1895 / 228 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 23 Sep 1895 18:00:01 GMT) scan diff

ö /

.

ö 7 7

der Fußbodenbretter mit durch Antreiben der 2 eile sich am Balken festlegender Klammer.

alentin Reisdorf, Neuwied. 23. 7. 98. R. 2613.

Nlaffe. 27. A5 698. Wellenziegel mit überdecktem Seiten⸗

fal; und Doppel ⸗Kopffalz. Gustav Krüger, Mückenberg bei Guben. 29. 8. 95. K. 4195.

45 722. Aus Zahnrad und Zahnstange be⸗ stehende Vorrichtung zum Zusammenpressen von Dielen und Schalungsbrettern mit unterhalb des Zahnstangenkastens angebrachter scherenartiger Rlemmvorrichtung. Peter Henningsen, Gaarden. 28. 6. 95. J. 1607.

28. 45 622. Sägeangel für Vollgatter mit

42. 45 531.

Schere und Zunge, unterhalb des oberen Gatter rahmens ineinander greifenden Theilen und unter⸗ halb an der Schere befestigter Führung für das Sägeblatt gegen seitliche Verschiebung. Fr. Jödicke, Neustadt, Westpr., Lauenburgerstr. 33. 5p. 8. 95. J. 1036.

45 626. Bodendrucksicherung für Fässer, bei welcher die r,, durch mit den Daubenköpfen verbundene Laschen oder Bügel festgehalten werden. Carl Well höfer i. F. Mich. Wellhöfer, Heidingsfeld. 5. 8. 85. W. 3163.

45 730. Vereinigtes, durch Federdruck zu

verftellendes Stell- und Zirkelmaß an einem Maßstabe mit mehreren Maßeintheilungen. Guffav Reuther, Aue i. S. 3. 8. 95. R. 2635. Vorrichtung zur Entnahme von Gegenständen nach Einwurf einer, durch einen federnden Hebel fortzuschleudernden Münze. G. Haydon, F. H. Urry u. G. Sommerville, London; Vertr. Arthur Baermann, Berlin NW., Luisenstr. 43/44. 22. 8. 95. H. 4599.

45 539. Mikroskop mit verschieden langen, verstellbaren, auf⸗ und niederklappbaren ö. en zum Aufstellen auf Körper mit unebener Ober— fläche. Edm. Gaillard, Berlin SW. , Linden⸗ strahe 69. 12. 8. 95. G. 424.

A5 548. Leseglas in einem Metallrahmen mit in denselben gepreßtem Röhrchen mit über⸗ geschobener, profilierter Hülse als Griff. A. Schweizer, Fürth i. B. 12. 8. 95. Sch. 3660.

45 651. Aus einem mit Einwurfsöffnung, Schieber und Austrirtzöffnung versehenen Korbe und einer auf diesem sitzenden . bestehender Eierverkäufer. Jacob Jussem, Berlin, Chaussee⸗ straße 26. 21. 8. 95. J. 1048.

45 673. Zeitungsautomat mit mehreren

Vorrathsbehältern und beliebigem Einwurf. Ernst

14 45 652.

straße 131.

Rosenthal, Berlin 8., Ritterstr. S5, u. Ludwig Silberstein, Allenstein, Ostpr. 3. 8. 95. R. 2636.

45 766. Pincenez mit nur einem, gleich— zeitig als Verschlußbacke dienendem Feder⸗ befestigungskloßzße an jedem Augenrande und unten) freischwingenden Nasenstegen. Erich

ö Rathenow. 28. 8. 95.

9 Klappknopf mit feststehendem, federndem Fuß und einem an denselben genieteten oder geschraubten umlegbaren Bügel, welcher zur Sicherung in Höhlungen am Fuß eingreift. Ochs Æ Bonn, Hanau a. M. S5. 8. 995. O. 584.

45 686. Knöpfe aus Zelluloid. A. T. Saner, Lieben b. Prag; Vertr.: Ottomar R. Schulz u. Otto Siedentopf, Berlin W., Leipziger

16. 8. 95. S. 2001.

45 694. Armband, bei welchem die Ver⸗

zierung zugleich den Verschluß bildet. J. B

Beringer, Mindelheim. 29. 8. 99. B. 4902.

45 731. Zündholzschachtel mit Feuerschwamm am Einschiebtheil für sturmsichere Zündung. Johann Ruhräh, Bremen, Osterstr. 73 asB. 8. 8. 95. R. 2647.

45. 45 611. HufeisenSchraubstollen, der durch

dreikantige Pfeilspiße bei stark konkaven Flächen ein stets scharf eindringendes Abnutzungsprofil 2 , Flüß, Remscheid⸗ Tyrol 4. 8. 8. 95.

18 617. Schraubenförmig gestalteter Einsatz

für Schleudertrommeln. Wilh. Reuther, Hennef

a. d. Sieg. 26. 8. 95. R. 2703.

45 620. An den Rändern abgebogene Unter⸗ lagsplatte mit Oese zum Gebrauch bei der Be—⸗ . von jungen Bäumen an Haltestangen mittels Draht. Gustav Reininghaus, Drieber⸗ hausen b. Gummersbach. 12. 7. 95. R. 2689.

45 708. An Vogelkäfigen zu befestigender

albzvlinder mit gelochtem Deckel und federnden Klemmlappen zum Halten von Futter« und Trinkgefäßen. Th. A. Maennersdoerfer, Koblenz, u. H. L. Keßler, Oberlahnstein, Adolf⸗ straße 41. IJ5. 8. 935. M. 3172.

45711. Mähmaschine mit einem oder mehreren horizontal rotierenden, sichelförmigen Messern, rechtwinklig zu einander wirkenden Transportvorrichtungen für die geschnittenen Halme und Auffangkasten für ausgefallene Körner. Dr. Günther, Dirschau. 22. 7. 95. G. 2369.

47. 45 562. Gasmaschine mit selbstdichtenden

.

Ringschmierlagern. Berlin Anhaltische Ma⸗ schinenbau⸗ Aktien Gesellschaft, Dessau. 22. 8. 95. B. 4882.

45 563. Auf den Dorn zu schiebende, vor⸗ zugsweise zweitheilige Metallhülse zur Herstellung von Muffen an Gummischläuchen. Leander Wachendorf, St. Ludwig, Ob.⸗Els. 24. 8. 95. W. 3212.

45 628. Dampfzvlinder⸗Schmierpumpe, be⸗ stehend aus einem festen Gehäuse, innen liegendem Excenter ⸗Konus und seitlich angebrachtem Arbeits⸗ Zylinder mit regulierbarer Fördermenge. Busch⸗ beck Æ Hebenstreit, Dresden. 17. 8. 95. B. 4855. .

