1895 / 231 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 26 Sep 1895 18:00:01 GMT) scan diff

K /

.

ö

1

Zur mündlichen Verhandlung über diesen Rechts⸗ streit ist auf Freitag, 6. Dezember 18935, Vormittags 16 Uhr, im dies gerichtlichen Sitzungs⸗ saal Nr. II part. links, Termin anberaumt, wozu der Beklagte im Wege der gerichtlich bewilligten öffentlichen Zustellung geladen wird.

Augsburg, 23. September 1355.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der K. Sekretãr: (L. S.) Herr.

B66 84] Oeffentliche Zuftellung.

Der Eigentbümer Heinrich Hindersmann zu Lotte, als Vormund des ven der unverehelichten Dienst⸗ magd Sophie Laumeier zu Lotte am 11. März 1895 geborenen Kindes Wilhelmine Laumever, klagt gegen den Kolons ohn Friedrich Beimdiek, gent. Grothe, früber zu Westerbeck, Kl. Westerkappeln, jetzt un, bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter mit der Mutter seines Mündel? innerbalb der gesetzlichen Empfängnißzeit den Beischlaf voll⸗ zogen babe, mit dem Antrage:

1) den Beklagten für den Vater der Wilhelmine Laumever zu erklären,

2 ihn kosten pflichtig zu verurtbeilen, für das vor⸗ gedachte Kind ven deffen Geburt ab bis zum zurück— gelegten 4. Lebens jabre 90 Mας, vom 4. bis zum bollendeten 14. Lebensjahre aber 72 M an jährlichen Alimenten, die rückständigen sofort und die laufenden in vierteljäbrlichen Raten voraus zu zahlen, auch das Urtheil fur vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Der klägerische Vertreter ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Fönigliche Amtsgericht zu Tecklenburg, Zimmer 10, auf den 13. November 1895, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Tecklenburg, den 21. September 1895.

Noizet, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

3616

Der Barbier Hermann Eichelbaum zu Stettin, Große Lastadie 71, als Vormund für das uneheliche Kind der unverehelichten Emma Bröcker, Namens Meta Bröcker, Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Dr. von Gotfschall zu Görlitz, hat gegen den Schriftfeßer Theodor Breitenfeldt, früher zu Görlitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Bekaurtung, daß sich Beklagter in der Verhandlung Je dato Görlitz, den 9. Mai 1895, als Vater der am 14. Februar 1895 geborenen Mitklägerin Meta Bröcker bekannt und verpflichtet hat, vom 14. Fe— bruar cr. ab monatlich 8 M Alimente zu zahlen, mit dem Antrage geklagt, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung der rückftändigen sowie laufenden Ali⸗ mente zu verurtbeilen. Der Kläger ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits per Tas Königliche Amtsgericht zu Görlitz auf den 22. November 1895, Vormittags 10 Urtzr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Kuszug der Klage bekannt gemacht.

Görlitz, den 9. September 1885.

Lindstedt,

Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

2 Deffentliche Zuftellung.

36679 Oeffentliche Zuftellung.

Die Handlunge firma Th. W. Mucke Nachfolger in Leipzig, vertreten durch Rechtsanwalt Pr. Krüger daselbst, klagt gegen den Buchbindermeister Karl Suftar Jungmichel, früber in 8-Eutritzsch, jetz unbekannten Aufentbalts wegen 5ß6 n 78 3 Kauf- rreisrest für gelieferte Waaren mit dem Antrage, Len Beklagten kestenxflichtig zu verurtheilen, an die Klägerin 566 Æ* 78 nekbst 669 Zinsen seit dem J. Sextember 1893 zu zablen, auch das Urtbeil gegen ickerbeiteleistung für vorläufig vollstreckbar zu er—

und ladet den Beklagten zur mündlichen

Rechtestreits vor die vierte Zivil⸗ er des Käniglichen Landgerichts zu Leipzig den 12. Dezember 1895, Vormittags Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem ge— chten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. i Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese

Klage bekannt gemacht.

20. September 1895. Sekretãr Wachs, Königlichen Landgerichts.

r )* 7 22G * 5.8 * 59

*

.

7 E

. Oeffentliche Zuftellung. drei minderjährigen Geschwister Krause zu i, Anna Minna Leuise, Wilbelm Friedrich art, Max Paul Emil, vertreten durch ibren Vor⸗ Rechtöarwalt Schlemann, und ihren Gegen ormund, Rentier Klose, beide zu Berlin, im Prozeß den Rechte anwalt Schlomann zu

Nr. jetzt un befar minorennen Carl Felix Sampel, vertreten

ich sei Vormund, den Magistrate beamten Reinbold Purmann zu Berlin. Danzigerstr. Nr. 81, ückftãndi Hrvothekenzinsen von 56.25 4

14500 4, eingetragen auf dem

Weißen see, Band 24 Nr. 703

eißensee, Kreis Nieder Barnim,

Heiner dorfer Weg Nr. 43,

als Solidarschuldner zu rver⸗ Kläger 56,25 M bei Vermeidung der in das im Grundbuche von

703 v Nieder Barnim, belegene

die Kosten des Rechtestt

zen die Beklagte in g des Rechtsstreits icht II zu Berlm, Halesches Ufer 28 / 31, Zimmer 4, en 13. November 1895. Vormittags Zum Zwecke der öffentlichen Zustel ung

w 2 z bie I. 22102 P * rd dieser Auszug der Klage

as Königliche Amte.

