w , äääää „ *
1. 2 ; 2. Aufgebote, ellungen u. der
3. Unfall⸗ und Invalidttãtg · c. Versi 4. Verkãufe, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von vapieren.
ö
Bank 10. Verschiedene
Deffentlicher Anzeiger. . Kw
) Untersuchungs⸗Sachen.
lztsos Stect brief. . Gegen den unten beschriebenen ebemaligen Zeitungs · redakteur Freiberrn Vilbelm von Dammerstein, welcher flüchtig ist, ist in den Akten L. R. L. 414. 95 die Untersuchungẽhaft . mehrfacher schwerer Urkundenfälschung in Verbindung mit Betrug und Untreue verhängt. Es wird ersucht, denselben zu ver⸗ aften und in das Untersuchungsgefängniß ju Berlin, Alt Moabit 12 a., abzuliefern. Berlin, den 23. Sertember 1895. Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht I. Beschreibung: Alter 37 Jahre, geboren am 21. Februar 1838 ju Retzom in Mecklenburg Schwerin, Größe 1 m 70 em, Haare blond, meliert und sehr dnn, Statur gedrungen, Stirn hoch, Bart:
Schnurrbart, Augenbrauen blond, schwach, Augen
blau, Nase gewöhnlich, Zähne vollstãndig, Kinn * Gesicht odal, Gesichts farbe gesund, Sprache tsch.
36498 Steckbriefs ⸗ Erledigung.
Der gegen den Bäcker Friedrich Karl Wilbelm Kleest weer, nem, sn bete sgl. Ban erutt unter dem g. Juli 1895 in den Akten U. R. I. 150. 1895 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.
Berlin, den 20. September 1895.
Der Untersuchungẽrichter beim Königlichen Landgericht J.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
(36435 Zwangs versteigernng.
Im Wege der Zwangsvollstreung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 132 Nr. 6178 auf den Namen des Kaufmanns Julius Erxleben zu Berlin, jetzt im Konkurse beñindlich, eingetragene, zu Berlin in der Ryͤkestr. Nr belegene Grundstück am 2. Dezember 1895, Vormittags 193 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich straße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 36, ver- steigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 9 a 38 m mit 11700 4Æ Nutzung werth zur Gebãudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichts tafel. Das Urtheil über die Ertbeilung des Zuschlags wird am 2. De⸗ zember 1895, Nachmittags 121 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85 K. S5 / d liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Ein⸗ sicht aus. .
Berlin, den 31. August 1895.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 85.
36438 Zwangsverfsteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den , , . Berlins im Kreise Niederbarnim Band 85 Nr. 3524 auf den Namen des Zimmermeisters Josef Burschewsky zu Berlin eingetragene, u Berlin nach dem Katafster in der Huftenstraße 4 belegene Grundstũck am 9. No- vember 1895, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue — 13, Hof, Flügel C., Saal 40, ver- st
. — 2
eigert werden. Das Grundstück ist mit 159 4 Nemnertrag und einer Fläche von 6 a 91 4m zur Grundsteuer, dagegen zur Gebäudesteuer noch nicht veranlagt. Das Beitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 9. November 1895, Nachmittags I Uhr, an Gerichtsftelle, wie oben angegeben, verkũndet werden. Die Akten 85. R. II / 8oõ liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus. Berlin, den 19. Sextember 1885. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.
lzsas
n Niederschõnbausener Parzellen
den Namen des inzwischen
Theodor Eichler hier,
er Konkurs schwebt, eingetragene,
zu Berlin in derbergerstt. 6 belegene Grund⸗ stück am 27. November 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem uaterzeichneten Gericht, Neue Friedtichstraße 13, Erdgeschoßz. Flügel C., Zimmer 36, f Das G stück in bei einer
Grundfteuer, mit
—
* ö. ö 3 1UbDe J LCC
1467 1— * — — — *
Nachmitt ndet werden.
3 Nr. 1580 Amte⸗
1
. * 2 Dezember 1895,
hr, vor dem nnterzeich Gericht, Nene rdgeschoß, Flůgel C. z werden. Das Grundftuck ift 36 qm mit 19 650 A Gebãndeftener veranlagt. Das Aushang an der Gerichtstafel. Frtheiung des Zuschlags wird 5, Nachmittags 121 Uhr, Die Akten 85 K. S2 95 teschteiberei, Zimmer 41, zur
,,
treten durch Rechtsanwalt Beißen II. zu Hildesheim, Klägerin, wider die Attiengesellschaft erfabrit Marienthal in Marienthal bei Osterode a. Harz, jeßt deren Konkursverwalter, Rechtsanwalt Hilter⸗ mann in Osterode a. Harz, Beklagte, wegen Hyvothet zinsen, wird der zur Zwangsverfteigerung der An ; bauerftelle and Holischleiferei No. ass. 245 in Lan- gelsbeim auf den 27. September 1895, Nach- mittags 2 Uhr, vor Herzoglichem erichte Lutter a. Bbge. in der Lattemann'schen Gaftwirth⸗ schaft zu Langelsheim angesetzte Termin aufgeboben und anderweiter Termin zu gedachtem Zwecke auf den 25. Oktober 1895, Nachmittags 2 Uhr,
angesetzt. 22 a. Bbge., den 23. Sertember 18585. Herzogliches Amtaẽgericht. Unterschrift ]
36439 Oeffentliche Ladung.
ͤ In der gerichtlichen Tbeilungssache, betreffend Nachlaß der Ebeleute Adam Claßen und Anna Maria Bergerbausen zu Rath — G. 3 95 — wird Termin zur Fortsetzung der Theilungsverhandlung auf den 16. Ottober 1895, Nachmittags 2 Uhr, in der Amtsstube des unterzeichneten Notars ju Düren bestimmt, und lade ich den mitbetheiligten Peter Claßen, früber Tagelöhner zu Alteburg, Jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, zu diesem Termine, unter der Verwarnung, daß gegen den Aus- bleibenden angenommen wird, er sei mit der Vor⸗ nahme der Theilung einverftanden.
