0 , . 7
O 0 6 2
/ / , , , .
K
37844 Oeffentliche Zustellung. . Der Schirmfabrikant Ludwig Köhnlein zu Frank- . a. M., Weißadlergasse 2, vertreten durch die echtsanwalte Dr. Fritz Meyer und Dr. Adolf Mai zu rankfurt a. M, klagt gegen die Kleidermacherin Anna Vollhard, früher zu Frankfurt a M., Weißadlergasse ?, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt, aus Miethforde⸗ rung für die Zeit vom 1. März bis 1. Juni 1895, Akten. C. 907 95, mit dem Antrage auf. Ver⸗ urtheilung der Beklagten durch vorläufig vollstreck⸗ bares Urtheil zur Zahlung von 137,50 „S nebst sechs Prozent Prozeßzinsen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 15 zu Frankfurt a. M. Zimmer 128, auf den 2. Dezember 1895. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dleser Auszug der Klage bekannt gemacht. Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts .
37833 Deffentliche Zustellung;,
Der Waffenfabrikant H. Pieper in Berlin, Char— lottenstraße 59, vertreten, durch Rechtsanwalte ö & Mosson das., klagt gegen den früheren
ittergutsbesitzer Hans v. Römer, zuletzt in München wohn haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus käuflicher Lieferung eines Gewehres sammt . mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 300 46 nebst 6 Co Zinsen seit dem 31. Nugust 1894, und ladet den Beklagten
zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor
das Fürstliche Amtsgericht zu Greiz auf Donners tag, den 28. November 1895, Vormittags 97 Uhr. in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Greiz, den 28. September 1895. Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts: Aktuar Roth.
37843 Oeffentliche Zuftellung.
Der Schneidermeister und Kaufmann Friedrich Böse zu Nordhausen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Gabler daselbst, klagt gegen den Oekonomie⸗ Inspektor Hans Müller, früher zu Nentzelsrode, jetzt in unbekannter Abwesenheit, unter der Be⸗ bauptung, dem Beklagten auf dessen Verlangen im Jahre 1894 und im Januar 1895 zu den verein barten auch angemessenen Preisen von zusammen 151 6 50 3 verschiedene neue Kleidungsstücke käuf⸗ lich geliefert und eine Hose ausgebessert zu haben, mit dem Antrage, den Beklagten
a. zur Zahlung von 151 S 50 3 nebst 60 / Ver⸗ zugszinsen seit dem 1. April 1895,
b. zur Tragung und Erstattung der Kosten des Rechtsstreits einschließlich der des Arrestverfahrens G. 5 — 1895 zu verurtheilen und
c. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er— klären.
Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Heringen auf den 19. Dezember 1895, Vormittags 111 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Heringen, den 26. September 1895.
; Grimm, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
378311 Oeffentliche Zustellun)g.
Ver Besitzer Michel Gritzas zu Uszlöknen, ver—⸗ treten durch Rechtsanwalt Michalowsky in Heyde⸗ krug, klagt gegen
U) die Wirth Michel und Madline, geb. Rudies, Luttkus schen Eheleute in Gaidellen, jetzt unbekannten Aufenthalts,
2) die Besitzer Martin und Buße, geb. Rudies, Midwer'schen Eheleute zu Wittken, jetzt unbekannten Aufenthalts,
mit dem Antrage, die Beklagten als Erben des am
4. Dezember 1887 verftorbenen Wirthssohns George
Rudies zu verurtheilen, anzuerkennen, daß die im Grundbuche des Grundstücks Uszlöknen Nr. 141, Abtheilung II Nr. 8 eingetragenen 1 Thaler 1 Silbergroschen vorgeschossene Gerichtskosten des Wirthssohns Michel Rudies bezahlt sind, und in die Löschung dieser Post zu willigen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht zu Heydekrug auf den 28. November 1895, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Heydekrug, den 24 September 1895.
Meyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
37841 Oeffentliche Zuftellung.
Der Rechtsanwalt C. Heuser zu Betzdorf klagt gegen den Bergmann Ludwig Wildtraut, früher zu Brühlhof, jetzt in Belgien mit unbekanntem Wohn— orte, aus Deserviten, entstanden aus der Vertheidi⸗ gung des Beklagten in der Strafsache gegen ihn, PD. 59/95, am 6. August 1895 vor dem Königlichen Schöffengericht zu Kirchen, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zah— lung von 12,570 M nebst 5o/o Zinsen seit 1. Sep tember 1895, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kirchen auf den 28. November 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kirchen, den 26. September 1895.
Brühl, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
37836 Oeffentliche Zustellung.
Der Nike laus Pennerath, Bäcker und Krämer in Spittel, klagt gegen den Joseph Schneider, Schneider, zuletzt in Spittel, z. 3. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, wegen im Jahre 1895 ge⸗
machter baarer Darlehen, rückständigen Kostgeldes, daselbst auf Gütertrennung,
Wohnungsmiethe und gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung zur Zahlung
eines Betrages von MÆ 131,00 nebst 5 Zinsen seit
dem 16. September 1895, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu St. Avold auf den 12. Dezember 1895, Vormittags 9 Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage gemacht.
Orth
Gerichtsschreiber des Kaiferlicken Amtsgerichts.