Berlin, den 23. gliprel, Ge

es Königlichen Amtsgerichts II.

g.

2218 2 2 Wald, vertrete

jAntrage, die Beklagten zu verurtheilen, in die

n

Löschung der im Grundbuch von Wald Band 33 Art. 12831 auf ibren bezw. ibres Erblassers und Rechtsvorgãngers Namen als Gläubiger gegen den Kläher auf das Grundstück Flur 5 Nr. 2197/6 in Abth. III unter der laufenden Nr. 2 eingetragenen Hypothek von Æ 14509 Darlehen nebst Zinsen ein⸗ zuwilligen 2c., und ladet den 6 2c. Schung zur mündlichen Verhandlung des echtsstreits vor die ff. Zwvilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 16. Dezember 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Auf orderun einen bei dem zedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum JIwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Schäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

36715 Oeffentliche Zuftellung.

In Sachen Julius Strauch, Gärtner, in Důrk⸗ heim wohnhaft, in seiner Eigenschaft als Erbe seines erlebten Großvaters Peter Strauch, lebend Spinn⸗ meister, in Lambrecht wohnhaft gewesen, sowie Jseiner im ledigen Stande obne Hinterlassung von Ascen⸗ denten und Descendenten verlebten drei Geschwister: Katharina, Pbilipyx und Ludwig Albinus Strauch, Kläger, durch Rechtsanwalt Thalmann in Franken thal vertreten, gegen die Kinder und Erben des zu Tambrecht wobnbaft gewesenen Jakob Strauch, lebend Tagner, sowie die Kinder und Erben der rerlebten zweiten Ehefrau dieses Jakob Strauch, Maria, geb. Wilbelm, lebend obne Gewerbe, in Lambrecht wobn⸗ haft, als J., den Sobn des verlebten Jakob Strauch aus 1. Che, erzeugt mit dessen verstorbenen Ehefrau Katharina, geb. Hellmann, nämlich: Heinrich Strauch, Tagner, früher in Tambrecht, dermalen ohne he— kannten Wohn. und Aufenthaltsort abwesend, 2c. Be⸗ klagte wegen Forderung, ist durch Beschluß vom 197 September 1395 die Verbandlung in die Sitzung des K. Landgerichts Frankenthal, Zivilkammer, vom 21. November Is95, Vormittags 9 Uhr, vertagt worden, zu welchem Termine Kläger die Be⸗ klagten vorladet, mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Rechts anwalt aufzustellen.

Vorstehendes wird zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung an den obgenannten Beklagten Heinrich Strauch hiermit veröffentlicht.

Frankenthal, den 21. Sertember 1865.

K. Landgerichts schreiberei. Teutsch, K. Ober⸗Sekr.

36670 Oeffentliche Zuftellung.

Der Kaufmann Paul Sprenger zu Stettin, ver— treten durch den Rechtsanwalt Klütz zu Stettin, klagt gegen den cand. arch. nav. Max Hahn, früber zu Prenzlau, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Verkauf eines Kutters im Jabre 1894, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 200 nebft So Zinsen seit der Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur 5 Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Prenzlau auf den. Z. Januar 1896, Vor—⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. C. 516. 95.

Prenzlau, den 23. September 13895.

Sprung,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

71 Oeffentliche Zuftellung.

Der Invalide Friedrich Otto Selle zu Leipzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Hans Blum daselbst, klagt gegen den Selterwasserfabrikanten Wilbelm Richars Reinhardt, zuletzt in Kottbus, Rolkwitzerstraße 23, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Wechselforderung mit dem Antrage

I) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen,

an den Kläger 300 nebst 60ο Jahres.

zinsen seit 18. Dejember 1394 und 5,45 (6

Wechselunkosten zu zablen,

2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗

klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsftreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kottbus auf den 6. Dezember 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kottbus, den 21. M 1895.

66

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

366721 Oeffentliche Zuftellung.

Die Wittwe des Kaufmanns Thb. Schimmelpfennig, in Firma Th. Schimmelpfennig? zu Lauenburg i. Pemm, vertreten durch den Rechtsanwalt Nemiß daselbst, klagt gegen den Herrn Fr. Poch und dessen Ebefrau, früber zu Lauenburg i. Pomm., jetzt un⸗ kekannten Aufenthalts, aus dein Wechfel vom

Sirtember 1893 über 200 , fällig am 1. Axril

S395, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Be⸗

zur Zablung von 200 M nebst 6 Y0 Zinsen

i 1895 und 3 Protestkoften, und ladet

zur mündlichen Verbandlung des

vor das Königliche Amtsgericht zu

Lauenburg i. Pomm. auf den 21. November

1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der

sffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lauenburg i. Bomm. , den 19. Scrptember 1835.

Schröder, Gerichts ichreiber des Königlichen An tegerichts.

lung. ö zu Dierdorf, ver⸗

in Reuwied, klagt gegen die Mitbeklagten Isidor Levy, Lecrvesd Ley, Simeon Levy und Samnuel Levy ven Unkel, dermalen mit unbekanntem Aufent⸗ Falte abwesend, aus rückständigen Zinsen eines byro⸗ 1befarischen Darlebens der Eltern der Beklagten, nämlich Ter Ebeleute Salomon Levy und Jobannette, geb. Serj, ven Unkel, im Betrage von 1200 vom 15. Mär; 1881 zu 3 o für die Zeit vom 15. August 13881 is 15. August 1895, mit dem Antrage auf Zabklung von si M, in Worten Achthundert vierzig

9j

dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 3 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Neuwied, den 20. September 1895.