Düren, den 19. August 1885. Der Königliche Notar: Schleicher.
Ul327 7] Aufgebot. Nachstehende Dokumente: 1
Der vom vormal. Herzogl. Anhalt. Justizamte Reinsdorf für die Wittwe Marie Baldamus, geb. Kehling, in Reinsdorf ausgefertigte Konsensbrief der verehel. Dorothee Leuise Weichelt, geb. Baldamus, und deren Ehemanns, Schafknechts Christoph Weichelt, zu Reinsdorf. d. d. und conf. Cöthen, 2. Z. Februar 1824, über 33 Thlr. — 99 , eingetragen auf das früber der verehel. Dorothee Louise Weichelt, geb. Baldamus, zu Reinsdorf, jetzt dem Handarbeiter Franz Weichelt und dessen Ehefrau Wilbelmine, geb. Herrmann, daselbst gehörige, im Grundbuche von Reinsdor5f B. II BI. 15 geführte Wohnhaus mit Gehöft Zahl 22, d , . und auf die laut Kauf⸗
S. Oktobe kontrakt vom 23 1892 davon abgetrennten, im Grundbuche von Reinsdorf, B. II Bl. 37, 38 und 39 geführten Ackervläne des Carl Bunge, des Friedrich Lehmann und der Friedrich Schneider schen
beleute in Reinsdorf RK. 57a, K. 57 b und K. 57 e von je O, 6182 ha, ist e. verloren gegangen;
Die vom vormal. Herzogl. Anhalt. Kreisgericht zu Cöthen der Wittwe Marie Sophie Hofmeyer, geb. Kaiser, in Baasdorf, als Schuldurkunde ertheilte Nebenausfertigung des Kaufvertrags für den Deko⸗ ,, , . . Louis Hofmever daselbst,
28. September vom —— 2 1855, lautend über 1000 Thlr. — 3000 4 rückftändige Kaufgelder und Auszug, ein⸗ getragen auf das vormals Gottfried Christian Louis Hofmeyer'sche, jetzt dem Landwirth Oecar Hofmeyer in Baasdorf gebörige, im Grundbuche von Baasdorf B. 1 BI. 25 geführte, daselbst belegene Halb⸗ spãnnergut Zabl 27 zu Baasdorf mit Zubehör; ö vom vormal. Herzogl. Anhalt. Kreisgericht zu n der Wittwe Ser bie Köhler, geb. Keil, in ͤ dorf für sich und ihre vier Kinder, Gottfried, Gottlieb, Rosine und Friedrich, Geschwifter Köhler,
3 Schuldurkunde ertheilte Nebenausfertigung des
Kaufvertrages für den e , , . 2 ‚. K 8. November 1854, rietrid goblet, daelss. vom 137, ,. ber Tagejeitgelder, Auszug, väterliche Erbegelder ꝛc. nech 240 Erbegelder des Johann ttlieb Köhler ungelsscht stehen, ein⸗ f das vorm. Gottlieb Friedrich Köbler⸗ em Handarbeiter Franz Schubmann in börige, im Grundbuche von Reinsdorf geführte, daselbft belegene Wohnhaus ubehör; IV. Herjogl. Amtsgericht zu Cöthen für techniker Louis Schrader hierselbst, zr. Wanzleben, ausgefertigte Zweig⸗ Suli 1884
Fier ss über 3000 A, ein⸗ damals dem Kaufmann Ernst
im Grundbuche von Göthen
geführte Wohnbaus mit Gehöft
der Heinriche ftraße Zahl 5 zu Cöthen; verloren gegangen.
zuhmann in Reinsdorf.
ĩ der ju Gr. Wanzleben tr. Urkunden, und ju L der auf ndbuche eingetragenen Poft, emacht worden, be⸗
bel. Handarbeiter Friederike Ende, geb. in Kösseln,
Louise Schaxitz, verwittwet gewesene l richtig Schackomw), lautend über 55,15 1, ein⸗
zuleßt in Görzig 1 1 24 . . unbetannte Erben, und bis IV näher bejeichneten Urkunden, hi durch aufgefordert, fpätestens in dem auf Mittwoch, 4. Dezember 1895, Vorm. 9 Uhr, dor dem
8 Amtsgericht, Zimmer 15, bierselbft, an ˖ mten Termine ihre Rechte anzumelden und die vorgen. Dokumente v en, widrigen falls i L die Löschung der im Grundbuche von Reinsdorf ein⸗ getragenen Post von 89 4. und ju J. II, II und V die Kraftloserklärung der bejeichneten Urkunden erfolgen wird. Cöõthen, 4 Mai 1895. ⸗ Herjogl. Anhalt. Amtsgericht. II. Gust. Holim ann.
3833 Aufgebot.
1 Justiz Rath Dr. Röntsch bier, als Ver- walter im Konkurse der Handelsgesellschaft unter der Firma Hubmann & Jacob in Schönau,
2) 86 Rentier August Wilhelm Werner zu riißz, 3) ,, Süũbner, als Vorstand der vereinigten Gemeinde Oberleutersdorf, haben das Aufgebot behufs Kraftlosgerklãrung zu I) des zur Konkursmasse gehörigen, von der
Firma Hubmann & Jacob d. d. Schönau, den
20. Mai 1894 ausgestellten, von Herrn Reftaurateur
Richard Sander in Lei zig acceptierten, am 20. Auguft
1894 zablbaren Primawechsels über 505 6 50 A4,
zu 7) der ibm im Jahre 1891 vermuthlich durch
Diebfstahl abbanden gekommenen Aktien der Allg.