37834 Deen, Zustellung. .
Die Firma: E. H Landschreiber zu Mittweida, vertreten durch Rechtsanwalt Gülde in Rochlitz, klagt gegen den Stuhlbauer Otto Schubert, zuletzt in Neumilkau, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zablung von 181 6 25 3 s. Anhang, Kaufpreis. kest und Wechselforderung nebst Protestkosten, Porti und Spesen, mit dem Antrage, den Beklagten kosten pflichtig zu verurtheilen, an die Klägerin 191 „ 35 3 nebst 60½ο Zinsen von 104 MÆ 46 3 seit Klageerhebung und 6060 Zinsen von 80 Æ 50 3 seit 12. Juli 1895 zu zablen, das Urtheil auch für vorlaufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Waldheim auf den 29. November 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Waldheim, am 28. September 1895.
ü Aktuar Werner, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
37838 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann A. Morstz zu Wollin i. Pom, vertreten durch den Rechtsanwalt Meßler daselbst, klagt gegen den Tischlermeister August Hauff aus Wollin i. Pom., zur Zeit im Auslande aufhaltsam, wegen
4. 75 4 Restforderung für in den Jahren 1890, 1892 und 1893 gekaufte und empfangene Waaren,
b. 20 M aus einem im Jahre 1892 gewährten baaren Darlehn
mit dem Antrage:
1) den Beklagten zur Zahlung Lon 95 nebst fünf Prozent Zinsen seit dem 1. Januar 1895 an Kläger kostenlaͤstig zu verurtheilen,
2 das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, .
und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—= handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Wollin i. Pom auf den 5. Dezember 1895, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö
Wollin i. Pom., den 20. September 1895.
Busse, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
37840 Oeffentliche Zustellung.
Die zu Koblenz unter der Firma Karl Sachs be— stehende Handlung, Klägerin, vertreten durch Ge— schäftsführer Peter Wagner zu Zell, klagt gegen den Peter Josef Brauer, Bäcker, früher in Zell a. Mosel, jetzt obne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Forderung, mit dem Antrage auf Zahlung von 146,74 „ nebst Zinsen zu 6o½ von 26,91 4 seit dem 19. März 1855, von 8.33 M seit dem 5s. Juli 1895 und von 117,50 Æ seit dem 19. August 1895, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Zell a. Mosel auf den 10. Dezember 1895 Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent— lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Leininger, Assistent. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
37830
Die Ehefrau des Bierverlegers Sebastian Wal⸗ dorf, Elise, geb. Schächer, zu Siegburg, vertreten durch Rechtsanwalt Morsbach in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Zivil kammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 18. November 1895, Vor— mittags 9 Uhr, bestimmt. Taentzscher, Landgerichts Sekretär.
37829
Die Ehefrau des Fabrikarbeiters Wilbelm Mittler, Caroline, geb. Schneider, zu Schönenbach bei Waldbröl, vertreten durch Rechtsanwalt Morsbach in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter trennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Zivilkammer des König— lichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 18. November 1895, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. ;
Taentzsch er, Landgerichts⸗Sekretär.
37823
Die Ehefrau Peter Reuter, Maria, geb. Esser, zu Höningen, vertreten durch Rechtsanwalt Hr. Böninger zu Düsseldorf, klagt gegen ihren genannten Ehemann, Ackerer und Krautpresser, zu K auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits ist vor der 2. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 26. November 1895, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Düsseldorf, den 25. September 1895.
Ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
37825
Die Ehefrau des Agenten Hubert Sonnenschein, Amalie, geb. Hoesch, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Otten, klagt gegen den Agenten Hubert Sonnenschein zu Düsseldorf auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits ist vor der Ersten Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 26. November 1895, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Düsseldorf, den 26. September 1895.
Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
37329
Die Ehefrau Magnus Laufer, Regina, geb. Marx, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Teusch, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann 1 Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreirs ist vor der Ersten Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf. den 26. November 1895, Vormittags O9 Uhr, bestimmt. Suffeldorf, den 27. September 1866. Ba rtsch,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
137826 Gũtertreunungsklage. Annette Rich, Ehefrau des Schlossers Julius Inng, zu Mülhausen i. Els. wohnhaft, hat gegen
letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiser⸗
*
lichen Landgerichte hierselbst durch die Rechts anwalte Herren Dr. Reinach und Dr. e,, . eingereicht. Termin zur mündlichen een n ist auf Dienstag, den 3. Dezember A888, Vor mittags 5 Uhr, im Zivilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt. Mülhansen i. G., den 28. September 1895. Der Landgerichts. Sekretãr: (L. S.) Stahl.
37827 Guüůtertrennungsklage.
Philomene Wegmann, ohne Gewerbe, Ehefrau des Fabrikarbeiters . Joseph Hanauer, zu St. Amarin Ob.⸗Els. wohnhaft, hat gegen letzteren ö Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Land gerichte hierselbst durch den Rechtsanwalt Herrn Pr. Chormaun eingereicht. Termin zur mündlichen
Verhandlung ist auf Donnerstag, den 7. No-
36899]
zusammensetzen:
C. Ferd. Laeisz in Hamburg, Vorsitzender. Direktor Jobn Meyer in Hamburg, stellv. Vor— sitzender.
Wilhelm Maack in Rostock. K Geheimer Kommerzien⸗Rath Sartori in Kiel.
Sektion I. ö
Rudolph H. Meyer in Papenburg, Vorsitzender. Heinrich Mammes in Papenburg, stellv. Vorsitzender. . van Rensen in Emden.
. G. Ukena in Leer.
Sektion II.
Senator Wessels in Bremen, Vorsitzender. Birektor Ahlers in Bremen, stellv. Vorsitzender. Direktor Nolze in Bremen.