45 636. Kettenräder für geschlungene, nicht geschweißte Drahtketten, mit in die Kettenglieder eingreifenden Zapfen. Anton Bolzani, Berlin N., Invalidenstr. 118. 26. 8. 95. B. 4890.

45 637. Treibkette mit rollenden Bolzen, deren Glieder mit dem Kettenrade nicht in Be⸗ rührung kommen. J. B. Dunlop, Blackrock, Dublin, Irland; Vertr.: Carl Pieper u. Heinrich Springmann, Berlin NW., Hindersinstr. 3. 27. 8. 95. D. 1709.

45 648 Stopfbüchse mit Ueberwurfmutter, zwei die Packung r,, . Scheiben und gesondertem Oelraum. August Regel, . Dresden, Dresdnerstr. 82. 26. 7. 95.

Alaffe. . 47. 45 678. Kugellager mit einer auswechsel⸗

baren Kugellagerschale in der Außenseite des Lagerbockes. Gebrüder Klander, Dresden A., Falkenstr. 1. 14. 8. 95. K. 4062.

45 681. Rollenlager mit eintheiliger Lager schale für die Achsen von Waschmangeln und Wringmaschinen. Franz Frieg, Ludwigsburg. 15. 8. 95. F. 2071

15 682. hn mit in eine Oeffnung des

Küken greifendem, durch Schloß zu sicherndem

1,

Riegel als Hahnsicherung. Heinr. Dräger, Lübeck. 15. 8. 95. D. 1686.

45 764. Fläügelstangenöler mit durch einen weit gespreizten Steg gehaltener Fassung, die eine weite, durch aufschraubbaren Deckel ver⸗ schließpare Cingußöffnung besitzt. R. Sommer u. J. Lotze, i. F.: J. Lotze in Leipzig⸗Gohlis. 28. 8. 35. S. 20657. .

45 765. Räder, Rollen oder Riemenscheiben

mit im Radkörper liegender Schmierkammer, an

deren auf⸗ und abschraubbarer Wand ein Viel⸗ kant zum Aufsetzen eines Mutterschlüfsels an⸗ 566 ist. Carl Wellmeier i. F. W. & G. Thomaß Nachfolger, Deuben, Bez. Dresden. 28. 8. 95. W. 3227.

49. 45 530. Kaltsägemaschine, bei welcher der

Antriebshebel und die Führungsschiene für den Sägerahmen gemeinsam in einer Vertikalführung verstell. und drehbar angeordnet sind. Hermann , Schützenstr. 1I1. 26. 8. 95. R. 27065.

45 664. Bohrmaschine mit Friktionsantrieb Gegen die Antriebscheibe mit veränderlichem Druck zu pressende Friktionsrolle auf der pendelnd auf—

ehängten Zwischenwelle. Oscar Thofst, Chemnitz,

iesenstr. 46. 23. 7. 95. T. 1203.

45 672. Hinterdrehsupport mit vertikal gelagerter und direkt wirkender Schaltscheibe. Bernhard Escher, Chemnitz, Wettinerstr. 11. 26. 7. 95. E. 1237.

45760. Stichflammenbrenner für Löth⸗ zwecke u. s. w. mit unmittelbar im Brenner kopf befestigtem Luftrohr. G. Kettmann, ö . Wilhelmstr. 119/120. 31. 8. 95. K. 4125.

50. 45 569. Kombinierte Getreide⸗Schäl⸗ und

Bürstmaschine. Maschinenfabrik für Mühlen⸗

baun vorm. C. G. W. Kapler, Berlin N.

Prinzen⸗Allee 75/76. 1. 12. 94. M. 2418. A5 685. Quadratische Flachsichter mit ein⸗

. stellbaren Vertheilungsrinnen über breiten Sieb—

einläufen. Georg Wagner, Darmstadt, Blumen⸗ thalstr. 24. 16. 8. 95. W. 3187.

51. 45 616. Gezogener und gewalzter Bogen⸗

1

57. 145 583.

52. 45 733.

frosch⸗ Ring. Hermann Zimmer, Remtengrün b. Adorf. 24. 8. 95. Z. 631.

15 632. Resonanzboden für Tasten⸗In⸗ strumente, aus zwei parallelen Schallplatten mit zwischengefügten Stimmstöcken verãnderlicher Tänge. Edmund Hustedt, Nottingham; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. 28. 8. 98. H. 4612.

A486 635. Dämpfer aus Zelluloid für Blas⸗ instrumente. Max Kaempff, Labiau, Ostpr. 27. 8. 95. K. 4095.

45 720. Spannschraube für Trommeln, Pauten c., mit Stalg auf der geschlitzten Mutter zum gleichmäßigen Anziehen des Fells o. dgl. K. Heilbrunn Söhne, Berlin, Keibelstr. 39. 21. 6. 95. 2 H. 43652.

45 734. Papageno⸗Flöte aus fünf anein⸗ ander gelötheten, von zwei Bändern umgebenen Röhren verschiedener Länge. H. Hildebrand, Frankfurt a. M., Saalgasse 27. 15. 8. 95. HY. 4571.

52. 45 646. Drehbar eingerichteter Schiffchen⸗

treiber nach Art des G. M. Nr. 41 644. Robert Franke, Plauen i. V., Antonstr. 17. 28. 8. 95. . 097. ö

45 692. Schiffchen mit durch Federdruck aufspringendem und durch eine Arretierungsfeder geschlossen gehaltenem Deckel. Maschinenfabrik Kappel, Kappel. Chemnitz. 26. 8. 95. M. 3196. Viehfutterdämpfer nach G. M. Nr. 26 340 mit einer Quetsche am Kippfaß. Hermann Richter, Benndorf b. Delitzsch. 14. 8. 95. R. 2664.

54. 45 584. Tafel oder Kasten für auswechsel⸗

bare Annoncen, mit Uhr, Barometer oder Thermo⸗ meter. Felix v. d. Wyngaert, Berlin NW., Friedrichstr. 94. 26. 8. 95. W. 3218.

45 594. Plastisch erscheinende Reklame⸗ figur aus mehreren Theilen, von denen einzelne umbiegbar sind und zur Aufnahme von Verkaufs- artikeln dienen. Berliner Kunstdruck. und Verlags⸗Anstalt, vorm. A. Æ C. Kauf⸗ mann, Berlin NW., Schiffbauerdamm 4a / 65. 9. 8. 95. B. 48531.

45 642. Briefbogen, Umschläge, Karten u. dgl. aus Polz. Osnabrücker Papier waaren⸗Fabrik, Berlin 8., Ritterstr. 90. 19. 8. 95. O. 592.

45 660. Führer in mehreren Sprachen mit vorgestelltem Klassen⸗Verzeichniß und mit Klassen, deren Unterabtheilungen Angaben über Firmen und deren Erzeugnisse in mehreren Sprachen ent- halten. Arnold Steinmann, Berlin, Cornelius⸗ straße 4a. 28. 8. 95. St. 1342.