Deutschen Kreditanstalt zu Leipzig Nr. 10170, 10171,
10172, 10173, 77529 und 8016 im Nominalwerthe
von je 300 1 — 4,
zu 3) der ihr vor Neujahr 1895 abhanden ge⸗ kommenen, für den 31. Dezember 1887 jur Räck⸗ zablung gekündigten Schuldscheine der Stadtgemeinde
Leipzig itt. C. Nr. 716 und 1966 der Anleihe vom
Jahre 1850 über je 150 4 — 4, . ö
beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 10. März
1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗
zeichneten Gerichte, Zimmer 206, anberaumten Auf⸗
gebotstermine seine Rechte anzumelden und die
Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die straftlozerklãrung
der Urkunden erfolgen wird.
Leipzig, den 5. April 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Steinberger.
29603 Beschluß. .
Auf den Antrag des Königlichen Oberförsters a. D. Dr. Oskar Mitscherlich zu Baden ⸗Baden, vertreten durch den Justiz⸗Rath Drnold zu Berlin, wird der Inhaber der angeblich verloren gegangenen Sozietãts.˖ Antbheilsscheine über je 100 Thlr., herabgesegt auf den Nominalbetrag von je 150 M (jetzt Stamm⸗ Aktien) der Sozietãts Brauerei Gorkau Nr. 33 bis inkl. 37 und Nr. 1289 bis inkl. 1308 hierdurch auf⸗ gefordert, seine Rechte auf diese Sozietãts. Antheils⸗ scheine spãtestens im Aufgebotstermine den 4. März 1896, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeich⸗ neten Gericht anzumelden und die Sozietäts⸗ Antbeilsscheine vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung derselben erfolgen wird.
Zobten, den 4 Auguft 1895.
Königliches Amtsgericht.
24336 Aufgebot.
Die unter der Firma Charlier & Scheibler zu Köln bestebende Handelsgesellschaft bat das Aufgebot des in dem Niederlagstegister des Königlichen Haupt⸗ Steueramts f. a. G. zu Köln X. pro 1895/95 ein- getragenen Niederlagescheins über 5 Kolli, welche nach Inbalt des erwähnten Niederlagescheins H. W. 497, H. W. C. 498 gezeichnet sind, Mangeln enthalten, 122, 110, 120, 110 bezw. 108 Kilogramm wiegen und aus England herkommen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, srste⸗ stens in dem auf den 19. Februar 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an der ordentlichen Gerichtsstelle, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ tung der Urkunde erfolgen wird.
Köln, den 9. Juli 1895.
Das Königliche Amtsgericht. Abtheilung 8.
26117 Aufgebot.
Auf Antrag des Bäckermeifters C. Fellmann sen. in Warmbrunn und des Gemeindevorftehers Rösel ebendort, den Kuratoren der Korke schen Stiftung in Warmbrunn, wird der Inhaber des angeblich ber- loren gegangenen Sparkafsenbuchs Nr. 4682 der Kreissparkasse zu Hirschberg, welches zur Zeit des Verlustes über 111,933 Æ lautete und sür die Kopke'sche Stiftung in Warmbrunn ausgestellt ift, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 20. Februar 1896, Vorm. 10 Uhr, seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzu⸗ legen, widtigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Oirschberg, den 138. Juli 1835.
Königliches Amtagericht. II.
L26318 Aufgebot. Die nachstebend bejeichneten Sxparkassenbücher: A. der stãdtischen Sparkasse zu Breslau:
1) Ser. E. Nr. 19774 (C. Nr. 43 505) vom 20. Auguft 1884 auf den Namen der Zigarrenfabri⸗ kanten ⸗ Tochter Maria Bischof zu Breslau, lautend über 126 04 , einschließlich der Zinsen bis Ende März 1894.
2) Ser. E. Nr. 57 395 vom 14 Oktober 1891 auf den Namen der unverebelichten Milchvächters⸗ Tochter Bertha Haupt, jetzt verehelichte Fleischer⸗ meifter Land aus Bischwitz, Kreis Trebnitz Iautend über 23.14 M, einschließlich der Zinsen bis Ende März 1394.
3) Ser. E. Nr. 285 (C. 9385) vom 5. August
1886 auf den Namen des Dienstmädchens Augnfte
Babatz, jetzt verehelichte Steinmetz Schweitzberger, lautend über 588 88 , einschließzlich der Zinsen bis 31. März 1894,
4) Ser. D. Nr. 20 0958 vom 7. November 1890
auf den Namen des Kellners Hermann Schockow
schließlich der Zinsen bis Ende März 1894; B. der Breslauer Kreis⸗Sparkasse: 1) Nr. 8060 auf den Namen des Gottfried Grundke in Schmolj, lautend über 86 50 „,
2) Ser. U Nr. 5171 auf den Namen der Marthe r , , n ,
in g ver gegangen un Antrag der Berechtigten: . 3.
zu A.- I des Vormunds der minderjahrigen Damenschneiderin unverehelichten Maria SBischef . ö 8 8 im , , gen,
zu vereheli ei Land, geb. Haupt, zu Breslau,
ju X. 3 der verehelichten Augufte Schweiz berger, geb. Babatz, zu Berlin, ;
ju A. d des Maurers Wilkelm Schackom n Demmin, als alleiniger Erbe des verstorbenen Fellners Hermann Max Ludwig Schackow,
zu B. LI und 2 des Inwohners Gottfried Grundke aus Münchwitz, Kreis Breslau,
behufs neuer Ausfertigung für kraftlos erklärt werden. Die Inhaber dieser Sparkaffenbũcher werden aufgefordert, ibre Rechte bei dem unter zeichneten Gerichte späteftens in dem auf den 10. Februar 1896, Vorm. 10 Uhr, en Gerichtẽstelle, am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4 Zimmer Nr. 89 im II. Stock anberaumten Auf. gebotstermine anzumelden und die Sparkassenbũcher berjulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der letzteren erfolgen wird.
