8
eee . 7 . — * * — . 8 . , m m , — w 8. 1 — ö . — 3 * * ö . ;. . ö . z . —
K
* ö 2 2 ö 6 6 ö
lee, Bekanntmachung. . Burch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 24. September 1895 sind die un, bekannten Berechtigten der in Band 1 Blatt Nr. 4 des Grundbuchs von Lüdersdorf in Abtheilung II unter Rr. 2 für den Bauern Michael Gericke aus dem Vertrage vom 6. Februar 1826 eingetragenen rückstãndigen Nebergabegelder von 303 Thalern mit ihren Ansprächen auf diese Post ausgeschlossen.
Trebbin, den 24. September 1895.
Königliches Amtsgericht.
1637217
Durch Ausschlußurtheil vom 20. September 1895 sind die eingetragenen Gläubiger oder deren Rechts nachfolger mit ihren Ansprüchen auf die nachbenannten, im Grundkuch von Hausberge Bd. 3 BI. 183 in Abtk. III unter Rr. J und eingetragenen Posten, nämlich:
1) Hundert und vierzig Thaler 25 Sgr. 7 Pf. Darleßn laut gerichtlicher Obligation vom 10. Mai I823 für den Müller'schen Stiefsohn Riepe,
2 Jwanzig Thaler 16 Sgr. 14 Pf. Kaution des Besitzers für das Abdikat des minbrennen Johann Heinrich Riepe in Hausberge auf Grund des gericht ichen Protokolls und der Erklärung des Besitzers Schuhmachers Müller d 17. Januar 1825,
ausgeschlossen, und können die Posten im Grund⸗ buche gelöscht werden.
Minden, den 21. September 1895.
Königliches Amtsgericht.
137220] Bekanntmachung. .
ñ ö Ausschlußurtheile vom 20. September 1895 ind:
4. das Hypothekendokument über 2100 6 Dar- lehn für die Kreissparkasse zu Wiedenbrück, einge⸗ tragen in Bd. 1 Fol. 69 Abth. II Nr. 5 des Grundbuchs von Möse, bestehend aus dem Hrpo— thekenbriefe vom J5. August 1876 und der Schuld— urkunde vom 6. August 1876,
b. die Hrpothekenurkunde über die in Abth. I Nr. 1 Bd. f Fol. 52 des Grundbuchs von Bokel eingetragene Verbindlichkeit für Anna Maria Dreis⸗ barteld zu Rietberg, die Staats- und Gemeinde abgaben zu bezahlen und etwaige Unterstützungs⸗ gelder zu erflatten, bestehend aus dem Hvpotheken · scheine vom 15. Juni 1835 und der Urkunde vom 29. Mai 1835,
für kraftlos erklärt;
C. die Inhaber der nachstehend bezeichneten Post, als je 15 Thlr. Brautschatz für die Geschwister Anna Maria Catharina, Maria Catharina Elisabeth und Anna Maria Bernardine Wellering zu Bokel ö dem Erbtheilungsprotokolle vom J. November S384,
mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen worden.
Rietberg, den 20. September 1395.
Königliches Amtsgericht.
37235 Bekanntmachung.
Durch die Urtheile vom 14. Juni, 8. Juli und 19. September d. Is. sind:
L. Tie Dokumente über folgende Hypotheken: ö 1) Wyssocken Bd. IL Bl. 25, alte Nr. 5 Abth. II re ,
3) Wischniewen Bd. III Bl. 58 alte Nr. 26 A. Abth. II Nr. 3,
3) Borszymmen Bd. IL Bl. 23 alte Nr. 3 und 42 Abth. III Nr. 10, 26 Sahnien Bd. II Bl. 23 alte Nr. 3 Abth. IIl Nr. 8,
5) Wierzbowen Bd. 7 BI. 34 und Gr. Czymochen Bd. 1 BI. 8 Abtb. HI Nr. 9 bezw. 3, ; 6) Kowahlen Bd. IL Bl. 27 alte Nr. 8 Abth. II Nr. 5,
7 Alt Czymochen Bd. 1 BI. 6 alte Nr. 6 Abth. II Nr. 1, /
83) Bors wmmen Bd. 7 BI. 82 alte Rr. 27 a. Abth. II Nr. 5b,
s) Kallenczinnen Bd. IL Bl. 29 alte Nr. 40. und 36 Abth. III Nr. 4,
16 Moldzien Bd. NI Bl. 50 alte Nr.] Abth. II Nr. Za. und C.
11 Schnepien Bd. II Bl. 21 Abth. III Nr. 3b., c., d. und .,
19 Kallinowen Bd. III BI. 62 alte Nr. 21 Abth. III Nr. 9,
15) Mylussen BÜ. 25 alte Nr. 3b. Abth. HII Nr. 12. bis e.,
für kraftlos erklärt.
II. Die Inhaber folgender Hypothekenvosten:
1 Sczeckhnowen Bd. VI BI. 137 alte Nr. 45 Abth. II Nr. 1, n. Mostolten Bd. IH Bl. 30 alte Nr. 4 Abth. II Nr. 2,
3) Dlugoniedziellen Bd. Bl. 6 alte Abth. II Nr. 1 r .
4 Kl. Skomentnen Bd. 1 BI. 2 lte Abtb. III Nr. 3, 4 und 7,
mit ibren Anfprüchen auf dieselben zugleich bezüg⸗ lich aller mitverbafteten Grundstücke ausgeschlossen.