Piypirs. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

36673] Oeffentliche Zustellung.

Der Rentner Julius Reusch zu Gut Wolle bei Kruft, vertreten durch den Rechtsanwalt Matoni zu Neuwied, klagt gegen die Mitbeklagte Anna Wagner ju Isenburg, jetzt mit unbekanntem Aufenthalte ab⸗ wesend, aus gerichtlicher Schuld⸗ und Pfandver⸗ schreibung des Jakob Wagner und dessen 2. Ehe⸗ frau Catharina, geb. Michelbach, zu Isenburg vom X Oktober 15877 über 900 M, mit dem An⸗ trage, auf Zahlung eines auf ibren Erbantheil an dem Nachlaffe ibrer verstorbenen Eltern aus ebiger Schuld von god 6 anerfallenden Theilbetrages Lon Lis M 25 3 nebst 5 0 Zinsen seit dem 2. Ok- ober 1855, jedoch nur insoweit, als der Nachlaß ibrer Erblasser reicht, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neuwied auf den 31. Dezember 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Neuwied, den 19. September 1895.

Pipirs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

36683 Oeffentliche Zuftellung. Es klagen

1 Wittwe Bertha Lange, geb. Grohe,

2) Frau Thekla Wiesenburg, geb. Patzer,

3 r lch Anna Maas,

4 Wittwe Caroline Große, geb. Biedermann, sämmtlich bier, gegen den Sparkassengebilfen Louis Eppler, früher bier, jetzt in unbekannter Ferne. und war die unter 1 Genannte aus Darlebns⸗, Kost⸗ Miethbgeld⸗ und Wäschelohn Forderung, die unter 2 bis 4 Genannten aus Baargeld⸗Forderungen mit dem Antrag auf Verurtheilung des Eppler zur Zahlung von

1) 53 16 90 3 an die unter 1 Genannte,

2 300 . . . 2 *

4 300 k * * * und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu FTamburg auf den 15. November 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Camburg, 20. September 1885. Birkenstein, als Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.

lsss6 7] Der Zigarn, Ecke Hobhestraße

Rechts

. 2 *. 3 *

36677 Oeffentliche Zuftellung.

Der frübere Hotelbesitzer Dermann May zu Glatz, vertreten durch den Rechtsanwalt Glaser in Glatz, klagt gegen den Geschäftsreisenden Lauren; Scharfen⸗ berg, zuletzt in Breslau bei der Firma Ziegler da⸗ felbst, Schweidnirerstraße, jetzt unbekannten Aufent- hafts, wegen so0 M nebst Zinsen mit dem Antrage:

J. den Beklagten zu verurtheilen, an den Klãger

0 , in Worten: Achthundert Mark, nebst 6 do Verzugszinsen

a. von 400 M seit dem 16. April 1894, b. von 400 M seit dem 15. Juni 1894, sowie 6 Wechselunkosten zu zablen,

II. das Urtheil fär vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klãren,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtestreits vor die Zwilkammer des Königlichen Landgerichts zu Glatz auf den 30. Tezember E895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . : ein,

Gerichtsschreiber des Könizlichen Landgerichts.

Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Heinrich Langbein zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Br. Pels, klagt gegen den Zimmer meiner J. C. Pingel, unbekannten Aurenthalts, aus einer ibm von W. Langbein zedierten Forderung für Tischlerarbeiten, mit dem Antrage auf koften⸗ pflichtige, vorlaufig vollstreckbare Verurtbeilung des Beflagten zur Zahlung von 800 M nebst 6 00 Zinfen seit dem Klagetage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Landgerichts zu SHam⸗ burg (Ratböaus) auf den 18. Dezember 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ?

36680

Zum Zwecke der öffenilichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Samburg, den 24. September 1835. H. Kue rs, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

36678 Oeffentliche Zustellung.

Der Rentner August Werner zu Koslin, vertreten durch den Rechteanwalt Falk zu Stargard i. Pao nöém., klagt gegen den Gärtner . Schönmann, zuletzt in

5

Stargard i. Pocmhm, wobnbart, zur Zeit unbekannten

8

Aufenthalts, wegen 6090 * und Zinsen Hvrotheten⸗

forderung, mit dem Antrage, den Betlogten i 77 pf 8 fen eit de

Zahlung von 6000 * nebst 41 7ο Zinsen seit dem

nehmen.

1. Januar 1895 bei Vermeidung der Zwangẽvoll· streckung in das zu Stargard i. Pomm. belegene, im Grundbuch von Stargard Band 50 Blatt Nr. 32 verzeichnete Grundstũck zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mändlichen Verbandlung des Rechts. streits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Tandgerichts zu Stargard i. Bomm. Yuf. den 21. Dezember 1895, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Iwegee der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Münchow, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

36681

Die durch Rechtsanwalt Justiz-⸗Rath von Hurter verfretene Auguste Sperber zu Elberfeld, Ehefrau des Anstreichers Rudolf Lieverz daselbst, bat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elber⸗ feld Klage erboben mit dem Antrage auf Güter- trennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 18. November 1895, Vormittags 9 uhr, im Sitzungesaale der III. Zivilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

. Schäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(366821

Die zum Armenrechte zugelassene Ehefrau des Taglöhners Gerhard Flecken, Anna, geb. Geratz, zu Süchteln, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz- Rath Eumes, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Kleve auf den 13. Dezember 1895 Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

. Hebenstreit, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.