45 6279. Reklametafel mit Feldern für

mehrere Annoncen. Adolph Rosenfeld, Oranien⸗ burgerstr. 713. 14. 8. 95. R. 2665. Kassette mit Vorrichtung zum Auffangen der von der Bildplatte abfließenden Silberlösung. Emil Wünsche, Dresden, Mar schallstr. 39. 26. 8. 95. W. 3217.

63. 45 606. Fahrradbremse mit einem kegel⸗

förmigen Friktionsrad auf der Radachse, welches den Bremzring bethätigt. Thomas Hall u. John Davies, Manchester, Engl. Vertr.: Dr. Joh. Schanz u. Max Wertheim, Berlin 8SW., Kommandantenstr. 89. J. 6. 95. H. 4574. 485 607. Fahrrad mit mittels zweier durch einen Schieber mit einander in Verbindung ge⸗ brachter loser Kettenräder verstellbarem Antrieb. Thomas Hall u. John Davies, Manchester, Engl.; Vertr.: r. Joh. Schanz u. Max Wert⸗ . . SVW. , Kommandantenstr. 89. 1. 6. 95. H. 4268.

A5 608. Fahrradgestell aus Nickelstahlrohren. Glombitza C Müller, Berlin, Krausenstr. 30. 1. 7. 95. G. 2322.

45 609. Unlösbarer Falz für Doppelhohl⸗ felgen von Fahrrädern. Eugen Post, Köln, Flandrischestr. 16. 20. 7. 98. P. 1715.

n

,.

0).

*

1

64. A6 573.

Alasse. 63. 45 610. se. mit Verstärkung in

der Mitte und durch Umbördelung der Kanten ge⸗ bildeten seitlichen Wulsten. Eugen Poft, Köln, Flandrischestr. 18. 36. J. 93. P. I739.

45 613. Antriebsvorrichtung für Fahrräder mit Hebel und Zahnrad ⸗Uebersetzung. Carl Wi 6 , 1. Kampstr. 77. 14. 8. 95.

45 618. Fahrradstütze, welche sowohl als senkrechte Stütze für den Sattel, wie auch als Stütze für einen nach vorn oder hinten verstell⸗ baren, waagerechten Satteltragarm Verwendung finden kann. Schlick C Hinkelmann, Dresden. 26. 8. 35. Sch. J643. ;

45 619. Antriebsvorrichtung für Fahrräder beliebiger Radzahl, bei welcher Kurbelscheiben mit dem eigentlichen Triebrad durch Stangen ver⸗ bunden sind und diese durch excentrisch gelagerte Tritthebel bethätigt werden. M. Levi, Hom⸗ berg a. Ohm. 26. 6. 95. L. 2363.

45 712. Rad aus Aluminiumscheiben mit in einer Ringnuth am Umfang liegendem Gummi⸗ ring und außen herumgelegtem Luftreifen. Emil Kühne, Biberist, Schwei; Vertr.: W. v. Winiecki, Berlin 80., Waldemarstr. 44. 14. 8. 95.

K. 4064.

45 724. Naben für Fahrräder mit Hohl⸗ raum zur Aufnahme gesprengter Lagerkugeln, so⸗ wie doppelten Verschlüssen gegen unwillkürliches Lösen und Eindringen von Fremdkörpern. W. Kappe, Hannover, Mozartstr. 1. 530. 8. 935. R. IIi5. .

45 726. Selbstschmierende röhrenförmige Fahrradachse mit röhrenförmiger Nabe. Ernst Hettich ahrradwerk Freiburg, Frei- burg i. Br. 5. J. 95. H. 4405.

45 727. Justierhülse an Fahrradsteuerungen. Emil Bolbrinker, Gaggenau, Baden. 2. 8. 95. B. 47939.

45 728. Doppelt wirkende Steuerungs⸗ bremse für Fahrräder, gekennzeichnet durch zwei mittels Daumenrolle zu verstellende Bremshebel. Emil Bolbrinker, Gaggenau, Baden. 2. 8. 95. B. 4798.

45 732. Rohre mit ein. oder mehrfacher schraubengängiger Rille für Fahrräder o. dgl. Deutsche Fahrradfabrik „Sturmvogel“, E. Weingaertner, Berlin O., Blumenstr. 77. 9. 8. 35. * D. 1666.

45 745. Wasserfahrrad mit luftgefüllten Rädern. L. Stauffert, Dinglingen, Baden. 28. 8. 95. St. 1340.

45 757. Elastisches Rad, bestehend aus zwei durch ein elastisches Zwischenglied zusammen⸗ gehaltenen Theilen. Dr. R. Worms, Berlin N., Dranienburgerstr. 23. 31. 8. 95. W. 3245.

45 758. Beweglicher Kutscherbock mit Zahn⸗ gesperre als Feststellvorrichtung. Eduard Franke, Berlin NW., Luisenstr. 31. 31. 8. 938. F. 3101.

45 772. Handluftpumpe für Pneumatik⸗

Fahrräder u. dgl. mit dreh⸗ und abnehmbarem Schuh am unteren Theil des Zylinders. Bruno Zirrgiebel, Leipzig. 20. 8. 985. Z. 627. Trichter mit Verschluß und Schwimmervorrichtung. H. Juhl, Magdeburg, Alt⸗Fischerufer 53. 29. 7. 99. J. 1028.

45 643. Bierdruckapparat, bei welchem an

Stelle der Kühlschlange ein Behälter aus Holz

oder Metall angewendet wird. Otto Baatz, Luckenwalde. 29. 8. 5. B. 4900.

45 644. Liqueurflasche mit Reservekorb im Boden. Georg Hoffmann, Dresden⸗ A., Mathildenstr. 43. 20. 8. 95. H. 4588.

45 706. Kühleinrichtung für Schankapparate

mit Kühlschlange von zlindrisch. schrauben linien.

artiger 090. dgl. Gestaltung. H. L. Fuge, Han⸗ nover, Fernroderstr. 4. 31. 8. 95. F. 2100.

45 718. Aufnahmestück zum Anbringen von Hochdruckmanometern bei Kohlensäureflaschen zwischen Absperr⸗ und Reduzierventil oder am Absperrventil selbst. Franz Dollheiser, Köln, Peterstr. 21. 19. 8. 95. D. 1694.

45 721. Federnder Holzspund für Fässer o. dgl. mit parallel seiner Längsrichtung laufen den Holzfasern und entsprechend tief eingefrästen bzw. gebohrten Rinnen o. dgl. C. A. Greiner, Nürtingen. 15. 7. 95. G. 2352.