Lyck, den 23. September 1395.
Königliches Amtsgericht.
on th. ember 1851,
23 ron 70 Thalern Darlehnsferderung der Alt- sitzer Christian und Christe, geb. Skustatis,
ticklun chen Eheleute, eingetragen auf dem dem
estzer Gustar Olschewski gehörigen Grundstücke Sausles o wen Nr. 32 in Abth. III Nr. 15,
3) von 3 Thalern Forderung der Maria Warnaß, eingetragen auf dem den Carl und Auguste, geb. Scharkeweki, Thomus;at schen Eheleuten gehörigen Grundstũcke Padingkehmen Nr. 11 in Abth. III Nr. 6,
I von 7 Thalern 15 Sgr. Forderung der Schuh⸗ macherwittwe Augufte Frischkorn und der Geschwister Marie, Friederife, Luise und Friedrich Wilhelm Frischkorn, eingetragen auf dem dem Fleischermeifter Julius Lindigkeit gebärigen Grundftãck Goldap Rr 539 in Abth. III unter Nr. 172. auf Grund des Zuschlagsbescheides vom 1. September und Kauf⸗ gelderbelegungs protokoll vom 25. Oktober 1869,
8) von 29 Thalern 15 Sgr. und 20 Thaler 1 Sgr. Forderung des Kaufmanns A. Brãude in Stallupõnen, är, auf dem dem Wirth Franz Thomas gehörigen Grundstäcke Kuiken Nr. 16 in Abth. II Nr. 7 und Nr. 9, ; J
6 von 25 Thalern 14 Sar. 1 Pf. Muttererbtheil des Andreas Birras, eingetragen auf dem dem Eigen⸗ käͤthner Franz Winz lau gehörigen Grunbstüg Liege⸗ trocken Nr. 14 in Abth. [II Nr. 1 aus der Urkunde vom 7. Oktober 1835, .
7) von 4 Thalern 10 Sgr. 11 Pf, Forderung der Rechtsanwalt Schulze schen Erben in Gumbinnen, eingetragen auf dem dem CEigenkäthner Carl Horn e rin Grundstück Gr. Duneyken Nr. 34 in
th. I Nr. J K. auz der Verfügung vom 26. Sep⸗ tember und 14. Oktober 1866,
s) von 23 Thalern Kaufgeldforderung der Carl Wilhelm und Barbara, geb. Kowald, Oddey'schen Fheleute, eingetragen auf dem dem Besitzer Augus Jocubeit gehörigen Grundstück Goldap Nr. 527 in Äbth. III Rr. I aus dem Vertroge vom 8. Sep⸗ tember 1853. .
ausgeschlofsen. Folgenden Personen sind ihre An⸗ sprüche vorbehalten:
. dem Weber Ernst Anker in Eszergallen,
b. der Frau Amalie Kylau, verwittwet gewesenen Anker in Plawischken,
ö . dem Fabrikarbeiter Andreas Leppert in Holt⸗ ausen,
d. der Käthnerfrau Marie Licht, geb. Kylau, in Jörkowen,
8. der Besitzerfrau Heinriette Bonat, geb. Anker, in Eszergallen, ö
auf die unter Nr. 1 erwähnte Postt;;
f. dem Kaufmann Isidor Bräude in Braunschweig,
g. dem Kaufmann Bernhard Bräude in Heydekrug,
F der Kaufmannsfrau Heinriette Wasbutzki, geb. Bräude, in Tilsit,
j. dem Kaufmann Max Bräude in Tilsit,
EK der Kaufmannsfrau Anna Wasbutzki, geb. Bräude, in Tilsit, .
L dem Kaufmann Eyhraim Bräude in Ruß,
m. dem Kaufmann Moritz Bräude in Tilsit
auf die unter Nr. 5 erwähnte Post. Goldap, den 20. September 1895. Königliches Amtsgericht.
37352 Oeffentliche Zuftellung.
Die Frau Margarethe Dir, geb. Harpp, zu Danzig, Vorstädtischen Graben Nr. 28 Ul, vertreten durch den Rechts anwalt Weiß in Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Buchhalter Stephan Dix, früher in Danzig wohnkaft, jetzt unbekannten Auf— enthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien wird getrennt und der Be— flagte für den allein schuldigen Theil erklärt‘, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die TV. Zivilkammer des König lichen Tandgerichts zu Danzig auf den 3. Januar 1896, Vormittags 16 Uhr, mit der Auffor— derung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Danzig, den 25. September 1895.
Pessier, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
37353 Oeffentliche Zuftellung.
Die Ehefrau des Handlangers Theodor Grune wald, Augufte, geborene Trapp, zu Werhausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Schmits zu Duisburg, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, welcher früher zu Schalke, dann zu Oberhausen wohnhaft war, dessen zeitiger Aufenthaltsort aber nicht bekannt ift, wegen Mißhandlung und böswilliger Verkaffung mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Be— klagten für den allein schuldigen Theil zu er— fläten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die IL. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Duisburg auf den 18. Tezember 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Duisburg, 26. September 1895.
Lechner, Rechnungs ⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
37338 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau Ludolphine Helene Wil— helmine Michelsen, geb. Stoffregen, verwittw. Rode, zu Hamburg, Klägerin, vertreten durch Rechts⸗ anwalte Dres. Suse u. Peppler, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Buchbinder August Friedrich Michelsen, früher wohnhaft in Berlin, jetzt unbekannten Aufent- halts, Beklagten, wegen Ehescheidung vom Bande auf Grund boͤslicher Verlassung, ladet Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf Montag, den 25. November 1885, Vormittags 91 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Hamburg, 25. September 1895.
