. , / ;;; —
Zustãndigkeit des Gewerbegerichts. ;
Zustãndigkeit des Gewerbegerichts.
Hörde Iserlohn Schwelm
Siegen Dortmund
nau ulda Gelnhausen
2 , n ersfeld
Melsungen
Cassel
öchst a. M.
iesbaden Biebrich a. Rh. Oberlahnstein
. a. M.
Koblenz Lreuznach Neuwied Wetzlar . oblenz inn, inz a. Rh.
Duisburg
Mülheim a. d. Ruhr Essen
Velbert
Essen
Vohwinkel
Opladen
162 1 Bonn
163 Trier 164] Malstatt⸗Burbach.
165 Aachen 166 Burtscheid
Bezirk dieses Kreises. dieser Stadt. ⸗ dieses Kreises mit Kammern in: a. Schwelm, Bezirk der Stadt Schwelm. b. Langerfeld für Amt Langerfeld. c. . für die Aemter Haßlinghausen und Sprockhövel. d. Gevelsberg für diese Stadt. Ss. Vörde für das Amt Vörde. . e. Bezirk dieser Stadt.
XWXVoIII. Regierungsbezirk Cassel.
Bezirk dieses Stadtkreises. der Gemeinden Fulda und Kohlhaus. dieser Stadt und der Gemeinden Burg⸗Gelnhausen, Alten⸗ haßlau und Roth.
Bezirk der Gemeinden Fechenheim, Mainkur, Bergen und Enkheim. dDdieser Stadt.
diẽeses Sladtkreises.
XIX. Regierungsbezirk Wiesbaden.
Bezirk dieser Stadt.
dieses Stadtkreises.
dieser Stadt.
.der Städte Oberlahnstein und Braubach sowie der Gemeinden Frücht und Miellen.
XXX. Regierungsbezirk Koblenz.
Bezirk dieser Stadt.
dieses Kreises.
dieser Bürgermeisterei.
des Kreises Koblenz⸗Land.
der Bürgermeisterei Leutesdorf. Linz a. Rh.
XXXI. Regierungsbezirk Düsseldorf.
Bezirk dieses Stadtkreises.
Bezirk dieser Stadt. dieses Stadtkreises. ddieser Stadtbürgermeisterei. dieses Landkreises. der Bürgermeistereien Vohwinkel, Haan, Mettmann, Wülfrath, Langenberg, r , .
Bezirk der Bürgermeistereien Opladen, Burscheid, Leichlingen, Schle— . J Witzhelden, Richrath, Küppersteg, Monheim,
itdorf.
XXXII. Regierungsbezirk Köln. Bezirk des Landkreises und der Stadt Bonn.
XXXIII. Regierungsbezirk Trier.
Bezirk dieses Stadtkreises und 11 Gemeinden des Landkreises Trier. Bezirk dieser Stadt.
XXXIV. Regierungsbezirk Aachen.
Bezirk dieser Stadt.
E. Königliche Gewerbegerichte der Rheinprovinz.
Köln Mülheim a. Rhein
Düsseldorf
Lennep
Remscheid
Solingen
Elberfeld Barmen Krefeld
M.⸗Gladbach
*
J. Regierungsbezirk Köln.
Gemeindebezirk der Stadt Köln. Kreis Mülheim a. Rh und die Stadt Kalk.
Regierungsbezirk Düsseldorf.
Stadtbezirk Düsseldorf und vom Landkreis Düsseldorf die Städte Ratingen, Gerresheim und Hilden sowie die Landgemeinden Lohausen, Rath, Eckamp, Ludenberg, Erkrath, Eller, Benrath, Urdenbach und Himmelgeist⸗Wersten.
Kreis Lennep.
Bei dem Gericht werden 5 Kammern errichtet;
der Bezirk der 1. Kammer umfaßt: die Bürgermeistereien Lennep und Lüttringhausen,
der Bezirk der 2. Kammer: die Bürgermeistereien Ronsdorf und Lüttringhausen,
der Bezirk der 3. Kammer: die Bürgermeistereien Hückeswagen und Neuhüskeswagen,
der Bezirk der 4. Kammer: die Bürgermeisterei Radevormwald,
der Bezirk der 5. Kammer: die Bürgermeistereien Wermelskirchen, Burg und Dabringhausen.
Die 1. Kammer hat ihren Sitz in Lennep, die 2. in Ronsdorf, die 3. in Hückeswagen, die 4. in Radevormwald, die 5. in Wermelskirchen.
Stadtkreis Remscheid, die Bürgermeisterei Kronenberg im Kreise , , und die Bürgermeisterei Lüttringhausen im Kreise
enney.
Bei dem Gericht sind 2 Kammern errichtet; der Bezick der ersten dieser Kammern mit dem Sitze in Remscheid umfaßt den Stadt— kreis Remscheid und die Bürgermeisterei Lüttringhausen, derjenige der zweiten dieser Kammern mit dem Sitze in Kronenberg die Bürgermeisterei Kronenberg.
95 — 5 Solingen, Höhscheid, Gräfrath, Ohligs und Wald.