46 749. Gefäßverschluß nach G. M. Nr. 27 715 mit bogenförmigem Kamm am Deckel als Ersatz der Linsenform. Eduard Wolff, Habelschwerdt i. Schl. 28. 8. 95. W. 3224.

44755. Faßhahn mit hölzernem Einlauf⸗ rohr und Aluminiumeinsatz für das Aluminium- küken. Carl Hempel, Kreuznach, Mannheimer straße 173. 30. 8. 95. H. 4618.

67. A5 543. Schleif- und Polierapparat mit

mehreren durch eine einzige, Kurbel, bewegten Schleifrahmen oder Schleifscheiben, welche einzeln aufgeklappt und so außer Rotation versetzt wer⸗ den können. Emil Offenbacher, Martt. Red⸗ witz. 1. 5. 95. O. 6563.

45 623. Schleif⸗ und Poliermaschine für optische Gläser mit während des Ganges ver= änderlicher Geschwindigkeit der Schleif⸗Spindel. Oscar Ahlberndt, Berlin, Dresdenerstr. 40. 28. 8. 95. A. 1241.

45 6234. Schmirgelschleifmaschine mit nach allen Seiten beweglichen Schwingrahmen. Erste Offenbacher Spezialfabrik für Schmirgel⸗ waarenfabrikation Mayer C Schmidt, Offenbach a. M. 28. 8. 95. EG. 1273.

68. A5 545. Federloses Sicherheits. Chubbschloß

mit zweifachem Verschluß und Absperrung des ersten Schlüssellochs durch den zweiten Verschluß. a,, . Velbert, Rheinl. 24. 8. 95. QD. 1708.

45 612. Fensterfeststeller aus einem in eine Bogenschiene mit radialen Ausschnitten greifenden federnden Niegel. Heinrich Bein, Harburg a. E., Lindenstr. 16. 13. 8. 956. P. 1760.

69. 42 842. Kniehebelanordnung an Scheren

mit beim Gebrauche aneinander vorbei streichenden Schneiden. Hermann Schulder, Solingen, Kattenbergerstr. 43. 21. 6. 95. Sch. 3418.

45 575. Rasiermesser⸗Schutzvorrichtung mit federnd gelagertem Kamm oder Rost. S. A. Knecht, Solingen, Brühlerstr. 52. 27. 8. 95. K. 4098.

45 5277. Schere, welche mit einem Hebel versehen ist, der vermittels einer Rolle o. dgl. die Scherentheile zusammendrückt. Gebr. Machen bach, Solingen. 26. 8. 95. M. 3192.

70. 45 614. Zeichenbrett mit einem in Nuthen

d eisten gefübrten Behäster far Zeiben. , ,, ,

inden. 14. 8. 95. A. 1228.

Alasse. 70. A5 677. Bleistiftspitzer nach G.⸗M.

Nr. 2552 mit Ausschnitt oder Loch. Theodor Groll, Frankfurt . M., Bornheimer Land⸗ straße 59. 10. 8. 95. G. 2423.

71. 45 546. Ventilierte Schuhe mit Hosen⸗

schoner, bei denen die Ventilation durch eine zwischen der doppelten, mit Luftkanälen durch⸗ zogenen Brandsohle eingelegte Kanüle und die durchlochte, obere Brandsohlenbälfte vermittelt wird. Friedrich Küper, Steele a. Ruhr. 28. 8. 95. K. 4100.

45 670. Niederschuh, dessen Oberleder über

der Fußspitze durch eine Schnur in Falten zu

sammengezogen wird. Maxim. Meyer, Dresden, Pirnaischestr. 26. 4. J. 95. M. 3052.

45 704. Leder ⸗Reise ˖ Schuh mit einfacher Gummisohle, die zu ihrem Schutze mit einseitiger Stoffauflage versehen ist. Wilh. Wachsmuth, Hanau a. M. 31. 8. 85. W. 3243.

72. 15 592. Selbstspanner⸗Dreiläufer mit ab⸗

74. 45 537.

n).

nehmbaren Schlossen, bei welchem die Schlag⸗ körper zwischen Schloßblech und Studel gerad⸗ linig geführt von eingreifenden Hämmern vorge⸗ schnellt werden. Franz Luck, i. F. Gebr. Luck, Suhl i. Th. 8. 5. 965. L. 2455.

45 703. Ladestreifen mit seitlichen Vor⸗ sprüngen zur Verhütung des Festklemmens in der Gewehrbülse. Waffenfabrik Mauser, Obern⸗ dorf a. N., Württ. 30. 8. 35. W. 32534.

45 737. Zimmer -⸗Schießstand mit vom Stande des Schützen aus regulierbarer Scheiben bedienung. Illing * Burkert, Zwickau. 19. 8. 95. J. 1647. Sicherheitssignalvorrichtung bei der das durch Glockenanschlag gegebene Signal der Schlagzahl entsprechend durch Nummern sichtbar gemacht, gleichzeitig aber die Schlagzahl auf einem wandernden Papierstreifen markiert wird. Carl Wellmeier, i. F. W. & C. Thomaß Nachfolger, Deuben, Bez. Dresden. 27. 8. 96. W. 3222.

45 691. Rasselglocke mit durch einen unter Federwirkung stehenden Hebel bewegtem Räder werk. Richard Steffens, Stolberg, Rheinl. 22. 8. 95. St. 1337.

77. 45 532. Als gewöhnlicher Tisch, als Billard,

runde und gerade Kegelbahn, sowie als Tivoli⸗ spiel verwendbarer Spieltisch. A. Seifert, Chemnitz, Ischopauerstr. 75. 31.7. 94. S. 1275.

A5 547. Schlittschuh mit einer durch ein gelenkig angesetztes Verbindungsstück mit dem Verschlußhebel' verbundenen Verschlußschraube. Paul Thielscher, Brieg, Reg. Bez. Breslau, Ring 8. 6. 8. 95. T. 1214.

45 551. Zweitheilige hohle Kugel mit Gummischnur als Spielball. Otto Uhlich, Köln a. Rh., Schaafenstr. 25. 5. 8. 95. n. 337 . .

45 559. Spielball mit rohrförmigem Fortsatz zum Besestigen eines Pfeils. Fritz Lahmeyer, Schwerin i. M. 10. 8. 95. 2X. 2462.

45 576. Brettspiel aus einem Halmaspiel mit hinzugefũgten Rösselsprung⸗Figuren. F. Krüger, Stolpen i. S. 12. 8. 95. K. 4058.

15590. Verstellbare Steljen. August Ihrke, Neu⸗Weißensee, Straßburgstr. 34, u. an en Berlin, Krautstr. 26. 8. 8. 95.

45 600. Aus zwei sich schneidenden Drei⸗

ecken bestehendes Raͤthfelspiel, auf welchem 12

Felder angeordnet sind, die mit nummerierten Spielmarken belegt werden und in gewisser Reihenfolge addiert die Zahl 26 ergeben müssen. J. W. Horsfield, Joe Kaye u,. von Charles Dearnley, Dewsburh, Engl.; Vertr.: Dr. Joh. Schanz u. Max Wertheim, Berlin SW., Kom⸗ mandantenstr. 89. 26. 8. 35. H. 4606.