Ferd. Wehrs, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Ehefrau Anna Louise Hirsch, geb. Heft
vertreten durch Rechtẽ anwalt
837339
2 V
3
gemacht. Hamburg, den N.
Gerichtsschreiber des
tember 1895.
ichs, richt. Zivilkammer III.
37357! Deffentliche Zustellung.
Die verebesschte Schneiderin Selma Wünsch, geb. Mlĩller, zu Welkers dorf, vertreten durch Rechtsanwalt Roemer in i her klagt gegen ihren Ehemann, den Maler Richard Wünsch, zuletzt in Welkersdorf, jetzt unbekanntem Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage zu erkennen: Die Ehe der Parteien wird getrennt, der Beklagte wird für den allein schuldigen Theil erklärt und hat die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hirschberg auf den 23. Dezember 1895, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. e Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — R. 39/95. —
Hirschberg, den 23. September 1895.
Siebert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
37351 Oeffentliche n,,
Die verehelichte Schmiedegesell Marie Jeretzke, . Herde, zu Groß⸗Kotzenau, Prozeßbevollmãächtigter
echtganwalt Kanther hier, klagt gegen den Schmiede gesellen August Robert Jeretzke, früher zu Groß— Kotzenau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlafsung und Verweigerung des Unterhalts, mit dem Antrage: das zwischen den Parteien be— stehende Band der Ehe zu trennen und den Be—⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Berhandfung des Rechtsstreits vor die II. Zivil kammer des Königlichen Landgerichts zu Liegnitz auf den 14. Januar 1896, Vormittags 96 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Liegnitz, den 26. September 1895.
Micka, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
37356 Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Krengel, Emilie, geb. Büchte⸗ mann, zu Förderstedt, vertreten durch den Rechts anwalt Reusch zu Magdeburg-⸗Neustadt, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Carl Friedrich Krengel, zuletzt in Förderstedt, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage; das zwischen den Parteien beftehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil. zu erklären, und demselben die Kosten des Prozesses aufzuerlegen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die JV. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg, Domplatz Nr. 6, auf den 15. Januar 1896, Mittags 12 Uhr, mit der Tufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Magdeburg, den 24. September 1895.
Pachaly Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
37355 Oeffentliche * n
Der Schuhmachermeister Robert Lörche zu Magde— burg, Rothekrebsstraße Nr. 39, vertreten durch den Rechtsanwalt Pistorlus zu Magdeburg, klagt gegen feine Ehefrau! Minna Lörche, geb, Jãnicke, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien be— stehende Band der Ehe zu trennen und die Be⸗ klagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur muͤndlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg, Domplatz 6, auf den 15. Januar 1896, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Magdeburg, den 24. September 1895.
Pachaly, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
37340 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Ida Anna Wehner, geb. Batsch, zu Nieder · Mittel · Peilau, vertreten 2 Rechtsanwalt Pr. Röltgen, klagt gegen deren Ehemann Gustav Rudolf Wehner, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, dem Be⸗ klagten aufzuerlegen, die Klägerin bei sich in einer angemessenen Wohnung zur Fortsetzung des ehelichen Lebens binnen einer gerichtsseitig zu bestimmenden Frist wiederum aufzunehmen, auch ihr einen an⸗ gemessenen Vorschuß zur Reise zu gewähren, im Nichtgehorsamsfalle aber den Beklagten für einen böslichen Verlasser seiner Ehefrau zu erklären und die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die VI. Zivilkammer des Land- gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf. den 7. De— ember 1895, Vormittags 95 Uhr, mit der
ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte hzu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, 26. Sertember 1895.
Arenhövel, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
37373] Deffentliche Zuftellung.
Die ledige Taglöhnerin Elisabetha Tischer von Rockenbach sowie der Gütler Georg Groß⸗ mann von da als Vormund des von dieser am 6. Juli er. außerebelich geborenen Kindes Namens Maria“ beantragen mit Klage vom 23. d. Mts. die Verurtheilung des von solchen als Vater dieses Kindes bezeichneten Drechslergesellen Friedrich Kilian aus Mkt. Erlbach, z. Zt. unbekannten Aufenthalts:
I) zur Anerkennung der Vaterschaft zu dem ge⸗ nannten Kinde und Einräumung des gesetzlich be⸗ schränkten Erbrechts, 2 jur Zahlung eines Alimentationsbeitrags von jãhrlich SJ 4 bis zu dessen zurũckgelegtem 14. Lebens⸗ jahre, in vierteljährigen Raten vorauszahlbar, des Schulgeldes, der etwaigen Krankheits, und Beerdi⸗ gungskosten, und einer Tauf und Kindbettkosten⸗ entschãdigung von 20 4,
3) zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits.
Zur mündlichen erbandlung über solchen hat das K. Amtsgericht Neustadt a. A. Termin auf Donners. tag, den 14. November 1895, Vormittags 9 ühr, Sitzungssaal bestimmt, wozu Beklagter Kilian geladen wird.
Neustadt a. A., 25. September 1895.
Der Gerichte schreiber des K. Amtsgerichts:
(L. S.) Schnizlein, Kgl. Sekretär.