Keine.

4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

36441 Flaschen Lieferung.

Die Lieferung des Bedarfs von ganzen und halben Liter Flaschen, welche im Vorjahre ca. 300 000 / 1 u. 750 00/2 betrug,

im Gewicht

die M Literflasche von 875 g bis 1 Eg,

die 12 Literflasche von 625 g bis 666 g, von guter klarer Masse, nicht zu dunkler grüner Farbe, obne Zeichen, an die fiskalischen Mineral⸗ brunnen zu Ems, Langenschwalbach, Weilbach im Regierungsbezirk Wiesbaden, für den Zeitraum vom 1. Iipril 1895 bis 31. März 1902, soll im Sub⸗ missionswege vergeben werden, und ist dazu Termin auf

Donnerstag, den 10. Oktober 1895,

Morgens 10 Uhr,

bei unterzeichneter Stelle anberaumt worden.

Die Musterflaschen sowie die Bedingungen können dabier eingesehen, letztere auch gegen Zablung der Kopialgebühren in Abschrift bezogen werden.

Offerten sind schriftlich und verschlossen mit Auf⸗ schrift: Glasflaschen⸗Lieferung, bis zu jenem Termin bei unterzeichneter Stelle einzureichen.

Ehrenbreitftein, 23. September 1895.

Königliches Brunnenkomtor. Klauer.

36560 Verdingung.

3470 kg Vaseline für Tie RKaiserlichen Werften Kiel, Danzig und Wilhelmshaven, im Etats iahr 1395,87 zu liefern, sollen am 5. November 1895 Nachmittags 4 Uhr, verdungen werden.

Bedingungen werden gegen 0 70 4 von der unter⸗ zeichneten Behörde portofrei versandt.

Wilhelmshaven, den 18. Seytember 1895.

Kaiserliche Werft. Abtheilung für Verwaltungs⸗Angelegenheiten.

k

5) Verloosung c. von Werth⸗ papieren.

36591] Bekanntmachung.

Bei der am beutigen Tage erfolgten Ausloosung der auf Grund der Allerböchsten Privilegien vom 30. April 1880, 13. Juli 1881, 25. April 1884 und 14 Nobember 1888 ausgefertigten Auleihescheine des Kreises Jerichow IL sind folgende Nummern gezogen worden:

J. Ausgabe, Buchstabe . Nr. 52 54 à 10900 Buchftabe B. Nr. 31 32 76 153 160 202 210 à 500 16 Buchstabe C. Nr. 119 203 à 200 06

II. Ausgabe, Buchstabe A. Nr. 26 über 1900 Buchstabe B. Nr. 90 134 154 214 500 t Buchstabe C. Nr. 1 8 55 à 200 4

III. Ausgabe, Buchstabe A. Nr. 10 45 à 1000 Buchstabe B. Nr. 52 113 3 500

IV. Ausgabe, Buchstabe . Nr. 19 über 1000 4 Buchstabe B. Nr. 34 138 à 590 Buchstabe C. Nr. 17 24 29 55 à 200 —⸗·-.. Die Inhaber der vorbezeichneten Anleihescheine

weden aufgefordert, gegen Rückgabe der Anleihe⸗

scheine in kursfäbigem Zustande und der dazu ge börigen Zinsscheinẽ und Anweisungen den Nernwertb der Anleibeschene bei der hie igen Kreis⸗Kommunal⸗

Kaffe vom 1. April 18896 ab in Empfang zu

Von diesem Tage ab hört die Verzinsung

der ausgeloosten Anleibescheine auf.

Rückständig find: seit 1. Avril 1893: 1. Ausgabe C. Nr. 207. seit 1. April 1895: JI. . Nr. 58 75. , LT. ö X. Nr. 14. ö ö B. Nr. 5.

Genthin, den 19. Sertember 1895.

Die Chauffeebau⸗Kommisston des Kreises Jerichow II.

zum Deutschen Reichs⸗A

M 231.

Zweite Beilage nzeiger und Königlich Preußi

Berlin, Donnerstag, den 26. September

schen Staats⸗Anzeiger.

E895.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, ae en u. dergl.

J. Unfall. und Invaliditãts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkãufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von

Oeffentlicher Anzeiger.

g. Kommandit · Sesellschaften auf Aktien u. Aktien · Gesellsch. 7. Erwerbs und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

S8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank · Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

36563] Bekanntmachung.

Bei der am 21. September dieses Jahres statt⸗ gefundenen Verloosung von Berliner Stadt. anleihescheinen sind folgende Nummern gezogen

worden: I. der 3 prozentigen Anleihe vom Jahre 1876: Litt. J. a 5000 t, Nr. 219 220 239 240. Litt. HR. àa 2000 M Nr. 1296 bis 1300, 1386 bis 1390, 1520, 1856 bis 1960. Litt. L. àa 1000 6 Nr. 8051 bis So60, 9111 bis 9120, 8191 bis g2od, 9211 bis g2z0, S301 bis 8310, 9761 bis 8. 70, g59g1 bis 8900, 10011 bis 10020, 10931 bis 10940, 11011 bis 11020, 11521 bis 11530, 11531 bis 11540, 11731 bis 11740, 1911 bis 11920, 11931 bis 11940, 13351 bis 13360, 13641 bis 13650, 13691 bis 13700, 15681 bis 15690, 16131 bis 16146, 16441 bis 16450, 17201 bis 17210, 17851