Stadtbezirk Elberfeld.
.
Die Kreise Krefeld Stadt und Land und die zum Kreise Kempen ge— hörigen Bürgermeistereien Kempen, Schmalbroich, Vorst, Hüls, St. Tönis, St. Tönisberg und St. Hubert.
Die Kreise M.⸗Gladbach, Gladbach, Grevenbroich und die zum Kreise Kempen gehörigen Bürgermeistereien Burgwaldniel, Kirspel⸗ waldniel, Oedt, Süchteln, Kaldenkirchen, Brüggen, Bracht, Breyell, Lobberich. Boisheim, Dülken Stadt, Dülken Land, Grefrath, Amern St. Georg und Amern St. Anton.
Beuthen O. S.
Saarbrücken
Waldenburg i. Schl.
Dortmund
C. Berggewerbegerichte.
Bezirk für die in den Kreisen Tarnowitz, Beuthen, Zabrze, Kattowitz, . Rybnik, Ratibor und Gleiwitz belegenen Königlichen und rivatbergwerke, für die zu diesen gehörigen, unter Aufsicht der Bergbehörden stebenden Betriebe, sowie für die in diesen Kreisen belegenen Eisenerzförderungen mit 9 Kammern und zwar:
a. Kammer in Zabrze, für die zu dem Bergrevier Zabrze gehörigen, in den Kreisen Zabrze, Kattowitz, Beuthen und Gleiwitz gelegenen Bergwerke und Eisenerzförderungen.
b. Kammer in Königshütte, für die zu dem Bergrevier Königshütte gehörigen, in den Kreisen Beuthen und Kattowitz gelegenen Berg⸗ werke und Eisenerzförderungen.
c. Kammer Ost · Beuthen in Beuthen O. S., für die zu dem Berg revier Ost Beuthen gehörigen, in den Kreisen Beuthen und Katto⸗ witz gelegenen Bergwerke und Eisenerzförderungen.
d. Kammer in Tarnowitz, für die zu dem Bergrevier Tarnowitz ge⸗ hörigen, in den Kreisen Zabrze, Beuthen und Tarnowitz gelegenen Bergwerke und Eisenerzförderungen.
e. Kammer in Kattowitz, für die zu dem Bergrevier Kattowitz ge—⸗ hörigen, in diesem Kreise gelegenen Bergwerke und Eisenerz⸗ förderungen. ⸗
f. Kammer in Nikolai, für die zu dem Bergrevier Kattowitz ge⸗ hörigen, im Kreise Pleß gelegenen Bergwerke und Eisenerz- förderungen.
g. Kammer in Rybnik, für die in den Kreisen Rybnik und Ratibor gelegenen Bergwerke und Eisenerzförderungen.
h. Kammer Myslowitz⸗Kattowitz in Kattowitz, für die zu dem Berg⸗ reviere Myslowitz Kattowitz gehörigen, in den Kreisen Kattowitz und Pleß gelegenen Bergwerke und Eisenerzförderungen.
für die in den Kreisen Saarbrücken, Saarlouis, Merzig, Ottweiler und St. Wendel belegenen Steinkohlenbergwerke mit 4 Kammern:
a. Kammer in Saarbrücken, für die Betriebe der Königlichen Berg- Inspektionen III (v. d. Heydt), IV (Dudweiler), X (Fischbach), des Hafenamts zu Malstatt und der Bergfaktorei Kohlwaage zu St. Johann a. d. Saar.
b. Kammer in Völklingen, für die Betriebe der Königlichen Berg— Inspektionen L' (Kronprinz) und II (Gerhard), sowie für das Privat⸗Steinkohlenbergwerk Hostenbach.
C. Kammer in Sulzbach, für die Betriebe der Königlichen Berg⸗ Inspektionen V (Sulzbach), IX (Friedrichsthal) und X (Göͤttelborn).
d. Kammer in Neunkirchen, für die Betriebe der Königlichen Berg- Inspektionen VI (Reden), VII (Heinitz) und VIII (König), sowie der Privat⸗Steinkohlenbergwerke Ernst Louise und Auguste im Kreise St. Wendel.
für die in den Bergrevieren Aachen und Düren belegenen Stein— kohlenbergwerke mit 2 Kammern:
a. Kammer in Mörs, für die Betriebe des Steinkohlenbergwerks Rheinpreußen bei Homberg. .
b. Kammer in Aachen für die übrigen, dem Gerichte unterstellten Betriebe.
für die in den Kreisen Landeshut, Waldenburg und Neurode belegenen Steinkohlenbergwerke mit 2 Kammern: .
a. Kammer in Waldenburg für die in den Kreisen Landeshut und
Waldenburg belegenen Steinkohlenbergwerke und zugehörigen Be⸗
triebe.
b. Kammer in Neurode, für die in dem Kreise Neurode belegenen Steinkohlenbergwerke und zugehörigen Betriebe.