Ad. Schiff in Elsfleth.
Direktor Wiegand in Bremen.
Sektion III. Direktor John Meyer in Hamburg, Vorsitzender. Konsul Mathies in Hamburg, stellv. Vorsitzender. A. de Freitas in Hamburg.
r. Wencke in Hamburg.
ermann Lange in Lübeck.
Sektion I. Bezirk 1. ; ñ Vertrauensmann: Richard Vorwerg in Köln a. Rh. Stellvertreter: Ingenieur Delfs in Köln a. Rh. Bezirk 2. Vertrauensmann: C. W. Andrée in Esens. Stellvertreter: Diedr. Becker in Esens. Bezirk 3. — Vertrauensmann: Lootsen⸗Kommandeur Laarmann in Emden. Stell vertreter: Schiffsbaumeister C. Cassens in Emden. Bezirk 4. Vertrauensmann: Johann Ukena in Leer. Stellvertreter: R. van Hoorn in Leer. Bezirk 5.
Vertrauensmann: H. A. Klasen in Papenburg. Stellvertreter: Bernh. A. Beckmann in Papenburg. Bezirk 6.
Vertrauensmann: Georg Hibben in Barssel. Stellvertreter: Joh. K in Elisabethfehn. ezirk 7. Vertrauensmann: Navigationslehrer Kornmehl in Timmel. . Stellvertreter: Altschiffer M. D. Cramer in Neuefehn. Sektion II. Bezirk 1a. Für Dampfschiffe. Vertrauensmann: Aug. Ludw. Christ. Stisser in Bremen. . Stellvertreter: Inspektor G. W. Pfeifer in Bremen. Bezirk 1B.
Für Segelschiffe und verwandte Betriebe. Vertrauensmann: Johannes Specht in Bremen. Stellvertreter: C. W. A. Fritze in Bremen.
Berk 2. . Heinr. Meiners jr. in Bremer⸗ zaven. Stellvertreter: Johs. Bösch in Bremerhaven. Bezirk 3. Vertrauensmann: Kapt. Ulrich Koch in Brake. Stellvertreter: C. E. von Reeken in Elsfleth. Sektion 1II. Bezirk La.
Für Dampfsschiffe. Vertrauensmann: Kapt. P. E. W. Maack in Hamburg. Stellvertreter: Kavt. W. L. Wunderlich in Damburg,
Inspektor J. Stammel in Hamburg, Ingenieur Axel Fussing in Hamburg. Bezirk 1b. Für Segelschiffe und verwandte Betriebe. K Kapt. W. L. Wunderlich in Ham⸗ urg. Stellvertreter: Kapt. C. Iörgensen in Hamburg, Kapt. P. E. W. Maack in Hamburg. Bezirk 2. Vertrauensmann: Kapt. B. M. Beckmann in Altona. Stellvertreter: Kapt. J. Nibbe in Altona. Bezirk 3. Vertrauensmann: H. P. Breckwoldt jr in Blankenese. Stellvertreter: Joh. Breckwoldt in Blankenese. Bezirk 4. Vertrauensmann: E. Falck in Glückstadt. Stellvertreter: Kapt. J. Münster in Kollmar. Bezirk 5. Vertrauensmann; Franz Hubert in Buxtehude. Stellvertreter: Hafenmeister M. Piehl in Cranz⸗ Neuenfelde. Bezirk 6.
Vertrauensmann: Jacob Oltmann in Dornbusch. Stellsertreter: J. H. Hagenah in Dornbusch. Bezirt 7.
Vertrauensmann: W. Jürgens in Oberndorf. Stellvertreter: C. E. J. Jungelaus in Geversdorf. Bezirk 8.
Vertrauensmann: Kommandeur und Loots⸗Inspektor Kördell in Cuxhaven. Stellvertreter: Wasserschout und Hafenmeister Polack in Cuxhaven. Bezirk 9.
Vertrauensmann: Navigations⸗Schuldirektor Schulze in Lübeck.
Stellvertreter: Konsul Warncke in Lübeck.
vember 1895, Vormittags O Uhr, im Zivil-
sitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.
Mülhausen i. S., den 28. September 1895. Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. 8. Stahl.
37828] Gütertrennungsklage. .
Eugenie Meyer, Chefrau des Wirthes eing. Herold, zu Riedisheim Ob.⸗Els. wohnhaft, hat e letzteren die Gütertrennungsklage bei dem
aiserlichen Landgerichte hierselbst durch die Rechts⸗ anwalte Herrn Dr. Reinach und Dr. Hochgesand ein; gereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 3. Tezember 1895, Vor⸗ mittags 9 UÜihr, im Zivilsitzungsaale des genannten Gerichts anberaumt.
Mülhausen i. E., den 28. September 1895.
Der Landgerichs. Sekretär: (L. 8.) Stahl.
ö
3) Unfall⸗ und Invaliditäts- ꝛc. Versicherung.
Bekanntmachung.
Gemäß § 27 des See⸗Unfallversicherungsgesetzes vom 13. Juli 1887 bringen wir hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß von jetzt ab die Organe der See ⸗Berufsgenossenschaft sich wie folgt
L. Genossenschaftsvorstand.
van Rensen in Emden.
enator Wessels in Bremen. Konsul Preuß in Königsberg. Ad. Schiff in Elsfleth.