bis 17840. Litt. HN. à 500 6 Nr. 23141 bis 23160, 23321 bis 23340, 23521 bis 23540, 23631 bis 23700, 24401 bis 24420, 261 bis 24780, 25721 bis 25740. 26941 bis 269606, 27221 bis 27240, 28161 bis 28180, 30141 bis 36160, 34081 bis 34100, 34561 bis 34580, 38441 bis 38460, 38821 bis 38840, 389101 bis 39120, 39261 bis 398280, 39361 bis 89380, 40481 bis ö, 41821 bis 41840, 42701 bis 42720, 3071 bis 43040, 43401 bis 43420, 44201 bis 1236, 44441 bis 444560, 44451 bis 44500, 44801 bis 920, 45601 bis 45620, 46041 bis 46060, 46841 bis 46860. Litt. X. à 209 6 Nr. 6401 bis 6450, 7701 bis 7750, S351 bis S400, 11651 bis 1700, 13901 bis 13950, 14451 bis 14500. Litt. O. a 100 t. Nr. 29001 bis 8100, 11461 bis 11500, 13301 bis 13400. II. der 38 prozentigen Anleihe vom Jahre 1878: Litt. J. a 5000 S Nr. 495 4985 715 716 759 760 775 776 815 S16 819 S820 S55 S56. Litt. K. àa 2000 Nr. 2691 bis 2695, 2731 bis N35, 2811 bis 25815, 2851 bis 2855, 3121 bis 3125, 3371 bis 3375, 3506 bis 35165, 3516 bis 3520, 3545 bis 3550, 3731 bis 3735, 3796 vis 3800, 3806 bis 3810, 4686 bis 4680, 4821 bis 4825. Litt. L. àa 1000 S Nr. 18151 bis 18160, 18421 bis 184530, 18531 bis 18510, 18531 bis 18640, 18921 bis 18930, 18991 bis 19000, 19621 bis 19630, 18651 bis 19670, 20361 bis 20370, 20641 bis 20650, 20841 bis zos50, 21791 bis 21800, 21821 bis 21830, 7381 bis 22590, 23041 bis 23060, 24671 bis 24680, 21861 bis 24870, 24911 bis 24920, 25491 bis 25500, 26041 bis 26050, 26581 bis 26590, 26981 bis 269890, 27441 bis 27450, 28571 bis 28580, 28611 bis 28620, 298291 bis 29300, 31741

bis 31750. Litt. N. àa 500 t Nr. 48041 bis 489060, 50281 bis 50300, 51021 bis Siolb, 51481 bis 51500, 525301 bis 52320, 55821 bis 55840, 55981 bis 56000, 56421 bis S646, 55881 bis 7800, ↄ9161 bis o9180, b 1701 bis 6720, 623651 bis 62380, 62781 bis 62800, 6590 bis 65920. Litt. R. à 200 6 Nr. 16851 bis 168900, 18901 bis 18950 19101 bis 151596, 198301 bis 19550, 19451 bis 195300, 198951 bis 20665, 20301 bis 20350, 21451 bis 215900, 20 bis 21800, 23251 bis 25500, 24251 bis 24300, 24401 bis 24450. Litt. O. àa 100 t Nr. 16801 bis 16800, 29101 bis 29200. III. der 3 prozentigen Auleihe vom Jahre 1882: Lit. J. àa 5000 Nr. 1007 1008 1048 1050 18511 1512 1559 1560

16789 1680. Litt. K. à 2000 (

Nr. 5211 bis 5210, 5546 bis 5550, 5731 bis 5735, 60865 bis 6080, 6h36 bis 6545, 6821 bis 6825, 7226 bis 7230, 7481 bis 7485, 7491 bis 7495, S541 bis 8545, S646 bis 8650, 8026 bis 9030, 261 bis 9265, 98306 bis 9310.

Litt. L. a 1000 M

Nr 33151 is Ss öh, 33021 bis 33930, z4z7 bis 34280, 35601 bis 35610, 37571 bis 37550, 38321 bis 38330, 385361 bis 38370, 38941 bis 38950, 3365 n 333r6. zol bis 4576, 40311 bis 0330, 160951 bis 40970, 41571 bis 41880, 42251 bis 42280, tar b zööb, zol bis 425530. 43391 bis 3g, M4211 bis 44250, 44591 bis 418900, 45281 bis 45290, 5531 bis 45540, 45521 bis 463530, 46481 bis 46490, 46701 bis 46710, 48821 bis 458830, 48861 bis 6870, töösl bis 28576, doool bis 20, seo! bis M0, 50561 bis os70, 5089] bis Hog0o0, 51951 bis 51840.

Lirt. M. a S806,

Nr. 70121 bis 70140, 71961 bis 71980, 3651 bis 73700, 73801 bis 73820, 76621 bis 76640, 78181 bis 78200, . .

Litt. * . s.

Nr. 29001 bis 29050, 29351 bis 29400, 325351 bis 32400, 34201 bis 34250.

Litt. O. àa 1600 M

Nr. 39401 bis 398500. .