Der Bezirk dieses Gewerbegerichts umfaßt:
a. vom Regierungsbezirk Münster: den Kreis Recklinghausen.
b. vom Regierungsbezirk Arnsberg: die Kreise Dortmund ⸗ Stadt, Dortmund Land, Hörde. Hattingen, Bochum⸗Stadt, Bochum ⸗Land und Gelsenkirchen, die Aemter Camen, Unna und Unna⸗Camen des Kreises Hamm, das Amt Volmarstein des Landkreises Hagen und die Aemter Haßlinghausen und Sprockhövel des Kreises Schwelm.
C. vom Regierungsbezirk Düsseldorf: die Kreise Essen⸗Stadt, Essen⸗Land, Mülheim a. 8. Ruhr, Ruhrort, sowie die nördlich der ö Schwelmer Staatsstraße belegenen Theile der Kreise Düsseldorf⸗ Stadt, Düsseldorf⸗Land, Elberfeld, Mettmann und Barmen,
mit 16 Kammern:
a. Kammer in Recklinghausen, Bezirk dieses Kreises.
b. Kammer Ost⸗Dortmund in Dortmund für den Stadtkreis Dort⸗ mund und für die Bürgermeisterei Lünen und die Aemter Lünen und Brackel des Landtreises Dortmund.
C. Kammer West⸗Dortmund zu Dortmund, Bezirk der Aemter Castrop, Mengede, Dorstfeld und Lütgendortmund.
d. Kammer Süd⸗Dortmund zu Dortmund, Bezirk des Kreises Hörde, 6 vom Kreise Hamm die Aemter Camen, Unna und Unna—⸗
amen.
e. Kammer in Witten umfaßt vom Landkreise Bochum das Amt Langendreer und die Bürgermeisterei Witten, vom Landkreise Hagen das Amt Volmarstein und vom Kreise Schwelm die Aemter Sprockhövel und Haßlinghausen.
f. Kammer in Hattingen, Bezirk des Kreises Hattingen.
g. Kammer Süd⸗Bochum zu Bochum umfaßt vom Landkreise Bochum die Aemter Bochum II (Süd), Weitmar und Werne.
h. Kammer Nord⸗Bochum zu Bochum, Bezirk des Stadtkreises, so⸗ wie vom Landkreise Bochum das Amt Bechum 1 (Nord).
i. Kammer in Herne, für das Amt Herne und für das Amt Eickel aus dem Kreise Gelsenkirchen. ĩ
k. Kammer in Gelsenkirchen, für die Bürgermeisterei Gelsenkirchen und die Aemter Schalke, Braubauerschaft und Wanne.
l. Kammer in Wattenscheid, für die Bürgermeisterei Wattenscheid und die Aemter Wattenscheid und Ueckendorf.
m. Kammer Ost Essen in Essen, für die Bürgermeisterei Stoppen berg aus dem Landkreise Essen.
n. Kammer West⸗Essen in Essen, für die Bürgermeistereien Borbeck und Altenessen aus dem Landkreise Essen.
o. Kammer Süd ⸗Essen in Essen, für den Stadtkreis Essen und die
Bürgermeistereien Steele Stadt, Rellinghausen und Altendorf aus dem Landkreise Essen. Kammer in Werden, für die Bürgermeisterei Steele. Land (Ueber- tuhr) Werden Land, Werden Stadt, Kettwig ⸗Land, Kettwig Stadt aus dem Landtreise Essen, sowie für die nördlich der Düsseldorf Schwelmer Staatsstraße belegenen Theile der Kreise Düsseldorf⸗ Stadt, Düsseldorf-⸗Land, Elberfeld, Mettmann und Barmen.
q. Kammer in Oberhausen, für die Kreise Mülheim a. d. Ruhr und Ruhrort in der Rheinprovinz.
— Vom oberschlesischen Eisen und Zinkmarkt be⸗ richtet die Schl. Ztg.“: Ueber den Geschäftsgang des oberschlesischen Eisenmarktes kann nur Günstiges berichtet werden.
sind stark beschäftigt und mit
vor Monatsfrist umfangreiche
Auf dem Roh⸗
In, und aus⸗
Rohzink eingetreten.