Breslau, den 13. Juli 1895.
Königliches Amtegericht.
35172 Aufgebot.
Der Maurermeister A. Knothe in Minden bat das Aufgebot der ihm angeblich verloren gegangener Interim quittung der e e . zu Minden Nr. 38459 399 Ts über die von ihm bei der ge nannten Sparkasse am 27. Mai 1895 eingelegter 600 MÆ beantragt. Der Inhaber der Interim. quittung wird aufgefordert, spätestens in dem anf den 7. April 1896, Vormittags 11 Uhr, der dem unterjeichneten Gericht anberaumten Aufgebotz. termine seine Rechte anzumelden und die Quittung vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗ selben erfolgen wird.
Minden, den 16. Sertember 1895.
Königliches Amtsgericht.
36428 Aufgebot.
Es werden aufgeboten:
I) auf den Antrag des Mühlenmeisters Ernft Tennert zu Schlexzig, vertreten durch den Rechte. anwalt Theinert zu Lübben, das Hyvothekendokument über die auf dem Grundstucke des Mtragftellers Band 1 Blatt Nr. 10 des Grundbuchs von Schleynig in Abtheilung II unter Nr. 5e. für Jehanne Cbristiane Resalie Streichan aus dem Ueberlassungs⸗ vertrage vom 4. Oktober 1843 und der Zessions⸗ verbandlung vom selben Tage eingetragenen, und durch gerichtliche Verhandlung vom 5. November 1868 mit der Bestätigungsverfügung vom 2. De— jember 1868 II 4570 auf den Lobgerbermeister Gott lieb Kleeberg zu Lübben übergegangenen 100 Thala, ũberwiesene Kanfgelder, welches angeblich auf unauf ˖ geklãrte Weise abbanden gekommen und weder im Nachlasse des Müblenmeisters Streichan zu Schlep zig, der dasselbe mittels der gerichtlichen Verfügung vom 14. Mai 1881 übersandt erbalten, noch im Nachlasfe des Lohgerbermeifters Gottlieb Kleeberg in Lübben trotz aller Bemühungen aufgefunden worden ift,
3) auf den Antrag der Wittwe Schütz. Anne Christiane, geb. Schütz. zu Steinkirchen das Hype thekendokument über die auf dem Grundfstücke der Antragstellerin Band III Blatt⸗Nr. 100 des Grund. buchs von Steinkirchen in Abtbeilung II unter Nr. 1 für den Ziegelftreicher Johann Gottbard Anton aus der Schuldurkunde vom 29. März 18* zufolge Verfügung vom 24. November 1849 ein. getragenen, unter dem 24 November 1849 an den Kleinbüdner Gottlieb Tischer zu Stem kirchen und unter dem 30. Nodember 1849 auf da Kossäthen George Hampusch zu Neuendorf un geschriebenen, zu 400 verzinslichen 100 Thaler — der Schuldgrund erbellt nicht — welches, angeblih im Beñitze des ꝛc. Hampusch, beim Niederbrenna dessen Vebnkauses vor mehreren Jahren vernichtet worden ist, =
3) auf den Antrag des Schuhmachermeister! Robert Preuß zu Lübben, vertreten durch den Rechte anwalt Neumann zu Lübben, das Hyvothekendokumer⸗ über die auf dem Grundstück des Antragftellen Band VI Blatt Rr. 285 des Grundbuchs der Start Läbben in Abtheilung III unter Nr. 7 für die Wittwe Bräuer, Auguste, geb. Stölzer, zu Lübben aus der Schuldurkunde vom 24. Juli 1854 ein- getragenen, zu 09 verzinslichen 150 4 Kauf gelder⸗ rest, welches der Wittwe Bräuer angeblich auf um⸗ aufgeklärte Weise abbanden gekommen und tro aller Bemübungen nicht aufzufinden ist.
Die Inhaber der vorbejeichneten 3 Hypotheken dokumente werden daber aufgefordert, spãtestens in Termine am LI. Januar 1896, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 6 des unterzeichneten Gerichts ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗ selben erfolgen wird.
Lübben, den 18. September 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
36457 Aufgebot. —
Der Dachdeckermeifter Seemann in Demmin, ver. treten durch den Justiz⸗Rath Dr. Tzschirner, bat da Aufgebot des Sandgartens Nr 13 Band II Seite 625 des Grundbuchs der Demminer Gärten nach dem Gesetz vom 7. März 1845 beantragt. Als Gigenthümer des Grundftäcks ist auf Grund der im Jabre 1821 erfolgten Besitztitelberichtigung noch gegemrärtig der Schuhmacher Martin Er brain Zexpernick eingetragen. Auf Grund notarieller Kaus⸗ dertrãge haben dies Grundstück in Besitz gehabt
II der Weber Farl Auguft Theodor Bur⸗ meisfter, .