II. Sektionsvorstände.
. Sektion LV. Geheimer Kommerzien Rath Sartori in Kiel, Vor⸗ sitzender. August Seibel in Kiel, stellv. Vorsitzender. Stadtrath Jebsen in Apenrade. Chr. Dethleffsen in Flensburg. irektor Bruhn in Flensburg. Sektion V. General ⸗Konsul Gribel in Stettin, Vorsitzender. Wilhelm Maack in Rostock, stellv. Vorsitzender. Senator Berg in Barth. Sektion VL. Geheimer Kommerzien-Rath Gibsone in Danzig, Vorsitzender. Th. Rodenacker in Danzig, stellv. Vorsitzender. Max Domansky in Danzig. Stadtrath Leo in Königsberg. R. Schneider in Memel.
III. Bertranensmänner.
Bezirk 10. Vertrauensmann: J. E. Bufe auf Helgoland. Stellvertreter: Adolf Jensen Klings auf Helgoland.
Sektion IV. Bezirk 1. Vertrauensmann: Stadtrath Jebsen in Apenrade. Stellvertreter: Chr. Schütt in Apenrade. Bezirk 2. Vertrauensmann: Direktor Michelsen in Flensburg. Stellvertreter: J. Jost in Flensburg. Bezirk 3. Vertrauensmann: Kapt. Th. Reimer in Schleswig. Stellvertreter: Aug. Ehlers in Kappeln. Bezirk 4. Vertrauensmann: A. C. Hansen in Wellingdorf. Stellvertreter: Ludwig Hansen in Wellingdorf. Bezirk 5. J Stadtrath Maßmann in Heiligen afen. Stellvertreter: Konsul Lafrentz in Burg a. F. Bezirk 6. Vertrauensmann: Konsul Hollesen in Rendsburg. Stellvertreter: Hermann Paap in Rendsburg. Bezirk 7.
Vertrauensmann: Konsul Jeß in Tönning. Stellvertreter: Kapt. Paul Kruse in Friedrichstadt. Bezirk 8.
Vertrauensmann: Konsul Heymann in Wyk a. F. Stellvertreter: Kapt. St. H. Bostius in Wyk a. F.
Sektion V.
A. Sinterpommern. Vertrauensmann: Reinhold Mieske in Kolberg. Stellvertreter: Königl. Fischmeister Kräft in Kolberg.
E. Neu⸗Vorpommern.
. Vertrauensmann: Kapt. Jul. Steinorth in Barth. Stellvertreter: Kapt. C. Sodemann in Barth. Vertrauensmann: Kapt. Zul. Lönnies in Barth. Stellvertreter: August Schröder in Barth.
3
Vertrauensmann: Kapt. H.. Mintzlaff in Stralsund. Stellvertreter: Kapt. Herm. Specht in Stralsund. .
Vertrauensmann: Kapt. Vilhelm Lange in Greifswald. Stellvertreter: E. Muswieck in Greifswald.
C. Vorpommern. 1
Vertrauensmann: Kayt. O. Langerhannß in Stettin. Stellvertreter: Kapt. L. Fobke in Stettin.
Vertrauensmann; Expert R. Frank in Stettin. Stellvertreter: Eduard Bruß in Stettin.
Vertrauensmann; Kapt. R. Schultz in Ueckermünde. Stellvertreter: C. kö jr. in Ueckermünde.
Vertrauensmann: Kfm. C. Schiemann in Swine— münde. Stellvertreter: Konsul Ed. Rose in Swinemünde.
P. , n nn,
Vertrauensmann: Kapt. 5. Hartmann in Rostock. Stellvertreter: Paul ö. in Rostock.
Vertrauensmann: Kapt. G. Sinnig in Ribnitz. Stellvertreter: Kapt. 6 Bruß in Dierhagen.
Vertrauensmann: Konsul Podeus in Wismar. Stellvertreter: Oberlootse Th. Kruse in Wismar. Sektion VI.
A. Westpreußen. Vertrauensmann: Ernst Wendt in Danzig. Stellvertreter: Paul Ed. Berentz in Danzig.
B. Ostpreußen. Vertrauensmann: G. Gusovius in Pillau. Stellvertreter: Kapt. R. Wischke in Königsberg.
C. Ostpreußen. Vertrauensmann: J. G. Ogilbie in Memel. Stellvertreter: R. Schneider in Memel.
.