Bergbau⸗ und
stark, und sämmtliche Strecken werden flott betrieben. ist vom Fein wie Grobblech-Geschäft zu berichten, auch hier sind die Werke mit Aufträgen sehr reichlich versehen. Für Schienen und anderes Eisenbahnmaterial ist genügender Bedarf vorhanden, und Na schinen und Kesselfabriken Draht- und Nägelwerke arbeiten zu erhöhten Pre und für Guß⸗ und Schmiederohre ist gegenwärtig der A ein recht starker. Im Betriebe der Gießereien hat sich nichts geändert. — Für Wg lz⸗ und Rehzink ist der Begehr recht lebhaft, eine Preiserhöhung ist in letzter Woche weder für Jinkblech noch für
letzten Verkäufe ist zwar bereits der Anfang gemacht, doch ist es mit ö,, . , 9 , si
ti l ᷣ — weiterung de atzgebietes für ober isches Eisen Sor e eisenmarkt ist der Verkehr weiter recht rege geblieben; Thomas. werden. Die ger. ist r, ,n, 94 ,, eisen gelangt nach wie vor vollständig zur Abfuhr. Eine große Transaktion in Roheisen ist in so fern zu verzeichnen, als die Donners—« marckhütte an die Laurahütte einen sehr umfangreichen Posten zur Abnahme für das kommende Jahr verkauft hat. ländische Eisenerze werden in großen Quantitäten zu den Hütten angefahren. Eine Aufbesserung der Roheisenpreise ist in der Berichtswoche nicht zu verzeichnen gewesen. — Die Walzwerke in⸗ und aus ländischen Aufträgen zum theil auf Monate hinaus besetzt; wenn Verkäufe gegenwärtig in weniger belangreichem Maße zu stande kommen, so ist dies in dem derzeitig hohen Beschäftigungsgrade begründet, sowie darin, daß erst t Freigaben an oberschlesischem Waljzeisen von der Verkaufestelle des oberschlesischen Waljwerkoerbandes, die da⸗ mals noch bestand, stattgefunden haben. Neue Verkäufe werden selbst⸗ verständlich nur gegen entsprechende Preiserhöhungen geschlossen werden. Einigermaßen rentable Geschäftéverhältnisfe sind allerdings nur durch nicht unerhebliche Preiserhöhungen gesichert. Durch die
ind ebenfalls ft beschãftigt. isen flott weiter,
— Der Abschluß von „Phönix“, Aktiengesellschaft für üttenbetrieb weist einen Bruttogewinn von 2862 000 M aus. Die Generalunkosten betragen 255 G00 M, zu Abschreibungen werden 824 600 M verwendet. schloß in seiner heutigen Sitzung, der Generalversammlung die Ver—= theilung einer Dividende von 160j0 in Vorschlag zu bringen.
für die Er⸗
Eisensorten sehr Ein Gleiches
Der Aufsichtsrath be⸗
— Wie die ‚Hamb. Börsenh.“ hört, haben die Dis konto ⸗Gesell⸗ schaft und die Norsdeutsche Bank beschlossen, unter Mitwirkung des Hauses Vorweck und anderer hervorragender deutscher Firmen eine deutschschilenische Bank in Valparaiso zu errichten. Die Vorbereitungen sind schon seit längerer Zeit getroffen.
— Die „Frankfurter Zeitung“ meldet aus Brüssel, daß gestern die Société des chantiers navals, ateliers et fonderies de Ni- colaje mw“ unter Beiheiligung einheimischer und fremder Kapitalisten mit einem Grundkapital von 12 Millionen Frances gegründet wurde.
Breslau, 27. September. (W. T. B.) Getreide⸗ und Produktenmar kt. Spiritus pr. 100 1 10000 exkl. 50 M Ver⸗ brauchsabgabe pr. September 53, 20, do. do. 70 S6 Verbrauchsabgabe pr. September 33,20, do. do. Rüböl pr. September 43, 00, pr. Mai 43,50. Zink —.
Magdeburg, N. September. (W. T. B. Zuckerbericht. Kornzucker exkl., von 92/9 — —, nene 11,30 — 11,45. Kornzucker exll. S8 άͤ. Rendement 10,70 —=10,95, neue 10,75 — 10,95. Nachprodukte exkl., 75 o/ Rendement 7, S0 = 8,45 Fest. Brotraffinade 1 23,00. Brot- raffinade 11 22,5. Gem. Raffinade mit Faß 23,25. Gem. Melis 1 mit Faß 22,50 = 2275. Fest. Rohzucker J. Produkt Transito f. a. B.