2 r, Sermann Karl August
art
3) der Dachdeckermeister Seemann, welcher augen. blicklich eigenthũmlicher Besitzer des Sand gartens Nr. 13 ist. ; .
Alle bekannten und unbekannten Eigentbum
praten denten, welche noch vermeintliche Anspri oder Rechte auf den Sandgarten Nr. 13 baben,
werden aufgefordert, svätestens in dem auf den 9. April 1896, V 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots. termine ihre Rechte anzumelden, widrigen der
Aussch 1 ätendenten und die ben. * ö den eller erfolgen w *
Demmin, den 19. September 13585. Königliches Amtegericht. II. Abtheilung.
UI 2662]
. fgebot beantragt e das w. Re3. P. O. 2 Kor kurs Ordnun
ndlung an gerechnet dreißig
Aufgebot. glich der nachstehend aufgeführten Pypotbekforderungen, bei welchen die Nachforschun nach den rechtmäßigen Inhabern fruchtlos geblieben und vom * . geh verftrichen sind, ist von den Besitzern Im Hinblick auf Art. 123 Ziff. 3 des b Ausführung Gesetzes zur O. ; ferner 5 82 des Hyp.-Gej. und 55 S823 ff. der R. J- P. O. werden daber diejenigen, welche auf diese Forderungen ein Recht zu baben glauben
Tage der letzten auf diese Forderungen * der Hypotheken ·˖
jur Anmeldung innerhalb
6 Monaten und spätestens in dem am Mittwoch, den 18. Dezember 1895, Vormittags 9 Uhr,
n . * * ei n *
saal stattfindenden Aufgebotstermine öffentlich aufgefordert unter dem Rechts nachtheile, terlaffung der Anmeldung die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuch
—
gelocht wurden.
; Svvotheken⸗ buch
Ouatbelewr· fin B Gcbietteeñtzer
Eintrags
Bezeichnung der Forderung und des Glãubigers.
Zeit des
. Geißer, Friedrich, Mate⸗
rialwaarenhãndler und 1 Bäcker in Blankenstein Marlesreuth 1 252 Borger, Karl, und Anna und 7 Margaretha, geb.
.
Gichenstein
.
leute in Garles,
1 1
nom in Culmitz,
Narleertut 1 17,
Marlesreuth, 5 Döõbra
II 138 Birth, Jobann Konrad, Dekonom von Thron,
6 Lippertsgrũn 1 148 Singer, Johann Se ⸗ bastian, Dekonom von
Livpertẽgrũn,
1 387 Schrepfer. Webertehe
Culniß IV 392 Thüroff, Gustar, Oeko⸗
i 70 JI. mit 450 rerzinslicher Kaufschillinas ˖ rest für die Schmiedsebeleute Johann . mn. CGlisabetha Völkel von Blankenberg. Je 13 Fl. 20 Kr. väterlicher Erbtheil für Die jweitehelichen Kinder des Taglöhners Jehann Frank von Garles: a. Anna Margaretha, b. Margaretha Johanne Henriette und C. Margaretha Katharina Frank und 29 Fl. 45 Kr. Voraus für die unter é 4 Margaretha Katharina rank. i 300 Fl. mit 5 o/o verzinsliches Kapital für den Handels mann Georg Adam Spörl von Schwarzenbach a. V. 55 Fl. mit Ao verzinsliches Kapital für e , . Heinrich Schmidt von zefãll.
51 FI. 30 Kr. mit 490 verzinslicher Kauf- cchillingsrest für den Adam Johann Schneider von Thron. 47 FI. Erbtheilsforderung der nach Amerika ausgewanderten Anna Marga⸗ retha Jahn von Lippertsgrün.
7 Marxgrũn n 329 Narr, Jobann, Tischler 14. Dejbr. 75 Fl. mit 20 Fl. Kaution zu 5 o ver⸗
u. von Marxgrün, 335
Baderschneider, Nikel, Weber don Lixpertsgrũn,
8 Lirpertẽgrũün 1
8 Marrgrũün 1 102 Spärl, Johann Adam, Holihauer von Gerlas. J
Naila. 10. Mai 1885.
1837 zinsliches Karital für die Kuratel masse des Johann Schmidt von Regnitzlosau vorgemerkt und
5. April 300 FJ. mit 40 Fl. Kaution zu 4400
1838 verzinsliches Kapital für den Bäcker mwmeister Johann Friedrich Langheinrich von Hof.
28. Juli 80 Fl. mit 5 9 verzinsliche Baumwollen⸗
18397 waarenforderung für den Fabrikanten Johannes Spindler von Lippertsgrün.
258. Juni 49 Fl. 521 / Kr. mit 50, verzinsliches
1827 Muttergut und ;
16 Fl. 37 Kr. schwesterlicher Erbtheil für den Taglöhnerssohn Ishann Philipp Spöörl jun. von Gerlas.
K. Amtsgericht. (gez) Weidner. Zur Beglaubigung:
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Tröger, K. Sekretär.
Naila, 14. Mai 1895.
36430 Aufgebot. .
Auf Antrag seiner Ehefrau wird der seit dem 30. August 1890 verschollene Matrose Bernhard Heinrich Mammes aus Papenburg aufgefordert, sich spätestens bis zu dem auf Donnerstag, den 29. Oftober 1896, Mittags 12 Uhr, an beraumten Aufgebotetermine bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls er für tedt erklärt, sein Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern überwiesen werden, auch seiner Ebe⸗ frau die Wieder verheirathung gestattet sein soll. Zu— gleich werden alle Personen, welche über das Fort leben des Verschollenen Kunde geben können, zu deren Mittheilung aufgefordert, sowie für den Fall der demnãchstigen Todeserklärung etwaige Erb⸗ und Nachfolge Berechtigte zur Anmelden ihrer An⸗ sprüche unter der Verwarnung, daß bei der Ueber⸗ weisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll.
