, /
ane , . err, m, , e.
d
/
Die Handlung der kleinen Posse, welche darin besteht, daß der Turiner Der Musikdirektor Otto Dienel wird am Mittwoch, Mittags Bak S 2 J stebt, ) u, 29. tember. m a . Aretusi und die als Mann verkleidete Beatrice, ein sich suchendes 12 — 1 Uhr, in der Marienkirche das Programm seines . Bran de mehrerer 61 2 ia? 2 — 2 Liebespaar, sich in Venedig durch die tölyelbafte Schlaubeit des Orgelvortrags wiederholen. Wie an allen Wochentagen, so ist auch ist ein weiterer Arbeiter zum 2. gefallen, vier andere trugen 4 . B E 1 1 u 9 e Dieners wiederfinden, wird nebensächlich behandelt; die Hauptsache an diesem Tage die Kirche von 12 bis 1 Uhr für Jedermann geöffnet. Brandwunden davon. ; r* E h ; o,. 3. 86 6. 2 . Herr 1 konnte . 26 837 . ; als Truffaldino in tausend Verlegenheiten seiner frohen Laune in si 28. S i id ĩ z ö ö. ö allen Tonarten die fe schießen lassen; beim Essen und bei den Liebes Dꝛannigfaltiges. ß . i , . . Gre g rr. = U Dent el Nei 58⸗An el er und Köni li reußischen Staats⸗Anzeiger. bändeln beim Ausflüchtesuchen und bei der jammervollen Kopfbãngerei, Die Hauslisten zu dem Berliner Adreßbuch für 1898 Grath ie“ sind, wie. W. T. B.“ meldet, auf den 5. Sftober dor ⸗ wenn ihm Prügel drohen. Fräulein Poppe als Beatrice imitierte sind augenblicklich im Umlauf und sollen in den ersten Tagen des dem Gerichtshof in Rotterdam festgesetzt. ͤ 1895 mit komischer Grandezza ein männliches und keckes Betragen. Herr ktober von den Haugeigenthümern und Verwaltern abgeholt werden. n 2324 ( Berlin Montag den 30. September ꝛ ö Arndt (1retusi) sah seiner Rolle gemäß stattlich und schwermũtbi Die Redaktion des Adreßbuchs bittet die betheiligten Einwohner, 2 2. * 3 1 aus, und Herr Purschian spielte einen ebenso furchtsamen wie a. denen die Lifte noch nicht vorgelegen bat, solche bei . Sauswirthen — ( ö . cher wild geberdenden Liebhaber mit Erfolg. Endlich ist noch Fräulein resp. Verwaltern zu reklamieren, oder die erforderlichen Angaben direkt Nach Schluß der Redaktion eingegangene ĩ j hbetrieb Vittoria -Crblen 131. Kacerbse. 1 , g,, ä. w N ö . , 2 an die Redaktion, Grünstraße 41II, gelangen zu lassen. Depeschen. Zur Lage der Bauhandwerker in Dentschland. Zinlen des . i . ö * Erbsen 14 —19 4 Juttererbfen IJ — 121 *, inländische weiße f t j nklan en ! ; . . ‚. . . 32. isse. aussetz e Rags sei 8 ital, das di . 2. , ö 23 25 i schauern suchte und fand. — Herr . r — ie r n . Pots dam. Die Militärschule des Großen Militär- 3 Wien, 30, September. (B. T. B) Der König von Nach den Forschungen des Vereins für Soialrolitit. n g e e 1 Die ser Bedingung entf rechen de . . . i g n ma * 1 Bearbeiter mehrere Male hervorgerufen. Waisen hau ses feierte gestern das Fest ihres cher . Bestehenz. Sachsen ist heute früh hier eingetroffen und am Bahnhof II.) Geschäfte seien emporgekammen und machten, den Verhãltnissen 6 , 6 mie deln ee ö g . 4, fleine do k Kö ; aa = . 2 J Sin Sererntk mit Zarfenstteich auf dem Hofe der Anstalt and ein In ö. . 3 säckfische Uniform mit dem Bande des Besonders eingehend behandelt der Bericht über daz Kleingewerbe in gute Seschärt. — 23 der Großbetrieb sich mühen müse, um, war eig h, e bn, barer 6 34 , de weißer d= et. Dramatiker CEingetr 8e ef haft 9 . . i r ie, . 2 — e , , , 8 k ö nee n br mr , d,, e . . Sr r nf , ö reh nm g , rh scheint es zu stehen, wenn der Bericht Hirse, weiße 13520 *. 9 6 ern eg * Dran ma . . enschait schr züler, die S ö t, ander den. D eine äußerst herzliche. Na u einander und die Bedeutung der Maschinentechnit im ö . . in Augsbur, t: 21 *, Winterrübsen 177 — 13 *, ier nnn, ⸗ . 4 2 . aft, , nr 1 la,, . 6561 . bereits am Sonnabend die Feier. Vorstellung des Gefolges begaben sich die Majestäten gemeinsam Ran gen erbe des genannten Orts. Während die frühere, überaus wer , m, , 6 E. Buchweizen 137— 15 *. Wicken 12313 . Pferdebohnen Richtung ibrer Mitglieder an die De cht! 6 . 3 . zt 3 . . — 66 den nach der Hofburg. große Gleichmäßigkeit und Schablongz bastigkeir r, . D 2 ö er n. Hobeln u. f. w.) seien bei der Bau⸗ E— 129 *, Leinsaat 20 215, 1M, Vai lako w eröffnete gestern ihre Thätigkeit mit nem . in drei kirchhofe eine ie, g. e e, . 9 Pit 1 3 . 1 se, , i . . e, ,. . 4 ,, sanmti e Helin, zuenglick mn muredl ö . . t r t e , . . er er, . Aufzügen Der Todten“. Der Verfasser des Schauspiels geht auf Flashar; die Schüler führten die Gesãn 3 ĩ gon Preußen angekommen, hat aber, da Höchstderselbe im , jel je, d e e e, ; 1 ü ( 1 meer . ö e, bei 5 lufzügen. Der Verfasser 1 die Schüle ge aus, die Anstalt und die ö ne ,. ; . ö dividuelle Gestalt ,,, . zte ü / 126 8, belle gte. rtr her 3 hh suftũ ꝛ 9 rä die 8 die ꝛ ; j ucht worden wäre, habe heute jeder Bau seine individuelle Gestaltung ,. V0 ; wollensamenmehl os so 104-123 * Ta, helle getr. Fier e. ene . e 1 r, r k . * he n n, . ,,, 2 ,,,, 9 dem Grundriß und der Fagade an bis ö * . o, , ie, de,. 63 . K ni . 30 0,9 8— 97 KA, va. gern Getreideschlempe . dlo 11 —12 . = ö . 6 3 . nahme der ebemaligen Schüler. Nachmittag ö 8 * 9 i bauses. ofern wirke das sonst vielfa agte Dazwischen⸗ , * * 3 d w. R ebe in Mais ⸗Wei e 35 — 4050 11H = 127 , Pa. getr. . 2 ng ö e, r,, . . i fand ein Festmahl und Abends im Konzerthause Festvorstellung statt. 9 Bu dapest ,; ö. . ö . * . 6 Finanz⸗ 6 Hane , n wischen Bauherrn und mn, er r, . zu 361 aber or r h ren mr , , n be. k , Ml zkeine T s8r* . AM, 6 gen aus ö , . Ibsen und St g, mi — — inister von Lu kaes begleitete die Vorlage des Budgets sten der letzteren. Die Schablone könne dabei nicht aufkommen ,,,, ĩ ie 76H - Weizenklei J S6 46 (alles per 100 Kg ab Bahn größerer Klarheit und Tiefe erklungen ist. Die ideale Lebens⸗ München, 29. September. Der heutige Haupttag des O it ei t 18 1 ächst di s , Julke ögli der ischlerei bezi ,, , r dle, we , n . 5 . l — Di X . chen, 29. S ber. ? g des Oktober. mit einem Exposé, in welchem zunächst die Resultate d je M brlkation von Bautheilen werde unmöglich gemacht oder tischlerei bedienen; nur ist die Znan pru 32 s ; Berlin b rt destens 10 000 Kg). anschauung einer unerfahrenen jugendlichen Kittwe wird rauh fest es auf der Ther sefienwicke verlief nach dem Bericht des Schluß J ö ĩ ; 355 4 kö ĩ ⸗ interessante und besonderen Holibearbeitur gsgeschäfte für die maschinellen Vorarbeiten Berlin bei Partien von mindef Wo *g — ,,,, w erlief, ne Beri Schlußrechnungen mitgetheilt werden. Das Exposé führt aus, erschwert, und dem Handwerker würden immer neue, inter ante un 2 Einerei in Aussburg noch nicht recht zur Entwickelung“ — Dem Aussichtsrath der Westfälischen Union wurde in und leidenschaftlich geliebten Gatten gewinnt. Der 6 46 9j * . 83 n ,,,, daß, nach verschiedenen Gesetzen aus den Kassabeständen auch lohnende Aufgaben ele. . a,,, n ,, . 66 ö. der Fall zu fein scheint. seiner vorgestrigen Sitzung für das Betriebsjahr, 1824/85 der Ge⸗ bandelt den entstehenden Konflikt ziemlich äußerlich und läßt die Luitpold unter den Hochrufen der nach vielen Tausenden zählend 606 Millionen Gulden entnommen werden sollten. Thatsäch= geschäst. um diesen Zweig . , , e, , Es liegt in der Ratur der vom Verein für Sozialpolitik veran⸗ schäftsbericht vorgelegt, der einen Gewinn von 67 040 1 aufweist. w 9 2 unter den Hochru r Tau n zablen den sich betrug die Cnainahme 5. Millionen Gulden. daher i n 6 verhältnißmäßig kein fehr bedeutendes. Das feste Kapital bestebe in 2. iar ffrsch ber , nden, daß solche Cem sidardeh r beschkasfen, 56 os „ zu Abschreibungen und mit Ge⸗ , e,, wer, rtet triviale Weise Menge auf dem Festylas; außer demselben waren erschienen: sämmtliche Ei 15 4 Millionen G . e de,, ,,. Gerüsthol; und Gerüstklammern, Winden und anderen Pebemaschinen laßten Spezialforschungen . il 9 kommen Konnen auch über 96 da Generaldersammlung 26565 605 66 zu verschiedenen Lauf der Ben weil es mme nen. 6, n . den. gewohnten in München anwesenden Prinzen und Prinzessinnen des König innahme te, de,, n, Julden gůnstiger, als veranschlagt für Steine und Mörtel. Das im Winter aufgespeicherte Gerüst⸗ Heinbar sich widersz rechen den , j 6. mn stã . wischen weren , gen zu verwenden fowie eine Dividende von 7 69 für , , nn, , ,, n,, , ,, emen nan in arne Bete, it ö Feser ele, dms ect ert nb e d, Tn h erkätehete bbc sg' ät Lies Simm, Kftien zu Ver Borb es ers lasse nich n Spitzen sämmtlicher staatlichen und städtischen Be. günstiger als der Voranschlag. er Voranschlag für 1895 Arbei f 8. is 160 000 M geschätzt. An Betriebskapital den. Verichten r 2. ĩ ; ichterft ; rng ö Dandlung, sondern auch in Einzelheiten der Behandlung entdecken. börden Nach ren Abschretten der Front der Ehrenkompagnie begab bilanci 1 4 2 7 77 , , 100 Arheitern auf 9 6 gelchat ö einstimmung' führen wi Sicher werden die Berichterstatter theilung zu bringen. an 8 ; vj — . rene eee, . — ; ; ; ; g führen würde. Sicher werde zerichterstatte zeilung zu bring ö. 3 n br gen nenn, , e, . , , , 6, renkompagnie bega ilanciert bei 473 000 900 Fl. mit 77099 Fl. Ueberschuß seien hier etwa 20 000 Æ erforderlich. Abgesehen ven ver 1n ö. . f üchen lernen, und es wird die = Jie Schwarzburgische Hypothekenbank in Sonder s- . kern, wiede, än reening eich did girl dertß6cgtet, knd Rheist dabei in. Srdingtriun, eing. Mehrausgahe von bel eth debenrtz: er, Löse ch die Jess im, hure, lee w Bit Leonngen hauf K ö. Genehmigung. der Förftlich chars Austlaudern diskreter Thatsachen beweist. Cin knaßperes Zufammen. er auf der gleich tig und an demfelben Plage statt findenden ker 16 Millionen Gulden auf. Die Reellität der Budget⸗ ge cbäst wenig rerändert, Nur ein ader zwei Heschsfte rrnendeten Kratbtbier amt? den, DHlnweis anf biefes Areinanderge ken, det Mit, Furgsschen Staatsregierüng errichtete Gekzuschz fern r fe f ffn, sassen des Dialogs würde die Wirkung des Stuck fiche? er ren. e d afl che mn e, de eg pie , e. 6 aufstelung wird durch den Umstand bewiesen, daß weder die Mortelmischmaschinen mit, Dampfhettieb. Die ö e. saffungen und müssen im übrigen das Studium der Berichte selbst am 1. Oktober 8. J. eröffnen wird.. Die Bank gewährt erststellige Troß der Mängel zie dem Schaufpiei ankasten, scheir er Werfaffer, Flachrennen bildele den Schluß des Festes. Nach dreisftändigem Ver. direkten Roch die indirekten Steuern höher veranschlagt werden , n. Fäbererkege, ener wenn went, empfehlen wobel Kitz belenkges e er auefäßrlk sz. frzotbcterisb währ el eisen item än , als welcker am Schlũ der Vorftellung Herr. Dr. Schettler ge. weilen verließ der Prinz-⸗Regenl unter erneuten Ovationen seitens der als im Vorjahre, obgleich auch die diesjährigen Einnahmen k— 5 ö . 356 ikbet ö un Vergleich mit dem induftriellen bandlung der Piaschinenarbeit in der Bauschreinersi in dem Karls. besitzt das Privilegium zur Aug gabe auf den Inhaber lauten der . . . ur bedeutfames ,, e gi zu besitzen. Die versammelten Volksmenge den Festvlatz. weit günstiger waren, als der Voranschlag angenommen hatte . 36 Da, Mar er fal werde ruher Bericht und die Ausführung . und 8h . 2, . briefe. Zwei 2 des Aufsichtsraths sind von der Fürstlichen arstellung konnte nur in einigen Rollen berechtigten Anforderungen K In dem Exposs wird ferner mitgetheilt, die F ; . am e chf Tanstatt Saß große . , . i r . . 3 . . 18 x r . e Frage der In⸗ ö erft bei Bedarf angeschafft, und anstatt daß größere Quan⸗ 8 ; ,,. 5 di 2 3 be W. T B.) Zuckerbericht. genügen. Kaiserslautern. 29. September. Heute Nachmittag fand vestitionen bei den Staatsbahn ig J 2 immer erst Be lachen. (. 4 if machen. Hier wollen wir nur noch kurz einiges in Bezug auf die Magdeburg, 28. Seytember. (W. T. B.). . 221 e, . 3 . ᷣ n Sta en sei Gegenstand des Studiums. titäten billiger wären als kleinere, seien sie im Gegentheil ag ewerbe mittheilen. h fl. pon 20/0 =, neue 11,30 - 145. Kornzucker exll. In Kroll's Theater bringt die Königliche Oper morgen er. rere de Fe ers elt n g e, Tegierung beabsicht ge wicht mehr, diefe mwestitionen gus den Ikerfchn sere und. nur lä köberen Prrtsen zu heschafen. Si. Bauglegmrnerh., ö , Richãr? Wagners Peifterstuge gi pan Yturrkeige nter enn, fn, Fee n ru e n, her. Velschs herrn, Sören gh Betriebseinnahmen zu decken, sondern im Wege einer Anleihe, Betriebskosten stiegen mit der Größe des Betriebs, sobald bede , . Gebiet des Blechnergewerbes und weist fie durchaus dem ö oe FRendement 7, S0 — 5,45 Ruhig. Brotraffinade 1 23,00. Brot i , , m , , , ,, . er ielgen, Ber onerung weren Görg uber. deren Form und Höhe noch unentschieden sei. Auch be⸗ diefer einen ümfang annehme,; den der. Inhaber nicht r m, be u. Arbeits mangel mache Hier dem Meister keine Sorge, raffinade 11 22575. Gem. Raffinade mit Faß 25,35 Gem. Melis inn, ,, , gc . 53 ö w absichtige die Regierung, die kleineren Anleihen der einzelnen ohne Unterstüzung, fremder Hilkzttãfte , . , ,. i nr eg in mm ,,. er r G bn fr en und der Arbeils., mit Faß 2255. 23,75. Fest. Robzucker 1. Produkt Transtto f. . B. Herr Bavtist Hoffmann vom Stadttheater in Hamburg. Im den Prinz. Regenten aus; Bürgermeister Orth sbernabm das Benkmak Ressorts, die das Budget mit unverhältnißmäßig hohen jüeber die Mögliche e e stünstigen . hunger der kleinsten Betriebe“. Eine Konkurrenz von Großbetrieben Hamburg pr. September 1027 Gd., 10,37 Bre, pr. Skt ober 1055 ubrigen lautet die Besetzung: Eva⸗ Frãulein Hiedler Masdalena: 38 Stad Vie ** e e , ef, . 3 A j 31 belast 15 . ig j lung — sagt der Berichterstatter wörtlick „wollen, wir keine bei Zink enten für Großbauten vor Der Be⸗ Gd. , 10,66 Br., pr November ⸗Dezember 10,70 bez., 10,323 Br., pr. ö , . diedler ö. ] namens er Sta t. ie Häuser tragen Flaggenschmuck; Abends nnuitäten belasteten, zu unistzieren und im Verein mit den Vermuthungen aussprechen. Für die Gegenwart bat sie, nach den komme nur ei Zinkornamen J für n e n n. a ee. Sd. ,, . . R. ö 1 ö Beckmesser: Herr Schmidt, fand in der Fruchthalle ein großes Bankett statt. Investitions-Anleihen zu tilgen. Zur Valutafrage äußerte gemachten Grfabrungen in Karlsruhe, feinen Raum. Was insbesondere richt über die 5 in fi ger nn . e, ,. rn rn, 3 e , X 2 rn. Im Königrichen Schaufvielbause werden morgen Goldoni's Budavest, 29. September. Wie die Budapester Corre der Minister, die Goldbeschaffung für Ungarn sei gänzlich das Maurergeschäft anlangt, so besteht zwischen den vorhandenen Be⸗ e,, , , ö dan * 33 iat? Miaemiaffer iz pr. Oktober g 45 „, pr. Susffpiel Min tndelina? und] den] Hohner fpiek '. Der Häns, öl, onder, mehl g En men etwurde ie rt . . abgeschlossen. Die wichtigste Frage sei nunmehr die trieben verfchiedener Größe. Kin prtwipie ler n,, . . , Zinftachern rc. beschränke, sondern' auch in den Wafer, und November 34235 4 pr. Dezember 345 , hr. Fanuzt 3, 474 6, br. Herren“ gegeben. Die Damen von Hochenburger, Hausner, Poppe, Valerie⸗Brücke gestern feierlich eingeweiht. Der eigentlichen Bankangelegenheit. Der Ministe glaubt, daß dieselbe, sind den kleinen nicht wirtkschaftlich überlegen, sodaß eine RM. Dein seklionsanlagen ein Arbeitsfeld finde. Eine fernere Erweiterung Februar 3, 0 é, pr. März 3,52 S6, pr, April 3, 525 S, pr. Mai
Tie Serren Matkomstr, Vollmer find darin beschäftist r . - * . e, ,, . . sowie auch alle mit den wirthschaftli Bezi drängung der kleinen durch die großen zu erwarten wãre. , . . 1e Vautl durch Aneignung der 527 4. Juni 3, 55 M, pr. Juli 3.57 „, pr. August 3,57 , Herren Ma e, Volln nd, dari häftigt. ⸗ Feier folgte ein Gala. Bankett, bei welchein der Färst. Prim as Vaszarp auc — . rthschaftlichen Beziehungen r, ,,. , . ihres Arbeitsgebieis habe die Bauklempnerei dur gnung 52 1, vr. Juni 3,55 Mt, pr. Y
. Die Direktion h Dent chen Th egters mird, unter Abänderung Juf den König, der Mmnister· Prasident , . h . n. Furst zu Desterreich zusammenhängenden Fragen, in nächster Zeit zur kleinere Geschãft , d,, ien 5 erst in jüngster Zeit zur Ausbildung gelangten Bauornamentit erfahren, pr. September , Umsatz 55 000 83. Ruhig. sen-Schlußberich * aus gegebenen Wochen Spielplans, Die Mütter, Schausviel von Primas einen Trinkspruch ausbrachte. Der Minister⸗Präsident bob, Lösung gelangen müsse. Die Voraussetzung eines gedeihlichen verhãltnißmãßig 9 Gen mm Unbedingt im Vortheil mit der sich einige der größeren — handwerksmäßigen = Betriebe befaßten. Bremen 28. September. (W. T. 39 Jö ch 1. 1. , ,, am Freitag, Sonnabend und 2. W. 5 bee, dabei hervor: Niemand habe die Auf- Ergebnisses seien das Vorhandensein von gutem Willen, Auf— . 1 erte, , m, das vorwiegend Neubauten über⸗ Ueber das ö endlich ligt a ,. , , en,, . . ‚, . , Sonntag Abend lee e, , , en, ö gaben der Erwrimar⸗Würde, welche neben ihrer kirchlichen eine richtigkeit und Loyalität auf beiden Seiten, die Achtung der . * , J a mne, n, an kurt n , e , . etroleum . Borle. ; ; ; ; . n i , , ,. ⸗ e ne m,. ,, 1 . Rin ge . n ,, gelöst, wie . Interessen und die Unrerlaffung 9 e enn en , J 3. , er hn Jö J. 9566 Tt. an n ,,,. . kJ gar bbc
n,, . 6 — ö ent 2 egen aus- Vaszary, dessen Wahlspruch Pax“ geschichtlich berü sei. ö ᷣ ale 5 *Fals 35 en 111 * ; 13 5 9 kleiner? einer Meister, die sich kaum über . j ⸗ Wa J , n, . ,
nabmsweise auf morgen verschoben worden; die Abonnenten werden K ,, . 3. ö . , da, , n den . .. ,., und that achlich ö den größten Theil des Jahres als Gesellen 37 3. Speck. Fest. Short elear middling loko 235. — Taback. also der Erstaufführung von „Francillon“, die an diesem Tage statt. Paris, 28. Sextember. Heut, Nachmittag fand in Fontaine. Beeinträchtigung eines Theils würde hur Unmuth herpor— . Kundenanfträgen nach genauer , , arbeiten. Ein zweites Drittel der Meister beschäftigt ständig je J Umfsatz 2 Faß Kentucky.
findet. beiwohnen können. bledn die Gntkülkung des i arnegt. Tenkmalg'statt. Der Tufen und stets dem Gedanken einer Nevision oder vollstän⸗ . babe, wie in cinem andern Jaht mite 130 Arkeste g Kei Cenkatttn. ß Ee Gescltn mit Fterxaraturagrbeten und unternimmt nur gelegen, Ham bu rg, 28. September. (W. T. B) Kaffec. (Nachmittage.
Freitag, den 4 Oktober, findet der erste Symphonie Feier wohnte der Präfident Faure nebst dem Minister der öffent. digen Trennung Nahrung gewähren. Das Exposs des Finanz⸗ e n, n, n, , ed n a n,, . lich Neuausführungen mit. besonders dafür angenemmenen Ar bericht Good average Santos pr. September 744, pr. Dezember
m Abend der Königlichen Kapelle unter Kapellmeister Wein. lichen Arbeiten Dupur du Temps, umgeben von der Familie des ver. Ministers machte einen sehr guten Eindruck. beiter. Die bänbigen Hesellen shden in. der. Instandhltung e rr, rf eb ö
gartner'z Leitung statt. Die öffentliche Hauptvrobe (Billets zu 2 und storbenen Präsidenten, bei. 9 , n ne ,, ' k der Dächer, welche meist im Abonnement übernommen ist, (Schlußbericht; Rüben⸗Rohzucker J. Produkt Basis 88 0/0 Rende⸗
1 6 bei Bote und Bock ist am Freitag Mittag um 12 Ubr. J F ᷓ : st ; ; 6 ölli ñ dauernee Beschästigung. In dieser Kategorie gehören die zum ment neue ülfanec, frei an Bord Hamburg pr. September 193276, g (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.) Fall. und 2 , , vnn, n theil sehr wohlhabenden Inhaber der alten Dachdeckergeschãfte der pr. Dezember 10, 248, pr, März 11.90, ver Mai 1112. i
6, n 6 ö fn 3 Ban hol nicht 2. vom Zimmermann Stadt. Die letzten 13 bie 165. Geschafts inhaber sind große Meister. Wien, 36. Schtem ker. (B. X. B. a. Die, Brutto ⸗ Cinnahmen W beri . in , . . 3 fertig von der Säge bejogen die ständig 3 bis 5 . ig . ö. 2 15 ö. . , K . W— ö (vom . metterber: . 32 ; Wann ö . ö. 3 . wird. sondern. . . te, ,. . Def, 25 Arbeiter beschäftigen. r Hauptgeschäft sind Neubauten. Vas i 16. September 1895) 2 r., Zunahme gegen das ꝑrjahr ; M ö 3 Akten von Richard Wagner. 39 . gesetzt Neunes Theater. Schiffbauerdamm 4. / 5. Serz und Gemüth“ v. Komzak. Polonaise Hedur werden. Sonft ist die Tech nik wesentlich dieselbe geblie ben. Holz . steßt 63. 3 und sicherer Grund⸗ 12 83 Ser Seit Beginn des Betriebsjahres (vom 1. Januar bis
vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dirigent: V . z . Violi Dieniawski ü sch i eiteren V 8 Bau⸗ sei irthschaf i i 7 u, , . ö 6. t: Kape Dienstag (3. Abonnement?, Vorstellung: Zum ! Violine v. Wieniawski (Herr Carnier). „ Edel⸗ bearbeitungsmaschinen finden bei der weiteren Verarbeitung des Bau age. Der Meister hat nicht um die Erhaltung seiner wirthschaft ⸗· 15. September 1895) betrugen die Brutto- Einnahmen 7 418 631 Fr.,
Schau fpielkaus. 07. Vörstell ung. Hirandolina. exten. Mals. Francillon, Schau pie in 3 2Aitten R im mergeschãf ie 2 ü is zuffeiel in Nut; gen, fre nech dem 3 55n , , 3 7 2 Einden . Mirner . . J Stemmen. und urtheil des Berichterstatters. London, 28. September. (W. T. B.) Wollaukt ion. Preise des Carlo Goldoni. von Emil Pobl. In Scene Regie; Siegfrie? Felenkgé. Anfang. 1. s ö . .
; Jel l ü 95 gf lien: s fest, behauptet. . gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. — Der Mittwoch. Gasthdiel des Ensembles vem Lestro Debren, der Ballen ,. ö. ö k An der Küste 1 Weizenladung angeboten.
w . Ar Grube . irico 8 2 213 . Ein Unterschied in der . ve ĩ f üben⸗ k ,,, . Familien ⸗ Nachrichten. eren Größe bestebt daher im Zimmergewerbe so, wenig wie im ö n. 6 a,, oso Favazucker 123 fest, Rüben -Rohzucker loko 10 an r, ,, ern Göga Lannigceci. Srer in 2 Alien ven Ruszkers Bf slegt. sel de, m mit rn, sebritkess⸗ . , w — 30. September. (W. T. B) Die Gztr eidezu fuhr en be Mar Sruke. Anfang 7L Uhr. K Aufr̃ . br. Constantig Ill? (Berlin =-Honneff. FI. in konkurten fählg. Es beklagen sich im Gegentheil die größeren Tägliche Wagengestel lung für Kohlen und Koks trugen in der Woche vom al, September bis 27. September: Eng. Mittwoch: Kroll: s Theater.) 62. Vorstellung. , ste Auf ũhrung von Francillon findet Vatgarerbe Moe hring mit Hrn. Regierungs. Bau⸗ Geschãfte uber die Konkurren; Ter kleinen Meifter, die selber mit⸗ an der Ruhr und in Oberschlesien. Weizen 4018, fremder 62 392, engl. Gerste 1819, fremde 69 994, Zum ersten Male: Ein treuer Schelm. pri Freitag statt. ö me nn, Prem. Lieut., d. R. Bruno Kunze (Berlin arbeiten und mit geringem Gewinn zufrieden sind. Diese Meister sind An der Ruhr sind am 28. d. M. gestellt 12 226, nicht recht engl. Malzgerste 17 371, fremde —, engl. Hafer 1906, fremder komische Oper in 2 Akten von Ferdinand Hummel. D ittenberge!. Frl. Täthe Klerdeßn mh Hrn. es, welche bei Submifftonen und anderen Konkurrenzen den Preis in zeitig gestellt 14 Wagen. . od 064 Orts, engl, Mehl 20 074 Sack, fremdes 34913 Sack. Tertdichtung ven Arel Delmar. In Scene geseßzt Theater Unter den Linden. Direktion: Predigt gta Fandiz aten Hermann Schulz (Berlin uuliebfamer Wesfe drücken. Von einem Holzhändler unterstüͤtzt, ver⸗ In Oberschlesten sind am 27. d. M. gestellt 4257, nicht recht · Mailand, 28. September. (W. T. B) Die Einnahmen der . r, , . R Zum ersten Male: Julius Fritzsche Dienstag.! Burschenliebe 3 r . . 1 3 mögen sie gelegentlich aug größere muftwäse m , , 3 . ge er VJ hantafien im Sremer Rathékeller. Phan. Pantemimisches Balle in 3 Sild 5. Rene 2 ir. Bemerkenswerth erscheinen auch folgende Ausführungen des 7 ire Plus. tastisches Tanzbild, frei nach Wilbelm Hauff, von r gad 1 D. Rege — Frl. Helene Hoppenstedt mit Hrn. Sec. Lieut. 2 n. ae. über die Stei it en. Nach dem Swangs⸗Bersteigerungen. Am st er dam, 28. September. (W. T. B. Ja va⸗Kaffee good gmnil rab, Mik von def e,, denne,. . k Wilhelm von Meien (Hannover] — Frl. Emma e mn, , eh. . abe n ee e n, e, Beim Kön igkinr Amtsgericht . Berlin standen am ordingry bz. Hankazinn 391. ; ö ö fang 3 Uhr. ö h . Sirigent: Herr Kapellmeifter Winné. — Vorker; Dinke . 6 Arzt. Asisten Arzt. J. Kl. d. 2. — die er überhaupt auszuführen im Stande sei, billiger herstellen als der 35. September die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: New ⸗Hork, 28. September. 8. T. B.) , 1 23. Vorstellung. Wie die Die Ehansonnette. Dyereffe in 3 Aur it gen 1 9 3 Felix Aust (Gusten b. Ohlau — Kirch⸗ Großbetrleb. Insbefondere gelte das vom Einhauen der Inschriften. Rein ickendo rferstr aße 37, Der Kommandit⸗Gesellschaft Soen⸗ träge uud verblieb a r, weiteren ö in 6 er , , n ,. (=. von Vittor eon und H. von Waldberg. Mußik 3 , Lieut. Arthur von Guftke mit Der Grun waffe die r fran K 6 . 3. el e . 5 . 13 rg; 1 w Sch , kee . . unn. 171 1 ! . en⸗ 8 2 c 2 . —* — ar, ö. 3 * — 2 ö 2 f *. . J ö . * . ö . . . . mitglied des Rönigiiken Schaufriels ] Anfang Von Rudolf Dellinger. In Scene gesetzt vom Frl. Käthe Kalau vom Hofe (Ransen). — Hr. wo der Meister selber, . ag ni e. . un J i beschr. Haftung, Französischestraße 1‚12, mit dem Gebot von Weizen eröffnete bei fester Tendenz, nahm dann infolge be— fh g Ober Regisseur Herrn Gpstein. Dirigent: Herr Lient Legpold Kersten mit Gabriele Freiin d mitarbeile, indem er selber die Zeichnungen entwerfe, die Aufsie e 3564 si , . 1 et,, enter oel , ) . w Kapellmeister Winns. Anfang 74 Uhr. ; Jregorꝭ Breslau. SH e r ee e führe und die Verwaltungsgeschäftè besgrge, während, der Großebetrieb 134010 1Æ. = Se Ler straße 14. dem Baumeis er Rich ar eutender Exporte . besserer g J,, 9 . ? enn , e enli n Tie g ausonuette regorv Breslau). — Hr. Dr. Phil. Ernst Hoff⸗ sär alle diese Funktionen befonderes Personal nöthig habe. Dazu Beym é gehörig; Fläche 16,59 a; — , 19 520 M; mit an. Abgaben der Baissiers führten zwar später 3. deaktion un Dentsches Theater. Dienstag: Die Mütter. Sonnabend, den 12. Itrober. Mit neuer Aus; ö. , . ,. 