Die vorstebend bezeichneten Anleihescheine werden hiermit, soweit solche nicht schon zur Einlösung ge⸗

langt sind,

1516 bis

zum 1. Jannar E896 in Höhe des No⸗

minalbetrages gekündigt und hört die

BVerzinsung diefer Effekten mit diesem

Zeitpunkte auf.

Die Augzablung der baaren Beträge jener ge⸗ kündigten Anleibescheine erfolgt vom 16. Dezem ber dieses Jahres ab in unserer Stadt Haupt⸗ kasse im Rath hause, parterre rechts, Eingang Jüden⸗ straße, Zimmer 38, an den Wochentagen mit Aus- nabme der beiden letzten Geschsftetage im Monat. in den Stunden von 9 bis 1 Ubr, gegen Rückgabe der Anleihescheine unter Beifũgung der dazu geböõrigen Zinsscheine dom 2. Januar 18986 ab und zwar zu den Anleihescheinen:

a. vom Jahre 1876, die Zinsscheinreibe V Nr. 8 und Zinsschein⸗Anweisung,

b. vom Jahre 1878, , V Nr. 5 bis 8 und Zinsschein⸗Anweisung,

c. vom Jabre 1882, die Zinsscheinreihe N Nr. 4 bis 8.

Restverzeichnisse bereits gekündigter Berliner Stadt-

Anleibescheine werden in der jweiten Hälfte des Monats Januar 18965 in der Stadt Hauptkasse zur Einsicht bereit liegen. Wir bemerken noch, daß die Einlösung der vor⸗ stebend gekũndigten Anleihescheine außer von unserer Stadt Sauptkasse auch von folgenden Bankbäusern übernommen wird:

1) von Jacob Landan hierselbst, Wilhelm⸗ straße 706., und in Breslau,

2) von der Direktion der Diskonto⸗Gesell schaft hier, Behrenstr. 43 44,

3) von der Dentschen Genossenschafts Bank Sörgel, Parrisins T Co. hierselbst, Charkottenstr. 35 a., und deren Kommandite zu Frankfurt a. M., don der Rationalbank für Deutschland hier, Voßstr. 34, und deren Kassen. von der Deutschen Effekten⸗ und Wechsel⸗ bank in Frankfurt a. M., von der Vereinsbank zu Hamburg, von Hammer Schmidt in Leipzig,

von der Aktiengesellschaft für Boden—⸗ und Kommunalkredit in Elsaß⸗Lothrin⸗ gen zu Straßburg i. Elsaß,

8) don dem Dresdner Bankverein zu Dres⸗ den und dessen Zweiganstalt in Leipzig,

10) von Ephraim Meyer Sohn zu Han nover,

11) von deovold Seligmann zu Köln a. R.

Und 12) A. Levy zu Köln a. R. Berlin, den 23. September 1895. Magistrat hiesiger Königl. Haupt- und Residenzftadt. Kirschner. 36552

Bei der am 13. d. Mts. erfolgten Ausloosung von Kreis-Anleihescheinen des Kreises - Schlawe, sind die nachbezeichneten Nummern gezogen worden:

Buchstabe X. über 3000 6 Nr. 45.

Buchstabe B. über 1000 M Nr. 24.

Buchstabe C. über 400 Æ Nr. 29 31 und 54.

Buchstabe B. über 200 S6 Nr. 51 52 118 119 178 und 199.

Die bezeichneten Stücke werden bierdurch ge⸗ kündigt, und fordern wir deren Inbaber zuf, die berreffenden Kreis Anleibescheine nach dem 21. März 1896 an die hiesige Kreis Kommunalkaffe gegen Empfangnahme des Nennwerthes zurück⸗ zuliefern.

Mit dem 1. April 1896 bört die fernere Ver⸗ zinfung der gekündigten Stücke auf, es sind daher

mit abzuliefern, widrigenfalls der Betrag von dem Kapitalbetrage in Abzug gebracht werden muß. Schlawe, den 18. Seytember 18985. Ter Kreis⸗-Ausschuß des Kreises Schlawe. von Below, Landrath.

36252 ĩ Bes der am 18. d. M. erfolgten VII. Ans loo, sung der auf Grund des Allerhoͤchsten Prixilegiums pom 277. Juli 1857 ausgegebenen Stadt Anleihe⸗ scheine sind folgende Nummern gejogen woren; I vom Buchflaben . die Nummer 11 2000 2) vom Buchstaben B. die Nummern 50 74 205 435 451 543 558, 7 Stũck 1000 9 7000 3) vom Buchstaben C. die Nummern . 118 209 u. 345, Stück à 500 2000. 4) vom Buchstaben D. die Nummern 51 94 ill 12 141 165 194 u. 223, S Stuck 2 200 M 1600. Tod X Den Inbabern dieser Anleihescheine werden die⸗ selben mit der Aufforderung gekündigt, die Beträge derselben vom 1. April 1896 ab gegen Rãck⸗ gabe der Anleihescheine mit den Zinsscheinen der

bie für die fpatere Zeit ausgereichten Zinsscheine

II. Reibe Nr. 8 bis 10 und den Zinesschein anweifungen auf unserer Stadt-⸗Hauptkasse, oder bei der Deutschen Genossenschaftsbauk von Sörgel, Parrisins C Comp. in Berlin, oder bei dem Bankhause Wm. Schlutow in Stettin abzuheben. Für fehlende Zinsscheine wird der Betrag von dem Kapital bei dessen . abgezogen. Mit dem 1. April 1896 hört die Verzinfung der vorstebend u diesem Termin gekündigten Anleihescheine auf. Gleichzeitig werden die früher aus geloosten, bis her noch nicht eingelõften Stadt · Anleihescheine und zwar; der zum 1. April 1894 gekündigte Schein L. Nr. II und der zum 1. April 1895 gekündigte Schein D. Nr. 164 biermit nochmals in Erinnerung gebracht. Greifswald, den 20. September 1895.