Papenburg, 158. September 1395.
Königliches Amtsgericht. II.
36299 Aufgebot. .
Auf Antrag der Frau Steuer ⸗Aufseher Anna Louise Heinriette Teubler, geb. Munder, in Schwetz a. W. wird deren Bruder Albert Hermann Munder, geboren am 20. Mai 1863 in Königsberg i. Pr., zuletzt aufhaltsam gewesen ebenda, welcher seit dem Jahre 1880 rerschellen ist, aufgefordert, sich spãtestens im Aufgebotstermine am 7. Juli 1896, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 34 zu melden, widrigenfalls er für todt erklart werden wird.
Königsberg, den 18. September 13895.
Königliches Amtsgericht. 10.
36427] Aufgebot. ;
L Die seit lãnger als 19 Jahre verschollenen Müller Adam und Therese, geb. Urbanowicz, Wal⸗ kowiak'schen Ebeleute aus Kostrzyn werden auf An⸗ trag des Abwesenheitsvormundes derselben, des Rechtsanwalts Szafranski zu Pudewitz, aufgefordert, sich spãtestens im Aufgebets termine, am 12. Juli 1896, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden,
II. die unbekannten Erben: J
a. der Cigenthümer Friedrich und Henxiette, geb. Tabert, Mühlbradt ' schen Eheleute aus Pudewitz,
b. der Charlotte Ambrosia Theophila Aurora Miechowska aus Gora, welche durch Urtheil vom 10. Oktober 1894 für todt erklärt worden sind, werden auf Antrag des gerichtlich bestellten Nachlaß pflegers, Rechtsanwalts. Szafrat sti zu Pudewitz, aufgefordert, sich spatestens im Aufgebotetermine, am 12. Juli 1896, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigen⸗ falls der Nachlaß als herrenloses Gut dem Fiskus verabfolgt werden wird.
Pudewitz, den 15. September 1966.
Königliches Amtsgericht.
ls ooh
Aufgebot.
Auf Antrag des Schuhmachers Peter Holst in Campe wird dessen Bruder Hinrich Christorh Holft, Sehn des verstorbenen Hinrich Christoph Holst und dessen gleichfalls verstorbenen Ehefrau Christine Sophie Elisabeth, geb. Mever, zu Campe, geboren am 18. Juni 1847 zu Campe, zuletzt wohnhaft da⸗ selbst, welcher vor etwa 27 Jahren nach Amerika ausgewandert ist, da von ihm seit etwa 15 Jahren keinerlei Nachrichten eingegangen sind. aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. Dezember 1896, Morgens 10 Uhr, vor dem biesigen Gericht anberaumten Aufgebot? termin zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern überwiesen werden wird. Zugleich werden alle Personen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können zu deren Mittheilung und für den Fall der dem-, nächstigen Todeserkläͤrung die Erb⸗ und Nachfolge⸗ berechtigten zur Anmeldung ihrer Ansprüche unker der Verwarnung aufgefordert, daß bei der Ueber- weisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden wird.
Stade, den 19. Sertember 1895.
Königliches Amtsgericht.
36429 Aufgebot.
Von dem biesigen Erbschafteamt, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. Otto Meier, ift in nachstebenden Nachlaßsachen der Erlaß eines Kollektiv. Aufgebots beantragt:
1) Am 14. September 1894 verstarb bierselbst der in Kossar, Kreis Krossen a. d Oder, geborene Arbeiter Carl Friedrich Ferdinand Walter.
Ausweise Bescheinigung des Amtegerichts Ham⸗ burg vom 18. März 1895 haben die Vormünder für die drei Kinder aus der ersten — geschiedenen — Ehe des Erblassers erklärt, den Nachlaß tut. noie nur mit der Rechtswohlthat des Inventars antreten zu wollen, und haben dieselben alsdann am 20. März 1895 — unter der Erklärung, daß sie erst am 3. Februar 1895 von dem Todesfall Kunde erhalten baben — den auf ihre Mündel entfallenden Theil des Nachlasses dem Erbschaftsamt zur amtlichen Regulierung übergeben. .
Die zweite Ehefrau und jetzige Wittwe des Erb⸗ lassers, die mit ibrem leiblichen Sohn in ungetheiltem Gut lebt, reguliert den Nachlaß selbstãndig, sodaß das Erbschafts amt in Gemäßheit 8 12 des Ver⸗ lassenschafts · Gesetzes keinerlei Verwaltungs handlung vornehmen konnte.
2) Am 11. Mai 1895 wurde der in Celle ge⸗ borene Ober · Steward Friedrich Theodor Wilhelm Dieckmann hierselbst todt aufgefunden.
Die Mutter des Erblaßsers, deren Name dem Amtsgericht aufgegeben ist, hat zufolge Bescheinigung des Amtsgerichts Hamburg am 26. Juli 1895 er⸗ klaͤrt, den Nachlaß mit der Rechtswohlthat des In⸗ ventars antreten u wollen. . .
3) Am 31. Mai 1895 verstarb hierselbst der in
Schilleningken geborene Arbeiter Järgis Gawenat.