IV. Beauftragte.
Name und Stand. Ich m. Wohnort. Bezirk. 8. 8 Kapitän. Schiffe. Emden. Emden, Leer. Bueren, Kavitän. Schiffe. Papenburg. Papenburg, Leer. Il. Koch, Kapitãn. Schiffe. Brake. Oldenburgische Häfen des Wesergebiets. 2. Haee looy, Kapitän. Schiffe. Bremen. Bremen, Vegesack. r. Neukirch, Zivil ˖ Ingenieur. Maschinen. Bremen. Bremen, Ostfriesland und Papenburg. Brüggemann, Kapitän. Schiffe. Bremerhaven. Bremerhaven, Geestemünde. Grambow, Ingenieur. Maschinen. Bremerhaven. Bremerhaven, Geestemünde und Olden⸗ . . . . burgische Häfen des Wesergebiets. J. TJ. Dircks, Schiff baumeister. Hölz. Schiffe. Hamburg. Elbe. D. Iff land, Zivil Ingenieur. Maschinen. amburg. Elbe. P. E. W. Maack. Kapitän. Schiffe. amburg. Elbe. Konsul Otto Schlick, Ingenieur und Eiserne und amburg. Elbe. Bevollmächtigter des BureauVeritas stähblerne und 8 n, Lloyd in Hamburg. Schiffe. F. Schneider, Ingenieur und Assistent Eiserne und Hamburg. Elbe. des Konsul Schlick in Hamburg. irn iffe. Andr. Schau. Schiff baumeister. Schiffe. Husum. Husum, Rendsburg, Tönning, Nübbel. S. Schnack, Zivil⸗Ingenieur. Surf und Flensburg. Flensburg, 3 66 aschinen. Jensen, Kapitän. Schiffe. lensburg. lensburg, Son *. Tonradi, Schiff baumeister. Schiffe. ö Kiel. ; * ; a, 8. B. Budding, Stabs⸗Ingenieur a. D. Maschinen. Kiel. Kiel. ohannsen, Ober ⸗Ingenieur a. D. 4 ger. u. Lübeck. Lübeck, Travemünde. aschinen. Jacob Meyer, Schiff baumeister. Hölz. Schiffe Lübeck. Lübeck, Travemünde. 35 W. Roggensack, Kapitän. Schiffe. Wismar. Wismar. ust. A. Mitzlaff, Schiffbaumeister. Eis. Schiffe. Roftock. Rostoch, Warnemünde. TVartmann, Kapitän. Hölz. Schiffe. Rostock. Rostock, Warnemünde. Steinbeck, Ingenieur. Maschinen. Rostock. J Wismar, Warnemünde, Stral⸗ sund. C. F. Jung, Kapitän. Schiffe. Stralfund. Stralsund, Wolgast, Greifswald. O Langerhannß, Kapitãn. Schiffe Stettin. Stettin. . W. Müller, Schiff bau ⸗Ingenieur. Cis. Schiffe. Stettin. Stettin. H. Oberg, Zivil⸗Ingenieur. Maschinen. Stettin. w Wolgast, Greifs⸗ wald. J. F. Pahlow, Kapitän, Schiffe. Kolberg. Kolberg. ö Krause, Schiff baumeister. Schiffe. Stolpmunde. Stolpymünde. W. Hammer, Kapitän. Schiffe. Danzig. Danzig, Neufahrwasser. R. Wischke, Kapitän. . Schiffe. Königsberg. Königsberg, Pillau. G. Simon), Zivil⸗Ingenieur. Maschinen. Königsberg. Königsberg, Pillau, Memel. U. Urban, Ingenieur. Maaschinen. Danzig. Danzig, , . A. Rimkus, Kapitän. Schiffe. Memel. Memel.
Hamburg, den 1. Oktober 1895.
Der Vorstand der See⸗Berufsgenossenschaft.
Laeisz, Vorsitzender.
37692)
Knappschafts⸗Berufsgenossenschaft. Gemäß § 21 des Unf.⸗Vers.Ges. vom 6. Juli 1884 machen wir hierdurch bekannt, daß die Herren
1) Ober ⸗Bergrath Breuer zu Aachen,
2) Bergwerks. Direktor Hellich zu Neuweißstein aus dem Genossenschaftsvorstande der Knapp— schafts. Berufs genossenschaft ausgeschieden sind. An deren Stelle wurden in der diesjährigen Genossen⸗ schaftsversammlung gewählt: ;
zu 1 Bergrath Othberg zu Eschweiler⸗Pumpe,
zu 2 ö Peltner zu Neuweiß⸗
tein.
Berlin, den 26. September 1895.
Der Vorstand der Knappschafts⸗Berufsgenossenschaft. C. Krabler, Bergrath.
[37694 Müllerei⸗Berufsgenossenschaft. Gemäß F 33 unserer Statuten bringen wir hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß in der diesjährigen G enossenschaftsVersammlung an Stelle des mit dem 1. Oktober 1895 ausscheidenden Vorstandsmit⸗ liedes Herrn Paul Steffen in Duchow Herr H. . in Klingendorf bei Schwaan in Mecklen— burg neu gewählt worden ist. Ber Vorstand besteht demnach vom 1. Oktober 1895 ab aus folgenden Herren: 1I) C. Metzmacher in Dortmund, Vorsitzender, 2) L. Schnackenburg in Schwetz, Kreis Graudenz, stellvertretender Vorsitzender, 3) F. Kreglinger in Berg⸗Stuttgart, 45 O. Anwand in Breslau, 5) H. Hagemeister in Klingendorf bei Schwaan in Mecklenburg, Friedenau bei Berlin, den 28. September 1895. Der Vorstand der Müllerei⸗Berufsgenossenschaft. C. Metzmacher, Vorsitzender.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.
37695 Bekanntmachung. .
Die Lieferung der Fourage für die Pferde der Feuerwehr für die Zeit vom 1. November 1895 bis dahin 1896 und zwar mit:
262 800 kg Hafer,
131 400 „ Heu,
87 600 „ Häcksel und Stroh, . soll unter den in der Kalkulatur-PolizeiDienst⸗ gebäude Eingang 17, 1 Treppe, Zimmer Nr. 133, während der Dienststunden von 9 bis 4 Uhr zur Einsicht auseliegenden Bedingungen an einen Lieferanten zu festen Preisen vergeben werden.
Die Angebote, welche mit dem Einheitssatze für 50 kg einer jeden Futterart versehen sein müssen, sind versiegelt mit der Aufschrift:
„Angebot für die Lieferung des Fourage⸗
bedarfs für die Pferde der Berliner Feuerwehr“
bis zum Donnerstag, den 10. Oktober d. Is. einschließlich, Vormittags A0 Uhr, im Zentral— bureau des Polizei⸗Präsidii (J. Stock, Zimmer Nr. 161) abzugeben.