45 601. Behälter mit Streumasse an einer Papierschlange zum Werfen. Krotoschiner Co., Berlin O., Blumenstr. 70. 27. 8. 95. K. 4096.

45 602. Schaukelpferd in Verbindung mit einem dasselbe tragenden und durch das Schaukeln desselben in Bewegung zu setzenden lenkbaren 5 Josef Krachenfels, Berlin, Dranienstr. 152. 27. 8. 99. K. 4097.

45 668. Gesellschaftsspiel aus einem mit Wegen, Hindernissen und Abstürzen versehenen Relief in Gestalt eines Gebirgsstockes, Figuren zum Fortschreiten auf den Wegen, einem Augen⸗ würfel und einem Punktwürfel bestehend. Theodor Krause, Gotha, Schützenberg 2. 27. 8. 95. K. 4101.

45 715. Schlittschuh (sog. Jakson Haynes), bei welchem die Sohlen. und die Absatzplatte als für sich bestehende Theile an den aufwärts

erichteten Enden des Laufes befestigt sind.

. W. Hens, Remscheid⸗Hasten. 30. 8. 85. B. 4619.

45 723. Stimmwechsel⸗Vorrichtung für

/ sprechende Puppen, mit einem durch den Blas

balg bethätigten Schaltrad zur Regelung des Tones. Fleischmann Æ Bloedel, Fürth i. B. 29. 8. 95. F. 2098.

45 738. Würfel mit Spielkarten⸗Bildern statt der Augen. Georg Maaker, Berlin N., Hüllerstr. 153. I9. 5. S3. M. 3179.

45 746. Springfigur, die von einem Ständer mittels Feder geworfen wird. Trechsler⸗ fachschnle, Oswald Zeidler, Seiffen i. S. 28. 8. 99. D. 1710.

45 767. Musikinstrument aus beliebigem

Metall, in Form eines Eies, welches durch seine abnehmbare Eihäͤlfte auch als Behälter für Konfekt 2ꝛc. dienen kann. August Verchau, Berlin, Georgenkirchstr. 57. 31. 8. 95. V. 762.

A453 768. Lokomotiven Transportwagen für

Karoussels, mit schienentragender Plattform, welcher in die Wagenbahn eingestellt wird und einen Sektor derselben bildet. Aug. Leeser, Essen a. R. 31. 8. 95. L. 2511.

(Schluß in der folgenden Beilage.)

Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Dr. Fischer

in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

zum Deutschen Reichs⸗A

Fünfte Beilage nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Montag den 23. September

1895.

Rlasse.

Central⸗Handels⸗Negister für

; Das Central-Handels-Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats- Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Gebrauchsmuster.

Schluß.

77. 45 769. Durch Kreisel betriebenes Kegel

78. 15 699.

79. 45 198.

spiel mit in drei Abtheilungen getrennter Bahn und verschieden zählenden Kegeln in der zweiten und dritten Abtheilung. Robert Erlebach, Hermẽsdorf⸗Kynast. 31. 3. 95. E. 1278. ann n fe, aus Litze, Band oder ähnlichem Gewebe mit durch Farbe kenntlich ge⸗ machtem Ende. C. H. Wolf, Zwickau i. S. 21. 8 95 W. 3203. In die Papierhülse von Ziga— retten ganz oder theilweise einzuschiebendes Mund⸗ stũück. M. Scheiding, Gotha. 12. 6. 95. Sch. 3492.

s0. A5 641. Diele oder Bautafel aus Gips

81. A5 548.

mit Zusatz von Pülpe (Holzstoff). Opelt, Bresden . A. 29. 8. 35. L. 2

45 705. Bauplatten mit nach gleicher Richtung laufenden Verstärkungsrippen und mit oder ohne Belag oder Anstrich, der der Feuchtig⸗ keit wiedersteht, auf der Rippenseite. C. ö Dilp, Leipzig, Tauchaerstr. 6. 12. 8. 95. D. 1683. Verpackungsbüchse o. dgl. mit hohlem Verschlußdeckel mit Lochschieber ⸗Verschluß zur Aufnahme von Beigaben: Bonbons o. dal. Christian Steffen, Düsseldorf, Rerhelstr. 153. 3. 5. 95. St. 1210.

45 550. Unterlegplatten für Zigarrenbunde à 50 Stück zum Schutz gegen Zerbrechen während der Pressung und beim Versand. F. Germes⸗ haufen, Bremen, Langenstr. 14. 30. 7. 95. G. 2393.

45 574. Tube mit verjüngter, geschlossener Spitze, die durchstochen als Ausflußöffnung dient. F. Soennecken, Bonn. 26. 8. 95. S. 2049.

45 645. Verpackungsdose für Zuckerwaaren u. dgl. in Form einer Ordensdekoration. Anton Reiche, Dres den⸗Plauen. 289. 8. 95. R. 2708.

45 659. Behälter für Zigarren und Ziga⸗ retten nach Art eines Juwelenkästchens mit einem Ueberzug aus lederähnlichem Papier und mit einem mit Polsterung versehenen gewölbten Deckel. Türkische Cigaretten⸗ und Tabak⸗Fabrik „Sultan“, J. Przedecki, Breslau, Ohlauer— straße 9. 30. 8. 95. T. 1242.

5 662. Platte zur Herstellung von Koffern, Kisten c, aus an einander gereihten, gespaltenen Rohrstäben auf biegsamer Unterlage (Pappe, Leder 2c. . Ernst Lange u. Hermann Merker, Berlin, Elisabeth⸗ Ufer 20. J. 8. 95. L. 2450.

45 688. Zyweitheilig zusammenlegbares Futteral zur Verpackung von Taschentüchern. Paul Grehling, Lauban. 20. 8. 95. G. 2447.

Löschcke L. 26566.

sz2. 45 709. Schütteldarre für Superphosphate

85. A5 621.

u. dgl. mit in einem Heizkörper schwingendem, etagenförmigem Schüttelkasten. Wilm Große, Cöthen i. A. 17. 8. 35. G. 2437.

Putzrohr für Aborte und Ab⸗ wasserleitungen mit zentraler Preßschraube für das Dichtungsmaterigl und besonderem, von dem eigentlichen Rohrverschlußstück getrenntem Deckel. Hans Dorfmüller, München, Fischerstr. 1931/2. 78. 8. 95. D. 1712.