Der Magistrat.

36707 Bekanntmachung.

Bei der heutigen zwölften Verloosung behufs Rückjahlung auf die früher AI M jetzt 30 / Stadtanleihe vom 1. Juli 1879 im Betrage von 650 000 M sind folgende Nummern gezogen worden:

Buchstabe G. à 200 M Nr. 34 76 90 116 161 und 180. .

Buchstabe H. à 500 4 Nr. 66 89 95 134 135 155 235 240 273 274 365 419 459 464 480 499 501 513 517 556 615 638 666 705 749 und 791.

Buchstabe J. à 1000 16 Nr. 8 119 129 173 186 208 209 245 263 310 312 322 352 369 407 458 171 503 530 560 574 598 621 622 664 680 686 698 734 744 752 756 759 797 816 834 S835 S53 911 950 1023 1069 110 178 1265 1310 1318 1367 1381 1459 1510 1542 1576 1587 1600 1655 1692 1693 1697 1710 1737 1774 1838 1840 1868 1883 1946 1952 1960 1997 2004 2023 2039 2138 2166 2208 22778 2323 2331 2333 2383 2460 2481 und 2492.

Buchstabe K. à 2000 M Nr. 5 44 59 92 101 134 147 149 160 189 200 210 213 214 224 264 322 323 324 365 410 und 456.

Diefe Obligationen werden hiermit zur Rick - zahlung auf den 2. Januar 1896 gekündigt, und findet von da an eine weitere Verzinsung nicht mehr statt. Die Rückzahlung erfolgt bei der hiesigen Stadtkafse oder bei der Filiale der 4 für Handel und Judnftrie zu Frankfurt a. M.

Aus früheren Verloosungen sind noch nicht zur Einlösung gekommen:

Per 2. Januar 1895:

Buchstabe H. à 500 M Nr. 984 und 1000.

Buchstabe J. à 1000 M Nr. 438.

Wiesbaden, den 20. September 1895.

Der Magistrat. v. Ibell.

36708 Bekanntmachung.

Bei der heutigen 16. Verloosung behufs Rück zahlung auf die früher Jο jetzt 35 *, Stadt⸗ anleihe vom L. Auguft 18890 im Betrage von 2367 600 M sind folgende Nummern gezogen worden:

Buchstabe L. à 200 M Nr. 9 25 27 65 93 1090 112 122 131 144 169 205 224 260 295 321 362 406 411 441 470 472 481 493 509 592 614 634 639 6435 684 720 732 748 760 781 789 821 852 876 02 908 919g 947 952 1912 1022 1638 1039 1053 1060 1118 1194 1199 1216 1232 1253 1254 1346 1385 1443 1475 1518 und 1619.

Buchstabe M. à 500 M Nr. 7 26 50 191 194 1435 170 299 305 306 309 3798 489 663 796 836 S838 857 911 930 958 977 980 1011 1035 1043 1066 1083 1098 1108 1146 11897 1216 1233 1261 1337 und 1436.

Buchstabe N. à 1000 6 Nr. 8 14 4 102 118 147 151 153 157 166 169 181 230 236 248 264 375 470 485 570 734 un

Buchstabe O. à 2000 Nr. 2 23 und 88.

Diese Schuldverschreibungen werden hiermit zur Rückzahlung auf den L. Februar 1896 ge⸗ kündigt, und findet von da an eine weitere Ver— zinsung nicht mehr statt. Die Rückzahlung er⸗ folgt bei der hiefigen Stadtkasse oder bei der Deutschen Genossenschaftsbank von Sörgel, Parrifins u. Comp., Kommandite, Frank⸗ furt a. M.

Aus früheren Verloofungen sind folgende Stücke noch nicht zur Einlösnng gekommen: Per 1. Februar 1389:

Buchstabe N. Nr. 4 über 10900 4

Per 1. Februar 1894:

Buchstabe L. Nr. 1329 über 200 4

Per 1. Februar 1895:

Buchstabe L. à 200 M Nr. 69 676 1017 1747 1768 und 1870.

Buchstabe M. R 500 S Nr. 8 57 und 1308.

Wiesbaden, den 20. Seytember 1895.

Der Magistrat. v. Ibell.

36711]

werden vom Fälligkeitstage ab mit

bahn. Heßgasse Nr. 1

in Frankfurt a. M. bei den

während der üblichen Geschäftsstunden eingelõft. Budapest, im September 1885.

bei den Herren Gebrüder in Stuttgart bei der Königl. Württemb. Sofbauk, bei den Herren Doertenbach Æ Co. in Leivzig bei den Herren Becker Æ Co.

Raab Oedenburg Ebenfurter Eisenbahn. Die am 1. Oktober d. J. fälligen Kupons unserer 3 Prioritäts - Obligationen

6 Deutschen Reichsmark oder . 3 Goldgulden De. W. Gu dem an den Einlöfungestellen bekannt zu gebenden Kurs) in Budapest bei der Ungar. Landes Central ⸗Sparkasse, in Wien bei der Kasse der Ebenfurt Wittmanus dorfer (Leobersdorfer) Eiscu-

n Berlin kei rer Miiteldentschen Creditbann, rren von Erlanger Söhne,

ulzbach,

Die Direktion.