Zur y der Angebote ist ein Termin auf den elben Tag Vormittags 11 Uhr in der Kalkulatur, Zimmer 133, anberaumt, zu welchem die Bieter er⸗ scheinen können.
Berlin, den 27. September 1896.
Der Polizei⸗Präsident: von Windheim.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
14269) Bekanntmachung.
Bei der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 5. Juli 1887 am 9. Mai d. Is. er⸗ folgten Ausloosung von Obligationen der Stadt rotoschin sind folgende Nummern ge⸗— zogen worden:
Litt. A. 21 57 68 135 218 230 289. Litt. C. 66 144 177.
Die Inhaber dieser Obligationen werden aufge⸗ fordert, den verschriebenen Kapitalsbetrag gegen Rückgabe der betreffenden Schuldverschreibungen vom 2. Januar E896 ab bei unserer Gaskafsse in Empfang zu nehmen. Mit dem Schlusse dieses Jahres hört die Verzinsung der ausgeloosten Obli— gationen auf.
Krotoschin, den 10. Mai 1895.
Der Magißftrat.
20299 Bekanntmachung.
Bei den in Gemäßheit der Allerhöchsten Privilegien vom 17. Juli 1867 und 14. Dezember 1887 statt⸗ gefundenen Ausloosungen der planmäßig zum 2. Jauuar 1896 zu tilgenden Kreis⸗Obliga⸗ tionen resp. Anleihescheine des Freystädter Kreises sind folgende Apoints gezogen worden:
a. von den am 2. Januar 1868 aus⸗ gefertigten Kreis Obligationen:
itt. B. Nr. 11 A 500 Thlr.
Hätt. C. Nr. 5 25 33 140 205 318 à 100 Thlr.
Lätt. D. Nr. 3 4 5 31 44 48 57 88 94 112 114 131 142 161 168 199 200 226 234 272 282 285 329 363 368 à 50 Thlr.
b. von den am 1. Juli 1888 ausgefertigten Kreis Anleihescheinen:
itt. C. Nr. 60 65 97 139 141 278 à 200 A60
Die Inhaher dieser Obligationen resp. Anleihe⸗ scheine werden hierdurch aufgefordert, dieselben mit den dazu gehörigen Zinsscheinen der späteren Fällig—⸗ keitstermine und den Anweisungen zu den betreffenden Schuldverschreibungen bei der Kreis-Kommunal⸗ Kasse hierselbst am 2. Januar 1898 ein— zureichen und das Kapital dagegen in Empfang zu nehmen, mit dem Bemerken, daß von diesem Termin ab die Verzinsung dieser Schuldverschreibungen auf. hört und der Betrag für fehlende Zinsscheine vom Kapital abgezogen wird.
Frenystudt i. Schles., den 25. Juni 1895.
Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Freystadt.
issn] Pekanntmachung.
Nachstehende Anleihescheine der Stadt Kieler Anleihe vom 1. Juli 1881 sind auggelooft und werden von Donnerstag, den 2. Januar 1896, an von der hiesigen Stadtkasse und der Kommerz ⸗ und Diskonto⸗Bank in Hamburg gegen Rückgabe der auf 390;0. Jahreszinsen ab⸗ gestempelten Anleihescheine sowie der nach dem 3. Januar 1895 fällig werdenden Zinsscheine und der Anweisung zur Empfangnahme der 5. Zinsschein⸗ reibe zurückbezahlt werden:
Buchstabe A. Nr. 117 122 131 202
322 388 423 509 519 557 615 787 S808 821 920 und 935, zusammen
16 Stück A 500 S — . 8000 S Buchstabe B. Nr. 12 16 146 176 244
258 269 429 und 496, zusammen
9 Stück W 1000 e — 900900 Buchstabe G. Nr. 47 70 125 und 129,
zufammen 4 Stück à 2000 6 — 8000
zusammen 25 000 .
Der Magistrat. Fuss.
1132038 Bekanntmachung. ;
In der diessäbrigen Verloosung behufs Tilgung der Aoigen Stadt Montabaur Anleihe von 1882 sind die folgenden Nummern gezogen worden:
Litt. A. Nr. 13 u. 87 à 100 4,
Litt. B. Nr. 124, 155 u. 193 à 500 4,
Lätt. C. Nr. 184 u. 186 à 200
Diese Schuldverschreibungen werden biermit zur Rückzahlung auf den 2. Januar 1896 ge⸗ kündigt und findet von da ab eine weitere Ver⸗ zinsung nicht statt.
Die Rückzahlung erfolgt bei der hiefigen Stadtkasse oder bei der Deutschen Genofsen⸗ schaftsbank von Sörgel, Parrisius C Co., Kommandite Frankfurt a. M.
Montabaur, im Juni 1895.
Der Magistrat. Custer.
37697 Bekanntmachung.
Von den zum Zwecke des Chausseebaues auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 18. Juni 1887 ausgegebenen Kreis⸗Auleihescheinen sind behufs Amortisation ausgeloost worden:
400 Anleihe V. Emission vom 1. Juli 1887. Litt. A. über 2000 6 Nr. 20 und 22. B. ldd oM und 221. C. 500 . Nr. 34 60 70 und 74.
Den Inhabern vorgedachter Anleihescheine werden die betreffenden Kapitalien hierdurch mit der Auf— forderung gekündigt, die Beträge gegen Einreichung der Anleihescheine vom L. Januar 1896 ab bei der hiesigen Kreis⸗Kommunalkasse in Empfang zu nehmen.