mburg pr. September 10,30 Gd, 10,45 Br., pr. Oktober 10 60 u. Br., pr. November ⸗Dezember 10,72 bez. 10,5 Br., pr. Januar Februar 11.00 bez. u. Br. Ruhig. — Wochenumsatz im Roh⸗ zuckergeschãft 1 165 000 Ztr. eipzig, 27. September. (W. T. B.) Kammzug⸗Termin« handel. La Plata. Grundmuster B. pr. Oktober 3, 45 M, pr. November 3.47 M pr. Dezember 3,477 M, pr. Januar 3,50 M., pr. Februar 3, 50 46, pr. März 3,52 M6. pr. April 3,55 M, vr. Mai J, 55 S, pr. Juni 3,57 4, pr. Juli 3.50 6, pr. August 3,60 A, pr. September — 6 Umsatz 165 900 kg. Ruhig. Bremen 21. September, (W. T. B) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer troleum⸗Börse.) Ruhig. Loko 6,00 Br. Baum wolle. teigend. Upland middl. loko 444 . — Sch malz. Fest. Wilcox 325 3, Armour shield 31 A, Cudahy 32 , Fairbanks 2A 3. Speck. Fest. Short elear middling loko 29. — Wolle. . 300 Ballen. — Ta back. Umsatz 6 Faß Virginy, 1068 Faß entuckv. Hamburg, 27. September. (W. T. B.) Kaffee. , bericht. Good average Santos pr. September 745, pr. Dezember 73, vr. März 72, pr. Mai 71. Ruhig. — Zuckermarkt. (Schlußbericht ) Räben . Rohzucker J. Produkt Basis S8 o/o Iende—⸗ ment neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. September 10,273, pr. Dezember 10,75, pr. März 1105, per Mai 11.15. Ruhig. London, 27. September. (W. T. B.)) Wollauktion. Preise fest, behauptet. — An der Küste ? Weizenladungen angeboten. 960½ Javazucker 125 fest, Rüben -Rohzucker loko 104 fest. Centrifugal i107. — Chile⸗Kupfer 46, pr. 3 Monat 463. Liverpool, 27. September. (W. T. B.) Baumwollen⸗ Wochenbericht. Wochenumsatz gegenwärtige Woche 101 000 worige
(8000), davon amerikanische 9000 (4000) Vorrath 1 937 009 (1 994 900), davon amerikanische ges 000 (976 000), schwimmend 26 britannien 55 000 (34 000), davon amerikanische 49 000
Manch ester, 27. September. (W. T. B) 121 Water Taylor 5h, 30r Water Taylor 7. 20r Water Leigh 64, 30r Water Clavton 79, 32 Mock Brooke 71, 40r Mapoll 79. 40r Medio Wilkinson 83, 32r Warpcovs Lees 7, 36r Warpcops Rowland 74, 36r Warypcops Wellington 74, 40r Double Weston 85, 60r Double courante Qua- lität 113, 37 116 vards 1620 16 grey Printers aus 32r /46r 153. Steigend.
Glasgow, 2. September. ö. T. B.) Die Vorräthe von Robeisen in den Stores belaufen sich auf 300 143 Tons gegen 299 206 Tons im vorigen Jahre. — Die Zahl der im Betrieb befind. lichen Hochöfen beträgt 76 gegen 3 im vorigen Jabre.
St. Petersburg, 27. September. 6. T. B.) Produkten markt. Weizen loko 8,00. Roggen loko 490. er loko 3,25. Leinsaat loko 10,50. Hanf loko — —. Talg loko 47.00.
Warschau, 28. September. (W. T. B.) Hopfenmarkt. Stimmung stetig. Hopfenpreise 7 bis 11 Rubel per Pud.
Am sterdam, 77. September. (W. T. B. Java⸗Kaffee good ordinary 555. — Bankazinn 391. .
Sofia, 27. September. (W. T. B.) Im ersten Halbjahr 1895 betrug die Ausfuhr Bulgariens 31 255 000 Fr. gegen 38 754 000 im Vorjahre, die Einfuhr 29 156 900 Fr. gegen 16780 000 im Vorjahre. Die Abnahme der Ausfuhr ist fast ausschließlich durch die Minderausfuhr von Getreide um 7 Millionen Franes verursacht; die Abnahme der Einfuhr beträgt beim Zucker 2 200 000 Fr., bei Geweben 5 800 000 Fr., bei Alkohol und verschiedenen anderen Ver⸗ brauchsartikeln 1 400 0090 Fr.
New⸗Hork, 27 September. (W. T. B.) Die Börse eröffnete fest, später trat eine Reaktion ein, der Schluß war lustlos, die Kurse
Weizen behauptete auch beute noch die gestrige feste Haltung. Wenn 61 umfangreiche Reallsierungen in g Hon die Veran⸗ laffung zu einer Reaktion wurden, die in erheblichen Verkäufen eine Stütze fand, so vermochte sie doch nicht die herrschende feste Stimmung wesentlich zu beeinflussen, mußte vielmehr bereits den Rückzug antreten, als die Baissiers Deckungen bornahmen. Durch belangreiche Käufe für Rechnung des Westens gelang es der Hausse das Feld zu behaupten. , recht fest. — Mais erlitt infolge großer Ankünfte anfãnglich eine Cinbuße, konnte sich aber später infolge der Festigkeit des Weizens gut erholen. Schluß sehr fest.
Wagrenbericht. Baumwolle - Preis in New⸗Nork 83, do, do. in New. Orleans S5sis, Petroleum Stand. white in New⸗Jork 740. do. do. in Philadelphia 705, do. rohes (in Cases) — do. Pipe line Certific. pr. Oktober 123 nom., Schmalz Western steam 630, do. Rohe u. Brothers 650. Mais per September 374, do. per Oktober 3735, do. per Dezember 3565. Rother Winterweizen 66, Weizen per September 54t, do. ver Oktober 66, de. per Dezember 663. do. pr. Mai 708. Getreidefracht nach Liverpool 24, Kaffee fair Rio Nr. 7 153, do. Rio Nr. 7 per Oktober 15,15, do. do. per Dezember 14,85, Mehl, Spring⸗Wheat elears 2.60, Zucker 35/is, Kupfer 12,165.
Baumwollen⸗Wochenbericht. Zufuhren in allen Uniongs⸗ häfen 148 000 Ballen, Ausfuhr nach Großbritannien 30 000 Ballen, Ausfuhr nach dem Kontinent 9000 Ballen. Vorrath 442 000 Ballen,
Chicago, 27. September. (W. T. B), Weizen nahm bei Eröffnung eine steigende Tendenz an, da Nachrichten eintrafen, daß die Ankünfte im Nordwesten in der Abnahme begriffen seien. Darauf⸗ hin vorgenommene ausgedehnte Realisierungen und Verkäufe führten einen Rückschlag herbei, der aber bald wieder ausgeglichen wurde, als die Baissiers zu Deckungen schritten und Käufe für Rechnung des In= lands stattfanden. Schluß fest. — Mais schwächte sich anfangs etwas ab, erholte sich aber wieder und schloß stetig. Der Markt wurde durch die Fluktuationen des Weizens beherrscht.
Woche 61 000), do. von amerikanischen 8s 006 (53 000), do. für Speku⸗ lation 3000 (), do. für Export 3000 (2000), do. für wirklichen Konsum 82 000 (51 000), do. unmittelb. ex. Schiff 59 000 (49 000), wirklicher Export 10 060 (10 000), Import der Woche 12000
Hamburg bestellt.
aber waren fest. Der Umsatz der Aktien betrug 434 009 Stäck. 15 Millionen Dollars in Gold wurden zur Verschiffung nach
Weizen ver September 603, per Dezember 61I. Mais per Sep⸗ tember 31. Schmalz per Sept. 5, 92, per Januar 5,95. Speck short elear nom. Pork per September 8, 40.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs- und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
I) Untersuchungs⸗Sachen.
37074 Die diesseits unterm 27. November 1888 in diesem
Blatte vom 12. Dezember 1888 sub Nr. 47197
hinter die Militärpflichtigen August Hermann Wendt
und 7 Genossen erlassene offene Strafvollstreckunge⸗
Requisition wird hierdurch erneuert. II. Mi. 55/83. Landsberg a. W., den 24. September 1895.
Der Erste Staatsanwalt.
lz 075
In der Privatklagesache des Kaufmanns Hermann Rasenack zu Parchim, Privatklägers gegen den Zigarrenfabrikanten Otto Fischer zu Parchim, An⸗ eklagten, wegen Beleidigung, wird der Privatkläger bir auf Anordnung des Großherzoglichen Amts⸗ gerichts hierselbst zur Hauptverhandlung auf den 26. November 1895, Vormittags 10 Uhr, 21 . Großherzogliche Schöffengericht zu Parchim geladen.
Parchim, den 16. September 1895.
Lühr, Gerichtss n, . Gerichtsschreiber des , Mecklenburg⸗ Schwerinschen Amtsgerichts.
36380
Der Bürstenmacher Franz Oskar Veit aus Naumburg a. S., geboren daselbst am 16. November 1867, wird beschuldigt, als Ersatzreservist erster Klasse ausgewandert zu sein, ohne von der bevor— stehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben. Uebertretung gegen 5 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird 2. Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 5. Dezember 1895, Vormittags 95 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Naum—⸗ burg a. S. Amtsgerichte gebäude, Zimmer Nr. 26, zur * tverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem
usbleiben wird derselbe auf Grund der nach § 472 der Strasprozeßordnung von dem Königlichen Be⸗ zirks⸗- Kommando zu Naumburg a. S. ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.
Naumburg a. S., den 16. September 1895.
(Gem) Roph g, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Ausgefertigt:
Naumburg a. S., den 18. September 1895.
L. 8 . S eppe,, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
37073] Bekanntmachung.
Durch Urtheil der Strafkammer hier vom 30. August 1895 wurde die durch Beschluß derselben Kammer vom 17. Juni 1895 angeordnete Beschlag⸗ nahme des Vermögens des am 7. Juli 1874 zu Krautergersheim geborenen Emil Saal aufgehoben.
Zabern, den 24 September 1895.
Ksl. Staatsanwaltschaft.
2) Aufgebote. Zustellungen und dergl.
37199 Zwangsversteigerung. ;
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Berlins Stadttheil Werder Band 1 Nr. 43 auf den Namen des Kaufmanns Hermann Müllerheim eingetragene, hier, Kurstraße 36, belegene Grundstück am 12. November 1895, Vor⸗ mittags 10 2 vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C, Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 13 840 0 hu ere ih zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 15. November 118935, Vormittags L141 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 88 K. 115/95 liegen in der Gerichts— schreiberei, Zimmer 17, zur Einsicht aus.
Berlin, den 18. September 1855.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.
lz xol Zwang sversteigerung. . Im Wege der Zwangevollstreckung soll das im rundbuche von Umgebungen im Kreise Niederbarnim
Band 1965 Nr. J5rk auf den Namen des Maurer
poliers Franz Grabandt eingetragene, hier Soldiner⸗
straße ö Nr. 18 bezeichnete und angeblich als Haus Nr. 38 belegene Grundstück am 12. No⸗ vember 1895, Vormittags 104 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel G., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von O, 10,20 ha. mit 11 660 M Rutzunge werth zur Gebäude⸗ steuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Er— theilung des Zuschlags wird am 15. November 1895, Vormittags 111 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 88 K. 112/95 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, zur Einsicht aus. Berlin, den 18. September 1895. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.
37198 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Umgebungen im Kreise Nieder barnim Band 80 Nr. 3368 auf den Namen des Zimmermeisters Ernst Raue eingetragene, hier in der Beusselstraße Nr. 38, belegene Grundstück am 5. No⸗ vember 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erd⸗ geschoß, Flügel C.,. Zimmer 490, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 0, 14,79 ha mit 17 3500 Æ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 19. November 1895, Vor⸗ mittags 1 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 88 K. 119,95 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, zur Einsicht aus.
Berlin, den 19. September 1895.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.
37197 Zwangsversteigerung.
Im Wege der . , . soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins Band 23 Blatt Nr. 1482 auf den Namen der Firma Soenderop et Co. zu Berlin eingetragene, zu Berlin, Schönhauser Allee, nach dem Kataster Nr. 105 bis 109 belegene Grundstück am 16. No⸗ vember 1895, Vormittags LO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 1334,70 Reinertrag und einer Fläche von 20 ha 45 a zur Grundsteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 16. No⸗ vember 1895, Nachmittags 127 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 86. K. 88 / 5 * in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Ein— sicht aus.
Berlin, den 24. September 1895.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.
37202 .
In Sachen des Kaufmanns Karl Ahlemann in Leipzig, Klägers, wider die Putzwaarenhändlerin, un verehelichte Agnes Siedentopf, hieselbst, Beklagte, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des der Beklagten gehörigen 1½e Antheils an dem Nr. 2309 an der Stobenstraße zu Braunschweig belegersen Hause und Hofe sammt Zubehör zum Zwecke der Zwangs— versteigerung durch Beschluß vom 16. September 1895 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 17. September 1895 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 23. Ja⸗ nuar 1896, Morgens 10 Utvr, vor Herzog—⸗ lichem Amtsgerichte Braunschweig, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 39, angesetzt, in welchem die Hypothek⸗ gläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.
Braunschweig, den 20. September 1895.
Herzogliches Amtsgericht. IX. Sayn. 37203) K .
In Sachen des Amtsraths Koch in Hofspiegelberg bei Lauenstein, Gläubigers, wider den Kothsassen Heinrich August Fricke in Cramme, Schuldner, wegen Hypothekforderung sammt Zinsen, wird, nachdem auf Antrag des Gläubigers die Beschlagnahme des dem Schuldner gehörigen Kothhofs No. ass. 32 zu Cramme sammt Zubehör zum Zwecke der Zwangs— versteigerung durch Beschluß vom 12. d. Mts. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses
im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangeversteigerung auf den 18. Fe⸗
bruar 1896, Nachmittags 35 Uhr, vor Herzog⸗ lichem Amtsgerichte Salder in der Probfst'schen Gastwirthschaft zu Cramme angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu über reichen haben. Salder, den 18. September 1895. Herzogliches Amtsgericht. Kunze.
36655
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Ab— druck in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangs—⸗ versteigerung des dem Ackersmann Joh. Beese hier⸗ selbst gehörigen Wohnhauses Nr. 44 mit Zubehör Termine
I) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch, den 18. Dezember 1895, Vormittags 115 Uhr,
2 zum Ueberbot am Mittwoch, den 15. Ja⸗ nuar 1896, Vormittags 117 Uhr,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und an die zur Immobiliarmasse desselben ge⸗ hörenden Gegenstände am Mittwoch, den 18. De⸗
ember 1895, Vormittags III Uhr, im iesigen Amtsgerichtsgebäude statt.
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 3. Dezember 1895 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Armenkassenberechner Vick hier⸗ selbst, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.
Schwaan i. M., den 23. September 1895.
Großherzogliches Amtsgericht.
33519 Aufgebot.
Nr. 39 584. Auf Antrag des Anwaltsgehilfen J. B. Albertini in Freiburg i. B. erläßt das Gr. Amtsgericht III. hier das Aufgebot der beiden auf seinen Namen ausgestellten 39 0½ Schuldscheine der Mannheimer Darleihkasse in Mannheim Nr. 1782 über 2000 „M, ausgestellt am 5. April 1894, und k über 500 A, ausgestellt am 15. Dezember
Der Inhaber dieser Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Samstag, 1. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin seine Rechte bei dem Gr. Amtsgericht III. zu Mann heim anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Mannheim, den 3. September 1895.
Der , . Amtsgerichts: alf.
ö
J. Policen:
I) Nr. 284 063 über 2000 M vom 26. Februar . für den Schreiner Lorenz Wörle zu Ober⸗
ausen,
2 Nr. 290 099 über 15 0090 1Æ„ vom 31. Dezember 1881 für den Kaufmann Bernhard Bräude und dessen Ehefrau Zerline Bräude, geborene Wasbutzky, zu Heydekrug,
3) Nr. 207 700 über 300 Thlr vom 22. Januar 1870 für den Schneidermeister Friedrich August Fischer zu Leipzig,
4) Nr. 251 513 über 6000 Æ vom 1. April 1875 für den praktischen Arzt Dr. med. Ernst Georg Landien zu Köslin,
5) Nr. 87 005 über 1000 Thlr. vom 9. Januar 1872 für den Gastwirth Emil Schaefer zu Nicolai,
6) Nr. 402 919 über 2000 6 vom 21. März 1396 für den Oekonom Anton Habres zu Konradshofen,
II. Depositalscheine:
1) vom 20. März 1878 für die Wittwe Anna Rittmanska zu Thorn zur Police Nr. 107 978,
2) vom 20. Juli 1878 für Lorenz Wisniewski zur Police Nr. 221 427,
3) vom 17. Februar 1893 für Nicolaus Wagner zur Police Nr. 268 537,
4 vom 14. Juli 1890 für Eduard Ludwig Hirsch zur Police Nr. 426 812,
III. das Sterbekassenbuch Nr. 315261 über 150 0 vom 11. August 1881 für Frau Caroline Christiane Marie Schulz, geb. Müller, zu Berlin,
IV. 20 Stück Prämien Rückgewährscheine vom
22. Januar 1870 bis mit 22. Oktober 1874 über je 2 Thlr. 7 Sgr. 9 Pf. zur Police Nr. 207700 für Fr. Aug. Fischer zu Leipzig, .
sind angeblich verloren gegangen, und es ist deren Aufgebot, und zwar:
zu 11 von der Handlung Carl Troeltsch & Co. zu Augsburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Freude hier, ö .
zu 12 von dem Kaufmann Bernhard Bräude und dessen Ehefrau Zerline, geb. Wasbutzky, in Heyde⸗ krug in Ostpr., vertreten durch den Rechtsanwalt Freude hier, .
zu 13 und IV von der Wittwe des Schneiders Fischer, Emma, geb. Heinemann, zu Leipzig und deren Kindern, als Erben des zu Leipzig verstorbenen Schneiders Friedrich August Fischer, sämmtlich ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Freude hier,
zu 14 von der Wittwe des verstorbenen Sanitäts⸗ Raths Dr. med. Ernst Georg Laudien zu Kissingen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. Ernst Grelling zu Berlin,
zu 15 von dem Bahnhofs⸗Restaurateur Emil Schaefer zu Nicolai, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Larisch ebenda,
zu L16 von dem Söldner Anton Habres zu Konrads⸗ hofen, Bezirksamt Augsburg,
zu I1 1 von der verwittweten Bauunternehmer Anna, genannt Johanna Zyczewski (Rzeczewski), geb. Rittmannska, zu Thorn als Erbin der Wittwe Anna Rittmanski (Retmanski), geb. Krupitz,
zu 112 von der Wittwe des Kaufmanns Carl Glaser, Rosalie, geb. Wachsmann, zu Kattowitz, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Freude hier,
zu 1 3 von dem Oberlehrer Nikolaus Wagner in Saalfelden in Oesterreich, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Freude hier,
zu II 4 von dem Architekten Eduard Ludwig Hirsch in Jena, vertreten durch den Rechtsanwalt Freude hier,
zu III von der Wittwe Marie Schulz, geb. Müller, zu Berlin
beantragt.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. April 1896, Mittags 12 Uühr, vor dem unterzeichneten Gericht, Elisabethstraße Nr. 42, Zimmer Nr. 53, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Stettin, den 22. Juni 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
(26891 Aufgebot.
Die Dienstmagd Margarete Fahje in Hassel⸗ werder hat das Aufgebot des Sparkassenbuches Nr. 9092 der Sparkasse in Buxtehude über eine Einlage von 845 4A, welches auf ihren Namen lautet, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestensß in dem auf den 21. Fe⸗ bruar 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Buxtehude, den 23. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht.
21932 Aufgebot.
Das Srarkassenbuch — Konto Nr. 2111 der Kreissparkasse des Kreises Konitz — ausgefertigt auf den Namen der rh Wittwe Albertine Bublitz in Königl. Neukirch über ursprünglich 1700 M und über jetzt noch 950 „, ist angeblich verloren ge—⸗ gangen und soll zum Zweck der Neubildung auf⸗ geboten werden. Auf Antrag der Wittwe Al- bertine Bublitz in Königl. Neukirch wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Auf- gebotstermine, den 24. Januar 1896, Vorm. LEO Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte — Zimmer Nr. 25 — seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des- selben erfolgen wird. =
Konitz, den 28. Juni 1895.
Königliches Amtsgericht. IV. 37210 . Aufgebot.
Die verehelichte Wirth Marianna Beloniak, ge—⸗ borene Junik, aus Strzyzewo hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs der städtischen Sparkasse zu Kro toschin, ursprünglich Nr. Hool o? !, später 450453950, über 195,45 6 auf die Marianna Junik'schen
2 8 — — 1 6
2 *
—
ß
*
—
2 9 ö e /
—
— ———
*
*
— — ——
6 6
K — ——
— 1 — i
2