Als Grbin ist die Mutter des GErblassers gemeldet ) Am 13. Mai 1895 verftarb bierselbft der in
burg geborene Privatmann Adolph Wolff aldschmidt. ;
Der Nachlaß ist ven einer Tochter mit der Rechte wohlthat des Inventars angetreten. ⸗
5) Am 16. Juli 1895 verstarb bierselbst die in Neuhof, Kirchspiel Altenwerder, geborene Misch⸗ bändlerin Catharina Margaretha Gesa von Hacht Wittwe, geb. Behr, mit Zurücklassung eines am 1. Oktober 1893 hierselbfst errichteten, am 1. August 1895 bierselbst publizierten Testaments.
6) Am 8. Mai 1895 verstarb bierselbst der in Errleben geborene Gärtner Friedrich Wilbelm An reas Seitling.
Einer der Erben hat den Nachlaß mit der Rechts⸗ woblthat des Inventars angetreten.
7) Am 31. Mai 1885 verftarb hierselbst die in
riedrichftadt geborene verwittwete Pastorin Bartba
atbarina Helmcke, geb, van Rossum.
Als Erben sind eine Tochter und ein Enkel be⸗ kannt geworden.
8) Am 2. März 1895 verstarb bierselbst der in
enzlin geborene Bierführer Johann Friedrich Wil⸗
elm . .
Als gesetzliche Erben sind die vier minderjährigen Kinder bekannt geworden.
9) Am 3. Januar 1894 verstarb bierselbst der in Ansbach (Bayern) geborene Goldsticker Johann Friedrich Vogtmann.
Ausweise Bescheinigung des Amtsgerichts Ham⸗ burg vom 25. Januar 1894 hat dessen zweite Ebe⸗ frau und jetzige Wittwe erklärt, den Nachlaß nur e. der Rechtẽwohlthat des Inventars antreten zu wollen.
10 Am 7. April 1895 verstarb bhierselbst in der Irrenanstait Friedrichs berg' die in Hamburg am 2B. November 1820 als Tochter der Eheleute, . bäcker Georg Heinrich Werlich und Maria, geb. Klingberg. geborene Händlerin Emma Caroline Margaretha Werlich.
Nach Mitibeilung der Verwaltung der Irren anftalt Friedrichsberg ist die Verstorbene seit 1876 tbeils dort, theils im Allgemeinen Kranken— hause verpflegt, und existieren Angehörige der Erb— lasserin nicht.
11) Am 8. Juni 1895 verstarb hierselbst der in 2 geborene Buchdrucker Ludwig Carl Wilhelm
olff.
Gesetzliche Erben sind dessen Eltern Carl Wolff und Lonise, geb. Jencke (auch Jienke).
12) Am 8. Marz 1895 verstarb bierselbst die in Samburg geborene Wittwe Johanna Friedrica Juliana Wolff, geb. Bauer.
Als w, Erben sind sechs Kinder gemeldet, deren Namen dem Amtsgericht aufgegeben sind.
1) Am 24. Mai 1895 verstarb hierselbst der in Lanken geborene Kohlenhändler Johann Auguft Wordel. .
Als gesetzliche Erbin nimmt dessen Mutter, Emilie, geb. Kopischke, verw. Wordel, jetzt des Chriftlieb Hermann Erdmann Ehefrau, den Nachlaß in Anspruch.
14 Am 65. April 1894 verstarb auf der Station Langenburg in Deutsch⸗Ostafrika der in Reichwalde geborene Schmied bezw. Schiff bauer Rudolf Zander, welcher sich Ende April 1892 von hier nach Ost⸗ Afrika abgemeldet hat.
Als Erben nehmen ein Bruder und vier Geschwister⸗ kinder den Nachlaß in Anspruch. k
16) Am 3. August 1894 wurde hierselbst der in Tarnowitz geborene Gastwirth Julius Joseph Ku bitza todt aufgefunden.
ie Wittwe und ein minderjähriges Kind haben den Nachlaß mit der Rechtswohlthat des Inventars angetreten. ;
16 Am 4. Februar 1895 wurde bierselbst der in Hamburg geborene Kaufmann Friedrich Lippach — alleiniger Inhaber der Firma Friedr. Lippach — todt aufgefunden. h.
Die Mutter des Erblassers bat den Nachlaß mit der Rechtswohltbat des Inventars angetreten.
19 Am 2. April 1895 verstarb hierselbst das in Woldmorgen geborene Dienstmädchen Anna Mar⸗ garetha Merz. ;
Als Erben sind Geschwifter und Geschwisterkinder gemeldet.
18) Am 19. Avril 1895 verstarb hierselbst der in Chriftiania geborene Kaufmann Jens Christian Ohlsen. ö
Die Wittwe und drei Kinder des Erblassers haben am 29. Mai 1895 dem Amtsgericht Hamburg er⸗ klärt, den Nachlaß nur mit der Rechtswohlthat des Inventars anzutreten.
19 Am 15. Juni 1895 verstarb hierselbst der in Berlin geborene Agent Adelf Carl Julius Peters. . 3 .
Als nächste Erbin hat sich eine Schwester des Vaters des Erblassers gemeldet.
20 Am 7. Mai 1895 verstarb bierselbst der in Groden geborene frühere Magazinwärter Christian Hinrich Pfeiffer.
Drei Kinder und drei Enkel sind als Erben be⸗ kannt geworden. ;
Die Namen sind dem Amtsgericht aufgegeben.
Es wird das beantragte Aufgebot dahin erlassen:
Es werden
L. alle, welche an die vorgenannten Verlassenschaften Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen;
II. alle diejenigen, welche der zur Sache 5 bei⸗ gebrachten letzten Willenserdnung, sowie der Umschreibungsbefugniß des Erbschafteamts wider ˖ sprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, svätestens aber in dem auf Freitag, den 29. November 1895, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthor straße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, an- zumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses, und zur Sache 1, 2. 4 6, 9, 15, 16 und 18 unter dem Rechts nachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche gegen die Benefizialerben nicht geltend gemacht werden können.