37368 Oeffentliche ,,
Der Kaufmann Rudolf Voigt zu Berlin, Fran—⸗ zöfffchestr. 46, vertreten durch Rechtsanwalt Wert⸗ heim hier, Zimmerstr. 85, klagt gegen den Hotelier Franz Haas, früher in München, dann in Kairo, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen einer Waarenferderung, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig dollstreckbare Verurtheilung, an den Kläger 115 46 80 3 nebst 6 o Zinsen seit dem 7. August 18953 zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I zu Berlin, Jüdenstr. 59, Isf Treppen, Zimmer 150, auf den 20. Dezember 1895, Vormittags 19 Uhr. Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karstaedt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 22.
373717 Deffentliche Zustellung.
Der Kaufmann F. Born zu Sonnenburg (Neu- mark), vertreten durch den Rechtsanwalt Gebhardt zu Frankfurt a. O., klagt gegen 1) den Bauunter⸗ nehmer E. Dupont, 2) den Techniker Georg Schoefer, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen 204 S6 aus Leisfung von Kiesfuhren im Juli 1894 mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung zur Zahlung von 204 60 nebst sechs Prozent Zinsen seit J. Oktober 1594 und vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des ergehenden Urtheils, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Frank—⸗ furt a. O., Logenstr. 6. Zimmer 10, auf den 12. November 1895, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. O., den 25. September 1895.
L. S (Unterschrift), Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
373765 Oeffentliche Zustellung.
Der Wirth Hugo Schroers zu Krefeld, König, straße Nr. 153, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Printzen zu Krefeld, klagt gegen den Flaschenbier⸗ bänder Walter Neumeyer, früher zu Krefeld, Oel- schlägerstraße 69, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen im Jahre 1895 käuflich ge— fieferten Bieres auf Zahlung von 93,60 M nebst s GS Zinsen seit dem Klagezustellungstage. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗
gerichts zu Krefeld auf Donnerstag, den 21. No⸗
vember 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum reg der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug er Klage bekannt gemacht. Krefeld, den 26. September 1895. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.
37374 Oeffentliche Zuftellung.
Der Kaufmann Johann Kempchen-⸗Fohrmann zu Speldorf, vertreten Turch den Rechtsanwalt Schon lau zu Mülheim a. d. Ruhr, klagt gegen den Viehhändler Salld Seelmann, früher zu Speldorf, jetzt un— bekannten Aufenthalts, aus dem Miethvertrage vom 16. Mai 1893 auf Zahlung von 300 1 rückständiger Mielhe und Reparaturkosten, mit dem Antrage auf fostenfällige Verurtheilung des Beklagten, an Kläger 300 6 nebst 6o/o Zinsen seit dem Klagetage zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklaren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Mülheim a. d. Ruhr auf den 9. November 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Uuszug der Klage bekannt gemacht.
Schwanebrügger,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
37370 Oeffentliche Zustellung.
Der Friedrich Götz. Weinhändler zu Metz, ver⸗ treten durch Geschäftsmann Backes in Bitsch, klagt gegen die Erben des zu Reyersweiler verlebten Rentners Georg Fröhlig, nämlich: Julianne Dosch, Ghefrau Georg Lux, und den letzteren selbst der ehelichen Gütergemeinschaft wegen, beide ohne be⸗ kannten Wohnort, — und Genossen — für in den Jabren 1591 und 1892 dem genannten Georg Fröhlig gelieferten Wein, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 168,52 4 nebst 5Ho/ Zinsen vom 13. Februar 1894 an, sowie den Kosten des Zahlungsbefehls mit 6,60 , und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Bitsch auf Freitag, den 13. Dezember 18935, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen 6 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ;
—⸗ Neumann,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
37501
Der Schuhmachermeister Eduard Terne zu Wiederau, vertreten durch den Rechtsanwalt Loebner zu Herz- berg (Elster), klagt gegen die Erben des zu Wiederau verstorbenen Restgursbesitzers und Fleischers Karl Meißner zu Wiederau, nämlich:
1 die Wittwe Wilhelmine Meißner, geb. Richter, verwittwet gewesene Fiedler, zu Torgau, Wittenbergerstraße 336,
2) die Ghefrau des Mühlenbauers Ferdinand Seidel, Pauline Wilhelmine, geb. Meißner, zu Herzberg, ;
3) den Fleischer und Zimmermann Karl Franz Meißner, zu Geißel ⸗Reelitz bei Merseburg,
) die Ghefrau des Schneiders Karl Rauchfuft, Marie Therefe, geb. Meißner, zu Cöthen, Ring—⸗ 266 13,
) die Ehefrau des Schneiders Otto Hermann, Wilhelmine, geb. Meißner, zu Roßlau,
6) den , ,. Karl Hermann Meißner, zuletzt in Olvenstedt, jetzt unbekannten Aufenthalts,
7) den minderjährigen Johann Friedrich Meißner, vertreten durch seinen Vormund, den Neu hãus ler Hermann Meißner zu Wiederau,
8) die Ehefrau des Feldaufsehers Ranefeld, Marie Emilie, geb. Meißner, zu Cöthen,
8) die Ehemänner der Beklagten zu 5 6 nämlich: .
a. . Ferdinand Seidel in Herz⸗ berg a. G., ö den Schneider Karl Rauchfuß zu Cöthen, Ringstraße 118,
den? Schneider Otto Hermann zu Roßlau.