86. 45 555. Holzdrahtgewebe mit Perlenketten

schlossenen Einlagen als Zierstreifen.

als Schuß. Zittauer Jalousien⸗Fabrik Max Vetterlein, Zittau. 14. 8. 95. Z. 624.

45570. Gewebe mit Kette aus je einem Faden Wolle und Pflanzenfaser und Schuß aus Wolle. Lodenfabrik Nördlingen, Nördlingen. 10. 8. 95. L. 2463.

45 580. Verstellbares Chorbrett, bei welchem die Stäbe an Federn oder elastischen Bändern befestigt sind. Carl Schamberg, Krefeld, Tannenstr. 68. 26. 8. 95. Sch. 3640.

45 618. Teppichgewebe, bei welchem die aus dicht nebeneinander liegenden Fäden bestehende Musterkette mit den Schußfäden durch eine sich nicht kreuzende Bindekette verbunden ist. Theodor Roskamp, Springe b. Hannover. 29. 8. 95. R. 2712. . .

45 950. Hohlband mit seitlichen Zierstreifen, deren Fäden in längeren Abständen in Ober und Unterkẽtte gebunden sind. Gustav Wagener, Schwelm. 29. 8. 938. W. 3228.

45 652. Brüsseler Teppichgewebe, bei welchem mittels Jacquardeinrichtung die blinden Chor- fäden mit den Unterschußfäden abgebunden werden und die Rückseite bezw. Unterwaare geben. A. Wichers, Berlin, Taubenstr. 28. 15. 8. 96. V. 2336. . ö

45 658. Ausschaltvorrichtung für die 5 rückklinke an dem mit Handgriffscheibe versehenen Kartenzylinder von Schaftmaschinen. i Erdmann, Gera, Reuß. 13. 7. 835. G. 1212.

15 676. Sammt nach G. M. Nr. 43 433 mit eingepreßten Figuren und Blumen. Thomas Æ Eafaretto, Krefeld. 9. 8. 35. T. 1217.

45 695. Hohlband mit e n 3

ustav Wagener, Schwelm. 29. 8. 95. W. 3230.

ü 696. Hohlband mit seitlichen, in Satingewebe hergestellten Zierstreifen. Gustav Wagener, Schwelm. 29. 8. 85. W. 3228.

48 735. Ledertreiber (Picker) mit elastischer,

. hinterlegter Ein (Auf!) lage. , .

s? 42541.

Chemnitz, Wilhelmpl. 9. 20 4077

Zange, bei welcher der eine Backen durch einen Kniehebel gegen den anderen Backen gedruckt wird. Hermann Schulder,

Solingen, Kattenbergerstr. 43. 21. 6. 95.

Sch. 3419.

Klasse.

87. 42 843. Führungsstift für Zangen, Scheren u. dgl. mit Kniehebelbewegung. Hermann Schulder, Solingen, Kartenbergerstr. 43. 21. 6. 95. Sch. 3420.

45 647. Scherenförmiger Nagelzieher für Kürschner. Heinrich Brückner, Kötzschenbroda b. Dresden. 27. 8. 95. B. 4895.

45 713. Rohrzange und Schraubenschlüssel mit zwei, mittels Zahnstange und Zabnrädchen verstellbaren, gezahnten Tneifbacken. K. A. Klose, Richfield Centre, Minnesota, V. St. A.; Vertr.: Dr. Joh. Schanz, Max Wertheim u. Ferdinand Nusch, Berlin SW.,. Kommandantenstr. 89. 9. 7. 95. K. 3928.

s9. A5 740. Doppelschnitzelmesserkasten mit all⸗ seitig einstellbarer Vorlage und Hintermesser. A. Daumas, Barmen. 24. 8. 95. D. 1702.

Umschreibungen.

Die folgenden Eintragungen sind auf die Namen

der nachgenannten Personen umgeschrieben:

Klasse.

26. 39 170. Feuerfeste Steine zum Aus mauern von Oefen u. J. w. Friedr. Simon, Stutt⸗ gart, Eichstr. 7. ;

51. 41500. Gebäuse für mechanische Musik⸗ werke u. s. w. Deutsche Antomaten Gesell⸗ schaft, Stollwerck & Eo., Köln a. Rh.

70. 3857. Bleistiftspitzer u. s. w. Bleistift⸗ fabrik vorm. Johann Faber, Attien⸗Gesell⸗ schaft, Nürnberg.

Z3658. Anspitzer für Bleistifte u. s. w. Bleistiftfabrik vorm. Johann Faber, Aktien ˖ Gesellschaft. Nünnberg.

3859. Bleianspitzer u. s. w. Bleiftiftfabrik vorm. Johann Faber, Aktien⸗Gesellschaft, Nürnberg.

A8 1I2Z. Dreieckige Einziebhülse für Bleistifte u. . w. Bleistijtfabrik vorm. Johann Faber, Aktien⸗Gesellschaft, Nürnberg.

4816. Bleistiftspitzenschutzhülse u. s. w. Bleiftiftfabrik vorm. . Faber, Aktien⸗ Gesellschaft, Nürnberg.

7457. Kopierstift u. s. w. Bleistiftfabrik vorm. Johann Faber, Aktien⸗Hesellschaft, Nürnberg.

8 T759. Bleistifte beliebigen Querschnitts u. s. w. Gleifstiftfabrik vorm. Johann Faber, Aktien ⸗Gesellschaft, Nürnberg.

8938. Bleiminenhalter u. s. w. Bleistift⸗ fabrik vorm. Johann Faber, Aktien⸗Gesell˖ schaft. Nürnberg.

9587. Blei⸗ und Farbstifte u. s. w. Blei ˖ stiftfabrik vorm. Johann Faber, Aktien ˖ Gesellschaft, Nürnberg.

9588. Blei⸗ und Farbstifte u. s. w. Blei ⸗˖ stiftfabrik vorm. Johann Faber, Aktien⸗ Gesellschaft. Nürnberg. ö

95889. BleiC, und Farbstifte u. s. w. Blei stiftfabrik vorm. Johann Faber, Aktien⸗ Gesellschaft, Nürnberg.

8590. Blei⸗ und Farbstifte u. s. w. Blei⸗ stiftfabrik vorm. Johann Faber, Aktien ˖ Gesellschaft, Nürnberg. ;

28 189. Schreibstifthalter u. s. w. Blei⸗ stiftfabrik vorm. Johann Faber, Aktien⸗ Gesellschaft, Nürnberg.

29 617. Blei⸗, Harb und Kopierminen⸗ halter u. s. w. Bleistiftfabrik vorm. Jo hann Faber, Aktien⸗Gesellschaft. Nürnberg.

