1895 / 231 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 26 Sep 1895 18:00:01 GMT) scan diff

wee re ne e r,.

11

!

. . . .

——

.

/

12076 Amortisation von Hypotheken betreffend.

Aufgebot.

; In den Hvpothekenbüchern des unterfertigten Gerichts finden sich nachverzeichnete ältere Ein⸗ träge vor, welche auf Antrag der Interessenten durch Amertisierung nach 5 82 des Hypothekengesetzes zur

Löschung zu bringen sind.

Es werden deshalb, nachdem seit dem Tage der letzten auf diese Hypotheken bezüglichen Einträge mebr als 30 Jahre verstrichen und die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern erfolglos geblieben sind, diejenigen, welche hierauf ein Recht zu haben glauben, gemäß 82 des Hypothekengesetzes aufgefordert, dasselbe binnen G6 Monaten, vom Tage der erstmaligen Einrückung in den Blättern an gerechnet,

dahier bei Meidung des Verlustes geltend zu machen.

Im Nichtanmeldungsfalle werden diese Forderungen für erloschen erklärt und in den betreffenden

Sypothekenbüchern gelöscht. Klingenberg, den 17. Mai 1895.

, m Amtsgericht. C . 8. ngelhardt.

. Gegenstand

Hvpothekenobjektẽ⸗ des Besitzer

Eintrages

Nr. curr.

66

Zeit

des

Eintrages

Hypotheken · Buch

Eingetragen

Band Seite

Rüth, Augustin, Dominikus,

Landwirthe von

Eichelsbach

Wüst, Michael, Landwirth von Er⸗ lenbach, Hẽ. Nr. 40

Bohlender, Katha⸗ rina, Wittwe, und Roth, Ludwig, Land⸗ wirth von Eschau

Herrmann, Jo⸗ hann, Landwirth von Eschau

Filbert, Georg, Pflasterer von Eschau

Bolland, Gottlieb, Bierbrauer von Eschau

Schwarz, Peter,

Tüncher von Eschau

Ott, Philipp Ja—⸗ kob, Landwirth von Wildenstein

Geis, Pbilipp,

Schreiner von Eschau

List, Johann, Wittwe,

Dengler, Adam,

Dyroff, Philipp,

sämmtlich von Eschau Martin, Georg, Landwirth von Eschau

Lehmann, Michael, Handelsmann von Hobbach

Zimmermann, An⸗ ton, Metzger von Hobbach

1

81 .

529 Fl. 54 Kr. Herauszahlung für Helene, Anna Maria, Josef Anton und Johann Mathes Elbert von Eichel bach . 24 Fl. 34 Kr. desgl. für Josef Elbert von da

217 Fl. 20 Kr. desgl. für Helene Elbert von da

106 Fl. 544 Kr. desgl. bara Schüßler von da 62 Fl. 58 Kr. desgl. für Anna Maria Elbert von da

300 Fl. Kapital an den gquieseierten Rentamtsdiener Geis in Klingenberg

für Bar⸗

170 Fl. Kapital an den Einstands⸗ mann Clemens Ritzel von Groß— langheim bei Kitzingen

200 Fl. Kapital an den Färber Johann Georg Rodenhausen von Eschau 236 Fl. Kapital an die Frau Re⸗ gierungs⸗Räthin Gerold in Eschau 600 Fl. Kapital an den Medizinal⸗ Rath Dr. Reuß in Aschaffenburg

752 Fl. 28 Kr. Kapital an Gerson Mosbacher in Eschau, ;

154 Fl. 34 Kr. Zinsrückstände an denselben,

b0 Fl. Kapital an Binges Sender in Sommerau

60 Fl. Kapital an den K. Rechtẽ⸗ anwalt Schedel in Aschaffenburg

51 Fl. 24 Kr. Restkapital an Leser, Kaufmann von Fechenbach

1566 Fl. 30 Kr. Darlehen an den Herrschaftsrichter Feez in Eschau

50 Fl. Kapital an den Schullehrer August Bohlender von Rück

1050 Fl. Kaution für das Eheein⸗ bringen der Ebefrau des Raphael Sternheimer, Hanchen, geborene Grünewald, von Hobbach

581 Fl. 30 Kr. Muttergut der Erst⸗ ehekinder des Raphael Sternheimer von Hobbach

75 Fl. mütterliches Vermögen des Lecpold Sternbeimer von Hobbach 10 Fl. Wohnsitzrechtsanschlag und 100 Fl. Leibgedingsanschlag für Peter Herold Wittwe und deren Kinder Anna Maria, Lorenz und Apollonia Herold von Hobbach