4. den Feldaufseher Ranefeld zu Cöthen, Pro⸗ menade 15, .
von denen der Beklagte zu 6 sich in unbekannter Abwesenheit befindet, wegen 435 6 88 3 Restforde⸗ rung für gelieferte Schuhmacherarbelten mit dem Antrage: ö
a. die Beklagten zu 1—8 kostenpflichtig zu ver⸗ urtheilen, als Erben des zu Wiederau verstorbenen Restgutebesitzers und Fleischers Karl Meißner an den Kläger 43 85 zu zahlen,
be die beklagten Ehemänner zu La., b., C., d. zu verurtheilen: sich die Zwangsvollstreckung in das Ver- mögen ihrer Ehefrauen gefallen zu lassen., und das Ürtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht hierselbst auf den 6. Dezember 1895, Mittags 12 Uhr, Zimmer Nr. 35. Zum Zwecke der öffet⸗ , wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Herzberg (Elfter), den 235. September 1895.
Storch, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
37376 Oeffentliche Zustellung.
Die Butterhändlerin Emma Petschler zu Dresden, perfreten durch die Rechtsanwalte Gerlach und Th. Wolff daselbst, klagt gegen die Butterhändlerin W. derchel. Dietrich, fruͤher in Dresden, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Bezahlung von 162 g6 3, Kaufpreis rest für zwei am 22. und 23. Mai 1895 zum vereinbarten Preise gelieferte Kübel Butter, mit dem Antrage, Beklagte zur Zahlung von 152 g6 3 nebst 660 Zinsen davon, seit dem Tage der Klagzustellung, zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Loth⸗ ringerstr. 1, Ii. Zimmer Nr. 184, auf den 25. No⸗ vember 1895, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
Dresden, den 26. September 1895.
SSSelr. S weiß ner,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
373661 Oeffentliche Zustellung.
Der Töpfermeister Curt Rockland zu Berlin, Skalitzerstr. I6, vertreten durch den Rechts- anwalt Dr. A. Gerson zu Berlin, klagt gegen den Eigenthümer Oskar Großmann, zuletzt in Berlin, Gleditschstraße 33 jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen 4561 M für ge— leiftete Töpferarbeiten und Materialien mit dem nachträglichen Antrage, den Beklagten noch zu ver- urtbeilen, auch die Kosten des Arrestverfahrens C. 21. 95 C. K. 17 zu tragen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die 17. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts JI zu Berlin, Jüdenstr. 58, 1 Zimmer 70, auf den 7. Dezember 1895, Vormittags III Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Uuszug der Klage bekannt gemacht.
⸗ Becker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 17.
37365 Oeffentliche Zuftellung.
Die verwittwete Frau Doris Loewenthal in Labischin, die Kaufmann Salomon und Rosa Lewin⸗ fohn'schen Eheleute zu Pudewitz, die Kaufmann Koschmann und Jenny Wreschner schen Eheleute in Bbornik und der Kaufmann Feibusch Loewenthal in Labischin, vertreten durch den Rechtsanwalt Fuchs in Bromberg, klagen gegen den früheren Gutsbesitzer Rapoleon v. Swiniarski, früher in Gnesen, jetzt in Rußland unbekannten Aufenthalts, wegen einer rechtskräftigen Forderung von 624 nebst Zinsen und verauslagter Kosten mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 68 (Mt nebst o/ Zinsen von 624 M seit dem 27. Oktober 1575 und vorläufige Vollstreckbarkeits erklärung des Urtheils gegen Sicherheitsleistung, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ ffreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bromberg auf den 4. Januar 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö
Bromberg, den 24 September 1895.
Kriesel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
37367 Oeffentliche Zusftellung.
Der Kaufmann Edmund Hammerstein zu Berlin, Prenzlauerstrahe 23, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Hartwich zu Berlin, klagt gegen den Kauf⸗ mann Markus Krifteller, früher Grünaguerstraße 27 bei Pinnow wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Verpflichtung aus dem Vertrage vom 2. Mai 1854 auf Ratenzahlung von 300 6, welche am J. Mal 1895 fällig waren, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 300 M60 nebst 6c Zinsen seit dem 19. Mai 1895 und Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht L zu Berlin, Abtheilung 35, Jüdenstraße 59, 1II Treppen, Zimmer 158, auf den 329. Dezember 1895, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ sichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be—
kannt gemacht.
(L. 3) . Pe fmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 35.
1371369] Oeffentliche Zuftellung.
Die Firma EC. Makowißti, Manufakturwaaren⸗ handlung zu Saargemünd, klagt gegen den Jakob Renner, Unternehmer, früher in Saargemünd, jetzt unbekannt we sich aufhaltend, aus Waarenlieferungen mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten ö. 83 . 1 S 19 * nebst
o Zinsen hieraus seit dem Zustellungstage des Zahlungsbefehls, 26. August 1895, . ö den
Kosten des Rechtsstreits, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiferliche Amtsgericht zu Saargemünd auf den 21. Dezember 1895. Vormittags 9 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (L. S.) Koestle, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
37563 Oeffentliche Zustellung.
Der Kommiffionär Ludwig Notz in Augsburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Epstein, hier, Kläger, klagt zum Kal. Amtsgericht Augsburg gegen den Posamentier Emil Sonntag, zuletzt in Augs⸗ burg, nun unbekannten Aufenthalts, und beantragt, es möge durch vorläufig vollstreckbWares Urtheil erkannt werden: .