44454. Metallkappe für Bleistiftköpfe u. s. w. Bleistiftfabrik vorm. Johann Faber, Aktien ⸗Gesellschaft, Nürnberg.

77. 44059. Schlittschuh⸗Befestigungsplatte im Stiefelabsatz u. s. w. Firma Joh. Peter Becker nr., Remscheid. .

s0. A4 504. Kunststeinplatten⸗Ausstoßvorrich⸗ tung u. s. w. Firma C. Lucke, Eilenburg. Verlängerung der Schutzfrist.

Die Verlängerungsgebühr von 60 ist für die

nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am

Schluß angegebenen Tage gezahlt worden.

Alasse.

4. 7707. Lampenfuß u. s. w. Robert Ranuscher, k Lausitzerpl. J. 5. 9. 92. R. 446.

27993. Mit Sperrgetriebe gusgerüstete Hebe⸗ vorrichtung u. s. w. Wild & Wefssel, Berlin S., Prinzenstr. 2.. 16.9. 32. W. 366. 10.98. 95.

S132. Zerlegbare Laterne u. s. w. Hartzen⸗ dorff & Lehmaun, Berlin, Alexandrinenstr. ON. 21. 8. 92. H. 756. 6. 9. 95.

15. sG626. Tiegeldruckpresse u. s. w. Guten⸗ berg Hans Franz Franke, Berlin We, Mauerssr. 33. 77. 9. 92. G. 410. 12. 9. 95.

20. 7922. Getheilte Wagenachse u. s. w. C. Stoll, Plauen b. Dresden, Kirchgasse 14. 13. 9. 92. St. 232. 12. 9. 965.

S072. Vorrichtung zur Begrenzung der Ver⸗ schiebung der Achsen pon Gleie bahnwagen u. s. w. Hugo Lau, Dresden. A., Struvestr. 34. 19. 9. 92. X. 475. 9. 9. 96.

21. 8464. Behälter für elektrische Sammler u. f. w. W. M. Boese, Berlin 8W., Waterloo lifer 8. 8 16. S3. B. 576. 1. 9. 96.

A3 756. Wechselstrommotorzähler u. s. w. Georg Hummel, München. Dreimühlenstr. 3. TL. 7. 935. H. 4429. 6. 9. 965.

24. s0O78. Treppenrostplatte u. s. w. Otto Thoft, Zwickau i. S. 13. 9. 92. T. 205.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

Bezugspreis beträgt M 50 3 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20

3.

Infertionspreis für den Raum einer Druckzeile 20 4.

Tiasse. ! .

31. 43 757. Form zum Gießen von Rädern u. s. w. Georg Hummel, München. Drei⸗ müblenstr. 3. 12. 7. 95. H. 4431. 6. 9. 95.

34. 9605. Metallfuß u. s. w. Rob. Tümmler, Döbeln i. S. 16. 9. 92. T. 208. 6 9. 95.

36. S129. In der Breite verstellbares Luft⸗ eintritt. Register für Füllregulieröfen u. s. w. J. Bähr, Karlsruhe, Baden, Waldstr. 51. I0. 9. 92. B. 795. 6. 9. 95.

42. S292. Kassette u s. w. C. Rob. Drechsler X Wagner, Harthau b. Chemnitz. 29. 9. 92. 19 9 5.

„S358. Stativ für Apparate und Geräthe u. . w. Heinrich Eppers, Braunschweig, Boblweg 45. 30. 9. 923. E. 248. 13. 9. 95.

43. S372. Eckwinkel für Drahtkörbchen u. s. w. Metalltuchfabrik Düren, Lempertz C Wer⸗ gifoffe, Düren, Rheinl. 14. 9. 32. M. 564.

12. 9 h

44. S254. Als Reklamemittel eingerichteter Schlüsselhaken. Rob. Tümmler, Döbeln i. S. I

45. S267. Fischreuse u. s. w. Ernst Sturm, n . Württ. 27. 9. 92. St. 237.

46. 8542. Gas⸗ oder Petroleummaschine u. s. w. Gasmotorenfabrit Dentz, Köln Deutz. 7. 10.92. G. 424. 3. 9. 95.

47. S198. Schlauchkupplung u. s. w. Firma Albert Samaffa, Laibach; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin XVW., Dorotheenstr. 32. 1 , s, 7. 9 .

49. S371. Apparat zum Nachfräsen von Ventil sitzen u. s. w. Adolf Rösle, Heidenheim, Württ. 14. 9. 92. R. 455. 11. 9. 95.

50. 8844. Emaillierter Kaffeemühlenkörper. Wilb. Hiby, Düsseldorf, Kavalleriestr. ⁊. 21. 10. 82. 5. 840. 11. 9. 95.

52. S0Gss6. Sevarat⸗Schiffchenspulenkästchen u. s. w. G. S. Robinsohn, Dresden ˖ Löbtau. 21. 9. 92. R. 464. 11. 9. 95.

56. 7841. Verstellbares Kummet u. s. w. G. Kantner, Wolfenbüttel. Juliusstadt, Markt 5. 9g. 9 8 7 389 9. 95.

61. s9g230. Drebleiter mit festen Stützen u. s. w. C. D. Magirus, Um a. D. 1. 10. 92. .

89625. Eiserner Feuerwehrsteigerthurm u. s. w. W. Martin, Marten i. W. 26. 9. 92. M. 583. 9. 9. 95.

63. S235. Brackholz u. s. w. H. Siegmann, Großenwieden. 9. 9. 92. S. 362. 9. 9. 95.

9139. Felgenkranz für Fahrräder u. s. w. Attiengesellschaft The Pneumatic Tyre Company, Limited, Dublin. Vertr.: Robert R. Schmidt, Berlin W., Potsdamerstr. 141. 13. 9. 92. P. 283. 12. 9. 95.

9140. Felgenkranz für Fahrräder u. s. w. Aktiengesellschaft The Puenmatie Tyre Company, Limited, Dublin. Vertr.: Robert R. Schmidt, Berlin W., Potsdamerstr. 141. 13. 9. 92. P. 282. 12. 9. 95.

17 249. Selbstthätiger Nachgurter für Pferde u. s. w. Georg Refardt u. Conrad Mehner, Hannover. 2s. 9. 2. R. 471. 11.

9. 95. S260. Abziehhahn u. s. w. Gustap 17. J. 93. J. 2X69.

Poirier, Oelzschau. 13 9 75

S326. JZapflochbüchse u. s. w. Helene Holz häuser, Zwischenahn, Großherzgth. Oldenb. 35. 5. 52. W. 5561. 6. 9. Jö.

68. S469. Fensterfesthalter u. s. w. Emil Fluß, Hohenfichte i. S. 15. 9. 92. F. 374. 6. 9. 965.

70. 7957. Radierpinsel u. s. w. L. Gran, Nürnberg, Gostenhofer Hauptstr. 31. 13. 9. 92. G. 394. 6. 9. 95.

