buche von Bochold Band 79 Blatt 67 Abtheilung III 6 eingetragene Post von 2700 „½, für e srlo⸗ erklãrt.

Borbeck, den 17. September 1895.

Königliches Amtsgericht.

l35687?0! Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Besitzers Christoph Herrmann Tiedtke aus Deutsch Wilten erkennt das Königliche Amtsgericht zu Friedland i. Osftpr. durch den Amtsrichter Vogel für Recht:

Die Hypothekenurkunde über 33 Thaler 10 Sgr. Erbgelder, eingetragen aus dem Vertrage vom 19. Oktober 1841 am 21. Mai 1842 für die Friede⸗ rike Gudde, geb. Kohn, in Mertensdorf in Ab- theilung III Nr. 1 des dem Besitzer Christoph . Tiedtke gehörigen Grundstücks Dt. Wilten tr. 12, gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 21. Mai 1842 und dem Vertrage vom 19. Oktober 1841 wird fi kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Besitzer Christoph Herrmann Tiedtke auferlegt.

. (gez.) Vogel. Verkündet am 16. September 1895. Schulz, Gerichtsschreiber.