J. Beklagter ist schuldig, an den Kläger 144 für Darlehen, Miethzins und Verpflegungskosten nebst Soo Zinsen vom Tage der Klagszustellung an zu bezahlen.
II. Derselbe hat sämmtliche Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen.
Zur mündlichen Verhandlung über diesen Rechts · streit ist auf Samstag, 16. November 1895, Vormittags 8] Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungs⸗ saal Rr. IfI, part. links, Termin anberaumt, wozu der Beklagte im Wege der gerichtlich bewilligten öffentlichen Zustellung geladen wird.
Augsburg, 23. September 1895.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der K. Sekretär: (L. S.) Herr.
37334 . Die Ehefrau des Kurz und Spezereiwaarenhänd⸗ lers Josef Schmidt, Anna, geb. Lichtschlag, zu Nettes⸗ beim bei Butzheim, vertreten durch Rechtsanwalt Pr. Otten zu Düsseldorf, klagt gegen ihren genannten Ehemann daselbst auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor der 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düffeldorf auf den 26. November 1895, Vor- mittags 8 Uhr, bestimmt. . Ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
37333 Deffentliche Zustellung. . Die Ehefrau des Kaufmanns Max Feige zu Düssel⸗ dorf, vertreten durch Rechtsanwalt Dr Schnitzler,
klagt gegen den Kaufmann Max Feige zu Dũüssel· dorf auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor der ersten Jivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düssel⸗ dorf auf den 26. November 18935, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt. Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
37336
Die durch Rechtsanwalt Schnaas vertretene Anna Cornelie Ibrissen zu Elberfeld, Ehefrau des An⸗ streichermeisters Martin Heinrich Schroers daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erboben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 22. November 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Zivil⸗ kammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld an—
beraumt. Schäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
837335 .
Die Ehefrau des Laternenanzünders Joseß Herr mann Bongartz zu Köln, Hubertine, geb. Jünger, daselbst, Prozeßbevoll mächtigter Rechtsanwalt Ernst Licht in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist be— stimmt auf den 12. Dezember 1895, Vor mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht zu Köln, J. Zivilkammer.
Köln, den 26. September 1895.
Der Gerichtsschreiber: Storbeck, Sekretär.
37337 Gütertrennungsklage.
Anna Maria Baeumlin, ohne Gewerbe, Ehefrau des Ackerers Meinrad Simon Baeumlin, Sohn von Heinrich, zu Franken Ob.⸗Els. wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungeklage bei dem Kaiser⸗ lichen Landgerichte hierselbst durch die Rechtsanwalte Herrn Pr. Reinach u. Dr. Hochgesand eingereicht.
ermin zur mündlichen Verhandlung ist auf Donnerstag, den 7. November 1895 Vormittags 9 Uhr, im Zivilsitzungssaale des ge— nannten Gerichts anberaumt.
Mülhausen i. G., den 26. September 1895.
Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S) Stahl.
3) Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung.
37362]
Sächsische Tertil⸗Berufsgenossenschaft.
In Gemäßheit des 8 21 des Unf-Vers-Ges. vom 6. Juli 1884 und § 24 des Statuts macht der unterzeschnete Vorstand folgende Aenderungen bekannt; Am 1. Oktober 1895 scheiden aus dem Vorstande aus, weil Wiederwahl ablehnend: Vorstandsmitglied: Herr Franz Theilig- Neukirchen , i. Fa. Theilig & Klaus. 8
BVorftandsmitglieds-Ersatzmann: Herr Paul Merkel—
Dafür treten am 1. Oktober 1895 ein:
vlau i. V., i. Fa. Moritz Merkel.
Herr Reinhold Hoffmann-Neugersdorf, i. Fa. C. G. Hoffmann als Vorstandsmitglied. Herr Robert Merkel ⸗Mylau i. V, i. Fa. Hopf & Merkel als Vorstandsmitglieds⸗Ersatzmann.
Leipzig, den 24. September 18965.
Der Vorfstand der Sächsischen Textil ⸗Berufsgenossenschaft.
L. Off ermann, Vors.
a 0 00 ᷣQ—K—ᷣfůßiͥ:ͥᷣ u „„''e''''''e'''''' ''' ''' e er e e e e ,
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Keine. 5 wan k
5) Verloosung 24. von Werth— papieren.
37513 Bekanntmachung.
Die Gemeinde⸗Vertretung bon Rixdorf hat be—⸗ schloffen, den Zinsfuß der auf Grund der Aller— böchsten Privilegien vom 16. Oktober 1889 und 17. September 189! von der Gemeinde Rixdorf ausgegebenen Auleihescheine, Ausgabe L., von vier auf dreieinhalb Prozent herabzu⸗ setzen.
Fs werden deshalb hierdurch diese Anleihescheine im Gesammtbetrage von 2 000090 6 den Inhabern für den Fall gekündigt, daß die betreffenden Anleihe⸗ scheine nicht bis zum 5. November d. Is. zur Abstempelung auf 39 0 eingereicht werden.
Die gekündigten Anleihescheine führen die Nummern:
Litt. A. Nr. 1—1000 a 1000 6), Titt. B. Nr. 1–- 2000 (a 500 4).
Die Kündigung erfolgt behufs Rückzahlung zum Nennwerthe zum 1. April 1896 und hört mit diesem Tage die weitere Verzinsung der Anleihe⸗ scheine auf.