72. s4ᷓ1II. Durch die Patronenmulden versteifter Protzkasten u. s. w. Firma Fried. Krupp Grusonwerk, Magdeburg⸗Buckau. 17. 9. 92. =S. 400. 12. 9. G5.

76. 810. Kontinuehose u. s. w. Benedict von Harenne, Aachen, Gottfriedstr. 9, Edmund Schwilden, Aachen, Josefstr. 2, Oscar Bartho⸗ lemy, Burtscheid, Casinostr. 41 u. Gottfr. Bung enberg, Aachen, Eynattenerstr. 2,. 23. 9. 92. w

S724. Spindelausrückvorrichtung n Dublier⸗ maschinen u. s. w. Gebr. Meyer, Barmen. 1. 15. 82. M. 5958. 3. 9. 56.

Ss 38. Kontinuehose mit eingepreßten u. s. w. Vertiefungen. Benedict von Harenne, Aachen, Gottfriedstr. . Edmund Schwilden, Aachen, Josefstr. 2, Oskar Bartholemy, Burtscheid, Casinostr. 41, u. Gottfried Bungenberg, Aachen, Eynattenerstr. 27. 20. 10. 92. H. 839. 6. 9. 965.

S2. 7807. Kaffeebrenner u. s. w. Emmericher Maschinenfabrik C Eisengießerei, van Gülpen, Lensing C von Gimborn, Emme⸗ rich a. Rh. T. 9. 92. K. 743. 27. 8. 95.

85. 7996. Sinkkasten u. s. w. H. Walder, Karlsruhe, Baden, Erbprinzenstr. 9. 16. 9. 92. Q W. 567. 12. 9. 95.

S324. Ausgußbecken mit angegossenem Ge⸗ ruchverschluß u. s. w. A. J. 9 Sauer, Berlin 8O., Elisabeth Ufer 65. 28. 9. 92. S. 378. 11. 9. 956.

86. 8412. Webschaft u. s. w. Grob E Co., H en; Vertr.. C. Fehlert u. G. Loubier,

erlin NW., Dorotheenstr. 322. 12. 9. 92. —2 G. 392. 9. 9. 965.

89. 9958. Flüssigkeitsfilter n. s. w. Pr. C.

R. Teuchert, Halle a. S. 7. 12. 92. T. 264.

12. 9. 96.

Löschungen. Infolge Verzichts. Klasse.

Z. 21 736. Aus zwei Theilen bestehendes u. s. w.

Kleidunasstũck.

49. 40 887. Blechkasten u. s. w. 64. A0 928. Hohler Faßverschluß u. s. w. 69. 1197. Zweitheiliger Schleifsteinhalter. 70. 22 412. Füllfederhalter u. s. w. 85. 12 642. Wasserleitungs hahn mit zuführung u. s. w. Berichtigung.

Kl. 34 Nr. 42 485: Sicherheitsnadel.

Die am 8. Juli 1895 bekannt gemachte Löschung ist zu Unrecht erfolgt und deshalb wieder aufgehoben worden.

Berlin, den 23. September 1895.

Raiserliches Patentamt. J. V.: Plath.

Luft⸗

Handels⸗Register.

und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stutkgart und Darm stgdt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

exlin. Sandelsregister 35944 des Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 18. September 1895 sind 3. 19. September 1895 folgende Eintragungen er⸗ folgt: Ei unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Laufende Nr.: 15 655. Firma der Gesellschaft:

Spalte 1. Spalte 2.

„Meteor“ vorm. Kroll, Berger Co.

Spalte 3. Sitz der Gesellschaft:

Berlin.

Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschast ist eine Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftspertrag datiert vom 24. August 1895.

Gegenstand des Unternehmens ist:

I) die Erwerbung und Verwerthung

einer Erfindung auf Brenner Kopf (Musterschutz Nr. 34 593),

einer Erfindung auf einen Isoliermantel für Gasglühlicht⸗Brenner Nr. 34 675),

des französischen Patents Nr. 344 954,

des engliichen provisorischen Patents Nr. 2732, gemeldeten Patents, betreffend ein Verfahren Glühkörpern, gemeldeten Patents,

des unter 3

des Fabrikgeheimnisses für Deutschland,

der sonstigen Erfindungen, betreffend Gas- Koch‘ und „Heiz-⸗Apparate und eine Glüh⸗ lampe für Petroleum ohne Docht.

2) Die Erwerbung und Verwerthung ähnlicher Patente oder Lizenzen.

3) Die Anfertigung, Erwerbung und Veräußerung von Gegenständen des Beleuchtungswesens und der Erwerb darauf bezüglicher Patente und Lizenzen.

4) Der Erwerb, die Pachtung, Errichtung oder Veräußerung von Anlagen, welche den zu J bis 3 gedachten Zwecken dienen, die Errichtung von Zweig⸗ niederlafssungen und die, Betheiligung an Gesell⸗ schaften aller Art, deren Geschäftsbetrieb zu den ge dachten Zwecken in Beziehung steht.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 2 000 000 16. Dasselbe ist eingetheilt in 2000 auf jeden Inhaber und je über 1006 6 lautende Aktien.

Die Gründer haben sämmtliche Aktien übernommen.

Die Mitgründerin Commanditgesellschaft Con- tinental / Glühlicht⸗Gesellschaft Kroll, Berger K Co. zu Berlin bringt in die Aktiengesellschaft als eine auf das Grundkapital anzurechnende Einlage ihr ge⸗ sammtes Aktivvermögen nach näherer Maßgabe § 11 des Gesellschaftsvertrages, insbesondere die vorstehend unter 1 4— c aufgeführten Erfindungen, Paten Fabrikgeheimnisse ein. Der Werth dieser Einlage f auf 1 996 000 M festgesetzt worden. ind der genannten Kommanditgesellschaft 1996

. der Aktiengesellschaft als volleingezahlt gewährt worden.

Der Vorstand besteht aus Einer oder mehr Per⸗ sonen (Direktoren). Für Behinderungsfälle können auch Stellvertreter des Vorftands bestellt werden. Urkunden, Bekanntmachungen und e Er⸗ klärungen des Wprstandes sind für die 8e. aft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet sind und sofern 1) der Vorstand aus einem Direltor besteht, ent⸗

weder ; a. die Unterschrift des Direktors oder b. diejenige eines Prokuristen; sofern aber 3 . Vorstand aus mehreren Personen bestebt, entwe

er a. die Unterschriften zweier Direktoren oder

35933)

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften

Continental Gas⸗Glühlicht⸗ Actien⸗ Gesellschaft

einen Gatglühlicht⸗

¶Musterschutz des für Oesterreich am 9. Februar 1895 an zur Herstellung von form, und feuerbeständigen

des für ne. am 12. Februar 1895 an⸗

Nr. 5654 eingetragenen Waaren⸗

Für denselben