51 Fl. 12 Kr. Kaufschilling an Johann Adam Sauerwein von Elsen⸗ feld und Eigenthumsvorbehalt in II. Rubrik

500 Fl. Kaution für die Gemeinde Hausen

51 Fl. 30 Kr. Kaufschilling und Figenthumsvorbebalt in II. Rubrik für Johann Adam Sauerwein von Elsenfeld

313 Fl. 57 Kr. Kaufschilling und Eigenthumsvorbehalt in II. Nubrik für Johann Adam Sauerwein von Elsenfeld

41 Fl. 21 Kr. Kaufschilling und Eigenthumsvorbebalt in II. Rubrik für Jobann Adam Sauerwein von Elsenfeld

604 Fl. Kaution für di Altstãdt'schen Kinder von Hausen

ö e Zosef

ung für Christian sen nebst Woh⸗

elben . , 1 Fl. Serauszablung für Michael, Maria Basilius Reus CG . 7 Maß . . Vaulsen leb Wohnungẽrecht

Er. Kaufschilling für tian Bauer von

herauszablung fũt Michael, bann Adam Rachor

Kar 8. t für * ** 1

chilling für von Flein æall⸗

29 8 8 38

zuli 1828

N

. 1

13. April

1840

Februar 1825

10. Februar

1825

11. Februar

1825

29. April

1825

1825

19. Januar

1834

29. Dezember

1841

21. November

1827

20. Juli 1846

14. November

1850

13. Mai 1857

16. November

1834

9. Mai 1825

16. Nehembh

1834

16. November

. Januar

1343

I6. November

1334

I7. November

1340

Eichels bach

Erlenbach

Eschau

Eschau

Eschau Eschau

Eschau

Hausen

Hausen

Hausen

Hausen

Hausen

Hausen

Hausen

Hausen

Hausen

Hausen

Hausen

1

Hvpothekenobjekts⸗ Besitzer

Gegen stand des Eintrages

Zeit des Eintrages

Syvotheken⸗ Buch

Eingetragen

Band Seite

Hvpothekenobjekts⸗ Besitzer

Gegen stand . des Eintrages

Zeit des Eintrages

Syvotheken· Buch

Eingetragen

Band Seite .

Kempf, Johann Anton, Bauer von Hausen

Lebert, Manfred, Bauer von Hausen

Felch Bruno, zauer von Hausen

Raab, Michael III. von Hofstetten

Caps, Christian, Bauer von Hof— stetten

Geiger, Nikolaus Wittwe, Barbara von Klingenberg

Schmitt, Heinrich, Küfer von Klingen⸗ berg

Schmitt, Albrecht, Schreiner von Röll ˖ bach

Hock, Otto, Land⸗ wirth von Röllbach

Röllbach, Ge⸗ meinde

Grosch, Franz, Landwirth von Röll⸗ bach

Schmitt, Hylarius, Landwirth und Schmitt, Rochus, Glaser von Röll⸗ bach Fries, Michael, Landwirth, Berninger, Fried⸗ rich, desgl. Schnall, Franz Josef, desgl., und Hock, Emil, desgl., von Röllbach Oppenheimer, Herz, Handelsmann von Röllbach

Zöller, Anselm, Landwirth von Trennfurt Berberich, Thekla, Wittwe,

Wetzel, Melchior, Abb, Rosa, Ehe⸗ frau von Trennfurt Abb, Ludwig, Bauer von Trennfurt

Wolf, Anton, Bauer von Trennfurt

Süß, Konrad, Bauer Abb, Katharina, ledig,

Kammer, Josef und Abb, Leo, Bauer von Trennfurt

Elbert, Maria Eva, ledig, von Trennfurt

Franz,

Wolf, Monika, Wittwe,

Süß, Maria Anna, Ehefrau,

Wöber, Magda⸗ lena, Ehefrau,

von Trennfurt Abb, Karl, Bauer von Trennfurt Wöber, Edmund, Bauer,

Abb, Karl, Bauer, von Trennfurt Woblmann, Kilian, Wagner, Woöber, Bauer, Abb, Karl, Bauer, Wöber, Josef, led. Bauer, v. Trennfurt Elbert, Magdalena, ledig, vonTrennfurt