Die Einreichung der abzustempelnden Stücke hat bei der Teltower Kreis- stommunal⸗Kasse zu Berlin, Victoriastr. 18, zu geschehen. Die zur Abstempelung vorzulegenden Anleihescheine, IV. Aus⸗ gabe, müssen mit den Zinsscheinen Nr. 11— 20 und der Zinsschein⸗Anweisung eingeliefert werden.
Rixdorf, den 30. September 1895.
Der Gemeinde ⸗Vorsteher: Boddin.
4791
Bei der am 8. d. M. planmäßig erfolgten Ans⸗ loosung der auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 6. Mai 1885 ausgegebenen 0, An⸗ leihescheine der Stadt Köslin IJ. Ausgabe sind folgende Nummern gezogen worden:
Buchstabe C. Nr. 222 272 278 283 301 306 322 332 375 387 391 409 433 454 464 479 511 546 551 576 578 594 621 624 628 632 6534 697 702 707 710 und 716 — 32 Stück à 500 M 16000 4
Wir kündigen hiermit dieselben zum 2. Ja⸗ nnar 1896.
Die Auszahlung erfolgt gegen Rückgabe der Anleihescheine nebst den noch nicht fälligen Zins⸗ scheinen und Anweisungen bei unserer Hauptkasse.
Die Verzinsung der gekündigten Nummern hört mit dem 1. Januar 1896 auf.
Köslin, den 11. April 1895.
Der Magistrat. 17827 Ausloosung von Stadt ⸗Obligationen.
Folgende Nummern der Anleihe vom 24. Januar
1857 sind ausgeloost worden und werden hiermit
gekündigt:
Br. jur. Löbner, Dir.
Buchstabe A. zu 2090 . Nr. 79 82 104 124 129 139 146. Buchstabe E. zu 5 00 Nr. 243 263 501 365 401 414 419 423. Buchstabe C. zu 1000 6 Nr. 456 522 539 559 632 652 700 709. Buchftabe D. zu 2000 Nr. T7 794 S839 847 Sbs. Die Zurückzahlung findet gegen Einsendung der Schuldscheine nebst nicht fälligen Zinsscheinen und Anweisung dazu am 2. Januar 1896 statt. Von da ab hört die Verzinsung auf. St. Johann a. Saar, den 12. Juni 1895. Der Bürgermeifter: J. V.: Der Beigeordnete: L. H. Koechling.
14174 Bekanntmachung.
Am J. Januar 1896 kommen die nachstehend be⸗ zeichneten Kreis-Anleihescheine des Kreises üsedom⸗Wollin zur Amortisation:
A. erster Ausgabe:
itt B. Nr. 12 37 89 190 11 18 13 über ie 600 06
Litt. C. Nr. 10 und 11 über je 300
E. zweiter Ansgabe: Litt. A. Nr. 6 und 14 über je 1000 itt. B. Nr. 6 12 17 und 25 über je 500 A C. dritter Ausgabe:
Litt. B. Nr. 10 über 1000 46
Litt. C. Nr. 7 über 500 M0
Jitt. B. Nr. 12 31 53 und 75 über je 200
Die Inhaber dieser Anleihescheine werden auf, gefordert, solche vom 2. Januar 1896 ab mit den noch nicht fälligen Zinsscheinen und Anweisungen bei der hiesigen Kreis- Kommnualkasse vor zulegen und den Geldbetrag in Empfang zu nehmen. Die Verzinsung hört mit dem 31. Dezember d. J. auf.
Swinemünde, den 25. Mai 1895.
Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Usedom⸗Wollin. Graf von Schwerin.
27665 Bekanntmachung.
Bei der am 13. Juli d. J. stattgefundenen Aus⸗ loosung von Neidenburger vierprozentigen Anleihescheinen, welche auf Grund des Aller höchsten Privilegiums vom 5. Oktober 1385 in Höhe von 80 000 „M ausgegeben sind, sind folgende Nummern gezogen: ö
1I) Litt. A. Nr. 12 über 1000 S — 1000
2X .Litt. C. Nr. 2 und 61 über je 200 6 — 400
Wir kündigen dieselben hiermit zur Rückzahlung 2. Januar 18986. Die , Kapitals und der Zinsen erfolgt gegen blohe ückgabe der fällig gewordenen Zinsscheine beziehungsweise des Anleihescheines bei der hiesigen Kreis⸗Kommunal—⸗ kasse und dem Bankhause S. A. Samter Nach⸗ fe , Königsberg.
Bie Verzinsung der gekündigten Anleihescheine hört mit dem 1. Januar 1896 auf.
Neidenburg, den 15. Juli 1895.
Der Kreis⸗WÜusschuß des Kreises Neidenburg. d
30417 Bekanntmachung.
Bei der infolge unserer Bekanntmachung vom 11. M. heute gefchehenen öffentlichen Verloosung von Zo Rentenbriefen der Provinz Branden⸗ burg sind folgende Appoints gezogen worden: —
itt. G. zu 1500 M 1 Stück und zwar die
Nummer: 4. Litt. H. zu 300 M 1 Stück und zwar die Nummer: 10.
