m
Nichtamtliche Kurse. Fonds und Pfandbriefe.
Arelda St Anl. 3
Kottbuser do. 89 3 Dresdner do. 93 3
Duisburger do. 3. Glauchauer do. 4 3 Güstrower do. 3 M. ⸗Gladb. do. 3
533 F
Tra. Stücke in ⸗*1
NMüblh. Ruhr, do. 3 Dffenburger do. 5 Stralsunder do. 4 Thorner do. 3 Wand beck. do. 1 Wittener do. 13 Di. Grkr. *. SSMIM Mckl. M pf. ul. 1900 PYamm. Hron Anl. Rudolst. Echldsch Schl. Pfbr. Lit. A.
do. itt. C.
do. itt. D. Teltower Kr. An!
Schrei Ei k el.
Eisenbakn· K Halbst. Blankbdõ z do. konv. 18384 33 1.1.
—
D — — Q — — — — K —
12 —
8 3 8 . ö —
ö
11.
— S c M O
fo 6G
— — —
101 006 103 665
100 u. SM (. o bi obo = 160 * bod = 20 9 —
o 1900 - 00 ο An — 00 - —
S0ob0 - 100 97, 106 Sob0 - 100657, 106 5000 - 100197, 106
1
108, 75 b G
1
tãts⸗Cbligationen. 1000.u. 500 — — Soo u. 300 100,90 bz G
Gotthardbahn. 37 14. 10 ooo t LO G06
North. Pac. ICert 6 1.1.75
Eifenbahu⸗Stanim. und Stam Dwidende vro 1803 1894 35. 8⸗-T.
114.50 bz
m⸗Briosr. NMFtien. Stlcke ul
Pan Neu- Rupp. R n, m done L=
Bauk⸗Aktien.
Disidende vrο 1808 1834 85. 8.-T. St. zu *]
Erfurt. Bk. S6 / Kieler Bank. Posen. Sprit · Bk. Preuß. Leibb. kv. Ihn. Wstf. Bk. kp. Schwarz; b. B. M0 /o
Cbitgatinuen in
45 141.1 390 8 4 1.1 1.10 300 11030440 300
83 600
17 2536 500 04,75 G
ustrieker Gesellschaften. FBT. Stuck n
Berli. Zichox. xz. 105 4 1.1.7 1000 u. 500 - —
Portl Zem. Sermania 4 1.4.10 Juduftrie⸗Attien.
1000 —
(dividende it event. für 1838 28 resz für 1884 85 angegeben.) Tir idende pro 1898 1834 85. 8-T. St. zul
Alield⸗ Gronau. Allg. Hãuserb. ky Anbalt Kohlenw. Annener Gst. tv. Asgcan., Chem. v.
Bauges. CitySP 0 do. f. Mittelw. — Bauges. Ostend. 0
Berl. Aquarium 1
do. Zementbau 12 1 do. Zichorienf. 8 do. Wr. Enk. VVz 68 Birkenw. Baum. 2 BraunschwPfrdbh d BGrsl. Br. Wies. k. 9
Brotfabrik Carel. Brk. Offl. Centr. Baz. f. F. Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Contin. Pferdeb. Cröllwtz. Pay. kv. Desau Waldschl. Deutsche Asphalt do. V. P t. Eilenhrg. Kattun Fagonschm. St. R. rantf. Bran. kv. ,
Glůckauf V;. Akt */
.
5 . E
— do e O O O ON O d
Gummi Schwan. I Lagen. Gußst. kv.
rburg Mühlen ar; W. St. P. kv. dern. chm. abg.
inrichs hall .. Sess. Rhein. Bw. Kahla, Porzellan Rarlsr. Durl. Pfh König Wilh. Bw. Fönigsbg. Masch. do. Pfdb. V). A. do. Wal jmũble Langens. Tuch. ko Em. Brauerei kv.
de
& Od AO OO Oe OO OOo oi
Mell. Masch. Vj. de, Do. I Mõbeltrges. neut Montanind Berl. Niederl. Koblenw Nienburger Eisen Nüurnb. Brauerei Dranienb. Chem. do. St.- Pr. Pomm Masch. J.
unn, wl. Pots d. Etraßᷣenb.
do. Rathen. Qyt. F. Nedenh. St. Pr. Rh. Westf. Ind.
Sãchs. Sud stahlf 10 do. Nãbfãden kö. 6 4 Scles. Gas A. GSG. 64 61 Schsfferhof Br. 11 — Sinner Brauerei 13 Stobwafs. Va. A. 0
Str Sxili t Sundenbę. Masch. l Sẽdd Imm ⸗ M, Taxetenf. Nord b. Tarnomi; Lit a
) .
241
— —
1
Oo —— — .
or-
— — — W — — —— 4
*
—— 38 ——— ——
— — —— — t — — — — —
c M .
ö R
e . . , . , . . , =. n= ne me, n= , m, me., e. n= . n.
e e, =, n= .
5 Gr. Berl. Omnib. 6.
2 2 D020 — 8 — = d 6 — =
—
C 0 — — 2 — — 23 —
.
— C R Q Rt O D
— r — — — — — — — — — — —— — — — ——— — — — —— — — , 86 2
—
— — — — — ö
=. . . . n. , = =. . . . . n= = n= = = d= n= d m. d= de- d= d= n= = = e — S832 Sl w
= . . . . . .
* 2 —
= m m . . . .
.
‚ 4 366
SSC XQ — — Qt ,
4 9 ö p . m 2 8
2 *
1 600 146 1096 300 82,00
99,00 bz 101, 00 bz
1
i650 bz G 173 06 48 50 b36 64,50 bz G
175,106 125,00 28G
S8, 00 bz G
171,00 bz i836. 408
130,50 bz G Jdõ. 00 bz G 2,00 b G 119.50 187, 10 bz G 130,00 bz G
49, 30 bz 14,25 bz G 136. 00G 13,90 bz 270, 00636 143,006 70 60 bz G b2 00 B 75, 60 bz G 288, 00 bzG 50.25 bz 128, 756 45, SDo bz B
3
— —
1
143, 90ob; G 83 3566 333668 173, 60h36
ae l 74. 80 b; 6 S1, 90 bz kl. f.
33106 45,50 bz G 128,50 bz G 205, 00 b G 115,256 120, 906 186.0063 267,50 bz 147 00636 127,75 B 239, 90 bz
94 5036 64 1966 134 50 b; 6 382, 50 6 6 39,50 b 296, 00 bi G
29 00et. b
Ber icherungs · Gesellschaften. ers und Dwidende — * x. Sta. . Dividende pro 1893 1884 ga M. Feuern Mod. Iso ; 130 133g Jah. Rũckbers. G. 20e / ov. 400M. 75 80 Her nd u. Hssz. 20M ob, er 125 Berl. Feuern. G. W /o v. 10000 144 170 Berl. Hagel A. G. 206 ov. 1000 25 460 Berl debensv. S. 2M n. 000MMνιν 187 180 Colonia, Fenerv. MoM v. 100091 300 *0 Concordia, Sebv. 200 v. 100040 48 51 Dt. Feuerv. Berl. 20M / v. 000 ' ! 0 108 Dt. Lloyd Berlin 200. 10004 4 200 209 Dentscher Phönir 200 0 v. 1009 0fl. 190 110 Dtsch. Trnẽp. V. 2666 / o v. 100M 80 100 Dresd. Allg. Trsp. 1M / cd. 1000 ιυ 3000 Düsfeld Transp. 100 v. 1000 πνσ 26s Elberf. Feuerder . M /o. 100 νωυ 1580 ortuna, Ig. V. 2M v. 1000 Mbαυν 290 ermar ia, Lebnsv. 206 / gv. Q. 45 GSladb. Feuervers. M / op. 100 νυά/!. 9 . 2600 / ev. 00 M. 80 Töln. Rückvers. G. WM jo v. IMM. 12 deipzig Feuerverf. SM ob. 1000 0RMα 720 72 Magdeb. Feuerv. M0 j S. 10094 150 ö v. H 00M 100 Magdeb. debensv. 260 0 v. M. 21 Magdebg. Rückvers. Ges. 1007 40 Mannh. Vers. Ges. 250 / 1000 35 Niederrh. Gũt. A. 1M /ο. 00 νυά— 45 Nordstern, Leb. 20/0 v. 1000 M 116 Dldenb. Vers. G. 20060 v. 500 Mr 60 Preuß. Lebengvers. 2M /o. 0 0νυλω. 40 . 15
rovidentia, 106/0 von 1000 fl. 35
h. Westf. Lloyd 107ο. 100003 36 Rh. Westf. Rückv. 100 v. 4008 24 Sãchs. Rückv. Ges. So /o v. S990, 76 Schles. Feuerv. G. 200 / ov. 00 MMιυ6 80 Thuringia, V. G. 200 / ob. 1000MMt 150 34256 Transatlant. Gut. 206 /o v. 1500υω 90 1806 Union, Hagelvers. 200 v. 500 Mνr. 90 799 bz Vitt eri. Terlin 2e / v. joo cz ii 15g Boo Westdtsch. Vs. B. 206 av. 100043 24 69 1200 Wilbelma, Magdeb. Allg. 100 Mιυé! 33 33 18526
Fonbs⸗ und Aktien ⸗Börse.
Berlin, 4 Oktober. Die heutige Börse eröffnete in abgeschwächter Haltung und mit zumeist etwas
niedrigeren Kursen auf spekulativem Gebiet.
Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten gleichfalls weniger günstig und boten besondere geschäftliche Anregung nicht dar.
Hier etwickelte sich das Geschäft im allgemeinen ruhig, gewann aber in einigen Ultimowerthen etwas
größeren Belang.
Im Verlaufe des Verkehrs machten sich wieder holte Schwankungen der Haltung geltend, und der
Börsenschluß blieb schwach.
Der Kapitalsmarkt wies ziemlich feste Gesammt— haltung für heimische solide Anlagen auf bei ruhigem Handel; Deutsche Reichs⸗ und Preußische konsolidierte Änleiben behauptet, 39 0 Reichsanleihe und 0o
Konsols etwas höher.
Fremde, festen Zins tragende Papiere konnten ibten Werthstand zumeist bebaupten, blieben aber gleichfalls ruhig; Italiener nachgebend, auch Mexikaner
schwächer, ungarische Goldrente ziemlich fest. Der Privafdiskont wurde mit 20 notiert.
Auf internationalem Gebiet setzten Oesterreichische Kreditaktien etwas niedriger ein und gingen weiter— hin mit einigen Schwankungen ziemlich lebhaft um; Franzofen schwächer, Lombarden fest; schweizerische
und italienische Bahnen sowie Warschau⸗Wien nach— gebend.
Von inländischen Eisenbahn-Aktien waren Dort⸗
mund ⸗ Gronau, Mainz ⸗ Ludwigshafen und Lühbeg— Büchen nach schwächerem Beginn befestigt, Ost⸗ preußische Südbahn nachgebend.
Bankaktien in den Kassawerthen ziemlich fest; die
spekulativen Devisen unter kleinen Schwankungen etwas nachgebend.
Industriepaviere ziemlich fest, zum theil schwächer wie Schiffahrts⸗Aktien; Dynamit⸗Trust ˖ Compagnie
fester; Montanwerthe abgeschwãcht, besonders Laura⸗ hütte, Gelsenkirchen und Hibernia.
Frankfurt a. M., 3. Oktober. (B. T. X.] (Schluß ⸗Kurse.) Londoner Wechsel 29, 422, PVariser Wechfel So, 875. Wiener Wechsel 169, 85, 3 Go Reichs Anl. 100 00, Unif. Egvpter 105,00, Italiener 89, 8), 3 0,9 port. Anl. 27, 90, 5 M amt. Rum. 101,20, 40 /o rufs. Konsols 101,70, 400 Ruff. 1894 67,70, 4 0/ο Spanier 68, So, Gottbardb. 183, 60, Mainzer 121,00, Mittel⸗ meerbahn 97, , Lombarden 973. Franzosen 333. Berliner Handelsgesellschaft 174 20, Darmstãdter 167,50, Diskonto⸗Kommandit 285,20. Dresdner Bank 184,50, Mitteld. Kredit 118,60. Dest. Kredit⸗ aktien 344, Dest. ung. Bank 9809, 00, Reichsb. 165 00, Laurahũtte 157,20, Westeregeln 163, 90, 6 760 kons. Mer. 4 90, Bochum. Guß. 151,90, Privatdiskont 27.
Frankfurt a. M., Oktober. (W. T. B.) Gffekten· Sozietät. (Schluß.) Desterr. Kreditatt 34531, Franz. , Lomb. 7, Gotthardbahn 183.50,
Distonto⸗ Komm. 234 30, Bochumer Gußftabl 182,30,
Laurahütte 157,80, Schweizer Simplonb. 105,30, do. Nordoftbabn 145,40. Mexikaner 4,70, Italiener 89 75.
Hamburg, 3. Oktober. (W. TL. B.) (Schluß⸗ Kurse) Hamb. Kommerzb. 138. 65, Bras. Bt. f. D. 169.75, Tab. Büch. E. 158, 80, Nordd. J. Sp. 147.90,
J.. Guano W. 120,50, Hmbg. Pitf. A. 115.75, Nordd. Lloyd 118,75, Drn. Truft J. 153,50, 3 oo S. Staattz A. 98,75, 36 / do. Staatsr. 106,15,
Vereinsbank 151,20, Priratdistont 2.
Hamburg, 3. Oktober. (W. T. B.) Abend⸗ bötse. Oesterr. Kreditaktien 234,75, Amb. Straßenbahn 158,75, 116,40. Still, Straßenbahn belebt.
Wien, 3. Oktober. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) Dest. l/ 0½ Papierr. 106, 80, do. Silberr. 1060, 19, do. Goldr. 121,60, do. Rronenr. 101.10, Ungar. Goldr. 121,75, do. Kron. A. 99,50, Oest. 60 Loose 153 00, Turk. Loose 77,50, Anglo ⸗Austr. 178, 25, Länderbant 284,50, Dest. Fredit. 407,00, Unionbank 355.00, Ung. Kreditb. 48525, Wien. Bk.-V. 169. 89, Böhmn. Weftb. 416 50, do. Nordbahn 289,00, Buschtierader 553,00, Elbethalbahn 283,090, Ferd. Nordb. 3520,00. Dest. Staatab. 395, 00, Lemb. Czer. 323, 00, Lom⸗ barden 112 50, Nordwestb. 270, 00, Pardubitzer 220, 00, Aly. Mont. 10470, Tabad⸗A. 257, 900, Amsterdam gö05, Dtsch. Plätze 3,865, Lond. Wechse! 120,25, Pariser do. 7,55, Napoleons 9, 53, Martnoten I6 55, Ruff. Bankn. 1297, Bulgar. (1892 117, Brũxer 307, 00.
is 235, Siskonto Packetfahrt
Wien, 4 Oltober. (B. T. B.) Unentschieden. Ungar. Fredi. ci. 488,10, Desterr. Ereditett 406 133, anzofen 53 50, Lombarden 113,00, Elbethalb. 2,30. 22 Papierr. 100 80, 40 lo mntz Geldrente 21 S0. sest. Kronen ⸗Anleibe 101, 85, Ung. Kronen ⸗ anlelhe S3 Hö, Marknoten 5s. 82, Navolgcons 8b Ban koerein Ig 30, Tabadaktien 257,00, Lãnderbant 286, 10, Buschtierader Litt. B. Attien = Türk. Loofe 7,59, Brürer 309,00, Alpine⸗Montan— Londou, 3. Oktober. W. T. B. (Schluß ⸗Kurse.) Engl. Ad o Ronf. 107, Preuß. 450 Ktensols —,. Ital. 5 , Rente S5, Lombarden 10, 45 1889 Russ. 2. S. 101, Kp. Türken 265t, (os9 Span. 678, 310 Egypt. 109, 40e unifiz. do. I04z, 37 Yao Trib.-Anl. 386, 6 cio kons. Mex. 835, Ottemanbank 204, Kanada Pacifte 633, De Beers neue 314, Rio Tinto 203, 4ole Rupees 614, 6 */ fund. argent. Anl. 785, 5 og Arg. Gofdanlethe 744, Fc äußere do. 5I, 3 0 Reiche Anl. 58, Griech. ier Anl. 33, do. S7 er Monopol⸗ Anl. 35, 40/0 Griech. Sder Anl. 2385, Brasil. Sder Anl. 74. 50M Western Min. 827. Platzdk. „, Silber 30 u /is, Anatolier 954, 6 o½υ Chinesen 106, 3 00 ungar. Goldanl. S9. ö Aus der Bank flossen 432 909 Pfd. Sterl. Wechfselnotlerungen: Deutsche Plätze 20,58, Wien 12.21, Paris 25,41, St. Petersburg 237 is. Daris, 3. Oktober. (B. T. B.) (Schluß Kur e,) 3 ee awort. Rente —, 3 69 Rente 100473, Ital. H o Rente g0, 15, A cυά Ungarische Goldrente 165 43, 4 56/9 Rufen issg 101,20, 3 o 0 Russen
18981 81, Z), 4 09 unif. Egypter ——— 400 span.
Anleihe 683, Banque ottomane 760090, Banque de Parls gö7, Te Beers 812, Crédit foncier SI 8, Huanchaca⸗Att. 1093, 00, Meridional Alt. 663, 00, Rio Tinto Akt. 510,60, Suezkanal ⸗Att. 3259, Erséb. Zyonn. 515, Banque de Franee 3715. Tab. Sttom. 38,75, Wechsel a. deutsche Plätze 12213 Lond. Wechsel kurz 25,253, Chegu. a. Lond. 20 27, Wecksel Wursterdam kur 206,00, do. Wien kurz 208 50, do. Madrid kurz 422,56. do. auf Italien 43, Portugiesen N37, Portugiesische Taback- Oblig. 183, 4 5so Russen 94 665, 85, Privatdiskont 6 Langl. Estats 178,75.
St. Petersburg, 3. Oktober. (W. T. B.)
Wechfel a. London (3 Monate) 92 75, do. Berlin do.
15,25, do. Amsterdam do. — —= do. Paris do. 36,623, Ruff. 46 St. Rente v. 1894 95, do. 40½ Goldanl. v. 1894 — do. 35 060 Goldanleihe v. 1884 140, do. 47 obο Bodenkredit ⸗Pfandbr. 166. Petersburger Dis⸗ kontobank S665, do. Internat. Bank J. Em. 728, do. II. Em. 712, Russ. Bank für auswärtigen Handel 525, Warsch. Kommerzbank 520. . Mailand, 3. Oktober. (BW. T. B.) Ztalien. o/o Rente 5, 23, Mittelmeerbahn 507, Meridionaux ög8, Wechsel auf Paris 104 30, Wechsel auf Berlin 129, 960, Banca Generale 70, 0, Banca d' Italia 802. Amfterdam, 5. Oktober. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurfen Desterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. Sat, Destc. Silberrente Zan. -Julr verz. Sat, 9 er Russen (6. Em.) — 4 66 do. v. 18984 64, Konvp. Türken 253, 35 90 holl. Anl. 1018, 5 oM gar. Tranzp. G. —, 6 050 Transvaal 145, Warsch. Wiener —, Marknoten bs, 42, Ruff. Zollkupons 1921. Hamburger Wechsel 59, 274, Wiener Wechsel 99,00. Rew⸗Bork, 3. Oktober. (W. T. B.) (Schlun⸗ Rurse.) Geld für Regierungsbonds Prozentsaz 13 Geld für andere Sicherheiten Prozentsctĩz2, Wechsel auf London (60 Tage) 4864, Cable Transfers 4,38, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5, 184, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 854, Atchison Topeka & Santa FS Aktien 223, Cangdian Pacifle Aktien 614. Zentral Pacifie Aktien 187, Chicagꝰ Milwankes &. St. Paul Aktien 773, Dender & Rio Grande Preferred 533, Illinois Zentral Aktien 100, Lake Shore Shares Dl, Louisville & Nashoille Aktien 63, New⸗Yor? Late Grie Shares 123, New-⸗ York Zentralbahn 102, Northern Pacifie Preserred 133, Noczolk and Western r. 15, Philadelphie and Reading ofs = ne. Bds. 41, Union Pacifie Aktien 143, Silver, Tendenz für Geld: Leicht.
Wien, 3. Oktober. (W. T. B.) Ausweis der österr. ungar. Bank vom 30. September.) Notenumlauf Fl. 586 732 000 4 1 Silberkurantt.. . 130 382 900 — Goldbarren... , As 842 000 — In Gold zahlbare . Portefeuille . Lombard. . Yvpoth. Darlehne Pfandbr. im Umlauf Steuervfl. Notenres. 4 ) Abe und Zunahme gegen den Stand vom 23. September. London, 3. Oktober. (W. T. B.) Bankausweis. Pfd. Sterl. 32 459 000 — 2186000 ; 27 115 Ho 4 1214 600 42772 000 — NI 000 25 317 000 4 305000
47 561 000 — 1143 000 Guthaben d.
Staats ö 6 723 009 — 705000 Notenreserve 8 29 967 000 — 2310 000 Regierungs⸗
sicherheit ö 14 825 000 — 2000
Prozentverbältniß der Reserve zu den Passiven 595 gegen 615 in der Vorwoche.
Clearinghouse⸗Umsatz 197 Mill., gegen die ent⸗ sprechende Woche des vor. Jahres mehr 50 Mil.
Paris, 3. Oktober. (W. T. B.)
Bankausweis. Baarvorrath in Gold Fr. 2 005 563 0900 — 17 939 009 do. in Silber . 1249120 000 — 1705000
Portef. d. Hauptbk.
u. d. Filialen. 587 811 000 4109533 000 Notenumlauf. .. . 3 486 192 000 122620 000 Afd Rechnung d. Priv. . 506 403 00 — 46227 000 Guthab. des Staats⸗
257 693 0900 — 303920090 Gesammt⸗ Vorschüsse 325 144 000 4 18 753 000 Zins und Diskont 9, des Notenumlaufs zum Baarvorratbh
Gommercial Bars 67.
Totalreserve Notenumlauf Baarvorrath ö Portefeuille . Guthaben d. Privaten .
schatzes Ertrãgnisse 4519 000 4 428 009
Produkten und Waaren⸗Bõörse. Berlin, 4. Oktober. (Amtliche n stellung von Getreide, Mehl, Del, Pe troleum und Spiritus.) Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per
100 t. Kündigungspreis —
1000 Loko still. Termine niedriger. Gekün * . nach Qual. Lieferungsqualitãt 137 A, Per diesen Monat 157 50-137 - 1571 25 bez, per November 140 = 139.25 be,, per Dezember 14225 — 141,25 bez, per Mai 1856 147,30 - 146,50 146,75 bez.
Roggen per 1600 C8. Loko ohne Umsatz. Termine niedriger. Ser. I806 t. Kündigunge pr,. 6 Lots 114 — 121 46 n. Qual. Lieterungzqual. 115 , inlaͤndischer gut. neuer — ab Bahn ber, russischer — ab Boden, per diesen Monat 115376 - 115 —- 115, 25 bez, per November 1175 115,15 * 117 bei., per Dezember 119,25 = 118,5 — 18,75 bez., Anmelde⸗ scheine vom 1. u. 2. Okt. 11455 —- 11425 verk., per Nai 1245 —= 124 bez., per Juni 125,56 — 125,25 bez.
Gerste per 1000 Kg. Schwaches Geschäft. Zutter . gerste, große und kleine 1068 - 124 AK n. Dual. Braugerfte 125 -= 170 Æ n. Qual.
Hajer ver 10090 Eg. Lofo gute Waare gefragt. Termine flau. Gek. 50 t. Kündigungspr. — A6 Scko 115 148 Æ nach Qual. Lieferungs qualität IIS Æ, vommerscher mittel bis guter 118 - 151 46. feiner 137 = 147 , schlesischer mittel bis guter 120 132 , feiner 134-144 M, preußischer mittel bis guter 18 - 131 40, feiner 132 - 1424, russischer 17 125 frei Wagen bez., ver diesen Monat 115,25 —– 115 bez, per November 117 —- 116,25 bez., per Dezember II7, 25 – 116,5 bez., per Mai 120 - 119,25 bez.
Mais ver 1000 Kg. Loko matt. Termine flau. Ger. 300 t. Kürdigungspr. = Æ Loto 1093—- 1104 n. Qual., runder und amerikanischer 106 - 109 frei Wagen bez., per diesen Monat 100,25 — 99, 75 bez., per November 9965 bez. ö
Erbsen per 1600 Eg. Kochwagre 140 165 * nach Qual., Viktoria ⸗Erbsen 150 - 180 , Futter⸗ waar 112 = 132 M nach Qual. .
Roggenmehl Nr. O u. 1 per 1090 kg brutto inkl. Sack. Termine niedriger. Sek.! Sad. Kündigungs preis — S6, per diesen Monat 15,75 „S, per November 15,95 bez., ver Dezember 16,10 bez.
Rübzl ver 100 Kg mit Faß. Termine nahe Sichten fester. Gek. — Ztr. Kündigangsvreis = „ Loko mit Faß —, ohne Faß —, Ter diesen Monat 44,4 bez., ver November und per Dezember 44,2 4, per Mai 44,1 . .
Petroleum. ¶ Raffiniertes Standard white) Her 105 Kg mit Faß in Posten von 100 Itr. Termine schwach. Gekünd. — Kg. Kündigunsspré. — 4 Loko —, per diefen Monat 20,3 S6, Per November 20 4 M, ver Dezember 20,4 — 20,5 bez., per Januar 20,8 M, per Februar 209
Spiritus mit 50 4 Verbrauch sabgabe per 1901
2 öh de 2 IG 00 υG0 nach Tralles. Gekand. — ] Fändigungspreis — Loo ohne Faß 53,6 bez. Spirftus mit 70 M Verbrauchsahgabe ver 100 2 I60 9 — 10 000, nach Tralles. Ser andi — J. Kündigtngspreis — M Leko ohne Faß 33,9 bez., per diesen Monat — 66 Spiritus mit bo „ Berbrauchsabgebe der 18061 2 IG ο, = 10 G06 c nach Vralles. Geltndigt — J Kündigungspreis — “K* Loko mit Faß — Spiritus mit 70 K Verbrauchsabgahe, Termine wenig verändert. GSelündigt — 1. Kündigungpreis — „ Toko mit Faß — ver diesen Monat 37,5 = 37,1 — 37,2 bez. per November und per Dezember 372 36,937 bez., per Januar 1896 — ver Mai 38,2 — 37,9 - 38 bez, per Juni — . Weizenmehl Nr. O0 20,73 — 18,50 bez., Nr. 0 1850 * 16,50 bei. Feine Marken über Notiz bejahlt. Roggenmehl Nr. Gu. 1 1600 -= 15,650 ber, de. feine Marken Nr. 9 u. 1 17,350 - 1500 bez., Nr. 1,50 MÆ höher als Nr. O u. 1 vr. 100 Kg br. inkl. Sack. Roggenkleie 7, 50-770 bez, Weizenkleie 7, 30 - 7,50 bez. loko per 100 Kg netto erkl. Sack.
Berlin, 3. Oktober. Marty eise nach Ermitte⸗ lung des Königlichen Polizel⸗Prästdtams.
Preise
Per 100 Kg fũr: Se, 8 4s
ieee J Erbsen, gelbe, zum Kochen Speise bohnen, weiße. . ; Kartoffeln Rindfleisch von der Keule 1 Eg Bauchfleisch 1 g. Schweinefleisch 1 Eg Kalbfleisch 1 Eg. ammelfleisch 1 Kg Butter 1 kg. Eier 60 Stuck. Karpfen 1 Eg. Aale ;
echte Barsche Schleie
Bleie ö Krebse 60 Stück.
Stettin, 3. Oktober. (W. T. B.) Getrei de⸗ markt. Weizen unv,, loko 130 — 138, ve Okt. Nov. I37,50, vr. AÄpril⸗Mai 146,50. Roggen soko unv., 115 — 120, pr. Okt.-Nop. 119,550, vr. April ⸗-Mai 125,09. BHommerscher Hafer lolo 13
14
3 3. 3
ü
1
CD C0, O O O
do deo de r do — — — Q — *
) . d l =I — — —— d —— —— —
do = d = =
3
4
* . 1 * ?
.
*
i7 Räböl loto behauptet, vr. Off. 43, 70, pr. April
Mai 44.00. Spiritus un., loko mit 70 Konsumfteuer 33,3æ 0. Petroleum loko 10.159. Hamburg, 3. Oktober. (W. T. B.) Getreide, markt. eizen loko ruhig, bolst. lokg neuch 128— 130. Roggen lofko ruhig, mecklenburg loko neuer 124 - 126, rufsischer loko ruhig, loro neue; 76-809. Hafer u. Gerfte ruhig. Rüböl (unp. behauptet, loko 45. Spiritus still, pr. Oktober ⸗ Ne vember 175 Br., pr. Nobember⸗Dezember 17 Br. pr. Dezember ⸗Fanuar 175 Br.,, pr. April. Mei 174 Br. Raffee behauptet. Umnsatz s5h0 Sack. Petre⸗ leum loko rubig. Standard white loko 6, ob. Wien, 3 Oktober. (W. T. X.) markt. Weijen vr. Herbst 5,863 Gd. 6,65 r. pr. Frühjahr 708 Gd., 7,10 Br. Roggen M. Herbst 6, 14 Gd. , 6, 1s . hr. Frühjahr 6,43 Gd s.äüdb Br. Mals pvr. Sey ⸗Olt. 55 Gb., B38 Br, pr. Mai Juni 478 Gd., 4,80 Br., Hafer *r 6 5, 7 Gd., 5.59 Br., pr. Frühjahr 5.24 Gd . t. ⸗ Glasgow, 3. Oktober. (W. T. B.). Ro heis en.
Mlred numbers warrant, N sbh. 57 D. „ Stetig. Schluß.) Mixed numberg warrants 47 sh. IId.
Doch fe J Niedrigste
11388111188
Albert
Lothringen,
Straßburg⸗Neudorf, den Charakter als Kaiserlicher Oekonomie⸗ . Rath zu verleihen. etreide
Deuts cher Neichs⸗Anzeiger
und
Zer gengspreis beträgt nierteljährlich 4 M 50 5. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellnng an;
Königlich Preußischer Staats ⸗Anzeiger.
Juserate nimmt au: die Königliche Expedition
für Gerlin außer den Rost-Anstalten auch die Exppeditien
8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Sinzelne ARummern kosten 25 4.
9 R
M 239
2 8 2 . kö
Berlin,
2
Insertionzpreis fur den Raum einer Gruckzeile 309 4.
/
des Aentschen Reichs · Anzeiger?
ud Aöniglich Rreußischen ataats - Anzeigers
Berlin 8g., Wilhelmstraßte Nr. 32. 8
Sonnabend, den 5. Oktober, Abends.
1895.
2
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Polizei⸗Kommissar Dittrich zu Breslau den König⸗ lichen Kronen-Orden vierter Klasse, sowie dem katholischen Lehrer Thierling zu Dlonie im Kreise Rawitsch und dem emeritierten Hauptlehrer und Kantor Friedrich zu Seidenberg im Kreise Lauban den Adler der Ira ber des Königlichen Haus-Ordens von Hohenzollern zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigft geruht:
den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur An⸗
legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar:
der dritten Klasse des Königlich bayerischen Verdienst-Ordens vom heiligen Michael: dem Geheimen Kommerzien-Rath Sartori zu Kiel; der vierten Klasse desselben Ordens: dem Rentner Franz Merkens zu Köln; des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich sachsen-ernestinischen Haus⸗-Ordens: dem Steuer⸗Rath Steinbrecher zu Erfurt; der Ritter-Insignien erster Klasse des Herzoglich anhaltischen Haus-Ordens Albrecht's des Bären: dem Ober⸗Bergrath und Professor der Rechte Dr. Adolph Arndt zu Halle a. S., dem Bergrath, Bergwerks⸗ und Salinen ⸗Direktor Leopold daselbst, und . dem Fabrikbesitzer P. Hecker zu Staßfurt; des Fürstlich schwarzburgischen Ehrenkreuzes dritter Klasse: dem Aichungs⸗Inspektor Dr. Barczyns ki zu Magdeburg; ferner: — des Kaiserlich russischen St. Stanislaus-Ordens zweiter Klasse: dem Banquier Robert Borchardt zu Berlin; des Ritterkreuzes des Ordens der Königlich ita lienischen Krone: dem preußischen Staatsangehörigen, Fabrikbesitzer Her⸗ mann Mosterts zu Somma⸗Lombardo; des Kom mandeurkreuzes zweiter Klasse des Königlich spanischen Ordens Isabella's der Katholischen: dem Kaufmann Thesdor Guilleaume zu Mülheim a. Rh., Chef der Firma Felten C Guilleaume daselbst; des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Königlich schwedischen Wasa-Ordens: dem Goldschmied und Juwelier Paul Telge zu Berlin; des Offizierkreuzes des Königlich rumänischen Ordens „Stern von Rumänien“: ö dem Vorsitzenden des Zentralvereins für Handelsgeographie Dr. Jan nasch zu Charlottenburg; . geograph des Ritterkreuzes des Ordens der Königlich rumänischen Krone: dem Prokuristen des Bankhauses S. Bleichröder zu Berlin laschk e:; des Offizierkreuzes des Gxoßherzoglich luxemburgischen Ordens der . dem Großherzoglich luxemburgischen Zolldirektor, preußischen
Geheimen Regierungs-⸗Rath Jungeblodt zu Luxemburg;
sowie des Ritterkreuzes des Päpstlichen St. Gre gorius-Ordens:
dem Bergwerksbesitzer Wirtz zu Bonn.
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem Mitgliede des Landwirthschaftsraths für Elsaß—⸗ Hutsbesitzer Johann Jakob Wagner in
Dem Kaiserlichen Vize⸗Konsul Baerecke, der mit der
Vertretung des beurlaubten Kaiserlichen Konsuls in Kairo
beauftragt worden ist, ist auf Grund des 5 1 des Gesetzes vom 4.
6. Februar 1875 für Konsulats in Kairo und für die Dauer der Vertretung die Ermächtigung ertheilt worden, bürgerlich gültige Eheschließungen
ai 1879 in Verbindung mit 8 85 des Gesetzes vom den Amtsbezirk des Kaiserlichen
von Reichsangehörigen und Schutzgenossen, mit Einschluß der unter deutschem Schutz lebenden Schweizer, vorzunehmen und . d, e. Heirathen und Sterbefälle von solchen zu be— urkunden.
Bekanntmachung,
betreffend die Durchfuhr von Vieh durch den Kaiser Wilhelm-Kanal.
Mit Ermächtigung des Herrn Ministers für Landwirth— schaft, domänen und Forsten wird die Durchfuhr von Vieh aus Dänemark und Schweden-Norwegen durch den Kaiser Wilhelm-Kanal sowohl nach deutschen als nach fremden Seehäfen vom 1. Oktober ab unter nachstehenden Bedingungen gestattet:
1 Thierische Abfallstoffe dürfen während der Fahrt von den Schiffen nicht entfernt, insbesondere nicht in das Kanal— wasser geworfen werden.
2) Personen, welche mit der Wartung oder Verpflegung der auf dem Schiffe befindlichen Thiere zu thun haben oder sonst mit denselben in Berührung kommen, dürfen während der Fahrt durch den Kanal das Land nicht betreten.
3) Zum Zwecke der Kontrole der obigen Verbote hat ein Angestellter jedes mit Vieh beladene Schiff während der Fahrt durch den Kanal auf Kosten des Schiffers zu begleiten.
Schleswig, den 30. September 1895.
Der Regierungs⸗Präsident. Zimmermann.
Bekanntmachung.
Mit Rücksicht auf die Bekanntmachung des Herrn Reichs⸗ kanzlers vom 11. Juli 1895 nebst den ihr angehängten, vom Bundesrath durch Beschluß vom 27. Juni 1895 festgesetzten Bestimmungen über die veterinärpolizeiliche Behandlung der aus dem Auslande auf dem Seewege zur Einfuhr gelangenden
Wiederkäuer und Schweine, die am 1. Oktober d. J. in Kraft
getreten sind, werden hiermit alle diesseits gegen Dänemark und Schweden⸗Norwegen erlassenen Verbote der Einfuhr von Wiederkäuern und Schweinen aufgehoben. Stade, den 2. Oktober 1895. Der Regierungs⸗Präsident. Himly.
Bekanntmachung.
Die landespolizeilichen Verbote der Einfuhr von Wiederkäuern und Schweinen aus Dänemark und Schweden vom 7. März 1893 (Reg⸗Bl. Amtl. Beil. S. 53) und 12. Februar 1894 (Reg.⸗Bl. Amtl. Beil. S. 34) treten vom 1. Oktober d. J. an außer Kraft.
Gleichzeitig wird hiermit eine Bekanntmachung des Reichs⸗ kanzlers vom 17. d. M., betreffend die Quarantänefrist für die aus Dänemark und Schweden⸗Norwegen stammenden Wiederkäuer und Schweine, zum Abdruck gebracht.
Schwerin, den 25. September 1895.
Großherzoglich mecklenburgisches Ministerium, Abtheilung für Medizinal⸗-Angelegenheiten. von Amsberg.
Bekanntmachung.
Auf Grund der Ziffer IIJ der von dem Bundesrath unter dem 27. Juni d. J. beschlossenen Bestimmungen über die veterinärpolizei⸗ liche Behandlung der aus dem Auslande auf dem Seewege zur Einfuhr gelangenden Wiederkäuer und Schweine (Zentral. Blatt für das Deutsche Reich S. 316) bestimme ich hierdurch. i die aus Dänemark und Schweden⸗Norwegen stammenden iederkäuer und Schweine wird die Qugrantänefrist bis auf weiteres auf zehn Tage festgesetzt. Berlin, den 17. September 1895. Der Reichskanzler. Im Auftrage: von Rottenburg.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Konsistorial⸗Präsidenten Trusen in Magdeburg den
Rang der Räthe zweiter Klasse zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: die zum Ausscheiden bestimmten, wieder vorgeschlagenen
25 Mitglieder der Akademie des Bauwesens, und zwar;
den Geheimen Ober⸗Baurath, Professor Adler in Berlin, den Geheimen Baurath Emmerich in Villenkolonie
Grunewald,
den Geheimen Regierungs⸗-Rath, Professor Otz en in Berlin,
den Baurath Schmieden in Berlin,
den Baurath von Großheim in Berlin,
den Wirklichen Geheimen Ober⸗-Regierungs⸗Rath Cornelius in Berlin, —
den Baurath Heyden in Berlin,
den Professor, Baurath Kühn in Charlottenburg,
den Hof⸗-Baudirektor von Egle in Stuttgart,
den Wirklichen Geheimen Sber-Regierungs-Rath Dr. Schöne in Berlin,
den Ober-Baudirektor von Siebert in München,
den Geheimen Regierungs⸗Rath Voigtel in Köln,
den Professor Schaper in Berlin, ö . Geheimen Ober-Regierungs-Rath Dr. Jordan in
erlin,
den Wirklichen Geheimen Ober-Regierungs-Rath Kinel in Berlin, .
den Wirklichen Geheimen Ober-Baurath Streckert in Berlin,
den Geheimen Ober-Baurath Dresel in Berlin,
den Geheimen Sber-Baurath Kozlowski in Berlin,
den Geheimen Ober⸗Baurath Lange in Berlin,
den Professor Müller⸗Breslau in Villenkolonie Grunewald,
den Wirklichen Geheimen Rath Baensch in Berlin,
den Ober-Baurath a. D. von Brockmann in Stuttgart,
den Ober⸗Baudirektor Franzius in Bremen,
den Professor O. Grove in München und
den Sber-Baudirektor, Professor Honsell in Karlsruhe von neuem zu Mitgliedern der Akademie des Bauwesens, sowie zugleich (
das bisherige außerordentliche Mitglied Professor, Bau⸗ rath Kühn in Charlottenburg zum ordentlichen und das bisherige ordentliche Mitglies Ober-Baudirektor a. D. Dr. Spieker in Wiesbaden zum außerordentlichen Mitgliede dieser Körperschaft zu ernennen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Hütten-Direktor, Bergrath Sympher zu Klausthal zum Ober-⸗-Bergrath zu ernennen.
—
Privileg ium wegen Ausstellung auf den Inhaber lautender Anleihe⸗ scheine der Stadt Wiesbaden im Betrage von 3375000 4
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc.
Rachdem der Magistrat der Stadt Wiesbaden im Einverständniß mit der Stadtverordneten Versammlung beschlossen hat, zur Wieder⸗ abtragung der in den Rechnungsjahren 1891/92 bis einschließlich 1896 96 mit Genehmigung des Bezirksausschusses behufs Bestreitung der Kosten für außerordentliche Neubauten und Erwerbungen bei Privatversonen aufgenommenen Darlehen eine Anleihe, von 3375 000 4 aufzunehmen, wollen Wir auf den Antrag des Magistrats,
zu diesem Zweck auf jeden Inhaber lautende, mit Zinsscheinen
versehene, seitens der Gläubiger unkündbare Anleihescheine im
Betrage von 3 375 000 M ausstellen zu dürfen, da sich hiergegen weder im Interesse der Gläubiger, noch der Schuldnerin etwas zu erinnern gefunden hat, gemäß 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1833 zur Ausstellung von AÄnleihescheinen bis zum Betrage don 3375 000 Æ, in Buchstaben: „ Hrei Millionen drei Hundert fünf und siebenzig Tausend Mark‘, welche nach dem an— liegenden Muster in Abschnitten zu 2000, 1000, 500 und 200 ½6 aus⸗ zufertigen, mit drei oder drei und ein halb vom Hundert jährlich zu verzinsen und nach dem festgestellten Tilgungsplan mittels Verloosung oder Rückkaufs von Anleihescheinen vom Rechnungejahre 1896 97 an, und zwar bei dreiprozentiger Verzinsung mit wenigstens zwei Prozent des Kapitals, bei drei und einhalbprozentiger Verzinsung aber mit wenigstens ein und einem halben Prozent des Kapitals unter Zuwachs der hn von den getilgten Anleihescheinen zu tilgen sind, durch gegenwärtiges Privilegium Unsere landesherrliche Genehmigung er⸗ theilen. Bie Ertheilung erfolgt mit der rechtlichen Wirkung, daß ein jeder Inhaber dieser Anleihescheine die daraus hervorgegangenen Rechte geltend zu machen befugt ist, ohne zu dem Nachweis der Uebertragung des Eigenthums verpflichtet zu sein.
Durch vorstehen des Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der Inhaber der Anleihescheine eine Gewährleistung seitens des Staats nicht über- nommen.
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel.
Gegeben Reues Palais, den 17. September 1895.
. Wilhelm k. Miquel. von Köller. Provinz Hessen⸗RNassau. Regierungsbezirk Wiesbaden. (Wiesbadener Stadtwappen.) Anleiheschein der Stadt Wiesbaden. Buchstabe ..... Nummer ö 16 Reichswährung. Auggefertigt in Gemäßheit des landesherrlichen Privilegiums dem J7. September 18965 (Amtsblatt der Königlichen Regierung ju Wies. baden vom. ten 13586 Gti
Auf Grund der von den städtischen Bebörden der Stadt Wies
baden gefaßten Beschlüsse wegen Aufnahme einer Anleibe von