Kilian,

Mayer, Josef, Bauer v. Sommerau Bopp, Johann, Bauer v. Sommerau Pfeifer, Maria, Wittwe des Peter Anton Pfeifer von Sommerau

Roth, Anna Eva,

von Sommerau

33 8

S —=— *

8 **

Arnheiter, Karo⸗

lina, We., von Wörth

Wetzel, Ea, Ehe⸗ frau von Wörth

Ludwig, Karl Josef, Landwirth von Röll⸗ feld

105 Fl. 30 Kr. Kaufschilling nebst Eigenthumsvorbehalt für die Jo⸗ hann Bauer'schen Erben von Hausen

S800 Fl. Herauszahlung für Johann Neumann von Hausen nebst Wohn⸗ sitzrecht für denselben und seine zweit⸗ ehelichen Kinder von Hausen

12 Fl. 30 Kr. Kaufschilling für die Verlassenschaftsmasse des Johann Adam Weiß von Hausen nebst Eigenthumsvorbehalt in II. Rubrik 67 Fl. 10 Kr. Darlehen an Kaspar Dyreff zu Windhof in Hessen,

27 Fl. 30 Kr. Kapital an Andreas Dyroff von Wildensee 1060 Fl. Herauszahlung für Anna Margaretha Horlebein von Hof— stetten, sowie Wohnungs« und Nutzungsrechte für die Eltern und Großeltern der Katharina Horlebein von Hofstetten

300 Fl. Darlehen für die Johann

Anton Schmitt'sche Kuratel von Vin genberg

230 Fl. Sypothekforderung für den Rentamtsdiener Georg Geis in Klingenberg

15 Fl. Herauszahlung an Liborius Zink von Röllbach

S0 Fl. Kapital an die Vermögens⸗ theilungsmasse des Franz Anton Franz von Wörth

961 Fl. Kapital an die Kuratel über Lorenz Zöller von Röllbach

32 Fl. Kautionskapital für den ab⸗ wesenden Dominikus Lösch von Röͤllbach 200 Fl. Darlehenskapital an die Kuratel über Regina Zöller von Schmachtenberg

204 Fl. Kapital, sammt Kosten für die Josef Reinhardt Erben von Röllbach

70 Fl. Herauszahlung und Woh⸗ nungsrecht für den abwesenden Simon Gatto von Röllbach

205 Fl. Herauszahlung an den Nachlaß des Franz Jacob von Trennfurt

330 Fl. 48 Kr. Vatergut für Eva Katharina und Maria Magdalena Müller von Trennfurt

273 Fl. 57 Kr. Kaution für das mütterliche Vermögen der Maria Eva Abb von Trennfurt 182 Fl. 183 Kr. Herauszahlung für Katbarina Wolf von Trennfurt 450 Fl. Kaution für die drei minder⸗ jäbrigen Kinder des Johannes Herrmann von Trennfurt

50 Fl. Herauszahlung für Philipp, Katharina und Robert Elbert von Trennfsurt

363 Fl. Kapital für Jakob Sichel un

52 Fl. Kapital für Abraham Mann⸗ heimer von Kleinheubach

13 Fl. 36 Kr. Strichschilling für Johann Franz Jacob von Trennfurt 19 Fl. 206 Kr. Strichschilling, 13 Fl. desgleichen und Eigenthumsvor⸗ behalt für Peter Wetzel, Wittwe von Trennfurt

629 Fl. 11 Kr. Restkaufschilling für die Johann Herrmann Kinder von Trennfurt

100 Fl. Kapital an die Kuratel über Hildegard Herrmann von Trenn⸗ . .

20 TI. Kapital für Andreas Fuchs von Sommerau

140 Fl. Anschlag der Reichnisse an die Jafob Bopp Wittwe von Sommerau

3 Fl. 5 Kr. Strichschilling für Johann Geis von Sommerau

138 Fl. 3 Kr. Muttergut für Franz Fuchs von Sommerau sowie Woh⸗ nungsrecht für Josefa, Franz, Katha⸗ rina, Georg und Magdalena Fuchs von Sommerau

160 Fl. Kapital an die Katharina Volz von Wintersbach

32 Fl. 25 Kr. Muttergut für die zwei minderjährigen Kinder des Paul Wetzelsberger von Wörth

146 Fl. 24 Kr. Strichschilling und Eigenthumsvorbehalt für die Johann Arnheiter Wittwe, Verlassenschaft von Wörth

35 Fl. Strichschillinz und Eigen⸗ thumsoocbehalt für dieselbe Ver⸗ lassenschaftsmasse wie vor

37 Fl. 53 Kr. Kapital an Elisa⸗ betha und Friedrika Ludwig abs. von Röllfeld

16. November 1834

19. September 1851

2. April 1850

22. Februar 1825

22. April 1840

Juni 1832 13. Februar 1827

II. Dezember 1851

28. April 1830 7. September

1845 September

November 1834

9g. Mai 1825

8. Januar 1849 2. Juli 1854

November 1848

13. Juli 1846

29. Juni 1824 30. Juni 1824 20. Februar 1829

30. Juni 1824

5. Juni 1848

30. September 1833

9. Dezbr. 1834

5. Juli 1854

29. Dezember 1362

Hausen

Hausen

Sausen

Hofstetten

Hofstetten

Klingenberg Roͤllfeld Klingenberg Röllbach Röllbach

Röllbach Röllbach

Röllbach Schmachten⸗ berg

Röllbach

Röllbach

Trennfurt

Trennfurt

Trennfurt

Sommerau

Röllfeld

I 866

I

Löff ler, August, verh., Landwirth von Röllfeld Lang, Philipp, Müller von Röll⸗ feld

Ludwig, Emma,

ledig, . Rohleder, Maria Anna, Ehefrau von Röllfeld Röllfeld, Gemeinde

25 Fl. Kapital an den abwesenden Karl Josef Renz von Röllfeld

9 Fl. 30 Kr. Kaufschilling für die Josef Bischoff sche Versteigerungs⸗ masse und Eigenthumsvorbehalt in II. Rubrit

Eigenthumsvorbehalt in II. Rubrik wegen 61 Fl. 9 Kr. auf Pl.⸗Nr. 3114, 5254a., 52546., 5474, 5489 für die Georg Bopp'sche Verlassen⸗ schaft von Röllfeld

150 Fl. Kaxital für die Andreas Müller'sche Vormundschaft von Röll⸗

29. April 1863

3. Mai 1852

1826

Röllfeld

VI

X

feld 2374 Fl.

zu Röllfeld

fond zu Röllfeld Selm, Barbara, Wittwe von Rück 67 Bernard, Emma und Franz, Gast⸗ wirthseheleute von Streit

68 Büttner, Sebastian, Tüncher von Rück

Mosbacher von Eschau

20 Kr. Kaufschilling für Müller von Mechenhard

2374 Fl. Kapital an den Kgl. Hospitalfond in Stadtprozelten 590 Fl. Kapital an die Freischule 19. September kollektur⸗

100 Fl. Darlehns kapital für Gerson

205 Fl. Kapital an Schul

Eigenthumẽ vorbehalt wegen 191. Johann

34 FI. 19 Kr. Vatergut für Anna, Gabriel und Lucas Pyroth von Rück

23. Dezember 1825 1835

23. Dezember ö 1825

2. Mai 1326 Schippach

Rück

7. Mai 1851 Schippach

20. August Schippach I

1859

36657] Aufgebot.

Auf Antrag der Arbeiterfrau Marie Rudat, geb. Krause, zu Iblnicken wird deren Ehemann, der am 3. Juni 1853 zu Sorgenau geborene Freiarbeiter Johann Hermann Rudat, welcher bis zum Oktober 1884 in Bardau gewohnt, darauf sich in Senften berg aufgehalten hat, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin den 14. Juli 1896, Vormittags 9 Ühr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 5, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Fischhausen, den 21. September 1895.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

In Sachen der Bierbraäuersebefrau Barbara Klee⸗ mann in Thalmässing gegen den Schlosser Paul Steinberger von Thalmässing, wegen Todeserklärung, ergebt hiemit auf Antrag der Bierbrauersfrau Bar⸗ bara Kleemann von Thalmässing die Aufforderung:

1) an Paul Steinberger, geb. am 12. Oktober 1853 zu Regensburg, vorm. Schlosser zu Thal⸗ mässing, spätestens in dem auf Freitag, den 10. Inli 1896, Nachm. 3 Uhr, festgesetzten Aufgebotstermin persönlich oder schriftlich bei dem unterfertigten Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird,

2) an seine Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,

3) an alle diejenigen, welche über das Leben dieses Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hier⸗ über bei dem unterfertigten Gerichte zu machen.

Greding, am 24. September 1895.

K. Amtsgericht. (gez Schuller, K. A.⸗R. Zur Beglaubigung:

Greding, am 24. September 1895.

Der K. Sekretãr: (L. S.) Oehl.

z66658]

13501] Aufgebot.

Catharina Dorothea Gleichmann, geb. Lindner, geb. am 19. August 1798 in Roth a. F., Tochter des Peter Lindner und dessen Ehefrau Maria Susanna, geb. Koch, daselbst, Ebefrau des Zimmer—⸗ gesellen Michael Gleichmann aus Fechheim, ist mit sibrem Ehemann etwa im dritten oder vierten Jahr— zehnt dieses Jabrhunderts nach Nord Amerika aus—⸗ gewandert und verschollen.

Es wird für sie hier ein Vermögen von jetzt 280,16 vormundschaftlich verwaltet.

Auf Antrag des Herzogl. Staatsfiskus wird die Catharina Dorothea Gleichmann, geb. Lindner, oder deren Erben aufgefordert, binnen 6 Monaten, spätestens aber in dem auf Freitag, den 29. No—⸗ vember 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Herzogl. S. Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte und Ansprüche an diesem Vermögen zu melden, widrigenfalls auf An⸗ trag Ausschlußurtheil dahin erlafsen werden wird, daß die Catbarina Dorothea Gleichmann, geb.

Lindner, für todt erklärt und ibr Vermögen an die

sich legitimierenden Erbberechtigten oder in Ermange⸗ lung solcher an den Herzogl. Cob. Staatsfiskus ohne Kaution werde überlassen werden. Gegen das Aus— schlußurtheil findet ein Rechtsmittel nicht statt. Eine Wierereinsetzung in den vorigen Stand ist unzulãssig. ;

Neustadt, Hzgth. Cobg., den 21. Mai 1895.

Herzogl. Sãchs. Amtsgericht. II. (gez) Boettner. Bekannt gemacht durch:

B. Kleemann, Amtsgerichts⸗Sekretär, als Gerichtsschreiber des Herzogl. S. Amtsgerichts. Abth. II. 536716 Aufgebot.

Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Rechtsanwalt Meitzen hier werden die unbekannten Erben der am 24. Mai 1895 zu Königsberg verstorbenen Wittwe Charlotte Diering, geb. Sarajewski aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 16. September 1896, Mittags 12 Uhr, im Zimmer 62 des hiesigen Land⸗ und Amtsgerichts gebaudes ihre An—= sprüche und Rechte auf den etwa 1209 6 be⸗ tragenden Nachlaß anzumelden, widrigenfalls die⸗ selben mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß werden austzeschlossen, und der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierten Erben, in Ermangelung des— selben aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, von demselben weder Rechnungelegung noch Ersatz der Nutzungen zu fordern berechtigt ist, sich vielmehr 1. der Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen

B.

Tönigsberg, den 19. September 1895.

Königliches Amtsgericht. VIII.

36553) Oeffentliche Bekanntmachung.

Der am 18. April 1895 zu Charlottenburg ver— storbene Karl Wilhelm Dittmann hat in dem mit seiner Ebefrau Johanne Friederike Georgina, geb. Geller, errichteten, am 5. August 1895 publizierten Testamente vom 4. Januar 1889 die letztere zur Erbin eingesetzt.

Berlin, den 20. September 1895. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.

36692

Das auf Antrag der Minderjährigen: a Friedrich Carl, b. Maria Wilbelmine, ée. Johann Friedrich, d. Rudolf Wilhelm Flammer, vertreten durch den Vormund Wirth Carl Pauly zu Rüttenscheid, als Erben ihres am 7. November 1894 verstorbenen Vaters, des Schuhmachers Friedrich Flammer zu Rüttenscheid, eingeleitete Aufgebots verfahren der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer ist durch Ausschlußurtheil beendet.

Essen, den 16. September 1895.

Königliches Amtsgericht.

36680) Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen Obligationen des Markgraf⸗ tbums Oberlausitz, Königlich preußischen Antheils, Ser. II Litt. B. Nr. 5140, 5141, 5142, 5143, 5144 über je 50 Thlr. 150 S und Ser. III Litt. C. Nr. 476 über 25 Thlr. 75 „M, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Görlitz:

Die vorerwähnten Obligationen werden für kraftlos erklärt und die Kosten des Verfahrens den Antrag—

stellern auferlegt. Hirsch bach.

Im Namen des Königs! Verkuͤndet am 14. September 1895.

Ruschmitz, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Schlesischen Generalland— schafts⸗Direktion zu Breslau erkennt das Königliche Amtsgericht zu Jauer durch den Amtsgerichts⸗Rath Alt fuͤr Recht:

Die von der Schweidnitz⸗Jauer'schen Fürstenthums⸗ landschaft ausgefertigten schlesischen altlandschaftlichen Pfandbriefe Peterwitz Kreis Jauer S. S. Nr. 12, Nr. 71 und Nr. 102 Über je Tausend Thaler werden unter Ausschließung aller unbekannten Inhaber für kraftlos erklärt, die Antragstellerin hat die Kosten des Verfahrens zu tragen.

36704 Im Namen des Königs! Verkündet am 21. September 1895. Rfdr. Dr. Hein, als Gerichtsschreiber. Ausschlußurtheil.

In der Gawlick'schen Aufgebotssache IX FE. 2/95 erkennt das Königliche Amtsgericht, IX., zu Königs berg durch den Amtsgerichts Rath Heyn für Recht:

I. Der Kautionsempfangschein der Königlichen Regierungs⸗Hauptkasse zu Königsberg vom 27. Sep— tember 1886 über 1500 4 dreieinbalbprozentige Ost⸗ preußische Pfandbriefe, ausgefertigt für den Grund⸗ besitzer Gottlieb Gawlick in Rastenburg wird für kraftlos erklärt.

II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern: der Wittwe Wilhelmine Gawlick, geb. Berlin, in Teistimmen, der unverehel. Florentine Gawlick in Berlin, dem Fischereipächter Albert Gawlick in Sr. Stürlack, der Lehrerfrau Emilie Gerigk, geb. Gawlick, in Teistimmen, auferlegt.

36691]

35701 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des biesigen Königlichen Amtsgerichts 1 vom 19. September 1895 ist das Sparkassenbuch Nr. 16276 der Spar und Dar lehnskasse des Kreises Saarbrücken, ausgestellt auf Jacob Frank, Gastwirth zu St. Johann a. Saar, und auf eine Gesammteinlage von S 1890,95 lautend, für kraftlos erklärt worden.

Saarbrücken, den 19. September 1895.

Königliches Amtsgericht. JI. 36703 Verkündet am 21. September 1895. Rfdr. Dr. Hein, als Gerichtsschreiber.

In der Gottschalk'schen Aufgebotssache IX FE. 3 / 95 erkennt das Königl. Amtsgericht X zu Königsberg durch den Amtsgerichts Rath Heyn für Recht:

J. das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Königsberg 1 Nr. 128 457 gültig über 2432 59 3 nebst Zinsen seit dem 1. Januar 1895, aus gefertigt für den Friedrich Gottschalk, wird für kraftlos erklärt, ;

II. die Kosten des Aufgebots verfahrens werden dem Krugpächter Friedrich Gottschalk, in Kampken⸗ höfen, auferlegt.

36687 Bekanntmachung. ö

Das Sparkassenbuch der stäͤdtischen Sparkasse zu Duisburg Nr. 23560, ausgefertigt für Helene Zimmermann, ist durch Urtheil vom 20. September I895 für kraftlos erklärt.

Duisburg, den 21. Sextember 1895.

Königliches Amtsgericht. 36694 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtel vom gestrigen Tage ist der von der Firma D. Blumenthal, Filzfabrik in Berlin N., Linienstraße 158, am 15. Mai 1894 auf A. Werner in Stettin, Oberwiek 57, gezogene, von diesem angenommene und am 15. unnd 1894 fällige Prima⸗Wechsel über 253,95 „, auf Antrag der Firma G. Schöpf zu Stammbach i. Bavern für kraftlos erklärt.

Stettin, den 21. September 1895.

Konigliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

836309 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die eingetragenen Gläubiger bezw. deren Rechtsnachfolger der im Grundbuche von Lubez Blatt 1 Abtheilung II Nr. 1 eingetragenen Hvpothek von 952 Thaler 15 Silbergroschen rück— ständige Kaufgelder, welche die Euphemia, verebelichte von Grore e sa, den Daniel und Anna Louise Hundt schen Eheleuten laut Vertrages vom 23. November 1842 schuldig geworden, mit 5 om jährlich verzinslich und zahlbar nach erfolgter Berichtigung des Besitz⸗ titels, eingetragen es decreto vom g. September 1844, mit ihren Ansprüchen auf vorgenannte Post ausgeschlossen worden.

Tremessen, den 16. September 1895.

Königliches Amtsgericht. 36319 Im Namen des Königs!

Verkündet am 18. September 1895. Freier, Bureaugehilfe, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Eigenthümers, des Freistellen⸗

besitzers Carl Mertin zu Groß⸗Breesen, vertreten durch den Rechtsanwalt Pietsch zu Trebnitz, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Prausnitz durch den Amtsrichter Jüttner für Recht:

Der seinem Aufenthalte nach unbekannte Gastwirth Friedrich Wilhelm Liebich (9), Rechtsnachfolger der verwittweten Auszügler Elisabeth Liebich 9 zu Groß⸗Breesen, für welche noch auf Blatt Nr. 16 Grundbuchs von Groß⸗Breesen in Abtheilung III unter Nr. 4a. 100 Thaler haften, wird, wie auch dessen Rechtsnachfolger, mit seinem Auspruch auf die vorbezeichnete Post von 100 Thalern rückständigen Kaufgeldern, zu 40ᷣ verzinslich, aus dem Vertrage vom 24/27. April 1864 zufolge Verfügung vom 18. Juni 1864 für den Auszügler Christian Liebich (9) zu Groß⸗Breesen eingetragen und laut Verfügung vom 3. November 1864 auf die verwittwete Aus⸗ zügler Elisabeth Liebich (g), geborene Heintke, ebenda, umgeschrieben, ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.

Von Rechts Wegen! Jüttner.

36301

Durch Urtheil vom 17. September 1895 sind die unbekannten Berechtigten folgender Hypotheken:

a. 6 Thlr. 15 Sgr. rückständige, laut Kaufgelder⸗ belegung vom 16. Mai 183538 an Apollonia Horaczek bei lhrer Großjährigkeit zu zahlende, bis dahin aber jährlich mit 5o / verzinsliche Kaufgelder, eingetragen in Abtheilung III Nr. 1 auf Blatt 23 Klein Hoschütz Kommende,

b. 19 Thlr. 15 Sgr. mütterliches Erbtheil für die Schwestern Genovefa und Veronika Mali, welches ihr Vater Nicolaus Mali auf Grund der Catharina Mali'schen Erbtheilung vom 12. Juni 1845 laut Verschreibung vom 8. April 1846 an die⸗ selben bei ihrer Großjährigkeit zu bezahlen ver⸗ pflichtet ist, eingetragen in Abtheilung III Nr. 2 auf Blatt 23 Klein⸗Hoschütz⸗Kommende,

mit ihren Ansprüchen auf diese Hypotheken ausge⸗ schlossen worden.

Hultschin, den 18. September 1895.

Königliches Amtsgericht. 36333 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts von

heute ist dahin erkannt worden: Die unbekannten Berechtigten der auf Nr. 18 Klein -Krichen Abtheilung 111 Nr. 2 für Karl August Peukert auf Grund der NachlaßregulierungsVer⸗ handlung vom 13. Februar 1838 eingetragenen An theilspost von 26 Thalern werden mit ihren An— sprüchen auf diese Forderung ausgeschlossen.

Lüben, den 18. September 1895.

Königliches Amtsgericht. Fischer.

36693). Im Namen des Königs! Verkündet am 18. September 1895. ( Kremer, Gerichtsschreiber.

Auf Antrag des Bergmanns Wilhelm Ewers zu

Altenessen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Essen für Recht: Die eingetragenen Gläubiger sowie die Rechtsnach⸗ folger der nachstehenden im Grundbuch von Alten. essen Bd. 356 Bl. 179 bejw. Bd. II BI. 20 66 III unter Nr. 8 eingetragenen Hypotheken⸗ posten:

Für jedes der Geschwister Ewers:

b. Marianne verehelichte Johann Schoeneborn,

d. Franciska, verehelichte Friedrich Schlothane,

6. Gertrud, verehelichte Friedrich Brinkmann oder Brückmann, nach der Mutter Tode fünf und zwanzig Thaler Abfindung aus Urkunde vom 21. Juni 1873

werden mit ihren Ansprüchen auf die Post aus⸗ geschlossen.

36706 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des biesigen Königlichen Amtsgerichts vom 19. September 1895 sind die unbekannten Berechtigten der auf Nr. 13 Hochdorf Abtheilung III Nr. 7 für die Anna Julianna und Johanna . Witzleben auf Grund des

. Juni . Rezesses vom . 1859 eingetragene zu 50 verzinslichen Erbgelder von je 125 Thlrn. 11 Sgr. 8 Pf. mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus— geschlossen.

Jarotschin, den 19. September 1895.

Königliches Amtsgericht.

36700 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 18. September 1895 sind die Inhaber der für den Eigenthümer Carl Janke zu Wulflatzke auf dem Grundbuchblatt des Grundstücks Steinforth Nr. 8 in Abtheilung III Nr. 4 und nach Schließung dieses Blattes auf dem Grundbuchblatt des Grund⸗ stücks Steinforth Nr. 37 in Abtheilung III Nr. Ja. eingetragenen, auf das Grundbuchblatt des Grund⸗ stücks Steinforth Nr. 61 übertragenen Judikats- sorderung von 71 M 90 3 aus dem Erkenntniß vom 21. September 1851 mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.

Nenstettin, den 18. September 1895.

Königliches Amtsgericht. 36664 Oeffentliche Zuftellung. .

Die Frau Johanne Wilhelmine Bertha Lippold, geb. Brandt, hier, Augsburgerstr. 51 bei Matu⸗ schewsky wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Th. Friedmann ebenda, Chausseestr. 114, klagt gegen ihren Ehemann, den Reisenden Louis Amandus ÄAugust Lippotd, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts J zu Berlin auf den 15. Januar 1896, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstr. 59, 1I Treppen, Zimmer 119, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 19. September 1895.

Dobenzig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 21.

36666 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Genovefa Embach, geb. Helderbach, zu Frankfurt a. M., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Martin Joseph daselbst, klagt gegen ihren Ehe⸗— mann, den Schneider August Adam Embach, früher hier, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung, Ehe⸗ bruchs und Erleidens entehrender Strafen, mit dem Antrage, die Ehe der Streittheile dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die sechste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 16. Dezember 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 18. September 1895. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 36663 Landgericht Hamburg.

Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Wilhelmine Anna Maria Leder, geb. Luschke, zu Hamburg, vertreten durch die Rechts⸗ anwalte Dres. Oppenheimer und E. Behrens, klagt gegen ihren Ehemann Berthold Wilhelm Hermann Leder, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung vom Bande auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage, daß die unter den Parteien be⸗ stehende Ehe vom Bande werde geschieden werden, falls nicht Beklagter binnen gerichtsseitig zu bestimmender Frist die Klägerin in einer angemessenen Wohnung an aufnehme, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf Mittwoch, den 18. Dezember 1895, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 20. September 1895.

Ferd. rr g. Gerichtsschreiber des Landgerichts. 36668 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Fabrikarbeiters Bruno Vogel, Christiane, geborene Lange, zu Herford, Bergesthor⸗ mauer 138, Klägerin, beabsichtigt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Fabrikarbeiter Bruno Vogel, . zu Potsdam, jetzt unbekannten Aufenthaltes, Beklagten, wegen Ehescheidung zu klagen. Zur Vornahme des erforderlichen Sühneversuchs ladet die Klägerin den Beklagten vor das Königliche Amtsgericht zu Pots— dam Abtheilung IVb. auf den 18. November 1895, Mittags E Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Potsdam, den 18. September 1895.

Maitey, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung IVb.

36665 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Lichtenberg, Amalie, geb. Fehse, zu Bergwitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Becker zu Torgau, klagt gegen ihren Ehemann, den Stellmacher August Lichtenberg, in unbekannter Abwesenheit, wegen y , mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Che zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Torgau auf den 20. Dezember 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ösfentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Torgau, den 24. September 1895.

Hellwig, Assistent,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 36669 Oeffentliche Zustellung.

Die Kuratel über Margaretha Schwaiger, ill. der led. großj. Näherin Josefa Schwaiger hier, vertreten durch den Vormund Josef Schwaiger, Taglöhner hier G. 72, klagt zum K. Amtsgerichte Augsburg gegen den led. großj. Schuhmachermeister Michael Helfen mayer, früher hier, nun unbekannten Aufenthaltes, und beantragt, es möge durch vorläufig vollstreck= bares Urtheil erkannt werden:

.J. Der Beklagte ist schuldig, an die Kindskuratel vierundzwanzig Mark rückständige Alimentationg⸗ beiträge zu bezahlen.

II. Derselbe hat sämmtliche Kosten des Prozesses

zu tragen.