Litt. J. zu 75 ½ 3 Stück und zwar die Nummern: 22 28 46. Litt. K. zu 30 M
Nummer: 16. -
Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden auf- gefordert, dieselben in kursfähigem Zustand mit den dazu gehörigen Kupons Ser. I Nr. 8 bis 16 nebst Talons bei der hiesigen Rentenbank⸗Keasse, Kloster · straße Nr. 76 I, vom 2. Januar 1896 ab an den Werktagen von 9 bis A Uhr einzuliefern, um hiergegen und gegen Quittung den Nennwerth der FRentenbriefe in Empfang zu nehmen. ö
Vom 27. Januar 1895 ab hört, die Verzinsung der ausgeloosten Rentenbriefe auf, diese selbst verjähren mit dem Schluß des Jahres 1906 zum Vortheil der Rentenbank. .
Die Einlieferung ausgelooster Rentenbriefe an die Rentenbank-⸗Kasse kann auch durch die Post portofrei und mit dem AÄntrage erfolgen, daß der Geldbetrag auf gleichem Wege übermittelt werde. Die Zusendung des Geldes geschieht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers, und zwar bei Summen bis zu 100 ς durch Postanweisung. Sofern es sich um Summen über 400 S handelt, ist einem solchen Antrage eine ordnungsmäßige Quittung beizufügen.
Berlin, den 14. August 1895.
Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Brandenburg.
21094 Bekanntmachung.
Von „Anleihescheinen der Stadt Bielefeld, Buchstabe B.“, Allerhöchstes Privilegium vom 8. September 1884, sind heute ausgeloost zum 2. Jannar 1896:
zu 500 M Nr. 2924 2952 2955 3007 3010 3075,
zu 1000 ½ Nr. 3177 3339 3352 34006,
zu 2000 S Nr. 3477 3555. 1 n,,
Rückzahlung vom 2. Januar 1896 bei unserer Kämmereikasse. Mit dem 31. Dezember 1895 hört die Verzinsung auf.
Bielefeld, den 25. Juni 1895.
Der Magistrat.
1 Stück und zwar die
21095 Bekanntmachung.
Von „Anleihescheinen der Stadt Bielefeld, Buch stabe C.“, Allerhöchstes Privilegium vom 31. März 1891, sind heute ausgeloost zum 2. Ja⸗ nuar 1896:
zu 500 S Nr. 677 924 1066,
zu 1000 S Nr. 243,
zu 2000 M Nr. 11 54 61 79 103 136 208 211.
Rückzahlung vom 2. Januar 1896 ab bei unserer Wafferwerkskaffe. Mit dem 31. De⸗ zember 1895 hört die Verzinsung auf.
Bielefeld, den 265. Juni 1895.
Der Magistrat.
63498 Bekanntmachung.
Von den auf Grund des inn en Brivilegii vom 28. Juni 1886 ausgefertigten Anleihescheinen der Gemeinde Schöneberg sind nach Vorschrift des Tilgungsplanes zur Einziehung am 1. Januar 1896 ausgeloost worden und werden hiermit ihren Inhabern gekündigt:
a. von dem Buchstaben A. zu 1000 M die Nummern 151 1656 276 und 294.
b. von dem Buchstaben C. zu 200 „ die Nummern 5 8 10 20 und 80. ö
Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Anleihescheine nebst den nach dem 1. Januar 1896 fällig werdenden Zinsscheinen und der dazu gehörigen Zinsschein⸗Anweisung vom 2, Januar 1896 ab, bei, der Gemeindekasse zu Schöneberg, Kaiser⸗ Wilhelmplatz Nr. 3, parterre, Zimmer 1, oder bei der Bank für Handel und Industrie zu Berlin, Schinkelplatz Nr. 3, einzureichen und den Nennwerth der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen. Für fehlende Zinsscheine wird deren Werthbetrag vom Kapital abgezogen.
Mit dem 1. Januar 1896 hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf.
Schöneberg, den 15. Januar 1895.
Der Gemeinde ⸗Vorstand. Schmock.
20074
Folgende heute ausgelooste Anleihescheine der Stadt Oranienburg de 1880 J. Ausgabe
. A. zu 500 υ½. Nr. 50 und 80,
Buchstabe B. zu 200 S Nr. 28 108 130 267 531
532 592 564 652 631 697 703,
Buchstabe C. zu 100 S Nr. 13 54 90 und 140
werden zum 2. Januar 1896 hiermit ihren Inhabern gekündigt. Ueber diesen Termin hinaus erfolgt eine Ver— zinsung derfelben nicht. Die genannten Anleihe⸗ scheine sind nebst den dazu gehörigen, nach dem 2. Januar 1896 fällig werdenden Zinsscheinen und nebst Zinserneuerungsscheinen in kursfähigem Zustande zur Einlösung an die hiesige Kämmerei⸗Kasse abzuliefern.
Für die etwa fehlenden Zinsscheine wird der
Betrag vom Ablösungskapital abgezogen.
Oranienburg, den 21. Juni 1895. Der Magistrat. Petersson.
20075 .
Von den in Gemäßheit des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 8. April 1885 ausgegebenen Anleihe⸗ scheinen der Stadtgemeinde Linden vom 1. Juli 1885 werden die vorschrifts mäßig ausgeloosten nach⸗ folgenden Stücke zur Rückzahlung der Kapital⸗ beträge auf den L. Januar 1896 gekündigt:
Buchstabe B. Nr. 74 129 188 228 245
über je 1000 MM, . C Nr. 397 413 über je 500 , ö. D. Nr. 468 584 662 695 730 770 773 776 872 889 über je 200 M Linden, den 24. Juni 1895. Der Magistrat. Lichtenberg.