Hamburg, den 20. September 1895.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fuͤr Aufgebotssachen. gez. J] Tes dorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
36257] Oeffentliche Bekanntmachung.
Die am 12. Mai 1895 zu Berlin verstorbene Wittwe Karoline Auguste Eichstaedt, geb. Minkwitz, bat in ibrem am 20. Mai 1895 publizierten Testa- mente rom 18. April 1895 die Kinder ibrer ver⸗ — ** 49 ester Emilie Thũmen, geb. Mink⸗ witz, ö
be. den 17. September 1895.
Königliches Amtegericht J. Abtheilung 95.
36286 Oeffentliche Bekanntmachung.
Das am 7. Seytember 1891 ju Berlin ver- storbene Fräulein Anna Müller hat in ihrem am 2. Juli 1895 publizierten Teftament vom 10. Juni 1891 die unverehbelichte Zybulska und die ver⸗ wittwete Frau Dr. Clara Rroeck bedacht.
Berlin, den 17 Sey tem ber 855.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.
lbs? Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot behufs Todes erklärung des verschollenen Adolf Friedrich Wilbelm Dicke aus Nienhagen, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Ahlden durch den Amtsrichter Waldau für Recht: . Der am 9. Mär 1863 als Sobn des weiland Falbmeiers Adolf Dicke zu Nienbagen geborene
ienstknecht Adolf Friedrich Wilhelm Dicke wird für todt erklärt.
2c. x. xc. Waldau.
Alle noch nicht angemeldete Erb⸗ und Nachfolge berechtigte des Adolf Dicke werden aufgefordert, . Ansprüche anzumelden, unter der Verwarnung, daß bei der Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie teine Rücksicht genommen werden wird.
Ahlden, 18. September 1895.
Königliches Amtsgericht.
36317 Sekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 17. d. M. ist der vor etwa 47 Jahren in Radoschau geborene Maurer und Häusler Fran Bulla aus Radoschau für todt erklärt. 9
Gnadenfeld, den 17. September 1895... * Königliches Amtsgericht.
35322)
Der Halbhäusler und Tagearbeiter Johann Fried⸗ rich Karl Nitschke aus Neumühl, Sohn des ver⸗ storbenen Häuslers Christian Nitschke und der Anna Dorothea Nitschke, geb. Gabel, aus Dobersaul, ist für todt erklärt.
Kroffen a. O., den 19. September 1895. Königliches Amtsgericht.
36433 Bekanntmachung.
Durch, Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 20. September 1895 ist der am Lä Februar 1840 hierselbst geborene Klempnergeselle Franz Reinhold Albert Meher für todt erklärt.
Driesen, den 20. September 1895.
Königliches Amtagericht. Engel.
36337] Im Namen des Königs! Verkündet am 18. September 1895. Lin ke, Sekretär, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Abwesenheitsvormunds, des Johann Gottlob Silz, des Gärtners Wilhelm Teichert aus Wallwitz, erkennt das Königliche Amts- gericht zu Freystadt durch den Amtsgerichts Rath Scheibel für Recht:
I) der Maurer Johann Gottlob Silz aus Wall⸗ witz wird für todt erklärt,
2) die Kosten des Aufgebots sind aus seinem Nachlaß zu entnehmen.
Von Rechts Wegen. 36316 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 18. September! 1895 . nachstehende von der Magdeburger Allgemeinen Versicherungs⸗Aktiengesellschaft Wilhelma in Magde⸗ burg ausgestellten Urkunden:
IJ die für den Kaufmann Wilhelm Ahlfeld zu Hamburg am 14. Juni 1888 ausgestellte Lebentz versicherungspolice Nr. 18 927 über 20 000 A,
2) die fur den Schneidermeister und Polizeidiener Andreas Wirth in Rieneck am 9. Juni 1880 aus- gestellte Lebensversicherungspolied Nr. S688 über 2000 6
für kraftlos erklärt.
Magdeburg⸗A., den 18. September 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8.
36490 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 20. September 1895 ist der Duplikat⸗-Niederlageschein des Königlichen Haupt⸗ Zollamts zu Myslowitz vom 13. Dezember 1893, lautend über noch 34 Säcke Mohn im Brutto—⸗ gewicht von 2372 kg, eingetragen im Niederlage⸗ tegifler für 1893/94 Konto III 120/51, für kraftlos erklart.
Myslowitz, den 20. September 1895.
Königliches Amtsgericht.
36320 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom geuti en Tage ist das Sparkassenbuch Nr. 19784 der Ei di f ca e in Oppeln über 605 „ 63 3, ausgefertigt für Johann Marzollek, für kraftlos erklärt. Oppeln, den 19. September 1895. Königliches Amtsgericht.
36491 Bekanntmachung.
Das Sparkassenbuch der städtischen , Kattewitz Nr. ol über 31475 6 — ausgefertigt für Adolf Holletschek — ist durch Ausschlußurthell des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden.
attowitz, den 21. September 1895. Königliches Amtsgericht.
sssꝛ6] Verkündet am 18. September 1895. L Run ge, Gerichtsschreiber. Im Namen des stönigs! Auf Antrag der Ehefrau des Landwirths Claas Jütting, Beelke, geb. Tergast, aus Kleihusen, erkennt das Königliche Amtsgericht Leer durch den Gerichte⸗
Assessor Smid für Recht: