1895 / 238 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 04 Oct 1895 18:00:01 GMT) scan diff

2 k a

äber die Verbreitung von Thierkrankheiten im Auslande.

Kronland

Nachrichten Oesterreich. 7. Auguft.

14. Aug fn Orte: Höfe:

Maul⸗ und Klauenseuche.. 1 14

Nieder Desterreich Dungenseuche

Rothlauf der Schweine . 38

Schweineyest (Schweine seuche) 2983 1185

Ober⸗Oesterreich Sali burg

Steiermark.

Rothlauf der Schweine 8 11 Schweinevest Schweine euche) 251 Maul und Klauenseuche. Schweine vest Schweine seuche) Rothlauf der Schweine Schweinepest(Schweineseuche)

Rothlauf der Schweine

Lungenseuche Böhmen

Mähren Schlesien Galizien Bukowina. Kärnten

Krain Küstenland .

S. August.

ö Komitate: Orte: Maul⸗ und Klauenseuche .. 25 136 d Rothlauf der Schweine. Schweineseuche. ;

. J Tirol und Vorarlberg. s Sch cin ryest (Schweine seuchej / . J J J Rothlauf der Schweine

Rothlauf der Schweine. Schweinevest (Schweineseuche) 393 Rothlauf der Schweine 57 Schweinepest (Schweineseuche) 362 Rothlauf der Schweine. . 15 Schweine ypest (Schweineseuche) 49 Rothlauf der Schweine 26 Schweinepest (Schweine seuche) 202 Rothlauf der Schweine 5 Schweinepest (Schweineseuche)

1 1 1

14. August. Zahl der verseuchten Komitate: Orte: Höfe: Komitate: Orte: 28 171 28 196 4 8 4 9 59 783 58 893 26 414 25 471

16

Maulseuche

Hambur kanische Pa

31. Auguft. Hal rs

Komitate: Orte: 31 220 4 160 58 852 26 535

London,

Gouvernement: Stawropol (Kaukasus)) Gebiete:

iete: Kuban (Kaukasus) Tere (Kaukasus)

Kantone:

Am stärksten verseucht waren die Kantone: Freiburg, Aargau und Waadt.

4. 3. Oktober. etf ah

NRnßland. * re er. l ö ra ei,. Vieh:

Maul- und Klauenseuche. 1— . e, 4 4 =. er euchten und ver en . . Weiden: Orte: 366 Weiden: w ; 2 ö 1 1 1

Rothlauf der Schweine und Schweineseuche.)

Zahl der verseuchten Orte: Kantone: Drte: 112 17 98.

Zürich, Bern,

Belgien.

1. 15. August. 16.— 31. August. Zahl der verseuchten ; an, . Provinzen: a, .

; ?

Verkehrs⸗Anftalten.

(W. T. B.) Hamburg ⸗Ameri⸗ rt⸗Aktiengesellschaft. Der Postdampfer

5 tia“ ist beute früb in Cuxhaven eingetroffen. Der Schnelldampfer Columbia“ hat heute Mittag Lizard passiert.

3. Oktober. (W. T. B.) Der Union ⸗Dampfer

Mexican“ ist auf der Ausreise gestern von Madeira abgegangen. Der Union Dampfer Moor“ Kapstadt angekommen.

ist gestern auf der Ausreise in

1. Untersuchungs⸗Sachen. .

2. Aufgebote, . u. dergl.

3. Unfall⸗ und Inxaliditãts. c. Versicherung. 4. Verkãufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

. Tom mandit ⸗Gesellschaften auf A tien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs und Wirthschafts⸗Genéssenschaften.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

I) Untersuchungs⸗Sachen.

38552 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Kaufmannslehrling Otto Ernst Willy Jaeckel, am 14. Dezember 1878 zu Berlin geboren, welcher flüchtig ist, ist die Unter⸗ suchungshaft wegen Unterschlagung in den Akten J. II F. 1084. 85 verhängt. Es wird ersucht, den selben zu verhaften und in das nächste Gerichtẽgefängniß abzuliefern.

Berlin, den 28. September 1895.

Königliche Staatsanwaltschaft J.

Beschreibung: Größe 170 m, Statur schlank, Haare dunkelblond, Stirn hoch, Bart fehlt, Augen⸗ brauen dunkelblond, Augen braun, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne Backzähne defekt, Kinn spitz, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Kleidung Blaukarriertes Jaquet und gleich farbige Weste, braune Hose, grauer weicher Filzhut und Gummizugstiefel.

385565]

Die über das Vermögen des Mühlenvächters Carl Petersen aus Grünheide durch Beschluß der J. Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Lock vom 10. Juni 1895 angeordnete Beschlagnahme ist curch Beschluß desselben Gerichts vom 19. Sep— tember 1895 aufgehoben.

Lyck, den 24. September 1895.

Der Erste Staatsanwalt.

Y Aufgebote. Zustellungen und dergl. ais

Beschluß. Auf Antrag:

I) des Jakob Jell, Bauers in Straßberg, Post Teisendorf.

2) des Holzarbeiters Leonhard Albrecht in Ober—⸗ ammergau,

; 3) des Bauers Johann Peer in Enzerweis (Arns— orf),

4) des Bauers Josef Demml in Regenstauf,

5) der Oekonomenstochter Therese Christian in Mitterdorching,

G6) des Oekonomen Andreas Schimpfle in Göggingen, früher in Riederau,

Y des Bierbrauers Franz Rauscher in Aibling, früher Bäckermeister in Traunstein,

8) des Bauers Sebald Huber in Straßloch, Post Ebenhausen,

98) des Privatiers Josef Wandinger in Stetten, Post Dorfen,

10 des Oekonomen Josef Schneider in Ingolstadt, Jesuitengasse 169,

11) des Schmiedmeisters Carl Inningen,

12) des Benedikt Bader, Taglöhner in Weilbeim, als Erbe des Taglöhners Thomas Bader von dort,

13) des Söldners Georg Gerrer vn Ascholds— hausen,

14) des Söldners Beno Dreher von Denklingen,

15) des Privatiers Josef Lautenbacher in Fürsten⸗ feldbruck, früher Gastwirths in Entraching,

16) des Oekonomen Josef Stoßberger in Berghof, Gemeinde Indelsdorf, früher von Iffeldorf,

; 17) des Oekonomen Taver Hauber von Simmer⸗ erg,

18) des Strohhuthändlers Josef Seeleger von München, Dachauerstraße,

19) der DOekonomenswittwe Josefa Eberhard von Suljberg,

. der Oekonomen Theodor, Josef und Thomas Waibel, als Erben des verstorbenen Thomas Waibel in Gunzesried,

21) des Gütlers Leonhard Baldhammer in Lands⸗ ham, Post .

22) der Gütlersehefrau Maria Schneiderbaur in Irsching, Post Vohburg,

23) des Braugehilfen Ludwig Mayr, früher Gast— wirth in Hasmoni

Schmidt in

. 4 733 über 105 M mit

Anwendung des Art. 69 b. Ausf.Ges. zur R⸗3.-P.⸗-O. und K.: O. und der Verordnung vom 10. Oktober 1810, 5 823 fg. R. 3.P. O., nachdem den Erforder⸗ nissen in 5 40 R. 3. P. -O. genügt ist, bei gegebener Zustãndigkeit.

J. Es sei das Aufgeboté verfahren zum Zwecke der Kraftloserklärung der Geschäftsantheilscheine und Quittungsbücher des landwirthschaftlichen Kredit vereines Augsburg, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, einzuleiten, und zwar

ad Ziff. 1 des Antheilscheines vom 30. Juli 1891 Nr. 46 036 mit Diridendenkupons vom 31. März 1892 bis dahin 1903, verloren durch Brand seit dem 14. Oktober 1892, über 100 4,

ad Ziff. 2 des Quittungsbuches Nr. 26 085 vom 5 1889 über 96 , verloren seit 4. Oktober 1891, ad Ziff. 3 des QOuittungsbuches vom 19. Juli 1892 uber 67 Nr. 29 762, verloren durch Brand

im Jahre 1894,

ad Ziff. 4 des Antheilscheines vom 1. Juni 1891 Dividendenkupons vom 31. März 1892 bis dahin 1903, verloren seit 15. Juni 1892,

ad Ziff. 5 des Antheilscheines vom 23. April 1889 Nr. 41 384 über 100 MS mit Dividendenkupons vom 31. März 1891 bis 31. März 1903, verloren seit 16. November 1893,

ad Ziff. 6 des Antheilscheines vom 6. September 1892 Nr. 43 201 über 100 6 mit Dividendenkupons vom 31. März 1893 bis dabin 1903, verloren durch Brand am 17. September 1893,

ad Ziff. 7 desgleichen vom 20. Februar 1881 Nr. 25 784 über 160 S mit Dividendenkupons vom 31. März 1893 bis 31. März 1912, verloren seit 25. April 1892,

ad Ziff. S desgleichen vom 5. November 1881 Nr. 27 855 über 100 M mit Dividendenkupons vom 31. März 1885 bis 31. März 1892, verloren durch Brand im Juli 1894,

ad Ziff. 3 desgleichen vom 26. April 1892 Nr. 47 400 über 100 4 mit Dividendenkupons vom 31. März 1893 bis 1903, verloren seit 15. Mai 1893,

ad Ziff. 10 desgleichen vom 22. Februar 1881 Nr. 25 841 über 160 M mit Dividendenkupons vom 31. März 1884 bis dahin 1892, verloren seit 1891,

ad Ziff. 11 desgleichen vom 31. Mai 1878 Nr. 21 777 mit Diridendenkupons vom 31. März 1884 bis dahin 1892, verloren seit 1884,

ad Ziff. 12 desgleichen vom 10. Mai 1876 und vom 12. Juni 1859 Nr. 17960 und 24 610 über je 100 6 mit Dividendenkupons vom 31. März 1882 bis dahin 1892, bezw. ohne solchen, verlaren seit 11. August 1893,

ad Ziff. 13 desgleichen vom 7. März 1887 Nr. 36 390 über 100 obne Kupons, verloren durch Brand seit 1888,

ad Ziff. 14 desgleichen vom 29. Dezember 1883 Nr. 31349 über 100 M ohne Kupons, verloren seit 3. Irli 1894,

ad Ziff. 15 desgleichen vom 20. Mai 1877 Nr. 20 772 über 100 4 mit Kupons vom 31. März 1879 bis 1892, verloren seit 20. Mai 1879,

ad Ziff. I6 desgleichen vom 12. März 1880 Nr. 21 144 über Joo . mit Dividendenkupons vom 31. März 1883 bis dahin 1892, verloren durch Brand seit 1884,

ad Ziff. 17 desgleichen vom 22. Januar 1878 Nr. 21 M16 über 109 M mit Dividendenkupons vom 31. März 1893 bis dahin 1912, verloren seit 13. November 1894,

ad Ziff. 18 desgleichen vom 15. Juli 1875 Nr. 15 014 über 1060 S6 ohne Kupons, verloren seit 1394,

ad Ziff. 19 desgleichen vom 30. März 1881 Nr. 26 097 über 100 4 mit Dividendenkupons vom 31. März 1882 bis dahin 1892,

ad Ziff. 20 desgleichen vom 20. Dezember 1881 Nr. 28 087 über 100 M mit Dividendenkupons vom 31. März 1883 bis 31. März 1892,

ad Ziff. 21 desgleichen vom 25. Juni 1881 Nr. 26 944, ohne Kupons über 100 4, verloren seit 1891,

ad Ziff. Quittungsbuch vom 17. November

n 1 beschließt das l. Amtsgericht Augsburg in

22 1886 Nr. 22 073 über 94 , verloren seit 1890,

ad Ziff. 23 Antheilsschein vom 6. März 1878 Nr. 21 119 über 100 4 mit Kupons vom 31. März . bis dahin 1892, verloren durch Brand seit 89 .

II. Aufgebotstermin wird bestimmt auf Mitt⸗ woch, den 15. April 1896, Vormittags S3 Uhr, Sitzungssaal Nr. I, parterre links.

III. An die Inhaber der sub L bezeichneten Ur⸗ kunden ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte bei Gericht anzumelden und die Urkunden vorzulegen, andernfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Augsburg, den 1. Juni 18935.

Königliches Amtsgericht. (CL. S. i

Fischer. 38573 Aufgebot.

Der Privatier Focke Lambertus Müller zu West— rhauderfehn hat das Aufgebot des angeblich abbanden gekommenen Kontobuchs der Ostfriesischen Bank zu Leer, eingetragen in deren Hauptbuch TI Fol. 167, ausgestellt für Focke Lambertus Müller zu West—⸗ rhauderfehn und lautend über ursprünglich eintausend, jetzt noch achthundert Mark, beantragt. Der un⸗ bekannte Inhaber jenes Buchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 15. April 1896, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Ter—⸗ mine bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzumelden und das Kontobuch vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Leer, den 28. September 18985.

Königliches Amtsgericht. III.

38334 Aufgebot.

Der Weichensteller Joseyh Wulf zu Lauenförde hat das Aufgebot des Quittungsbuchs der städtischen Sparkasse Dortmund S. II Nr. 13 025 über 376,16 , welches für seine Ehefrau Minna, geb. Haasenbein, ausgefertigt ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. April 1896, Mittags 12 Uhr, vor dem unterjeichneten Gerichte, Zimmer 39, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. .

Dortmund, den 26. September 1895.

Königliches Amtsgericht.

38576 Aufgebot.

Der Kellner Oscar Hiß zu Cuxhaven hat das Aufgebot des auf seinen Namen ausgefertigten Spar⸗ kassenbuchs der Sparkasse der Stadt Dortmund Ser. II. Nr. 42 223 über noch 125 6, welches an⸗ geblich zu London verloren gegangen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. April 1896, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 39, an⸗ beraumten Aufgebetstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Dortmund, den 23. September 1895.

Königliches Amtsgericht.

35408] Aufgebot.

Das K. Amtsgericht Ingolstadt hat auf Antrag des Schlossers Johann Köhler hier als gesetzlichen Vertreters seiner minderjährigen Tochter Johanna Köhler hier um Kraftloserklärung des auf deren Namen lautenden Sparkassebuches der Sparkasse Ingolstadt, enthaltend die Bescheinigung über die am 10. März 1882 unter Nr. 20827 und 30. März 1883 unter Nr. 21 516 erfolgte Einlage von je 100 , mit Beschluß vom 16. September cr. das Aufgebot dahin erlassen, der Inhaber des oben⸗ erwähnten Sparkassebuches wird aufgefordert, die Ansprüche und Rechte an dasselbe spätestens im Aufgebots termine anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Als Aufgebotstermin ift bestimmt die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts Ingol⸗ stadt vom Donnerstag, 23. Aprit 18896, Vorm. 9 Uhr, Zimmer Nr. 2.

Ingolstadt, am 17. September 1895.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

(21652 Aufgebot.

Die Abrechnungs bücher der Sparkasse des Kreises Oschers leben zu Oschersleben

a. Nr. 11 7791 über 400 , ausgefertigt für den Dienstknecht Friedrich Bierwisch zu Pabstorf,

b Nr. 61421 über 107,0 S, ausgefertigt für die Wittwe Caroline Floreck zu Eggenstedt,

C. Nr. S018 über 22 05 , ausgefertigt für Hein⸗ rich Gröbler zu Hordorf,

sind angeblich verloren gegangen und sollen auf den Antrag der Eigenthümer, nämlich:

zu a. des Dienstknechts Friedrich Bierwisch zu Pabstorf,

zu b. der Wittwe Caroline Pauline Floreck, geb. Katschmareck, zu Eggenstedt, . c. des Arbeiters Heinrich Gröbler zu Oschers⸗ eben, amortisiert werden. Es werden daher die Inhaber der Bücher aufgefordert, spätestens im Aufgebots—⸗ termin den 29. Jannar 1896, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterieichneten Gerichte ibre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widri⸗ genfalls die Kraftloserklãrung derselben erfolgen wird.

Oschersleben, den 27. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht.

33960 Aufgebot.

Auf den Antrag des Wirths Gottlieb Reinbold in Alt⸗Rinderort werden die Inhaber der angeblich verloren gegangenen Wechsel

I) de dato Alt Rinderort, 1. August 1878, fällig am 1. November 1878, über 479 4, ausgestellt an die Ordre des Besitzers Ferdinand Schmidtke in Alt Rinderort von der Wittwe Wilbelmine Pallentin, geb. Dreyer, in Groß Friedrichs graben I,

2 de dato Alt Rinderort, 15. März 1879, über 300 4M, fällig am 15. Juni 1879, ausgestellt an die Ordre des Besitzers Ferdinand Schmidtke in Alt Rinderort von dem Köllmer Wilhelm Pallentien in Groß Friedrichsgraben J, hierdurch aufgefordert, ihre Rechte aus diesen Wechseln spätestens im Auf⸗ gebotstermine den 16. April 1896, Vorm. LO Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer 2) anzumelden und die Wechsel vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Labiau, den 3. September 1895.

Königliches Amtsgericht.

38575 Aufgebot.

Der Schlachtermeister Wilhelm Brandt hierselbst hat das Aufgebotsverfahren beantragt wegen:

I) der Obligationen vom 2. Dezember 1811 und

2 vom 1. September 1798 bezw. des Zessions⸗ dokuments vom 9. Juni 1803, laut welcher Ürkunden bei dem ihm gehörigen Wohnhause No. ass. 26 hierselbst nebst Zubehör J

zu 1) 70 Thlr. 210 M nebst 5o½ Zinsen zu Gunsten der minderjährigen Kinder weil. Schub⸗ machermeisters Johann Georg Mackensen hierselbst,

2) 100 Thlr. 300 M nebst 5 0 Zinsen für den Gastwirth Johann Habenicht zu Gandersheim

eingetragen stehen.

Die unbekannten Inhaber der vorbezeichneten Ur- kunden und alle diejenigen, welche auf die betreffen⸗ den Hypotheken Anspruch machen, weren aufgefor⸗ dert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf den 13. Februar 1896, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin anzumelden, widrigenfalls die fraglichen Hypothekurkunden dem EGigenthümer der verpfän⸗ deten Grundfstücke 6 für kraftlos erklärt, die betreffenden Hypotheken auch auf Antrag ge⸗ löscht werden sollen.

Gandersheim, den 25. September 1895. Herzogliches Amtsgericht. Unterschrift. )

Iibꝛos Aufgebot.

Auf Antrag des Gewerbe⸗Inspektions / Assistenten Dr. phil. Hermann Helwig zu Halle a. S., welcher glaubhaft gemacht hat, daß diejenigen 2400 4A, welche zufolge Schuldurkunde vom 29. September 1860 auf dem ibm n . Brinksitzerwesen No., ass. 9 zu Gr. Vahlberg für den weiland Halbspänner Jacob

Silber schmidt, K. Sekretär.

Peggau daselbst ppothekarisch haften, vor dem

1. Oktober 1878 zurũe lt find, der Inhaber der . r ist, werden die unbe⸗ annten Inhaber dieser Urkunde und alle, welche auf die Hypothek Anspruch machen, aufgefordert, sräte⸗ stens in dem damit auf Donnerstag. den 13. Fe⸗ bruar 1896, Vormittags 10 bestimmten Termine ibre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls letztere dem Eigenthümer des verpfändeten Grundstücks gegenüber für kraftlos erklärt, die Hypothek aber gelöscht werden soll. Schöppenstedt, den 28. Mai 1835. Herzogliches Amtsgericht. Glindemann.

57470 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Drierer in Ahaus bat auf Grund einer von dem Fabrikarbeiter Abraham Lrentzen in Gronau ihm ertheilten Vollmacht namens desselben das Aufgebot der in der Steuergemeinde Kirchspiel Cre belegenen Parzellen Flur 18 Nr. 15, Briesenkamp, Acker, groß 11 a 23 qm, und Flur 2 Rr. 719751, Eilermark. Weide, groß 98 a 84 am, beantragt. Alle Eigentbumsprätendenten werden auf⸗ gefordert. ibre Ansprüche und Rechte auf diese Srund⸗ stücke spätestens in dem an biesiger Gerichtsstelle auf den 28. Dezember 1895, Morgens 9 Uhr, anberaumten Termine anzumelden und jwar unter der Verwarnung, daß im Falle nicht erfolgender Anmeldung und Bescheinigung des vermeintlichen Widerspruchsrechts der Ausschluß aller Eigenthums⸗ prätendenten und die Eintragung des Besitztitels für den Fabrikarbeiter Abraham Arentzen erfolgen werden.

Ahaus, den 18. September 1895.

Königliches Amte gericht.

38574 Aufgebot.

Auf Antrag des Juftiz-Raths Dr. Franz Caspari dabier, als Vormund, wird der Anton Silbereiß, geboren dahier am 1. Juli 1843, durch nachfolgende Ebe vom 15. Dezember 1844 legitimierter Sohn des verftorbenen hiesigen Bürgers und Auslaufers Christian Silbereiß und dessen verstorbener Ebefrau Anna Catharina, geb. Gamm, über dessen Leben seit dreißig Jahren jede Nachricht fehlt, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. Mai 1896, Vormittags IO Uhr, anberaumten Termin im biesigen Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 79, zu melden, widrigenfalls er für tedt erklärt werden wird.

Frankfurt a. Main, den 28. Sextember 1895.

Königliches Amtsgericht. IIS.

38571] Aufgebot.

Der Stellmachermeister Gottlieb Nicolai aus Wolsdorf hat die Todeserklärung seines Bruders, des Schmiedegesellen Friedrich Nicolai, welcher am 4. April 1825 zu Wolsdorf geboren, seit etwa 1855 aber verschollen ift, beantragt. Der genannte Friedrich Nicolai wird daber aufgefordert, spätestens in dem auf 14. April 1896, Morgens 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Termine sich zu stellen oder Nachricht von sich zu geben, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen als Erbschaft behandelt werden wird. Gleichzeitig werden alle diejenigen, welche Nachrichten über den Verbleib des Vermißten geben können, ersucht, solche baldigst hierber mitzutheilen.

Königslutter, den 26. Sertember 18985.

Herzogliches Amtsgericht. Unterschrift.) 38572 . ; .

Nachdem der Wirtlbschafts⸗Inspektor Friedrich Wilbelm Emil Hesse, geb. zu Kransewitz auf Rügen, zuletzt in Wolken, hies. Amtsgerichtsbezirks, wohn⸗ haft, am X. Deiember 1894 zu Restock verstorben ift, ohne, soviel bekannt, Nachkommenschaft oder eine letztwillige Verfügung binterlassen zu haben, sind als Intestaterben mit dem Antrage auf Ertheilung des Erbenzeugnisses aufgetreten:

J. Geschwifter des Verstorbenen:

1) Rentier Hugo Hesse zu Stavenhagen,

2 Rentier Robert Hesse zu Berlin.

3) Ottilie, verwittwete Lange, zu Stavenhagen;

II. Kinder der vorverstorbenen Schwester Fanny Hesse, verwittweten Dabel, zu Hamburg:

Mathilde Dabel zu Hamburg,

Fanny Maack, geb. Dabel, das.,

Richard Dabel zu Honolulu,

Alexandrine Dabel in Amerika,

Otto Hesse daselbst;

Kinder des vorverstorbenen Bruders, Dekonom

Otte Hesse zu Stavenhagen:

Otto Hesse in Amerika,

Amts⸗Registrator Gustav Hesse zu Bützow,

3 Agnes, verebelichte Strümpfler, zu Leppin,

4) Ludwig Hesse in Amerika,

5 Glise, verehelichte Herse, u Resteck.

Zur Vervellständigung der Erbenlegitimation der vorftehend aufgeführten Personen ist das gegen⸗ wärtige Proklam erlassen, und werden alle diejenigen, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht zu haben vermeinen, bierdurch aufgefordert, ihre Rechte sräteftens in dem auf den 28. November 1895, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ reichneten Amtsgerichte anstehenden Aufgebots termine anzumelden und zu bescheinigen, widrigenfalls obige Extrahenten und die sich sonst noch Meldenden und Legitimierenden für die rechten Erben angenommen, ibnen als solchen der Nachlaß überlassen und das Erbenzeugniß ausgestellt werden soll, die nach der Präklufion aber sich meldenden näheren oder gleich nahen Erben alle Handlungen und Diepositionen derjenigen, welche in die Erbschaft getreten, anzuer⸗ kennen und zu übernehmen schuldig sein sollen.

Bützow, den 26. Sextember 1895.

Großherzogliches Amtegericht.

Sb69] Bekanntmachung.

Auf Antrag des Nachlaßpflegers Rechtsanwalt Salomon zu Grimmen werden die Erben des durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Grimmen vom 20. Februar 1889 für todt erklärten Arbeiters Heinrich VBölschowm, puletzt wohnhaft in Alt- Zarrendorf, und auf Antrag des Nachlaßpflegers Hofbesitzer August Krüger zu 1 die Erben des durch nee des Königlichen Amtsgerichts zu Grimmen vom 10. April 1894 für todt erklärten Kutschers Friedrich Schulz , 2 wohnhaft in Paven⸗ bagen bei Grimmen, dann nach Amerika ausgewandert, aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermin am 21. Dezember 1895, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle sich zu melden, widrigenfalls der

38570] t Auf Antrag des Nachlaßpflegers, des Schuhmacher⸗ meisters Hermann Spangenberg zu Aschersleben werden die unbekannten Rechtesrachfolger des durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Aschersleben für todt erklärten Bäckergesellen Wilhelm Michael Herbft, geboren am 25. September 1839, auf⸗ gefordert, spätestens in dem Aufgebots termine am 13. Juli 1896, Vormittags 11 Uhr, ibre Rechte auf den Nachlaß bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem Königlichen Fiskus zugesprochen werden wird. Aschersleben, den 20. September 1895. Königliches Amtsgericht.

37503

In Sachen, betreffend das Aufgebot der über die Anmeldung zur Eintragung ertheilten Rekognitions⸗ scheine über nachstehende, im Grundbuch von Wüllen Band 4 Blatt 33 Abtheilung II unter Nr. 1, 2, 3, 4, 5 eingetragenen Hypothekenposten:

a. 12 Thaler 26 Schillinge Darlebn nekst 50so Zinsen und Kosten ex obl. vom 29. September 1622 für Eheleute Johann Mast, eingetragen auf Instanz des Armenvorstands in Wüllen ex deer. vom 24. September 1816, .

b. 10 Ahaufer Thaler Darlehn nebst vierzebn Schillingen jährlicher Zinsen und Kosten es ohlig. vom 8. November 1635 für die Armen ju Wüllen, eingetragen ex deer. vom 24 September 1816,

C. 8 Thaler Darlehn nebft 198 Stübern 1 Dt. jäbrlicher Zinsen und Kosten es obl. vom 8. August 1855 für die Armen zu Wüllen, eingetragen es deer. vom 24. September 1816, .

J. 12 Abauser Thaler Darlebn, jeden Thaler zu 36 Stüber, nebst 5 o/o Zinsen und Kosten es obl. vom 3. Januar 1672 für die Armen zu Ottenstein, eingetragen ex deer. vom 24. April 1819,

S. 14 Thaler Münstersch Darlehn nebst vier Pro⸗ zent Zinsen und Kosten es obl. vom 15. November 1761 für die Armen zu Wüllen, eingetragen es deer. vom 24 September 1836,

har das Königliche Amtsgericht zu Abaus am 18. September 1895 für Recht erkannt, daß die vorgedachten Urkunden für kraftloꝛ zu erklären und die Kosten der Wittwe Kötter Gerhard Witte, Anna Margaretha, geborenen Vöcker, in Wüllen und den Thelcuten Kötter Heinrich Rudde und Elisabeth, geborenen Witte, im Kirchspiel Wüllen zur Last zu legen seien. .

Ahaus, den 18. September 1895.

Königliches Amtsgericht.

37480 Im Namen des stõnigs!

Auf den Äntrag des Ackerbürgers Otto Krupke zu Kolberg, Trevtowerstr. 15, vertreten durch den Rechts- anwalt Dr. Richter ebendaselbst., auf Aufbietung von pier Hrpothekendokumenten, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kolberg durch den Amtsgerichts⸗Rath Brandes für Recht: . ;

Die Hvvothekendokumente über folgende auf den Grundstücken Nr. 1309 Band A Blatt 81 und Rr. 618 Band 13 Blatt 181 des Grundbuchs von Kolberg in Abtbl. NI eingetragene Posten, und iwar:

L. die unter Rr. 6 für den Vorschuß gereins⸗Kassen Rendanten J. H. Richter zu Kolberg zufolge Ver—

3. k fügung vom 38 Juli 1868 eingetragenen:

1 60 Thlr. Jechzig Thaler rechtekrãftige Forderung nebfst 600 Zinsen;

g. von 160 Thlr. vom 5. Deiember

März 1868, . 2

b. ven 80 Thlr. vom 20. Mär; 1868 bis 16. Axril 1868, ö .

. von 60 Thlr. vom 16. April 1868 ab aus dem Erkenntniß vom 209. März 1868, .

Y 3 Thlr. 11 Sgr. drei Thaler elf Silber⸗ groschen Kosten, . .

If. die unter Nr. 7 (früher eingetragen beim Grundstück Rr. 760 des Hvpothekenbuchs von der Gelder Vorstadt): . ch für ö. Justiz Rath Goetsch zu Kolberg gu- folge Verfügung vom 5. Oktober 1853 und 198 No. vember 1868 eingetragenen 100 Thlr. einhundert Thaler Darleon nebst 3 Zinsen aus der Obli- gation vom 5. Oktober 1853, .

2) für das Waisenhaus zu Kolberg zufelge Ver. fügung vom 23. November 1861 und 19. Oktober 1868 eingetragenen 70 Thaler 10 Sgr. siebenzig Thaker zehn Silbergroschen rechts kräftige Forde rung nebst 5 o Zinsen; 3 Thaler 2 Sgr. drei Thaler zwei Silbergroschen Exekutionskosten und T Thaler Io Silbergrofchen ein Tkaler zehn Silbergroschen Eintragung kosten aus dem Erkenntnisse des Königlichen Kreisgerichts Kolberg vom 5. Ser tember 1861, ö

3) für den Freischulzen Johann Henke zu Wobrow zufolge Verfügung dom 17. März 1864 und 19 No: vember ITs6s eingetragenen 150 Thaler einhundert Thaler rechtskräftige Forderung nebst 30 Zinsen, 27 Silbergroschen sieben und zwanzig Silber groschen Kosten und 2 Thlr. 2 Sgr. iwei Thaler zwei Silbergroschen Eintragungekosten auf Grund der Agnitorig des Kreisgerichts zu Kolberg vom 19. Februar 1864 werden für kraftlos erklärt. Die Kosten trägt der Antragsteller.

Kolberg, den 19. September 1895.

Königliches Amtsgericht.

38655 . t I) Die Urkunde über die im Hypothekenbuch für die Schultheißerei Flammersfeld Band 1I1 Blatt 461 Nr. 249 unter dem 29. Marz 18654 eingetragene und von dort in das Grundbuch von Flammersfeld Band 1 Blatt 205 Art. 118 Abtheilung II als Rr. JI am 4. Mai 1851 übernommene Hyzothet über 1800 6 den Gerichtsschöffen Daniel ommer in ach, 89 die Ürkunde über die in dem Hypothekenbuch für das ehemalige Schöffengericht zu Horhaufen in Band IV Blatt 52 Nr. 17 unter dem 12, Januar IS5ß5 eingetragene und von dort in das Grundbuch

von Horbausen Band Vu. a. Blatt 235 Art. 156 Abth. III als Nr. 1 am 28. November 1884 über⸗ nommene Hypothek über 170 * zu Gunsten der minderjäbrigen a. Franziska. b. Peter, . Maria Magdalena Schmidt in Güllesheim, als Zessionare der Kirchenkasse zu Horbausen, und zu Lasten der 8 Christian Eul und Agnes, geb. Weingarten, daselbst, !. . 3) die Urkunde über die im Hppothekenbuch für das ebemalige Schöffengericht ju Horhausen in Band VI Blatt 28 Nr. 55 unter dem 13. Oktober IS65 eingetragene und von dort in das Grundbuch von Sorbausen Band Vu. a. Blatt 235 Art. 156 Abth. HII als Nr. ? am 28. November 1884 über- nommene Hypothek über 135 6 zu Gunsten der minderjãbrigen Peter und Maria Magdalena Schmidt zu Güällesheim und zu Lasten der Eheleute Christian Eul und Agnes, geborene Weingarten, zu Horhausen, werden fur kraftlos erklärt.

Altenkirchen, den 24. September 18985.

Königliches Amtegericht.

37894 Bekanntmachung. .

Durch Urtheile des unterzeichneten Gerichts vom 17. bezw. 19. d. M. sind: .

I) der Hypothekenbrief vom 8. April 1873, ge⸗ bildet über die auf dem Grundbuchblatte des zu Berlin, Hermsdorferstr. G belegenen, im Grundbuch des Königlichen Amtsgerichts J zu Berlin von den Umgebungen Band 57 Nr 3425 verzeichneten Grund⸗ stäcs in Abtheilung III Nr. 13 für den Kaufmann Friedrich Anton Hugo Bourzutschky (Bourgutschky) zu

harlottenburg eingetragenen 4600 Thlr. 13 800 6, versehen mit Nochgültlakeitsvermerk vom 16. Ok⸗ tober 1873 über 3600 Thlr., zur Zeit noch gültig über 9883 48 4, lautend jetzt auf den Namen der drei minderjährigen Seschwister Grunewald (Grunen⸗ wald) Vornamens Anna Pauline Adelheid, Carl Franz Augast und Helene Therese Margarethe,

7) der Erpothekenbrief vom 12. Februar 1884, ge⸗ bildet über die auf demselben Grundbuchblatte in Abtheilung UI unter Nr. 22 auf rund der Urkunde vom 6. Februar 1884 für die minderjäbrigen Ge⸗ schwister Grunewald (Grunenwald Vornamens a. Carl Franz Auguft, b. Helene Therese Margarethe, eingetragenen giß M 52 3 nebst Zinsen,

3 der Stammbvpothekenbrie! vom 27. No— vember 1874 über die auf dem Grundbuchblatt des zu Berlin Manteuffelstr. H1 belegenen, im Grund buche des Königlichen Amtsgerichts 1 zu Berlin ven den Umgebungen Band 39 Blatt Nr. 4897 verzeich⸗ neten Grundfläcks in Abtbeilung L Nr. 3 fär die offene Handelsgesellschaft S. und S. Seligs ohn zu Berlin eingetragenen 6000 Thlr. 18 000 , nebst Zinfen, noch gültig nach der laut Vermerks dom 7. April 1576 erfolgten Abtretung von 3090 Thlr. 9060 6 über 9600 , welche laut Vermerks pom J. Dejember 18765 mit den Zinsen vom 2. De—⸗ zember 1875 auf den Tischlermeister Friedrich Wil⸗ helm Randel hierselbst umgeschrieben ind

I) der Zweigkypotbekenbrier vom 27. April 1576

über die von der zu 3 erwäbnten Post ven 5000 Thlr. laut Vermerks vom 27. April 1876 mit den Zinsen vom 10. April 1376 ab an die Stadtgemeinde Berlin für die städtische Swarkasse zu Berlin abgetretenen 3000 Thlt. = 3060 , umgeschrieben laut Ver= merks dom 4. Februar 1879 mit Zinsen seit dem J. Februar 1875 auf den Rentier Ludwig Glinicke zu Berlin, z . Stammhrrothekenbrief vom 20. Dezember 1873 über die auf dem Grundbuchblatte des im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts 1 zu Berlin von den Umgebungen Band 31 Blatt Nr. 1624 in Abtheilung Jil unter Nr. 3 für die Ehefrau des Rentiers Anton, Charlotte Rosalie, früher verwitt⸗ wete Zschiegner, geb. Fischer, bierselbst eingetragenen S000 Thlr. nebst Zinsen noch gültig über 10 O0Qν, jetzt lautend auf den Namen des Steinsetzers Carl Ferdinand Gustav Adolf Meltzbeimer und den Fa⸗ brikanten Carl Ferdinand Wilhelm Hermann Meltz— heimer, . .

6) der notarielle Zweigbyrothekenbrief vom 5. Ja nuar 15886 über die von der zu 5 erwähnten Po von ursprünglich 24 000 6 abgetretenen 6009 K, lautend auf Ten Namen des Steinsetzers Carl Ferdi⸗ nand Guftar Adolf Meltzbeimer und des Fabrikanten Carl Ferdinand Wilbelm Hermann Meltzheimer zu Berlin, für kraftlos erklärt. .

Berlin, den 21. Sextember 189

Königliches Amtegericht J.

* Abth. 81.

iglichen Amts Ser tem ber des Grund⸗ buchs von Ciessau Band 331 für den Juftiz⸗Rath Hr. Hambteck zu Marienwerder ein⸗ getragenen 22 Thlr. 25 Sgr. und 1 Ihlr. 1 Sgr., 2) über die in Abtheilung III Nr. 3b. des Grundbuchs von Kolleßkau Band 73 VI Blatt 41 für Josepyh Borski auf Grund des gerichtlich be. fätigten Erbvergleichs vom 18. Dezember 1865 zu- folge Verfügung vom 23. Januar 1866 eingetragene und später zur Mithaft auf das Grundstück Kolletzkau Blatt 71 übertragenen 120 Thaler nebst 390 Zinsen Vatererbtheilforderung für kraftlos erklãrt worden. Neuftadt W. Pr.. den 28. Sertember 1895. Königliches Amtsgericht.

37433) Im Namen des Königs!

Auf den Antrag: . .

1) der verwittweten Frau Rentiere, früheren Kupferschmiedemeister Johanna Schubert, geb. Her⸗ mann zu Kolberg, Nicolaistr. 7,

27) des Rittergutsbesitzets Franz Holdorff zu Plauenthin,

ad 1 und 2 vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Richter zu Kolberg,

3) des Eigenthümers Albert Bollert zu Alt— Quetzin Ausbau, e. . Griefer zu Kolberg, auf Aufbietung eines Grund- schuldbriefes und zweier Hypothekendokumente,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kolberg durch den Amtsgerichts⸗Rath Brandes für Recht:

Folgende Urkunden; .

I) der Hypothekenbrief vom 18. Oktober 1872 über die auf dem Grundstücke Band 1IV Blatt 401 Nr. 191 des Grundbuchs von Kolberg in Abth. III Nr. 5 für die verwittwete Frau Kaufmann Otto Raths, Bertha, geb. Schubert, zu Kolberg auf Grund des Kaufvertrages vom 11. Oktober 1872 eingetragenen 1000 Thaler Viertausend Thaler Restkaufgeld,

verzinslich zu 50 so,

vertreten durch Rechtsanwalt

) der Grundschuldbrief vom 26. April 1881 über die auf dem Allodial⸗Rittergute Plauenthin Band 111 Blatt 49 Ni. 40 des Grundbuchs der Rittergũter des Kreises Kolberg ⸗Körlin für den Rittergutsbesitzer Franz Holdorff zu Plauenthin Abth. II. Nr. 43 am 30. April 18851 eingetragene, zu 509 jährlich in halbjährlichen Theilen vom 1. Mai 1881 ab ver- zinsliche, sechs Monate nach Kündigung zablbare Grundschuld von 15 000. 0 Fünfzehntausend Mark, 3) der Hypotbekenbrief vom 21. Oktober 1889 über die auf dem Grundstũcke Band 1 Blatt 361 Nr. 37 des Grundbuchs von Alt. Quetzin in Abth. III unter Nr. I für den Justiz⸗Rath Plato zu Kolberg auf Grund des Erkenntnisses vom 24. September 1880 und des Ersuchens des Exekutions Richters vom 21. Oktober 1880 im Wege der Zwangẽvollstreckung eingetragenen 62,50 6 resp. 120 und 2,30 , ins- gesammt 66 Æ, ö . verden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver⸗ fahrens tragen die Antragsteller antheilsweise ent⸗ sprechend den bezüglichen Objekten. Kolberg, den 19. September 1895.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 18. September 1895. Berg, Gerichtsschreiber.

In der General- Aufgebotssache, betreffend das Aufgebot von Hppothekenposten beziehungsweise einer Grundschuldpost und der auf diese Posten bezüglichen Svpothekendokumente beziehungsweise des Grund⸗ schuldbriefs, hat das Königliche Amtsgericht zu Neidenburg durch den Amtsrichter Ulbrich für Recht erkannt: Alle diejenigen, welche auf die nachbenannten Hy⸗ pothekenpoften beziehungsweise die Grundschuldpost und die nachbezeichneten Hppotbekendokumente be⸗ ziebungsweise den Grundschuldbrief: ; 1) das Hppothekendokument vom 15. Oktöber 1859, auegestellt über eine Hypothekenforderung der Kauf—⸗ mann Friedrich Wilhelm und Dorothea, geb. Gureki, Hoff meister'schen Eheleute in Neidenburg von je) Thalern rückständiger Kaufgelder nebst 60/o Zinsen, eingetragen auf dem Grundstücke Neidenburg Haus Nr. 5323 in Abtbeilung 111 Nr. 5 mit dem Vermerk, daß diese Post bei der in Folge noth—⸗ wendiger Subhastation des mitverpfändeten Grund- stücks Haus Neidenburg Nr. 33, auf dem die Post eingetragen war, aber zufolge Verfügung vom 21. Mal 1863 bereits gelöscht ist, erfolgten Kauf geldẽrbelegungeẽ verhandlung mit 65 Thalern 5 Silber⸗ groschen 3 Pfennigen zur Hebung gelangt ist. 2) den Hypothekenbrief vom 1. Juli 1880, ausge⸗ stellt uber eine Hppothekenforderung des Bureau— vorstebers Otto Pfundt in Neiden burg von 352,20 Wechsel⸗ und Kostenforderung nebst bo / o Zinsen von 319 , eingetragen im Grundbuche von Siemienau Nr. 12 Abtb. ill Nr. 18, Siemienau Nr. 26, Abtb. III Nr. 3 und Siemienau Nr. 38 Abth. III Nr. 34, ö ; 3) den Hypothekenbrief vom 22. September 1880 ausgestellt über eine Darlehnsforderung des Guts⸗ besttzers Wilhelm Drawert in Fabiannek, Kreis Lyvno in Polen, von 1800 nebst 59 /o Zinsen seit dem 1. Juli 1880, eingetragen im Grundbuche des Grundstücks Krokau Nr. 46 in Abtheilung UI Nr. 4 auf Grund der Schuldurkunde vom 18. September 1880,

4) den Grundschuldbrief vom 15. August 1878, ausgeftellt für den Wirth Michael Seydak in Napi⸗ woda über 150 * nebst 6/0 Zinsen, eingetragen im Grundbuche des Grundstücks Grünfließ Nr. 22 in Abtheilung III Nr. 10 und übertragen auf das Grundstück Grünfließ Nr. 123 Abth. iII Nr. 2,

Ansprüche und Rechte zu haben vermeinen, werden mit denselben ausgeschlossen und die bezeichneten Hypotheken⸗Dokumente und der Grundschuldbrief für kraftlos erklärt. Dem Gemeindediener Antke werden seine Rechte auf die Post ad 2 vorbehalten. Die Kosten des Verfahrens werden den Antragstellern zur Last gelegt und zwar jedem derselben insoweit, als sie durch das von ihm beantragte Aufgebot ent⸗

standen sind. Ulbrich.

38596 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 24. September 1895 sind die Hppothekengläubiger folgender Posten bezw. deren Rechtsnachfolger:

der auf Schönsee Blatt Nr. 16 und 33 Abth. III Nr. II bezw. 2 für Hedwig Michalina Pietrusinska eingetragenen 11 Thlr. 3 Sgr. 45 Pf. mütterliches Erbtheil; .

der auf Stadt Wirsitz Blatt Nr. 57 Abth. III Nr. 5 für die 3 Geschwister Michael Christlieb, Amalie Emilie und Justine Henriette Weinkauf ein⸗ getragenen Vatererbtheile von zusammen 45 Thlr. 25 Sgr. 103 Pf.; .

der auf Wolsko Blatt Nr. 57 Abth. III Nr. 8 für den Einwohner Gottlieb Borchardt zu Wolsko , . . . 3 nebst 5 Zinsen und 100 4 Kostenpauschquantum;

der auf Birkenbruch Blatt Nr. 9 Abth. III Vr. 2 für Henriette Diethert eingetragenen 509. Thlr. 10 Sgr. 10 Pf. Vatererbtheil und der auf Eichfelde Blatt Nr. 5b Abth. III. unter Nr. 1 für die Ge⸗ schwister Anton und Aniela Meller eingetragenen Vatererbtheile von noch zusammen 3 ½ 45 4 und unter Nr. 4 für Stanislaus Jaworski zu Hungerwerder eingetragenen 25 Thlr. nebst 5 Co Jinsen und 29 Sgr. Kostenforderung, -

mit ihren Ansprüchen auf die Posten ausgeschlossen, und ist, das über die letzterwähnte Post gebildete ,, vom 26. November 1868 für raftlos erklärt. .

Wirsitz, den 24. September 1895.

Königliches Amtsgericht.

38691 m Namen des Königs! Verkündet am 27. September 1896. Weitz e, Referendar, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag

I) der Kolonist Gustav und Mathilde, geborenen Quade, Zanow'schen Eheleute zu Gollnowshagen, vertreten! durch den Rechtsanwalt Duncker zu Gollnow, . .

2) der verehelichten Maurer Ferdinand Doff - müller, Friederike, geborene Brede zu Stettin, Schallehnstraße 2, vertreten durch den Recht anwalt Freude zu Stettin, .

erkennt das e n,, Amtsgericht zu Gollnom durch den Amtsrichter Nobiling für Recht:

J. Die Erben des im Jahre 1848 verstorbenen Försters Ludwig Magdeburg senięr zu Basentbin,

38590

beziehungsweise deren Rechtsnachfolger werden mit