36554 Bekanntmachung.

Behufs planmäßiger Tilgung der auf Grund des Allerböchsten Privilegii vom 1. Juli 1866 aus- gegebenen Obligationen II. Emission der Stadt Frankfurt a. O. sind am 16 dies. Monats nach⸗ stehende Stücke durch das Loos zur Amortisation be⸗ stimmt worden:

1. Von Serie L à 100 Thlr. 3200 6

die Nummern 124 171 181 191 209 214 280 39094 353 370 372 380 389 423 469 473 499 50900 209 564 565 600 642 657 672 69898 707 717 753 755 767 785 794 805 909 927 986 995 1068 1085 1I18 1120 121 1144 1201 1314 1328 1386 1407 1423 1225 1452 1463 1483 1498 150 1580 1599.

2. Von Serie IIa 50 Thlr. 150 6

die Rummern 16 68 84 208 213 231 255 264 363 390 440 450 460 463 464 475.

23. Von Serie III a 25 Thlr. 75 1

die Rummern 40 64 120 149 225 231 266 318 322 345 349 362 367 407 425 435.

Die Auszahlung dieser Obligationen zu ihrem Nennwerth erfolgt vom 1. April 1896 ab bei unserer Kämmerei und Instituten⸗Kafsse, und hört die Verzinsung derselben mit diesem Tage auf.

Frankfurt a. O., den 18. September 1895.

Der Magistrat.

36555 Bekanntmachung.

Bei der beute erfolgten Auslvosung der auf Grund des Peivilegiums vom 24. Juli 1893 ver ausgabten Anleihescheine der Stadt Wesel sind nachstehende Nummern gezogen worden;

Buchstabe A. Nr. 89 1285 144 188 202 234 und JJ 1

Buchstabe B. Nr. 452 und 454 d

Buchstabe C. Nr. 556 589 687 793 o5 856 mn gol boo, 3500

Buchstabe D. Nr. 1053 1080 1092 n b ,,, 809

umiusammen 20 Stück mit 20 600

Die Besitzer der ausgeloosten Anleihescheine werden aufgefordert, dieselben nebst den noch nicht fälligen Zinsscheinen und Anweisungen vom 31. März s96 ab an die Gemeindekafse L (Rathhaus J. Obergeschoß) hierselbst gegen Empfangnahme des Nennwerthes abzuliefern.

Vom 1. April 1896 ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Stücke auf.

Wesel, den 23. September 1895.

Der Bürgermeister: Dr. Fluthgra f.

36660 31 0M Anleihen der Gotthardbahn—

gesellschaft.

Die Einlöfung der am 30. September 1895 fälligen Zins kupons und der ausgeloosten und auf den nämlichen Zeitpunkt rückzahlbaren Obligationen erfolgt spesenfrei für den Inhaber

in Berlin bei der Direktion der Diskonto⸗

gesellschaft, dem Bankhause S. Bleichröder und bei der Bank für Haudel u. Industrie— in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause M. A. von Rothschild Söhne, der Filiale der Bauk für Handel und Indnstrie und bei der Deutschen Effekten⸗ u. Wechselbank,

in Köln bei dem Bankhause Sal. Oppenheim junr. Æ Cie. und bei dem A. Schaaff⸗ hausen'schen Bankverein.

Der Einlsfungskurs ist bis auf weiteres auf „S6 80. 80 für je 100 Franken festgesetzt.

Direktion der Gotthardbahn.

6 Kyommandit Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

36743 Neue Gas⸗Actien⸗Gesellschaft.

In Gemäßheit des 8 27 unseres Statuts laden wir die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zu der auf Dienstag, den 28. Oktober d. J., Vor- mittags 10 Uhr, in unserem Geschäftslokale, In den Zelten 18 a. in Berlin, anberaumten 23. orden t⸗ sichen Generalversammlung hierdurch ergebenst ein.

Tagesordnung:

Vorlage der Bilanz. Bericht der Revisions-⸗Kommission. i, . der Dividende.

ttbeilung der Decharge an Direktion and Aufsichtsrath. Wahlen zum Aufsichtsrath. Wahl zweier Revisoren. Antrag der Direktion auf Betheiligung an einem Gasbahn⸗Unternehmen.

Diejenigen Herren Aktionäre, welche an der Generalversammlung theilnehmen wollen, werden laut 5 28 des Statuts aufgefordert, ihre Altien bis einschließlich Freitag, den 25. Oktober er., Nachmittags 6 Uhr, in Berlin bei unserer Gesellschaftskafse, In den Zelten 182. bei der Berliner Handelsgesellschaft, Französischestr. 42, sowie bei der Deutschen Bank, Mauerstr. 26 / O2, oder beim Bankbause Oreédit Lyonnnis in St. Petersburg mit dorxpeltem Nummernverzeichniß, gegen eine Bescheinigung, bis zur Beendigung der Generalversammlung zu deponieren. CS 31. Je A6 3000. Aktien geben dem Inhaber je eine Stimme; die Zahl der Slimmen, welche ein Altionär in feiner Hand vereinigen kann, ist nicht beschränkt.)

Berlin, den 25. September 1895.

Der Aufsichtsrath. Dr. Oechelhaeuser.