Thorn, den 24. September 1895.
Der Kreis Ausschuß. J. V.: (Unterschrift), Königlicher Landrath.
20068 Bekanntmachung.
Bei der planmäßigen Ausloosung der von der „Genossenschaft für die Melioration der Erft⸗Niederung“ auf Grund des landesherrlichen Privilegiums vom 8. April 1885 ausgegebenen An⸗ leihescheine Buchstabe D. über 500 M sind folgende Nummern gezogen worden:
154 214 259 404 452 535 552 669 709 733 796 799 862 874 914 961 1027 10654 1163 1268 1274 1297 1309 1330 1336 1401 1504 15038.
Die Besitzer dieser Anleihescheine werden hierdurch von dieser Verloosung mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß die Beträge vom 2. Ja⸗ nuar 1896 ab bei der Genossenschaftskafse zu Bedburg gegen Rückgabe der Anleihescheine, der von da ab laufenden Zinsscheine und Anweisungen, in Empfang genommen werden können. Die Ver zinsung dieser Anleihescheine hört mit dem 31. De— zember a. 0. auf.
Bergheim, den 22. Juni 1895.
Der Genossenschafts⸗Direktor: O. Graf Beissel.
20300 Bekanntmachung.
Bei der am heutigen Tage in unserer Sitzung in Gegenwart eines Notars stattgehabten achten Aus- loosung der Kreis⸗Anleihescheine diesseitigen Kreises für das Jahr 1895 sind gezogen worden die Kreis⸗Anleihescheine:
Litt. A. über 1000 6 Nummer 45.
Litt. B. über 500 nÆM die Nummern 75 123 143 und 198.
Litt. C. über 200 M die Nummern 251 257 268 462 471 und 489.
VDieselben werden den Besitzern hierdurch auf den 2. Jannar 1896 zur baaren Rückzahlung ge⸗ , , Die Auszahlung des Kapitals erfolgt gegen Rückgabe der betreffenden Kreis -A Anleihescheine und der nach dem 1. Januar k. J. fällig werdenden Zinsscheine Reihe 2 Nr. 8 bis inkl. 20 nebst An— weisungen bei der hiefigen Kreis- Kommunal— Kaffe wäbrend der Geschäftsstunden. Mit dem J. Januar 1896 hört die Verzinsung der ausgeloosten Kreis⸗Anleihescheine auf.
Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Die gekündigten Kapital⸗ beträge, welche innerhalb dreißig Jahren nach dem
Rückzahlungstermin nicht erhoben werden, sowie die
innerhalb vier Jahren nach Ablauf des Kalender— jahres, in welchem sie fällig geworden, nicht erhobenen Zinsen, verjähren zu Gunsten des Kreises. Goldberg, den 24. Juni 1895. Der Kreisausschuß des Kreises Goldberg⸗Haynau. Graf Rothkirch.
29768 Bekanntmachung.
Bei der heute nach Maßgabe der §§ 39, 41 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 wegen Errichtung von Rentenbanken im Beisein der Abgeordneten der Provinzial Vertretung und eines Notars statt gebabten vierten öffentlichen Verloosung Pom⸗ merscher 3zyprozentiger Rentenbriefe sind die in nachfolgendem Verzeichniß aufgeführten Nummern gezogen worden. Sie werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der ausgeloosten Rentenbriefe im kursfähigen Zustand mit den dazu gehörigen Zinskupons Serie 1 Nr. 9 / 15 und Talons vom LI9. Dezember 18935 ab in den Vormittags⸗ stunden von 9 bis 12 Uhr in unserem Kassen⸗ lokale, grüne Schanze Nr. I5, oder bei der König⸗ lichen Rentenbank⸗Kasse zu Berlin — Kloster⸗ straße 761 — in Empfang zu nehmen. Vom 2. Januar 1896 ab hört die Verzinsung dieser Rentenbriefe auf.
Inhaber von ausgeloosten und gekündigten Renten briefen können die zu realisierenden Rentenbriefe unter Beifügung einer kö Quittun durch die Post an unsere Kasse einsenden, . auf Verlangen die Uebersendung der Valuta auf gleichem Wege auf Gefahr und Kosten des Em⸗ pfängers erfolgen wird.
Rentenbriefe der Provinz Pommern. Verloosung am 5. August 1895. Auszahlnng vom 19. Dezember 1895 ab bei den Königlichen Rentenbank⸗-Kafsen zu Stettin und Berlin.
Litt. L. zu 3000 M Nr. 67.
Litt. M. zu 1500 Æ Nr. 343.
Litt. N. zu 300 S Nr. 3 16 27 66 194 244.
Litt. O. zu 75 A Nr. 46 50 73 89 89 91 93 104. . . P. zu 30 M Nr. 3 12 16 22 32 34 37 46 4 66.
Stettin, den 5. August 1895.
Königliche Direktion der Rentenbank.
31873 Bekanntmachung. In der diesjährigen planmäßigen und verstärkten Verloosung behufs Tilgung der ro igen Weilburger Stadt⸗Anleihe vom Jahre 1889 sind folgende Nummern gezogen worden:
itt. A. Nr. 17 45 60 73 67 u. S5 à 4A 1000. —
Litt. B. Nr. 25 33 36 45 48 59 100 à M 500. —
Diese Schuldverschreibungen werden hiermit zur Rückzahlung auf den 2. Januar 1896 18 kündigt und findet von da ab eine weitere 1Ver⸗ zinsung nicht statt.