6 1m. kamen die fehr bedeutenden Anlagekostenß, das im Vorrath 3 e. ö. 6 ö der Maurermeister Herm. Stutz, . tie . ,,,, 6 kal ien, Anfang 77 Ur staflung: Zum erf e ( zuürgerm ars eng men, dern, — sch iali . Lager, fertiger elle Alliancestraße 100, Ersteher. — olge : . , , . ; 1 33 . . ö . 8m ersten Male lneuß: Der goldene Liesegang Neuwied)ẽ — Hr. Prem. Lieut. Leopold 3 e , n n g 9. Abs u spesc r ei k Beim Königlichen Amtsgericht II Berlin standen zur recht fest. Maiz schwächte sich nach Eröffnung infolge bedeutender och: Der Widerspenftigen Zähmung. merad. Orerette in 3 Akten von Herrmann v Schl M Waaren aufg v , . ] ; S Mühl . trat ige d heren We s still wolkenlos Donnerstag: Die Weber. Hirschl. Musik von Louis Roth. 8 gde dier mt arie Freitn von der Ropd ausgedehnten Absatzgebiet, wie es der Großbetrieb nothwendig brauche. Versteige tung; Grundstück zu Schöngrlinde belegen, dem Müh en⸗ Ankünfte etwas ö. zann trat info ö er höheren 1 2 balb bed. s . ,,, ( a n. Dr. Hauptmann Georg von Poser „Vlelleicht! — so meint der Berichterstatter — stellt sich einmal in besitzer Albert Kuchenbecker daselbst gehörig; Flächenraum S6, 57 a; eine entschiedene en und ein Steigen der Preise ein. ö i enn still wolkenlos? 13 ; Adolph Ernst Theat Dienstaa: mit Frl. Paula von Brüsewitz ¶KRambh) . Zukunft das erwönschte Verhältniß her, daß jedem das Seine an der das geringst; Gebot wurde auf 120 40 festgesetzt; Meisthietender Waar en beg t. Baumwolle⸗Preis in New. gr . do. do. still wolkenlos 10 Berliner Theater. Dienstag: Zum ersten as e e, eater. Dienstag: Parade⸗ . ö Egon von Produktion zugetheilt wird und der Großbetrieb sich zur Hauptsache hlieb der Zimmermeister Julius Schreiber zu Franz. . in k i. , . 86 itte fen, Ulo, till Retel Male Der Pfennigreiter. Anfang 7. Uhr. , gn. Besetzung der Hauptrollen: Anna 6 mit Frl. . Schultz. Charlotten urg = guf die Herstellung von Halbfabrikaten für den Kleinbetrieb beschränkt. ChausFses 11 mit dem Febot von 2690 6. . Grundstück zu do. do. in Phi 13 . . o. 5 , ,. . . — ö G — ãchers, SDoseñnme Dora, Ida Schlüter, Adolrh r, , , , Lieut. d. R. Vorläuffß stehen, dem noch die AÄbfatzschwigrigkeiten im Wege, mit Reinickendorf., dem Maurerpolier Andreas Drauschke zu line Gertifte. pr. tober nom. , 4 d, ,. 8 ö Dorner sag, Ter Barer, ee, girchfeld. Ernst, Julius Crben, Hugo. Haßkerl, Richard 8 . Marke mit Frl. Gertrud Schwed Berlin) Denen der Großbetrieb zu kämpfen hat. Er kann noch nicht, bei Berlin gehörig; Flächenraum 5,90 a; Nutzungswerth zur Gehäude— Rahe u. Brothers . Naig per Seytem . 6 * Oktober a hn m , Jürgas, Guido Tielscher, Carl Weiß, Georg Worlitzsch. eboren; Ein Sohn:; Hrn. von der Groeben· feinem großen Abfatzbedärfniß, auf den Verkauf an Privat⸗ steuer 612 »; Meistbietender blieb mit dem Gebot 373, do, per Dezember 36. Rother, Winterweizen 673, Weizen per Anfang 71 Ubr. r ; Tlinghbec Gr. Klingbeck) . Eine Dachte: kunden und auf dis Herstellung marktfertiger Waare verzichten. von 1609 ις der Priyvatier August Liebig zu Reinicken⸗ September bz, do. Per ktober 66, do, per Denen be , do. pr. Lessmng ˖ Theater. Dienstag: Gräfin Fritzi. Mittwoch: Dieselbe Vorstellung. Hrn. Reg ierungẽ. Baume ster Schramke (Breslau). Die scharfe Konkurrenz der Großbetriebe unter einander hindert die dorf, Residenzstraße 102. — Grundstück zu Reiß en se be. Mai 713. Getreidefracht nach Liverpool 246, Kaffee fair Rio Nr.; 13. Anfang 7 Uhr. — Gest or ben: Hr. Kammergerichts. Rath a. D. Otto Beschruͤnkung des Marktes auf das dem Hroduktionsort nähere Gebiet. legen, dem Schlächtermeister Richard Skrzentwa, zu Rirdorf dg. Rig. Nr. her Oktober 15,36, do. de, per Dejember 15,00. Herrn er, Grästn gritzi Zentral. Theater Ale Jakobftraße Nr. 3 Eduard Berger (Berlin). — 6 Versicherungs⸗ Die Abfaßz gebiete greifen in unrgtionelser Weise ineinander; ein. gehörig; Flächenraum 5,89 a, Nutzungswerth zur Gebäudesteuer Mehl, Spring ⸗ Wheat elears 2570, Zucker 36 / i, Kupfer 12,156. — Donnerstag Grain ra Dit kuan. * 3 eg egg ir. . Inspettor Ida Recholl, geb. Parlonm. (Breslain. beimische . kaufen in Berlin, während der biesige Groß NoMö Jö; mit dem Gebot von 35 8o0 blieb die verwittwete Frau Nachbörse: Weizen 3 C., Mais 3 C. höher. ö. . ,, , ,,, Rö , , ⸗ . tolle Nacht. Große. Aus. zogel Leivzig. — Hr. Gutsbesitzer Gottlie e ö 5. k kampf mit den ein. Königs⸗Chaussee 48, Meistbietende. — u fgehoben wurde das aaren betrug 76 Doll,, gegen 9236 784 Doll, in der, Vor RNesidenz · Theater. Direktion: Sigmund , . , Dir, m h *, 2 . 3 5 ath, 2 , , 6 6 . Anschluß He eren der , 24 . Lichten⸗ 6 ö. für Stoffe 2838 334 Doll. gegen 2289 938 Doll. in zautenburg. Dien ztag. Der RNabenbater. Schwank bh. Mannstäzrt und Julius Freund. Must ieut. 4. D. Gustav Mikeleitis (Lauban). — Hr. i Ort befindliche Fabrik.“ berg, dem Kaufmann Adolph Jung zu Berlin gehörig. er Vorwoche. ö on an, 2 Schwant von Julius Einödsbofer. In Scene gesetzt v Wirklicher i ; d Hauy an die am Ort befindliche ö z C 28. September. (W. T. B.) Wei öffnet * 1 ,,, , , * us d In gesetzt vom irklicher Geheimer Kriegsratb und Hauptmann h sruher Ver⸗ . — hica go ptember. B.) Weihen eröffnete, tre en, dis ö ift gefflegen; Jarns. = . . ir rr. Jo ef Direktor Richard Schultz. Die Tanz ⸗ Arrangements a. D. Hermann Wischhusen (Berlin). 3 ö. Nach demselben . en, 6 9 , ,. Berlin, 28. September, (Wochenbericht für Stätte, Stärke infolge höherer Kabelmeldungen und Deckungen der . in fester geftern Nachmitta erbeben sich Tem? mas. ; mödie in vom Balletmeifter Gundlach. Anfang 71 U hältniffen auch auf zem Gebiet der t ̃ ĩ rüchte von Max Sabersly, Berlin W. 41 ltung; dann trat auf Real en Ab zedeutende 1 e Tempe 1 Akt von P. Linsemann. Anfang 74 Uhr. 9 ; udlack. Anfang 71 Uhr. legenheit des Großbetrieb, die das Handwerk mit Untergang bedroht, fabrikate und Hälsen früchte von Max Sabersly, Berlin R. 41). e tung; dann trat auf Realisierungen Abschwächung ein. Bedeutende , . Mittwoch und folgende Tage: Ter Rabenvater Mittürcch: Eta tene Rach. Verantwortlicher Redakteur: Si t gar keine Rede sein“ pieimehr scheine hier der größere handwerks⸗ la. ztartoffelmehl 15 — 155 4, la. Kartoffelstärke 3 —— 1895 , Exporte, Berichte von Ernteschäden in Argentinien und geringe Vor— Berber Aber vie Ehe ; 1 in fn Siemenroth in zige Berrieb die vortheilhasteste Wirthschaftésorm zu fein. Die Ils. Kartzffelmebl 1115 . feuchte Kartoffelstärke Fracht, räthe führten spaͤter ein Stel gen der Preise herbei, dat bis zum Schluß Konzerte. . ,, , Voetheil' der Maschinenbenutzung stäͤnden ihm in der Lohnarbeit parität Berlin 7,64. 44, gelber Sprupy 17 —– 17 . Kap. guhiflt. Schluß recht föst. . Mais allgemein fest während des ganzen griedrich · wil . ; Verlag der Ewpedition (Scholz) in Berlin. besonderer Holzbearbeitungszeschäfte für die Vsrarbeiten, die er zweck. Sprup 18 318. 6, Kap. me . , . e , . e, ,, ' . wurde beherrscht durch die Fluktuationen rich ö helmstãd tisches Theater. Konzert · Gaus. Dienstag: Karl Meyder. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗= mãßig der . zu überlassen habe, zur Verfügung. Den Nachtheilen gelber 1 — 174 ö do, Kap. 19 — 195 S6, Rum-⸗Kuleur 63 w. in geizen, uß stetig 4) ,,, . 965 . : I; Kul 0 —32 66, Dextrin, gelb und weiß, Ia. 21 — 2 A Weizen per September 62, per Dezember 63 nis per Ser Asnigliche Schau ijele. Dienstag: O Deren , , 2 Tonzert. Ouv. Egmont, Beethoven. Fra Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. . 8 26 Besitzes der 6 gehe er 2 dem ö , . , , tine (fert ier . e 36 3 , R 8 66 S* = 26 . . * Jeden end ⸗ 326 ie 2 . r. Di volo er. ö ; * S* ö . 9 i . 3 J ö ; ö 1 . 4 9 ⸗ ö! . ᷓ h . 8 . 6. 35 8 D, dN. en, Grell Treat 31. Verftel ara. Tie Die Reife nach dem Mars. kö = . e, , Vr? (gt Acht Beilagen 8 Ker d nne! nur um nicht die Weizenstärke . z356— 56 „, Hallesche und Schlesische sgort elear nom. Port per September S8. Meistersnger von Nürnberg. Gre Drer in n nr enn, , nm q sieEliq Bar ; . e . 36— 37 40 eisstärke (Strahlen) 49-50 S6, do. (Stücken) 3 . innerunggs⸗Walier v. Waldtenfel. Powo i leinschliehlich Börsen⸗Beilage) (x 591 ; rte * erung z Waldteufel. Potpourri Füũrs n ol n⸗Beilage). (15918) S. Nr. 232 d. . R. u. St. Anz.. 147 — 483 „, Maisstärke 32—- 34 „t, Schabestärke 34 — 3h 4M,
—
weiß vom Semmering“ f. Piston v. Hoch (Herr holzes keine Verwendung. Selbst in ö lichen Selbständigkeit schwer zu kämpfen. Das ist das Gesammt. Zunahme gegen das Voriahr 83 316 Fr,
eressp.
* d red. in Millim.
Temperatur
Y
zar. auf 06r.
in O Gelsius bo C. — 40 R.
U. d.
J
3
*
. Aberd 0 .
( . — — — — C DS d TS;
365 ö 8g
— —— —— — — — —
OO M J M — D M ο ,
98839
1.
36
23 2
8 *0 CCC
2
1 , 7— .
—