Die Rückzahlung erfolgt bei der hiefigen Gemeindekasse oder bei der Deutschen Genossen⸗ schaftsbank von Sörgel, Parrisius X Co., KWommandite Frankfurt a. Main.
Weilburg a. d. Lahn, im Juni 1895.
Der Magistrat. Schaum.
(19330 Bekanntmachung.
In der am 18. d. M. statigehabten Sitzung sind folgende Anleihescheine der Gemeinde Bad Soden ausgeloost worden:
1) von der Anleihe ad 350 000 vom 1. Juli 1881.
itt. A. zu 1000 MÆνι., Nr. 25 44165 99 120 148.
Litt. B. zu 500 S6 Nr. 54. 6,
2) von der Anleihe ad 250 000 44 vom 1. Oktober 1884.
Litt. D. zu 1000 M Nr. 61 93 123.
Litt. E. zu 500 4AMÆ Nr. 18.
Iitt. F. zu 200 Æ Nr. 73.
Diese Anleihescheine werden hiermit zur Rück⸗ zahlung auf den 2. Januar 1896 gekündigt, an a. Tage eine Verzinsung nicht mehr statt⸗
nde
Die Rückzahlung erfolgt bei der hiesigen Gemeindekasse oder bei der Deutschen Genossen⸗ schaftsbank v. Soergel, Parrisius C Co. in Berlin und deren Kommandite in Frankfurt a. Main.
Soden a. T., den 20. Juni 1895.
Der Bürgermeifter: Busz.
17561 Bekanntmachung.
Bei der heute stattgehabten Ausloosung der am 2. Jannar 1896 zu tilgenden Köpenicker Stadt⸗ Obligationen wurden gezogen:
Litt. A. Nr. 80 112 146 163 226 290 292 359 419 420 437 à 1000 6
Litt. B. Nr. 1 44 à 500
Litt. C. Nr. S 10 41 71 87 106 198 232 234 à 100 M6. :
Die Auszahlung des Kapitals der ausgeloosten Anleihescheine erfolgt am 2. Jannar 1896 bei der Stadtkasfse zu Köpenick gegen Rückgabe der Anleihescheine und Zinsbogen nebst dazu gehöriger Anweisung. .
Gleichzeitig wird bemerkt, daß folgende Obli⸗ gationen: Litt. A. Nr. 142 und Litt. C. Nr. 89, die zum 2. Januar 1895 ausgeloost waren, bisher nicht eingelöst sind.
Köpenick, 5. Juni 1895.
Der Magistrat. Borgmann. 21089
Bei der am heutigen Tage für das Jahr 1895 stattgehabten Ausloosung zur Tilgung der gemäß des Allerhöchsten Privilegiums vom 18. Oktober 1884 ausgegebenen 4 prozentigen Anleihescheine des Kreises Tondern im Gesammtbetrage von . M sind folgende Nummern gezogen worden:
K Buchstabe A. zu 5000 S Nr. 46
II. Ausgabe, Buchstabe B. zu 1000 ƽ Nr. 4 224. 330 346 371 393 404 493 519 657 686 802 812 957 975.
Diese Kreis ⸗Anleihescheine werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, vom 2. Jannar 1896 ab den Nennwerth derselben nebst den bis zum 31. Dezember 1895 fälligen Zinsen gegen Rück= gabe der Kreis-Anleihescheine mit den Zinsscheinen und Anweisungen bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse in Tondern, der Vereinsbank in Hamburg oder dem Kreditverein in Tondern zu erheben.
Vom genannten Tage ab findet die weitere Ver- zinsung der ausgeloosten Kapitalien nicht statt, und wird der Betrag etwa fehlender, nach dem 2. Januar 1896 fälliger Zinsscheine von dem Kapitalbetrage abgezogen werden.
Tondern, den 24. Juni 1895.
Der Kreis-⸗Ausschuß des Kreises Tondern. Dr. Domrich Reg. Assessor, stellvertr. BVorsitzender. Reste aus Vorjahren: J. Ausgabe, Buchstabe O. Nr. 239. II. Ausgabe, Buchstabe B. Nr. 370 580 und 666.
21088
Wir bringen hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß durch die von uns am 15. Juni d. J. vor⸗ genommene Ausloosung die folgenden Tr oυν! An⸗ leihescheine des Kreises Bersenbrück zur Ein⸗ lösung bestimmt sind:
Buchstabe A. Nr. 23 über 2000
B.. b0 und 130 über je 1000
ö. C. . 1 35 und 74 über je 700 A
ö D. 28 97 106 und 186 über je 500 0
. E. . 20 30 7 167 und 190 über je 100
2 49 132 301 357 432 444 452 und 472 über je 200 46 Die vorbezeichneten Anleihescheine werden hiermit
auf den 31. Dezember 1895 dergestalt gekün⸗
digt, daß das Kapital von diesem Tage an außer
Verzinsung tritt. ,
Die Auszahlung des Kapitals erfolgt vom 2. Ja⸗ nuar 1896 an bei der , , in Bersenbrück gegen bloße Rückgabe der Anleihe⸗ scheine mit den dazu gehörenden, nach dem 2. Januar 1896 fälligen Zinsscheinen. Für die fehlenden Zins scheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Bersenbrück, den 26. Juni 1895.
Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Bersenbrück.
J. A.: Dr. Rohde, Regierungs⸗Assessor.
1 F.